Podcasts about In Deutschland

1965 studio album by Françoise Hardy

  • 1,433PODCASTS
  • 3,241EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 20, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about In Deutschland

Show all podcasts related to in deutschland

Latest podcast episodes about In Deutschland

Servus. Grüezi. Hallo.
Hakenkreuz? In der Schweiz kein Problem!

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 60:10


In Deutschland und Österreich sind Parolen und Symbole verboten, die in der Schweiz erlaubt sind. Zu Recht? Außerdem: Wie das Oktoberfest so gigantisch wurde.

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Aktien, Anleihen, Immobilien – Formel für finanzielle Freiheit

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 87:31


In Deutschland lassen sich jetzt auch Anleihen kinderleicht handeln, gleichzeitig gibt es eine spannende neue Immobilienstrategie. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz erklären, wie sich jeder sein eigenes Portfolio zusammenbauen kann und die Kombination aus passivem Einkommen und attraktiver Rendite zu Reichtum führt. Weitere Themen: Gefährliches Crowdinvesting – Warum derzeit viele Immobilienprojekte in Schwierigkeiten geraten Unbekannte Compounder – Die fünf Lieblingsaktien des Portfoliomanagers Wandel durch Handel 2.0 – Warum es eine neue Handelsorganisation geben sollte, die auf drei klaren Regeln basiert Stuttgart Finance Summit – Die Erkenntnisse vom Klassentreffen der Finanzbranche InsiderPie – Eine neue App will Anleger zu Superinvestoren machen

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Frauenquote - Was sie bringen kann und was nicht

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 25:32


Ob im Familienbetrieb oder im Vorstand großer Unternehmen - auch heute noch sind die Chefs meist männlich. In Deutschland ist nur jede dritte Führungskraft eine Frau. Um da mehr Chancengleichheit zu schaffen, wird eine Maßnahme besonders heftig diskutiert: Die Frauenquote. Sie soll Führungsetagen weiblicher machen. Aber bringt sie was? Und was braucht es sonst noch für Chancengleichheit im Beruf? Alle Quellen und weitere Spezials findet ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Christine Westerhaus.

Einstein
Schluss mit Kükentöten: Bald essen wir Eier mit gutem Gewissen?

Einstein

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 36:03


Jedes Jahr werden Millionen von männlichen Küken in der Legehennen-Industrie getötet, weil sie für die Eier-Produktion nutzlos sind. Auch in der Bio-Produktion. «Einstein» taucht ein in das Leben der Legehennen und zeigt, wie künftig das Kükentöten verhindert werden kann. Wir essen immer mehr Eier – im Durchschnitt sind es heute rund 194 pro Jahr. Das hat seinen Preis: Hochleistungs-Legehennen sind heute so gezüchtet, dass sie täglich ein Ei legen. Für die männlichen Tiere dieser Zucht gibt es keine Verwendung, sie werden als Eintages-Küken getötet. Pro Jahr werden so in der Schweiz über 2 Mio. Küken vergast. Bis heute betrifft das auch die Küken von Bio-Eiern. In Deutschland ist diese Praxis seit einem Jahr verboten, nun soll das Kükentöten auch in der Schweiz ein Ende haben. Konventionelle Produzenten haben sich für die Geschlechtsbestimmung im Ei entschieden. Bio Suisse verbietet das und setzt auf sogenannte Zweinutzungshühner. Bis 2026 sollen in der Bioproduktion keine Küken mehr getötet werden. Das Zweinutzungshuhn – die Zukunft? Früher war es selbstverständlich, dass Eier und Fleisch vom selben Huhn stammen. Weil aber der Konsum so stark angestiegen ist, gibt es heute Hühner zum Eierlegen oder solche zur Mast, die man als Poulet essen kann. Das Zweinutzungshuhn hingegen ist eine Rasse, die für beides taugt. Aber dieser Legehennentyp ist kommerziell gesehen im Nachteil: Das Huhn legt weniger Eier und der Hahn setzt auch weniger Fleisch an. «Einstein» begleitet Zweinutzungshühner von der Geburt bis hin zur Schlachtung und will wissen: Was heisst das für die Bauern? Welche Hürden müssen sie bei dieser Umstellung überwinden? Futter optimal nutzen Sind solche Zweinutzungshühner wirtschaftlich und ökologisch? Diese Frage beschäftigt auch die Wissenschaft. Forschende vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau ( FIBL) untersuchen, wie gut Hühner Gras im Freien verwerten und ob mit geeigneter Nahrung im Freien, teure herkömmliche Futterrationen reduziert werden können. Kann man die ökonomischen Nachteile, die das Tier hat, mit der geeigneten Nahrung kompensieren? Für ein besseres Leben der Legehennen weltweit Beim Verbot des Kükentötens gehört die Schweiz nicht zu den Ersten. Doch was Forschung an Legehennen anbelangt, ist die Schweiz ganz vorne mit dabei. Hierzulande wurde die Käfighaltung bereits 1991 abgeschafft, während weltweit noch 80 Prozent der Legehennen in kleinen Käfigen lebt. Der Tierschutzforscher Mike Toscano der Universität Bern will in einem grossen Forschungsprojekt dazu beitragen, gesündere und robustere Legehennen für die käfigfreie Haltung zu züchten. Trendhaustier Huhn Reto Giacometti ist Nutztierwissenschaftler an der ETH-Zürich. Hobby und Leidenschaft seit seiner Kindheit: Rassenhühner züchten und halten – und sich in Ausstellungen mit anderen Züchterinnen messen. Der Trend, dass heute wieder deutlich mehr Menschen Hühner als Haustier im eigenen Garten wollen, freut den 27-Jährigen sehr. Aber Giacometti stellt klar: Wer will, dass es Hühnern gut geht, sollte bei aller Freude den Aufwand und die Mühen nicht unterschätzen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Auswirkungen der Coronaimpfung: Daten, Fakten und Schlussfolgerungen (2/2)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 15:25


In Deutschland war es ab dem zweiten Weihnachtstag 2020 möglich, sich gegen Corona impfen zu lassen. Bis dahin musste man ohne spezielle Coronamedikamente und ohne einen wirksamen Impfschutz auskommen. Wie haben die Coronaimpfungen das Sterbegeschehen verändert? Wie viele Sterbefälle hätten im ersten Coronajahr vermieden werden können, wenn es bereits zu Beginn der Pandemie einen ImpfstoffWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Auswirkungen der Coronaimpfung: Daten, Fakten und Schlussfolgerungen (1/2)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 27:38


In Deutschland war es ab dem zweiten Weihnachtstag 2020 möglich, sich gegen Corona impfen zu lassen. Bis dahin musste man ohne spezielle Coronamedikamente und ohne einen wirksamen Impfschutz auskommen. Wie haben die Coronaimpfungen das Sterbegeschehen verändert? Wie viele Sterbefälle hätten im ersten Coronajahr vermieden werden können, wenn es bereits zu Beginn der Pandemie einen ImpfstoffWeiterlesen

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Kunstschätze in Nigeria - Auf den Spuren der Benin-Bronzen

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 29:23


Die an Nigeria restituierten Benin-Bronzen sollen in einem international finanzierten Museum gezeigt werden. Ein Nachfahre des Königs von Benin möchte die einst geraubten Schätze für sich. In Deutschland regt sich Protest - doch mit welchem Recht?Benedikt Herberwww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei

0d - Zeroday
0d108 - Wenn dem Zeroday im Urlaub langweilig wird, darf es keiner nachmachen (!!!)

0d - Zeroday

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 179:35


Der Zeroday Podcast hat Urlaub gemacht. Zum Glück war Stefan nach kurzer Zeit im Urlaub langweilig, da er kein Notebook dabei hatte, so dass es etwas zu erzählen gibt. WICHTIG, NICHT NACHMACHEN!!!! Natürlich dürfen Hausmeisterei, Datenverluste und News nicht fehlen. Disclaimer In diesem Podcast werden Techniken oder Hardware vorgestellt, die geeignet sind, andere Systeme anzugreifen. Dies geschieht ausschließlich zu Bildungszwecken, denn nur, wenn man die Angriffstechniken kennt, kann man sich effektiv davor schützen. Denkt immer daran, diese Techniken oder Hardware nur bei Geräten anzuwenden, deren Eigner oder Nutzer das erlaubt haben.Der unerlaubte Zugriff auf fremde Infrastruktur ist strafbar (In Deutschland §202a, §202b, §202c StGB).Unsere Aussagen spiegeln ausschließlich unsere eigene Meinung wider.

Wunderbar Together
Wie geht digital, Katrin Zimmermann?

Wunderbar Together

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 68:15


Katrin lebt in der Zukunft: als CEO des US-amerikanischen Teils der Beratungsfirma TLGG muss sie ständig antizipieren, was kommt – und das dann für große Unternehmen entsprechend übersetzen. Sie selbst versteht sich dabei vor allem als Architektin des Hypothetischen: „Wir bauen Brücken in eine mögliche Zukunft.“ Dafür brauche es nicht nur handwerkliches Geschick, in den USA sei auch eine Prise Schulterschluss vonnöten. „In Deutschland will man sofort loslegen und einen messbaren Impact erreichen. Hier geht es erstmal darum, Vertrauen aufzubauen.“ Dazu gehört, auch mal aus dem Familienleben zu erzählen – oder ein Meeting mit Anekdoten aus dem Austauschjahr an der High School in Oklahoma zu starten.

So techt Deutschland
Wie Leif Abraham zum Fintech-Star in den USA wurde

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 29:38


In Deutschland steigt die Zahl der Anleger langsam, aber sicher an. Immer häufiger sind auch junge Menschen bereit, Geld in ETFs oder Aktien zu stecken. Rund 1,7 Millionen Anleger waren im vergangenen Jahr zwischen 20 und 29 Jahre alt. Nach Angaben von Statista ist das ein Plus von 36,5 Prozent im Vergleich zu 2021. Ein Grund dafür sind Apps wie Trade Republic oder Scalable Capital, die hierzulande Millionen Kunden haben.In den USA sieht der Markt anders aus. Hier mischt ein Deutscher die Neo-Broker-Szene auf. Leif Abraham zog pünktlich zur Finanzkrise 2008 in die USA, um sich in New York ein neues Leben aufzubauen. "Das war schon eine 'scary' Zeit“, blickt der gebürtige Hamburger zurück und erinnert sich an Kollegen aus der Werbebranche, die plötzlich nicht mehr an ihre Ersparnisse herangekommen seien.Vor fünf Jahren hat Abraham mit public.com dann eine Mischung aus Trade Republic und Investment-Community als Social-Trading-App ins Leben gerufen. Für das Startup konnte er prominente Geldgeber an Land ziehen - darunter Skateboarder Tony Hawk oder Schauspieler Will Smith. Inzwischen wird public.com mit deutlich über einer Milliarde Dollar bewertet.Die Idee hinter der App: Nutzer sollen verfolgen können, welche Investmententscheidungen andere Personen, darunter auch Promis, treffen. Es gehe darum, Trading als Gemeinschaftserlebnis zu verstehen, sagt Abraham. Wie das funktioniert, welche Risiken es gibt und was das Startup in Europa vorhat, erzählt der gebürtige Hamburger in dieser Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Mal eben Deutschland retten – 7 Ideen im Check

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 96:54


In Deutschland hat derzeit nur Eines Hochkonjunktur: die Anti-Krisenprogramme, die das Land wieder voranbringen sollen. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren die Ideen der Politik und verraten ihre Patentrezepte für Deutschland. Weitere Themen: - Inside Glotzcast – Das waren die Erkenntnisse und Feedback auf die erste Börsenshow von Deffner & Zschäpitz - Unverhoffter Boom – das steckt hinter dem kräftigen Wirtschaftswachstum in Japan und so könnt Ihr mitverdienen - CO2-Steuer als für Wahlkampfhilfe für Populisten – Wie die perfekte Klimabepreisung aussehen könnte - Boom bei Trendfonds – Worauf Anleger bei den 9 Boom-Themen KI, Clean Energy, Cyber Security, Digital Finance, Digital Health, Future Mobility, Global Brands, Robotics und Wasser achten sollten - Bankensteuer in Italien – wie sich hoch verschuldete Staaten Geld beschaffen und worauf Anleger dabei achten müssen - Amazon von Afrika – wie Jumia die Wende schaffen will Hier könnt ihr Deffner&Zschäpitz freitags im TV sehen: https://www.welt.de/mediathek/talk/deffner-und-zschaepitz/ Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

In Deutschland wohnt jeder Zweite zur Miete. Doch es gibt viel zu wenige Wohnungen, die Preise sind stark gestiegen und immer mehr Menschen suchen bezahlbaren Wohnraum. Für viele ist diese Situation existenzbedrohend.

hr2 Doppelkopf
"Ich habe mein Leben zweitgeteilt." | Autor Cees Nooteboom wird 90

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 49:17


Cees Nooteboom ist einer der bedeutendsten niederländischen Schriftsteller. Er feiert am 31. Juli seinen 90. Geburtstag und wiegelt bescheiden ab: "Ich verfüge nur über ein bisschen mehr Einbildungskraft als jeder andere." Diese Kraft hat ihn Romane, Novellen, Reiseberichte und Gedichte schreiben lassen. In den Niederlanden wurde bereits sein Debütroman "Philip und die anderen" von 1955 breit rezipiert und mit dem Anne-Frank-Preis ausgezeichnet. In Deutschland wurde er mit seiner Novelle "Die folgende Geschichte" von 1991 bekannt. Zu seinem runden Geburtstag senden wir eine Wiederholung aus dem Jahr 2010, Gastgeber ist Norbert Schreiber. (Wdh. von 2010)

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Metzgereien gibt es jetzt auch vegan

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 5:26


In Deutschland haben Wurst und Schnitzel ihren festen Platz. Doch inzwischen gibt es auch Metzgereien, die nur vegane Produkte anbieten. Ihre Arbeit stößt auf Interesse, es gibt aber auch heftige Kritik.

Thema des Tages
Neue Rammstein-Vorwürfe aus Österreich: Trotzdem zum Konzert?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 34:32


Schläge mit der flachen Hand, so brutal, dass sie Abdrücke auf dem Körper hinterlassen. Sie schreit, er solle aufhören, doch er macht weiter. Das wirft eine anonyme Frau laut Medienberichten dem Frontmann der Band Rammstein vor. Die Band bestreitet das. Es ist der erste öffentliche Vorwurf gegen Till Lindemann aus Österreich. In Deutschland und vielen anderen Ländern häufen sich ähnliche Berichte schon seit Monaten. Auch ein möglicher Einsatz von K.-o.-Tropfen wird immer wieder beschrieben. Wo ermittelt wird, gilt die Unschuldsvermutung. Nun stehen auch in Wien mehrere Konzerte von Rammstein auf dem Plan. Im Podcast spricht Stefan Weiss, Kulturredakteur beim STANDARD, darüber, ob sie angesichts der neuen Vorwürfe abgesagt werden könnten und wie Rammstein-Fans mit der Causa umgehen. Pia Kruckenhauser aus dem Gesundheitsressort erklärt, warum sich Betroffene von Missbrauch oft erst nach Jahren melden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Radio Giga
E-Auto-Motor stottert: Experten sehen schwarz für 2030

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023


Das Ziel ist klar: In Deutschland sollen bis 2030 15 Millionen Elektroautos fahren – Minimum. Die erste Million ist sogar schon geschafft. Doch es zeigt sich, dass das Ziel kaum noch zu schaffen ist. Autoexperten sehen schwarz – wenn nicht schnell das Ruder herumgerissen wird.

Radio Giga
Tempolimit-Lockerung: Trendwende in zwei EU-Ländern

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023


In Deutschland wird immer wieder über ein mögliches Autobahn-Tempolimit diskutiert. Dass es auch ganz anders gehen kann, zeigen gerade zwei EU-Länder. Hier soll das Tempo nicht gedrosselt, sondern sogar erhöht werden.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 173: Aktien, Gold, Anleihen – ist 2023 bisher ein gutes Anlagejahr?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 22:21


Der Krieg in Europa hält an und die Folgen der Corona-Pandemie sind immer noch zu spüren. Im Frühjahr gab es ein Bankenbeben in den USA und in der Schweiz. Die Inflation ist immer noch hoch und die Energiekosten, vor allem in Deutschland, zehren an den Margen vieler Unternehmen, von denen manche bereits ans Auswandern denken. Viele schlechte Nachrichten – und dennoch sind die Börsen zur Jahresmitte auf Rekordkurs. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, zieht in dieser Podcast-Folge eine Halbzeitbilanz und schaut auf die verschiedenen Anlageklassen sowie die Tops und Flops der Börse 2023. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Wie war für Schmidt das erste Halbjahr 2023? (1:19) • Ist 2023 bisher ein gutes Börsenjahr? Was hat den CEO an den Finanzmärkten in den ersten sechs Monaten besonders überrascht? (2:22) • Vor allem die Tech-Werte sind auf der „Bühne der Stars“ zurück. Ist das die Fantasie der künstlichen Intelligenz, die die Kurse antreibt? (3:18) • Gibt es konkrete Zahlen zur bisherigen Tech-Performance? (5:05) • In Deutschland gibt es nicht viele Aktien, die die KI-Fantasie tragen – und dennoch hat der DAX zwischendurch ein neues Allzeithoch erreicht. Wie lässt sich das erklären? (5:51) • Die Performance der Schwellenländer läuft denen der Industrieländer um einiges hinterher. Was bremst die Emerging Markets aus? (7:16) • Gab es in den letzten sechs Monaten eine Beruhigung bei Anleihen? (8:51) • Die Leitzinsen sind in diesem Jahr weiter gestiegen, was normalerweise auf die Kurse drückt. Wo sind die Kursgewinne hergekommen? (9:52) • Wie kommt es, dass kürzer laufende Anleihen aktuell mehr Rendite bringen als Langläufer? (11:18) • Ist ein Ende der Zinserhöhungen in Sicht? Gibt es dazu Signale der Notenbanken? (12:36) • Wie sah es zuletzt an der Preisfront aus? (13:44) • Wieso hakt es aktuell noch an der Kerninflation? (15:08) • Gold war im Jahr 2023 bisher kein schlechtes Investment, oder? (16:15) • Gab es im ersten Halbjahr an den Börsen auch einen Ausreißer nach unten? (17:24) • Was bedeutet das alles für die Struktur eines gut diversifizierten Portfolios? Weiter so oder sollte es ein paar Anpassungen geben? (18:00) • Hat es denn gar keine Auswirkungen, dass die Wirtschaft noch stottert und Deutschland in einer Rezession steckt? Wie wahrscheinlich ist ein Börsencrash 2023? Gibt es da Kennzahlen? (18:37) • Hat die Rezession keinen Einfluss auf die Kursentwicklung? (19:42) • Welche Vorsätze und Erwartungen hat Schmidt für das kommende Halbjahr? (20:08) Ein gut strukturiertes Depot muss breit gestreut sein und prognosefrei verwaltet werden. Das gilt auch nach dem guten Halbjahr. Was das genau bedeutet und wie Sie am besten mit Risiken umgehen, erfahren Sie in unserer Marktstudie. Jetzt kostenfrei bestellen: https://www.quirinprivatbank.de/studien Folgenempfehlung Die Notenbanken haben in den vergangenen zwölf Monaten kräftig an der Zinsschraube gedreht und das zeigt sich auch in den entsprechenden Angeboten von Tagesgeldkonten. Ob eine reine Zinsanlage in inflationären Zeiten eine gute Idee ist und eine Aktienanlage ersetzen kann, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 171: Tagesgeld oder Aktien – was ist aktuell die bessere Wahl? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-171 _______________________

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Freitag 21.07.23

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 3:38


In Deutschland nimmt die Geburtenrate weiter ab; IAS-Konferenz über HIV-Wissenschaften findet kommende Woche in Brisbane statt; Treasurer Jim Chalmers bezeichnet neueste Arbeitslosenzahlen als "angenehme Überraschung"; USA kündigen neue Sanktionen gegen Russland an und die angeblich frei laufende Löwin südlich von Berlin konnte weiterhin nicht aufgespürt werden.

Politik und Hintergrund
Diskussion ums Asylrecht: UN-Vertreter sieht Menschenrechte in Gefahr

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 27:54


In Deutschland steht das Asylrecht in der Diskussion. Angestoßen vom CDU-Politiker Thorsten Frei, der vorschlägt, das individuelle Asylrecht abzuschaffen und durch eine Institutsgarantie zu ersetzen. Menschenrechtler halten das für keine gute Idee. Im Gespräch mit BR24 hat der Hohe Kommissar für Menschenrechte der Vereinten Nationen, der Österreicher Volker Türk, klar Stellung bezogen - zur Asylrechtsdiskussion und zu Migrationsabkommen mit Staaten wie Tunesien. Weitere Themen: Frauen ohne Kopftuch im Iran; Russischer Regimekritiker für den Change.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Katzen in Polen an Vogelgrippe gestorben – H5N1 breitet sich weiter aus

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 8:18


In Polen sind mehr als 40 Katzen an einer Infektion mit dem Vogelgrippevirus H5N1 gestorben. Die Infektionsquelle ist noch nicht bekannt. In Deutschland gibt es bislang keine H5N1-Nachweise bei Haustieren. Derweil hat sich das Virus weltweit weiter ausgebreitet. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Martin Beer, Leiter des Instituts für Virusdiagnostik am Friedrich-Loeffler-Institut

Panorama
Hitzedeutschland: Kampf ums Wasser

Panorama

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 11:41


In Deutschland wird es immer trockener. Die Klimakrise erfordert umfangreiche Anpassungsmaßnahmen.

c’t uplink
Balkonkraftwerke und PV-Anlagen einfach planen mit PV*SOL | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 26:51


Was bringt ein Balkonkraftwerk am Ostbalkon, sollte ich mein Dach komplett mit Photovoltaik belegen? Solarprofis beantworten solche Fragen, indem sie eine Anlage simulieren und die Module virtuell platzieren. In Deutschland weit verbreitet ist die Software PV*SOL. In diesem Video zeigen wir, wie aus einem Grundriss ein 3D-Haus wird und wie die Software Ertrag und Wirtschaftlichkeit berechnet.

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Alles begann mit einer Idee aus den USA und einem erkrankten Hund: Während ihrer Zeit in den USA setzten sich Beate Rank und Tobias Kobier, Gründer und CEOs der F&F Pet Food GmbH, mit dem Thema Hundeernährung auseinander und fanden dutzende Startups mit umfangreichen Sortimenten. In Deutschland gab es jedoch kein einziges. Eine Nische, die sich Beate und Tobias zunutze machten. Im ChefTreff Podcasts berichtet Beate Rank im Gespräch mit Sven Rittau von den Hürden und Erfolgen einer Super Premium Brand für Tierfutter, die mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis, Community Building und ohne Influencer-Marketing eine ganze Branche auf den Kopf stellen will. In der Folge mit Beate Rank und Sven Rittau lernst Du:

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Game on: Kampf zwischen Zuckerberg und Musk

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 4:22


Das Tech-Baby von Elon Musk hat Konkurrenz bekommen. Mark Zuckerberg hat mit der App Threads ein Pendant zu Twitter rausgehauen. Ob Meta einen Volltreffer landen konnte und damit eine weitere Konzernstütze hat, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Auch an der Tesla-Front hat Elon Musk einen neuen Konkurrenten bekommen. Amazon hat durch eine Kooperation mit dem E-Autohersteller Rivian seine ersten E-Lieferwagen auf die Straße gebracht. Auch dazu hier die wichtigsten Infos. In Deutschland gabs einen Börsengang. Der Industriekonzern ThyssenKrupp hat die Wasserstoff-Tochter Nucera in Frankfurt aufs Parkett gebracht. Die entscheidenden Facts zur Aktie und die Bilanz des ersten Handelstages kommen aus der Pioneer-Wirtschaftsredaktion. Anschließend folgt ein Ausblick auf die neue Handelswoche. Vor allem in den USA stehen einige Termine an, die starke Impulse für die Märkte setzen können. Von Inflationszahlen über Konjunkturdaten bis hin zu Unternehmensbilanzen ist alles dabei! Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Game on: Kampf zwischen Zuckerberg und Musk (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 4:22


Das Tech-Baby von Elon Musk hat Konkurrenz bekommen. Mark Zuckerberg hat mit der App Threads ein Pendant zu Twitter rausgehauen. Ob Meta einen Volltreffer landen konnte und damit eine weitere Konzernstütze hat, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe.Auch an der Tesla-Front hat Elon Musk einen neuen Konkurrenten bekommen. Amazon hat durch eine Kooperation mit dem E-Autohersteller Rivian seine ersten E-Lieferwagen auf die Straße gebracht. Auch dazu hier die wichtigsten Infos.In Deutschland gabs einen Börsengang. Der Industriekonzern ThyssenKrupp hat die Wasserstoff-Tochter Nucera in Frankfurt aufs Parkett gebracht. Die entscheidenden Facts zur Aktie und die Bilanz des ersten Handelstages kommen aus der Pioneer-Wirtschaftsredaktion.Anschließend folgt ein Ausblick auf die neue Handelswoche. Vor allem in den USA stehen einige Termine an, die starke Impulse für die Märkte setzen können. Von Inflationszahlen über Konjunkturdaten bis hin zu Unternehmensbilanzen ist alles dabei!Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Feature - Deutschlandfunk
Zwischen Protest und Pessimismus - Jugendkultur im Deutschland der 80er-Jahre

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 54:23


Die Hippies verschwinden, Punks prägen das neue Großstadtbild, aus Rockern werden Heavy-Metal-Fans und Gothic wird cool. In Deutschland etabliert die Jugend der 1980er-Jahre eine bis dahin unbekannte Szene-Kultur und eigene Formen der Rebellion.Von Meinhard Stark www.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei

HeuteMorgen
Deutschland: Vorläufiger Stopp für umstrittenes Heizungsgesetz

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 10:47


In Deutschland kann das umstrittene Heizungsgesetz nicht wie geplant schon in dieser Woche verabschiedet werden. Das Bundesverfassungsgericht hat das Gesetz vorläufig gestoppt. Das Parlament brauche mehr Beratungszeit. Mit dem Gesetz sollen Heizungen möglichst schnell klimafreundlicher werden.  Ausserdem: * Von der Bankenrettung bis zu den Klimaklebern: Das Wahlbarometer der SRG zeigt, worüber sich die Stimmberechtigten aktuell am meisten ärgern. * Kampf der Tech-Milliardäre: Mark Zuckerberg will mit einer neuen App eine Konkurrenz zu Elon Musks Twitter schaffen.

HeuteMorgen
Zu wenig Wasser: Rhein-Schiffe fahren mit reduzierter Fracht

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 6:39


Der Rhein führt zu wenig Wasser - und das hat Folgen für die Schifffahrt. Weil der Pegelstand zu niedrig ist, können die Schiffe weniger Fracht laden. In Deutschland - und auch in der Schweiz. Ausserdem: In Frankreich scheinen die Unruhen abzuklingen. Es hat in der letzten Nacht weniger Festnahmen gegeben - das meldet das Innenministerium.

NZZ Akzent
So spioniert Moskau die Deutschen aus

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 16:21


In Deutschland tobt ein «Kalter Krieg» mit dem russischen Geheimdienst. Undercover-Agenten, Maulwürfe und Hacker-Attacken: Russland hat verschiedene Mittel und Wege und nutzt diese so intensiv wie seit über dreissig Jahren nicht mehr, sagt NZZ-Sicherheitsredaktor Marco Seliger. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/russische-spionage-deutschlands-geheimdienste-kaum-abwehrbereit-ld.1742454 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Was bringt das Plastiktüten-Verbot?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 3:09


In Deutschland greift seit Anfang 2022 ein Verbot von Einweg-Plastiktüten. Trotzdem gibt es noch immer an vielen Kassen Tüten. Denn das Verbot hat Lücken, klagen Umweltschützer.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#887 Inside Wirtschaft - Oliver Szabries (ICF Bank): Wir führen an 60 Plattformen Orders für institutionelle Kunden aus

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 6:31


“Frankfurt ist unsere eigentliche Heimat, aber wir sind weltweit aktiv. Wir haben bei uns einen Global Markets-Bereich neben dem Market Making an deutschen Börse. Wir führen an 60 Plattformen und Börsen weltweit Orders für institutionelle Kunden aus. Die Broker hier an der NYSE nutzen mehr oder weniger die gleichen Informations- und Handelssysteme wie wir. Das ganze hier ist das Fenster nach draußen, ein Marketing-Tool - ähnlich wie in Frankfurt. In Deutschland wird auch inzwischen primär auf Computerbörsen wie Quotrix gehandelt”, sagt Oliver Szabries (Vorstand ICF Bank). Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange an der Wall Street und auf https://icfbank.de/

Evangelische Morgenfeier
Ganz bei sich sein

Evangelische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 25:14


In Deutschland gibt es etwa 42% Singles, die allein in einem Haushalt leben. Vielen Menschen ist so zu leben das liebste. Allein für sich heißt nicht automatisch Unglück, Einsamkeit. Und doch braucht der Mensch den Mitmenschen.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#885 Inside Wirtschaft - Mark Fredebeul/ Jörg Westermann (Paderinvest): Wachstumslokomotive Deutschland läuft nicht mehr

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 11:34


“Nicht nur die USA sind überschuldet. In Deutschland machen wir das ganz geschickt mit dem Sondervermögen. Wir haben also vor unserer Haustür genug zu tun. Die Wachstumslokomotive Deutschland läuft nicht mehr. Deutschland macht sich abhängig. Dazu haben wir noch die höchsten Steuern weltweit. Da gibt es also berechtigte Gründe, sich um sein Geld und Vermögen Sorgen zu machen”, sagt Jörg Westermann (Geschäftsführer Paderinvest). Für viele geht es nicht um Vermögensvermehrung, sondern um Vermögenserhalt. “Wir haben ein zwei Stufenmodell. Da muss das juristische Setup stimmen und dann gehts um das Thema Geldanlage. Aktien, Immobilien, Edelmetalle”, so Mark Fredebeul (Geschäftsführer Paderinvest). Alle Details, Chancen und Risiken im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch aus der New York Stock Exchange an der Wall Street und auf https://www.paderinvest.de

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Reisen und Ökologie schließen sich nicht aus. In Deutschland gibt es etwa 160 touristische Ziele, um zu sehen, was mit sogenannten erneuerbaren Energien möglich ist. Dazu gehört auch eine Solarfähre am Bodensee.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Arbeitszeiterfassung - Volle Flexibilität oder digitale Stechuhr?

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 18:59


In Deutschland muss künftig die ganze Arbeitszeit erfasst werden - nicht nur die Überstunden. Das Bundesarbeitsministerium hat einen ersten Entwurf vorgelegt, wie dies geschehen soll. Jetzt diskutieren Arbeitgeber, Gewerkschaften und die Politik.Finthammer, Volkerwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Kontrovers - Deutschlandfunk
Krankenhäuser in Finanznot - Was hilft gegen die Pleitewelle?

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 68:20


Sie funktionieren, aber viele schreiben rote Zahlen: Krankenhäuser. In Deutschland gibt es eher zu viel davon. Gesundheitsminister Lauterbach will das System reformieren – doch was bedeutet das für Patienten und Klinik-Personal? Hörer fragen Experten.Geers, Theowww.deutschlandfunk.de, KontroversDirekter Link zur Audiodatei

Inside Austria
Inside »Letzte Generation«

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 38:31


Klimakleber, Chaostruppe, Terroristen: Die Aktivistinnen und Aktivisten der »Letzten Generation« haben in den letzten Monaten viele Namen bekommen. Sie kleben sich an Autobahnen und auf Kreisverkehre, übergießen Kunstwerke mit Öl. In Deutschland und in Österreich. Obwohl die Gruppe in beiden Ländern nach eigenen Angaben zusammen nicht einmal 1000 aktive Mitglieder hat, erhalten ihre Aktionen viel mediale Aufmerksamkeit. In Österreich ist es vor allem eine Klimaschützerin, die derzeit im Fokus der Öffentlichkeit steht: Anja Windl, 26 Jahre alt, die eigentlich aus Deutschland kommt, aber in Graz lebt. Von Österreichs Boulevard wird sie »Klima-Shakira« genannt – wegen ihrer langen blonden Haare, die der Lockenmähne der kolumbianischen Popsängerin Shakira ähneln. Wir haben Anja Windl für diesen Podcast getroffen und sie bei einer Aktion der »Letzten Generation« begleitet. Wir sprechen über die Frage, ob Windl und ihre Mitstreiter:innen die einzigen sind, die die Klimakrise ernst genug nehmen. Oder ob sie dem Klimaschutz mit ihren Aktionen am Ende mehr schaden als nützen. Diese Folge von »Inside Austria« ist in Kooperation mit dem »Klimabericht« entstanden, dem Klima-Podcast des SPIEGEL. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Der Tag - Deutschlandfunk
Neues Sanktionsrecht - Weniger Haftstrafen, bitte

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 25:13


In Deutschland sitzen viele Menschen wegen Bagatell-Delikten im Gefängnis. Wegen eines fehlenden Bustickets zum Beispiel. Das soll jetzt anders werden. Und: Was versteht Präsident Macron unter einem neuen globalen Finanzpakt? (12:40)Armbrüster, TobiasDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Erholsam schlafen – aber wie?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 10:50


Heute ist Aktionstag des gesunden Schlafs. In Deutschland leiden viele Menschen unter Schlafstörungen. Doch was kann man tun, um besser zu schlafen? Wann werden Schlafstörungen zu einer ernstzunehmenden Krankheit? Und was bewirken Mittel wie Melatoninsprays? Christoph König im Gespräch mit Dr. Hans-Günter Weeß, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin

hr2 Der Tag
Nackte Wahrheit: Wie prüde sind wir?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 54:43


Einfach alle Hüllen fallen lassen! Mit den steigenden Temperaturen steigt auch das Bedürfnis, lästige Textilien von sich zu werfen. Nicht nur, wenn der See oder das Schwimmbad lockt. In Deutschland haben sich Nacktivisten zusammengetan und fordern offensiv dazu auf, sich hüllenlos durch den Tag zu bewegen: zu Fuß, auf dem Rad, joggend oder segelnd, privat oder in aller Öffentlichkeit. Im eigenen Garten ist das auf jeden Fall erlaubt. Richterlich bestätigt sonnt sich ein Hausbesitzer im Frankfurter Westend splitternackt, auch wenn es seine Mieter stört. Manche fühlen sich von der Nacktheit anderer belästigt, finden die eigene Nacktheit vielleicht peinlich, andere genießen die grenzenlose nackte Nähe zur Natur. Ist prüde, wer immer noch gerne ein vor Sonne und Blicken schützendes Stück Stoff an sich trägt? Darüber sprechen wir mit “GetNakedGermany.e.v.”, der Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning, der Kunsthistorikerin Sabine Poeschel und dem Journalisten Marc Engelhardt, Autor von “Ich bin dann mal nackt”.