POPULARITY
Categories
In dieser Folge erzähle ich über die Menschen die viel konsumieren und sich dabei glücklich fühlen aber dies jedoch ihnen zum Verhängnis wird.
In dieser Folge mischen wir Gothic-Grusel, Disney-Ohana, Verschwörungs-Brillen, skandinavischen Body-Horror und knallharte John-Wick-Action!Guillermo del Toros opulente Neuinterpretation "Frankenstein": wir reden darüber, ob del Toros Blick auf Mary Shelleys Monster wieder Mystik zurückbringt oder zu sehr ins Gothic-Spektakel abdriftet. Plus: Oscar Isaac als Victor Frankenstein und Jacob Elordi als Kreatur — wie sehr tragen die Performances die Ambivalenz?ie funktioniert die Ohana-Philosophie aus "Lilo & Stitch" als Live-Action/CGI-Hybride? Wir schauen auf Dean Fleischer Camp Regie, Maia Kealoha als Lilo und die Frage, ob Stitch als „echtes“ Wesen die gleiche Wärme (oder Nervigkeit) hat wie das Original.John Carpenters Kultfilm "They Live" über Konsum, Medien und Subliminal-Control und "28 Years Later" bringen uns in dystopische Gefilde.Skandinavischer Black-Comedy/Body-Horror mit "The Ugly Stepsister": ein groteskes Cinderella-Update, das Schönheit, Schmerz und Gesellschaftssatire kombiniert.John-Wick-Universum trifft Ballett: Ana de Armas als Attentäterin auf Rachemission in "Ballerina". Wie sehr braucht das Franchise neue Tonalitäten, um relevant zu bleiben?Hausaufgabe für nächste Woche: "Babo" (Netflix) #NapalmAmMorgen
Gastepisode mit Michael Schneider (IG: Michael_thebox)Warum Zuflucht im Bodybuilding gefährlich ist.Worauf du dein Selbstwertgefühl aufbauen solltest.Was mediale Aufmerksamkeit mit sich bringt.Über zu schnellen Konsum bei mangelnder Grundlage.>> 1:1 Mindset Mentoring: https://strongpassion.thrivecart.com/1-1-mindset-mentoring/>> 1:1 Optionen: https://www.strongpassion.at/work-with-me/>> für 0€ - Sichere dir Stage Insights hier:https://www.strongpassion.at/bodybuilding-stage-insights/Instagram: beatrix.hersich
Diese Folge basiert auf einer Hörerfrage von Sabrina (Name geändert): Ihr 12-jähriger Sohn fühlt sich ungerecht behandelt – weil scheinbar alle anderen Kinder in seiner Klasse teure Geschenke „einfach so“ bekommen: Laptops, VR-Brillen, Handys, Smartwatches. Nur er nicht. Dabei achten die Eltern ganz bewusst auf einen gesunden Umgang mit Konsum und Geld. Was tun, wenn dein Kind plötzlich voller Wut, Frust – und Gefühl von Ungerechtigkeit – reagiert?Wie kann man mit Vergleichen und Neid liebevoll umgehen, ohne sich selbst schlecht zu fühlen? In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum solche Vergleiche in der Pubertät ganz normal sind ✅ Wie du dein Kind emotional erreichst – trotz Funkstille ✅ Warum dein Erziehungsstil trotzdem richtig (und wichtig!) ist ✅ Und wie ihr als Familie gemeinsam durch solche Konflikte wachsen könnt Wenn du mehr zur Pubertät wissen willst, dann empfehle ich dir mein Buch [https://kiraliebmann.de/buch/](https://kiraliebmann.de/buch/) ____________________________________________________________ **Du möchtest zertifizierter Kinder-, Jugend- und Familiencoach werden? Hier findest du alle Infos** [HIER KLICKEN]( https://go.akademie-fuer-familiencoaching.de/?utm_source=podcast) ____________________________________________________________ Hast du Themenwünsche oder möchtest mir Feedback geben? Dann schreibe mir eine Mail an podcast@kiraliebmann.de ___________________________________________________________
Fast drei von vier Schweizerinnen und Schweizern kaufen im Ausland ein – dabei nehmen sie immer weitere Wege auf sich. Auch der neue US-Megastore Costco, der am Donnerstag in Mülhausen (F) eröffnet hat, zieht viele Einkaufstouristen an. Doch lohnt sich der Einkauf ennet der Grenze summa summarum überhaupt? Handelsexperte Thomas Rudolph forscht seit 25 Jahren auf diesem Gebiet und erklärt im Gespräch mit Sina Albisetti, wie sich der Konsum von Herrn und Frau Schweizer entwickelt.
Andreas Schneider, unser Pastor verkündet uns die Nachricht des Wiederaufhelfens von Jesus Vorschau: „Ich weiß gar nicht ob ich nicht Mensch bin, oder dauergestresstes Betriebssystem.“ „Ich bin nur noch eine Hülle, die sich von eiem Event zum anderen schleppt.“ Verlor mich (Andreas) früher in Streben nach Träumen von anderen. Freundschaften, für andere, für Partner. Man kann sich chleichend verlieren in Drogen und Alkohol. In Marijuana kann man echt absumpfen. Die Droge ist Anfang: Knopf drücken und abschalten. Jedoch konnte Andreas bei regelmäßigen vergangenem Konsum nicht mehr lachen können in normalen Situationen: "Nach einem halben Jahr Abstinenz habe ich zum ersten Mal wieder gelacht. Wie froh ich darüber war." Lied "Losing my Way" von Justin Timberlake wurde gespielt: a) "I keep losing my way, can you help me find my way?" b) "Kann mich da draußen Jemand sehen, da muss ein Himmel draußen sein, wer kann mich aus dieser Hölle retten?" Da gibt es Jemand, der dir einen Weg gibt. Der dich daraus retten kann. Jesus kam zu suchen und zu retten, was sich verloren hat. Jesus: "Ich habe etwas für dich, ich habe einen Neuanfang." Wir haben einen Gott, der uns sucht. Mit seinem heiligen Geist, kann man sprechen, komm zu mir. Er wird nicht kommen und dich fragen, wie bist du dahin geraten. Er wird lachen und vor Freude strahlen. Und sagen, ich habe etwas wiedergefunden, was wertvoll ist. Nimm dir einen Moment und rede mit Jesus Und gebe es Jesus Predigt vom 16. November 2025 im 11 Uhr Gottesdienst der freien evangelischen Gemeinde (FeG) Mönchengladbach, unterwegs. Im Theater im Gründungshaus: Eickener Str. 88, 41061 Mönchengladbach.
Hol dir jetzt Psychoaktiv+ und erhalte Zugriff auf den Premium-Feed mit Bonusinhalten! Black Friday, Weihnachtsshopping – die konsumreichste Zeit des Jahres steht bevor. Überall locken Angebote, Rabatte und das Versprechen von Glück im Warenkorb. Doch was passiert, wenn Kaufen nicht mehr Freude, sondern Druck bedeutet? Wann sprechen wir von einem problematischen Kaufverhalten und wann von einer Kaufsucht? In dieser Folge schauen wir uns an, wie sich zwanghaftes Kaufen entwickelt, welche psychologischen Mechanismen dahinterstehen und warum die Kombination mit pathologischem Horten besonders belastend sein kann. Außerdem sprechen wir über erste Schritte, um wieder mehr Kontrolle zu gewinnen, wenn Konsum beginnt, das eigene Leben zu bestimmen. Hier geht es zur Folge Neurobiologie der Sucht (#109)
Im Gespräch mit Robert Halver (Baader Bank) ordnet Christian Hammes die Kapitalmärkte 2025 und 2026 im Spannungsfeld von Politik, Schulden und Technologie ein.
Mit M-Budget oder Prix-Garantie lässt sich viel Geld sparen: Doch wie gesund sind solche Tiefpreisprodukte?
Mit M-Budget oder Prix-Garantie lässt sich viel Geld sparen: Doch wie gesund sind solche Tiefpreisprodukte? In «Kassensturz» gibt eine Ernährungsberaterin Tipps. Ausserdem: 3a-Anlagen im Vergleich. Und: Rubrik «Darf man das» mit dem Thema «Gegenstände auf dem Parkplatz lagern». M-Budget und Prix-Garantie unter der Lupe Mit M-Budget oder Prix-Garantie lässt sich beim täglichen Einkauf viel Geld sparen: Doch wie gesund sind solche Tiefpreisprodukte? In «Kassensturz» vergleicht eine Lebensmittelexpertin 100 dieser Angebote und analysiert ihre Zusammensetzung. Kann die Billiglinie mit den zum Teil viel teureren Standard-Produkten mithalten? 3a-Anlagen im Vergleich Sparen mit der Säule 3a macht doppelt Sinn: Sparen für das Alter und sparen bei den Steuern. «Kassensturz» vergleicht 3a-Zinskonten und 3a-Fonds der grössten Deutschschweizer Banken und von 3a-Apps. Fazit: Die Renditeunterschiede sind erstaunlich gross. «Darf man das?»: Waren auf dem Garagenparkplatz lagern In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können ihr Rechtsempfinden testen. Heute: Darf ich Winterpneus, Velos und Kisten auf dem gemieteten Garagenplatz lagern? Darf man das? Mit Kassensturz-Juristin Gabriela Baumgartner.
Die enttäuschenden Quartalszahlen von Home Depot fachen die Sorgen vor nachlassender Konsumlaune an. Die Aussagen des Managements zeigen ebenfalls, dass der Häusermarkt schwierig bleibt. Es kommt erschwerend hinzu, dass gestern American Express und Capital One anziehende Kreditkartenabschreibungen für den Oktober verkündet haben. Damit richten sich die Blicke auf die im Wochenverlauf anstehenden Ergebnisse von Target und Walmart, am Mittwoch und Donnerstag. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Don't call it a comeback sagen wir und LL Cool J! ISSO100 is back im business und versorgt euch nun alle 2 Wochen wieder mit allem, was zwischen Kameras und Siebträgermaschinen (Ja auch wir sind älter geworden) stattfindet bei uns. Unsere Nähe zum Hip-Hop sollte bekannt sein, daher mussten wir natürlich über die Haftbefehl Doku sprechen. Außerdem hat Sascha seine alte PS2 ausgegraben und wir reisen zurück in die goldenen (verpixelten) Zeiten des Gamings. Adidas und der DFB haben ihr letztes gemeinsames Trikot vorgestellt. Eure meinung dazu? Wir sind zurück, alle 2 Wochen Dienstags hier! (00:00:00) Intro, ISSO100 ist zurück! (00:03:10) Was ist denn so passiert in den letzten 3 Jahren?(00:08:28) Unsere Highlight Projekte der letzten Jahre! (00:19:02) Sascha taucht in der Hafti Doku auf?! (00:25:05) Sascha und Mario über die Babo Doku(00:33:47) Über Need for Speed Underground 2 und Spielenostalgie(00:45:53) Das neue DFB Trikot(00:49:02) Trikots: Für die Fans oder den Konsum? (01:04:19) Overexposed and Underexposed! (01:10:45) Die Windows Klammer, der OG KI-Assistent? (01:12:39) Playlistbefüllung und Popkulturschmankerl der Woche
Mit M-Budget oder Prix-Garantie lässt sich viel Geld sparen: Doch wie gesund sind solche Tiefpreisprodukte? In «Kassensturz» gibt eine Ernährungsberaterin Tipps. Ausserdem: 3a-Anlagen im Vergleich. Und: Rubrik «Darf man das» mit dem Thema «Gegenstände auf dem Parkplatz lagern». M-Budget und Prix-Garantie unter der Lupe Mit M-Budget oder Prix-Garantie lässt sich beim täglichen Einkauf viel Geld sparen: Doch wie gesund sind solche Tiefpreisprodukte? In «Kassensturz» vergleicht eine Lebensmittelexpertin 100 dieser Angebote und analysiert ihre Zusammensetzung. Kann die Billiglinie mit den zum Teil viel teureren Standard-Produkten mithalten? 3a-Anlagen im Vergleich Sparen mit der Säule 3a macht doppelt Sinn: Sparen für das Alter und sparen bei den Steuern. «Kassensturz» vergleicht 3a-Zinskonten und 3a-Fonds der grössten Deutschschweizer Banken und von 3a-Apps. Fazit: Die Renditeunterschiede sind erstaunlich gross. «Darf man das?»: Waren auf dem Garagenparkplatz lagern In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können ihr Rechtsempfinden testen. Heute: Darf ich Winterpneus, Velos und Kisten auf dem gemieteten Garagenplatz lagern? Darf man das? Mit Kassensturz-Juristin Gabriela Baumgartner.
Mit M-Budget oder Prix-Garantie lässt sich viel Geld sparen: Doch wie gesund sind solche Tiefpreisprodukte?
Danke fürs Abonnieren, Liken, Teilen und Kommentieren! Bei Fragen, melde dich bei uns und sende uns eine Nachricht.In einer Welt, in der Gesundheit oft zur Ware geworden ist, fällt es schwer, Wahrheit von Marketing zu unterscheiden.Die Gesundheits- und Supplementindustrie boomt – Milliarden werden jährlich umgesetzt. Überall hört man:„Unsere Böden sind ausgelaugt, du brauchst Nahrungsergänzungsmittel, sonst überlebst du keine 30 Jahre!“Doch stimmt das wirklich? Oder sind viele dieser Aussagen schlicht Propaganda, um Angst zu erzeugen und Konsum zu fördern?Wir führen dich zurück zur Natur – zu den vier Stufen der Gesundheit, die wir durch jahrelange Beobachtung, Erfahrung und Inspiration wiederentdecken durften.
Ob gemütlicher wg Abend, mit den besten Freunden oder auch einfach als me-time, wenn es draußen wieder kälter wird, ruft alles nach einer cozy movie night
Unter dem Titel "Exit Einsamkeit" beleuchtet SWR Aktuell Wege aus der Einsamkeit. Eine wichtige Rolle, vor allem bei jungen Menschen, spielen die sogenannten Sozialen Medien. Einerseits kann man bei Instagram, TikTok und Co. neue Leute kennenlernen und sich mit anderen austauschen. Aber es gibt auch Studien, die zeigen, dass zu viel Zeit auf Social Media Einsamkeit fördern kann. "Es kann das Selbstbild verschlechtern, weil ich, wenn ich Influencern folge, permanent dem Vergleich ausgesetzt bin. Dann schaue ich anderen beim Leben zu, anstatt selbst zu leben", sagt Journalistin Leonie Lutz. Sie betreibt eine Ratgeber-Website für Eltern und hat mehrere Bücher dazu geschrieben. Sie empfiehlt den übermäßigen Konsum von sozialen Medien zu vermeiden und auch die Bildschirmzeit von Kindern und Jugendlichen zu begrenzen. Es mache aber einen Unterschied, ob die Bildschirmzeit mit einer Lern-App oder auf anderen Plattformen verbracht werde. Medienzeit sei auch deshalb für Kinder und Jugendliche so attraktiv, weil es oft an Alternativangeboten fehle. "Wir müssen dahin kommen, dass wir uns nicht gestört fühlen, dass auf der Straße Jugendliche laut Fußball spielen." Gesamtgesellschaftlich müsse man daran arbeiten, dass es mehr analoge Räume für Kinder und Jugendliche gibt. Gleichzeitig müsse man seinen eigenen Medienkonsum kritisch betrachten. "Wir haben als Eltern eine Vorbildfunktion." Statt Medien zu verbieten, schlägt Leonie Lutz vor, sie als Werkzeug zu nutzen. Was genau sie damit meint, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
Heute ist Montag der 17.11 und es sprechen Peter Bloed und Johannes Bauer über die Angst vor einem schwachen Konsum in den USA, spannenden Anleihen mit ordentlich Rendite und dem Bitcoin im Bärenmarkt. Außerdem natürlich, alle wichtigen Börsen- und Wirtschaftsnachrichten des heutigen Tages – und was sie bedeuten. Vom Kurssprung bei Nagarro, dem Kursrutsch bei Xpeng und dem neuen Superrechenzentrum von Lidl-Mutter, der Schwarz Gruppe
Wie bekommt man die Menschen dazu, weniger zu rauchen? Darum gehts ab heute in Genf +++ Auch hier im Norden wird Wohnen immer teurer. Wir klären: wo sind die Mieten besonders hoch?
Wie lässt sich Tabak-Konsum weiter einschränken? Darüber berät die WHO in Genf. Dabei geht es auch um die besonderen Herausforderungen durch Vapes und Co. Wieso er sich für das Recht auf Rauchen einsetzt, fragen wir Christoph Lövenich, Netzwerk Rauchen, e.V. Von WDR 5.
Reisen ist längst mehr als Freizeitbeschäftigung – es ist ein Gradmesser unserer Zeit. Zwischen Klimakrise, Konsum und globaler Ungleichheit steht die Frage im Raum, wie viel Bewegung die Welt noch verträgt. In Steffisburg suchte der Reiseunternehmer André Lüthi gemeinsam mit Moderatorin Heidi Bühler-Naef nach Antworten: Was bedeutet verantwortungsvolles Reisen heute – und warum fällt es so schwer?
Das Epidemiologische Suchtsurvey untersucht den Konsum verschiedener Drogen in Deutschland. 2024 griffen knapp zehn Prozent der Erwachsenen zu Cannabis: ein leichtes Plus zum Vorjahr. Aber keine Trendwende, so der Suchtforscher Bernd Werse.**********In dieser Folge mit: Moderation: Sebastian Sonntag Gesprächspartner: Bernd Werse, Leiter des Institutes für Suchtforschung an der Hochschule Frankfurt**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Wir sprechen über ein Retreat, das alles verändert hat – drei Tage ohne Schlaf, ohne Essen, an der Grenze zwischen Leben und Tod. Eine Erfahrung, die uns gebrochen und gleichzeitig tief beeindruckt hat. Was passiert, wenn spirituelle Rituale plötzlich zur Hölle werden – und man trotzdem dankbar daraus hervorgeht?Möchtest du auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin-Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/
Eine Schweizer IV-Bezügerin erhält während fast zehn Jahren weniger Geld ausbezahlt, als ihr zusteht. Doch die SVA will nur für fünf Jahre Nachzahlungen leisten. Weitere Themen: Blick hinter die Kulissen der Discountkette «Action» und Fertigbouillons im Test. SVA verweigert IV-Bezügerin 20'000 Franken Eine Schweizer IV-Bezügerin erhält während fast zehn Jahren weniger Geld ausbezahlt, als ihr zusteht. Doch die SVA will nur für fünf Jahre Nachzahlungen leisten – der Rest sei verjährt, heisst es. «Kassensturz» fragt nach: Wie ist es möglich, dass ein administrativer Fehler der Ausgleichskasse auf dem Buckel der Versicherten ausgetragen wird? Discountkette «Action»: Wer zahlt für die tiefen Preise? «Action» macht sich auf, die Schweiz zu erobern: Die Discountkette mit Sitz in den Niederlanden hat binnen weniger Monate bereits acht Filialen eröffnet – weitere sollen folgen. «Kassensturz» blickt hinter die Kulissen des Milliardenkonzerns und zeigt, wer den Preis für die günstigen Produkte bezahlt. Fertigbouillons auf dem Prüfteller: Viel Salz und wenig Gemüse Fertigbouillons sind praktisch – aber sind sie auch schmackhaft? «Kassensturz» lässt zwölf der meistverkauften Gemüsebouillons aus dem Detailhandel von geschulten Gaumen degustieren. Fazit: Am besten schmeckte eines der günstigsten Produkte im Test.
Eine Schweizer IV-Bezügerin erhält während fast zehn Jahren weniger Geld, als ihr zusteht.
Eine Schweizer IV-Bezügerin erhält während fast zehn Jahren weniger Geld ausbezahlt, als ihr zusteht. Doch die SVA will nur für fünf Jahre Nachzahlungen leisten. Weitere Themen: Blick hinter die Kulissen der Discountkette «Action» und Fertigbouillons im Test. SVA verweigert IV-Bezügerin 20'000 Franken Eine Schweizer IV-Bezügerin erhält während fast zehn Jahren weniger Geld ausbezahlt, als ihr zusteht. Doch die SVA will nur für fünf Jahre Nachzahlungen leisten – der Rest sei verjährt, heisst es. «Kassensturz» fragt nach: Wie ist es möglich, dass ein administrativer Fehler der Ausgleichskasse auf dem Buckel der Versicherten ausgetragen wird? Discountkette «Action»: Wer zahlt für die tiefen Preise? «Action» macht sich auf, die Schweiz zu erobern: Die Discountkette mit Sitz in den Niederlanden hat binnen weniger Monate bereits acht Filialen eröffnet – weitere sollen folgen. «Kassensturz» blickt hinter die Kulissen des Milliardenkonzerns und zeigt, wer den Preis für die günstigen Produkte bezahlt. Fertigbouillons auf dem Prüfteller: Viel Salz und wenig Gemüse Fertigbouillons sind praktisch – aber sind sie auch schmackhaft? «Kassensturz» lässt zwölf der meistverkauften Gemüsebouillons aus dem Detailhandel von geschulten Gaumen degustieren. Fazit: Am besten schmeckte eines der günstigsten Produkte im Test.
Eine Schweizer IV-Bezügerin erhält während fast zehn Jahren weniger Geld, als ihr zusteht.
TRRIGGERWARNUNG: Selbstverletzung, Drogenmissbrauch, Suizid.SPOILERWARNUNG: BABO - eine HaftbefehldokuWir sprechen heute wieder über ein super wichtiges Thema, das gerade überall in den Sozialen Medien ist: die Doku von Haftbefehl - Aykut Anhan.Das Problem mit Drogenmissbrauch, vor allem im jungen Alter, die Folgen von jahrelangem Konsum, Pinktok, und vieles mehr.Jetzt reinhören!__________________ CHIT CHAT MATCHA ab JETZT verfügbar auf www.chitchatmatcha.com Dilek Pacacioglu (Influencerin und Content Creatorin) und Duygu Candan (Unternehmerin und Social Media Expertin) sprechen über die Themen Business, Lifestyle und allem, was dazugehört bei einer Tasse leckerem Matcha Latte. Sie erkunden die neuesten Trends, teilen Geheimnisse des Erfolgs, bieten praktische Ratschläge und dabei gehen sie über das bloße Geschäftsleben hinaus und nehmen dich mit auf eine besondere Reise, in dem sie Themen wie Gesundheit, Reisen, Mode und vieles mehr erkunden.The matcha talk ist der Podcast, der dich motiviert, deine Träume zu verfolgen und das Beste aus jedem Aspekt deines Lebens herauszuholen. Tauche ein in die fesselnden Gespräche von Dilek und Duygu, während sie die Tassen klirren lassen und dabei inspirierende Geschichten erzählen, interessante Gäste interviewen und wertvolle Erkenntnisse teilen. AB JETZT - JEDEN DONNERSTAG um 18:00 verfügbar! www.chitchatmatcha.com Um keine News zu verpassen, folgt uns auch auf Instagram https://www.instagram.com/thematchatalk/und TikTok: https://www.tiktok.com/@thematchatalk Dilek's Instagram: https://www.instagram.com/dilekpacacioglu/ Duygu's Instagram: https://www.instagram.com/dyg_cdn/
339: Wenn du beginnst, dich mit dir selbst zu beschäftigen, wirklich hinzusehen, hinzufühlen, dich zu öffnen und Verantwortung für dein Inneres zu übernehmen – dann verstehen das nicht alle. Vor allem nicht die, die dich aus einer alten Version kennen. Manche sehen, dass du regelmäßig mit einem Coach arbeitest, dass du dich veränderst, dass du anders sprichst, anders fühlst, anders reagierst und sie verwechseln Begleitung mit Abhängigkeit.
Ein Test mit gepanschtem Honig zeigt: Zwei von sechs ins Labor eingeschickte Honig-Proben werden nicht als Fake erkannt.
Ein Test mit gepanschtem Honig zeigt: Zwei von sechs ins Labor eingeschickte Honig-Proben werden nicht als Fake erkannt. Weitere Themen in «Kassensturz»: Hundefutter im Test und Rubrik «Im Ärnscht?» – Alltagsgeschichten zum Ärgern und Schmunzeln. Gepanschter Honig bleibt in Laborkontrollen unentdeckt Ein Test mit gepanschtem Honig zeigt: Zwei von sechs ins Labor eingeschickte Honig-Proben werden nicht als Fake erkannt. Sie gelten als echter Honig, obschon sie mit billigem Zuckersirup gestreckt worden sind. Können sich Konsumentinnen und Konsumenten weiterhin auf die Gütesiegel verlassen? «Kassensturz» fragt bei der Branche nach. Hundefutter im Test: Nahrhaftes für wenig Geld Die Preisunterschiede bei Hundefutter sind enorm: Zwischen 95 Rappen und 10 Franken pro Kilogramm kosten die Produkte im «Kassensturz»-Test. Die Analyse der Inhaltstoffe zeigt, welches Produkt das Geld auch wirklich wert ist. So viel vorweg: Die Gewinner kosten keine zwei Franken das Kilogramm. «Im Ärnscht?» – Neue Rubrik in «Kassensturz» Alltagsgeschichten zum Ärgern, Staunen und auch zum Schmunzeln: Sie alle haben Platz in der neuen «Kassensturz»-Rubrik «Im Ärnscht?». Die Zuschauerschaft ist eingeladen, ihre Erlebnisse aus dem Konsumalltag per Smartphone-Video aufzuzeichnen und «Kassensturz» zuzuschicken.
Ein Test mit gepanschtem Honig zeigt: Zwei von sechs ins Labor eingeschickte Honig-Proben werden nicht als Fake erkannt.
Ein Test mit gepanschtem Honig zeigt: Zwei von sechs ins Labor eingeschickte Honig-Proben werden nicht als Fake erkannt. Weitere Themen in «Kassensturz»: Hundefutter im Test und Rubrik «Im Ärnscht?» – Alltagsgeschichten zum Ärgern und Schmunzeln. Gepanschter Honig bleibt in Laborkontrollen unentdeckt Ein Test mit gepanschtem Honig zeigt: Zwei von sechs ins Labor eingeschickte Honig-Proben werden nicht als Fake erkannt. Sie gelten als echter Honig, obschon sie mit billigem Zuckersirup gestreckt worden sind. Können sich Konsumentinnen und Konsumenten weiterhin auf die Gütesiegel verlassen? «Kassensturz» fragt bei der Branche nach. Hundefutter im Test: Nahrhaftes für wenig Geld Die Preisunterschiede bei Hundefutter sind enorm: Zwischen 95 Rappen und 10 Franken pro Kilogramm kosten die Produkte im «Kassensturz»-Test. Die Analyse der Inhaltstoffe zeigt, welches Produkt das Geld auch wirklich wert ist. So viel vorweg: Die Gewinner kosten keine zwei Franken das Kilogramm. «Im Ärnscht?» – Neue Rubrik in «Kassensturz» Alltagsgeschichten zum Ärgern, Staunen und auch zum Schmunzeln: Sie alle haben Platz in der neuen «Kassensturz»-Rubrik «Im Ärnscht?». Die Zuschauerschaft ist eingeladen, ihre Erlebnisse aus dem Konsumalltag per Smartphone-Video aufzuzeichnen und «Kassensturz» zuzuschicken.
140 | In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das jede:r Selbstständige kennt: kreative Flauten, Ideenleere & der Druck, „etwas posten zu müssen“. Wir sprechen darüber,✨ warum bewusster Konsum deine Kreativität stärkt (und zu viel Input sie blockiert), ☕ wie geplante Pausen neue Ideen überhaupt erst möglich machen, und wie du Hürden erkennst, die dich vom kreativen Arbeiten abhalten.Du erfährst, warum Kreativität oft weniger mit Talent und mehr mit Kapazität zu tun hat, wie du mit einer langfristigen Content-Strategie Leichtigkeit reinbringst und was bewusster Konsum damit zu tun hat, dass dir plötzlich wieder Ideen zufliegen.Hier geht's zu deinem unverbindlichen Erstgespräch für die 1:1 Zusammenarbeit:Klick!Und hier zum Instagram Kurs Easy Content Mastery:https://mutmarketing.at/instagram-kurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest, dann melde dich am besten direkt hier:https://mutmarketing.at/work-with-me/oder via Email an hello@mutmarketing.at.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hol dir hier 97 virale Hooks für deinen IG Content:https://mutmarketing.at/hooks/. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .INTRO:Music from #Uppbeat (free for Creators!):https://uppbeat.io/t/andrey-rossi/seize-the-dayLicense code: PHWYGID1EUO06E52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Welcome To Bold Biz Diaries!
In der Landwirtschaft beginnen Tarifverhandlungen. Prinz Andrew verliert Prinzentitel. Von Martin Günther.
Pflegende Angehörige dürfen ihre Arbeit auch bei psychiatrischer Grundpflege abrechnen. Das hat das Bundesgericht entschieden. Eine SRF-Recherche zeigt jedoch, wie zermürbend die Verhandlungen mit den Krankenkassen für Betroffene sein können.
Die Angehörigen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sollen auch für die psychiatrische Grundpflege entlöhnt werden. Die Verhandlungen mit den Krankenkassen können lange dauern. Weitere Themen: «Money-Mules» und Erdbeerkonfitüre-Degustation. Krankenkasse lässt Mutter im Regen stehen Die Angehörigen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sollen nicht nur für die körperliche, sondern auch für die psychiatrische Grundpflege entlöhnt werden. Das hat das Bundesgericht entschieden. «Kassensturz» zeigt: Die Verhandlungen mit den Krankenkassen können Monate dauern und zermürbend für die Betroffenen sein. «Money-Mules»: Geldwäscher, ohne es zu wissen «Kassensturz» zeigt, wie Kriminelle aus unbescholtenen Bürgern Geldwäscher machen: «Money-Mules» heisst die perfide Masche. Unter falschen Vorwänden werden die vermeintlichen «Geld-Esel» dazu gebracht, Bankkonten zu eröffnen. Diese nutzen die Kriminellen für ihre Zwecke – die ahnungslosen Opfer riskieren dabei einen Eintrag im Strafregister und Geldstrafen. Erdbeer-Konfitüre im Publikumstest: Eine der günstigsten gewinnt Kaum ein Frühstückstisch ohne Erdbeerkonfitüre: Sie gehört zu den beliebtesten «Confi» der Schweiz. «Kassensturz» zeigt, welche der acht meistverkauften Erdbeerkonfitüren aus dem Detailhandel dem Publikumsgaumen am besten schmeichelt.
Ein Skiunfall kann schnell mehrere tausend Franken kosten. Bei «Kassensturz» melden sich Betroffene, deren Versicherungen die Kosten nicht übernehmen wollen.
Ein Skiunfall kann schnell mehrere tausend Franken kosten. Bei «Kassensturz» melden sich Betroffene, deren Versicherungen die Kosten nicht übernehmen wollen. Weitere Themen: überteuerte Eintritt-Tickets auf Onlineplattformen und Sonnenbrillen im Test. Teure Skiunfälle – Wenn die Versicherung nicht zahlen will Ein Skiunfall im Ausland kann schnell mehrere tausend Franken kosten. Bei «Kassensturz» melden sich Betroffene, deren Versicherungen die Kosten nicht übernehmen wollen – ein finanzielles Desaster. «Kassensturz» zeigt die Versicherungsfallen und gibt Tipps, wie man sich davor schützen kann. Überteuerte Touristentickets auf Online-Plattformen Die Onlineplattform «Get your Guide» verkauft unter anderem Eintrittstickets zu Sehenswürdigkeiten in aller Welt. Doch kosten die Tickets dort oft mehr als über die offiziellen Verkaufskanäle. So verlangt die Plattform für den Besuch des Eiffelturms 125 Euro anstelle der regulären 36 Euro. Ein Selbstversuch in «Kassensturz». Sonnenbrillen im Test: Guter UV-Schutz für wenig Geld Eine gute Sonnenbrille gibt es bereits ab 15 Franken. Das zeigt der Labortest in «Kassensturz». Teurere Modelle haben den Test weniger gut bestanden: Einige verformen sich bereits unter wenig Druck, bei anderen altern die Gläser schlecht.
Genuss ist ein leises Wort für ein großes Thema. Oft denken wir dabei an gutes Essen, Wein oder schöne Momente. Doch philosophisch betrachtet geht es um weit mehr: um die Fähigkeit, das Schöne und Gute bewusst wahrzunehmen, im Augenblick zu leben und Dankbarkeit zu empfinden. Echter Genuss entsteht nicht im Übermaß, sondern im Innehalten und in der Aufmerksamkeit für das, was ist. In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die Kunst des Genießens: Warum sie für ein erfülltes Leben so wichtig ist und doch Disziplin erfordert. Sie fragen, wie Genuss und Maß zusammenfinden, wo der Unterschied zwischen Genuss und bloßem Konsum liegt und warum wahre Freude immer auch etwas mit Sinn zu tun hat.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Technische Lösung bei unheilbarer Augenkrankheit +++ Erstmals Stechmücken in Island entdeckt +++ Bestimmte Gene könnten anfällig machen für Cannabis-Konsum +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Subretinal Photovoltaic Implant to Restore Vision in Geographic Atrophy Due to AMD, New England Journal of Medicine, 20.10.2025Mosquitoes arrive in Iceland, RUV, 20.10.2025Genome-wide association studies of lifetime and frequency of cannabis use in 131,895 individuals, Molecular Psychiatry, 13.10.2025Invariant HVC size in female canaries singing under testosterone: Unlocking function through neural differentiation, not growth, PNAS, 20.10.2025Oomycetes manipulate plant innate immunity through galacturonide oxidases, Nature Communications, 20.10.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Sophia ist Soziologin und systemische Paartherapeutin und schon allein deshalb darauf bedacht, selbst innerlich aufgeräumt zu sein. Über eine Arte-Dokumentation wurde sie auf die Chancen von Magic Mushrooms in der Therapie aufmerksam und die Möglichkeit, durch den kontrollierten Konsum in die tiefsten Untiefen des menschlichen Gehirns vorzudringen. Dorthin, wo es keine Worte mehr gibt. Ihre Neugierde führte sie schließlich zu einem Pilz-Retreat in die Niederlande. Dort ist der Konsum des Wirkstoffs Psilocybin legal, anders als in Deutschland. Was sie dabei erlebt hat und über die Chancen und Risiken dieser psychoaktiven Pilze in der Therapie, darüber spricht sie heute mit Ann-Marlene und Caro. Herzlich willkommen bei Ach, komm!, liebe Sophia!
Hanno ist Philosoph, Autor und Professor für Philosophie. In seinem Buch “Klasse” untersucht er, wie unsere Vorstellungen von Status und Klasse unser Miteinander prägen und unsere Gesellschaften formen. Ich wollte von Hanno wissen, auf welche Weise sich Statussignale unterscheiden und woher sie kommen, wie man die “geheimen Codes” der Elite erkennt und warum Klassismus in unserer Gesellschaft eine so prägende Rolle spielt. Wir sprechen über Vorurteile, Ungleichheit und Klassenkampf. Es geht um den von Hanno geprägten Begriff “Aretokratie”, um sozial konstruierten Überfluss und die Umsetzbarkeit von Sozialismus in unserer heutigen Gesellschaft. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://hannosauer.com/ DINGE: Hanno Sauer - Klasse: https://piper.de/buecher/klasse-isbn-978-3-492-07141-3 Thorstein Veblen - Theorie der feinen Leute: https://bit.ly/4nUDyHo Paul Ricoeur - Über Psychoanalyse: https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2100/2394-detail Johannes Haushofers “CV of Failure”: https://bit.ly/4n4Nyww Film “Triangle of Sadness”: https://bit.ly/4nPqSkS “Der Hass auf Martin Shkreli”: https://bit.ly/4hm0oVR Alexander Stößlein - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 12.10.2025 – Leipzig – Kupfersaal Leipzig 13.10.2025 – München – Muffathalle München 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy
Nikotinbeutel sollen Rauchern beim Ausstieg aus der Sucht helfen. Die Realität zeigt: Oft ist es umgekehrt.
Snus ohne Tabak, sogenannte Nikotinbeutel, boomen bei Jugendlichen. Testkäufe von «Kassensturz» zeigen: In fast allen Online-Shops können Minderjährige teils hochdosierte Nikotinbeutel problemlos einkaufen. Obwohl der Verkauf an unter 18-Jährige verboten ist. Und: Test Dampfglätter. Snus-Online-Shops mit ungenügendem Jugendschutz Laut Werbung sollen Nikotinbeutel erwachsenen Raucherinnen und Rauchern beim Ausstieg aus der Sucht helfen. Die Realität zeigt: Rund ein Drittel der Nikotinbeutel-Konsumierenden sind minderjährig, zwei Drittel haben nie geraucht. Testkäufe von «Kassensturz» zeigen: In Online-Shops können Minderjährige teils hochdosierte Nikotinbeutel problemlos einkaufen. Diese können deutlich mehr Nikotin enthalten als Zigaretten. Nikotinbeutel – Suchtfalle für Jugendliche? Der Snus- und Nikotinbeutel-Markt wächst rasant: Philip Morris, einer der grössten Tabak-Konzerne, vermeldet: Der Umsatz mit alternativen Produkten mache anteilsmässig bereits 41 Prozent aus. Gesundheitsexperten beklagen, die gesetzlichen Regelungen bezüglich neuer Nikotinprodukte seien in der Schweiz schwach. So gibt es hier keine Nikotin-Höchstgrenze. Dazu ein Gespräch mit François Thoenen, Direktor External Affairs von Philip Morris Schweiz. Test Dampfglätter – Kein Gerät überzeugt Schnell ein paar Falten im Hemd glätten? Bügeleisen zu kompliziert? Handliche Dampfglätter versprechen schnelle Hilfe. Doch wie gut ist die Bügelqualität? «Kassensturz» testet im Labor zehn Geräte. Gewinner ist ausgerechnet das Billigmodell. Die Bewertung «Gut» erreicht aber keines.
Na, du Millennial Starseed! Ja, du bist eine energetische Brücke zwischen den Welten. Wir sind in der analogen Welt aufgewachsen, aber digital erwacht. Wir haben beides in uns – die Dunkelheit der alten Systeme und die Kraft der Transformation. Wir sind die Generation, die Pluto in Skorpion (ca. 1983–1995) steht zwischen zwei Zeitaltern: In dieser Folge tauchen wir ein in das, was uns als Millennials wirklich prägt: das Aufwachsen ohne Internet und das Erwachen im digitalen Zeitalter. Wir sprechen über die seelische Signatur unserer Generation, Pluto im Skorpion – über Schattenarbeit, Bewusstseinswandel, Heilung und die Aufgabe, Altes zu transformieren, während Neues entsteht. Diese Folge ist eine Einladung zur Erinnerung: an das, was war, und an das, was durch uns geboren werden will. In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber: - Aufwachsen zwischen Kassettenrekorder und KI - Pluto im Skorpion: Die astrologische Signatur unserer Generation - Unser Potenzial, und unsere Schattenseiten - Vom unbewussten Konsum zur bewussten Heilung - Technik, Macht und Bewusstsein im Wandel - Millennials als Brückenbauer:innen zwischen analoger Vergangenheit und bewusster Zukunft **Empfehlungen:** Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: https://www.meditationsraum.de Rauhnächte-Begleitung: https://www.rauhnaechte-begleitung.de Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: https://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: https://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: https://manifestationskurs.de (Disclaimer: Eigene Meinung, Aussagen ohne Gewähr)
Notfallhandwerker nutzen Notlagen schamlos aus und zocken Kundinnen mit überrissenen Preisen ab.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Viel Bewegung im echtgeld.TV-Depot! In dieser Ausgabe wird gesäubert, verkauft, aufgestockt – und Klartext gesprochen. Welche Aktien rausgeflogen sind, wo neu investiert wurde – das erfahrt ihr von Tobias Kramer hier im großen Depot-Update - Oktober 2025.
Ein Wasserrohrbruch in der Gemeinde: das Einfamilienhaus eines Ehepaars im Kanton Schaffhausen wird überschwemmt. Trotz allen nötigen Versicherungen bleiben die Eigentümer auf einem Grossteil des Schadens sitzen. Und: Fatale Verwechslung am Unispital Basel – falsche Patientin operiert. Versicherungsfalle Zeitwert – Haftpflicht zahlt nur wenig Ein Wasserrohrbruch in der Gemeinde: das Einfamilienhaus eines Ehepaars im Kanton Schaffhausen wird überschwemmt. Trotz allen nötigen Versicherungen bleiben die Eigentümer auf einem Grossteil des Schadens sitzen. Denn Haftpflichtversicherungen vergüten nur den Zeitwert. Dazu Tipps des Versicherungsexperten René Grünig von Fairsicherung. Fatale Verwechslung – falsche Patientin operiert Am Unispital Basel wurden im Labor Gewebeproben verwechselt. Die Folge: Einer jungen Frau wird wegen Krebsverdacht ein Teil des Gebärmutterhalses entfernt. Die Haftpflichtversicherung des Spitals will die Patientin mit 1000 Franken Entschädigung abspeisen. Test Haargel – Wie lange hält der Wet-Look? «Kassensturz» testet zwölf Haargels. Lust auf Wet- oder Sleek-Look? Haargel verleiht dem Haar Glanz und Halt. Doch welches Gel hält einen ganzen Abend durch und welche Produkte enthalten keine Allergene? Plus: Welchen Haargel-Look kreiert der Starcoiffeur von Nemo für die «Kassensturz»-Moderatorin?