Gathering of invited guests
POPULARITY
Categories
Studio Bummens präsentiert: "Das Lederhosen Kartell" - der Podcast über das Oktoberfest... Episode 1: Bier Royal Wenn die Zelte schließen, fährt Alexander Gutsfeld als Rikschafahrer die Gäste vom Käferzelt in die Hotels und After-Wiesn-Clubs. Das Käferzelt ist das exklusivste Wiesnzelt. Fußballstars vom FC Bayern feiern hier genauso wie Politikerinnen, Schauspieler und Models. Die Geschichte von Käfer erzählt vom Aufstieg Münchens: Im Wirtschaftswunder feiert die Münchner Schickeria bei Gerd Käfer wilde Partys, er wird zum ersten deutschen Promi-Wirt. Sein Sohn Michael Käfer macht in den 80ern das P1 zur angesagtesten Diskothek Deutschlands. Aber das Aushängeschild des Käfer-Imperiums ist die Käfer Wiesn-Schänke. Es ist ein Ort, der längst zum Mythos geworden ist. Und das Oktoberfest für immer verändert hat. Episode 2 könnt ihr auch schon hören: Spotify: https://spoti.fi/3RfFWLi Apple: https://apple.co/3LlJSX3 Web: https://das-lederhosen-kartell.podigee.io/ Neue Folgen gibt es immer Sonntags, um 11 Uhr. Überall, wo es Podcasts gibt.
Als Karim bei Jan einzieht, beginnt ein Sommer mit Partys und gemeinsamen Freunden. Schnell sind beide wie Brüder. Karim scheint perfekt integriert zu sein. Doch wie passt dazu ein Foto, das ihn mit einer Kalaschnikow zeigt? Von Christoph Cadenbach und Dominik Schottnerwww.deutschlandfunkkultur.de, MikrokosmosHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
On this episode the question was asked "do women find value in marriage? The memories flood back in from the 90's and the Macs talk roller skating and party's! Woman during her vowel reading doesn't say obey... Lets talk y'all!! LEAVE A COMMENT AND GIVE US A RATING!!! Thanks for listening!
Es geht wieder los! Sophia Thomalla lädt dieses Mal aufs paradiesische Koh Samui ein, aber es wäre nicht AYTO, wenn nicht auch in Thailand jede Menge Drama, Boom Boom, Partys und Lovestorys auf die realityerprobten Singles warten würden! Während bei Ex on the Beach die emotionen überkochen, enden beim Heiratsmarkt Freundschaften. Wir sprechen mit Juliette und Alex über die zweite Folge. Der Heiratsmarkt - Jeden Donnerstag um 20:15 Uhr auf ProSieben oder kostenlos streamen auf Joyn. Du möchtest weiterhin up to date sein, sobald ein Blitzlichtgewitter über die RTL und ProSieben Inseln zieht? Dann abonniere uns jetzt auf Instagram und TikTok! :)
Harriet will nur gucken und nicht anfassen, während Susi schon wieder mittendrin als nur dabei ist: Wovon die Rede ist? Sexpartys! Und zwar die privaten Zusammenkünfte. Was der Unterschied zu Swinger-Clubs ist, welchen Einfluss sexpositive Partys haben und was alles schiefgehen kann: Jetzt in der aktuellen Folge NUDES! Folgt NUDES auch auf Instagram oder TikTok! Du warst auch schon mal auf einer Sexparty und willst dein Erlebnis (anonym) mit uns teilen oder hast Fragen? DM uns auf Instagram.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Alessio Avellan Borgmeyer CEO und Founder von Jodel, und sprechen mit ihm über die Übernahme des Kölner Startups „Vamos!“.Jodel ist eine Kommunikations- und Community-Plattform, bei der sich die User anonym mit anderen Menschen in ihrer Umgebung austauschen können. Die Anwendung wird hauptsächlich dafür genutzt, um Informationen, Memes, Fragen und Diskussionsansätze zu teilen oder Menschen in ihrer Nähe zu treffen. Die geteilten Nachrichten können von anderen Nutzerinnen und Nutzern bewertet und kommentiert werden. Zur Zielgruppe gehören hauptsächlich Studentinnen, Studenten und Young Professionals. Das Unternehmen finanziert sich vorwiegend durch ausgespielte Werbeanzeigen. Jodel wurde im Jahr 2014 von Alessio Avellan Borgmeyer in Berlin gegründet. Nach eigenen Angaben hat die Anwendung Millionen von aktiven Usern auf der ganzen Welt.Nun wurde bekanntgegeben, dass Jodel das Kölner Startup Vamos! übernommen hat. Das aufgekaufte Unternehmen hat eine App entwickelt, mit der Studierende in den Städten Köln, Bonn, Münster und Karlsruhe Freizeitevents wie Partys planen und andere Menschen kennenlernen können. Insgesamt haben sich nach eigenen Angaben 25.000 Studentinnen und Studenten registriert. Bei der Übernahme handelt es sich um einen Asset-Deal, bei dem bestimmte Vermögenswerte, wie die Eigentumsrechte an der App, inklusive der Marke und dem Code an Jodel übergehen. Der Founder von Vamos! namens Jan Hecker steigt zudem bei Jodel als Vollzeit-Mitarbeiter ein, erhält eine Aktienbeteiligung und wird im Unternehmen künftig das Produktteam unterstützen. Die genaue Übernahmesumme wurde nicht bekanntgegeben. Jan Hecker betonte jedoch, dass die Summe niedriger als sein derzeitiges Jahresgehalt war. Jodel hat außerdem mitgeteilt, dass zukünftig die Einführung weiterer Features geplant wird, bei denen den Usern beispielsweise die Möglichkeit gegeben wird, Treffen und Aktivitäten mit anderen zu planen und sich über die App zu verabreden.
Ab den 1970er-Jahren war das Dancing Rotzloch bekannt für seine wilden Partys. Nun ist es um diesen Ort still geworden. Bis jetzt. Die «Muisiglanzgmeind» belebt das Dancing für zwei Wochenenden mit Konzert und Tanz. Alte Erinnerungen werden wach. Weiter in der Sendung: * Astra lockert erneut Velofahrverbot am Axen. * Gemeinsame Sommerserie der Regionaljournale «Die Schweiz um halb sechs»: Apéro in der Hafenbar in Solothurn.
Die letzte Folge vor der Sommerpause und die erste Folge nach dem Deutschen Podcastpreis
Alles riskiert & am Ende gewonnen. Zumindest voll dabei! Justin Pollnik hat sich vom Schulabbrecher zum europaweit gebuchten DJ hochgearbeitet. Ob Gigs auf den größten deutschen Festivals, wie etwa dem AirbeatOne oder Shows am weltberühmten Partybeach Zrce in Kroatien - Justin Pollnik zerstört Crowds, feiert Partys bis zum Sonnenaufgang und scheppert EDM in die Menge. Über 100 000 Follower in den sozialen Netzwerken sind täglich hautnah dabei. Das es da auch Mal Hate gibt - logisch! Wie geht Justin damit um? Wie verhält es sich mit dem F*ckboy - Image als DJ und welcher Gig war absolut beschissen? Die Antwort gibt's hier! ------------------------------------- Check gerne meine anderen Folgen aus & lass mir Feedback da! Peace! www.patrickfritzsche.com www.instagram.com/paddyfritzsche/?hl=de / @patrickfritzsche open.spotify.com/show/02mIu5zMJaY67mMiinO6sj ------------------------------------- Danke an Bild, Ton, Schnitt & Technik! dariuszp.com www.instagram.com/b._piechowskie/ Danke an die Sprecherin des Intro! www.instagram.com/lea_rstk/?hl=de Danke an den Fotografen des Bildes / Banner www.instagram.com/paulmitschke_/?hl=de Danke an´s MMZ - Halle für die Location! https://mmz-halle.de
Bierbotschafterin, Playmate, Partysängerin am Ballermann: Steffi Landerer gibt derzeit richtig Gas. Im Interview erklärt sie ihre Pläne.
Köln hat dieses Jahr seinen bisher größten Christopher Street Day gefeiert. Die Demo verlief weitgehend friedlich. Übergriffe auf queere Menschen gab es aber auch. Eine-Stunde-Liebe-Host Till Opitz war für euch auf dem CSD unterwegs.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:01:20 - Pride-Mensch Jonas00:02:02 - CSD-Brunch mit Ellareh und Sofie von SOFRA e.V00:09:19 - Pride-Mensch Mareike00:10:15 - Flags auf dem CSD-Straßenfest00:12:50 - Luis Dannewitz über einen Angriff00:15:30 - Polizeisprecher Philipp Hüwe00:17:27 - Pride-Mensch Ansgar00:18:35 - Barbara und Cheryl organisieren den CSD00:25:35 - Pride-Mensch Abdullah00:26:17 - Der Höhepunkt: Die Parade00:31:00 - Liebestagebuch: Luis hat ein Doppeldate**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Das ikonische Opernhaus, legendäre Stadt-Strände und eine Restaurant-Szene zum Niederknien zwischen Palmen, Wasser, Wolkenkratzern plus die vielleicht nettesten Menschen der Welt. Sydney gehört zu einem Australien-Besuch wie Kängurus, Koalas oder der Uluru. Wir waren für euch dort und servieren euch frischeste Tipps und Tricks sowie völlig neue Perspektiven. Klettert mit uns auf die berühmte Harbour Bridge, flaniert durch unentdeckte Bilderbuch-Viertel, besucht spektakuläre Ausstellungen, feiert euch um den Verstand inmitten von Paraden, Konzerten und Partys - oder genießt das beste Frühstück des Universums. Zwischen Fusion Food und Drag Queens, zwischen legendärem Nachtleben und den schicksten Boutiquen der Südhalbkugel, zwischen Pazifik und den Blue Mountains - Sydney wir wollen in dir leben - oder dich mindestens immer wieder bereisen. :)Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Tourism Australia.Partner dieser Folge:Die ADAC Versicherungen: Reisefieber im Herzen. Sicherheit im Gepäck. Mit der ADAC Auslandskranken-Versicherung: Starker Schutz für Sie und Ihre Familie ab 16,40 Euro im Jahr. Abschließen auf www.adac.de/reisefieber und überall beim ADAC.bestCAMPER: Wenn Ihr einen Camper mieten möchtet, seid Ihr bei bestCAMPER genau richtig: Über 20 Jahre Erfahrung, Camper- und Wohnmobil-Reisen in Australien, Neuseeland, USA, Kanada, südlichem Afrika und Europa - und das gleich mehrfach prämiert. Keine Anzahlung bei der Buchung, bester Versicherungsschutz, viel Urlaubsinspiration und die besten Camper gibt es unter https://www.bestcamper.de/ und https://www.instagram.com/bestcamper_de/DB Nordost - „Treib gut! Entdecke MV“: Rein in die Bahn und raus ins kleine Abenteuer! Ein Podcaster-Duo geht mit DB Regio auf Entdeckungsreise – mal witzig-charmant, mal baff-verzückt und immer mit ganz viel Neugier im Gepäck. Alle im Podcast vorgestellten Ziele und Geheimtipps sind übrigens ganz unkompliziert und umweltfreundlich mit dem DB Regio Nordost erreichbar: bahn.de/treibgut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Megaspaß oder Sündenpfuhl? In den 1920er Jahren brachte Aloys Fleischmann Freizeitrummel nach Steinebach am Wörthsee. Ein Strandbad mit Riesenwasserrutsche, Misswahlen, Partys und angeblich sehr lockeren Sitten zog die Münchner an - und überforderte die Steinebacher. Friedemann Beyer erzählt vom "Clash of Cultures" in der bayerischen Provinz.
THURSDAY HR 2 RRR Trivia - What artist is closing in on 900$ million in concert revenue. Flash back great days at The Glen Are you ready for Threads??
Sie verzichten heute auf Partys und auswärts essen, um morgen finanziell frei zu sein. Sie sparen und investieren das Geld, damit das Geld für sie arbeitet. Frugalisten nennt man diese Menschen. Doch geht das überhaupt mit Sparen finanziell frei werden? Im «Trend» sprechen wir mit zwei Frugalisten, einem Anlagespezialisten und einem Philosophen über Ideale, Geld und Träume. (Erstausstrahlung: 12.10.2022)
Der Pride-Month ist zwar vorbei, mit den Christopher Street Days geht es aber grade erst los. Ein Tag voller Paraden, politischer Proteste und wilden Partys. Und wir sind dieses Jahr natürlich mitten drin. Los ging es für uns auf dem CSD in München - unserem ersten CSD überhaupt - und was sollen wir sagen, man kann auch einiges falsch machen. Damit nicht nur wir aus unseren Fehlern lernen, sondern auch ihr zu absoluten CSD-Profis werdet, haben wir uns schlau gemacht und die Cremé de la Cremé an Tipps herausgesucht - Pannen, Partystories und Promis inklusive. Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Tim Schneemann. In unserer 28. Folge dürfen wir Tim Schneemann begrüßen. Tim hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowohl seinen Bachelor, als auch seinen Master in Physik absolviert und befindet sich aktuell in seinem Doktor. Nachdem er zu Beginn seines Studiums alleine wohnte, ist er im Laufe der Zeit in eine WG gezogen und konnte bereits früh viele Partys feiern und immer wieder neue Leute kennenlernen. Tim gibt euch tiefe Einblicke in seinen ganz persönlichen Alltag, sowie seine Erfahrungen an der Universität und der Stadt Mainz. Freut euch auf einen Gast, der von sich selbst behauptet introvertiert zu sein und trotzdem ohne Schwierigkeiten Anschluss in einer neuen Stadt gefunden und einen Freundeskreis aufgebaut hat. Was es damit auf sich hat, dass Studierende mitten in der Vorlesung ihren Glühwein warm machten, wie der Professor darauf reagierte und was die Universität in Mainz außer den klassischen Veranstaltungen noch zu bieten hat, das und vieles mehr erfahrt ihr in unserer neuen Folge. Folg uns doch gerne auf Social Media: Uninteressant:LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/uninteressant/Instagram: https://www.instagram.com/uninteressant.podcast/ Elias:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elias-perez-7652a2211Instagram: https://www.instagram.com/eliasxperez/ Max:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maximilian-schmidt-442866203Instagram: https://www.instagram.com/maxsmdt97/ Wir freuen uns über dein Feedback oder eine Nachricht. Lasst uns gerne ein Abo und eine Bewertung da.Ihr wollt auch Gast werden oder kennt jemanden der unbedingt seine Erfahrungen bei uns teilen soll? Lasst es uns wissen per DM oder an unsere E-Mail: uninteressant.podcast@web.de
Das Feierwerk-Gebäude in der Hansastraße ist ja schon ziemlich groß. Aber es geht im Keller sogar noch weiter. Da ist zum Beispiel das Sunny Red. Dort finden immer coole Partys und Konzerte statt. Und obwohl Kinderreporter Finn noch gar nicht alt genug ist, hat er schon ein Kurzwelle-Zeichen hinterlassen. Wo das ist, hört ihr hier.
Ok, also heute Sprint. Das heißt, wer das Rennen sehen will, muss früh aufstehen. Auch, wenn die Party gestern hart war. Unser Host Matthias Janisch hat auch heute wieder bei den Extrem-Fans reingeschaut, die zwar heftig feiern, aber sehr lieb bleiben. We like! Und sich auch noch multikulti bestens verstehen. Mostviertler mit Holländern und die Deutschen, die sagen sowieso "Digga, komm her!". Unser Headliner der heutigen Episode ist Christan Klien. Ja, der war auch mal selbst Rennfahrer aber seit ihm gab es keinen Österreicher mehr in der Formel 1. Zumindest nicht im Auto. Aber Klien weiß, warum es gerade in Österreich immer fette Quoten und so eine kollektives Fantum gibt. Wir verraten es hier nicht, aber es hat auch mit Netflix zu tun. Und mit ein, zwei Namen, die man eventuell kennen könnte. ;) Was noch? Wo bleiben die Promis? Noch sind die VIPs nicht da, aber sobald sie hier sind, steht es hier in der Kleinen Zeitung. Und morgen, zum Großen Preis von Österreich, sind wir wieder da. Pünktlich um 6 Uhr in der Früh.
„Ich war ein richtig arroganter S****!“ - Alex‘ Worte über seine Zeit bei Lok Leipzig. Fußballerisches Talent für mehr als Regionalliga, im Kopf auf Kreisliga-Niveau stehengeblieben. Passiert vielen, aber für Alex war's vielleicht doch mehr Segen als Fluch, auch wenn er sicher hätte auf die Schelle von Mario Basler in der sächsischen Presse verzichten können. Aber doch alles irgendwie gut gelaufen. Retrospektiv! Inzwischen ist er in Leipzig als DJ, Veranstalter und Unterstützer des Frauenfußballs bekannt, pflegt tiefe Kontakte zur Leipziger Sportszene und veranstaltet Partys in den Clubs der Stadt, da schlackern montags noch die Ohren. Also wieder so ein Ex-Leistungssportler - Wilde - Nächte - Partyhengst? Nein. Die findet man eher weniger auf dem Jakobsweg. Alex dafür schon! So viel steckt in dem Mensch drin & in dem Talk auch. Peace! ———————————————————— 0:00 Intro 0:54 Kurzer Kapitelabriss 2:20 Vorstellung und Begrüßung 7:00 Wer ist Alex Langner? 8:01 Anfänge als DJ 13:04 Von der Kreisliga zum Regionalligisten 23:42 Arrogante oder fehlende Einstellung ?! 36:42 Ende bei Lok Leipzig 38:00 Ansage von Mario Basler 44:30 Arbeit für RB Leipzig trotz Vergangenheit 51:24 Männerhort in Leipzig 56:34 Jakobsweg 1:02:03 über Dankbarkeit und Anerkennung 1:12:34 Liebe und Beziehung aktuell ?! 1:15:45 DJ & Partyveranstalter Alex Langner 1:23:25 RB Leipzig Frauen & Support für Frauenfußball 1:46:10 Verabschiedung Check gerne meine anderen Folgen aus & lass mir Feedback da! Peace! https://www.patrickfritzsche.com https://www.instagram.com/paddyfritzsche/?hl=de https://www.youtube.com/channel/UCYywR_ta90K12DeO3aKtDdA https://open.spotify.com/show/02mIu5zMJaY67mMiinO6sj --------------------------------------------------------------------------------------- Hier geht's zu Alex! https://www.secure.instagram.com/alexlangner9/?hl=de https://podcasts.apple.com/de/podcast/31-alex-langner-auf-dem-camino-frances-nichts-passiert/id1558797245?i=1000581260885
Lisa liebt es, mit ihren Freunden feiern zu gehen und organisiert selbst gerne den Party-Abend für ihre Gruppe. Julia Hahmann ist Soziologin, forscht zum Thema Freundschaften und kennt sich mit der besonderen Dynamik innerhalb von Gruppen aus.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:42 - Lisa Winter, ist DJ und übernimmt in ihrem Freundeskreis gerne die Partyplanung00:09:25 - Julia Hahmann, Soziologin und Freundschaftsforscherin**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Alleine auf Partys: Wie wir neue Leute kennenlernenMusik: Das macht die perfekte Party-Playlist ausSafer Spaces: Wie sich auf Partys alle wohlfühlen können**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
In dieser Folge haben wir für Euch: wilder Partys, noch wildere Konzerte, einen Verbot des Songs und einen Papagei. Was das alles mit "Bodies" zu tun hat? Das hört Ihr in dieser Folge.
CW: Stalking, Femizid | Es ist eine Samstagnacht im März 2021 in einer Wohnung im niederländischen Leeuwarden. Es ist Lockdown, Clubs und Bars sind geschlossen und das Uni-Leben voller Partys, auf das sich so viele junge Leute gefreut haben, findet nur noch in den WGs und Wohnungen statt. So auch bei Mieke: die junge Studentin hat zu einer kleinen Party in ihrer WG eingeladen. Sie tanzt durch ihre Wohnung, lacht und hat Spaß – während von der anderen Seite ein Mensch jeden ihrer Schritte beobachtet. ➤ https://anchor.fm/crime-time/subscribe Supporte meinen Podcast mit einem kostenpflichtigen Abo! Das Abo beinhaltet KEINEN exklusiven Content, es ist nur Support.♥ ➤Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meine Recherche als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.**Quellen: https://pastebin.com/9vYGJVK5 Bildquelle: https://shorturl.at/gxzPV ➤ https://www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.
Dietmar fordert Thomas heute mit dem Grauburgunder (Ruländer, Pinot Gris, Pinot Grigio) heraus. Thomas frohlockt zunächst, da er auf diese Weise einen seiner liebsten Weine mitbringen kann. Doch das Lachen vergeht ihm recht schnell. Dietmars Wein vom Weingut Dr. Heger kommt mit etwas „Tankstelle“ in der Nase daher. Der Tankstellen-Wein stellt sich dann aber doch als badisches Großes Gewächs heraus mit ziemlich viel Power und Geschmack. Ob „geil“ oder „speziell“, bleibt zunächst noch offen. Reifer Apfel, reife Birne, Mango(-Lassi) und ein langer Geschmack im Mund zeichnen diesen Wein aus. Thomas würde gern etwas zum Wein essen, wen wundert es? Dietmar hört währenddessen gar nicht auf zu betonen, dass er ein Großes Gewächs mitgebracht hat. Thomas‘ „Traube – Liebe – Hoffnung“ kommt gegen das Große Gewächs eher leichtfüßig und als klassischer Alltagswein daher. In der Reihenfolge der Verprobung kommt er mit seiner Leichtigkeit heute etwas unter die Räder. Dafür ist Thomas auf den Namen und das Etikett des Weins sehr stolz. Fachmann eben. Zitrusfrüchte und Ananas könnte man schmecken, aber Dietmar macht der Weinprinzessin mit den Analogien zu Klostein und 60-Pfennig-Eis starke Konkurrenz. Ein leichter Nachmittagswein mit ordentlich Trinkfluss für einen schönen Plausch mit Freunden. Die beiden erfinden heute ihre erste gemeinsame TV-Show: „VINO kocht“ – wozu hat man sonst so viele Köchinnen und Köche im Podcast? Wir erfahren heute, welchen Wein die Leute von ASK.Berlin bei Partys trinken. Es wird enthüllt, dass es das Duell eigentlich nur gibt, um zwischendurch den harten Urteilen der Weinprinzessin zu entgehen. Bei „Drei Fragen an Mühlnickel“ geht es um den Kalorienverbrauch beim Sex, die Frage nach Ohren von Fischen (und wenn ja: können sie Podcasts hören?) und die Mona Lisa. Eine kurze Wortwitz-Olympiade artet schließlich aus zu „Chateau, wie der Franzose sagt“ und „das hat mich echt imprägniert“, bevor ein eindeutiges Urteil über die Weine gefällt wird.
Jedes Jahr im Juni heißt es "Happy Pride!" - im sogenannten Pride Month feiert die queere Community mit Straßenparaden und Partys den offenen Umgang mit ihrer sexuellen Identität, die Freiheit, sie selbst sein zu können und die Vielfalt in der Gesellschaft. Doch wie happy ist das Leben der LGBTQ-Community tatsächlich in Deutschland, wie tickt die Szene? Wie sieht es in der Stadt aus, wie auf dem Land? Immerhin machten zuletzt wiederholt Nachrichten von queerfeindlichen Übergriffen am Rande des CSD die Runde. Und laut Umfragen hat die Akzeptanz gegenüber der gleichgeschlechtlichen Ehe seit 2021 wieder abgenommen. Der Austausch von Zärtlichkeiten gleichgeschlechtlicher Paare in der Öffentlichkeit? Auch da hört laut Umfragen der Spaß für viele Menschen auf. Einer, der es wissen muss, ist der Sexualtherapeut Stefan Leschner. Er lebt seit Jahren mit seinem Mann in der Nähe von Frankfurt und ist heute unser Gast.
Dominik Hoffmann und Sainey Sawaneh sprechen in zwei Folgen mit Hannah Peffer und Kerry Mehrens - beide tätig für Visit Las Vegas. Die Themen: Nonstop ab Frankfurt; Über den Strip spazieren; Größte überdachte Fußgängerzone der Welt; Hot Spot für Partys; Erlebnisse fürs Auge: Neon Museum, AREA15, Omega Mart, Illuminarium Experiences; Perfekt für Naturausflüge: Grand Canyon, Lake Mead, Death Valley, Valley of Fire, Red Rock Canyon; Zipline und Heliflug Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an heroproductions@wieheldenreisen.de
In diesem einen Glas war nicht nur Weinschorle. Lara erzählt von ihrer Erfahrung mit K.-o.-Tropfen. Ein bisschen Vorwissen verhindert manchmal das Schlimmste, sagt Carola Klein. Sie arbeitet für eine Beratungsstelle in Berlin. Über K.o.-Tropfen haben wir auch in unserem Podcast Eine Stunde Liebe gesprochen. Ihr findet ihn hier: Partys und Sicherheit: Vorsicht vor K.-o.-Tropfen!**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:47 - Lara spricht über ihre Erfahrung mit K.o.-Tropfen.00:12:14 - Carola Klein von der Beratungsstelle Lara in Berlin kennt die Erfahrungsberichte vieler Opfer von K.o.-Drogen.00:21:53 - Stefan Tönnes von der Forensischen Toxikologie des Uni-Klinikums Frankfurt erklärt, wie K.o.-Tropfen im Körper wirken.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Wie schummelt man sich entspannt in die erste Reihe von Beyoncés World Tour? Internetstar @anredo berichtet von seinem neuesten Coup im VIP-Bereich der Konzert-Arena. Zur selben Zeit gerät BastiMasti mit einer Gruppe gewaltbereiter Jugendlicher aneinander. Es liegen ereignisreiche Tage hinter anredo und BastiMasti. In dieser Folge #rundfunk17 erfahrt ihr alles über die buntesten Partys der vergangenen Woche. Einmal Beyoncé nah sein, einmal Reihe eins, einmal wissen, wie sie riecht (WTF) - das war das erklärte Ziel von anredo. Mit teuren Tickets in der Hand, aber leider ohne freien Urlaubstag, musste anredo sehr kreativ werden, um trotzdem noch einen guten Platz abzustauben. Wenn ein Weltstar im Stadion ist, dann guckt auch Beyoncé genauer in die erste Reihe. anredo trickste sich elegant und fast schon selbstbewusst an den wahren Fans von Queen B vorbei. Mit welcher Dreistigkeit der textsichere Ex-Twitterer den sogenannten "Gören" in Reihe zwei die Sicht verbaut hat, schockiert das gesamte Rheinland. Wer nicht in Köln war, besuchte derweil wohl den Darmstädter Schlosskeller. Jenen Ort, der für so manchen nur mit verschränkten Armen zu ertragen ist. Hier wartete eine schrille und laute Party auf Basti, der gemeinsam mit einem altbekannten #rundfunk17-Fan die alten Gemäuer unsicher machen wollte. Doch bereits nach kürzester Zeit bestand der Dancefloor nur noch aus Konfliktgesprächen. Als die mit Glitzer und Neonfarben bepinselten Männer ihren Heimweg antreten wollten, sah sich Basti mit "Halbstarken" konfrontiert. Wer die Truppe aber schlussendlich durch den energischen Einsatz in Form von mutiger Zivilcourage vor Schlimmerem bewahrt hat, wird alle überraschen.
Never judge a Book by the Cover. Jein. Es gibt da ein paar Ausnahmen und im Wesentlichen dafür verantwortlich zeichnet die für viele beste Illustratorin im deutschsprachigen Raum, Kat Menschik. Für ihre Professionalität kann man jahrelange Kooperationen mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung oder dem japanischen Autor Haruki Murakami heranziehen, muss man aber nicht. Menschiks Strich, ihre Arbeiten und Ideen sind so einnehmend und besonders, dass ihr der Galiani-Verlag eine eigene Reihe mit Lieblingsbüchern widmet, die Kat aussuchen und illustrieren darf - was in diesem Genre so ungefähr den höchsten Weihen entspricht, die man empfangen kann. Zur Welt kam Kat Menschik 1968 in Luckenwalde, aufgewachsen ist sie in Ost-Berlin. Mit Punk-Konzerten, Partys und Paris ging es los, heute sind ihre größten Inspirationen eher Petunien, Pfefferminze und Pflaumenbäume. Auch diese Natur- und Gartenbegeisterung wusste Kat Menschik in Bücher zu bannen, aber davon erzählt sie am besten selbst. Playlist: Roland Kaiser - Sieben Fässer Wein The Cure - The Forest Element of Crime - As Long as I Love you Stereo Total - Schön bist Du von hinten La Mer - Charles Trénet Neil Diamond - Delirious Love The Sons - Pixelated Love Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++So gut wie jede Person war schon einmal in einer Situation, in der sie sich schüchtern gefühlt hat und nicht wenige Menschen würden sich allgemein als schüchtern bezeichnen. Wenn es einem schwerfällt aus sich heraus zu kommen, mit fremden Menschen zu sprechen oder für sich einzustehen, kann das zu unangenehmen Situationen führen und das gesamte Leben prägen. In der Schule können Nachteile entstehen, wenn man sich mündlich nicht genug einbringt, soziale Zusammenkünfte wie Partys werden aus der Angst vor der Konfrontation mit fremden Menschen eingeschränkt oder sogar aktiv vermieden und Dating kann zur Horrorvorstellung werden. Woher kommt aber die Schüchternheit und was liegt eigentlich in ihrem Kern? Steffi und Lukas schlüsseln auf und erklären, welche Schritte man gehen muss, um sich seiner Schüchternheit zu stellen.+++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei bei RTL+ Musik. Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Zum Podcast gibt es nun auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute soll es stattfinden, das erste von vier ausverkauften Rammstein-Konzerten in München. Begleitet werden die Auftritte von Vorwürfen gegen den Sänger Till Lindemann. Mehreren Berichten zufolge sollen junge Frauen offenbar gezielt für Partys und Sex mit ihm rekrutiert worden seien. Erstmals erhoben wurden die Vorwürfe von Shelby L. nach dem Tourauftakt in Vilnius Ende Mai. Nach L.s Darstellung wurde ihr Alkohol von Lindemann angeboten. Sie habe sich "merkwürdig gefühlt, ihr war übel, ihr wurde schwindelig", wie sie der WELT am SONNTAG schilderte. Anschließend habe sie nur noch geringe Erinnerungen. Außerdem berichtete sie von Hämatomen am ganzen Körper, für die sie keine Erklärung habe. Eine Vergewaltigung und eine Berührung von Lindemann schloss sie bei Twitter aus. Nachdem L. ihre Erfahrung öffentlich gemacht hatte, meldeten sich weitere Frauen mit ähnlichen Berichten. Sie schildern darüber hinaus sexuelle Übergriffe. Die Band bestritt in verschiedenen Statements die Vorwürfe und bat darum, nicht vorverurteilt zu werden. Julia Lorenz aus dem Kulturressort von ZEIT ONLINE hat mit mehreren Betroffenen gesprochen. Im Podcast schildert sie die Recherche. Thyssenkrupp, mit dem Stahlwerk, den dazugehörigen Heizkraftwerken und Kokereien, ist die klimaschädlichste Fabrik Deutschlands. Das hat das Öko-Institut im Auftrag der Umweltschutzorganisation WWF berechnet. Die Studie zeigt außerdem, dass acht Prozent aller CO₂-Emissionen in Deutschland auf die 30 CO₂-intensivsten Industrieanlagen zurückgehen. Christian Endt, Senior Data Journalist bei ZEIT ONLINE, hat sich die Zahlen genauer angeschaut. Er analysiert, ob die Fabriken auf erneuerbare Energien umsteigen können. Und sonst so? Glückwunsch an alle Nominierten vom Deutschen Podcast Preis! Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Till Lindemann: In lauten Nächten (https://www.zeit.de/kultur/musik/2023-06/till-lindemann-rammstein-vorwuerfe-sexuelle-uebergriffe) - Rammstein äußert sich zu den Vorwürfen gegen Till Lindemann (https://www.zeit.de/kultur/musik/2023-06/band-rammstein-till-lindemann-vorwuerfe-frauen) - Die Recherche der WELT am SONNTAG zu Till Lindemann (https://www.welt.de/vermischtes/plus245673266/Rammstein-Till-Lindemann-K-o-Tropfen-Sex-und-die-Row-Zero.html) - Die Recherche der Süddeutschen Zeitung zu Till Lindemann (https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/till-lindemann-rammstein-missbrauchsvorwuerfe-e316483/) - Treibhausgasemissionen der Industrie: Das sind Deutschlands schmutzigste Fabriken (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-06/treibhausgasemissionen-industrie-thyssenkrupp-klimaneutralitaet)
Passend zu Pauls neuem Lauf-Ziel, hat er für diese Folge seinen guten Freund Eugen Fink angerufen. Der hat neben einem Talent zum Quälen auch noch einen sehr beeindruckenden Weg zum Ruhm. Paul und Eugen kennen sich seit ca. 5 Jahren, doch haben sich seit einem Jahr so richtig lieben gelernt. Aber woher Eugen eigentlich kommt, weiß Paul noch nicht so genau … Von „spannenden“ Studiengängen bis hin zum erfolgreichen Community-Manager, führt er uns heute durch die wichtigsten Schritte seines Lebens. Paul kommt bei Eugens Erzählungen eine unangenehme Erinnerung von seinen Anfängen als Fotograf hoch. Doch bleiben wir mal bei Eugen. Lieben gelernt haben die beiden sich durch den Laufsport. Was Eugens sportliche Vergangenheit mit Trinken und Partys zu tun hat und was die beiden diesbezüglich von Spaß, Übung und Talent halten, das ist Gesprächsthema #1. Doch für die Nichtsportler gibt's auch viel zu lernen, denn Eugens Weg zum Ruhm führte über das Thema Community-Management. Und das ist es auch, was seine Augen zum Leuchten bringt – eine Community, die er sich über KRAFT Runners aufgebaut hat. Wie er das Thema zu seinem Beruf gemacht hat und inwiefern er mit seinen Marathon-Trainingsplänen jeden Menschen abholen will – all das und noch viel mehr, in der heutigen Folge AWFNR. Anmeldung für den KRAFT-PARI-MARATHON: https://kraftpari.run Eugen Schiller Instagram: https://www.instagram.com/eugen.fink/ KRAFT Runners Instagram: https://www.instagram.com/kraftrunners/?hl=de AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
Nina und Lotta reden über schwarze Nasenlöcher und Fan-Fotos in den frühen Morgenstunden auf Partys. Außerdem nehmen euch die Schwestern mit auf ihre Support-Tour mit den Leoniden.
Seine tiefe Stimme ist unverkennbar, der deutsche Akzent ebenfalls, und sein Geist ist wach wie eh und je: Henry Kissinger ist kürzlich 100 Jahre alt geworden. Er war von 1969 bis 1977 US-Sicherheitsberater und Aussenminister unter den Präsidenten Nixon und Ford. Seither hat er alle amerikanischen Präsidenten beraten – ausser Joe Biden. Der hat ihn bisher nicht ins Weisse Haus eingeladen.Immer noch äussert sich Kissinger zu jedem Krieg und jeder Krise. Und er scheut nicht die Provokation: Für den Krieg in der Ukraine machte er ausdrücklich nicht allein Wladimir Putin verantwortlich. Der Westen habe vielmehr den Fehler begangen, einen Nato-Beitritt der Ukraine nicht bereits 2014 auszuschliessen. Allerdings habe sich Putin auch übernommen.Sorge bereitet Kissinger auch die Konfrontation zwischen den USA und China. «Der Konflikt um Taiwan könnte in einer Weise eskalieren, die niemand mehr kontrollieren kann», sagte er in einem Interview mit der «Zeit». Für die China-Politik, die er für seinen Chef Nixon entwarf, ging Kissinger in die Geschichte ein,Derzeit wird der aussenpolitische Gigant gefeiert. Er selber hat selbst vier Partys geplant, unter anderem in New York und am Familiensitz in Kent, Connecticut. Auch will er nach Fürth bei Nürnberg reisen, wo er ursprünglich herkommt. 1938 war er mit seinen Eltern und seinem Bruder vor den Nationalsozialisten in die USA geflohen, gerade noch rechtzeitig vor der Reichspogromnacht. Was folgte, war eine legendäre Karriere.Allerdings ist Kissingers Karriere nicht nur legendär, sondern auch heftig umstritten. Ihm wird gar vorgeworfen, ein Kriegsverbrecher zu sein, vor allem was die geheime Bombardierung Kambodschas während des Vietnamkriegs sowie den Putsch gegen Chiles gewählten Präsidenten Salvador Allende betrifft.Wer war, wer ist dieser Henry Kissinger? Und weshalb hat ihn Biden bisher wohl nicht eingeladen? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International von Tamedia, mit Martin Kilian, dem langjährigen US-Korrespondenten des «Tages-Anzeigers». Kilian lebt in Charlottesville, Virginia.
Die Themen von Robert und Lisa am 30.05.2023 Warum Erdogans Herausforderer Kılıçdaroğlu von den ungerechtesten Wahlen spricht (01:17). Wie sich Erdogan-Wähler:innen in Deutschland fühlen (05:57). Warum heute über die Zukunft nach dem Kohleausstieg 2030 gesprochen wird (12:02). Welche hohen Strafen Homosexuellen in Uganda drohen (15:46). Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.