POPULARITY
Categories
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
DAX rutscht ab. Die Märkte kämpfen um Richtung. Siemens Energy liefert starke Zahlen. Allianz zieht operativ an. Google kassiert 465 Mio. Euro Strafe. Trumps möglicher Zollkurs bewegt die Stimmung, doch die Angst vor einer Fed-Zinspause bleibt groß. MBB zündet den nächsten Turbo. Zertifikate glänzen in Berlin. GordonGekko74 warnt vor einem kippenden Momentum. Ein Tag voller Druck, Signale und klaren Akzenten.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Raphael Rohner:Es geht um Geld, um richtig, richtig viel Geld. Eigentlich müsste man meinen, dass jeder und jede in der Schweiz früher oder später über Nacht ein paar hundert Millionen Franken mehr auf seinem Konto hat und dann in Saus und Braus leben könnte. Zumindest wenn wir den Gegnerinnen und Gegnern der neuen Juso-Initiative zuhören, dann bekommt man das Gefühl, dass viele Leute von dieser neuen Initiative betroffen sind. Das ist aber nicht so. Nur wenige Leute haben überhaupt so viel Geld, dass sie zur Kasse beten würden. Ein durchaus emotionales Thema, wie immer, wenn es ums Geld geht. Ihr hört hinter der Schlagzeile diesen Podcast von CH Media. Am Mikrofon Raphael Rohner. Bei mir im Studio ist Politchefin von CH Media Doris Kleck. Worum geht es bei dieser Initiative genau? Doris Kleck:Die Juso will mit ihrer Initiative, dass grosse Erbschaften bestürzt werden. Genau geht es um Erbschaften ab 50 Mio. Franken. Für diese soll ein Steuersatz von 50% gelten. Ich kann ein Beispiel machen. Wenn du 60 Mio. Franken erbst, dann ist das 10 Mio. über einem Freibetrag. Dann müsstest du 50% auf 10 Mio. zahlen. Das heisst, du würdest eine Erbschaftsteuer von 5 Mio. entrichten müssen. Findest du nicht so viel? Wenn sie 1 Mio. sind, dann musst du die Hälfte von 950 Mio. steuern. Dann sind wir bei 475 Mio. Franken. Das ist der eine Teil. Die Juso will eine nationale Erbschaftsteuer-Initiative einführen. Bis jetzt haben wir kantonale Erbschaftsteuern. Die sind kantonal geregelt. Das Zweite ist, weil die Juso sagt, sie will, dass die Einnahmen für die Bekämpfung der Klimakrise und den besseren Klimaschutz verwendet werden. Die zusätzlichen Einnahmen wären zweckbund. Das sind die zwei Ziele der Initiative. Darum heisst sie auch «Initiative für eine Zukunft». Raphael Rohner:«Initiative für eine Zukunft». Das ist spannend. Wie viele Leute werden betroffen? Du hast gesagt, wenn ich jetzt so viel erbe, was wahrscheinlich nicht passieren würde, wirst du so viel Geld erben? Doris Kleck:Nein, ich werde auch nicht so viel Geld erben. Ich bin nicht direkt betroffen von dieser Initiative. Laut Steuerverwaltung sind 2500 Personen direkt betroffen. In der Schweiz leben 2500 Personen mit einem Vermögen von über 50 Mio. Franken. Aber diese Initiative wird indirekte Effekte haben. Das ist ein grosser Streitpunkt zwischen Befürworter und Gegner. Der Bund geht davon aus, dass ein grosser Teil der «Superreichen», wie die Juso sagt, wegziehen würde. Damit würden andere Einnahmen fehlen. Die Supervermögen zahlen Einkommensteuern und heute schon Vermögensteuern. Raphael Rohner:Ist es nicht so, dass die «Superreichen» zum Teil auch pauschal besteuert werden und keine grosse Wertschöpfung auf unsere Gesellschaft haben? Doris Kleck:Das ist etwas anderes. Nicht alle «Superreichen» werden pauschal besteuert. Vor allem nicht die Schweizer. Peter Spuler wird nicht pauschal besteuert in der Schweiz. Auch Willi Michel nicht. Pauschal besteuert werden können nur Ausländer. Die haben keinen Job oder Arbeitseinkommen mehr in der Schweiz. Darum werden sie nach Aufwand besteuert. Das ist etwas, was die Juso kritisiert. Die pauschal Besteuerten sind superreich und haben ein Vermögen auf der ganzen Welt. Das hat man bei den Datengrundlagen nicht berücksichtigt, dass es die pauschal Besteuerten auch gibt. Das Problem ist, dass die Kantone keinen Zugriff auf die Daten haben. Die werden nach Aufwand besteuert. Was man davon ausgehen kann, die pauschal Besteuerten kommen in die Schweiz, um Steuern zu sparen. Das sind extrem mobile Personen. Die haben drei Wohnsitze. Einen in Italien, einen in Dubai, einen irgendwo. Das sind auch Leute, die zum Steueroptimieren kommen. Das sind auch die ersten, die weg sind. Raphael Rohner:Aber es sind wahrscheinlich auch nicht die, die etwas vererben. Doris Kleck:Heute ist es in der Schweiz bei den kantonalen Erbschaftssteuern, dass du als Erbe bezahlst. Bei dieser Initiative wäre es so, dass der Erblasser, der besteuert wird, auf einem Nachlass erhoben wird. Das stimmt. Wenn ein pauschal Besteuerter mit einem Vermögen von 2 Mrd. in der Schweiz sterben würde, ist die Vorstellung, dass sein Nachlass, sein Vermögen von den 2 Mrd. in der Schweiz besteuert wird. Auch wenn seine Erben auf der ganzen Welt verteilt werden. Das ist ein anderer Mechanismus, wie die Erbschaftssteuer berechnet wird. Raphael Rohner:Wie gefährlich ist die Initiative wirklich? Doris Kleck:Die Gegner dieser Initiative sagen, sie treffe v.a. Unternehmer. Unternehmer haben ihr Vermögen. Das liegt nicht einfach auf dem Bankkonto. Das haben sie investiert in ein Unternehmen, in Anlagen, das ist Betriebsvermögen. Sie sagen, wenn wir die Erbschaftssteuer entrichten müssten, müssten wir die Unternehmen verkaufen, damit die Erbschaftssteuer bezahlt werden könnte. Das ist das eine. Wieso sich v.a. die in der Schweiz verankerten Unternehmen wehren, ich weiss nicht, vor einem Jahr oder im Sommer sagte Peter Spuler, der Bahnunternehmer aus Thurgau, er überlege sich schon wegzuziehen wegen dieser Initiative. Diese Initiative löste bei vielen reichen Leuten Nervosität aus. Das ist das eine. Das andere ist, wieso wir indirekt von diesen Unternehmen betroffen wären, wenn diese superreichen weggehen und Bund und Kantone andere Einnahmen fehlen. Die Schweiz hat z.B. eine recht hohe Vermögensteuer. Ich glaube, 1% der top Haushalte, der reichsten Haushalte, zahlen auf Vermögensteuer in der Schweiz. Sie bringt ca. 9 Mrd. Fr. ein. Das ist eine Steuer, die die Kantone sehr gerne haben, weil sie sehr konstant und gut berechenbar ist. 1% der vermögendsten Haushalte in der Schweiz zahlen 51% der Vermögensteuer. Die 5% der reichsten Haushalte zahlen sogar 87% der Vermögensteuer. Raphael Rohner:Also ein Haufen Geld, das am Schluss fehlen könnte. Doris Kleck:Genau. Die Schweiz hat eine hohe Progression bei den Einkommen. Raphael Rohner:Was heisst Progression? Doris Kleck:Je reicher du bist, desto grösser ist der Anteil des Einkommens, den du steuern zahlen musst. Je reicher, desto mehr beteiligst du dich an der Finanzierung des öffentlichen Lebens. Die Angst der Gegner ist auch, dass ein Teilhalt dieser Einnahmen wegfallen würde. Es gibt konservative Schätzungen des Bundes. Sie gehen davon aus, dass der Schweiz 1,3 bis 1,7 Mrd. Fr. entgehen würde, wenn diese Initiative angenommen wird. Die Frage ist, wie die Finanzierungslücke entdeckt wird, die entsteht. Es ist befürchtet, dass wir als Mittelstand geschröpft werden, wenn die Reichen weggehen. Die JUSO sagt, das sei alles Angstmacherei. Es ist doch ganz einfach. Je höher die Steuern sind, desto höher sind die Einnahmen. Raphael Rohner:Aber die JUSO sagt, dass umso mehr solche Steuern erhoben werden, umso mehr Geld reinkommt. Sie haben ja auch die Zahlen. Das zeigt mir auch der Rundschau, der heftig diskutiert wurde. Gibt es nicht auch mehr Geld, wenn man mehr Steuern einzieht? Doris Kleck:Bei den Steuern spricht man von Elastizität. Dieses Konzept gibt es auch in anderen Bereichen der Ökonomie. Du kannst die Steuern bis zu einem gewissen Grad erhöhen. Dann gibt es vielleicht höhere Einnahmen. Aber irgendwann kommt der Effekt, dass die Leute ihr Verhalten anpassen. Wenn du einen Steuersatz von 50 % hast, kannst du davon ausgehen, dass sie reichen. Sie haben auch die Mittel dazu, dass sie ihr Verhalten anpassen. Du kannst die Leute ja nicht in der Schweiz physisch festhalten. Die JUSO sagt, dass der Bundesrat schauen kann, dass die Steuern nicht umgehen. Aber du kannst diesen Leuten nicht den Pass wegnehmen und sagen, sie dürften nicht auswandern. Das geht einfach nicht. Wir haben keine Kapitalkontrolle. Auch wenn jemand von diesen Reichen auswandert, kann es sein, dass er wegen etwas anderem geht, weil er heiratet oder den Guggen war. Und gar nicht wegen dieser Erbschaftssteuer. Es ist extrem schwierig, das zu verhindern. Der Bund hat diese Elastizität auch berechnen lassen. Marius Brühlhardt, der Ökonom aus Lausanne, kennt sich wahrscheinlich am besten in der Schweiz mit den Erbschaftssteuern aus. Er ist ein Befürworter einer moderaten Erbschaftssteuer. Aber er kam auch zum Schluss, dass viele ihr Verhalten anpassen würden und weggehen würden. Ich würde sagen, das ist ein unverdächtiger Kronzeuge auf der Seite des Bundes. Raphael Rohner:Aber wie schlimm wäre es, wenn die reichen Leute gehen würden? Da würden sie viel Geld fehlen. Andererseits kommen sie vielleicht auch mehr Leute her, weil sie finden, es sei ein faires System. Doris Kleck:Boah, das glaube ich nicht. Sie könnten ja schon heute kommen und sagen, die Vermögenssteuer ist weltweit nicht verbreitet. Wenn jemand gerne Steuern zahlen will, ist es nicht so, dass die Schweiz die Reichen überhaupt nicht hart anlangt oder ihnen das Geld nicht nimmt. Die Schweiz hat auch hohe Steuern für vermögende Personen. Und wenn jemand findet, er würde gerne Vermögenssteuer zahlen, ist er da herzlich willkommen. Raphael Rohner:Fassen wir nochmals schnell zusammen. Die JUSO verlangt bei ihrer neuen Initiative, dass bei Erbschaften über 50 Mio. Fr. die Hälfte des Betrags an Bund geht. Und das Geld wird nicht für etwas ausgehen wie für Bildung. Nein, das Geld ist zweckgebunden und soll in den Klimaschutz fliessen. Schnell einen Blick auf die Befürworter. Welche Argumente haben sie? Haben sie auch gute Argumente für diese Initiative? Wie siehst du das? Doris Kleck:Sie sagen, die Reichen seien diejenigen, die unser Klima, unsere Umwelt kaputt machen. Und die sollen jetzt auch zahlen. Sie verbinden die Vermögensungleichheiten, die es gibt, die auch zunimmt, auch in der Schweiz. Das ist etwas, das sie anprangern. Und das Zweite ist die Klimakrise und der ganze Klimawandel. Und sie verbinden diese zwei Elemente. Sie sagen, die Reichen mit ihren Yachten und Privatschätzen verursachen mehr CO2-Emissionen. Und darum sollen sie auch für den Klimaschutz aufkommen. Das ist ihr Argument. Es ist tatsächlich so, wenn du reich bist, kannst du mehr konsumieren. Raphael Rohner:Aber es ist schon etwas so. Die reichen Leute mit ihren Yachten sorgen einfach auch beweisenermassen dafür, für eine grössere Umweltbelastung, für eine grössere Umweltzerstörung und für einen grösseren CO2-Ausstoss. Es ist ja eigentlich so. Dazu gibt es Fakten. Doris Kleck:Ja gut, es gibt verschiedene Studien. Ich gebe dir grundsätzlich recht. Je reicher du bist, desto mehr konsumierst du, fliegst du, hast du einen grösseren CO2-Ausstoss. Was aber interessant ist, die reichen Leute für den Franken, den sie konsumieren, ist der grösste Teil. Sie konsumieren nachhaltiger, als wahrscheinlich du und ich oder irgendjemand, der wenig Geld hat. Weil sie sich auch mehr leisten können. Sie gehen dann wahrscheinlich in den Naturwiegenposten oder das Biofleisch zum Beispiel zum Nahrungsmittel nehmen. Oder sie kaufen nachhaltiger produzierte Kleider, weil sie einfach teurer sind. Raphael Rohner:Aber dafür dreimal im Jahr neue Kleider? Doris Kleck:Das ist die Frage. Es gibt auch viele, die nicht so viel Geld haben, die dreimal im Jahr neue Kleider kaufen. Einfach billige Produkte aus China, die überhaupt nicht nachhaltig sind. Ich finde, ich warne einfach davon, zum... Ich meine, es ist auch extrem polemisch. Die haben einfach alle Yachts und Yachten und Privatjet und unbestritten, wenn man mehr Geld hat, konsumiert man mehr, aber man konsumiert vielleicht auch nachhaltiger. Das ist das eine. Und was mich etwas stört, ist, der Bund gibt 2 Mrd. pro Jahr für Klimaschutzmassnahmen aus. Zum Beispiel, wenn du dein Haus sanieren möchtest oder deine Höhenheizung ersetzen möchtest, kannst du dir Subventionen abholen. Es passiert einiges in diesem Bereich. Jetzt kann man sagen, 2 Mrd. ist uns zu wenig. Aber diese 2 Mrd. kommen aus dem Haushalt. Es sind Steuereinnahmen, die man dafür braucht. Und wer zahlt mehr Steuern? Das sind wieder die Reichen und die Vermögenden. Sie beteiligen sich heute überproportional an diesen Ausgaben für den Klimaschutz. Das passiert schon. Raphael Rohner:Braucht diese Initiative deiner Meinung nach gar nicht? Doris Kleck:Ich finde, diese Initiative hat Nebeneffekte, die nicht cool sind, die nicht gut sind. Ich finde, man sollte Unternehmertum in der Schweiz nicht anbürgen. Ich finde, die Vorstellungen der Juso sind einfach. Sie haben das Gefühl, wenn man die Unternehmen nichts für den Klimaschutz macht. Ich glaube, der Staat muss molenkend eingreifen und Klimaschutzmassnahmen fördern. Aber die Juso stellt alles am Pranger, wie wenn jedes Unternehmen und jeder Unternehmer extrem klimaschädigend wäre. Dass der Staat das besser könnte, das glaube ich nicht. Ich meine nur das Weltbild, das sie haben. Es schwirren auch Umsetzungsmassnahmen herum. Es gibt ein Papier der SP-Fraktion oder der Fraktion Spitze, das sagt, wir wollen gar nicht Familienunternehmen zerstören. Wir können das anders machen. Sie haben einen Vorschlag, dass sie die Unternehmen-Aktien dem Staat abgeben. Raphael Rohner:Das wäre eine Enteignung. Doris Kleck:Ja, bei aller Liebe, das ist wie Planwirtschaft pur. Dass der Staat, vielleicht ist das Geld besser, wenn das Geld im Unternehmen bleibt und das Unternehmen sich klimafreundlich verhält. Dort die Transformation investieren. Ich weiss nicht, ob du die Rundschau geschaut hast. Dort wurde die Juso-Präsidentin Hostetmana gefragt, wie sie sich die neue Wirtschaft vorstellt. Die Juso will nicht nur den Klimawandel bekämpfen, sondern sie will einen Totalumbau der Wirtschaft. Raphael Rohner:Das habe ich gesehen. Doris Kleck:Dann sagt sie, sie wollen weg vom Turbo-Kapitalismus, und wir wollen eine nachhaltigere Wirtschaft. Zum Beispiel müssen nachhaltige Sektoren wie der Care-Sektor massiv ausgebaut werden. Care-Arbeit ist wahrscheinlich die Kita-Betreuer und die ganze Pflege. Unsere Wirtschaft oder unsere Gesellschaft kann nicht bestehen, indem wir einfach mehr Leute... Ich sage nicht, dass der Care-Sektor nicht wichtig ist, aber wir können ja nicht die Leute einfach für den Care-Sektor ausbilden. Das kann auch nicht unsere Wirtschaft sein. Wir müssen ja Wertschöpfung erwirtschaften. Es ist auch ein komisches Bild, dass wenn ein paar Leute reicher werden, dass alle anderen ärmer werden. Sie machen einfach Milchbüchelrechnungen, die nicht stimmen. Sie haben wirklich ein komisches Bild unserer Wirtschaft. Ich glaube, das ist so... Ja... Das finde ich schwierig an dieser Initiative. Raphael Rohner:Was hättest du anders formuliert, wenn du diese Initiative lanciert hättest? Doris Kleck:Ich meine, die Diskussion über die Erbschaft steuert sich immer wieder. Die Kantone hatten früher noch höhere Erbschaftssteuern. Respektive sie haben früher noch Kinder noch bezahlen lassen. Viele Kantone sind davon weggekommen. Ich glaube ausser Kanton Waadt und Kanton Jura. Es kann funktionieren mit einer Erbschaftssteuer. Unsere Wirtschaft bricht nicht zusammen, aber dann muss es ein sehr moderater Satz sein. 50% ist wirklich einfach... Ja, das ist wirklich einfach so viel. Das funktioniert so nicht. Wenn man eine solche Steuer erhebt, gibt es viele negative Effekte. Die Initiative kann uns dazu bewegen, dass wir uns überlegen, wie unser Steuersystem aussehen würde, wenn wir es auf der grünen Wiese bauen würden. Raphael Rohner:Also komplett neu. Doris Kleck:Komplett neu. Dann kann man sich schon überlegen, wie es nicht sein würde, eine moderate Erbschaftsteuer zu haben. Aber dann muss man sich auch überlegen, wie sich das mit unserer Vermögenssteuer vertreibt. Vermögenssteuer ist von den Unternehmern auch nicht geliebt, weil es an der Substanz zerrt. Könnte man eine neue Mischform machen, eine moderate Erbschaftsteuer, um die Vermögenssteuer zu senken? Man könnte sich auch überlegen, ob es sinnvoll ist, immer nur unsere Mehrwertsteuer zu erhöhen. Raphael Rohner:Das wäre ein Ansatz. Doris Kleck:Da bin ich auch nicht sicher. Das Problem ist einfach, es gibt verschiedene Argumente für und gegen jede Steuer. Bei den Vermögenssteuern ist es so, dass die Kantone es sehr gerne haben, weil sie konstant fliessen. Bei den Erbschaften wird es viel volatiler, weil du nicht weisst, wenn in deinem Kanton eine hohe Erbschaft anfällt. So gibt es immer dafür und dann wieder. Ich finde es eine tolle, theoretische Überlegungsschiebung, ein neues Steuersystem zu schaffen. Aber wir sind nicht an diesem Punkt. Raphael Rohner:Wir sind an dem Punkt, wo es darum geht, ob wir die Juso-Initiative annehmen oder ablehnen. Danke für das Gespräch. Doris Kleck:Danke für die Einladung. Tschüss.
Ich analysiere das Modeschmuck-Unternehmen "PURELEI", was einige von Euch nach meiner Analyse zu LeGer von Lena Gercke sehen wollten. Gemeinsam schauen wir uns die Website, Besucherzahlen und Umsätze an. Doch wie stark ist die Marke im Vergleich zu Pandora, Christ oder Bijou Brigitte? In meiner Analyse zeige ich, wo PURELEI glänzt – und wo noch Potenzial liegt. Hast Du schonmal bei PURELEI bestellt? Wie zufrieden warst Du damit? Schreib es in die Kommentare!
Der DAX schließt mit +0,5 % bei 24.088 Punkten. Der US-Senat einigt sich auf einen Übergangshaushalt bis 30.01., ausgefallene US-Daten werden nachgereicht. An der Wall Street dominieren Gewinnmitnahmen, der ZEW-Index trübt sich ein. Der Euro steht bei 1,1596 USD. Beweger: Hensoldt -8,4 % nach vorsichtigen Margenzielen. Munich Re +0,2 % ohne Prognoseanhebung. K+S mit Q3-Ebitda +68 % auf 111 Mio. Euro, Umsatz 879 Mio. Euro, Jahresziel 570-630 Mio. Euro; Durchschnittspreis 336 Euro/t. Unternehmen & Tech: SoftBank verkauft 32,1 Mio. Nvidia-Aktien vollständig, erlöst 5,8 Mrd. USD; Nvidia -2,6 %. 1&1 migriert 12,5 Mio. Mobilfunkkunden ins eigene Kernnetz. Google plant 5,5 Mrd. Euro für Rechenzentren in Dietzenbach und Hanau. Microsoft investiert 10 Mrd. USD in KI-Infrastruktur in Sines mit 12.600 GPUs. BASF bereitet den Börsengang der Agrarsparte bis 2027 in Frankfurt vor und bleibt Mehrheitsaktionär. Heute ist Di. Heiko Thieme-Tag.
Twinkle lights, mulled wine, and cozy vibes! Genni from @travelingfranklins joins Kelsey to share everything you need to know about visiting Europe's Christmas Markets. In December 2024, she and her mom explored Berlin, Munich, Salzburg, and Paris at Christmastime. She shares their favorite markets, the best food and drink (glühwein, wurst, pretzels, Kasespatzle), souvenir tips, and what to wear to stay warm. Kelsey's Comfrt Hoodie 15% off discount link: https://comfrt.com/?growi=kelsey279This episode is now available to watch on YouTube: https://www.youtube.com/@kelseygravesIf you'd like to share about your trip on the podcast, email me at: kelsey@triptalespodcast.comBuy Me A Coffee: https://buymeacoffee.com/kelseygravesFollow me on Instagram: https://www.instagram.com/kelsey_gravesFollow me on TikTok: https://www.tiktok.com/@mskelseygravesJoin us in the Trip Tales Podcast Community Facebook Group: https://www.facebook.com/groups/1323687329158879Mentioned in this episode:- Genni's Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/lazy-budget-travel-tips/id1797989736- Christkindl Markets- KLM Airlines- AMSTERDAM: Canal Cruise, Hop On Hop Off Tour- BERLIN: Moxy Airport Hotel, Bolt for taxis, Ku'damm shopping district, Kaiser Wilhelm Memorial Church, H10 Hotel Berlin, Alexanderplatz Christmas Markets, Glühwein, Gendarmenmarkt, Christmas pyramids, Kasespatzle (German mac and cheese), Lebkuchen (German gingerbread cookies), Schmalzkuchen (German donuts)- MUNICH: Lufthansa Airlines, Munich Airport Christmas Market, Marienplatz Market, Mio by Amano Hotel, The Sendlinger Tor gate, traditional Bavarian restaurant: Der Pschorr, Medieval Christmas Market- SALZBURG: The Bavarian Pass, Old Town Salzburg, Sound of Music, Christmas Wonderland Bar + Lounge near St. Peter's Church- Pack bubble wrap- PARIS: Ladurée Paris at Christmas, The Palais-Royal, Hôtel Thérèse, Tuileries Garden, Galeries Lafayette, Christmas Illuminations Hop On Hop Off TourTrip Tales is a travel podcast sharing real vacation stories and trip itineraries for family travel, couples getaways, cruises, and all-inclusive resorts. Popular episodes feature destinations like Marco Island Florida, Costa Rica with kids, Disney Cruise Line, Disney Aulani in Hawaii, Beaches Turks & Caicos, Germany, Austria, Park City ski trips, Aruba, Italy, Ireland, Portugal's Azores, New York City, Alaska cruises, and U.S. National Parks. Listeners get real travel tips, itinerary recommendations, hotel reviews, restaurant recommendations, and inspiration for planning their next vacation, especially when traveling with kids.
Fluent Fiction - Japanese: Quest for Life: Haruto's Adventure in the Amazon Find the full episode transcript, vocabulary words, and more:fluentfiction.com/ja/episode/2025-11-10-23-34-02-ja Story Transcript:Ja: アマゾンの奥深く、森の中は色とりどりの緑と不思議な響きでいっぱいです。En: Deep in the Amazon, the forest is filled with a variety of greens and mysterious sounds.Ja: 鳥たちのさえずりや遠くから聞こえる滝の音が、湿った空気に響き渡っています。En: The chirping of birds and the distant sound of waterfalls echo through the damp air.Ja: 晴人は決意を抱えて、森の中を歩きます。En: Haruto walks through the forest with determination.Ja: 彼の心には一つの大切な目的があります。難病に苦しむ弟を救うため、伝説の薬草を探しに来たのです。En: In his heart, he has one important goal: to save his brother, who is suffering from a rare disease, by finding a legendary medicinal herb.Ja: 彼のそばには、忠実な友人、ミオがいます。En: Beside him is his loyal friend, Mio.Ja: 彼女はフィールドメディックで、晴人を助けるためにこの冒険に参加しました。En: She is a field medic and joined this adventure to help Haruto.Ja: 二人を道案内するのは、地元のガイド、ケンタ。En: Leading them is their local guide, Kenta.Ja: 彼はこの伝説を半信半疑で聞いていましたが、晴人の情熱に心を動かされました。En: Initially skeptical of the legend, he was moved by Haruto's passion.Ja: ある日、森を進んでいたとき、ミオは突然立ち止まりました。En: One day, as they progressed through the forest, Mio suddenly stopped.Ja: 彼女の足には蛇が噛みついた痕があります。En: There were bite marks from a snake on her leg.Ja: ミオの表情は痛みに歪んでいます。En: Mio's expression was distorted with pain.Ja: 晴人はすぐに応急処置を施しますが、ミオの顔色はますます悪くなっていきます。En: Haruto immediately administered first aid, but Mio's color was worsening.Ja: ここで引き返すべきか、それともさらに進むべきか。晴人は頭を悩ませます。En: Should they turn back here, or should they continue further? Haruto was troubled by the decision.Ja: 「ミオを守らなければ」と思う一方で、「弟を助けたい」という心もあります。En: While thinking he must protect Mio, he also had the desire to help his brother.Ja: 迷いながらも、晴人は進むことを決意しました。En: Despite his doubts, Haruto decided to continue onward.Ja: ケンタは一瞬驚きましたが、晴人を信じ、彼に協力することにします。En: Kenta was momentarily surprised, but chose to trust Haruto and cooperate with him.Ja: 数時間後、彼らはようやく森の奥にある小さな空き地にたどり着きました。En: Hours later, they finally arrived at a small clearing deep in the forest.Ja: 地面には、全ての努力が報われる瞬間がありました。En: On the ground lay the moment when all their efforts would be rewarded.Ja: そう、伝説の薬草が、そこに群生していたのです。En: Yes, the legendary medicinal herb was growing there.Ja: 晴人の心に安堵の光が差し込みます。En: A light of relief shone in Haruto's heart.Ja: しかし、そのときミオの状態が急変しました。En: However, just then Mio's condition suddenly worsened.Ja: 彼女は全身が震え、声も出ません。En: Her entire body was shaking, and she could not speak.Ja: 晴人は悩みましたが、すぐに行動に移ります。En: Although distressed, Haruto acted quickly.Ja: 薬草を使い、ミオの応急処置を実行しました。En: He used the medicinal herb to administer first aid to Mio.Ja: 時間が過ぎるにつれ、ミオの表情は少しずつ和らいでいきました。En: As time passed, Mio's expression gradually softened.Ja: 無事にイシビル化に戻ると、晴人はこの薬草を使って新しい治療法を開発しようと決心します。En: Upon safely returning to Ichivil, Haruto resolved to develop a new treatment method using this herb.Ja: 彼はこの旅を通じて、目的地にたどり着くよりも、その道程が大切だと学びました。En: Through this journey, he learned that the journey itself is more important than reaching the destination.Ja: 仲間の助けの大切さを知り、晴人は心の中で大きな変化を感じていました。En: Recognizing the importance of his companions' help, Haruto felt a significant change within his heart.Ja: こうして、彼らは新たな希望を胸に、深い森から出てきました。En: Thus, with new hope in their hearts, they emerged from the deep forest.Ja: 晴人の目には、弟を救う日がきっと来るという、明るい光が輝いていました。En: In Haruto's eyes, shone a bright light signifying that the day he would save his brother would surely come. Vocabulary Words:variety: 色とりどりmysterious: 不思議なwaterfalls: 滝damp: 湿ったdetermination: 決意suffering: 苦しむlegendary: 伝説のmedicinal herb: 薬草loyal: 忠実なmedic: フィールドメディックguide: 道案内skeptical: 半信半疑passion: 情熱progressed: 進んでいたbite: 噛みついたdistorted: 歪んでいますadministered: 施しますworsening: 悪くなってtroubled: 悩ませますdesire: 心trust: 信じcooperate: 協力するclearing: 空き地rewarded: 報われるshaking: 震えdistressed: 悩みましたsoftened: 和らいでresolved: 決心しますtreatment method: 治療法signifying: 輝いて
In dieser Folge wird's wieder spannend: SHEIN sorgt in Frankreich für Schlagzeilen – nach dem Fund von Sexpuppen mit kindlichen Merkmalen ist die Plattform dort offline.Außerdem sprechen wir über Perplexity, die sich aktuell in einem Rechtsstreit mit Amazon befinden. Der E-Commerce-Riese will verhindern, dass Perplexitys Shopping-Agent und Browser Comet auf dem Amazon-Marktplatz einkauft. Gleichzeitig setzt Amazon mit einer neuen Partnerschaft zwischen AWS und OpenAI ein deutliches KI-Statement – und entlässt im selben Atemzug rund 10 % der Belegschaft.Passend zur Earnings Season werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuellen Quartalszahlen: Wie schlagen sich die großen Advertising-Player Google, Meta, Amazon Ads und Criteo im Vergleich zu E-Commerce-Schwergewichten wie Amazon, Shopify, Zalando und Mediamarkt-Saturn?Außerdem gibt's ein kompaktes Update zu weiteren Branchenthemen rund um Telekom, Nvidia, PayPal, ChatGPT, Google, Target, Amazon, Otto, Meta, Temu, SHEIN, Aliexpress, Whatnot und Reddit.(00:00) Intro(03:07) Frankreich will Shein wegen Sexpuppen-Skandal vorläufig sperren(07:19) Französische Händler demonstrieren gegen SHEIN Store(12:14) Agents Commerce: Amazon verklagt Perplexity(22:58) Amazon streicht 14.000 Stellen(27:07) Earnings Vergleich: Meta, Google, Amazon Ads, Criteo(33:00) Earnings Vergleich: Shopify, Amazon, Zalando, Ceconomy AG(40:15) NVIDIA & Telekom bauen Rechenzentrum in München(42:08) PayPal offiziell in ChatGPT integriert(42:42) Apple überlegt Gemini in Siri zu integrieren(43:49) Gemini wird in Google Maps integriert(45:09) Gerücht: Amazon will Target übernehmen(47:50) Otto holt sich Hermes zurück(48:40) Amazon, Temu & AliExpress global meistbesuchte eCommerce-Plattformen(50:57) EU ermittelt gegen Meta & ByteDance(51:33) WhatNot sammelt $225 Mio. Series F bei $11,5 Mrd. Bewertung(52:21) Reddit ködert Ad-Kunden mit GEO ErfolgMax & Kristina auf LinkedIn> Max Rottenaicher> Kristina MertensCreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle
In dieser Folge habe ich die Content Creatorin Lotta Stichler zu Gast. Lotta ist 20 Jahre alt, kommt ursprünglich aus Hamburg und hat 2021 neben der Schule mit Social Media angefangen. Heute folgen ihr auf Social Media insgesamt 1,5 Mio. Menschen. Lotta ist dort vor allem für ihren sehr ästhetischen Look bekannt und für ein Leben, das sehr ruhig, schön und gemütlich wirkt.Mit Lotta spreche ich über ihren Alltag, ihr Leben in Stockholm und darüber, wie es für sie war, zurück nach Hamburg zu kommen. Außerdem geht es darum, warum sie in der Schule mit Freundschaften zu kämpfen hatte, warum sie sich in Gruppen nie wirklich wohlfühlt und welche Rolle Einsamkeit dabei für sie spielt. Zudem sprechen wir über das Thema Vergleichen und darüber, wie sie mit Vorwürfen umgeht – zum Beispiel dem, dass ihr ganzes Leben von ihrem Vater finanziert werde.Das und noch viel mehr hört ihr jetzt. Ganz viel Spaß bei der Folge!
#397 - Dare ProfonditàViviamo in un'epoca in cui tutti pubblicano, ma pochi riescono davvero a lasciare il segno.Il problema non è la quantità, ma la profondità.La maggior parte dei contenuti oggi sono belli, ordinati, scritti bene… eppure vuoti. Come una mela di plastica: perfetta da guardare, ma senza sapore.In questo episodio esploro cosa significa davvero “aggiungere profondità” a ciò che condividiamo. Non si tratta di scrivere di più, né di curare il design o trovare le parole giuste. Si tratta di mettere dentro i contenuti ciò che spesso manca: le nostre impronte umane. Le storie, gli errori, le connessioni, le prove tangibili che mostrano che dietro quelle parole c'è qualcuno che vive, sperimenta, e si mette in gioco davvero.Ti racconto i quattro elementi che danno spessore e fiducia a ciò che scrivi:1️⃣ Autenticitàcioè mostrare chi sei, con le tue imperfezioni e la tua voce vera.2️⃣ Connessioneperché le idee non nascono nel vuoto ma da incontri, ispirazioni, maestri.3️⃣ Provele tracce concrete di ciò che hai vissuto, testato, osservato.4️⃣ Longevitàla capacità di costruire contenuti che crescono nel tempo, che si aggiornano, che resistono.Aggiungere profondità non è un esercizio di stile. È un atto di fiducia verso chi legge e verso se stessi.Perché quando vai a fondo, non ti serve più “convincere”. Ti basta raccontare ciò che hai davvero scoperto._______________Info Utili• Sostieni questo podcast:Entra in contatto con me, ottieni feedback, ricevi consigli sul tuo progetto onlinehttps://Patreon.com/Robin_Good• Musica di questa puntata:"Dead Cat in the Parking Lot" by Birocratic disponibile su Bandcamp• Nella foto di copertina:Mio figlio Ludovico - oggi trentunenne - durante il nostro primo viaggio internazionale insieme - Acquario di Lisbona (Portogallo). 2005• Ascolta e condividi questo podcast:https://www.spreaker.com/show/dabrandafriendArchivio completo organizzato per temi:https://start.me/p/kxENzk/da-brand-a-friend-archivio-podcast• Seguimi su Telegram:https://t.me/RobinGoodItaliaInstagram channelMomenti di vita non in posa - cosa vedono i miei occhi:https://instagram.com/giggi_canali • Newsletter in Inglese:https://robingood.substack.com - Fuoco su costruire fiducia per chi fa l'imprenditore online .
Jeder fünfte Haushalt in Deutschland ist „auf den Hund gekommen“: 10 Mio. Hunde leben unter uns, vom winzigen Chihuahua bis zum riesigen Irisch Wolfshund. Für viele Menschen ist der Hund nicht wegzudenken, als „Bester Freund“, Tröster, Bewacher, Kamerad. Wie aber fühlt sich der Hund in menschlicher Gesellschaft: Artgerecht behandelt und befriedigt im Kontakt mit dem Menschen oder ist es eine Zwangs-Gemeinschaft, in die er sich notgedrungen begeben muss? Vor allem: Was kann man tun, damit der Hund sich möglichst wohl fühlt im Ersatzrudel mit den Menschen? Hans-Jürgen Mende diskutiert mit Jana Hoger – PETA Deutschland e.V.; Prof. i.R. Dr. Kurt Kotrschal – Biologe und Verhaltensforscher, Universität Wien; Martin Rütter – Hundetrainer und Bestseller-Autor
Die Mega-Razzia im Rahmen der „Operation Chargeback“ diese Woche hat bei Ermittlungsbehörden und Verbrauchern für Aufsehen gesorgt. Mit zahlreichen Durchsuchungen, Verhaftungen und Beschlagnahmungen ist die Polizei in mehreren Ländern gegen eine besondere Form des Kreditkartenbetrugs vorgegangen. Vier Millionen Menschen sind betroffen. Der Schaden: 300 Mio. Euro. Wir sagen euch, was genau da wem geklaut wurde, welche Tricks Betrüger nutzen und wie ihr euch schützen könnt.
Der DAX schließt bei 23.570 Punkten (-0,7 %), der Euro Stoxx 50 bei 5.568 Punkten (-0,8 %). Belastungsfaktoren bleiben hohe KI-Bewertungen, eine schwach eröffnende Wall Street und die Datenlücke in den USA durch den Shutdown - die Fed-Sicht bleibt unklar. Tech schwach, Autos stabiler nach der robusten BMW-Bilanz. Unternehmen im Fokus: Siemens meldet einen SBB-Auftrag über bis zu 200 S-Bahn-Doppelstockzüge (im Volumen von 2 Mrd. CHF). Rheinmetall gründet mit Iceye ein Joint Venture (JV) für SAR-Aufklärung. Tesla-Aktionäre stimmen mit > 75 % für Musks Vergütung - Chance auf Paket bis 1 Billion USD. Aumovio erhält die Export-Freigabe für Nexperia-Chips. Kurzarbeit in Deutschland wohl abgewendet. Daimler Truck Q3: bereinigtes EBIT 716 Mio. Euro (-40 %), EPS 0,57 Euro. Boeing: Gerichtsbeschluss zum 737 MAX-Vergleich, dazu Verkaufszusagen über bis zu 37 787 Dreamliner (15 Air Astana, 14 Somon Air, 8 Uzbekistan Airways). MPS überzeugt mit Q3-Gewinn von 474 Mio. Euro und hebt den Ausblick an.
Thu, 06 Nov 2025 03:15:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2731-inside-umbrella-powered-by-wikifolio-12-25-heute-vor-marktstart-mit-beispiel-rheinmetall-wie-sich-ritschy-s-team-auf-zahlenleger-vorbereitet bbff7fb2503846dc4e925cad027e4763 Diesmal wie avisiert nicht am 2. , sondern bereits am 1. Donnerstag im Monat, die Folge 11 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio. Die Umbrella-Strategie, die steht für Richard Dobetsberger aka Ritschy, der auf Europas grösster Social Trading Plattform wikifolio wiederum der grösste Player nach Assets under Management ist. Der frühere Termin gibt uns die Möglichkeit, auf die Rheinmetall-Zahlen, die am Veröffentlichungstag des Podcasts vor Marktstart kommen werden, detailliert einzugehen. Natürlich kennen wir die Zahlen noch nicht - hier geht es vielmehr um die Strategie, die Ritschy`s Team bei solchen Anlässen anwendet. Und Rheinmetall ist perfekt, ist der Titel doch 2025 stabil das Top-Gewicht in der Umbrella-Strategie. Ich frage Ritschy weiters, wie er mit dem Angebot der IR-Abteilungen umgeht. Zwei neue Titel gibt es ebenfalls in der Selektion. Auf Monatssicht gab es diesmal Rückgänge, auch darüber sprechen wir. Und es geht auch um den Börsentag in Hamburg sowie den Tiergarten Schönbrunn. Ritschy mit der Börse Stuttgart als YouTube-Hit: https://youtu.be/VWXzhuYUX0c Daten: 5.11. Mittelkurs: 4020 (+3920 Prozent seit Start 2012), Vormonat 4270 ( Mittelkurs) -5,85 Prozent ytd-Performance: +21.8 Prozent (+29,4) Investiertes Kapital: 178 Mio. Euro (183,9) -3,2 Prozent Handelsvolumen last 30 Tage: 19,8 Mio. Euro (Rekordmonat war 20,1), year to date knapp 160 Mio kum. - Fragen zur Beantwortung in der Folge 12 am 11.12. an service@wikifolio.com oder christian.drastil@audio-cd.at - die bisherigen Folgen von Inside Umbrella: https://audio-cd.at/search/inside%20umbrella - https://www.wikifolio.com/de/at/p/ritschy?tab=about (dort findet man auch YouTube-Videos zur Strategie). - http://ritschydobetsberger.com - Börsepeople-Folge Richard Dobetsberger: https://audio-cd.at/page/podcast/6482 - wikifolio Rankings von aktuell mehr als 30.000: https://boerse-social.com/wikifolio/ranking - Sample Jingle: Shadowwalkers About / Risikohinweis: Christian Drastil wurde im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet. Der Jingle, der on the Job weiterentwickelt wird, basiert auf einem Sample der befreundeten Shadowwalkers, da werden wir ebenfalls einiges erzählen. Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2731 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
In dieser Folge nehmen Tim und Matthis den Case einer B2B-Tech-Company mit einem ARR zwischen 50-100 Mio. auseinander. Diese Company generiert ihre meiste Pipeline über Inbound, mit Paid Ads als #1 Channel, begegnet aber nun inbesondere aufgrund ihres steigenden Wachstums einigen vielfältigen Challenges. Matthis und Tim analysieren die tieferliegenden Probleme und teilen konkrete Lösungsansätze aus ihrer Arbeit mit 50+ B2B SaaS Companies. Jetzt reinhören!
Nach einem bewegungsreichen Verlauf schließt der Markt freundlich: Der DAX gewinnt 0,4 % auf 24.050 Punkte. Rückenwind kam am Nachmittag von ADP-Daten: Die US-Privatbeschäftigung stieg im Oktober um 42.000 Stellen und stabilisierte die Stimmung. An der Wall Street bleibt Tech gemischt: AMD schwächer nach vorsichtigem Ausblick, Nvidia leicht im Minus, Intel erholt. Defensive Werte wie "McDonald's" legen zu. Absicherung ist ebenfalls Thema: Gold steigt um rund 1 % auf 3.976 USD. Im Fokus der Firmen: Vonovia zurück in der Gewinnzone mit 3,4 Mrd. Euro unterm Strich. Fresenius hebt dank starkem Q3 bei Kabi die Jahresziele an, das bereinigte EBIT soll nun um 4-8 % wachsen; Q3-EBIT 574 Mio. Euro. BMW verdreifacht den Nettogewinn auf 1,7 Mrd. Euro und erreicht 5,2 % Auto-EBIT-Marge. Volkswagen kündigt einen eigenen Chip für autonomes Fahren in China an. Evotec verkauft die Anlage in Toulouse an Sandoz, potenziell >650 Mio. USD Zufluss. Novo Nordisk senkt erneut die Jahresziele. Toyota meldet ein operatives Ergebnis von 840 Mrd. Yen und bleibt wegen Zöllen belastet. Aixtron profitiert von KI-Fantasie und einer Hochstufung.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Hamburg: Linksextreme bekennen sich zu Brandanschlag auf AfD-Politiker +++ Linksextreme bekennen sich zum Anschlag auf AfD-Mann Bernd Baumann – fünfter Brandanschlag auf ein Auto Baumanns in einem Jahr! Staatsschutz ermittelt ins Leere +++ Autoindustrie: Linnemann gegen Özdemir - währenddessen warnt Ex-VW-Chef Müller: „Wir erleben ein Job-Massaker! 50.000 Jobs weg, Zulieferer in Not, Ideologen am Werk – Autoexperten fordern Kurswechsel +++ Deutsche Bahn: Bahn-Pünktlichkeit bricht alle Negativrekorde +++ Soros-Millionen in New York: Sozialist Mamdani gerät kurz vor Wahl ins Wanken - Soros-nahe NGOs sollen 40 Mio. Dollar in Kampagne von Sozialist Mamdani gelenkt haben +++ Vierter Flug mit Afghanen landet heute in Hannover – 1900 weitere warten in Pakistan +++ BBC manipulierte Trump-Rede – interner Bericht enthüllt massiven Betrug +++ TE Energiewendewetter +++ RealUnit Schweiz AG – Vermögensschutz und langfristiger Werterhalt. Informieren Sie sich jetzt und schützen Sie Ihre Ersparnisse! www.realunit.de Webseite: https://www.tichyseinblick.de
**Videos als Wirkungsverstärker nach außen: Meine 6 Profi-Tipps** Willkommen zur neuen Folge! Heute dreht sich alles um die Macht des Videos und warum du unbedingt anfangen solltest, dich aufzunehmen. Mit über 5.000 gedrehten Videos und 21 Millionen Views auf LinkedIn teile ich meine wichtigsten Erkenntnisse mit dir. Du erfährst, warum Videos der beste Weg sind, deine Wirkung zu verstehen und kontinuierlich zu verbessern. **
Der Handelstag drehte auf Vorsicht: Der DAX fiel bis 23.675 und schloss bei 23.949 Punkten, -0,8 %. US Zinszweifel und gemischte Quartalszahlen dämpften die Risikofreude. Der EuroStoxx50 beendete den Tag bei 5.654 Punkten, -0,4 %. Zusätzlich sorgt die Frage, wie weit Chinas Aussetzung von Exportkontrollen für Seltene Erden reicht, für Unsicherheit. Bei den Einzelwerten rutschte FMC ans DAX Ende, etwa -8 %, trotz solider Zahlen. Hintergrund sind Befürchtungen weiterer Aktienverkäufe durch den Großaktionär. Palantir stand ebenfalls unter Druck. China kritisiert die Niederlande im Nexperia-Streit scharf und fordert ein Ende der "Einmischung". Nach staatlicher Kontrolle in Den Haag und chinesischen Beschränkungen gibt es nun Ausnahmeregeln, die Lieferketten europäischer Autohersteller im Blick behalten. Rheinmetall investiert bis zu 300 Mio. € in ein Munitionswerk in Litauen. Produktionsstart 2026, Hochlauf ab 2027. Aramco meldet für Q3 einen Nettogewinn von 101 Mrd. Riyal, -2,3 % bzw. 23,4 Mrd. €, belastet von niedrigeren Ölpreisen.
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist noch besser. Unser Partner Scalable Capital ist jetzt Bank und bietet euch dadurch jetzt noch bessere Konditionen. Mehr Infos findet ihr unter: scalable.capital/oaws. Buffett verkauft weiter Aktien. Coinbase will Stablecoin-Startup BVNK. Chevron & Exxon wachsen trotz schwachen Ölpreisen. Cloudflare ist KI-Gewinner. Reddit hat 116 Mio. Nutzer. First Solar steigt trotz gesenkter Prognose. AbbVie-Gewinn bricht ein. Fiserv (WKN: 881793) hatte eigentlich das perfekte Business: Hochprofitable Software-Umsätze mit stabilen Kunden (Banken). Aber jetzt ist alles anders. Wir klären auf. Substrate kriegt 100 Millionen. Sind ASML (WKN: A1J4U4) und TSMC (WKN: 909800) in Gefahr? Wir klären auf. Diesen Podcast vom 03.11.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Sascha Fischer ist Berater und hat diesen Sommer mit Leon Avdullahu und Albion Hajdari die beiden Top-Transfers der TSG Hoffenheim abgewickelt, für die total über 15 Mio. € Ablösesummen geflossen sind.Er ist für die Beratungsagentur HWH AG tätig und zeigt in dieser Podcastfolge unter anderem auf, wie solche Transfers ablaufen und seinen ungewöhnlichen Weg, wie er als Fan aus der Kurve zum Spielerberater wurde.Außerdem gibt es viele Insights aus dem Profifußball und Sascha verrät, wie er bei der Auswahl neuer Spieler vorgeht und wann man tatsächlich einen Berater an seiner Seite haben sollte.Sascha auf Instagram: https://www.instagram.com/_saschafischer/HWH auf Instagram: https://www.instagram.com/hwhsport/
Porsche verzeichnet einen starken Umsatz- und Gewinnrückgang. Einige sehen verschlafene Elektromobilität, andere halten E-Porsche für schwierig und verweisen auf hohe Entwicklungskosten. STOPP: Bitte schicken Sie keine Mails an meine Uni-Adresse! Diese Adresse ist ausschließlich für dienstliche Angelegenheiten vorgesehen. Mein Videokurs über spieltheoretisches Verhandeln ist vorbestellbar und erscheint am 15. Dezember 2025. https://payhip.com/b/2qBmr Derzeit noch mit 25% Rabatt. Mein letztes Buch „Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht“ https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... Die 36 Strategeme: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl Wollen Sie bessere Präsentationen halten? „Von PowerPoint zum Kraftpunkt – Aus dem Nähkästchen eines Keynote-Speakers“ Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Von mir erwähnte Produkte: https://www.amazon.de/shop/profrieck Dort finden Sie weitere Empfehlungen (Buch- und Technik-Junkie ;-) ). Einige Links sind Affiliate-Links: Es fällt eine kleine Provision an, ohne Mehrkosten für Sie. Danke! ► WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: In den ersten drei Quartalen 2025 sank Porsches Gewinn nach Steuern um 95,9 % auf 114 Mio. €. Auslöser sind 2,7 Mrd. € Sonderkosten für einen Strategiewechsel: weniger Elektro-Ziele, stattdessen ein „Verbrenner-Comeback“ bis weit ins nächste Jahrzehnt. Für 2025 werden weitere 3,1 Mrd. € Sonderkosten erwartet. Der Absatz fiel um 6 % auf ca. 215.500 Fahrzeuge; in China –26 % (32.200). Porsche steckt im spieltheoretischen „Innovator's Dilemma“: Das profitable Verbrenner-Kerngeschäft müsste kannibalisiert werden, um im Elektrosegment zu bestehen; neue Wettbewerber agieren ohne Altlasten. Elektrifizierung zwingt zur Neudefinition des Geschäftsmodells: – After-Sales unter Druck: E-Autos brauchen weniger bewegliche Teile; Wartung und Ersatzteile schrumpfen. – Neue Wertschöpfung: Software, Abo-Dienste, Leistungs-Upgrades – Tesla hat hier Vorsprung. – Hohe Investitionen: Plattformstrategien (z. B. PPE mit VW) sind kapitalintensiv und langfristig. Kulturell-generationeller Wandel: – Statussymbol im Wandel: Auto-Besitz verliert v. a. in Gen Z an Strahlkraft. – Neue „Coolness“: Software, Technik, Zukunftsoptimismus statt Mechanik und Handwerk. – Luxus-Paradoxon: Vernunftargumente wie Nachhaltigkeit schwächen das emotionale Fundament aus Exklusivität und Leistung. Besonders hart trifft das China: Der Luxusmarkt gilt dort als „komplett eingebrochen“. Heimische Hersteller bedienen Komfort- und Entertainment-Bedürfnisse besser; der Bonus „German Engineering“ verliert an Zugkraft. ► WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○ YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○ Instagram: / profrieck ○ Twitter: / profrieck ○ LinkedIn: / profrieck Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein. Vielen Dank, falls Sie diese nutzen! Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und sind weder finanzieller noch medizinischer Rat oder persönliche Empfehlung.
Werder Bremen - News & Aktuelles vom 30.10.2025 Bundesliga Moin bei Lebenslang-A1!!! Dem Werder Bremen - Fantalk mit Skup & Sepp. Themen der Sendung - Vorschau auf das Mainz 05 Spiel - Qual der Wahl in der Abwehr - Karim und Mio für anderes Teams außer Deutschland? - U23 gegen den Tabellenzweiten, Frauen mit Nachbarschaftsduell Links - auf unserer Homepage im Blogbeitrag Social Media https://www.instagram.com/lebenslang_a1/ Podcast https://meinsportpodcast.de/fussball/lebenslang-a1-werder-bremen-fussball-fantalk/ Homepage www.lebenslang-a1.de Grün-Weiße Grüße Skup & Sepp CREDITS zum Song: Webseite: https://www.sportfreunde-osterdeich.de/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC1eOOqodbdwrJb9nmkNhnUw Instagram: https://www.instagram.com/sportfreundeosterdeich/ Facebook: https://www.facebook.com/Sportfreunde.Osterdeich * Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Der DAX schloss nahezu unverändert bei 24.118,89 Punkten (-0,02 %). Inflationsdaten dämpfen die Fantasie: Deutschland meldet 2,3 % im Oktober. Die EZB belässt den Einlagenzins bei 2,0 %. An der Wall Street prägen Tech-Zahlen die Richtung. Alphabet überzeugt. Der Gewinn legt trotz EU-Strafe um rund ein Drittel zu, die Aktie steigt um über 5 %. Microsoft wächst mit KI und Cloud, doch die Erwartungen waren hoch - die Aktie fällt um über 2 %. Meta rutscht um 11,5 % ab und plant einen Jumbobond über mindestens 25 Mrd. USD für allgemeine Zwecke und KI. Volkswagen meldet für Q3 unterm Strich -1,07 Mrd. Euro nach +1,56 Mrd. Euro im Vorjahr. Lufthansa steigt im MDAX über 5 %: bereinigtes EBIT rund 1,3 Mrd. Euro, Überschuss 966 Mio. Euro, Streikrisiken bleiben. Samsung glänzt mit 12,2 Bio. Won operativ (≈ 7,3 Mrd. Euro), knapp +33 %, getragen von Chips und KI-Nachfrage. Anleger bleiben vor Apple- und Amazon-Zahlen vorsichtig. "Risiko entsteht dadurch, dass man nicht weiß, was man tut." - Warren Buffett
Werder Bremen - News & Aktuelles vom 30.10.2025 Bundesliga Moin bei Lebenslang-A1!!! Dem Werder Bremen - Fantalk mit Skup & Sepp. Themen der Sendung - Vorschau auf das Mainz 05 Spiel - Qual der Wahl in der Abwehr - Karim und Mio für anderes Teams außer Deutschland? - U23 gegen den Tabellenzweiten, Frauen mit Nachbarschaftsduell Links - auf unserer Homepage im Blogbeitrag Social Media https://www.instagram.com/lebenslang_a1/ Podcast https://meinsportpodcast.de/fussball/lebenslang-a1-werder-bremen-fussball-fantalk/ Homepage www.lebenslang-a1.de Grün-Weiße Grüße Skup & Sepp CREDITS zum Song: Webseite: https://www.sportfreunde-osterdeich.de/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC1eOOqodbdwrJb9nmkNhnUw Instagram: https://www.instagram.com/sportfreundeosterdeich/ Facebook: https://www.facebook.com/Sportfreunde.Osterdeich * Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Werder Bremen - News & Aktuelles vom 30.10.2025 Bundesliga Moin bei Lebenslang-A1!!! Dem Werder Bremen - Fantalk mit Skup & Sepp. Themen der Sendung - Vorschau auf das Mainz 05 Spiel - Qual der Wahl in der Abwehr - Karim und Mio für anderes Teams außer Deutschland? - U23 gegen den Tabellenzweiten, Frauen mit Nachbarschaftsduell Links - auf unserer Homepage im Blogbeitrag Social Media https://www.instagram.com/lebenslang_a1/ Podcast https://meinsportpodcast.de/fussball/lebenslang-a1-werder-bremen-fussball-fantalk/ Homepage www.lebenslang-a1.de Grün-Weiße Grüße Skup & Sepp CREDITS zum Song: Webseite: https://www.sportfreunde-osterdeich.de/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC1eOOqodbdwrJb9nmkNhnUw Instagram: https://www.instagram.com/sportfreundeosterdeich/ Facebook: https://www.facebook.com/Sportfreunde.Osterdeich * Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Der deutsche Markt blieb verhalten. Der DAX schloss mit -0,12 % bei 24.278,63 Punkten. Anleger hielten sich vor den Zinsentscheiden und den anstehenden Zahlen von Microsoft, Meta, Alphabet, Apple und Amazon zurück. In den USA treibt die KI-Fantasie die Kurse, Europa bleibt ohne große Tech-Schwergewichte anfälliger für Zins- und Konjunktursignale. Gold rutscht unter 4.000 USD. Im Fokus der Firmenmeldungen: Symrise senkt den Ausblick, organisches Wachstum nach 9 Monaten +2,6 % auf 3,78 Mrd. Euro - die Aktie schwach. Deutsche Börse meldet Q3-Gewinn 473 Mio. Euro +6 % und bestätigt den Kurs auf die Jahresziele. Nordex steigert Q3-Ebitda auf 136 Mio. Euro - Marge 8,0 % - Umsatz 1,71 Mrd. Euro. Ceconomy legt vorläufig beim Umsatz auf 23,1 Mrd. Euro zu - bereinigtes Ebit ca. 380 Mio. Euro +25 %. Rheinmetall plant in Bulgarien ein Munitions-JV über rund 1 Mrd. Euro - Kapazität 100.000 Geschosse pro Jahr. Amazon streicht rund 30.000 Büro-Jobs - Effizienz durch KI im Fokus. Nvidia investiert 1 Mrd. USD in Nokia zu 5,16 Euro je Aktie - Nokia springt zweistellig.
Fedor Holz, das "German Wunderkind" und Poker-Superstar (über 41 Mio. € Preisgeld) , teilt seine brutal ehrliche Geschichte: Von der Angst, "nicht dazuzugehören" und existenziellen Geldsorgen , bis zum Wendepunkt, der seine Siegesserie startete. Er erklärt, warum seine mentalen Routinen mächtiger waren als Skill. Hier findest du Selbst&Frei: YouTube: https://youtu.be/QxStIZ24oR8?sub_confirmation=1 Spotify: https://open.spotify.com/episode/6qqPAWDZMsOthrpkqT2H6y?si=7e11b6f8c069422b Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-brutale-wahrheit-%C3%BCber-kreativit%C3%A4t-und-geld-mit/id1846867704?i=1000732317313 In dieser tiefen Episode tauchen wir in die Denkweise eines der besten Pokerspieler jemals ein: Wie unterscheidet man "goldene Gefühle" von irrationalen Sabotage-Impulsen? Was ist der "Cheatcode" für unendliche Möglichkeiten, der viel wichtiger ist als Kompetenz? Warum ist das Streben nach Perfektion der größte Feind für langfristigen Erfolg? Fedor enthüllt, wie er lernte, nicht mehr über Geld, sondern über die beste Entscheidung im Moment nachzudenken, und warum kompromisslose Integrität der Schlüssel zu allem ist. Die wichtigsten Learnings: Der 3-5 Jahres-Plan: Am Anfang nicht über Geld nachdenken, sondern nur über den Aufbau von Kompetenz. Der "Magnetismus" der Neugier: Finde Probleme, die dich komplett vereinnahmen und dir Energie geben. Die Macht der Rituale: Wie einfache Haltungen in Sekunden deine Performance um 10x steigern. Legacy-Denken: Warum Milliardäre "zu wenig coole Sachen" mit ihrem Geld machen und welche Rolle Geld für wahren Einfluss spielt. Ein radikal ehrlicher Blick hinter die Kulissen eines Welterfolgreichen, der heute auf innere Ruhe , Kompetenz und Aufrichtigkeit setzt. selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer. Kapitel: 00:00:00 Intro: Die Psychologie des Gewinnens 00:01:31 Selbst und frei: Was bedeutet es für Fedor? 00:04:35 Die größte Angst: Alleine sein und nicht dazuzugehören 00:06:55 Vom negativen Weltbild zum positiven Wandel 00:10:04 Schulsystem: Warum die Schule für Fedor "Verschwendung" war 00:16:16 Der wahre Grund für Erfolg: Neugier und Problemlösung 00:26:40 Der finanzielle Tiefpunkt: 350 Euro zum Leben 00:31:37 Magnetismus vs. Disziplin: Seine Philosophie zur Energie 00:39:23 Der Wendepunkt: Wie die Weltreise 300.000 Euro brachte 00:44:23 Entscheidungen unter Druck: Die Pro-Amateur-Grenze 00:47:45 Umgang mit Unsicherheit: Das Arbeiten mit den Gedanken 00:49:00 Die Kompetenzfalle: Nicht mehr die Nummer 1 sein wollen 00:52:12 Intuition: Der Unterschied zwischen "goldenem Gefühl" und Noise 00:55:44 Rituale: Der Lifehack, um Klarheit zu gewinnen 01:03:08 Der monumentale Schritt: Die wahre Bedeutung einer Firma 01:04:34 Geld: Funktion, Status und das Legacy-Denken 01:08:42 Die 3 Stufen der Freiheit: Vom Überleben zur Kompetenz 01:15:35 Der Cheatcode für Möglichkeiten: Ehrlich und vertrauenswürdig 01:19:40 Drei fürs Freisein: Learnings und abschließende Tipps
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Just when you thought it was safe to go back to the 80s, Dori takes a break from her matric exams so we can bring you a show that uncovers the link between Diane Keaton and Belinda Carlisle.Lionel Richie has been discussing Michael Jackson's hygiene habits — just WHAT was he doing at bath time?We look at the best TV show released in every year of the 80s, discuss Balki bulking up, and Dori wants to have a word with J.K. Rowling.What happens when you put Gene Simmons in a Frank-N-Furter cosplay and invite Uncle Jesse, Freddy Krueger, Vanity, and a kind-of James Bond? You get a movie so insane that it ends with a man biting another man's boob and you're not even shocked by that stage.Have mercy.MTV is dead — and we remember its life with an MTV-themed round of “Two 80s Truths and a Lie.”Jump To:Diane Keaton's Music Video Direction (00:02:11): https://economictimes.indiatimes.com/news/international/us/diane-keaton-directed-belinda-carlisle-music-videos-in-1980s-before-film-career/articleshow/124492616.cms?from=mdrMichael Jackson's Nickname (00:07:55): https://people.com/lionel-richie-says-pal-michael-jackson-was-nicknamed-smelly-for-poor-hygiene-1182108780s TV Shows: Best of Each Year (00:10:24): https://screenrant.com/best-show-1980s-each-year/Bulky Bartokomous: https://pagesix.com/2024/06/29/entertainment/bronson-pinchot-reveals-the-catalyst-for-his-wellness-journey/Movie Review: Mio in the Land of Faraway (00:14:40): https://www.youtube.com/watch?v=XMlZHZ8fKXYMovie Review: Never Too Young to Die (00:21:17): https://www.youtube.com/watch?v=F4o4bQiBYt8MTV Trivia: Two 80s Truths and a Lie (00:32:22): https://classicsdujour.com/25-interesting-facts-about-the-launch-of-mtv/#1980s pop culture, #Diane Keaton, #Belinda Carlisle, #Heaven is a Place on Earth, #I Get Weak, #MTV, #music videos, #YouTube, #TikTok, #Michael Jackson, #Smelly Y, #yacht rock, #Kenny Loggins, #David Hasselhoff, #Susanna Hoffs, #Magnum P.I., #Hill Street Blues, #Dynasty, #Cheers, #Knight Rider, #The A-Team, #Miami Vice, #The Cosby Show, #Golden Girls, #MacGyver, #Perfect Strangers, #Star Trek, #Mystery Science Theater 3000, #Seinfeld, #Quantum Leap, #Scandinavian fantasy film, #Mio in the Land of Faraway, #Christopher Lee, #cult classic, #Never Too Young to Die, #John Stamos, #Gene Simmons, #Vanity, #Robert Englund, #campy movies, #80s nostalgia, #Two 80s Truths and a Lie, #MTV trivia, #Blondie, #Rapture, #Reo Speedwagon, #The Buggles, #pop culture icons, #80s films, #childhood memories, #gender identity, #language evolution, #cult appeal, #campy cinema, #hidden gems.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
239 | Sam & Alex besprechen die Rückkehr der Hacker-Kultur, Open AI hat 800 Mio. Nutzer (!) und jetzt 2 Strategien, um richtig Geld zu verdienen.Sponsor dieser Folge ist HOLVI: Flexibles Banking für ein Business jeder Größe. Klick hier: https://www.holvi.com/de/lp/holvi-flex/?utm_source=digitaleoptimisten&utm_medium=podcast&utm_campaign=autumn_awareness_flexKapitel:(00:00) Intro(02:55) Die Rückkehr des Hackers - Hacker Houses in den USA(12:55) Go-To-Market Hack: Newsletter mit AI(21:22) ChatGPTs Angriff auf Amazon(33:50) Wie kann man Messehallen fit machen?(43:46) Geschäftsidee von Samuel: HackerHouses(53:24) Geschäftsidee von Alex: Exit ScoutMehr Kontext:In dieser Episode des Unicorn Ideas Podcasts diskutieren Alex und Samuel über die aktuellen Trends im Unternehmertum, insbesondere im Zusammenhang mit AI und Hacker Houses. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich für junge Unternehmer ergeben, und diskutieren die Rolle von Plattformen wie ChatGPT in der Monetarisierung von Nutzeraufmerksamkeit. Zudem wird die Bedeutung von Newslettern und alternativen Kommunikationskanälen hervorgehoben. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die Herausforderungen und Chancen im E-Commerce, die Bedeutung von Messen und lokalen Veranstaltungen sowie innovative Nutzungsmöglichkeiten für Messehallen. Sie beleuchten die Zukunft von Hacker-Häusern und präsentieren die Idee von Exit Scout, einem Marktplatz für Content Creator, der ihnen hilft, ihre Marken und Reichweiten zu monetarisieren.Keywords:Podcast, Unternehmertum, AI, Hacker Houses, Newsletter, ChatGPT, E-Commerce, Monetarisierung, Trillion Dollar Businesses, Community, E-Commerce, Messen, lokale Veranstaltungen, Messehallen, Hacker-Häuser, Content Creator, Exit Scout, Startups, Innovation, Geschäftsideen
This week we talk about Tsukimichi: Moonlit Fantasy S1 which was Jeb's pick. We talk about how Makoto gets pulled to another world, but then instantly gets rejected by a vain goddess for being “ugly”. From there he builds his own life and founds the Kuzunoha company coupled with a hidden demi-plane for demihumans, and contracts with Tomoe and Mio while butting heads with human society mostly on ideology. Jack contrasts manga vs. anime (the “ugly” bit hits both worlds) and floats a theory that Makoto's magic pressure warps how humans see him; and the two other “pretty” heroes exist mostly as goddess eye-candy. We also touch on several other aspects like archery, his element quirks and the Level-1-forever gag vs. why he won't fake it.About the anime:Tsukimichi: Moonlit Fantasy follows Makoto Misumi,a highschool student that gets sent to a fantasy world by the moon god Tsukuyomi due to a contract his parents had, only to be rejected by the resident Goddess of the world he was going to for being “ugly.” As a result he is stripped of the “Hero” title before his adventure even begins. Makoto is forced to carve out his own path, quickly amassing power and allies: the dragon Tomoe and the calamity-spider Mio. He also makes the Kuzunoha Company, builds a hidden demiplane where demi-humans can thrive, and clashes with huyman society and the goddess.Next Week's Pick: "Tsukimichi: Moonlit Fantasy Season 2"Have you had the chance to watch Tsukimichi: Moonlit Fantasy Season 1 or any of our previous selections? We'd love to hear your thoughts and recommendations for future picks!Deals for You:Supporting your anime binge sessions is what we do best! Here are some exclusive deals that'll make your anime-watching experience even better.Crunchyroll Affiliate Offers:Get 15% off your first anime merch order here.Stream your favorite anime with Crunchyroll. Start Your Free TrialTokyoTreat Special:Use code "FEATUREDANIME" for $5 off your first box through this TokyoTreat link.Looking for some podcast merch? We've got you covered:Main StoreAlternative ShopSupport Our PodcastLove what we do? Support the podcast through Patreon! You can get access to ad-free episodes, bonus content, and more.Support us on PatreonStay Connected With UsDon't miss out on our latest episodes or discussions! Join us across our social channels and be part of the community:Contact UsAnime List: Check out our anime list on MyAnimeList.Twitch: Watch us live on twitch.tv/featuredanimepodcastEmail: info@featuredanimepodcast.comX (Twitter): @ThoseAnimeGuysFacebook: Featured Anime PodcastDiscord: Join our DiscordAnime Info and Our Ratings:Producers: AlphaPolis, AQUA ARIS, NetEase, Nippon Television Network, Tokyo MX, Medicos Entertainment, Nichion, A-Sketch, DMM pictures, BS NTVStudio: C2CSource: Light NovelGenres: Action, Adventure, Fantasy, Isekai, ComedyAired: July 2021 - September 2021Number of Episodes: 12Our Scores:Jack's Score: 9 / 10Rick's Score: 9 / 10
Our first episode in English and this is a little new experiment. My first podcast in english. From MAIK mit AI (German) to MAIK with AI. Something I always dreamt of. I am Maik Nöcker, Co Host of FUSSBALL MML, one of Germanys most successful football podcasts and I am host of MAIK with AI. So first keep the fingers cross that this works out and my english is good enough for you guys. I am joined by Jan Wendt. He is the founder of PLAIER - an analysis platform using artificial intelligence for squad planning, carer planning, for all the important questions and decisions in football. This first episode gives you a decent explanation how PLAIER http://plaier.com ist using data and AI for measurements and analyses of players and clubs around the world. And then you'll get a deep dive into the transfer summer of Liverpool FC. We had this (from a fan prospective) insane spendings. 442 Mio. Pounds for instants was the investment number of Liverpool. We give you answer of the question if this necessarily means, that they become Premier League champions, wining the Champions League and all this silver shining trophies? In details you learn everything about Artificial intelligence in football - how does PLAIER work? Liverpool's expensive shopping spree. Was it a wise investment? Who are actually the strongest squads in the Premier League? Transfer analysis: Florian Wirtz – is he a good fit for Liverpool? Or vice versa? Plus brief assessments of Nick Woltemade and Nico Schlotterbeck.We look forward to your comments and questions, and now enjoy the first episode! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es gibt neue Marktwerte in der Premier League. Zu den großen Gewinnern gehört der FC Liverpool, dessen Kaderwert um 35,5 Mio. € steigt. Und das, obwohl Florian Wirtz erstmals in seiner Karriere eine Abwertung hinnehmen muss. Für einen anderen Deutschen, Nick Woltemade, sieht es hingegen deutlich besser aus. Der Newcastle-Neuzugang ist der größte Gewinner des Updates. Host Lennart Gens erklärt gemeinsam mit Marktwert-Admin Tobias Kröger die Werte von Woltemade, Wirtz und vielen weiteren Profis.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Du hast Probleme mit Frauen in Verbindung zu treten? Spürst Leistungsdruck & Unsicherheiten im Bett?
238 | KI müllt das Internet zu - gar nicht schlimm, weil ChatGPT ja direkte die perfekte Antwort gibt? Was macht KI mit unserer Kommunikation? Max Modl, Deutschland-Chef von Brevo beschäftigt sich sein ganzes Leben mit Emails und spricht mit Alex über die Zukunft unserer Kommunikation mit AI. Finde deine perfekte Geschäftsidee: digitaleoptimisten.de/quiz Kapitel:(00:00) Intro(03:16) Wird E-Mail jemals sterben? – Fax-Vergleich, Stärke der Inbox(09:35) AI im Newsletter-Marketing – von Betreffzeilen bis 100.000 individuelle E-Mails(19:35) Die Bedrohung durch AI-Inboxen – Gmail, Apple & neue Interfaces(23:45) 50 Mio. für AI bei Brevo – Vision für personalisierte Kampagnen(28:48) WhatsApp, SMS & RCS – Kanäle im Wandel und Kostenexplosion(33:00) Marketing-Basics vs. AI-Hype – Zahlen, Messbarkeit und was Firmen falsch machen(47:30) Geschäftsideen von Max & Alex Mehr Kontext:In diesem Gespräch diskutieren Alex und Maximilian Modl die Zukunft der E-Mail und deren Rolle im digitalen Marketing. Maximilian betont, dass die E-Mail trotz der Konkurrenz durch soziale Medien und neue Kommunikationskanäle weiterhin relevant bleibt. Er erläutert die Vorteile der E-Mail, insbesondere in Bezug auf Unabhängigkeit und Kontrolle über Kundenkontakte. Die Rolle von KI im Newsletter-Marketing wird ebenfalls thematisiert, wobei Maximilian die Möglichkeiten der Personalisierung und Effizienzsteigerung durch KI-Tools hervorhebt. Zudem wird die Entwicklung von E-Mail-Clients und die Herausforderungen der KI-Generierung diskutiert. Abschließend werden die Grundlagen des Marketings und die Bedeutung von Datenanalyse für den Erfolg von Unternehmen betont. Keywords:E-Mail, Newsletter, KI, Marketing, Personalisierung, Kommunikation, Brevo, Social Media, digitale Transformation, GeschäftsideenDiese Folge ist eine bezahlte Partnerschaft mit Brevo.
Er hat Flink erfunden, den Lieferdienst, der den Kühlschrank überflüssig gemacht hat. Jetzt will er die ganze Küche abschaffen. Nikolas Bullwinkel, Gründer & CEO von Circus, bringt den ersten KI-gesteuerten Koch-Roboter der Welt in Supermärkte, Kantinen, Wohnviertel – und zu dir nach Hause. Meta hat ihn bereits in München in seiner Kantine stehen. Die Bundeswehr will ihn. Die NATO fragt an. Bewertung: schon über 400 Mio €. Dieser Roboter kocht, was du brauchst – 24/7. Und berät dich mit KI gleich mit: „Du willst später noch laufen? Dann mehr Carbs, etwas Chicken, Proteine. Let's go!“ Circus ist mehr als ein Food-Startup, es ist die Zukunft der Ernährung. Und vielleicht die größte Revolution seit dem Kühlschrank. Jetzt bei TOMorrow und als Videopodcast bei TOMorrow. Meine Bitte: Cool, wenn Du TOMorrow abonniert. Das hilft uns, hier jede Woche für Euch die krassesten Gäste zu präsentieren.
Diese Woche reisen Dome und René ins feudale Japan: Die Jungs haben sich tief in Ghost of Yōtei gestürzt – das neue PS5-exklusive Samurai-Abenteuer rund um Söldnerin Atsu, die die „Yōtei Six“ zur Rechenschaft ziehen will. Im ausführlichen Ersteindruck sprechen sie über die wunderschöne Welt von Ezo, das überarbeitete Kampfsystem, die Technik auf der PS5 Pro, Kopfgeldmissionen, eine spannend erzählte Story, die das Ghost-Universum sinnvoll weiterführt und vieles mehr.Außerdem im Savegame: Skate startet endlich in Season 1 und knackt 15 Mio. Spieler.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf InstagramRené Deutschmann auf Instagram (00:00) - In dieser Folge... (02:29) - Kranki (05:31) - Mario Kart Lego (11:28) - Nintendo und Lego Kooperationen (14:31) - Skate: Early Access und erste Season (21:33) - Erste Eindrücke zu Ghost of Yotei (24:14) - Die Geschichte von Atsu und den Yotei-Six (29:53) - Charakterentwicklung und moralische Dilemmata (40:44) - Die Welt von Ghost of Yotei und ihre Sektoren (45:30) - Erkundung und Belohnungssystem (48:39) - Rätsel und Herausforderungen in der Spielwelt (51:50) - Mythen und Sidequests (54:49) - Offene Welt und Erkundung (59:39) - Erste Eindrücke und Gameplay-Vergleiche (01:03:35) - Immersion und Touchpad-Integration (01:10:09) - Technische Aspekte und Grafikmodi (01:25:20) - Kampfsystem und Mechaniken im Spiel (01:28:03) - Waffen und Kampfstile (01:30:33) - Strategien im Nahkampf (01:32:40) - Fernkampf und Stealth-Mechaniken (01:38:42) - Kopfgeldjagden und Nebenquests (01:46:17) - Mythen und übernatürliche Elemente (01:52:32) - Ressourcenmanagement und Crafting im Spiel (01:55:31) - Sprachoptionen und Übersetzungen im Spiel (01:59:29) - Minispiele und die allgemeine Spielerfahrung (02:02:31) - Vergleich zwischen Ghost of Yotei und Assassin's Creed Shadows
Ein bewegter Start in die Woche, mit einer gewaltigen Kursexplosion bei den Aktien von AMD. Im Zuge einer neuen Kooperation mit Open AI, trifft das Unternehmen Optionsscheine im Wert einer 10% Beteiligung an den KI-Giganten ab. Open AI bezahlt dafür lediglich $1,6 Mio., wird im Gegenzug aber viele Milliarden Dollar an AMD-Chips erwerben. Wir haben außerdem im Banken-Sektor eine große Hochzeit. Fifth Third schluckt für $10,9 Mrd. Comerica. Dadurch entsteht die 9. Größte Bank des Landes! Auch auf politischer Ebene gibt es viele Entwicklungen. In Japan wird Sanae Takaichi die nächste Premierministerin, was die Wahrscheinlichkeit von Zinsanhebungen senkt. Der Yen tendiert in Folge deutlich schwächer. Das Frankreichs Premierminister nach einem Monat im Amt das Handtuch wirft, treibt in Europa wiederum die Renditen der Staatsanleihen nach oben. Was den Regierungs-Shutdown in den USA betrifft, scheint sich nach dem Wochenende noch keine Lösung abzuzeichnen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Ein bewegter Start in die Woche, mit einer gewaltigen Kursexplosion bei den Aktien von AMD. Im Zuge einer neuen Kooperation mit Open AI, trifft das Unternehmen Optionsscheine im Wert einer 10% Beteiligung an den KI-Giganten ab. Open AI bezahlt dafür lediglich $1,6 Mio., wird im Gegenzug aber viele Milliarden Dollar an AMD-Chips erwerben. Wir haben außerdem im Banken-Sektor eine große Hochzeit. Fifth Third schluckt für $10,9 Mrd. Comerica. Dadurch entsteht die 9. Größte Bank des Landes! Auch auf politischer Ebene gibt es viele Entwicklungen. In Japan wird Sanae Takaichi die nächste Premierministerin, was die Wahrscheinlichkeit von Zinsanhebungen senkt. Der Yen tendiert in Folge deutlich schwächer. Das Frankreichs Premierminister nach einem Monat im Amt das Handtuch wirft, treibt in Europa wiederum die Renditen der Staatsanleihen nach oben. Was den Regierungs-Shutdown in den USA betrifft, scheint sich nach dem Wochenende noch keine Lösung abzuzeichnen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Wir leben in einer Gesellschaft, die von Gewinnern bestimmt wird. Es verschafft uns ein Hochgefühl, einmal dazuzugehören, und sei es noch so selten. Dafür wurde das Glückspiel erfunden. Mit ihm entsteht die Hoffnung, ein Gefühl von Macht und Kontrolle zu bekommen. Für einen kurzen Zeitraum die Realität und ihre Probleme hinter sich zu lassen, egal wie gering die Gewinnchancen auch sein mögen. Doch kann aus der Illusion ein Suchtverhalten entstehen, ein pathologisches Problem. 1,3 Mio. Menschen in Deutschland leiden an einer Glücksspielstörung, mehr als 3 Millionen zeigen ein riskantes Verhalten. Vor allem junge Männer sind betroffen. So die Statistik. Kümmern wir uns also um die Schicksale dahinter, die Bedingungen und die Orte der Spielsucht, aus Anlass des Aktionstages der Glücksspielsucht und sprechen darüber mit Ilona Füchtenschnieder-Petry, Vorsitzende des Fachverbandes Glücksspielsucht, Dr. Kai W. Müller von der Ambulanz Spielesucht in der Universitätsmedizin Mainz, mit Tobias Hayer, Glücksspielforscher an der Uni Bremen und mit Michael Jung, ehemals Croupier und heute Saalchef und Sozialkonzeptbeauftragter im Casino Baden-Baden. Podcast-Tipp: ARD-Radiofeature - Suchtgeschäft. Doku über illegale Online-Casinos Die SWR-Recherche und ein Whistleblower liefern erstmals Einblicke in das skrupellose Agieren einer globalen Milliardenbranche. Mehr als 80.000 interne Dokumente belegen, wie deutsche Gesetze systematisch umgangen, Hintermänner verschleiert und Behörden in ganz Europa an der Nase herumgeführt werden. Die Spurensuche nach den Verantwortlichen führt von Deutschland über Malta bis in die Karibik. Verdeckt recherchierend beleuchten die Journalisten die Machenschaften einer Industrie, die von der Sucht ihrer Kundinnen und Kunden lebt. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:10bebcfc5604b07b/ Informationen zum Thema Spielsucht und Hilfe für Spielsüchtige: https://www.check-dein-spiel.de/
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)