Podcasts about droge

  • 427PODCASTS
  • 579EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Mar 3, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about droge

Latest podcast episodes about droge

Weltspiegel Thema
Drogenkrieg in Europa

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 28:38


Jeden Tag kommen Container mit Kokain aus Südamerika in den Niederlanden und Belgien an, dann wird die Droge weiter in Europa verteilt. Das Problem: Die riesigen Häfen lassen sich kaum noch kontrollieren. In den Niederlanden tobt bereits seit Jahren ein blutiger Krieg der Drogenmafia. Anwälte und Journalisten werden auf offener Straße erschossen, Journalisten, die über das Thema berichten, brauchen oftmals Polizeischutz. Wer regiert in den Niederlanden: noch der Staat oder die Mafia? Das klären wir mit Korrespondent Michael Grytz und wir schauen nach Peru, wo die Koka-Pflanze unter anderem angebaut wird. Der Anbau und die Weiterverarbeitung ist ein lukratives Geschäft, aber indigene Kleinbauen haben jetzt genug, sie wollen verhindern, dass immer mehr illegale Koka-Produzenten ihre Pflanzen auf ihrem Gebiet anbauen, darüber berichtet Matthias Ebert.

Working Class Audio
WCA #426 with Pete Droge - Seattle Punk Rock, Boombox Multitracking, Investing in Career, Diversifying in all Directions, and Staying Mellow

Working Class Audio

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 77:33


My guest is Producer/Engineer, Singer-Songwriter & Media Composer Pete Droge. Pete has had a diverse career as a solo artist and producer, working with Stone Gossard of Pearl Jam and Chris Ballew of The Presidents of the United States of America. He's had movie cameos and hit songs. Produced, engineered, and mixed national broadcast ads. Composed, produced, engineered, and mixed scores for three feature films and several shorts, including Sam Jones' "Miles to Go Before I Sleep" for Showtime. He's also had Film and TV placements, including Dumb & Dumber, Zomblieland, Grey's Anatomy, Nashville, and many more. He's also a member of the band The Thorns with Matthew Sweet and Shawn Mullins. In this episode, we discuss Cassette Machines Moving Around Dad's Group Homes Washington State Piano Lessons Guitar March of Crimes Seattle Punk Rock 25th Hour Mellow Vibe Going Solo Boombox Multitracking Mike and Stone from Pearl Jam Brendan O'Brien Comping Learning Recording as an Artist Southern Tracks Surviving How Music is Made Playing to the Venue Doing Well Producing Building a Studio Investing in Career Moving into Audio Arrangement vs. Mixing Working on Commercials Diversifying Chronic Fatigue Syndrome Meditating Matt's Rant: Automation Links and Show Notes Zapier Typeform Calendly Pete on Letterman Pete's Site Substack Credits Guest: Pete Droge Host: Matt Boudreau Engineer: Matt Boudreau Producer: Matt Boudreau Editing: Anne-Marie Pleau  WCA Theme Music: Cliff Truesdell  Announcer: Chuck Smith

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Suchtkranke Kinder - Vogelgrippe - Ehe

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 80:15


Hilfe für Eltern suchtkranker Kinder ; Erdbeben in der Türkei und Syrien ; Chat GTP - Sich drauf freuen oder es fürchten? ; Wie geht erdbebensicherer bauen ; Vogelgrippe - Auch für Menschen gefährlich? ; Warum manche Ehe hält und andere nicht ; Langsam sprechen: Darum reden manche von uns nicht so schnell wie andere ; Zahl von Insekten schwindet auch in Naturschutzgebieten ; Moderation: Stefanie Klaus. Von WDR 5.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Streiten - 130 Jahre BH - Wenn Kinder Drogen nehmen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 80:26


Warum an der türkisch-syrischen Grenze die Erde bebt ; Tiertransporte - Muss das sein? ; Dauernd abgelenkt - Wie bleiben wir konzentriert? ; Wie manche Golfstaaten auf Erneuerbare Energien setzen ; Mutter werden - Was macht das mit dem Gehirn? ; Streiten - Darum sollten wir es alle lernen ; 30 Jahre Patent auf den BH ; Wenn Kinder Drogen nehmen ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

Tagesgespräch
Frank Zobel: Kiffen erlaubt

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 27:05


Im Rahmen eines Pilotprojekts verkaufen neun Basler Apotheken seit dieser Woche Cannabis an Teilnehmende einer entsprechenden Studie. Läuft alles nach Plan, bieten im Sommer auch andere Städte legal Cannabis an. Frank Zobel von «Sucht Schweiz» wertet die Erkenntnisse der Studie aus. Cannabis ist die am häufigste konsumierte illegale Substanz in der Schweiz. Laut Schätzungen der Universität Genf werden pro Tag 750'000 Joints geraucht. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung hat schon mindestens einmal im Leben gekifft. Trotz diesen Zahlen gilt Cannabis in der Schweiz noch als verbotene Droge. Ein Pilotprojekt in Basel-Stadt soll nun eine Diskussionsgrundlage für die künftige Cannabis-Politik liefern: Seit dieser Woche dürfen in Basel rund 370 Teilnehmende eines ersten Pilotprojekts legal kiffen. Neun Basler Apotheken verkaufen neben Kopfwehtabletten und Hustensirup auch Cannabisblüten. Der Basler Versuch soll die Auswirkungen eines regulierten Verkaufs auf die Gesundheit und auf das Konsumverhalten untersuchen. In einem halben Jahr sind weitere Pilotstudien in Bern, Lausanne, Genf und Zürich geplant. Die Stiftung Sucht Schweiz ist in diese Pilotprojekte involviert. Frank Zobel, Vizedirektor von Sucht Schweiz ist Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Fragen zu Sucht. Er wertet die Versuche wissenschaftlich aus.

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Ärztin zur Legalisierung weicher Drogen - "Man müsste Alkohol verbieten und nicht Cannabis"

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 29:20


Der Konsum von Alkohol berge vergleichsweise größere Risiken als der von Cannabis, sagt die Fachärztin Kirsten Müller-Vahl. Deshalb halte sie es für "vertretbar", die Droge zu legalisieren. Damit drohe kein Abrutschen in eine Rauschgesellschaft.Moderation: Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Ärztin zur Legalisierung weicher Drogen - "Man müsste Alkohol verbieten und nicht Cannabis"

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 29:20


Der Konsum von Alkohol berge vergleichsweise größere Risiken als der von Cannabis, sagt die Fachärztin Kirsten Müller-Vahl. Deshalb halte sie es für "vertretbar", die Droge zu legalisieren. Damit drohe kein Abrutschen in eine Rauschgesellschaft.Moderation: Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei

De Stemming van Vullings en Van Weezel
#150 - WEF-rugtasjes, een droge CDA-pen en de knikkende knieën van Rutte (S06)

De Stemming van Vullings en Van Weezel

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 59:55


Het was een week waarin premier Rutte veel op pad was. Hij bezocht de Amerikaanse president Biden in Washington en vloog daarna door naar Davos om het World Economic Forum bij te wonen. Wat levereden die tripjes op?    Aan politici merk je inmiddels dat er weer verkiezingen aankomen. Xander en Joost waren bij de campagneaftrap van de relatief nieuwe partij JA21. In de rubriek “De wandelgangen", proeven ze de sfeer.    Verder was er een debat met de titel: De Staat van de Rechtsstaat. Dat kan veel kanten op, zou je zeggen… en dat was ook zo.    En Mirjam Bikker heeft inmiddels de hamer in handen bij de Tweede Kamerfractie van de ChristenUnie. Hoe presenteerde zij zichzelf?      

Zebras & Unicorns
René Kachlir: Der Würstel-Entrepreneur und seine Droge "Scharf"

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 31:04


2023 wollen wir mit einem ganz besonderen Gast im Podcast starten, und zwar mit dem Würstel-Unternehmer Rene Kachlir, viel besser bekannt als der Scharfe René. Der hat nicht nur einen legendären Würstelstand in Wien, sondern erobert zur Zeit mit eigenen Produkten die Supermärkte und hat noch einige weitere spannende Business-Pläne in der Schublade. Im Podcast spricht Kachlir über: - Wie sein Würstelstand "Zum Scharfen René" zur Wiener Legende wurde - Warum Investoren wie Hansi Hansmann und Heinrich Prokop gerne vorbeischauen - Wie er seine eigene Würstel-Kollektion in die Supermärkte brachte - Wie er sich von der Konkurrenz unterscheidet - Woher sein Fleisch kommt - Warum "Regional" "Bio" schlägt - Wie er mit einer veganen Wurst experimentiert Wenn dir der Podcast gefallen hat, gib uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören! Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!

JUNG Architecture Talks
GEHE KEINE KOMPROMISSE EIN!

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 23:17


Für die Bauten von Peter Haimerl kann man viele Begrifflichkeiten bemühen: faszinierend, unkonventionell, speziell bis subtil. Oder anders gesagt: Projekte, die die Grenzen überschreiten, ohne Kompromisse. Um dieser konzeptionellen Anforderung der Neu- und Umbauten gerecht zu werden, ist sein Arbeitsprozess geprägt vom Austausch und der Einbindung verschiedenster Wissensbereiche. Dabei entstehen ganzheitliche Konzepte, in denen Architektur mit Bereichen wie Computerprogrammierung, Soziologie, Wirtschaft, Politik, Musik oder konzeptioneller Kunst fusionieren. Warum Architektur für Peter Haimerl wie eine räumliche Droge wirken kann, darüber sprechen wir heute mit ihm in unserem Podcast.

schlank + gesund mit Patric Heizmann
365 - Die Super-Droge!

schlank + gesund mit Patric Heizmann

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 20:56


Du leidest unter chronischen Schmerzen oder Entzündungen? Du fragst dich, ob Cannabis die Lösung sein kann? In meiner Folge erzähle ich dir alles über die Wirkung und wo ein Einsatz sinnvoll ist!

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Klassiker: Philip K. Dick - Flow My Tears, the Policeman Said

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 10:43


(1)Fließt, meine Tränen, euren Quellen entspringt!Für immer verbannt lasst mich klagen.Wo der schwarze Vogel der Nacht seine Schande besingt,Dort lasst mich mein Unglück tragen.(2)Aus, eitle Lichter, nicht mehr strahlt!Die Nacht ist nicht schwarz genug für einen,Der sich das verlorne Glück ausmalt,Wenn Licht will nur der Schande scheinen.(3)Nimmer mehr find ich Erleichterung vom Leid,Seit das Mitgefühl entronnen.Und Tränen, Seufzer, Klagen in schwerer ZeitHaben mir all meine Freuden genommen.(4)Lauscht! Ihr Schatten, die ihr im Dunkeln lauert,Lernt, das Licht zu verdammen.Seid glücklich, die ihr in der Hölle kauert,Ihr könnt nicht die Tücke der Welt empfangen.John Dowland, 1600“Flow My Tears, the Policeman Said” ist der schönste Buchtitel, den ich kenne. Am Ende des letzten Jahrhunderts, als es noch schwieriger war, an amerikanische Bücher im Original zu gelangen, erwarb ich eine Kopie in einem vollgestopften Buchladen auf dem Campus der Cornell University, zusammen mit 4 weiteren des Autoren Philip K. Dick. Philip K. Dick stellt die 1., 2., 3. und 5. Strophe des Gedichtes “Fließt meine Tränen”, die er im Titel um den Zusatz “,the Policeman Said” ergänzt hat, den 4 Teilen seines Werkes voran. In der deutschen Übersetzung trägt der Roman den eher schnöden Titel “Eine andere Welt”, der die Assoziation zu einem anderen dystopischen Werk hervorruft, Aldous Huxleys “Schöne neue Welt”. Ein Vergleich der ersten Seiten des Originals mit der deutschen Übersetzung von Michael Nagula ergab eine sehr hohe Übereinstimmung, so dass ich im Folgenden die deutsche Ausgabe bespreche.1974 veröffentlicht, dem Jahr, in dem Richard Nixon nach der Watergate-Affäre zurücktrat, hat Philip K. Dick die Handlung seines Romans “Flow My Tears, the Policeman Said” in der nicht weit entfernten Zukunft 1988 angelegt. Utopische Romane, deren einst futuristische Handlung beim Zeitpunkt des Lesens mittlerweile in der Vergangenheit liegt, laden zum Vergleich mit der als “wahr” oder “tatsächlich” stattgefundenen Geschichte ein. Dagegen spricht, dass Science Fiction Romane, sofern sie nicht nur um imaginierte technische Entwicklungen kreisen, gesellschaftliche Fragen und ihre inhärente Moral behandeln, die unabhängig von der Zeit existieren.Philip K. Dicks “Flow My Tears, the Policeman Said” erzählt in 3 Teilen die Geschichte einiger weniger Protagonisten über den Zeitraum weniger Tage. Der galaktisch erfolgreiche Jason Taverner, Sänger und Moderator einer wöchentlichen Variety-Show mit 30 Millionen Zuschauern wacht nach einer Attacke einer frustrierten Ex-Geliebten in einem heruntergekommenen Hotelzimmer auf und muss feststellen, dass er nicht mehr existiert. Nicht nur sind ihm seine ganzen Ausweisdokumente gestohlen wurden, es kann sich auch niemand an ihn erinnern, niemand kennt ihn.Die wenigen Protagonisten des Buches und ihre Begegnungen, manipulativen Gespräche und Verwicklungen bilden die Hauptteile der Handlung. Aus Gesprächsfetzen und wenigen dürren Absätzen, die über das Buch verteilt sind, wird die dystopische Gesellschaftsvision sichtbar, die Philip K. Dick unter dem Eindruck der Nixon-Administration schuf.Nach dem Ende des 2. us-amerikanischen Bürgerkrieges hat sich ein faschistisches Regime etabliert, in dem die Nationale Garde, kurz “Nats” und die Polizei, hier “Pols”, eine grenzenlose Überwachungsmaschinerie erschaffen haben, in der für geringste “Vergehen” das Leben im Zwangsarbeitslager droht. Die Universitäten wurden geschlossen, hier fristen radikal-oppositionelle Studenten in unterirdischen Kibuzzim ein klägliches Dasein. Der Gebrauch von rekreationalen Drogen ist üblich. Durch ein rassistisches Sterilisationsgesetz verschwindet die schwarze Bevölkerung. Ein gesellschaftliches Leben mit offenen Treffpunkten oder Parks gibt es nicht, Altruismus existiert nicht. Wenn Menschen etwas austauschen, sind es nur Kontrolle, Gewalt, Geld oder Sex. Die Beziehungen, die Philip K. Dick in “Flow My Tears, the Policeman Said” zeichnet sind missgünstig, voller Streit oder Manipulation. Eine Gesellschaft, die sich also im permanenten Zustand des menschlichen Zusammenbruchs befindet, wie sie in John Dowlands Lied “Fließt meine Tränen” beschrieben wird.Dabei waren Philip K. Dick Ängste gegenüber Richard Nixon und der von ihm geführten Institutionen nicht unbegründet. Er verschleppte nicht nur die Friedensverhandlungen zum Vietnamkrieg und trug somit für diesen sinnlosen Krieg die Verantwortung, er unterdrückte brutal revolutionäre Bewegungen und kreierte den sogenannten War on Drugs. Ein Vertrauter Richard Nixons gab 1994 zu Protokoll: Zitat - "Die Nixon Kampagne 1968 und die folgende Regierung hatte zwei Feinde: Die linken Kriegsgegner und die Schwarzen. [...] Wir wussten, dass wir es nicht verbieten konnten, gegen den Krieg oder schwarz zu sein, aber dadurch, dass wir die Öffentlichkeit dazu brachten, die Hippies mit Marihuana und die Schwarzen mit Heroin zu assoziieren und beides heftig bestraften, konnten wir diese Gruppen diskreditieren. Wir konnten ihre Anführer verhaften, ihre Wohnungen durchsuchen, ihre Versammlungen beenden und sie so Abend für Abend in den Nachrichten verunglimpfen. Wussten wir, dass wir über die Drogen gelogen haben? Natürlich wussten wir das!" - Zitatende.Zurück zum Roman: Philip K. Dick setzt Fragen der Identität und Realität als Hauptthemen seines Romans.Psychotische Erkrankungen und Drogen, viele Drogen, schaffen hier eine Vielzahl von Realitäten, die äußerst subjektiv und nicht allgemeinverbindlich sind. Von der für viele Menschen erlebten Wirklichkeit in den Zwangsarbeitslagern erfahren wir in “Flow My Tears, the Policeman Said” nichts außer ihrer Existenz, damit wird ihr Schrecken verstärkt.Jason Taverner, der zu einer kleinen Gruppe von Menschen - den sogenannten “Sechsern” gehört, die durch genetische Modifizierungen, an einer anderen Stelle wird der Ausdruck “eugenische Experimente” gebraucht, entstanden sind, und die deshalb besonders charmant wirken und große Überzeugungskräfte haben, ist als erfolgreicher Entertainer sehr reich. Damit wird es ihm ermöglicht, außerhalb des Systems nach Lösungen für sein Problem zu suchen.Jason Taverner findet eine Fälscherin, Kathy Nelson, die ihm zunächst hilft, aber auch als Polizeispitzel arbeitet, weil sie ihren Mann aus einem Lager herausbekommen will. Diese bezeichnet ihn als Psychotiker, allerdings wird ihr im Gegenzug selbst eine Psychose zugeschrieben. Alle Menschen, die Jason Taverner bei seinen Versuchen trifft, seine Identität zurückzuerhalten, sind von Drogenmissbrauch oder Unglück gezeichnet. Wenn sie reich sind, versuchen sie sich Auswege aus ihrer alptraumhaften Wirklichkeit zu kaufen. Diese Versuche sind nie dauerhaft erfolgreich.Zu einem Gegenspieler Jason Taverners entwickelt sich Polizeigeneral Felix Buckman, der nicht an einen Fehler des Systems glauben will, als dieser sich nicht im System finden lässt.Er wird als ein Mann porträtiert, der sich für Geschichte interessiert. Es gibt längere Ausflüge in die Musikgeschichte, beim Nachdenken über sein Leben wird sein Selbstbild so gezeigt: - Zitat - “Ich bin wie Byron, der um seine Freiheit kämpft, sein Leben für den Kampf um Griechenland gibt. Nur dass es mir nicht um die Freiheit geht - sondern ich kämpfe für eine harmonische Gesellschaft.” Zitatende.Wenig später führt sein Denken ihn dazu sich einzugestehen, dass er Ordnung will, Strukturen, Regelungen. Je nach Lesart eine außerordentliche Denkleistung, Verdrängung oder psychische Störung: sich selbst in der Rolle eines Freiheitskämpfers zu romantisieren, dabei aber diametral für ein faschistisches Regime an leitender Stelle zu arbeiten.Dabei gibt Philip K. Dick Parallelen zwischen dem Protagonisten Felix Buckman und Lord Byron, dem englischen Romantiker. Wie dieser unterhält er ein inzestuöses Verhältnis mit seiner Schwester. Im Falle Byrons war es eine Halbschwester, bei Felix Buckman ist es seine Zwillingsschwester Alys, die er gleichzeitig ob ihres Lebensstils verabscheut, der als unkontrollierbar, frei, selbstbestimmt und außerhalb der vom Regime vorgegebenen Normen gesehen werden muss. Natürlich wird ihr diese Freiheit nur möglich, weil sie die Schwester eines hochrangigen Polizeibeamten ist.Philip K. Dick zieht jedoch nicht nur eine biographische Parallele, sondern gestaltet Felix Buckman als “Byronic Hero”, einen literarischen Archetypen, der - hier sei mir ein Wikipedia-Zitat gestattet - “sich die Leidenschaft der romantischen Künstlerpersönlichkeit mit dem Egoismus eines auf sich selbst fixierten Einzelgängers verbindet.” Zitatende.Die ausführlichen Beschreibungen des Kunstverständnisses von Felix Buckman können als Bearbeitung der Stilisierung des Naziregimes gelesen werden, die ihre eigenen Gräueltaten mit dem Verweis auf Goethe und Schiller abwehrten, diese “Entschuldigungen” wohnt sicher auch anderen Diktaturen und ihren Erinnerungskulturen inne. Felix Buckmans traumatisches Erlebnis, dass seine Tränen fließen lässt und seine Welt zerstört ist der Tod seiner Schwester, den Jason Taverner beobachtet, weil sie ihn nach seiner Entlassung nach der Befragung mit nach Hause genommen hat.Davor haben sie gemeinsam Drogen genommen. Und als er später mit einer gewissen Mary Ann Dominic Zeit verbringt, die er vor dem Haus der Buckmans getroffen und gezwungen hatte ihn zu einem Krankenhaus zu fahren, stellt er folgende Frage: “Vielleicht existiere ich nur, solange ich die Droge nehme.” Drogen und Paranoia sind wiederkehrende Motive, die Philip K. Dick auch im realen Leben stark beeinflussten. So war er eine Zeit lang überzeugt, eine Passage im Buch aus der Bibel nacherzählt zu haben, ohne diese je vorher gelesen zu haben. Einen Einbruch in seiner Wohnung interpretierte er als Versuch des FBI, sein Manuskript zu stehlen, dass er aber bei einem Anwalt sicher hinterlegt hatte. Doch zurück zum Roman:Felix Buckman, byronischer Held der er ist, versucht nach dem Tod seiner Schwester politisches Kapital zu schlagen, in dem er diesen seinen Feinden anhängt, von denen er befürchtet, sie könnten wiederum ihm schaden, wenn sie sein mit den öffentlichen Normen nicht konformes inzestuöses Verhältnis mit seiner Schwester öffentlich machen. Zynisch und blind für sein eigenes Tun sagt er: “Es gibt Schönheit, die nie verloren gehen wird. Ich werde sie bewahren, ich gehöre zu denen, die sie ehren. Und daran festhalten. Letztlich zählt nichts anderes.”Im 4. Teil beschreibt Philip K. Dick in einem Epilog, was mit den Protagonisten in ihrem weiteren Leben geschah. “Flow My Tears, the Policeman Said” hätte dieses abschließenden Epilogs nicht bedurft. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

sex system er romans fbi original leben welt zukunft tears geschichte dabei moral rolle geld ihr durch parks wo diese buch gesellschaft campus damit haus nur licht vergangenheit tod stelle fehler freiheit dort hause nacht titel leidenschaft realit manipulation verantwortung cornell university ausgabe kampf seiten verh denken krieg anf passage am ende identit nachrichten abend zeitpunkt war on drugs werk vergleich gewalt gruppe kontrolle moderators entwicklungen zur motive ordnung streit eindruck zustand wohnung teilen entertainer seid polizei lager heroin vogel versuch leid regime richard nixon gruppen strukturen paranoia erlebnis wirklichkeit klassiker regierung existenz begegnungen drogen jahrhunderts abs originals nachdenken krankenhaus tun ausdruck bibel studenten wenig goethe quellen ungl philip k dick vielzahl schwester nats buches hippies griechenland zeitraum experimente protagonisten dagegen handlung schiller wohnungen institutionen mitgef kapital anwalt schrecken davor bewegungen dasein marihuana ausfl dunkeln flie lernt policeman regelungen lord byron egoismus normen klagen versuchen lichter selbstbild erleichterung variety shows freuden schande verdr die nacht letztlich lesens hotelzimmer entlassung droge bearbeitung kopie attacke schwarzen befragung gegenzug beschreibungen wenn menschen alle menschen epilog musikgeschichte auswege studio b psychose vergehen feinden verweis manuskript lauscht archetypen parallele pols werkes entschuldigungen zusatz buchladen einzelg hauptthemen assoziation folgenden romantiker diktaturen altruismus buchtitel freiheitsk lebensstils vietnamkrieg die universit versammlungen eine gesellschaft strophe die beziehungen polizeibeamten john dowland ein vergleich nixon administration verwicklungen lesart wussten drogenmissbrauch nimmer kathy nelson zusammenbruchs halbschwester millionen zuschauern zynisch zitat ich kriegsgegner science fiction romane kunstverst
Ab in die Tonne
Labyrinth der Monster

Ab in die Tonne

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 41:20


Na, hat Dich auch ein wenig die Lust am Rollenspiel gekitzelt, als der Hellfire Club sich den Mächten der Finsternis stellte? Hat Deine Fantasie angefangen Kapriolen zu schlagen, wie Dein Held oder Heldin sich wagemutig in die Höhle des Grimgorns aufmacht, um seinen Schatz zu stehlen. Verrate das alles lieber nicht Deinen Eltern! Denn am Beispiel von Tom Hanks lernen wir, dass Rollenspiele nur zwei Schritte vom Suizid entfernt sind. Eine krassere Droge als Crackmethdope!

Going Ultra - Dein Weg zum Ultramarathon
Mein Entzug und ernüchternde Erkenntnisse

Going Ultra - Dein Weg zum Ultramarathon

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 39:34


Keine Sorge, ich hänge nicht an der Flasche oder der Nadel. Um nicht zu sagen, dass meine Droge der letzten sieben Jahre, mal mehr und mal weniger dosiert, nicht weniger harmlos sein kann als die Routine eines Junkies. Es geht in dieser Folge um die letztlich zermürbende Erfahrung mit sieben Jahren Instagram. Diese Erkenntnisse gelten unter Umständen auch für Nutzer anderer Kanäle. Unbedingt anhören und weiterflüstern. Mit diesen Erzählungen können sich sicher viele identifizieren, denn die Essenz von allem ist: Wie steht um die eigene, mentale Gesundheit? Viel Spaß beim Anhören. SHOW NOTES Sound & Musik: Daniel Gjorgjevksi auf Instagram Daniel´s Podcast “Neues aus dem Dritten” Alexandra Franzen Artikel “Do you want to quit social media” Lars Amend “Auf einen Espresso” Episode zu Social Media Brauchst du Support und persönliches (online) Coaching, mehr Struktur in deinen Abläufen und im Training, dann schau´ dir die Möglichkeiten hier an: http://annachughes.com/ Feedback, Meinungen und Themenideen per WhatsApp an: 0160 - 95 40 52 49 Möchtest du den Podcast unterstützen? https://steadyhq.com/de/laufenundleben Run happy. Be happy. Eure Anna Folge direkt herunterladen

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie
"Bock aufs Leben ist die beste Suchtprävention" - Interview mit Dominik Forster

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 68:41


Dominik Forster: Ehemaliger Drogensüchtiger, Vater und Speaker. Dieses spannende Video solltest du dir ansehen, wenn du erfahren möchtest, was Dominik erlebt hat. Es hilft dir aber auch, zu verstehen, wieso professionelle Hilfe von außen und eigene Erfahrungen als Psychotherapeut/in von Vorteil sein können. Alles zu Dominik Forster: https://www.dominik-forster.de https://www.instagram.com/dominikforster/?hl=de https://www.instagram.com/dominikforster/?hl=de Timestamps: 03:48 Dominik stellt sich vor 09:00 Der entscheidende Unfall und der Traum 14:10 Wie hast du es geschafft, jeden Tag zur Schule zu gehen? 18:52 Wie hat sich deine Sucht entwickelt? 25:28 Mit welcher Droge bist du eingestiegen? 28:40 Rückblick: Wie wirkt Dopamin? Von Alkohol zu Speed. 32:30 Körperliche & seelische Verletzungen - die extreme Gefahr unreiner/ vergifteter Stoffe 37:15 Mit 17 Jahren begonnen, nach 4 Jahren Realitätsverlust und Jugendhaftstrafe. 41:34 Wie lange bist du im Gefängnis gewesen? Warst du clean, als du entlassen wurdest? 43:07 Wie erging es dir emotional? Gewalt, Misshandlungen und Panik. 46:46 Trigger - Wie bist du damit umgegangen? Traumwelt als Schutzmechanismus 48:50 Drogen, posttraumatische Belastungsstörungen, dissoziative Phänomene und dennoch ein Lichtblick möglich! 54:00 Angst vor der Spirale und Suizidgedanken 57:02 Wie ist es weitergegangen? Wie ist das, was du heute machst, entstanden? 01:02:17 Wie können dich die Leute erreichen? 01:04:30 Dominiks Zustand heute: Buch geschrieben, Live Erzählungen, Online Kurse und vieles mehr. 01:06:30 Dominik reagiert auf sein Zitat: „Bock aufs Leben ist die beste Suchtprävention” Du willst Heilpraktiker für Psychotherapie werden? Dann besuche jetzt unser kostenloses Online-Seminar (24 Stunden am Tag verfügbar) unter: https://www.online-heilpraktikerakademie.de/ ▶▶ Gefällt Dir das Video? ◀◀ Dann freuen wir uns über einen Daumen nach oben, einen Kommentar und wenn Du es an Menschen weiterleitest, denen es auch helfen kann. ► Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/HPA-ABONNIEREN ► Du interessierst dich für eine Ausbildung an unserer Heilpraktiker Akademie? Informiere dich hier oder starte direkt mit einem Kurs: https://www.online-heilpraktikerakademie.de/ ÜBER DIE HPA HEILPRAKTIKER AKADEMIE DEUTSCHLAND Die Heilpraktiker Akademie Deutschland ist Ausbildungsstätte für Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen für Psychotherapie und nutzt das Wissen aus über 26-jähriger Erfahrung eines Schulbetriebs für eine effiziente und integrative Ausbildung. Die HPA Lübeck wird von Dirk Schippel geleitet. Dirk Schippel ist langjähriger und erfolgreicher Therapeut, Coach, Lehrbuchautor und Trainer. ► Folge uns auch hier... FACEBOOK: https://www.facebook.com/HPAinDeutschland/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/hpa_deutschland/ WEBSEITE: https://www.heilpraktiker-akademie.de/ WEBSEITE DIRK SCHIPPEL: https://www.dirk-schippel.de/Subscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Klimakleber? Gandhi und Rosa Parks fingen auch als Staatsfeinde an

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 43:18


RAF-Vergleiche, drakonischer Populismus und das Vorbild Fridays for Future - ein demokratischer Staat geht auch mit Klimaklebern gelassen um. Der Staatsrechtler Professor Alexander Thiele von der Business and Law School Berlin erklärt im Mutmachpodcast von Funke, warum er sich einst selbst von der Polizei wegtragen ließ, was wir von Gandhi und Rosa Parks lernen können, warum bayerische RAF-Vergleiche ein Zeichen von Hilflosigkeit sind, weshalb die Rebellen von heute die Helden von morgen sind, warum Populismus eine Droge sein kann, weshalb ein Staat erwachsene Gelassenheit zeigen darf, wieso jeder Protest vorüber geht und weshalb der Marsch durch die Institutionen alternativlos ist. Plus: Exklusive Protestberatung vom Rechtsexperten. Folge 493.

Endstation Schnelsen - Bitte einsteigen
Folge 33 – Märchenhafte Adventszeit: Hanna Schilling erzählt

Endstation Schnelsen - Bitte einsteigen

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 27:37


Märchen erzählen sei ein bisschen wie eine Droge für sie, erzählt Hanna Schilling in der Adventsausgabe des Podcasts „Endstation Schnelsen“. Seit über zehn Jahren geht sie inzwischen ihrem Hobby nach. Zunächst als Zuhörerin geriet sie in den Bann dieser Textsorte. Dann wollte sie aber auch einmal selbst ausprobieren, wie es ist, Märchen zu erzählen. Seitdem hat sie die „Droge: Märchen“ nicht mehr losgelassen. Schilling gefällt vor allem, dass die Erzählungen immer von Menschen handeln und eigentlich immer „gut“ ausgehen. Was der Unterschied zwischen Kunst- und Volksmärchen ist oder welches Märchen ihr am besten gefällt: Hanna Schilling erzählt es uns. Und weil es unser letzter Podcast in diesem Jahr ist, hat sie allen ZuhörerInnen – passend zur Adventszeit – zwei Märchen mitgebracht. Wir wünschen eine „märchenhafte“ Adventszeit.

Podcast des Jahres
Weihnachten ist eine Verschwörungstheorie

Podcast des Jahres

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 19:50


Bitte seid vorsichtig! Besinnlichkeit ist eine Droge, Weihnachten ein Plagiat und das Christkind ein von der FIFA seit 2000 Jahren ausgeblendeter Flitzer. Eine investigative Offenbarung der Gebrüder Moped getarnt als Podcast.Den Bist du Moped! Podcast unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns mit einem Abo unterstützt. Er wird immer für alle komplett gratis bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Link zur Patenschaft: https://steadyhq.com/de/gebruedermoped/aboutSprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059Gebrüder Moped live: Termine & TicketsGebrüder Moped Shop: Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik:Borderline, Life Span/FineTune Music, Adobe Stock Stockmedien-ID: 452584056Relaxing song for Piano and Celesta, Jamendo, Adobe Stock Stockmedien-ID: 500897711Christmas Spirit, Olly Arnold/Epidemic Sound, Adobe Stock Stockmedien-ID: 331840818

NDR - Hör mal 'n beten to
In de Wiehnachtsbäckeree

NDR - Hör mal 'n beten to

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 1:46


Für Werner Momsen und seinen Hintermann sind Dominosteine wie eine Droge. Es geht jetzt einfach nicht mehr ohne. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

droge dominosteine
superfromm
#201 15 Jahre auf Crystal

superfromm

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 38:55


Mit 14 fängt er an zu rauchen. Und nach dem ersten Bier begreift er: Das Zeug hilft mir zu vergessen - mein bescheidenes Elternhaus, Verletzungen, Beschimpfungen … alles weg! Seine Kumpels trinken am Wochenende, er gibt sich täglich die Kante. Doch das Zeug reicht ihm nicht mehr … - er steigt um auf Crystal. Die synthetisch hergestellte Substanz macht ihn fertig. Er checkt das auch, kommt aber nicht davon los. Um sich das Zeug finanzieren zu können, wird er zum Verbrecher. Er überfällt Passanten, raubt Geschäfte aus, hat immer seine (Schreckschuss-)Pistole dabei und wird auf frischer Tat von der Polizei erwischt. Vier Jahre Jugendgefängnis. Am Tag der Entlassung führt ihn sein erster Weg zur Tanke, um einen Sixpack Bier zu kaufen und in sich hineinzuschütten. Es wird schlimmer als vor dem Gefängnis. Mit 29, voll auf Droge, hört er von einer christlichen Wohngemeinschaft, die Typen wie ihn aufnimmt. Er bewirbt sich und wird angenommen.

ETDPODCAST
Nr. 3733 Wochenrückblick: Lachgas als Droge, E-Autos ohne Strom? und London will zahlen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 12:41


Es soll unmöglich werden, Immobilien mit Bargeld, Gold oder Kryptowährungen zu erwerben; die kirchliche Seenotrettung wird mit Steuermitteln unterstützt und die Chemiebranche warnt vor Deutschlands Wandel: von einem Industriestandort zu einem „Industriemuseum“. Ein unvollständiger Rückblick auf Nachrichten der vergangenen Woche. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Blue Moon | Radio Fritz
Bei Anruf Romano - Das hat mein Leben verändert

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 110:29


Heute heißt es wieder “Bei Anruf Romano“ mit Claudia Kamieth und Romano. Gab es bei euch einen Moment, ein Erlebnis oder eine Person, durch die sich euer Leben verändert hat? Vielleicht durch einen Unfall, eine Beziehung, einen Job, eine Krankheit, eine Reise oder auch durch eine Droge … Egal, was euer Leben verändert hat, ob positiv oder negativ, ruft an und sprecht mit Romano und Claudia darüber!

Alles mögliche Fights
#17 | Das ist die größte REDFLAG beim ersten Date!

Alles mögliche Fights

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 82:14


Der ROCKET BEANS Debattierclub namens ALLES MÖGLICHE FIGHTS geht in die nächste Runde. Diesmal streiten Katjana Gerz, Etienne Gardé und Nils Bomhoff um die besten Antworten auf wahrlich existentielle Fragen. In dieser Folge sind es: Was ist der dümmste geläufige Anglizismus? Welche ist die nervigste Droge? Und: Was ist die größte Redflag beim ersten Date? Zu guter Letzt pitchen sie sich in Grund und Boden um den Sieg. Wer hat die beste neue Online-Scam-Masche am Start? Wer hier aber am besten argumentiert hat, darüber entscheidet nach wie vor der Live-Chat.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Huxley wird gerne als einer der klügsten Köpfe des letzten Jahrhunderts bezeichnet, ich schliesse mich da gerne an. Sein wohl bekanntestes Buch ist "Schöne neue Welt" über die Gesellschaft im Jahr 2540. In der Zukunft sind Frieden und Freiheit endlich Wirklichkeit geworden (oder scheint es nur so?). Die schmerzlichen Erfahrungen eines langen Krieges haben eine besondere Form der Gemeinschaft hervorgebracht, die sich ständig mit Sex, Konsum und einer neuen Droge innerhalb eines Kastensystems zerstreut und primitiv ablenkt (hört sich das irgendwie bekannt an?). Die Welt wird von einer einzigen Regierung gelenkt, Fortpflanzung erledigen Brutzentren für die Menschheit. Ermutigt zur Promiskuität wurden Ehe und Familie abgeschafft, Menschen werden in gleichbleibender Menge "gezüchtet". Ja, Ablenkung, das suchen heute auch die Meisten! Egal ob Handy, Gesichtsbuch, Fernseher oder Kino, wir lassen uns so gerne berieseln, nur nicht nachdenken, gerne noch ein paar Bierchen (wenn ich schon die Verniedlichung (*chen) höre, ich trinke KEINEN Alkohol), Drogen gibt es jetzt an jeder Ecke (auch berauschende Mittel sind für mich TABU). Diese schöne neue Welt des Aldous Huxley kann ich Jedem als Lektüre sehr empfehlen, ist die hier dargestellte Lebensweise doch genau das Gegenteil der Lehren Buddhas, der Erleuchtung. In der Utopie von Huxley wird sich bis zum bitteren Ende vergnügt, und von der Wirklichkeit wird abgelenkt. Ist diese Art der Ablenkung nicht zu ähnlich mit der Lebensweise der Menschen im Jahr 2020, sind die Zukunftsvisionen des Aldous Huxley vielleicht schon heute eingetroffen? Und wollen wir wirklich so leben, abgelenkt, zugedröhnt und ferngesteuert? Ständig auf der Suche nach dem nächsten Kick? Noch ein bisschen brutaler, etwas perverser, mehr Zucker, mehr Drinks, stärkere Drogen, weiter, höher, härter, mehr Wumms? Ich jedenfalls will das nicht! Mir gefällt diese schöne neue Welt im Jahr 2020 nicht, ich empfinde sie als künstlich, als fremd, als schädlich. Der Weg des Buddha, der gefällt mir, die Geisteshaltung des heiligen Mannes imponiert mir. Ja, jeder soll nach seiner Fasson glücklich werden, ich sehe die schöne neue Welt des Huxley als keinesfalls utopisch an. Viele haben diese Welt schon jetzt als ihr neues Zuhause angenommen. Ich jedenfalls will dort nicht hin. Nach dem historischen Buddha ist Leere Form und Form ist Leere. Die Kunst ist der Statthalter der Utopie - Max Frisch - Schweizer Architekt und Schriftsteller - 1911 bis 1991

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben
Bye bye Zucker. Mit diesen Tipps klappt's

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 36:27


Zucker ist allgegenwärtig und hat für viele absolutes Suchtpotenzial. Kein Wunder! Zucker wirkt schließlich wie eine berauschende Droge in unserem Gehirn. Entziehen können wir uns daher nur schwer. Das Tückische: Zucker versteckt sich nicht nur in süßen Naschereien wie Fruchtgummis oder Schokolade, wo wir ihn ohnehin erwarten. Er wird als Zutat auch in vielen verarbeiteten Lebensmitteln zugesetzt, in denen wir es kaum vermuten. Kein Wunder, dass Experten Alarm schlagen und immer wieder vor den Gefahren eines zu hohen Zuckerkonsums warnen. Doch wie schaffen wir es, im Alltag auf Zucker zu verzichten und wie können wir langfristig der Zuckerspirale entkommen? Genau darum geht es in dieser Podcastfolge. In dieser Podcastfolge erfährst du… - Welche gesundheitlichen Folgen der Zuckerkonsum hat - Warum es schwer ist, auf Zucker zu verzichten - Welche Tipps dir im Alltag helfen, der Zuckersucht zu entkommen Du möchtest Zucker in deiner Ernährung reduzieren? Das Naturally Good Journal hilft! Hier kannst du mehr erfahren: https://www.naturallygood.de/journal/ Was für ein schöner Zufall, dass mit dem Erscheinen dieser Podcastfolge, gleichzeitig auch der Verkauf meines Naturally Good Journals startet. Ich habe dieses Jahr intensiv daran gearbeitet und freue mich riesig, dass es nun bereit ist, dich auf deinem persönlichen Weg hin zu deinem inneren Strahlen zu begleiten. Denn es ist DEIN Wegbegleiter, um langfristig gesunde Gewohnheiten in deinen Alltag zu integrieren. Auch das Thema Zucker spielt in dem Journal eine Rolle. Denn Zucker zählt zu den Energieräubern in unserem Leben. Du kannst das Journal ganz einfach bestellen. Weitere Infos folgen im Laufe des Tages - stay tuned! Für dich oder für deine Lieblingsmenschen. Weihnachten nähert sich schließlich auch in großen Schritten und was gibt es schöneres, als Gesundheit zu verschenken? Es geht auch ohne! Süße Rezept-Tipps für dich – ohne Zucker! - Kokos-Energy-Balls: https://www.naturallygood.de/8-tipps-gegen-heisshunger-auf-suesses-rezept-kokos-energy-balls/ - Schoko-Porridge mit warmen Himbeeren: https://www.naturallygood.de/alles-ueber-zucker-und-gesuendere-alternativen/ - Vegane Blaubeer-Pancakes: https://www.naturallygood.de/vegane-blaubeer-pancakes-zuckerfrei-schnell-gemacht/ - Apfel-Walnuss-Brownies: https://www.naturallygood.de/gesunde-apfel-walnuss-brownies-ohne-zucker-glutenfrei/ **Mitmachen und Gewinnen: Ich verlose eine Goodie-Bag im Wert von 400 Euro** Ich bin von meinen beiden Naturally Good-Retreats auf Mallorca zurück. Damit alle Teilnehmenden noch lange die positive Energie dieser magischen Tage mit in ihren Alltag tragen, bekommen sie am Ende jeweils eine Goodie-Bag mit Leckereien sowie Beauty-Produkten von mir geschenkt. Und mit etwas Glück kannst auch du eine Goodie-Bag gewinnen. Denn unter allen Daheimgebliebenen verlose ich exklusiv ein Exemplar im Wert von 400 Euro. Und so kannst du mitmachen: 1. Du hast meinen Newsletter abonniert. Falls nicht, kannst du dich [hier](https://www.naturallygood.de/newsletter-anmeldung/ ) einfach anmelden 2. Du hast meinen Podcast auf iTunes und/oder Spotify abonniert. 3. Du hast bei iTunes oder Spotify eine Rezension zu meinem Podcast verfasst. Alle Punkte erfüllt? Dann bist du automatisch im Lostopf. Teilnahmeschluss ist der 28. November. Viel Glück!

Hamburg heute
Prozess um Drogentod einer 16-Jährigen

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 10:39


Eine Jugendliche stirbt bei einer Party in Winterhude an einer Überdosis Ecstasy. Seit heute steht ihr Bekannter vor Gericht, der die Droge besorgt hatte. Und: Ein Bergwald wächst auf dem Kiez.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Kiffen für Christian Lindner

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 48:27


Vorfreude, Psychosen, Bongo-Bonga: Deutschland vor der Cannabis-Freigabe. Im Mutmach-Podcast von Funke diskutieren Vater und Sohn über Risiken und Nebenwirkungen, wenn Gesundheitsminister Karl Lauterbach alsbald das Kiffzeug erlaubt: Werden die Deutschen endlich entspannter? Wie sieht es in einem Cannabisladen aus? Hat Olaf Scholz schon mal gekifft? Wird die Ware qualitativ besser? Womit handeln die Dealer künftig? Welche Erfahrungen haben die Kalifornier gemacht? Was ist ein Bußgeldbesen? Warum ist Kiffen ein gesellschaftliches Ereignis? Wird Florian Silbereisen einen Bluntroller anstellen? Warum war das Zeug in Woodstock so lasch? Und warum gibt plötzlich die ganze Welt eine einst verteufelte Droge frei. Plus: Füllen Kiffer die Steuerkasse von Finanzminister Lindner? Folge 471.

Datenbusiness Podcast
#123 mit Tim Koschella von Kayzen: Machine Learning Champion im Advertising aus Europa mit globalem Anspruch

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 72:40


Tim hat in der Vergangenheit drei Tech-Unternehmen gegründet - das erste im Alter von 23 Jahren. Diese Unternehmen beschäftigen heute zusammen mehr als 1500 Mitarbeiter: Lecturio, IONIQ Group (ehemals HitFox) und Verve Group (ehemals AppLift). Daneben ist er als erfolgreicher Investor unterwegs. Mit seinem neusten Startup Kayzen baut er mit seinem Team an einem Machine Learning Champion im Bereich Real-Time-Bidding (RTB) für Mobile Marketer, mit dem Anspruch, global führend zu sein: 0:00 - Tims unternehmerische Reise zu Kayzen. 19:25 - Worum genau geht's bei Kayzen? 22:03 - Zum riesigen Werbemarkt und warum dieser so lukrativ ist trotz Privacy. 31:11 - Wer sind die Kunden von Kayzen? 39:00 - Wie Daten für Kampagnen von Konkurrenten weiterverwendet werden. 49:50 - Werbung auf den großen Plattformen ist wie eine Droge. 55:20 - Wo ist Machine Learning wichtig? 1:03:13 - Konkrete Beispiele für die Verwendung von Kayzen. 1:05:39 - Zum Geschäftsmodell. 1:06:47 - Die große Vision. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► YouTube: https://youtu.be/oq02z7UJuOU ► Kayzen: https://kayzen.io/ ► LinkedIn Tim: https://www.linkedin.com/in/timkoschella/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Bremen nach dem Trauma Kevin - Elternsein mit Droge

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 27:48


Im Oktober 2006 findet die Bremer Polizei die Leiche eines kleinen Jungen in der Kühltruhe des drogenabhängigen Ziehvaters. Seit dem Tod von Kevin gelten deutschlandweit neue Standards für Kindeswohl und Kinderschutz. Reichen sie aus?Von Heinrich Pfeifferwww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Bremen nach dem Trauma Kevin - Elternsein mit Droge

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 27:48


Im Oktober 2006 findet die Bremer Polizei die Leiche eines kleinen Jungen in der Kühltruhe des drogenabhängigen Ziehvaters. Seit dem Tod von Kevin gelten deutschlandweit neue Standards für Kindeswohl und Kinderschutz. Reichen sie aus?Von Heinrich Pfeifferwww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei

Die Frage
Koks, Speed und LSD analysieren: Wie gepanscht sind eure Drogen?

Die Frage

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 37:20


Ich sitze in einem Raum, draußen dröhnt Musik. Vor mir sitzt Sebastian Franke vom Präventionszentrum der Suchthilfe Thüringen und ein Mann der ein Röhrchen mit pinken Pulver mit dabei hat. Grade war ich mit ihm in einem provisorischen Labor, dort hat er die illegale Droge analysieren lassen. Und das Ergebnis überrascht ihn ziemlich. Ich bin heute bei einer Party. Ich darf euch aber nicht sagen wo. Denn hier bietet die Suchthilfe Thüringen einen Schutzraum für Menschen, die ihre Drogen testen lassen wollen und eine anschließende Beratung bekommen. Und ich darf das erste und einzige Drugchecking-Projekt in Deutschland einen Abend lang begleiten. Aber was kann diese Art der Drogenarbeit wirklich bewirken, wenn es um gefährliche Substanzen wie Kokain, LSD oder Ecstasy geht? Hier findet ihr meine Nacht im Bordell: https://open.spotify.com/episode/322zS1n0IuzfM4RjbyBIRg Und hier meinen Besuch beim Bestatter: https://open.spotify.com/episode/7rycX3o796lL8aPJUANXYX Und hier geht's zur aktuellen Folge vom funk-Podcast: https://open.spotify.com/episode/6qQexSgDII285IZbZ50MKy

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Gefährlicher Trend in Somalia - Ameisen als Drogen

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 4:19


Die Polizei in Somalia hat eine bestimmte Ameisenart offiziell zur Droge erklärt. Denn immer öfter sammeln vor allem Jugendliche die Tiere, um sie dann in der Pfanne zu dämpfen. Der Grund: Von der Ameisensäure wird man high.Pradel, Sarahwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

hr-iNFO Das Thema
Breaking Crack - ganze Stadtviertel am Drogen-Abgrund

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 23:20


Nicht nur in Frankfurt, Hamburg und Hannover - in vielen Großstädten in Deutschland breitet sich der Crack-Konsum inzwischen aus. Aber, wie groß ist das Crack-Problem wirklich? Was macht die Droge so gefährlich und ist die Droge dafür verantwortlich, dass das Viertel rund um den Bahnhof immer weiter abzurutschen scheint. Was dagegen getan werden kann, soll unter anderem heute auf der "Ersten internationale Crack-Fachtagung" in Frankfurt besprochen werden.

Kassensturz
Geizige Pensionskassen: Wie Arbeitnehmende viel Geld verlieren

Kassensturz

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 33:52


Wechselt eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer den Job während des Jahres oder geht jemand nicht Ende Dezember in Pension, bezahlen viele Pensionskassen anstelle des realen Zinses aufs Ersparte lediglich den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestzins. So verlieren viele Angestellte zehntausende von Franken. High und ausgenutzt: Ein Drogen-Guru zockt Mitglieder ab Eine dubiose Organisation mit sektenähnlichen Strukturen verspricht Selbstfindung mittels einer Droge aus dem Amazonasgebiet. «Kassensturz» zeigt, wie Mitgliedern viel Geld abgenommen und dieses in die schneeballähnliche Organisation gepumpt wird. Ein Reporte