POPULARITY
Podcast Business - Der Weg zum eigenen Podcast als Marketingkanal
Podcasting wird zunehmend professioneller. Damit meine ich nicht das nun nur noch Tonstudios und Produktionsfirmen mit riesigem Budget und ausgebildeten Sprechern / Moderatoren die Podcastwelt bestimmt. Nein, vielmehr merkt man, dass der gute Ton immer wichtiger wird. Dies habe ich jedoch bereits in vergangenen Folgen schon einmal erklärt. Und letztlich kann man mit einfachen Mitteln die eigene Audioqualität deutlich verbessern. Was es für Möglichkeiten gibt, vom Mikrofon bis hin zur Nachbearbeitung per Audiosoftware, damit spreche ich mit Dennis Schendzielorz, in dieser Podcastfolge. Link zum Blogpost https://www.podcast-machen.com/guter-ton-im-podcast-tipps-zur-audioqualitat-mit-dennis-schendzielorz/ Die wohl beste und umfangreichste Podcastausbildung die es gibt! Ich empfehle nur selten Onlinekurse. Aber wenn ich einen Selbstlernkurs im Bereich Podcasting empfehlen würde, wäre es definitiv der folgende. Ich habe diese Ausbildung, ja so kann man es durchaus nennen, selbst durchlaufen und habe daraufhin 2 Businesse geschaffen! https://www.podcast-machen.com/pms SMART statt HART Einen Podcast zu starten muss nicht schwer sein. Man kann einen Podcast so aufsetzen und starten, dass er einem leicht fällt. Dazu muss man kein Technikfreak sein. Einmal aufgesetzt und mit einen smarten Workflow ausgestattet, ist ein Podcast einfach! Wenn Du wissen willst, wie das geht, dann melde dich bei mir per E-Mail an "dominic@podcast-machen.com. Mehr Informationen zum Podcast Workbook www.podcast-machen.com/workbook Umfrage Nach wie vor läuft meine Umfrage wo ich Dich als Hörer gerne besser kennenlernen möchte um dir noch bessere Inhalte liefern zu können. Die Umfrage ist anonym und dauert keine 5 Minuten. Und Du kannst 1 von drei meiner Podcast Workbooks gewinnen! Zur Umfrage: www.podcast-machen.com/umfrage
Zur Staffelmitte gibt's Podcast Technik! Wir stellen die Technik und den Workflow hinter #WWSIV vor. Dabei sprechen wir über Audiosoftware, Mikrofone, Audiointerfaces, Wordpress, Podlove, StudioLink und alles was man so braucht. Bis auf Kabel, aber Kabel mag eh keiner. Dazu servieren wir noch eine Scheibe CSS accent-color und fabulieren über die digitale Zukunft von weltweiter Bildung. 🔥 Lit.
Heute beschäftigen der Nerd und der Andere sich mit dem größten Buch unserer Zeit: Dem Herrn der Ringe. Okay, nicht mit dem Buch, sondern mit den Filmen zum Buch. Anlass für den Veröffentlichungstermin ist der Geburtstag des Meisters selbst am 03. Januar 1892. Die Technik ist diesmal genauso gut wie der Inhalt. Der Andi hat ein wenig geforscht und sich in die Audiosoftware reigenerdet. Und natürlich neues Gear gekauft, ein Grund für die Schaffung dieses Podcasts. Wir gehen die drei Filme der Reihe nach durch. Also kommt es zu Spoilern, wer sich das alles vorher ansehen möchte: erst Schauen, dann Hören. Zuerst reden wir über Die Gefährten, inklusive dem Tod von Boromir (siehe Sean Bean dies), dann über Die zwei Türme und zum Ende ist noch Die Rückkehr des Königs dran. Benni hat sich durch alle durchgequält, aber sogar er muss zugeben, dass die Filme grossartig sind. Aber er hat natürlich auch was dran auszusetzen, das erzählt er heute ausfürlich. Hier noch die erwähnten Links: How it should have ended: Lord of the Rings TV Tropes Die aktuellen Nachrichten: Es soll eine neue Serie zum Thema Mittelerde geben. Zu finden (hoffentlich) ab Ende 2021 bei Amazon Prime. Ding der Folge: Das große Elbisch Buch von Helmut Pesch. Also, Lauscher gespitzt un' uffbasse!
Von einem Tag auf den anderen hat sich der Unterricht umgestellt. Anstatt in vollen Klassenzimmern mit dem Tischnachbarn zu tuscheln, chatten wir mit ihm. Anstatt die Hand zu heben, wenn wir eine Frage haben, schalten wir die Audiosoftware ein und sprechen durch den Laptop. Jeder Student kann 10min vor der Vorlesung aufstehen und sich jeder Zeit einen Kaffee kochen. Wie verschiedene Unis mit der Umstellung umgehen hörst du im Trojaner.
One of the best parts about podcasting is that anyone can do it! Tune in while I'm joined by Josh Mohs from Overrated/Underrated to discuss how he came up with his podcast concept and logo plus, the 3 things that you need to start your show!"Podcast Penetration" is a Branas Enterprises productionBe the Voice Podcast NetworkWebsite: branasenterprises.comFacebook/Instagram/Twitter: branasent
Podcast Business - Der Weg zum eigenen Podcast als Marketingkanal
In einer der Folge rund um Audiosoftware bin ich bereits kurz auf Auphonic eingegangen. Heute gehe ich da etwas weiter drauf ein. Inhalte Soundcleaning Tags Automatisierung Podcast Facebook Gruppe Gerne lade ich dich in meine Podcast Gruppe bei Facebook ein. Ich freue mich darauf dich dort begrüßen zu dürfen. Link: https://podcast-business.com/facebookgruppe Kostenloses Gespräch Wenn Du einen maximal automatisierten Podcast erstellen willst; Du weißt nun das es möglich ist und möchtest mehr erfahren - dann melde dich bei mir. Einen Termin kannst Du unter folgendem Link vereinbaren: https://www.podcast-business.com/termin LG Dominic
Kaum ein Podcaster, der nicht irgendwann mal mit Schnitt und Nachbearbeitung zu kämpfen hat. Welche Software kann man dafür nutzen?
Ein Equalizer (EQ) ist ein sehr wichtiges Werkzeug um Audiosignale in der Audiosoftware nachzubearbeiten. Wenn man eine gute Tonqualität für seinen Podcast erreichen möchte, dann ist es sehr wichtig zu wissen, wie ein EQ funktioniert. Mit dem EQ kann man auf einzelne Tonfrequenzen zugreifen und diese verstärken oder abschwächen. Somit kann man eine Aufnahme filtern … „Was ist ein Equalizer und was macht man damit?“ weiterlesen
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Die Lernsoftware PhonoBasics ist das erste veterinärmedizinische multimediale Lernprogramm auf dem Gebiet der kardialen Auskultation bei Hund und Katze, das unter didaktischen und ergonomischen Gesichtspunkten verfasst wurde. Gleichzeitig wurde die Thematik außergewöhnlich ausführlich und umfassend behandelt. Aufgrund eingeschränkter Übungsmöglichkeiten und einer schwierigen verbalen Kommunikation über die akustischen Befunde ist das Erlernen der kardialen Auskultation im Rahmen der universitären Ausbildung nur begrenzt möglich und macht ein Selbststudium zwingend erforderlich. Zudem wird die akustische Wahrnehmung kardialer Signale erschwert, da sich die meisten pathologischen Befunde in niedrigen Frequenzbereichen befinden, die nur eingeschränkt vom menschlichen Gehör vernommen werden können. Die Einbindung von neuen Medien ermöglicht deshalb bei der Vermittlung von Auskultationsbefunden erhebliche Vorteile gegenüber Büchern. Die Möglichkeit, mithilfe animierter Phonokardiogramme akustische Signale simultan zum Hörerlebnis bildlich darzustellen, wird bei PhonoBasics genutzt, um die akustische Wahrnehmung der kardialen Signale zu erleichtern und zu verbessern. Zusätzlich wird der Inhalt durch zahlreiche schematische Abbildungen und Diagramme illustriert. Alle Informationen und Medien können komfortabel am Computer abgerufen werden. Ein Hauptanliegen des vorliegenden Programms war es, die Grundlagen der Auskultation sowie die meisten wichtigen Auskultationsbefunde didaktisch sinnvoll aufzubereiten und gleichzeitig ergonomisch ansprechend zu verwirklichen. Das Layout und der Inhalt wurden deshalb so gestaltet, dass der Anwender zum Lernen motiviert und das Interesse an der Thematik gefördert wird. Um das Lernen zu erleichtern und den Lernprozess zu unterstützen wurden didaktische Regeln, die sich aus Erkenntnissen der Psychologie über Informationsverarbeitung und Lernverhalten des Menschen ergeben, berücksichtigt. Für die Umsetzung dieses Konzepts wurden sowohl mit einem digitalen Stethoskop aufgezeichnete Original-Auskultationsbefunde als auch computergenerierte Herztöne und Geräusche verwendet. Alle Audios wurden mit einer Audiosoftware bearbeitet, um eine optimale Qualität der Aufnahmen zu erzie-len. Das Lernprogramm umfasst sechs Hauptkapitel. Inhaltlich finden sich im Kapitel „Einführung & Equipment“ Begriffsdefinitionen und der geschichtliche Hintergrund der Auskultation. Verschiedenen Stethoskope und deren Funktionen werden vorgestellt. Auch erfolgt eine Einführung in die Phonokardiographie. Das zweite Kapitel „Akustische Wahrnehmung“ erklärt die physikalischen und physiologischen Grundlagen, die das Hören ermöglichen und einschränken. Das dritte Kapitel „Herztöne & Geräusche“ bespricht detailliert sowohl die phy-siologischen als auch die pathologischen Herztöne und Geräusche inklusive der sogenannten „Puncta maxima“ und „Areae maximae“. Das Kapitel „Frequenz & Rhythmus“ beschäftigt sich mit physiologischen und pathologischen Herzfrequenzen und -rhythmen. Im Kapitel „Auskultation“ werden nützliche Hinweise zum Untersuchungsgang gegeben. Der „Anhang“ enthält unter anderem ein alphabetisches Stichwortregister (Index) und ein Quellenverzeich-nis. Die einzelnen Themen können chronologisch Seite für Seite durchgearbeitet werden. Dies empfiehlt sich besonders für Auskultations-Neulinge. Fortgeschrittene können gezielt über verschiedene Navigationsmöglichkeiten (Menü, Hyperlinks im Text, Index) spezifische Sachverhalte nachschlagen. Das Ergebnis ist eine Browser-gesteuerte Lernsoftware, die die Technik der kardialen Auskultation bei Hund und Katze inklusive Hörbeispielen aller relevanten akustischen Befunde anschaulich multimedial vermittelt.