Podcasts about Aachen

City in North Rhine-Westphalia, Germany

  • 978PODCASTS
  • 2,338EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 23, 2025LATEST
Aachen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Aachen

Show all podcasts related to aachen

Latest podcast episodes about Aachen

Maus Zoom
Handwerk zum Ausprobieren an Schulen

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 4:27


Der "Schoolcrafter"-Bus der Handwerkskammer Aachen bringt das Handwerk an Schulen. Schülerinnen und Schüler können verschiedene Arbeiten selbst ausprobieren und sich so Berufen nähern. Nach den Ferien ist der Bus in der ganzen Region unterwegs. Von Sebastian Trepper.

WDR 5 Alles in Butter
Dorade, Wolfsbarsch, Zander - Fisch aus NRW

WDR 5 Alles in Butter

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 47:30


Genussexperte Helmut Gote hat Meeresfische mitgebracht: Dorade aus Aachen, Wolfsbarsch aus dem Münsterland und Zander aus Ostwestfalen. Richtig gehört! Über Besonderheiten, artgerechte Zucht und erstklassigen Genuss in der Küche, spricht Helmut Gote mit Moderatorin Carolin Courts. Von WDR 5.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (17.07.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 36:29


Der Tag in NRW: AfD-Kandidat in Lage nicht zur Wahl zugelassen; Unabhängige Kandidaten und das liebe Geld; Radfahrer gegen Autofahrer in Aachen; E-Scooter-Training auf Verkehrsübungsplatz; Interview mit der CDU-Landtagsabgeordneten Heike Troles; Neues Niederrheinmuseum wird eröffnet Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR 5.

Podbolzer
Alemannia an Ciğerci dran – Cottbus lässt Tür für Wechsel offen! | TransferRadar | Montag - Folge 11

Podbolzer

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 79:10


Neue Folge +++ Neue Folge +++ Neue Folge +++ Neue Folge +++ Neue Folge +++ Neue Folge Nächstes Update zur Personalie Tolcay Cigerci. Steht der Mittelfeldspieler wirklich vor dem Absprung. Erste Gespräche haben zwischen Cottbus und Aachen stattgefunden. Ergebnis: Offen! Mit Julian Guttau wechselt zudem ein Topspieler der vergangenen Saison ablösefrei von 1860 München zu Erzgebirge Aue. Host: Stefan Themen:

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Rochelle Feinstein. The Today Show" - Ausstellung im Ludwig Forum Aachen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 4:32


Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Frühstücksfernsehen vom Feinsten: Rochelle Feinstein im Ludwig Forum Aachen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 5:24


Luerweg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

WDR 2 Sonntagsfragen
Floodlight Musicals: Begeisterung für die Bühne

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 22:48


Nächste Woche steht das Ensemble von Floodlight Musicals auf der Bühne in Aachen und sorgt für Stimmung in der Eissporthalle. Denn Floodlight Musicals sind knapp 200 junge Frauen und Männer aus allen Berufen und Studienfächern, die mit Begeisterung Theater machen. Deren bühnenreife Geschichte erzählen Pauline Dötsch und Raphael Yogeshwar in den Sonntagsfragen. Von Gisela Steinhauer.

The Jon and Rick Show
Phillip Dutton tells us all about Aachen on this weeks show!

The Jon and Rick Show

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 68:59


Send us a textPhillip Dutton tells us all about Aachen on this weeks show! S6 E13

aachen phillip dutton
GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast
Keine Angst vor großen Datensätzen! Chancen für eine intelligente Prävention!

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 23:38


Heutiger Gast im Gastrogeplauder ist Prof. Carolin Schneider aus Aachen. Sie plaudert mit Heiner Wedemeyer über die Chancen des Arbeitens mit großen Datensätzen. Dabei werden neben technischen Fragen (wie bekommt man zum Beispiel Zugriff auf die UK Biobank etc.) auch Themen aus der Hepatologie besprochen. So hat Frau Schneider mit ihrem Team erstmals populationsbasiert klinische Signaturen identifiziert, die mit einem erhöhten HCC-Risiko assoziiert sind. Hierbei werden auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern relevant. Prof. Dr. med. Carolin Schneider ist eine der jüngsten Professor:innen Deutschlands und hat bereits zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten, u. a. den Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs der DGVS.

Pferde Gut, Alles Gut.
Zungenspiel & Realitätscheck

Pferde Gut, Alles Gut.

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 29:50


Was eine Woche - gerade noch in Aachen bei einem Firmenevent, keine 24 Stunden später Turnier in Schleswig Holstein. Dino & Müller waren tiefenentspannt - bis sie getrennt wurden. Ein wilder Turnierstart, ein Misserfolg mit Müller, der aber trotzdem was positives hatte & Dino holt sich seine dritte M-Platzierung trotz erschwerter Umstände. Wir sprechen über Probleme mit dem richtigen Gebiss, dem fehlenden Zug an die Hand und wie etwaige Probleme diesbezüglich einfach alle zusammenhängen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

EquiRatings Eventing Podcast
Aachen Review Show

EquiRatings Eventing Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 59:22


The CHIO Aachen Review Show is here — and this one has everything: a Tim Price win, a Kiwi team triumph, big questions for the US, and the wonderful Pete Cattell as he returns to the show to talk about his experience as an owner on the ground. Nicole, Diarmuid, and Pete break down all the drama, storylines, surprises, and standout performances from one of the biggest weekends in the sport. Episode Highlights Tim Price and Vitali finally deliver their big win, silencing doubts and sealing an emotional moment for rider and owners. New Zealand claims the team title with Monica Spencer's lightning-fast round and strong performances from Clark Johnstone and Tim Price. Boyd Martin and Commando 3 impress for the US with a top-5 finish — one to watch for the future Pete shares what it's really like on the ground at Aachen — the noise, the tension, and the chaos of cross-country day. A deep dive into the dressage judging controversy: scoring swings, inconsistencies, and what needs to change. MGH Zabaione makes his Aachen debut — Pete reflects on the highs, the learning curve, and why experience matters. Fletcha van't Verahof's age-defying double clear at 20 years old Guests Pete Cattell Diarmuid Byrne Nicole Brown Listen to our 'Through the Owner's Eyes' Podcast with Pete Cattell here. EquiRatings Eventing Podcast: Don't forget to follow us on Instagram and Facebook.

Radio Maria België
Pelgrim in eigen land. Ontdek de Belgische kust met de Kusttram – Warandeduinen – Atlantikwall – Onze-Lieve-Vrouw-ter-Duinen in Mariakerke-Bad

Radio Maria België

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 48:57


In deze volgende etappe van onze kust-pelgrimstocht komen we voorbij de Warandeduinen met zijn bloemen – en dierenpracht en sporen met de kusttram verder langsheen het domein van Raversijde, voormalige verblijfplaats van prins Karel, regent van België tijdens de zogeheten ‘koningskwestie’. Het is tevens de plaats waar de batterij Aachen van de Duitsers werd geplaatst […]

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 06.07.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 15:23


Christopher Street Day-Parade in Köln in diesem Jahr mit deutlichen politischen Statements, Treffen der Staats- und Regierungschefs des Staatenbündnisses BRICS in Rio de Janeiro, Tech-Milliardär Elon Musk kündigt Gründung einer eigenen Partei in den USA an, Nach Sturzflut im US-Bundesstaat Texas steigt die Zahl der Toten auf mindestens 67, Lage in den deutschen Waldbrandgebieten noch nicht unter Kontrolle, Der Dalai Lama feiert 90. Geburtstag im indischen Exil, 40.000 Fans beim Finale des CHIO-Reitturnier in Aachen, FC Bayern-Fußballer Musiala bei FIFA-Klubweltmeisterschaft verletzt, Deutscher Triathlet Schomburg wird Zweiter beim Challenge Roth, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Triathlon Challenge darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Sportschau in 100 Sekunden
Tages-Update am Samstag

Sportschau in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 1:34


Fußball-EM: Turnier-Aus für DFB-Kapitänin Gwinn +++ Belgier Philipsen gewinnt erste Etappe der Tour de France +++ Wimbledon: Sinner mit souveränem Tennis weiter +++ Werth reitet beim Grand Prix Special in Aachen nur auf Platz 2 +++

Das WDR 5 Tagesgespräch
Was macht NRW für Sie lebenswert?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 46:30


CSD und Summerjam in Köln, CHIO in Aachen, Bochum Total oder das 800. Jubiläum von Borken: NRW feiert Kultur, Vielfalt und Lebensfreude. Was macht das Land für Sie besonders und lebenswert? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Commercial Construction Coffee Talk
CCCT with Justin Newell, CEO with INFORM North America

Commercial Construction Coffee Talk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 46:34


David Corson CCR Publisher/Editor sat down with Justin Newell, CEO with INFORM North America that develops software to optimize business processes using artificial intelligence (AI) and advanced mathematics of operations research. Founded in 1969 and headquartered in Aachen, Germany, the company promotes sustainable value creation in various industries through optimized decision-making. Its solutions are tailored to specific industry requirements and help over 1,000 current customers worldwide to operate more resiliently and sustainably with greater success. INFORM's systems serve a range of industries including aviation, automotive, financial institutions, logistics, manufacturing, transportation, telecommunications, and wholesale. The company is committed to ethical AI practices, sustainable customer relations and is increasingly focusing on cloud-based solutions.Turn-key Integration: Their more than 1,000 business analysts, data scientists, software engineers, and consultants from more than 35 nations proudly support the turn-key implementation of their software solutions. This includes system integration as well as on-site go-live assistance and long-term support.Industry Experience: In addition to providing advanced mathematics they are able to leverage profound management know-how. It was accumulated while empowering a wide range of operations at customers in over 40 countries in industries including Aviation, Automotive, Banking & Insurance, Fraud Prevention & AML, IBP, Inventory & Supply Chain, Logistics, Manufacturing, Materials Handling, Production, Transportation, Workforce Management, and more.Websitehttp://www.inform-software.com#logistics #ai #artificialintelligence #matematics #software #aviation #automotive #banking #insurance #supplychain #manufacturing #materialhandling #construction #buildingproducts #workforcemanagement #transportation

EquiRatings Eventing Podcast
Aachen Preview Show

EquiRatings Eventing Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 51:35


It is Aachen week which is the perfect rehearsal before the World Championships there next year. With many big nations sending their 'B team', the door is wide open for new frontrunners to emerge. Could this be USA's moment? In this episode, Nicole Brown and Diarmuid Byrne break down the key contenders, big storylines, and Prediction Centre insights ahead of one of the most intense team tests of the summer. Highlights: US on the Rise – Can Commando 3 or Off The Record deliver under pressure and put the USA back on top? Prediction Centre – Dacapo is at the top but it's wide open from there Kiwi Form – Vitali and Lord Seekonig could both challenge for the podium Belgian Streak  – Lara de Liedekerke-Meier arrives off a hot run of form Worlds Warm-Up – Aachen course gets a shake-up ahead of 2026 World Championships What Makes Aachen, Aachen – Format pressure, atmosphere, and the ‘one shot' nature of the class Guests: Nicole Brown – Host of The Eventing Podcast Diarmuid Byrne – Co-founder of EquiRatings EquiRatings Eventing Podcast: Don't forget to follow us on Instagram and Facebook.

WDR aktuell - Der Tag
Hitze macht uns weiter zu schaffen

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 10:16


Parkende Autos sind Hitzetreiber in den Innenstädten. Rekordtemperaturen auch beim CHIO in Aachen. Polen kündigt Grenzkontrollen an. Von Jutta Hammann.

Programa del Motor: AutoFM
Anécdotas de las 24 Horas de Nürburgring 2025

Programa del Motor: AutoFM

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 17:08


Esto es un extracto de la Tertulia de AutoFM que se emite cada jueves en Onda Cero La edición 2025 de las 24 Horas de Nürburgring —oficialmente ADAC RAVENOL 24h Nürburgring— volvió a dejar patente por qué la prueba que se disputa en el “Infierno Verde” es, quizá, el maratón automovilístico más exigente y pintoresco del planeta. Sobre un trazado que combina los 24,358 km del Nordschleife con el bucle completo del circuito GP (sin la chicane Mercedes-Arena), 136 equipos y más de 450 pilotos se lanzaron a una vorágine de 170 curvas por vuelta, cambiante como pocas. Ni las nuevas normas de “Slow Zones” —que este año se ampliaron a 31 sectores— ni la obligatoriedad de rodar con un mapeado de motor específico durante las horas nocturnas restaron espectacularidad: la carrera promedió 195 km/h para los GT3 punteros y volvió a batir récord de público con 235.000 espectadores a lo largo de la semana. La parrilla 2025 estuvo encabezada por 26 coches de la categoría SP9/GT3, auténtica referencia de la prueba. Audi Sport llegó con el nuevo R8 LMS Evo III-24h, ligeramente retocado para acomodarse al “Balance of Performance” tras el dominio de 2024, pero fue BMW quien marcó la pauta inicial gracias al M4 GT3 “25 Years” con paquete aerodinámico Nürburgring. Porsche, por su parte, estrenó la evolución 992.2 del 911 GT3 R, caracterizada por la aerodinámica high-downforce homologada para el VLN. A ellos se unieron Ferrari con el 296 GT3, Lamborghini con el Huracán GT3 Evo 2 y el rejuvenecido Mercedes-AMG GT3 PRO que debutó el mes anterior en Spa. Entre los outsiders brilló el Aston Martin Vantage GT3 de Walkenhorst, esta vez con motor V8 bi-turbo revisado por Cosworth, y el regreso —veinte años después— de un equipo oficial Toyota con el GR Supra GT3 “Nordschleife Concept”. Más allá de la clase reina, la diversidad volvió a ser marca de la casa: SP10 (GT4) reunió 18 unidades con el estreno mundial del McLaren Artura GT4, mientras que Cup2 y Cup3 siguieron siendo coto casi exclusivo de los Porsche 911 992 Cup y Cayman GT4 RS Clubsport. Dentro de la futurista categoría AT-G, reservada a combustibles alternativos, Hyundai apostó de nuevo por el i30N Hydrogen, Audi corrió con su RS e-tron GT quattro basado en baterías de estado sólido y el sorprendente Einride Saab Aero-X bio-metanol completó 91 vueltas antes de caer víctima de la caja de cambios. Para la crónica quedará el “ADAC GreenDrive Award”, otorgado precisamente a Hyundai por una reducción del 83 % en emisiones de CO₂ “well-to-wheel” respecto a un GT4 convencional. La meteorología —siempre protagonista— fue tan caprichosa como la tradición dicta. Tras una salida en seco a 19 °C, la niebla nocturna obligó a neutralizar la prueba entre las 03:12 y las 04:47; de nuevo el nuevo reglamento de “Full Course Slow-Zones” evitó la bandera roja, y los equipos exprimieron cada segundo para jugar con los compuestos “cut slick” desarrollados por Michelin y Falken ex profeso para 2025. El amanecer trajo la segunda gran dosis de drama: el Porsche #911 Manthey-EMA, líder hasta ese momento, sufrió un pinchazo lento en el Flugplatz que desembocó en un trompo salvado por centímetros. Aquella incidencia entregó el mando al BMW #98 ROWE Racing, que mantendría la cabeza hasta meta pese al acoso del Mercedes-AMG #3 GetSpeed y del Audi #15 Scherer Sport PHX, este último rubricando la vuelta rápida definitiva en 8:05.442. Desde un punto de vista estratégico la clave residió en los stints largos de 9-10 vueltas gracias al consumo optimizado por los mapas “Eco-Boost” de turbo y la grada de 8.000 aficionados en el “Mutkurve” volvió a vibrar con la épica final: Dries Vanthoor defendió los ataques de Jules Gounon con un margen de apenas 5,7 s tras 154 giros, lo que sitúa a BMW como la marca más laureada de la carrera (22 triunfos) por delante ya de Porsche. En las entrevistas post-meta, los pilotos coincidieron en señalar la exigencia mental extrema: más de 650 adelantamientos documentados en la noche y 48 “Code-60” obligan a recalcular lo aprendido curva a curva. Más allá de la crónica deportiva, Nürburgring 24h 2025 reafirmó su condición de laboratorio móvil. Shell presentó un E-Fuel sintético 80 % neutro en carbono que se probó en el Porsche Cayman “718 GT-E” de la Universidad de Aachen; Bosch testó un LIDAR-over-Ethernet para banderas electrónicas; y la DMSB oficializó la telemetría abierta para los “flag marshals” que reduce el tiempo de intervención médica un 22 %. Un ecosistema tecnológico que seduce a fabricantes, ingenierías y aficionados, y que sigue convirtiendo a la Nordschleife en la meca donde la tradición se mezcla con el futuro de la movilidad deportiva. Todos los podcast: https://www.podcastmotor.es Twitter: @AutoFmRadio Instagram: https://www.instagram.com/autofmradio/ YouTube: https://www.youtube.com/@AutoFM Contacto: info@autofm.es

Heels Down Happy Hour
Aachen Dreams & R+ Horse Training

Heels Down Happy Hour

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 85:28


Ellie is fresh off a trip from New Mexico where she learned more about the world of positive reinforcement training about horses. We dive right in to learn more. And we caught up for the Kentucky 3-Day Event 4* winner ahead of his overseas trip to CHIO Aachen. Thanks for tuning in. Guests and Links Episode 137:Host: Justine Griffin, Award Winning Journalist with Down MagazineHost: Jessica Payne, International Event Rider for Payne EquestrianHost: Ellie Woznica Owner/Trainer of Double Barrel CreekGuest: Will ColemanFeatured Image: Courtesy of Ellie WoznicaDrink Recipe: Sante Fe SunsetLink: The FEI is doubling down on double bridlesLink: Study: Bias Against Thoroughbreds In Upper Level Eventing Is UnfoundedLink: Wild pony born without a hoof gets a prostheticProduct Review: Favorite fly remedies for summer time? | Kinetic Vet roll-on fly spray + dema clothsSubscribe: The Brief | Heels Down Spark | Donate | Our PatreonJoin our Facebook Group: Search for “Heels Down Happy Hour Podcast Lounge“This episode is presented by: Yanmar, Belt It Out Goods (Coupon code: “heelsdown20” dor $20 off through May), Horse Spot, and listeners like you! Thank you to our sponsors!

All Shows Feed | Horse Radio Network
Heels Down Happy Hour 137 - Aachen Dreams & R+ Horse Training

All Shows Feed | Horse Radio Network

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 85:28


Ellie is fresh off a trip from New Mexico where she learned more about the world of positive reinforcement training about horses. We dive right in to learn more. And we caught up for the Kentucky 3-Day Event 4* winner ahead of his overseas trip to CHIO Aachen. Thanks for tuning in. Guests and Links Episode 137:Host: Justine Griffin, Award Winning Journalist with Down MagazineHost: Jessica Payne, International Event Rider for Payne EquestrianHost: Ellie Woznica Owner/Trainer of Double Barrel CreekGuest: Will ColemanFeatured Image: Courtesy of Ellie WoznicaDrink Recipe: Sante Fe SunsetLink: The FEI is doubling down on double bridlesLink: Study: Bias Against Thoroughbreds In Upper Level Eventing Is UnfoundedLink: Wild pony born without a hoof gets a prostheticProduct Review: Favorite fly remedies for summer time? | Kinetic Vet roll-on fly spray + dema clothsSubscribe: The Brief | Heels Down Spark | Donate | Our PatreonJoin our Facebook Group: Search for “Heels Down Happy Hour Podcast Lounge“This episode is presented by: Yanmar, Belt It Out Goods (Coupon code: “heelsdown20” dor $20 off through May), Horse Spot, and listeners like you! Thank you to our sponsors!

EquiRatings Jumping Podcast
La Coruña Countdown: Ireland, France, GB & Italy Locked In

EquiRatings Jumping Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 41:07


The European Championship picture is starting to take shape! With France, Ireland, Great Britain, and Italy all announcing their squads, the EquiRatings Jumping Podcast team – Sam Watson, Diarmuid Byrne, and Charlotte Smet – jump into the numbers, the narratives, and the big questions ahead of Aachen. What's the form really saying? Which team looks most complete? And which combinations are emerging as potential stars of 2025?

The Inline G Flute Podcast
European Champagne with Aldo Baerten

The Inline G Flute Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 74:39


Coming from the basement of an architectural museum in Aachen, this week I chat with the principal flute of The Royal Antwerp Symphony, Aldo Baerten. Aldo's had a truly international career, and today he tells me all about how he chose his gold Powell, the acoustical differences of European concert halls and the importance of the European Union for music.Grma xInline G Merch ⭐️www.Inlineg.myshopify.comInline G Patreon ⭐️www.patreon.com/TheInlineGFlutePodcastInline G will ALWAYS be free of charge, but signing up to the Patreon helps let this podcast reach new heights, if you can afford it. You'll also get to ask questions to upcoming guests as well as get early access to some episodes. Or if you'd rather not spend money, subscribing to my YouTube channel and following me on Facebook, Instagram and TikTok is a HUGE way to support the podcast. It'll cost you nothing, and it really makes a difference to the algorithm gods. So please interact however you can; like, comment, or subscribe, and help keep this podcast lit xAnd finally; use the code “INLINEG” online or in person at Flute Center for; 5% off accessories, 10% off all sheet music, free shipping on new instruments and free shipping to trial instruments (USA only.)Chapters:00:00 - An Intro to Aldo03:50 - Teaching Philosophies22:28 - Choosing a flute38:51 - Acoustics of Europe48:54 - European Teaching1:00:45 - Quick Fire Questions

The Pillar Network
Ep. 62 - A Conversation on Church Planting in Germany

The Pillar Network

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 44:15


Liam Garvie talks with David Martin and Michael about church planting in Germany. They discuss planting a new church in Aachen and one in Cologne, the need for more German-speaking churches, the joys and challenges of church planting, and more. David is the Lead Pastor of International Baptist Church Köln. Michael is the Lead Pastor of International Gemeinde Köln.

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Annica Hansen war als Moderatorin über Jahre ein prägendes Gesicht des CHIO, des weltgrößten Reitturniers in Aachen. Bis die Reiterin immer mehr Störgefühle entwickelte – in Bezug auf das, was auf Turnieren wie diesem und beim Umgang mit Sportpferden allgemein als „normal“ gilt. Annica Hansen sorgte für viel Aufsehen, als sie über Social Media ankündigte, den CHIO aus Gewissensgründen nicht mehr moderieren zu können. Im Podcast erzählt sie, wie sie ihren eigenen Weg gefunden hat und was sie heute mit ihren Pferden ganz anders macht. Shownotes:Annica Hansen im Internet: https://www.youtube.com/@annicahansen +++https://www.annicahansen.com/ +++OFFICIAL PAGE • ANNICA HANSEN (@annicahansen) • Instagram-Fotos und -Videos +++Quarks Beitrag: Tierschutz: Mangelhafte Kontrollen beim Reitturnier CHIO? | Quarks ++++++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

So techt Deutschland
Die stille Revolution aus Ostwestfalen-Lippe - Dominik Gross (Founders Foundation)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 29:42


Dominik Gross ist kein typischer Gründer und doch hat er Pionierarbeit geleistet - mit Wurzeln in einer Region, die lange niemand auf dem Gründungsradar hatte: Ostwestfalen-Lippe. "Wir haben in der ganzen Region vier Startups gezählt", erinnert sich Gross. Das war 2016. Damals gründete er mit der Bertelsmann-Stiftung die Founders Foundation in Bielefeld. Heute ist daraus ein Ökosystem mit Investorennetzwerk, Matching-Programmen und der jährlichen Startup-Konferenz "Hinterland of Things" entstanden: Die Region bündelt die Kraft des deutschen Mittelstands. "Im Herzen bin ich Architekt. Ich baue gern Dinge auf und sehe, wie sie Wirklichkeit werden", sagt Gross. Sein Ansatz: eine praxisnahe Startup-Schule für technologieorientierte Gründerinnen und Gründer. Kein Inkubator, kein Fonds, sondern ein gemeinnütziges Ausbildungsmodell. Von Anfang an mit dabei: Mittelständler wie Miele, Oetker oder Dr. Wolff. Heute bilden sie die "Hinterland Allianz", ein Netzwerk aus 13 Familienunternehmen, das die Konferenz und das Gründerumfeld aktiv mitprägt. Doch der Start war zäh. "Das erste Event war draußen, im Januar - Spanferkel, heißer Sliwowitz, 30 Leute. So fing es an", erzählt Gross.Heute rückt Ostwestfalen-Lippe wieder in den Fokus, auch wegen der Veränderungen am Arbeitsmarkt. "Viele, die sich in Berlin die Hörner abgestoßen haben, kommen zurück, wenn sie Familie gründen", sagt Gross. "Sie erwarten modernes Arbeiten. Das müssen wir bieten." Tatsächlich hat sich viel getan: Co-Working-Spaces, offene Büros, neue Führungskulturen - verstärkt durch Corona. Laut OWL Startup Monitor 2024 sind Hochschulen wie Bielefeld oder Paderborn an 76 Prozent aller Gründungen beteiligt. Schwachstelle bleibt die Finanzierung: 81 Prozent der Startups in der Region stemmen sich aus eigenen Mitteln - weit mehr als im Bundesschnitt.Auch die Politik steht in der Pflicht. "Wenn wir nächstes Jahr hier sitzen, möchte ich am Vortag mit einer App gründen - und am Abend der 'Hinterland'-Konferenz ist alles erledigt", sagt Gross. Sein Appell: Deutschland muss seine dezentralen Potenziale nutzen. Ein deutsches Silicon Valley wird es nicht geben, aber Städte wie Aachen, Karlsruhe, Dresden, Dortmund und Bielefeld haben Potenzial: "Wir müssen in den Flächenregionen aufwachen."Das Modell könne nur skalieren, wenn auch Universitäten unternehmerischer denken und das Risikokapital nicht in Bürokratie, sondern in Innovation fließt. Themen gibt es genug: "KI ist Grundvoraussetzung. Der Chipmarkt wächst. Raumfahrt, Defence-Tech, Dual-Use-Innovationen entstehen", sagt Gross. Viele Mittelständler sind längst Teil dieser Entwicklung.Was sich sonst noch in OWL bewegt und warum Dominik Gross für mehr Wettbewerb zwischen Kommunen bei der Digitalisierung plädiert, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

The Retrospectors
The Town That Danced To Death

The Retrospectors

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 11:32


‘Dancing Mania' - in which people spontaneously danced to exhaustion, some until they broke their ribs and subsequently died, took hold of Aachen, Germany on 24th June, 1374. We still don't really know why. Had the victims ingested ergot, a mould from rye bread that can inspire hallucinations? Was it a hysterical mass response to a stressful and traumatic environment? Or a kind of pre-smartphone flashmob?  In this episode, Arion, Rebecca and Olly consider the likely causes and cures for this curious episode, learn about the equally extraordinary phenomenon of Tarantism, and play ‘guess the Saintly disease'...  Further Reading: • ‘A Strange Case of Dancing Mania Struck Germany Six Centuries Ago', Smithsonian Magazine (2016) https://www.smithsonianmag.com/smart-news/strange-case-dancing-mania-struck-germany-six-centuries-ago-today-180959549/ • ‘A forgotten plague: making sense of dancing mania', The Lancet (2009): https://www.thelancet.com/article/S0140-6736(09)60386-X/fulltext • ‘Tarantism: A Rhythm For Your Soul'  (Giuliano Capani, 2008) on YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=E6fB4oInT7A Love the show? Support us!  Join 

Podbolzer
„Neuer Chef am Tivoli? Muzzicato vor Traineramt in Aachen“ | TransferRadar | Dienstag - Folge 4

Podbolzer

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 49:57


Benedetto Muzzicato wird also das Erbe von Heiner Backhaus bei der Alemannia antreten. Der neue Trainer soll ab sofort am Tivoli übernehmen. Erdal Celik lässt also seinen Worten Taten folgen und kann kurz nach dem offiziellen Trainingsstart ein neuen Chefcoach präsentieren. Der MSV Duisburg dagegen steht kurz vor der Verpflichtung von Tim Heike. Setzt der MSV seine Hoffnungen in die neue Nr.9 oder wird Chris Schmoldt mit weiteren Sturm Alternativen nachlegen? Host: Stefan Themen:

Das Kalenderblatt
24.06.1374: Drehwurm total: In Aachen bricht die Tanzwut aus

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 3:27


Die Tanzwut, auch Veitstanz genannt,  bezeichnet vor allem im 14. und 15. Jahrhundert aufgetretene Epidemien, die als massenhysterische oder auch psychogene Phänomene beschrieben wurden: Menschenansammlungen begannen zu  tanzten, meist bis sie am Ende völlig erschöpft zusammenbrachen.

OMR Podcast
Von der Fast-Pleite zum 600-Millionen-Unternehmen: Hermann Bühlbecker (#812)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 71:47


Hermann Bühlbecker ist gerade in den Endzügen seiner Promotion, als er eine Entscheidung treffen muss: Steige ich in das marode Familienunternehmen ein oder lasse ich zu, dass es verkauft wird? Er entscheidet sich für den Einstieg – und übernimmt kurze Zeit später die Führung beim Printen-Hersteller Lambertz aus Aachen, dessen Geschäft er in den nächsten Jahren immer weiter ausbaut und um Lebkuchen, Stollen und Bio-Kekse ergänzt. Von der Fast-Pleite zum Unternehmen mit mehr als 600 Millionen Euro Umsatz: Wie das möglich war, erzählt Hermann Bühlbecker im OMR Podcast.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Mit dem Fahrrad durch Laos

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 24:22


Die Freundschaftsbrücke führt über den mächtigen Mekong und verbindet Thailand mit Laos. Hier beginnt Lorenz Schröter seine Reise, kurz vor seinem 65. Geburtstag und fast vierzig Jahre nach seiner Weltumradlung will er es noch einmal wissen und fährt mit dem Fahrrad in Richtung China über die wichtigste und längste Straße von Laos, die Nationalstraße 13. Vorbei an Reisfeldern, buddhistischen Tempeln, Tümpel mit Wasserbüffeln, Autowerkstätten und Garküchen. Die Straße passiert die Hauptstadt Vientiane und führt nach Luang Prabang, dem spirituellen und touristischem Zentrum des Landes mit seinen berühmten Tempeln und Nachtmarkt. Die ersten 400 Kilometer sind asphaltiert, dann nehmen die Schlaglöcher zu, die 13 wird zu einer breiten Stein- und Lehmpiste, die sich über die mit Wäldern bewachsenen Berge schlängelt. Kautschukplantagen und Bananenfelder verdrängen mehr und mehr den Urwald, in denen noch ein paar hundert Tiger, Elefanten und das geheimnisvolle Saola, eine Antilope, leben. Westlich liegt das Goldene Dreieck, immer noch ein wichtiges Anbaugebiet für Opium. Chinesen investieren im Land, sie übernehmen Fabriken, Plantagen, haben die neue Eisenbahn finanziert, und im Norden an der Grenze zu China eine Sonderwirtschaftszone eingerichtet. Das verschlafene Dorf Boten wurde so zu einer sündigen Boomtown, in dem chinesische Gesetze gelten. Die Nationalstraße 13 ist beliebt bei Langstreckenradlern, fünf hat der Autor unterwegs getroffen, auf deren Reise von Aachen, Warschau und Belgien nach Ost-Timor, China oder Australien. Sie alle suchen das Abenteuer und den besonderen Blick bei 20 km/h an der frischen Luft.

BierTalk
BierTalk 149 – Interview mit Sebastian Sauer von Freigeist Bierkultur aus Aachen und der Welt

BierTalk

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 72:02


Sebastian Sauer gehört zu den Pionieren der deutschen Craft-Bier-Bewegung – aber nicht etwa mit IPA und Pale Ale, sondern mit vergessenen Bierstilen wie Lichtenhainer, Gose oder Breuhahn. In dieser Folge sprechen wir über seine Anfänge im Dreiländereck von Deutschland, Belgien und den Niederlanden, über wilde Bierreisen von Peru bis Nepal und über seine Leidenschaft für historische Biere, die er mit internationalem Netzwerk und kreativer Ader neu interpretiert. Gemeinsam blicken wir zurück auf 15 Jahre Craft-Beer-Geschichte, diskutieren die Entwicklung der Szene – und lernen, warum manchmal auch Stachelschweinschnaps zur Bierkultur dazugehört. Eine Folge voller Tiefe, Reisen, Rauch – und natürlich Gose...

You never talk alleng
Sascha Theisen über Höhe- und Tiefpunkte der Saison

You never talk alleng

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 49:12


In der letzten Folge dieser dritten Staffel unseres Alemannia-Podcasts sprechen Pierre Dyckmans und Peter Engels mit Kolumnist und PR-Experte Sascha Theisen über die zurückliegende Saison, die vielen Highlights, aber auch Tiefpunkte am Tivoli. Über die Wünsche vieler Fans für die kommende Saison, für die Mannschaft und vor allem über das Thema Kommunikation im Verein, insbesondere der Vereinsführung. ­ Alle Folgen unseres Alemannia-Podcasts findet Ihr hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/you-never-talk-alleng/ - mit freundlicher Unterstützung unseres Partners ABIOMED, dem Medizintechnik-Unternehmen aus Aachen. https://www.abiomed.com/de-de. ­ Die Aachener Zeitung ist Teil des Trust-Projekts für einen vertrauenswürdigen Journalismus. Mehr Infos: https://www.aachener-zeitung.de/extra/trust-project/28081678.html ­ Redaktion: Dyckmans, Skiba, Engels Moderation: Dyckmans, Engels Produktion: Engels Cover: Claßen Foto: EngelsSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Podbolzer
Pavel Dotchev soll in Aachen übernehmen! | TransferRadar 3.Liga | Mittwoch - Folge 2

Podbolzer

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 51:57


So langsam öffnet sich nach und nach das Transferfenster in der 3.Liga. RWE verpflichtet einen einen neuen Rechtsverteidiger und Hansa Rostock kann mit Voglsammer einen Neuzugang für die Offensive präsentieren. Das Gerücht des Tages kommt mal wieder aus Aaachen denn die Alemannia sucht für Heiner Backhaus einen Nachfolger. Kandidat: Pavel Dotchev! Host: Stefan Themen:

EquiRatings Eventing Podcast
2025 So Far: Big Performances, Big Names, Bigger Stakes

EquiRatings Eventing Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 78:03


We're halfway through the 2025 eventing season, and it's time to take stock. In this jam-packed episode, Nicole is joined by Sam, Spike, and Diarmuid for a full mid-season review. They look back on the standout five-star performances at Kentucky and Badminton, debate the dominance of Graffalo, Chipmunk, and London 52, and get stuck into some of the sport's biggest questions—from judging controversies to phase influence to what makes a true five-star horse. Expect heated debate, expert insight, and plenty of name drops as the team maps out what's happened so far—and what's still to come.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Der Wiener Psychiater Viktor Frankl zeigte: Wer einen Lebenssinn hat, kann fast alles ertragen. Cornelia Schäfer hat die Viktor-Frankl-Schule in Aachen besucht und berichtet, wie Kinder mit Behinderung ihr Potenzial entfalten. Von WDR 5.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 223- Brigitte Franzen "Die multiperspektivische Präsidentin"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later May 30, 2025 44:54


Brigitte Franzen studierte Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie, Germanistik und Soziologie an den Universitäten in Karlsruhe, Wien und Marburg an der Lahn und promovierte im Jahr 2000 über das Verhältnis von Natur und Kunst am Beispiel von Künstlergärten. Ihr erstes Buch veröffentlichte sie 1993. Es thematisierte die Architekturausstellungen des Neuen Bauens der 1920er Jahre. Das Buch »Die vierte Natur« erschien im Jahr 2000 im Verlag der Buchhandlung Walther König und war schnell vergriffen. Die Themen Landschaftstheorie, öffentlicher Raum, Architektur und Ideengeschichte der Natur tauchen immer wieder in ihrem wissenschaftlichen und kuratorischen Wirken auf. Neben zahlreichen Lehrtätigkeiten betreute Brigitte Franzen seit 1993 rund 100 Ausstellungsprojekte. Von 2004 bis 2008 arbeitete sie als Kuratorin für Gegenwartskunst am Westfälischen Landesmuseum in Münster und kuratierte von 2004 bis 2007 die skulptur projekte münster 07. Von 2009 bis 2015 war Brigitte Franzen Direktorin des Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen. 2015 wurde sie Alleinvorstand und Geschäftsführerin der Peter und Irene Ludwig Stiftung mit weltweit 28 Partnermuseen zu denen beispielsweise das Museum Ludwig, das Rautenstrauch-Joest-Museum und die Museen für asiatische und für angewandte Kunst in Köln gehören, ebenso wie das mumok in Wien, das Ludwig Muzéum in Budapest und das museum für Islamische Kunst in Berlin. Ihre kuratorische Arbeit begreift sie als »forschendes Kuratieren«: 2019 hatte sie als Kuratorin der Triennale in Fellbach ihr Augenmerk auf die anthropologische Dimension der Kunst und ihrer Entstehung gelegt – in ihrem dort geschaffenen »Museum der Neugier« wurden zahlreiche zeitgenössische Positionen in Beziehung zu 40.000 Jahre alten frühzeitlichen Skulpturenfunden gesetzt. 2021/22 kuratierte sie im Gropius Bau Berlin die Ausstellung »The Cool and the Cold«, eine erstmalige Gegenüberstellung US-amerikanischer und sowjetischer Malerei zur Zeit des Kalten Krieges. Seit Oktober 2020 verantwortete Franzen für vier Jahre das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt. Unter Ihrer Ägide wurden 19 Ausstellungen durchgeführt. Die Besuchszahlen wurden im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit um 13 % auf 460.000 gesteigert. Das Museum konnte sich durch kooperative Projekte, wie »Wälder. Von der Romantik bis in die Zukunft« und partizipative Formate wie die »AHA?! Forschungswerkstatt« neue Besucherschichten erschließen. Franzen legte außerdem ihr Augenmerk auf die strukturelle Entwicklung des Hauses, vom neuen Shop, über die Renovierung wichtiger Museumsareale und Bestände (z.B. die berühmte Anakonda) bis hin zur Einführung sogenannter »Freiräume«, neuer Aufenthaltszonen im Museum. Seit dem 1. Oktober 2024 ist Brigitte Franzen Präsidentin der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach.

NDR Info - Echo des Tages
"Starke Vertreterin eines starken Europas" - Karlspreis für Ursula von der Leyen

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later May 29, 2025 26:01


EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat zur Stärkung der europäischen Unabhängigkeit aufgerufen. Von der Leyen sagte in Aachen, es sei an der Zeit, dass Europa erneut aufstehe und das nächste, große europäische Projekt verwirkliche. Dieses Projekt müsse von einem unabhängigen Europa handeln. Die Präsidentin der EU-Kommission begründete ihren Appell mit dem Umbruch der internationalen Ordnung und mit neuen geopolitischen Spannungen. Von der Leyen wurde in Aachen mit dem Internationalen Karlspreis ausgezeichnet. Er wird seit 1950 an Personen oder Institutionen vergeben, die sich um die europäische Einigung verdient gemacht haben.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Karlspreis: Gegründet von einem elitären Zirkel ehemaliger NSDAP- und SA-Mitglieder, und als Namensgeber dient „der Sachsenschlächter“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 28, 2025 18:18


„Für ihr herausragendes Engagement für Einheit, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit Europas wird Ursula von der Leyen mit dem Internationalen Karlspreis zu Aachen 2025 ausgezeichnet.“ So lautet die offizielle Begründung für die Verleihung des Preises am morgigen 29. Mai an die Präsidentin der Europäischen Kommission. Sie hätte „ob in der Pandemie, im Umgang mit dem russischen AngriffskriegWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen wird mit dem Karlspreis geehrt – wegen ihrer Verdienste?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 16, 2025 14:44


Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert, wird wohl das Motto der undurchsichtigen wie mächtigen Ursula von der Leyen heißen. Die deutsche EU-Kommissionspräsidentin verlor zwar gerade im Pfizer-Gate-Fall vor dem Europäischen Gerichtshof. Doch freut sie sich sicher sogleich auf eine besondere Ehrung: Ursula von der Leyen erhält den Internationalen Karlspreis von Aachen.Weiterlesen

FAZ Digitec
Warum kommt die beste KI der Welt nicht aus Deutschland?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later May 16, 2025 44:30


Die Künstliche Intelligenz nähert sich dem Gehirn an, Computer werden immer kompetenter, wer in dieser Schlüsseltechnologie vorne liegt, dominiert mehrfach: wirtschaftlich, militärisch, medizinisch. Inzwischen ist daraus auch eine Frage der Souveränität geworden, in diesem Feld eben nicht gefährlich abhängig zu sein von anderen. Holger Hoos ist einer der führenden Fachleute für KI in Deutschland. Er ist Professor an der RWTH in Aachen, Mitgründer des größten europäischen KI-Forscherverbundes, lehrte zuvor viele Jahre in Kanada und den Niederlanden. Er diskutiert auf der Tech-Konferenz "Block im Park" von Eintracht Frankfurt darüber, wo Deutschland in der KI steht, wie weit die Computer sind und was jetzt zu tun ist. Nötig ist seiner Ansicht nach beispielsweise ein gewaltiges Rechenzentrum, das Forschern öffentlicher Einrichtungen zugänglich ist, um KI-Modelle zu konstruieren, die mit den führenden Systemen mithalten können. Nötig ist, sagt Hoss, aber auch eine ehrliche Diskussion darüber, wie weit die KI wirklich ist. Immer noch macht sie seiner Ansicht nach zu viele leichte Fehler, kann logisch noch lange nicht so schlussfolgern, wie Menschen das vermögen. Die bisher erprobten großen Sprachmodelle einfach nur immer größer zu machen und mit noch mehr Daten zu trainieren reiche dafür nicht aus. Hier liegt seiner Einschätzung nach auch eines der größten Risiken: Dass KI mit Aufgaben betraut wird, die sie einfach (noch) nicht so versiert bewältigen kann. Für Deutschland schließlich ist er durchaus optimistisch. Zumindest kann er sich gut vorstellen, dass das Land, das die besten Autos und Maschinen bauen kann, dies auch in der KI hinbekommen könnte, wenn der Wille und die Mittel da sind.

TRUE LOVE
#39 Die geheimnisvolle Kiste

TRUE LOVE

Play Episode Listen Later May 15, 2025 74:47


Die Redaktion der Süddeutschen Zeitung erhält 2016 eine Kiste voller Bilder und Erinnerungen eines Paars. Ein SZ-Redakteur begibt sich auf seine Spuren, um zu erfahren: Wer sind die zwei? In seiner Recherche deckt er die Geschichte einer unglaublichen Liebe auf. Die Geschichte von Magda und Keon – einer jungen Frau aus Aachen und einem chinesischem Austauschstudenten. Sie lernen sich in den 30er Jahren in Deutschland kennen und lieben – doch die politischen Umstände lassen ihre Beziehung kaum zu. Ihre Geschichte führt uns von der sogenannten Aachener Erholung bis hin in die höchsten Machtstrukturen Chinas. Diese Folge ist in Kooperation mit der SZ entstanden. → Die haben einen ganzen Podcastserie über die Geschichte der Kiste und den beiden Liebenden gemacht. Die heißt “Die Kiste”, ihr findet sie auf Spotify oder unter sz.de/kiste. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Skript: Antonia Franz Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

SWR2 Forum
Leo aus den USA – Was bringt der neue Papst?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later May 9, 2025 44:31


Nach nur zwei Tagen hat das Konklave in der sixtinischen Kapelle entschieden. Kardinal Robert Francis Prevost ist nun Papst Leo, der XIV. Zum ersten Mal kommt der neue Papst aus den USA. Wer ist der 69.-jährige Augustiner? In welche Zukunft führt er die katholische Kirche? Silke Arning diskutiert mit Dirk Bingener – Priester und Präsident von "missio-Aachen"; Hans Michael Ehl – SWR Redaktion Religion, Migration und Gesellschaft; Prof. em., Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel – Katholischer Theologe

Die Boss - Macht ist weiblich
Prof. Dr. Beate Herpertz-Dahlmann: Ein neuer Blick auf Essstörungen

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 60:00


Kaum jemand hat sich über Jahrzehnte so intensiv mit der Entstehung und Behandlung von Essstörungen beschäftigt wie die Psychiatrie-Professorin und Klinikdirektorin aus Aachen. Und sie hat damit eine stille Revolution angestoßen: Statt Eltern die Schuld zuzuschieben, wenn Töchter hungern, wird bei ihrem Therapiekonzept die ganze Familie einbezogen. Eine Podcastfolge über die Ursachen und Folgen von Essstörungen, wie Mütter wesentlich die Heilung ihrer Kinder unterstützen können, und warum der Begriff “Magersucht” so in die Irre führt. +Link: Über das Therapiekonzept unter Einbezug der Familie: https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/hot-hometreatment-magersucht/ueber-das-projekt-hot/ +Fachbuch: “Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen” (Hrsg. zusammen mit Anja Hilbert), Kohlhammer, 49 €https://shop.kohlhammer.de/essstorungen-bei-kindern-und-jugendlichen-39202.html#147=19 +++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Focus
Severin Dressen, Zoodirektor: «Es geht um unser Überleben»

Focus

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 59:00


Severin Dressen wollte mit 13 Zoodirektor werden – heute leitet er den Zoo Zürich mit Herz, Haltung und britischer Gelassenheit. Wir sprechen über Elefantengeburten, Artenschutz und das CEO-Dasein in Gummistiefeln. Er führt einen der renommiertesten Zoos Europas, liebt guten Kaffee und würde privat kein Haustier halten wollen: Severin Dressen, Zoodirektor, Biologe und Vater von vier Kindern. In Zoos weltweit hat er das Verhalten von Tieren unter verschiedenen Haltungsbedingungen erforscht. Im Gespräch mit Kathrin Hönegger erzählt der Kölner, was passiert, wenn man nicht nur Tiere, sondern auch sich selbst beobachtet – und was, wenn er selbst im Gehege stünde? ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:01 Die Elefantengeburt 00:13 Das grösste Missverständnis vom Zoo 00:20 Dressen und die Liebe zum Zoo 00:31 Die Kindheit in Aachen 00:39 Weshalb er keine Haustiere hat 00:40 Braucht es in Zukunft noch Zoos? 00:45 Der Artenschutz - und weshalb er uns alle angeht ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.

WDR 2 Bundesliga To Go
Heiner Backhaus - Siege sind Lebensqualität

WDR 2 Bundesliga To Go

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 108:28


Einfach Fußball am Tivoli! Mit dem Trainer von Alemannia Aachen geht's in dieser Episode einmal um die Welt. Als Profi hat der Mann nämlich so einiges erlebt. Wir laufen auf in: Aachen, Bremen, auf Malta & Zypern, Saudi Arabien, Hongkong, Syrien und und und! Noch Fragen? Viel Spaß! Von Heiner Backhaus /Sven Pistor /Constantin Kleine.

Alliteration Am Arsch
AAA328 - "Kafkaeske Kontaktanzeigen"

Alliteration Am Arsch

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 84:12


Diesmal geht es um Aachen, Vorbands, Alkohol und Empirie, ConMom, Brazo, Auswanderer, Pläne fürs Leben, Disketten, die Switch 2, Zölle und Kontaktanzeigen. Sicher Dir Deinen EXKLUSIVEN NordVPN-Deal: Auf nordvpn.com/alliteration erhälst Du Rabatt auf Deinen NordVPN-Plan und außerdem 4 Bonusmonate dazu! Völlig risikofrei mit Nord's 30 Tage Geld-zurück-Garantie. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

The Medieval Irish History Podcast
Dicuil and Irish scholars at the Carolingian Court with Dr Christian Schweizer

The Medieval Irish History Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 52:25


This week we are delighted to talk to the always enlightening Dr Christian Schweizer about his Research Ireland funded research on Dicuil, an Irish scholar who was prominent in the Carolingian Court in Aachen in the early 9th century. Dicuil wrote many fascinating texts covering a variety of disciplines including geography, astronomy and computistics, some of which, Dr Schweizer explains were annual "gifts" owed to King/Emperor Louis the Pious in return for his patronage. We also hear about other famous Irish scholars on the continent and ponder whether there are many parallels between their experiences and academia today.Suggested reading:-Christian Schweizer, ‘Categorizing Dicuil's De cursu solis lunaeque' in Peritia: Journal of the Medieval Academy of Ireland, xxxiii (2022), pp 227-48.⁠ https://doi.org/10.1484/J.PERIT.5.131906⁠-Anthony Harvey, ‘"Battling Andrew" and the West-Brit Syndrome Twelve Hundred Years Ago', Classics Ireland 9 (2002), 19-27.- Anthony Harvey, How linguistics can help the historian (Dublin, 2021), 11-22.-Sam Ottewill-Soulsby, ‘The Elephant's Knee: Questioning Ancient Wisdom in the Ninth Century', in The Historian's Sketchpad, November 30, 2023. ⁠https://salutemmundo.wordpress.com/2023/11/30/the-elephants-knee-questioning-ancient-wisdom-in-the-ninth-century/⁠- Tutrone, F. (2020). ‘Lucretius Franco-Hibernicus: Dicuil's Liber de astronomia and the Carolingian reception of De rerum natura', Illinois Classical Studies 45.1, 224-52.- Ross, H. E. and Knott, B. I. (2019), ‘Dicuil (9th century) on triangular and square numbers', British Journal for the History of Mathematics, 34.2, 79-94.- Dicuil, Liber de mensura orbis terrae, ed. & trans. J. J. Tierney [and Ludwig Bieler] (1967). Dublin: School of Celtic Studies.Regular episodes every two weeks (on a Friday)Email: medievalirishhistory@gmail.comX (formerly Twitter): @EarlyIrishPodSupported by the Dept of Early Irish, Dept of Music, Dept of History, Maynooth University, & Taighde Éireann (formerly Science Foundation Ireland/Irish Research Council).Views expressed are the speakers' own.Production: Tiago de Oliveira Veloso Silva.Logo design: Matheus de Paula CostaMusic: Lexin_Music

EquiRatings Eventing Podcast
EquiRatings Special: HPR Rating & Performance of the Year

EquiRatings Eventing Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 40:24


What makes a single eventing performance truly exceptional? In this episode, we break down EquiRating's High Performance Ratings (HPRs)—how they measure the best of the best and what we can learn from the greatest performances in eventing history. Nicole Brown and Sam Watson dig into the numbers, comparing legendary performances from Lordships Graffalo, Fischer Chipmunk, London 52, and more to uncover what makes a performance historic. Plus, we look ahead to 2025—who will top the HPR charts this season? Highlights: The Science Behind HPR – How it ranks performances beyond just finishing score and podium position. The Greatest Ever? – Who holds the highest five-star HPRs of all time? Where Will 2025's Best Performance Happen? – Will it be Badminton, Burghley, Aachen, or somewhere unexpected? Ones to Watch – Could horses like Chin Tonic, Cooley Rosalent, or Izilot DHI produce this year's standout moment? Guests: Sam Watson – EquiRatings co-founder, bringing the stats and deep analysis. Nicole Brown – Eventing podcast host, guiding the discussion and making the big calls. With 2025 shaping up to be a thriller, we're setting the stage for the season's biggest moments.