Podcasts about In Deutschland

1965 studio album by Françoise Hardy

  • 1,921PODCASTS
  • 4,887EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about In Deutschland

Show all podcasts related to in deutschland

Latest podcast episodes about In Deutschland

Tagesgespräch
Götz Aly: «Hitler ist ein Produkt der Demokratie»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 26:23


Der Historiker stellt in seinem aktuellen Buch die zentrale Frage: Wie konnte das geschehen?  Er schaut dabei in die Vergangenheit und schärft gleichzeitig den Blick auf die Gegenwart. Götz Aly ist zu Gast bei Simone Hulliger. In Deutschland spreche man oft von «den Nazis» und halte sich so den Schrecken auf Distanz. Aly beschreibt die Jahre 1933-1945 als ein Teufelspakt zwischen Volk und Führung. Ein Volk, das vorher und nachher nicht überdurchschnittlich kriminell war, dazwischen aber die grössten Mordtaten der Weltgeschichte begangen hatte. Aly erklärt, dass die Hitlerregierung auch bloss mit Wasser kochte und Mittel anwandte, die wir heute noch kennen. Hitler kam dank der Demokratie an die Macht. Man dürfe nie vergessen, dass auch das abgrundtief Böse aus dem immer Guten entstehen kann. Link zum Buch: https://www.fischerverlage.de/buch/goetz-aly-wie-konnte-das-geschehen-deutschland-1933-bis-1945-9783103973648

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wieso zahlte EU-Kommission nach der EU-Wahl über 600.000 Euro an umstrittenes Journalisten-Netzwerk OCCRP?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 13:11


Wie die EU-Kommission jüngst auf Nachfrage einräumte, finanziert sie aktuell mit über 600.000 Euro das Journalisten-Netzwerk OCCRP. In Deutschland gehören unter anderem Der Spiegel, Die Zeit und die Süddeutsche Zeitung zu dem Netzwerk. Offiziell dienen die Gelder der „Förderung von investigativem Journalismus“. Pikant: Die Förderzusage erfolgte kurz nach der EU-Wahl und nachdem Medien aus demWeiterlesen

Wirtschaftsnews
Umfrage: Interesse an gebrauchten Handys eher gering

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 2:38


In Deutschland scheint das Interesse an gebrauchten Handys vergleichsweise gering. Zu dem Ergebnis kommt nun eine Umfrage in fünf europäischen Ländern.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250910PC Miteinander essenMensch Mahler am 10.09.2025Die Focclarini in Italien haben sich diesen Namen gegeben, weil sich die Familien früher um das Foccolare, das Herdfeuer versammelt haben. Das war in der Mitte der Wohnküche. Nach getaner Arbeit kam man zusammen. Es wurde gegessen, getrunken, ausgetauscht, gelacht und geweint – je nach dem. Kitt für den Zusammenhalt der Familie. Vor zwanzig Jahren war das In Deutschland auch noch die Regel. Zumindest das sich Versammeln um einen Tisch. Inzwischen ist ein Relikt aus der Vergangenheit – in den meisten Familien. Heute isst man öfter allein. Ein Fünftel aller Mahlzeiten wird ohnehin außer Haus eingenommen, in Betriebskantinen, Krankenhäusern, Schul- und Universitätsmensen. Viel wichtiger als früher sind individuelle Diäten, Vorlieben und Strukturen: Die einen vertragen keine Gluten, die anderen keine Nüsse. Manche brauchen Proteine. Wieder andere kontrollieren ihren Blutzuckerspiegel oder wollen abnehmen. Viele Menschen esse 16 Stunden am Tag Garnichts. Auf der anderen Seite wird pausenlos gesnackt, wenn der kleine Hunger kommt. Der Wandel am Esstisch ist ein Hinweis darauf, wie die disziplinierende Kraft der Gemeinschaft nachlässt, je weniger Zeit für Begegnungen bleibt. Statt mit immer rigideren Maßnahmen zu kommen, müsste das Menu angepasst werden. So könnte es nicht nur beim Essen gelingen, die individuellen Wünsche und das Bedürfnis nach Gemeinschaft wieder anzunähern. Man kommt nur dann wieder an einen Tisch, wenn man Maximalpositionen aufgibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Update - Deutschlandfunk Nova
Suizide verhindern - Deutschland könnte mehr Menschen retten

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 20:26


In Deutschland steigen die Suizidzahlen. Nina berät Menschen unter 25, die in einer Krise stecken und entwickelt gemeinsam mit ihnen erste Schritte, wie sie dort rauskommen. Sie fordert von der Politik mehr und besser finanzierte Präventionsangebote.**********Dieses Thema belastet dich?Hier findest du Hilfe**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Ute Lewitzka, Professorin für Suizidprävention an der Goethe-Universität Frankfurt Gesprächspartnerin: Nina von Ohlen, Suizidpräventionsberatung U25**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Leben ist mehr
Haben Sie schon einmal an Suizid gedacht?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 4:44


Ja, ich habe auch schon einmal daran gedacht, mich umzubringen. Tief enttäuscht von mir selbst und meinem Leben saß ich auf in meinem Zimmer. Den Kopf zwischen den Knien gebeugt, das Herz noch viel tiefer. Da kam in mir plötzlich der Gedanke auf: Nimm dir doch einfach das Leben!In Deutschland nehmen sich jährlich ca. 10 000 Menschen das Leben. Das sind ca. 27 Selbsttötungen pro Tag. Wie viele Menschen zusätzlich aber nur an Suizid denken, bleibt ein Geheimnis. Haben Sie auch schon einmal daran gedacht? Was hat Sie dazu gebracht? Eine zerbrochene Liebesbeziehung? Unerträgliches Mobbing? Finanzprobleme? Einsamkeit? Die Gründe mögen vielfältig sein. Ein ganz besonderer Fall von Selbsttötung wird in der Bibel am Beispiel von Judas berichtet. Nachdem er Jesus verraten hatte, nahm er sich das Leben. Vorher jedoch wird gesagt, dass der Satan in ihn gefahren war. Satan wird in der Bibel als der Mörder schlechthin beschrieben. Dass Judas ihm Raum in seinen Gedanken und Taten gegeben hatte, dazu passt dann auch seine spätere Selbsttötung. Nichts ist dem Teufel lieber, als dass wir unser Leben beenden, ohne uns zu Gott zu wenden, wenn wir verzweifelt darüber sind, was wir getan haben. Drei Jahre erlebte Judas Jesus Christus hautnah. Aber er wählte am Ende Satan und nicht Jesus – den Tod und nicht das Leben.Ein Freund erzählte mir, dass er wiederholt an Suizid dachte. Diese Gedanken kamen ihm aber nie mehr wieder, seit er sein Leben mit Jesus lebt. Das finde ich schön. Zwar können auch echte Christen Suizidgedanken haben, aber ganz sicher ist auch: Jesus will uns das wahre Leben schenken. Bei ihm gibt es Geborgenheit, Erfüllung, Sinnhaftigkeit und Hoffnung. Bei ihm werden unsere selbstzerstörerischen Gedanken schweigen.Paul WiensDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Analphabetismus - Jeder fünfte Mensch in Deutschland kann kaum lesen

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 5:55


Postkarte ja, Behördenbrief nein: In Deutschland hat laut der PIAAC-Studie jeder Fünfte Probleme beim Lesen. Die Gründe sind vielfältig, erklärt Studienleiterin Grotlüschen: Schwächen im Schulsystem, Zuwanderung, Lernschwierigkeiten und Legasthenie. Jahn, Thekla www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
CHEERS CLASSICS: Grüß Gott, Servus und hallo! – Was das Weinland Österreich zu bieten hat – Zu Gast: Willi Schlögl

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 36:49


Lou und Jonas sind in der wohlverdienten Sommerpause. Deswegen präsentieren wir Dir hier einen echten Cheers!-Klassiker: Auch wenn Österreich nicht gerade als „Weinnabel der Welt“ gilt, so hat es doch einiges mehr zu bieten als Grünen Veltliner. In dieser Folge machen sich Lou und Jonas auf, um die schönsten Weinanbaugebiete Österreichs zu erkunden. Mit dabei: Willi Schlögl. Er ist Sommelier, schreibt und podcastet leidenschaftlich gern über Wein, bewirtet eine eigene Bar in Berlin und ist ein waschechter Österreicher. Also der perfekte Gast, um das ein oder andere Glaserl kennenzulernen und einen unfassbar guten Schluck zu probieren. Na, Lust auf Wein aus Österreich bekommen? Dann schau unbedingt bei „Österreich Wein“ vorbei. Die Plattform bietet dir nicht nur unfassbar viele weitere Infos über Geschmack und Herkunft, sondern macht Lust darauf, das Weinland Österreich selbst zu erkunden. Neben zahlreichen Events findest du eine Weingutsdatenbank mit über 5000 Einträgen, die Geschichte zu Wein in Österreich sowie Tipps für Genuss und Wohlbefinden. https://www.oesterreichwein.at Wein der Woche: Wein-Genuss Blauer Zweigelt Blauer Zweigelt zählt zu den meistangebauten Rotweinsorten Österreichs – und das nicht ohne Grund: Der Rotwein duftet herrlich nach Beeren und überzeugt im Geschmack durch eine leichte Kirschnote sowie einen Hauch von Lakritz. Genau richtig leicht gekühlt zur Brotzeit! Weinlexikon: H wie Heuriger Heuriger bezeichnet in Österreich ein Lokal, in dem Wein ausgeschenkt wird – im Unterschied zu anderen Weinlokalen aber nur der Wein aus eigenem Anbau. Dazu gibt's lokale Spezialitäten (traditionell meist kalte Platten und keine warme Küche). In Deutschland sind Heurigen vergleichbar mit der Straußwirtschaft. Aber obacht: Heurigen haben meist nur saisonal geöffnet, informier Dich vorher also am besten über die Öffnungszeiten. https://www.aufzumwein.at/ Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 5. September 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 55:33


In Deutschland stehen die Babyboomer am Pranger. Sie haben zu wenige Kinder bekommen und leben nun – in Rente – auf Kosten der Jüngeren. Was ist dran an solchen Vorwürfen? Dazu ein Gespräch mit Roland Tichy, Herausgeber von „Tichys Einblick“. Deutschlands Bundeskanzler Friedrich Merz hat den „Herbst der Reformen“ ausgerufen. Wir fragen den Publizisten Klaus-Rüdiger Mai: Wird die Regierung dazu die Kraft finden, oder reicht es nur für Reförmchen? In Brasilien ist der frühere Präsident Jair Bolsonaro angeklagt wegen Vorbereitung eines Staatsstreichs. Wie der Prozess bisher läuft, erläutert Lateinamerika-Korrespondent Alex Baur. Und im Kommentar von Cora Stephan geht es um die Polizei, die unter Rechtsextremismus-Generalverdacht steht.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wie alte Solarmodule wiederverwendet werden

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 3:52


In Deutschland produzieren mehr als vier Millionen Solaranlagen Strom. Wenn die Module ausgedient haben, gibt es in Mitteldeutschland mehrere Unternehmen, die sie wiederverwerten. Wie das funktioniert.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 05.09.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 14:49


Die Mitglieder des St. Galler Hufeisen-Klub 86 SG treffen sich wöchentlich, um zu trainieren. Die «Hufiseler» nageln die Eisen aber nicht an Pferdehufe, sondern werfen sie. Es geht nicht nur um den sportlichen Wettkampf, sondern auch das Zusammensein wird im Klub grossgeschrieben. Weiter in der Sendung: (00:00:50) ZH Gibts vor dem HB dereinst eine grüne Oase? Die Stadt hat ihre Visionen für das Gebiet rund um den Hauptbahnhof präsentiert. Was ist geplant? Wie realistisch ist die Umsetzung? (00:04:00) BE Tech-Aktivistin kämpft gegen häusliche Gewalt Während ihrer Zeit als UNO-Mitarbeiterin kam Rhiana Spring die Idee für den Chatbot "Sophia": Eine digitale Begleiterin, die Betroffene von häuslicher Gewalt mit einer Fachstelle zusammenbringt. Er bietet Opfern einen anonymen Weg, sich über Anzeichen von Missbrauch und Hilfsangebote zu informieren und gleichzeitig Beweise zu sammeln. Die UNO hat den Chatbot nun mit dem «AI for Good Impact Award 2025» ausgezeichnet. (00:09:25) BS Mehr Ferien für Hotellerie-Lehrlinge In einer schweizweiten Petition fordern Lernende mehr Ferien: 8 Wochen statt 5 Wochen. Diese Forderung ist auch in Basel ein Thema. Hotel-Besitzer Franz-Xaver Leonhardt möchte darum etwas ins Rollen bringen. Er schlägt vor, dass die Lernenden in der Hotellerie-Branche in Basel künftig 7 Wochen Ferien haben. Er habe selber die Erfahrung gemacht, dass sich Lernende gegen eine Lehre in der Hotellerie-Branche entscheiden, weil sie zu wenig Ferien haben. Leonhardt möchte nun entsprechende Gespräche führen. (00:11:34) AG Wer möchte ein Päckli mit unbekanntem Inhalt…? In Wohlen findet am Samstag eine Versteigerung von Retouren-Paketen statt. Es handelt sich um Waren, die bei grossen Internetversandhändlern liegen geblieben sind, weil sie nicht zugestellt werden konnten. In Deutschland gibt es solche Versteigerungen vielerorts. Nun werden auch in Wohlen in einem Brockenhaus Pakete versteigert, deren Inhalt die Leute nicht kennen. Das Paket wird dann auch geöffnet, damit alle sehen können, was darin ist. Eine lustige Sache sei das, sagt der Brockibesitzer. Aber ist es auch nachhaltig?

4x4 Podcast
Die Schweiz: Insel der Glückseligen in einer instabilen Welt?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 26:06


Laut einer neuen Umfrage der SRG und von GFS Bern fühlen sich neun von zehn Menschen in der Schweiz sicher. In der allgemeinen Wahrnehmung bleibt die Schweiz damit ein sicheres Land in einer Welt voller Konflikte. Was trägt zu diesem Gefühl bei? Weitere Themen: · Griechenland verschärft sein Asylsystem. Menschen ohne einen legalen Aufenthaltsstatus können nun inhaftiert werden - für bis zu fünf Jahre. · Eine neue Studie zeigt: Viele Menschen in der Schweiz wissen nicht genau Bescheid über die Altersvorsorge in der zweiten und dritten Säule. Und: Vielen sind diese Wissenslücken gar nicht bewusst. Das kann unangehme Folgen haben. · Menschen mit Behinderung machen häufig schlechte Erfahrung mit KI-Chatbots, weil die KI diskriminierende oder unverständliche Aussagen trifft. In Deutschland hat die Aktion Mensch nun zusammen mit der Universität Bielefeld ein Tool entwickelt. Es soll den Chatbots auf den Zahl fühlen und sie auf diskriminierende Sprache prüfen.

Alles in Butter - Deutsch lernen leicht gemacht
Die deutsche Jugendsprache (Folge 200; A2-B1)

Alles in Butter - Deutsch lernen leicht gemacht

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 6:03


In Deutschland, wie in jedem Land, gibt es eine Jugendsprache. Wie hat sie sich entwickelt? Und welche Wörter sind heutzutage beliebt unter Jugendlichen?

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

In dieser Episode des Helden und Visionäre Podcasts spricht Georg Staebner mit Susanne Krüger, der Geschäftsführerin des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND). Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt des Sozialunternehmertums ein – ein Konzept, das weit über das herkömmliche Unternehmertum hinausgeht und darauf abzielt, gesellschaftliche Herausforderungen aktiv zu lösen. Susanne Krüger erklärt, dass Social Entrepreneurship nicht nur auf finanziellen Erfolg ausgerichtet ist, sondern vor allem eine positive soziale Wirkung erzielen möchte. In Deutschland werde dieser Begriff jedoch oft missverstanden, was zu einem breiteren Diskurs über das Zusammenspiel von sozialem Engagement und Unternehmertum führe. Biografie, Wendepunkte und der Weg ins Sozialunternehmertum Im Gespräch mit Georg schildert Susanne, wie sie selbst den Weg ins Sozialunternehmertum gefunden hat – von ihren persönlichen Prägungen und biografischen Wendepunkten bis hin zu ihrer Zeit bei renommierten Organisationen wie Save the Children. Ihre Erfahrungen in humanitären Krisen haben ihre Perspektive auf die Rolle sozialer Innovationen und die Suche nach wirksamen Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme grundlegend verändert. Sie betont, wie wichtig es sei, dass Sozialunternehmer:innen mit innovativen Ideen und neuen Ansätzen auf die Herausforderungen unserer Zeit reagieren. Struktur, Finanzierung und politische Dimension Ein zentraler Aspekt des Gesprächs ist die Frage nach Governance und der strukturellen Ausrichtung von Sozialunternehmen. Susanne Krüger erläutert, dass nachhaltige Einkommensquellen und die gezielte Rückverteilung von Gewinnen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme essenziell sind. Darüber hinaus beleuchten die beiden die politische Dimension des Sozialunternehmertums sowie die Rolle von SEND als Interessenvertretung für Sozialunternehmen. Susanne beschreibt die Erfolge und Herausforderungen, die der Verband seit seiner Gründung im Jahr 2017 erlebt hat – und unterstreicht die Bedeutung einer stärkeren politischen Repräsentation für die Anliegen sozialer Unternehmer:innen. Internationale Vergleiche und inspirierende Beispiele Im Laufe des Gesprächs wird deutlich, dass das Verständnis für soziale Innovation und unternehmerisches Handeln international sehr unterschiedlich ausgeprägt ist – insbesondere im Vergleich zwischen den USA und Deutschland. Susanne Krüger teilt inspirierende Beispiele von Sozialunternehmen, die in ihren Gemeinschaften spürbare Veränderungen bewirken. Sie zeigt auf, wie wichtig es sei, diese Geschichten zu erzählen, um deutlich zu machen, dass positive Entwicklungen bereits stattfinden. Sprache, Wandel und lokale Partizipation Zudem reflektieren Susanne und Georg den gesellschaftlichen Drang nach Wandel – und die Herausforderung, eine Sprache zu finden, die mehr Menschen erreicht und Gemeinschaften dazu ermutigt, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Susanne hebt hervor, wie zentral es ist, Gespräche über soziale Themen zu führen und Menschen in ihren lokalen Kontexten einzubinden, um eine breite und inklusive Partizipation zu ermöglichen. Der Schlüssel für die Zukunft: Sozialunternehmertum Am Ende des Gesprächs sind sich beide einig: Sozialunternehmertum spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen. Mit der richtigen Unterstützung, einem lebendigen Austausch zwischen Gemeinschaften und einer engagierten, zugänglichen Kommunikation könne die notwendige Wirkung erzielt und eine positive Transformation angestoßen werden.

Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Leihmutterschaft zwischen Freiheit und Ausbeutung?

Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 60:05


In Deutschland ist Leihmutterschaft verboten, doch im Ausland längst Realität. Zwischen reproduktiven Freiheitsrechten, Fragen der Ausbeutung und dem Wunsch nach Familiengründung bewegt sich eine kontroverse Debatte. Was bedeutet es, wenn eine andere Frau ein Kind austrägt? Wie lassen sich reproduktive Rechte, Schutz vor Kommerzialisierung und die Perspektiven von Wunscheltern, Leihmüttern und Kindern zusammendenken?

Dirty Deeds Done Well
Episode 146: One More Cup of Coffee

Dirty Deeds Done Well

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 31:21


Die Marke PICO-BALLA von HARIBO kooperiert anlässlich des 25-jährigen Jubiläums mit RITTER SPORT, indem die Welt mit einer quadratischen Vollmilchschokolade voller Fruchtgummis in limitierter Auflage beglückt wird. Ist das eine sinnvolle Markenkooperation? Wer profitiert mehr? Aktuell veröffentliche Studien zum Einfluss des Influencer Marketings auf das Kauf- und Konsumverhalten der GenZ kommen zu diametral anderen Ergebnissen. Laut einer Studie sind Influencer der wichtigste Kommunikationskanal für Marken, laut einer anderen spielen sie nahezu keine Rolle. Woran liegt das? Sind die Studien schlecht angelegt oder werden sie falsch interpretiert? Oder muss der GenZ-Ansatz grundlegend überdacht werden? In Deutschland befindet sich die 2023 gegründete LAP-Café-Kette auf Expansionskurs. Allein in Berlin gibt es schon 16 Cafés. Zum Vergleich STARBUCKS unterhält nur 8 Cafés in der deutschen Hauptstadt. LAP COFFEE verkauft seinen Kaffee zu günstigen Preisen an jüngere Kunden. Wie ist das Marketingkonzept zu beurteilen? Wird es sich langfristig durchsetzen?

4x4 Podcast
Militärparade: Wie China Geschichte und Machtansprüche verbindet

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 25:23


China feiert das Ende des 2. Weltkriegs. Mit der Militärparade demonstriert die Volksrepublik ihre geopolitische Stärke - und die wird auch durch die chinesische Geschichtsschreibung zum 2. Weltkrieg untermauert, erklärt eine Historikerin. Weitere Themen: · Ein US-Gericht kommt zum Schluss: Google muss künftig Daten mit seinen Konkurrenten teilen. Den Tech-Konzern hätte es aber auch deutlich härter treffen können. · In Deutschland sind innerhalb weniger Wochen gleich sechs Politiker der AfD verstorben - und das kurz vor Kommunalwahlen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Laut der Polizei gibt es keine Hinweise auf Fremdeinwirkung. Der Umgang der AfD-Parteispitze mit den Todesfällen wirft jedoch Fragen auf. · In rund dreissig afrikanischen Staaten ist Homosexualität unter Strafe gestellt. Mancherorts wird das auch von evangelikalen Gruppen aus den USA vorangetrieben.

JACOBIN Podcast
»Wir leben in einer Erben­gesellschaft, keiner Leistungs­gesellschaft« – Interview mit Martyna Berenika Linartas

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 19:28


In Deutschland wird so viel vererbt wie noch nie. Warum es eine progressive Einkommenssteuer gibt, während Vermögen und Erbschaften beinahe unangetastet bleiben, erklärt Martyna Linartas im Gespräch. Interview geführt von Merle Groneweg (22. August 2025): https://jacobin.de/artikel/martyna-linartas-ungleichheit-erbengesellschaft-vermoegensteuer-erbschaftssteuer-grunderbe Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Psychologie konkret
Stille Krise im Büro: Mentale Gesundheit in der Leistungsgesellschaft

Psychologie konkret

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 32:32


Neuste Studien zeigen: Über ein Viertel der Schweizer Bevölkerung hat psychische Probleme. In Deutschland sind es sogar über ein Drittel. Viele können die Belastungen am Arbeitsplatz nur noch mit Mühe oder gar nicht mehr bewältigen. Im Podcast spricht Prof. Dr. Imke Knafla darüber, was passiert, wenn wir ausgebrannt sind. Warum viele die Warnzeichen ignorieren und weiter machen, bis sie krank werden. Wie Organisationen eine gesundheitsbewusste Kultur entwickeln können. Und welchen Beitrag Führungspersonen dazu leisten müssen. Reinhören lohnt sich. Weiterführende Links https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/knaf https://www.linkedin.com/in/imke-knafla-30622547/ https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/gund https://www.linkedin.com/in/ellen-gundrum

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Italien als Bahn-Vorbild, Desinformationsversuche in Grönland, Deutschlands Jobmaschine stottert

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 5:59


Die Mängelliste der Deutschen Bahn ist endlos. Die USA unterwandern womöglich Grönland. In Deutschland verschwinden die wichtigsten Jobs. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Verkehr: Was kann die Deutsche Bahn von Italien lernen? Unterwanderungsversuche der Amerikaner auf Grönland Arbeitslosenzahlen: Wo Deutschlands wichtigste Jobs verschwinden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 8:13


In Deutschland sind erstmals seit zehn Jahren wieder mehr als drei Millionen Menschen arbeitslos gemeldet ++ Wir sprechen über die aktuellen Probleme beim Zahlungsdienstleister PayPal

Deka-Podcast
Folge 132 - Trump vs. Notenbank

Deka-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 32:48 Transcription Available


Im Moment herrscht Sommerlochstimmung an den Börsen. Es gibt nur wenige Impulse. Aber auf Trump ist Verlass und so geht die Fehde mit der Notenbank Fed in die nächste Runde. Ein unliebsames Mitglied soll gefeuert und durch einen Trump-Getreuen ersetzt werden. Ein Vorgang, der an den Märkten nicht unbeobachtet bleibt. In Deutschland wird im September wohl der bekannteste Index umgebaut. Der DAX erhält neue Mitglieder. Was hinter Trumps Angriffen auf die Fed steckt und wieso der DAX kein guter Indikator für die deutsche Wirtschaft ist, darüber spricht Dirk Huesmann mit Deka-Volkswirt Joachim Schallmayer.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Minimalist Leadership: Führen wie die Finnen

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 21:00


Mehr Vertrauen, weniger Hierarchie, Führen auf Augenhöhe und der konsequente Fokus auf Mitarbeitende statt aufs eigene Prestige – moderne Führungskonzepte wie Minimalist, Servant oder Coaching Leadership lassen sich Experten zufolge in Finnland wie in einem Labor beobachten. In Deutschland dagegen dominieren oft noch Kontrollreflexe und Statusdenken. Was hiesige Führungskräfte von finnischen lernen können – auch wenn es keine Patentrezepte gibt.

Table Today
Steuererhöhungen gegen Sozialkürzungen?

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 25:29


Wie könnten schwarz-rote Kompromisse im „Herbst der Reformen“ aussehen? Hinter den Kulissen zeichnet sich allerdings ein möglicher Kompromiss ab. Die Union könnte im Gegenzug für weitreichende Reformen im Sozialstaat der einen oder anderen Steuererhöhung zustimmen. Auch Steuererhöhungen für Wohlhabende könnten mit der Union möglich sein, wenn dafür kleine und mittlere Einkommen entlastet werden.Das Verhältnis zwischen CDU-Chef Friedrich Merz und Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst ist nicht ganz einfach. Wüst hat sich immer wieder als moderater Gegenpol zum konservativen Merz positioniert. Nun soll ein Treffen in Münster den Frieden wiederherstellen. Im Interview mit Sara Sievert beschreibt Wüst das Verhältnis zu Merz – und den Zustand der schwarz-roten Koalition.[07:34]In Deutschland fehlen bis zu 700.000 Wohnungen. Und wenn es kein Umdenken gibt, wird sich daran so schnell nichts ändern. Lars von Lackum, Chef des Wohnungskonzerns LEG Immobilien, fordert ein Umdenken: „Wir brauchen große neue Baufelder, wo wir seriell, modular, dann auch architektonisch vereinfacht und zu geringeren energetischen Standards bauen dürfen.“[15:42]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 28. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 55:41


Seit die Hamas Israel überfallen hat und Israel im Gazastreifen Krieg führt, haben die Hassattacken und Übergriffe auf Juden fast überall in Europa stark zugenommen. Wir sprechen darüber mit der Publizistin Malca Goldstein-Wolf. Was ist dran an den Medienberichten über ukrainische Kinder, die angeblich massenhaft nach Russland entführt und dort umerzogen werden? Der Journalist Helmut Scheben plädiert dafür, sie mit Skepsis zu betrachten. In Deutschland können Politiker Millionen Steuergelder in den Sand setzen und werden nicht belangt. Rechtsanwalt Andreas Tiedtke erläutert die Hintergründe. Und im Kommentar beleuchtet Alexander Meschnig den Willkommensrausch in Deutschland vor zehn Jahren.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 27. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 55:33


Geht Griechenland auf Konfrontation mit der EU? Der Journalist Matthias Nikolaidis über neueste Entwicklungen in der griechischen Asylpolitik, die auch grundsätzliche Auswirkungen auf die EU haben könnten. Schlechtes Wetter beeinträchtigt die Ernte in Deutschland. Der Landwirt Willi Kremer-Schillings erklärt, warum uns trotzdem keine Gefahr für die Lebensmittelversorgung droht, wie in einigen Medien verbreitet wird. In Deutschland kommen Autoabonnements in Mode. Der Auto-Fachjournalist Oliver Lauter erklärt Pro und Kontra dieser neuen Angebote. Und Florian Machl kommentiert das eigenartige Verständnis von der österreichischen Neutralität, das Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger zum wiederholten Mal an den Tag gelegt hat.

CARItalks
#107 caritalks - PingPongParkinson - Das Herz gehört dem Menschen am anderen Ende der Platte

CARItalks

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 20:07


Viele Menschen mit Parkinson ziehen sich aus Scham über ihre Krankheit und deren Symptome aus dem öffentlichen Leben zurück. Der aus New York stammende Musiker Nenad Bach, selbst an Parkinson erkrankt, wollte dem etwas entgegensetzen. 2017 gründete er die Initiative PingPongParkinson, um Betroffenen durch gemeinsames Tischtennisspielen neue Lebensfreude zu schenken. In Deutschland gibt es die Bewegung seit 2020 – und sie wächst stetig. In dieser Episode besucht Christoph Grätz die PingPongParkinson-Gruppe im Schulzentrum Stoppenberg in Essen. Jeden Dienstag treffen sich dort 12 bis 20 Spieler*innen, um gemeinsam an der grünen Platte zu trainieren – mit beeindruckenden Effekten: Viele berichten von einer spürbaren Verbesserung ihrer Symptome. Zu Wort kommen unter anderem: • Annette Paul (57), Leiterin einer Selbsthilfegruppe in Essen, die regelmäßig an der PPP-Gruppe teilnimmt. • Peter Renneberg (69), ehemaliger Apotheker, der seit zweieinhalb Jahren dabei ist – gemeinsam mit seiner Frau. Er erzählt, wie Tischtennis ihm hilft und was den besonderen „spirit“ der PPP-Gruppe ausmacht. • Olaf Wetzel (63), Trainer der Gruppe, der mit großer Bewunderung über die Sportler*innen spricht. • Helga Grell (72), die mit ihrer Schwester kommt – weniger aus sportlichen Ambitionen, sondern wegen des gemeinsamen Miteinanders. Auch Tobias Papies (42), Sportwissenschaftler und stellvertretender sportlicher Leiter beim DJK Franz Sales Haus e.V., erzählt von seinem Engagement. Seit 18 Jahren trainiert er mit Leidenschaft Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten im Tischtennis – und war maßgeblich an der Gründung der PPP-Gruppe in Essen beteiligt. Auf dem Foto des Episodencovers (vlnr): Tobias Papies, Helga Grell, Peter Renneberg, Annette Paul und Olaf Wetzel. Foto: Caritas / Nicola van Bonn Der DJK Franz Sales Haus e.V. bietet Sport für rund 2.300 Aktive in 15 verschiedenen Sportarten – inklusiv, vielfältig und engagiert. Hier findet auch jährlich das Inklusives Tischtennis-Turnier "MitMensch" (https://www.franz-sales-haus.de/franz-sales-haus/infos/termine/detail/inklusives-tischtennis-turnier-mitmensch-1) statt – das größte Tischtennisturnier für Menschen mit Behinderung in Deutschland. Rund 600 Teilnehmer*innen treten hier an drei Tagen gegeneinander an. Oder sollte es besser heißen miteinander? Die Besonderheit: Jeder bekommt eine Medaille. In Deutschland gibt es mittlerweile rund 80 PingPongParkinson-Gruppen, davon ca. 20 in NRW. Bei der Suche nach einer geeigneten Gruppe hilft der Stützpunktfinder (https://www.pingpongparkinson.de/stuetzpunkte/pingpongparkinson-deutschland) Weitere Informationen: https://www.pingpongparkinson.de/

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Diabetes: Warum gibt es zwei Maßeinheiten für den Blutzuckerwert?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:05


In Deutschland werden zwei verschiedene Maßeinheiten für den Blutzuckerwert verwendet. Im Osten messen Diabetiker in Millimol pro Liter und im Westen in Milligramm pro Deziliter. Das führt zu Verwirrung.

AUF1
Arbeitsdienst für Senioren? AUF1 fragte nach – und niemand ist dafür

AUF1

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 1:10


In Deutschland will der Präsident des neoliberalen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, Rentner künftig zu einem verpflichtenden sozialen Jahr zwingen – einem „Arbeitsdienst für Senioren“. Doch wie reagieren die Betroffenen selbst? AUF1-Reporter Roy Grassmann hat mit ihnen gesprochen.

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate
Wochenausblick: Nvidia, Ifo-Index und US-Wirtschaft im Fokus – Agenda 2025: Die Woche in 5 Minuten (KW35)

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 5:02


Die jüngsten Signale von Fed-Chef Powell zur Möglichkeit einer Zinssenkung haben die Erwartungen der Märkte neu justiert. In dieser Woche rücken daher die US-Konjunkturdaten ins Zentrum des Interesses – flankiert vom ifo-Index und den mit Spannung erwarteten Geschäftszahlen von Nvidia. In Deutschland stehen noch immer etliche Quartalsberichte von Unternehmen aus der zweiten Reihe auf der Agenda. Aroundtown publiziert am Mittwoch, Delivery Hero und Fielmann am Donnerstag dieser Woche Quartalszahlen. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f

Podcasts von Tichys Einblick
Rentner an die Front! SPD-Ökonom will Pflichtdienst für Alte | Die Lage der Nation

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 17:13


Der SPD-nahe Ökonom Marcel Fratzscher fordert einen Pflichtdienst für Rentner, um angeblich den demografischen Wandel abzufedern. Kritiker wie Roland Tichy stellen jedoch die Frage: Warum sollen ausgerechnet diejenigen, die ihr ganzes Leben gearbeitet und Beiträge gezahlt haben, noch einmal einen Pflichtdienst leisten – während Millionen, die nie gearbeitet haben, verschont bleiben? In Deutschland gibt es rund 3,5 Millionen Bürgergeld-Empfänger im arbeitsfähigen Alter, die eigentlich arbeiten könnten. Warum werden diese Arbeitskräfte nicht mobilisiert? Die Diskussion über eine Arbeitspflicht für Senioren ist ein Symptom der politischen Ratlosigkeit. Die deutsche Wirtschaftskrise verschärft sich: Bereits im dritten Jahr in Folge schrumpft die Wirtschaft, wie nun auch das Statistische Bundesamt einräumen musste. Die Wachstumszahlen wurden nachträglich deutlich nach unten korrigiert – ein weiterer Beleg für die dramatische Lage. Trotz dieser Entwicklung beschließt Forschungsministerin Dorothee Bär, Millionen an die Videospielindustrie zu vergeben. Pikant: Auch die ARD will ins Videospielgeschäft einsteigen und könnte von diesen Subventionen erheblich profitieren. Ein Zufall? Roland Tichy vermutet eher, eine Subventionierung der ARD durch die Hintertür. Denn eine Gebührenerhöhung lehnen die meißten Bürger ab.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wasserkraft-Superlative in Tibet – das chinesische Jahrhundert nimmt Fahrt auf und in Deutschland gehen die Lichter aus

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 8:54


Es sind Zahlen, die man zunächst gar nicht glauben mag. Vor einem Monat begann China mit dem Bau eines Wasserkraftwerks im tibetischen Hochland, dessen Leistung mehr als der Hälfte der gesamten deutschen Stromerzeugung entspricht. Bereits in fünf Jahren soll die Medog Hydropower Station fertiggestellt sein und 2033 ihren kommerziellen Betrieb aufnehmen. In Deutschland droht dieWeiterlesen

Podcasts von Tichys Einblick
So stirbt die Demokratie | Chefredakteurstalk mit Roland Tichy und Roger Köppel (Weltwoche)

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 46:40


Roger Köppel, Chefredakteur der Weltwoche in Zürich und Roland Tichy, Chefredakteur von TE, diskutieren die großen Themen: Europa steht vor einem Scherbenhaufen: jetzt zeigt sich, dass Russland nicht besiegt werden kann, und die EU hat aber gerade darauf gesetzt. Die USA verständigen sich mit Russland, Europa ist außen vor. Das kommt nicht überraschend. Aber blinder Moralismus hat den Verstand der Politiker in Europa lahmgelegt. Jetzt gewinnt die Realität über die Träume und Selbsttäuschung. Einer der Gründe: In Deutschland darf längst nicht mehr offen diskutiert werden, es wird nur noch dekretiert und propagiert. So läuft die Politik wie auch Schienen in die falsche Richtung und keiner korrigiert, weil Widerspruch nicht nur zwecklos ist, sondern auch noch bestraft wird. Und so stirbt auch die Demokratie in Deutschland schrittweise – wie in Ludwigshafen. Für einen Schweizer eine unfassbare Vorstellung, dass die Kandidatur eines Oppositionspolitikers einfach verboten werden kann. Was kann man dagegen tun? In der Schweiz wird per Volksabstimmung entschieden - in Deutschland möchten einige Parteikoalitionen darüber bestimmen, was wir zu glauben, zu tun, zu denken und zu wählen haben.

ETDPODCAST
Garantien für einen möglichen Frieden: Debatte um Bundeswehreinsatz in der Ukraine entfaltet sich | Nr. 7940

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 7:45


US-Präsident Donald Trump hat in Washington mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und mehreren europäischen Staats- und Regierungschefs über Schritte zu einem möglichen Frieden in der Ukraine beraten. In Deutschland ist unterdessen eine Debatte über eine militärische Beteiligung an Sicherheitsgarantien entbrannt.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Warum trug Kaiserin Sissi ein Tattoo?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 19:23


Tattoos – mal waren sie als Knast-Schmuck verpönt, mal total angesagt. Selbst Kaiserin Sissi und britische Könige trugen welche. In Deutschland sind etwa ein Viertel der Erwachsenen tätowiert. Warum Tattoos eine tausendjährige Tradition haben, wie sie nach Europa kamen und wer die berühmtesten Tätowierer der Welt sind – darüber spricht Andreas Albes (ein Tattoo) mit Birk Grüling (zwölf Tattoos).Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de+++Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Hitzeschutz – Wie NRW-Städte ihre Bürger vor Hitze schützen

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 22:25


In Deutschland brauchen vor allem die Städte dringend mehr Hitzeschutz. Das hat der aktuelle Hitze-Index gezeigt. Heike Mund war in Hattingen und Düsseldorf unterwegs. Von Heike Mund.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Offline leben – Menschen ohne Internet

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 20:10


Das Internet spielt eine immer größere Rolle – doch nicht für alle: In Deutschland nutzen es rund sieben Millionen Menschen über 60 überhaupt nicht. Und das hat Folgen. Denn oft ist das Internet Voraussetzung für die soziale Teilhabe. Autorin: Cornelia Schäfer Von Cornelia Schäfer.

Spielfrei - der Fussballpodcast
Episode 150 - Saisonauftakt 2025/26

Spielfrei - der Fussballpodcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 101:00


Die neue Saison ist da und wir werfen einen genauen Blick auf den Titelkampf in der Premier League. Im Fokus stehen Liverpool, Manchester City, Arsenal und Chelsea, aber auch die Verfolger Manchester United und Tottenham kommen nicht zu kurz. Wir sprechen über Umbrüche, große Namen, vielversprechende Transfers und die große Frage, wer in England das Tempo vorgibt. In Deutschland dreht sich vieles um den FC Bayern. Wir sind uns ziemlich einig: National ist da kaum jemand dran, international allerdings bleiben Zweifel.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 09.08.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 29:41


Deutschland im Würgegriff eines kleinen Kaders: „zivilisatorischer Selbstmord" Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht zurück – und spricht von einem „Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit“. Ein bemerkenswerter Vorwurf, denn Abgeordnete entscheiden in geheimer Wahl mit Zweidrittelmehrheit – Ablehnung gehört zur Demokratie. Ihre Haltung steht für ein Politikverständnis, in dem persönliche Ansprüche über Verfahren gestellt werden. CDU und Merz spielen mit, statt Opposition zu sein, so Roland Tichy im Gespräch mit dem TE Wecker. Während Wirtschaft und Staat immer enger verflochten werden, stürzt die Industrie ab. Migration verändert das Land sichtbar – gegen den Willen der Mehrheit. US-Vizepräsident J.D. Vance nennt das „zivilisatorischen Selbstmord“. In Deutschland bleibt es still – doch der Unmut wächst. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Ö1 Religion aktuell
3 Monate Papst++Abtreibungsstreit++Hexenwahn

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 4:53


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 8.8.25++Seit genau 3 Monaten ist er jetzt im Amt. Papst Leo der Vierzehnte. Innerkirchliche heiße Eisen hat er bisher nicht angegriffen. ++In Deutschland hat heute ein Prozess stattgefunden, bei dem die Klage eines Chefarztes gegen ein christliches Klinikum entschieden wurde. Der Mediziner hat gegen die Einschränkung von Abtreibungen durch seinen Arbeitgeber geklagt, - und verloren. (Andreas Pfeifer)++In mindestens 45 Ländern - vor allem in Afrika, Ozeanien und Lateinamerika - werden Menschen auch heute noch nicht nur als Hexen verfolgt sondern auch ermordet. Am Sonntag ist der internationale Tag gegen Hexenwahn. (Susanne Krischke)

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Kinder in der alternden Gesellschaft – Sebastian Kurtenbach

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 24:27


In Deutschland leben immer mehr ältere als junge Menschen. Doch was bedeutet es für Kinder, in einer Gesellschaft aufzuwachsen, die immer stärker altert? Darüber spricht Tobias Schäfer mit Sebastian Kurtenbach. Von WDR 5.

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Start-ups in der Rüstungsindustrie

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 3:44


Start-ups in der Rüstungsindustrie – Start-ups gibt es auch im militärischen Bereich. Besonders in den letzten Jahren ist hier viel passiert. Die jungen Unternehmen entwickeln zum Beispiel spezielle Drohnen oder besondere Panzer.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 05.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 15:50


UN ringt in Genf um globales Abkommen zur Eindämmung des Plastikmülls, In Deutschland ist die Plastikflut in den letzten Jahren leicht zurückgegangen, Handwerk übernimmt 79 Prozent der Azubis, Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg: Deutsche Bahn muss Mehrkosten für "Stuttgart 21" allein tragen, War der Ex-Mitarbeiter des AfD-Politikers Krah ein chinesischer Agent?, Telefonverbot und Hausarrest für Brasiliens ehemaligen Präsidenten Bolsonaro, Propaganda in Russlands sozialen Medien - angeblich verüben minderjährige Ukrainer Anschläge auf Ziele im eigenen Land, Charta der Vertriebenen vor 75 Jahren unterzeichnet, Legendärer Fußball-Nationalspieler Frank Mill stirbt mit 67 Jahren, Flamingos machen Zwischenstopp in der Türkei, Das Wetter

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wie Unfälle mit dem E-Scooter vermieden werden können

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 6:20


In Deutschland nehmen schwere Unfälle mit E-Scootern im Straßenverkehr zu. Unfallforscherin Kirstin Zeidler sagt, neben guten Radwegen brauche es auch mehr Verkehrsausbildung und verstärkte Kontrollen.

SBS German - SBS Deutsch
Ex-Biathletin Laura Dahlmeier tot

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 7:00


In Deutschland herrscht Trauer um die ehemalige deutsche Biathletin Laura Dahlmeier. Bundespräsident Steinmeier sagte, Dahlmeier sei ein Vorbild für ein friedliches und faires Miteinander gewesen und auch der Bundeskanzler reagierte mit Bestürzung auf die Todesnachricht. Wer war Laura Dahlmeier und warum wird das tragische Schicksal der erst 31-Jährigen aus Garmisch-Partenkirchen mit so viel Anteilnahme verfolgt?

Rendez-vous
Was bewirkt der steigende Druck auf Israel im Land selbst?

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 29:32


Die Hungersnot in Gaza veranlasst immer mehr Menschen, sich zu positionieren. In Deutschland verlangen mehr als 200 Kulturschaffende den Stopp deutscher Waffenexporte an Israel. Auch politisch steigt der Druck auf Israel. Was löst das in Israel aus? Das Gespräch mit ARD-Korrespondent Jan Kitzler.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Palästina jetzt anerkennen – ein Beitrag zum Frieden?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 45:12


Frankreich will im September Palästina offiziell als Staat anerkennen – ein umstrittener Schritt. In Deutschland hält die Regierung das für verfrüht. Kann das ein Beitrag zum Frieden sein? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
OKTAGON MMA: "Der Hype muss authentisch bleiben" | #504

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 66:08


"MMA ist eine der komplexesten Sportarten." Mixed Martial Arts, der Name sagt es bereits: Verschiedene Kampfkünste vereint in einem Sport. In Deutschland wächst der Hype rasant und OKTAGON MMA ist mittendrin. Die größte MMA-Organisation Europas begeistert nicht nur in der Arena, sondern auch digital: "Bei einem durchschnittlich guten Event haben wir so um die 30, 40, 50 Millionen Impressionen." Klar ist: Neben dem Sport geht es vor allem um Entertainment. Denn welche entscheidende Rolle Storytelling spielt, wird bei dem Erfolg von Athleten wie Frédéric Vosgröne deutlich (Follower verhundertfacht in zwei Monaten). Welche Rolle spielt Sichtbarkeit in der Vermarktung und warum heißt es nicht ohne Grund: "Wir kämpfen auf einer Werbefläche"? Welche zentralen Bausteine machen das Geschäftsmodell so erfolgreich? Und welche Vorurteile müssen auf dem deutschen Markt (und vor allem bei Brands) noch abgebaut werden? Unsere Gäste Philipp Masurat, Country Manager Germany, OKTAGON MMA Pascal Krauss, Ex-UFC-Fighter, OKTAGON MMA Experte und Kommentator Unsere Themen Vorurteile MMA: Mehr als ein "menschlicher Hahnenkampf" Vergleich: UFC vs. OKATAGON Der Aufstieg von MMA = der Rückgang des Boxens? Wie Athleten durch Storytelling an Reichweite gewinnen Zielgruppe: männlich, 18+, gebildet Geschäftsmodell: Ticketing, Pay per View, Sponsoring Vermarktung MMA vs. Bundesliga Best Case Squid Game: Zusammenarbeit mit Brands Wie der Hype weiter bestehen kann Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode504 Unsere Empfehlung Abonniert unser WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

hr2 Der Tag
Alle unter einem Dach? Gemeinsame Wege aus der Wohnkrise

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 54:53


Wer heutzutage eine Wohnung sucht, braucht Geduld, Geld und gute Nerven. Und auch wer eine Wohnung hat, kann nie sicher sein, diese Wohnung auch morgen noch bezahlen zu können. Wohneigentum ist häufig ein Spekulationsobjekt und während immer mehr Menschen händeringend suchen, stehen ganze Häuserzeilen leer, weil sie als Investment dienen. Allerdings: Wer eine Wohnung sucht, sucht oft im doppelten Sinne für sich allein: Allein auf sich gestellt und nur für sich selbst. Wäre es da nicht besser, sich mit anderen zusammen zu tun? Gemeinsam suchen, gemeinsam kaufen und besitzen und gemeinsam wohnen, um mit vereinten Kräften der Wohnkrise zu trotzen und dabei zugleich der eigenen Vereinsamung vorzubeugen. Viele Menschen haben schon damit angefangen, Wohnraum gemeinsam neu zu gestalten. Welche Modelle gibt es da? Und: Könnte gemeinschaftliches Wohnen ein Teil der Lösung sein - für die Wohnkrise unserer Zeit? Zu unserer „Wohngemeinschaft“ gehören diesmal: Fabian Jellonnek vom Gemeinschaftlichen Wohnprojekt Kolle, Birgit Kasper vom Netzwerk Gemeinschaftliches Wohnen Frankfurt, die Architektin Maren Harnack von der Frankfurt University of Applied Sciences und der Stadtforscher Sebastian Schipper von der Frankfurter Goethe-Universität. Podcast-Tipp: SWR Kultur Forum „Milliarden für das Bauministerium - Endet jetzt die Wohnungsnot?“ In Deutschland fehlen tausende Wohnungen, vor allem in den Großstädten leiden Mieter und Kaufwillige unter horrenden Preisen. Seit Jahren sucht die Politik nach Wegen aus der Wohnungskrise. Bisher vergeblich. Die neue Bauministerin will jetzt den „Bauturbo“ zünden und kann dafür mit Milliarden aus dem Sondervermögen rechnen. Löst das die aktuellen Probleme? Oder braucht es neue Ideen, um mehr Wohnraum zu schaffen und steigende Mieten in den Griff zu bekommen? Geli Hensolt diskutiert mit Gereon Asmuth - Redakteur, taz, Berlin; Professor Dr. Steffen Sebastian - Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung, IREBS Institut für Immobilienwirtschaft, Universität Regensburg; Dr. Felicitas Sommer - Technische Universität München, Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a2b486e5c10a0eda/ Weitere Infos zum Thema finden Sie hier: https://wohnprojekte-hessen.de/sommer25/ https://www.gemeinschaftliches-wohnen.de/infoboerse/

das ARD radiofeature
Suchtgeschäft – Journalisten Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie im Gespräch

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 35:32


Das Online-Glücksspiel ist ein Milliardengeschäft. In Deutschland ist es zwar streng reguliert, doch es gibt Anbieter, die an den Regeln vorbei illegale Online-Casinos betreiben. Oft ohne Einzahllimits, dafür häufig mit psychologischen Tricks, die Spielende süchtig machen können. Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie haben in der Branche recherchiert, interne Dokumente ausgewertet und die Arbeit der Aufsichtsbehörden analysiert. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die beiden Investigativ-Journalisten über gefährliche Methoden illegaler Online-Casinos, den Suchtfaktor Handyzocken und wie sie bei der Recherche in einem Datenberg die „Spinne im Netz“ aufspürten. Von Palina Milling.