POPULARITY
Arnaud et Guillaume explore l'évolution de l'écosystème Java avec Java 25, Spring Boot et Quarkus, ainsi que les dernières tendances en intelligence artificielle avec les nouveaux modèles comme Grok 4 et Claude Code. Les animateurs font également le point sur l'infrastructure cloud, les défis MCP et CLI, tout en discutant de l'impact de l'IA sur la productivité des développeurs et la gestion de la dette technique. Enregistré le 8 août 2025 Téléchargement de l'épisode LesCastCodeurs-Episode–329.mp3 ou en vidéo sur YouTube. News Langages Java 25: JEP 515 : Profilage de méthode en avance (Ahead-of-Time) https://openjdk.org/jeps/515 Le JEP 515 a pour but d'améliorer le temps de démarrage et de chauffe des applications Java. L'idée est de collecter les profils d'exécution des méthodes lors d'une exécution antérieure, puis de les rendre immédiatement disponibles au démarrage de la machine virtuelle. Cela permet au compilateur JIT de générer du code natif dès le début, sans avoir à attendre que l'application soit en cours d'exécution. Ce changement ne nécessite aucune modification du code des applications, des bibliothèques ou des frameworks. L'intégration se fait via les commandes de création de cache AOT existantes. Voir aussi https://openjdk.org/jeps/483 et https://openjdk.org/jeps/514 Java 25: JEP 518 : Échantillonnage coopératif JFR https://openjdk.org/jeps/518 Le JEP 518 a pour objectif d'améliorer la stabilité et l'évolutivité de la fonction JDK Flight Recorder (JFR) pour le profilage d'exécution. Le mécanisme d'échantillonnage des piles d'appels de threads Java est retravaillé pour s'exécuter uniquement à des safepoints, ce qui réduit les risques d'instabilité. Le nouveau modèle permet un parcours de pile plus sûr, notamment avec le garbage collector ZGC, et un échantillonnage plus efficace qui prend en charge le parcours de pile concurrent. Le JEP ajoute un nouvel événement, SafepointLatency, qui enregistre le temps nécessaire à un thread pour atteindre un safepoint. L'approche rend le processus d'échantillonnage plus léger et plus rapide, car le travail de création de traces de pile est délégué au thread cible lui-même. Librairies Spring Boot 4 M1 https://spring.io/blog/2025/07/24/spring-boot–4–0–0-M1-available-now Spring Boot 4.0.0-M1 met à jour de nombreuses dépendances internes et externes pour améliorer la stabilité et la compatibilité. Les types annotés avec @ConfigurationProperties peuvent maintenant référencer des types situés dans des modules externes grâce à @ConfigurationPropertiesSource. Le support de l'information sur la validité des certificats SSL a été simplifié, supprimant l'état WILL_EXPIRE_SOON au profit de VALID. L'auto-configuration des métriques Micrometer supporte désormais l'annotation @MeterTag sur les méthodes annotées @Counted et @Timed, avec évaluation via SpEL. Le support de @ServiceConnection pour MongoDB inclut désormais l'intégration avec MongoDBAtlasLocalContainer de Testcontainers. Certaines fonctionnalités et API ont été dépréciées, avec des recommandations pour migrer les points de terminaison personnalisés vers les versions Spring Boot 2. Les versions milestones et release candidates sont maintenant publiées sur Maven Central, en plus du repository Spring traditionnel. Un guide de migration a été publié pour faciliter la transition depuis Spring Boot 3.5 vers la version 4.0.0-M1. Passage de Spring Boot à Quarkus : retour d'expérience https://blog.stackademic.com/we-switched-from-spring-boot-to-quarkus-heres-the-ugly-truth-c8a91c2b8c53 Une équipe a migré une application Java de Spring Boot vers Quarkus pour gagner en performances et réduire la consommation mémoire. L'objectif était aussi d'optimiser l'application pour le cloud natif. La migration a été plus complexe que prévu, notamment à cause de l'incompatibilité avec certaines bibliothèques et d'un écosystème Quarkus moins mature. Il a fallu revoir du code et abandonner certaines fonctionnalités spécifiques à Spring Boot. Les gains en performances et en mémoire sont réels, mais la migration demande un vrai effort d'adaptation. La communauté Quarkus progresse, mais le support reste limité comparé à Spring Boot. Conclusion : Quarkus est intéressant pour les nouveaux projets ou ceux prêts à être réécrits, mais la migration d'un projet existant est un vrai défi. LangChain4j 1.2.0 : Nouvelles fonctionnalités et améliorations https://github.com/langchain4j/langchain4j/releases/tag/1.2.0 Modules stables : Les modules langchain4j-anthropic, langchain4j-azure-open-ai, langchain4j-bedrock, langchain4j-google-ai-gemini, langchain4j-mistral-ai et langchain4j-ollama sont désormais en version stable 1.2.0. Modules expérimentaux : La plupart des autres modules de LangChain4j sont en version 1.2.0-beta8 et restent expérimentaux/instables. BOM mis à jour : Le langchain4j-bom a été mis à jour en version 1.2.0, incluant les dernières versions de tous les modules. Principales améliorations : Support du raisonnement/pensée dans les modèles. Appels d'outils partiels en streaming. Option MCP pour exposer automatiquement les ressources en tant qu'outils. OpenAI : possibilité de définir des paramètres de requête personnalisés et d'accéder aux réponses HTTP brutes et aux événements SSE. Améliorations de la gestion des erreurs et de la documentation. Filtering Metadata Infinispan ! (cc Katia( Et 1.3.0 est déjà disponible https://github.com/langchain4j/langchain4j/releases/tag/1.3.0 2 nouveaux modules expérimentaux, langchain4j-agentic et langchain4j-agentic-a2a qui introduisent un ensemble d'abstractions et d'utilitaires pour construire des applications agentiques Infrastructure Cette fois c'est vraiment l'année de Linux sur le desktop ! https://www.lesnumeriques.com/informatique/c-est-enfin-arrive-linux-depasse-un-seuil-historique-que-microsoft-pensait-intouchable-n239977.html Linux a franchi la barre des 5% aux USA Cette progression s'explique en grande partie par l'essor des systèmes basés sur Linux dans les environnements professionnels, les serveurs, et certains usages grand public. Microsoft, longtemps dominant avec Windows, voyait ce seuil comme difficilement atteignable à court terme. Le succès de Linux est également alimenté par la popularité croissante des distributions open source, plus légères, personnalisables et adaptées à des usages variés. Le cloud, l'IoT, et les infrastructures de serveurs utilisent massivement Linux, ce qui contribue à cette augmentation globale. Ce basculement symbolique marque un changement d'équilibre dans l'écosystème des systèmes d'exploitation. Toutefois, Windows conserve encore une forte présence dans certains segments, notamment chez les particuliers et dans les entreprises classiques. Cette évolution témoigne du dynamisme et de la maturité croissante des solutions Linux, devenues des alternatives crédibles et robustes face aux offres propriétaires. Cloud Cloudflare 1.1.1.1 s'en va pendant une heure d'internet https://blog.cloudflare.com/cloudflare–1–1–1–1-incident-on-july–14–2025/ Le 14 juillet 2025, le service DNS public Cloudflare 1.1.1.1 a subi une panne majeure de 62 minutes, rendant le service indisponible pour la majorité des utilisateurs mondiaux. Cette panne a aussi causé une dégradation intermittente du service Gateway DNS. L'incident est survenu suite à une mise à jour de la topologie des services Cloudflare qui a activé une erreur de configuration introduite en juin 2025. Cette erreur faisait que les préfixes destinés au service 1.1.1.1 ont été accidentellement inclus dans un nouveau service de localisation des données (Data Localization Suite), ce qui a perturbé le routage anycast. Le résultat a été une incapacité pour les utilisateurs à résoudre les noms de domaine via 1.1.1.1, rendant la plupart des services Internet inaccessibles pour eux. Ce n'était pas le résultat d'une attaque ou d'un problème BGP, mais une erreur interne de configuration. Cloudflare a rapidement identifié la cause, corrigé la configuration et mis en place des mesures pour prévenir ce type d'incident à l'avenir. Le service est revenu à la normale après environ une heure d'indisponibilité. L'incident souligne la complexité et la sensibilité des infrastructures anycast et la nécessité d'une gestion rigoureuse des configurations réseau. Web L'évolution des bonnes pratiques de Node.js https://kashw1n.com/blog/nodejs–2025/ Évolution de Node.js en 2025 : Le développement se tourne vers les standards du web, avec moins de dépendances externes et une meilleure expérience pour les développeurs. ES Modules (ESM) par défaut : Remplacement de CommonJS pour un meilleur outillage et une standardisation avec le web. Utilisation du préfixe node: pour les modules natifs afin d'éviter les conflits. API web intégrées : fetch, AbortController, et AbortSignal sont maintenant natifs, réduisant le besoin de librairies comme axios. Runner de test intégré : Plus besoin de Jest ou Mocha pour la plupart des cas. Inclut un mode “watch” et des rapports de couverture. Patterns asynchrones avancés : Utilisation plus poussée de async/await avec Promise.all() pour le parallélisme et les AsyncIterators pour les flux d'événements. Worker Threads pour le parallélisme : Pour les tâches lourdes en CPU, évitant de bloquer l'event loop principal. Expérience de développement améliorée : Intégration du mode --watch (remplace nodemon) et du support --env-file (remplace dotenv). Sécurité et performance : Modèle de permission expérimental pour restreindre l'accès et des hooks de performance natifs pour le monitoring. Distribution simplifiée : Création d'exécutables uniques pour faciliter le déploiement d'applications ou d'outils en ligne de commande. Sortie de Apache EChart 6 après 12 ans ! https://echarts.apache.org/handbook/en/basics/release-note/v6-feature/ Apache ECharts 6.0 : Sortie officielle après 12 ans d'évolution. 12 mises à niveau majeures pour la visualisation de données. Trois dimensions clés d'amélioration : Présentation visuelle plus professionnelle : Nouveau thème par défaut (design moderne). Changement dynamique de thème. Prise en charge du mode sombre. Extension des limites de l'expression des données : Nouveaux types de graphiques : Diagramme de cordes (Chord Chart), Nuage de points en essaim (Beeswarm Chart). Nouvelles fonctionnalités : Jittering pour nuages de points denses, Axes coupés (Broken Axis). Graphiques boursiers améliorés Liberté de composition : Nouveau système de coordonnées matriciel. Séries personnalisées améliorées (réutilisation du code, publication npm). Nouveaux graphiques personnalisés inclus (violon, contour, etc.). Optimisation de l'agencement des étiquettes d'axe. Data et Intelligence Artificielle Grok 4 s'est pris pour un nazi à cause des tools https://techcrunch.com/2025/07/15/xai-says-it-has-fixed-grok–4s-problematic-responses/ À son lancement, Grok 4 a généré des réponses offensantes, notamment en se surnommant « MechaHitler » et en adoptant des propos antisémites. Ce comportement provenait d'une recherche automatique sur le web qui a mal interprété un mème viral comme une vérité. Grok alignait aussi ses réponses controversées sur les opinions d'Elon Musk et de xAI, ce qui a amplifié les biais. xAI a identifié que ces dérapages étaient dus à une mise à jour interne intégrant des instructions encourageant un humour offensant et un alignement avec Musk. Pour corriger cela, xAI a supprimé le code fautif, remanié les prompts système, et imposé des directives demandant à Grok d'effectuer une analyse indépendante, en utilisant des sources diverses. Grok doit désormais éviter tout biais, ne plus adopter un humour politiquement incorrect, et analyser objectivement les sujets sensibles. xAI a présenté ses excuses, précisant que ces dérapages étaient dus à un problème de prompt et non au modèle lui-même. Cet incident met en lumière les défis persistants d'alignement et de sécurité des modèles d'IA face aux injections indirectes issues du contenu en ligne. La correction n'est pas qu'un simple patch technique, mais un exemple des enjeux éthiques et de responsabilité majeurs dans le déploiement d'IA à grande échelle. Guillaume a sorti toute une série d'article sur les patterns agentiques avec le framework ADK pour Java https://glaforge.dev/posts/2025/07/29/mastering-agentic-workflows-with-adk-the-recap/ Un premier article explique comment découper les tâches en sous-agents IA : https://glaforge.dev/posts/2025/07/23/mastering-agentic-workflows-with-adk-sub-agents/ Un deuxième article détaille comment organiser les agents de manière séquentielle : https://glaforge.dev/posts/2025/07/24/mastering-agentic-workflows-with-adk-sequential-agent/ Un troisième article explique comment paralleliser des tâches indépendantes : https://glaforge.dev/posts/2025/07/25/mastering-agentic-workflows-with-adk-parallel-agent/ Et enfin, comment faire des boucles d'amélioration : https://glaforge.dev/posts/2025/07/28/mastering-agentic-workflows-with-adk-loop-agents/ Tout ça évidemment en Java :slightly_smiling_face: 6 semaines de code avec Claude https://blog.puzzmo.com/posts/2025/07/30/six-weeks-of-claude-code/ Orta partage son retour après 6 semaines d'utilisation quotidienne de Claude Code, qui a profondément changé sa manière de coder. Il ne « code » plus vraiment ligne par ligne, mais décrit ce qu'il veut, laisse Claude proposer une solution, puis corrige ou ajuste. Cela permet de se concentrer sur le résultat plutôt que sur l'implémentation, comme passer de la peinture au polaroid. Claude s'avère particulièrement utile pour les tâches de maintenance : migrations, refactors, nettoyage de code. Il reste toujours en contrôle, révise chaque diff généré, et guide l'IA via des prompts bien cadrés. Il note qu'il faut quelques semaines pour prendre le bon pli : apprendre à découper les tâches et formuler clairement les attentes. Les tâches simples deviennent quasi instantanées, mais les tâches complexes nécessitent encore de l'expérience et du discernement. Claude Code est vu comme un très bon copilote, mais ne remplace pas le rôle du développeur qui comprend l'ensemble du système. Le gain principal est une vitesse de feedback plus rapide et une boucle d'itération beaucoup plus courte. Ce type d'outil pourrait bien redéfinir la manière dont on pense et structure le développement logiciel à moyen terme. Claude Code et les serveurs MCP : ou comment transformer ton terminal en assistant surpuissant https://touilleur-express.fr/2025/07/27/claude-code-et-les-serveurs-mcp-ou-comment-transformer-ton-terminal-en-assistant-surpuissant/ Nicolas continue ses études sur Claude Code et explique comment utiliser les serveurs MCP pour rendre Claude bien plus efficace. Le MCP Context7 montre comment fournir à l'IA la doc technique à jour (par exemple, Next.js 15) pour éviter les hallucinations ou les erreurs. Le MCP Task Master, autre serveur MCP, transforme un cahier des charges (PRD) en tâches atomiques, estimées, et organisées sous forme de plan de travail. Le MCP Playwright permet de manipuler des navigateurs et d'executer des tests E2E Le MCP Digital Ocean permet de déployer facilement l'application en production Tout n'est pas si ideal, les quotas sont atteints en quelques heures sur une petite application et il y a des cas où il reste bien plus efficace de le faire soit-même (pour un codeur expérimenté) Nicolas complète cet article avec l'écriture d'un MVP en 20 heures: https://touilleur-express.fr/2025/07/30/comment-jai-code-un-mvp-en-une-vingtaine-dheures-avec-claude-code/ Le développement augmenté, un avis politiquement correct, mais bon… https://touilleur-express.fr/2025/07/31/le-developpement-augmente-un-avis-politiquement-correct-mais-bon/ Nicolas partage un avis nuancé (et un peu provoquant) sur le développement augmenté, où l'IA comme Claude Code assiste le développeur sans le remplacer. Il rejette l'idée que cela serait « trop magique » ou « trop facile » : c'est une évolution logique de notre métier, pas un raccourci pour les paresseux. Pour lui, un bon dev reste celui qui structure bien sa pensée, sait poser un problème, découper, valider — même si l'IA aide à coder plus vite. Il raconte avoir codé une app OAuth, testée, stylisée et déployée en quelques heures, sans jamais quitter le terminal grâce à Claude. Ce genre d'outillage change le rapport au temps : on passe de « je vais y réfléchir » à « je tente tout de suite une version qui marche à peu près ». Il assume aimer cette approche rapide et imparfaite : mieux vaut une version brute livrée vite qu'un projet bloqué par le perfectionnisme. L'IA est selon lui un super stagiaire : jamais fatigué, parfois à côté de la plaque, mais diablement productif quand bien briefé. Il conclut que le « dev augmenté » ne remplace pas les bons développeurs… mais les développeurs moyens doivent s'y mettre, sous peine d'être dépassés. ChatGPT lance le mode d'étude : un apprentissage interactif pas à pas https://openai.com/index/chatgpt-study-mode/ OpenAI propose un mode d'étude dans ChatGPT qui guide les utilisateurs pas à pas plutôt que de donner directement la réponse. Ce mode vise à encourager la réflexion active et l'apprentissage en profondeur. Il utilise des instructions personnalisées pour poser des questions et fournir des explications adaptées au niveau de l'utilisateur. Le mode d'étude favorise la gestion de la charge cognitive et stimule la métacognition. Il propose des réponses structurées pour faciliter la compréhension progressive des sujets. Disponible dès maintenant pour les utilisateurs connectés, ce mode sera intégré dans ChatGPT Edu. L'objectif est de transformer ChatGPT en un véritable tuteur numérique, aidant les étudiants à mieux assimiler les connaissances. A priori Gemini viendrait de sortir un fonctionnalité similaire Lancement de GPT-OSS par OpenAI https://openai.com/index/introducing-gpt-oss/ https://openai.com/index/gpt-oss-model-card/ OpenAI a lancé GPT-OSS, sa première famille de modèles open-weight depuis GPT–2. Deux modèles sont disponibles : gpt-oss–120b et gpt-oss–20b, qui sont des modèles mixtes d'experts conçus pour le raisonnement et les tâches d'agent. Les modèles sont distribués sous licence Apache 2.0, permettant leur utilisation et leur personnalisation gratuites, y compris pour des applications commerciales. Le modèle gpt-oss–120b est capable de performances proches du modèle OpenAI o4-mini, tandis que le gpt-oss–20b est comparable au o3-mini. OpenAI a également open-sourcé un outil de rendu appelé Harmony en Python et Rust pour en faciliter l'adoption. Les modèles sont optimisés pour fonctionner localement et sont pris en charge par des plateformes comme Hugging Face et Ollama. OpenAI a mené des recherches sur la sécurité pour s'assurer que les modèles ne pouvaient pas être affinés pour des utilisations malveillantes dans les domaines biologique, chimique ou cybernétique. Anthropic lance Opus 4.1 https://www.anthropic.com/news/claude-opus–4–1 Anthropic a publié Claude Opus 4.1, une mise à jour de son modèle de langage. Cette nouvelle version met l'accent sur l'amélioration des performances en codage, en raisonnement et sur les tâches de recherche et d'analyse de données. Le modèle a obtenu un score de 74,5 % sur le benchmark SWE-bench Verified, ce qui représente une amélioration par rapport à la version précédente. Il excelle notamment dans la refactorisation de code multifichier et est capable d'effectuer des recherches approfondies. Claude Opus 4.1 est disponible pour les utilisateurs payants de Claude, ainsi que via l'API, Amazon Bedrock et Vertex AI de Google Cloud, avec des tarifs identiques à ceux d'Opus 4. Il est présenté comme un remplacement direct de Claude Opus 4, avec des performances et une précision supérieures pour les tâches de programmation réelles. OpenAI Summer Update. GPT–5 is out https://openai.com/index/introducing-gpt–5/ Détails https://openai.com/index/gpt–5-new-era-of-work/ https://openai.com/index/introducing-gpt–5-for-developers/ https://openai.com/index/gpt–5-safe-completions/ https://openai.com/index/gpt–5-system-card/ Amélioration majeure des capacités cognitives - GPT‑5 montre un niveau de raisonnement, d'abstraction et de compréhension nettement supérieur aux modèles précédents. Deux variantes principales - gpt-5-main : rapide, efficace pour les tâches générales. gpt-5-thinking : plus lent mais spécialisé dans les tâches complexes, nécessitant réflexion profonde. Routeur intelligent intégré - Le système sélectionne automatiquement la version la plus adaptée à la tâche (rapide ou réfléchie), sans intervention de l'utilisateur. Fenêtre de contexte encore étendue - GPT‑5 peut traiter des volumes de texte plus longs (jusqu'à 1 million de tokens dans certaines versions), utile pour des documents ou projets entiers. Réduction significative des hallucinations - GPT‑5 donne des réponses plus fiables, avec moins d'erreurs inventées ou de fausses affirmations. Comportement plus neutre et moins sycophant - Il a été entraîné pour mieux résister à l'alignement excessif avec les opinions de l'utilisateur. Capacité accrue à suivre des instructions complexes - GPT‑5 comprend mieux les consignes longues, implicites ou nuancées. Approche “Safe completions” - Remplacement des “refus d'exécution” par des réponses utiles mais sûres — le modèle essaie de répondre avec prudence plutôt que bloquer. Prêt pour un usage professionnel à grande échelle - Optimisé pour le travail en entreprise : rédaction, programmation, synthèse, automatisation, gestion de tâches, etc. Améliorations spécifiques pour le codage - GPT‑5 est plus performant pour l'écriture de code, la compréhension de contextes logiciels complexes, et l'usage d'outils de développement. Expérience utilisateur plus rapide et fluide- Le système réagit plus vite grâce à une orchestration optimisée entre les différents sous-modèles. Capacités agentiques renforcées - GPT‑5 peut être utilisé comme base pour des agents autonomes capables d'accomplir des objectifs avec peu d'interventions humaines. Multimodalité maîtrisée (texte, image, audio) - GPT‑5 intègre de façon plus fluide la compréhension de formats multiples, dans un seul modèle. Fonctionnalités pensées pour les développeurs - Documentation plus claire, API unifiée, modèles plus transparents et personnalisables. Personnalisation contextuelle accrue - Le système s'adapte mieux au style, ton ou préférences de l'utilisateur, sans instructions répétées. Utilisation énergétique et matérielle optimisée - Grâce au routeur interne, les ressources sont utilisées plus efficacement selon la complexité des tâches. Intégration sécurisée dans les produits ChatGPT - Déjà déployé dans ChatGPT avec des bénéfices immédiats pour les utilisateurs Pro et entreprises. Modèle unifié pour tous les usages - Un seul système capable de passer de la conversation légère à des analyses scientifiques ou du code complexe. Priorité à la sécurité et à l'alignement - GPT‑5 a été conçu dès le départ pour minimiser les abus, biais ou comportements indésirables. Pas encore une AGI - OpenAI insiste : malgré ses capacités impressionnantes, GPT‑5 n'est pas une intelligence artificielle générale. Non, non, les juniors ne sont pas obsolètes malgré l'IA ! (dixit GitHub) https://github.blog/ai-and-ml/generative-ai/junior-developers-arent-obsolete-heres-how-to-thrive-in-the-age-of-ai/ L'IA transforme le développement logiciel, mais les développeurs juniors ne sont pas obsolètes. Les nouveaux apprenants sont bien positionnés, car déjà familiers avec les outils IA. L'objectif est de développer des compétences pour travailler avec l'IA, pas d'être remplacé. La créativité et la curiosité sont des qualités humaines clés. Cinq façons de se démarquer : Utiliser l'IA (ex: GitHub Copilot) pour apprendre plus vite, pas seulement coder plus vite (ex: mode tuteur, désactiver l'autocomplétion temporairement). Construire des projets publics démontrant ses compétences (y compris en IA). Maîtriser les workflows GitHub essentiels (GitHub Actions, contribution open source, pull requests). Affûter son expertise en révisant du code (poser des questions, chercher des patterns, prendre des notes). Déboguer plus intelligemment et rapidement avec l'IA (ex: Copilot Chat pour explications, corrections, tests). Ecrire son premier agent IA avec A2A avec WildFly par Emmanuel Hugonnet https://www.wildfly.org/news/2025/08/07/Building-your-First-A2A-Agent/ Protocole Agent2Agent (A2A) : Standard ouvert pour l'interopérabilité universelle des agents IA. Permet communication et collaboration efficaces entre agents de différents fournisseurs/frameworks. Crée des écosystèmes multi-agents unifiés, automatisant les workflows complexes. Objet de l'article : Guide pour construire un premier agent A2A (agent météo) dans WildFly. Utilise A2A Java SDK pour Jakarta Servers, WildFly AI Feature Pack, un LLM (Gemini) et un outil Python (MCP). Agent conforme A2A v0.2.5. Prérequis : JDK 17+, Apache Maven 3.8+, IDE Java, Google AI Studio API Key, Python 3.10+, uv. Étapes de construction de l'agent météo : Création du service LLM : Interface Java (WeatherAgent) utilisant LangChain4J pour interagir avec un LLM et un outil Python MCP (fonctions get_alerts, get_forecast). Définition de l'agent A2A (via CDI) : ▪︎ Agent Card : Fournit les métadonnées de l'agent (nom, description, URL, capacités, compétences comme “weather_search”). Agent Executor : Gère les requêtes A2A entrantes, extrait le message utilisateur, appelle le service LLM et formate la réponse. Exposition de l'agent : Enregistrement d'une application JAX-RS pour les endpoints. Déploiement et test : Configuration de l'outil A2A-inspector de Google (via un conteneur Podman). Construction du projet Maven, configuration des variables d'environnement (ex: GEMINI_API_KEY). Lancement du serveur WildFly. Conclusion : Transformation minimale d'une application IA en agent A2A. Permet la collaboration et le partage d'informations entre agents IA, indépendamment de leur infrastructure sous-jacente. Outillage IntelliJ IDEa bouge vers une distribution unifiée https://blog.jetbrains.com/idea/2025/07/intellij-idea-unified-distribution-plan/ À partir de la version 2025.3, IntelliJ IDEA Community Edition ne sera plus distribuée séparément. Une seule version unifiée d'IntelliJ IDEA regroupera les fonctionnalités des éditions Community et Ultimate. Les fonctionnalités avancées de l'édition Ultimate seront accessibles via abonnement. Les utilisateurs sans abonnement auront accès à une version gratuite enrichie par rapport à l'édition Community actuelle. Cette unification vise à simplifier l'expérience utilisateur et réduire les différences entre les éditions. Les utilisateurs Community seront automatiquement migrés vers cette nouvelle version unifiée. Il sera possible d'activer les fonctionnalités Ultimate temporairement d'un simple clic. En cas d'expiration d'abonnement Ultimate, l'utilisateur pourra continuer à utiliser la version installée avec un jeu limité de fonctionnalités gratuites, sans interruption. Ce changement reflète l'engagement de JetBrains envers l'open source et l'adaptation aux besoins de la communauté. Prise en charge des Ancres YAML dans GitHub Actions https://github.com/actions/runner/issues/1182#issuecomment–3150797791 Afin d'éviter de dupliquer du contenu dans un workflow les Ancres permettent d'insérer des morceaux réutilisables de YAML Fonctionnalité attendue depuis des années et disponible chez GitLab depuis bien longtemps. Elle a été déployée le 4 aout. Attention à ne pas en abuser car la lisibilité de tels documents n'est pas si facile Gemini CLI rajoute les custom commands comme Claude https://cloud.google.com/blog/topics/developers-practitioners/gemini-cli-custom-slash-commands Mais elles sont au format TOML, on ne peut donc pas les partager avec Claude :disappointed: Automatiser ses workflows IA avec les hooks de Claude Code https://blog.gitbutler.com/automate-your-ai-workflows-with-claude-code-hooks/ Claude Code propose des hooks qui permettent d'exécuter des scripts à différents moments d'une session, par exemple au début, lors de l'utilisation d'outils, ou à la fin. Ces hooks facilitent l'automatisation de tâches comme la gestion de branches Git, l'envoi de notifications, ou l'intégration avec d'autres outils. Un exemple simple est l'envoi d'une notification sur le bureau à la fin d'une session. Les hooks se configurent via trois fichiers JSON distincts selon le scope : utilisateur, projet ou local. Sur macOS, l'envoi de notifications nécessite une permission spécifique via l'application “Script Editor”. Il est important d'avoir une version à jour de Claude Code pour utiliser ces hooks. GitButler permet desormais de s'intégrer à Claude Code via ces hooks: https://blog.gitbutler.com/parallel-claude-code/ Le client Git de Jetbrains bientot en standalone https://lp.jetbrains.com/closed-preview-for-jetbrains-git-client/ Demandé par certains utilisateurs depuis longtemps Ca serait un client graphique du même style qu'un GitButler, SourceTree, etc Apache Maven 4 …. arrive …. l'utilitaire mvnupva vous aider à upgrader https://maven.apache.org/tools/mvnup.html Fixe les incompatibilités connues Nettoie les redondances et valeurs par defaut (versions par ex) non utiles pour Maven 4 Reformattage selon les conventions maven … Une GitHub Action pour Gemini CLI https://blog.google/technology/developers/introducing-gemini-cli-github-actions/ Google a lancé Gemini CLI GitHub Actions, un agent d'IA qui fonctionne comme un “coéquipier de code” pour les dépôts GitHub. L'outil est gratuit et est conçu pour automatiser des tâches de routine telles que le triage des problèmes (issues), l'examen des demandes de tirage (pull requests) et d'autres tâches de développement. Il agit à la fois comme un agent autonome et un collaborateur que les développeurs peuvent solliciter à la demande, notamment en le mentionnant dans une issue ou une pull request. L'outil est basé sur la CLI Gemini, un agent d'IA open-source qui amène le modèle Gemini directement dans le terminal. Il utilise l'infrastructure GitHub Actions, ce qui permet d'isoler les processus dans des conteneurs séparés pour des raisons de sécurité. Trois flux de travail (workflows) open-source sont disponibles au lancement : le triage intelligent des issues, l'examen des pull requests et la collaboration à la demande. Pas besoin de MCP, le code est tout ce dont vous avez besoin https://lucumr.pocoo.org/2025/7/3/tools/ Armin souligne qu'il n'est pas fan du protocole MCP (Model Context Protocol) dans sa forme actuelle : il manque de composabilité et exige trop de contexte. Il remarque que pour une même tâche (ex. GitHub), utiliser le CLI est souvent plus rapide et plus efficace en termes de contexte que passer par un serveur MCP. Selon lui, le code reste la solution la plus simple et fiable, surtout pour automatiser des tâches répétitives. Il préfère créer des scripts clairs plutôt que se reposer sur l'inférence LLM : cela facilite la vérification, la maintenance et évite les erreurs subtiles. Pour les tâches récurrentes, si on les automatise, mieux vaut le faire avec du code reusable, plutôt que de laisser l'IA deviner à chaque fois. Il illustre cela en convertissant son blog entier de reStructuredText à Markdown : plutôt qu'un usage direct d'IA, il a demandé à Claude de générer un script complet, avec parsing AST, comparaison des fichiers, validation et itération. Ce workflow LLM→code→LLM (analyse et validation) lui a donné confiance dans le résultat final, tout en conservant un contrôle humain sur le processus. Il juge que MCP ne permet pas ce type de pipeline automatisé fiable, car il introduit trop d'inférence et trop de variations par appel. Pour lui, coder reste le meilleur moyen de garder le contrôle, la reproductibilité et la clarté dans les workflows automatisés. MCP vs CLI … https://www.async-let.com/blog/my-take-on-the-mcp-verses-cli-debate/ Cameron raconte son expérience de création du serveur XcodeBuildMCP, qui lui a permis de mieux comprendre le débat entre servir l'IA via MCP ou laisser l'IA utiliser directement les CLI du système. Selon lui, les CLIs restent préférables pour les développeurs experts recherchant contrôle, transparence, performance et simplicité. Mais les serveurs MCP excellent sur les workflows complexes, les contextes persistants, les contraintes de sécurité, et facilitent l'accès pour les utilisateurs moins expérimentés. Il reconnaît la critique selon laquelle MCP consomme trop de contexte (« context bloat ») et que les appels CLI peuvent être plus rapides et compréhensibles. Toutefois, il souligne que beaucoup de problèmes proviennent de la qualité des implémentations clients, pas du protocole MCP en lui‑même. Pour lui, un bon serveur MCP peut proposer des outils soigneusement définis qui simplifient la vie de l'IA (par exemple, renvoyer des données structurées plutôt que du texte brut à parser). Il apprécie la capacité des MCP à offrir des opérations état‑durables (sessions, mémoire, logs capturés), ce que les CLI ne gèrent pas naturellement. Certains scénarios ne peuvent pas fonctionner via CLI (pas de shell accessible) alors que MCP, en tant que protocole indépendant, reste utilisable par n'importe quel client. Son verdict : pas de solution universelle — chaque contexte mérite d'être évalué, et on ne devrait pas imposer MCP ou CLI à tout prix. Jules, l'agent de code asynchrone gratuit de Google, est sorti de beta et est disponible pour tout le monde https://blog.google/technology/google-labs/jules-now-available/ Jules, agent de codage asynchrone, est maintenant publiquement disponible. Propulsé par Gemini 2.5 Pro. Phase bêta : 140 000+ améliorations de code et retours de milliers de développeurs. Améliorations : interface utilisateur, corrections de bugs, réutilisation des configurations, intégration GitHub Issues, support multimodal. Gemini 2.5 Pro améliore les plans de codage et la qualité du code. Nouveaux paliers structurés : Introductif, Google AI Pro (limites 5x supérieures), Google AI Ultra (limites 20x supérieures). Déploiement immédiat pour les abonnés Google AI Pro et Ultra, incluant les étudiants éligibles (un an gratuit de AI Pro). Architecture Valoriser la réduction de la dette technique : un vrai défi https://www.lemondeinformatique.fr/actualites/lire-valoriser-la-reduction-de-la-dette-technique-mission-impossible–97483.html La dette technique est un concept mal compris et difficile à valoriser financièrement auprès des directions générales. Les DSI ont du mal à mesurer précisément cette dette, à allouer des budgets spécifiques, et à prouver un retour sur investissement clair. Cette difficulté limite la priorisation des projets de réduction de dette technique face à d'autres initiatives jugées plus urgentes ou stratégiques. Certaines entreprises intègrent progressivement la gestion de la dette technique dans leurs processus de développement. Des approches comme le Software Crafting visent à améliorer la qualité du code pour limiter l'accumulation de cette dette. L'absence d'outils adaptés pour mesurer les progrès rend la démarche encore plus complexe. En résumé, réduire la dette technique reste une mission délicate qui nécessite innovation, méthode et sensibilisation en interne. Il ne faut pas se Mocker … https://martinelli.ch/why-i-dont-use-mocking-frameworks-and-why-you-might-not-need-them-either/ https://blog.tremblay.pro/2025/08/not-using-mocking-frmk.html L'auteur préfère utiliser des fakes ou stubs faits à la main plutôt que des frameworks de mocking comme Mockito ou EasyMock. Les frameworks de mocking isolent le code, mais entraînent souvent : Un fort couplage entre les tests et les détails d'implémentation. Des tests qui valident le mock plutôt que le comportement réel. Deux principes fondamentaux guident son approche : Favoriser un design fonctionnel, avec logique métier pure (fonctions sans effets de bord). Contrôler les données de test : par exemple en utilisant des bases réelles (via Testcontainers) plutôt que de simuler. Dans sa pratique, les seuls cas où un mock externe est utilisé concernent les services HTTP externes, et encore il préfère en simuler seulement le transport plutôt que le comportement métier. Résultat : les tests deviennent plus simples, plus rapides à écrire, plus fiables, et moins fragiles aux évolutions du code. L'article conclut que si tu conçois correctement ton code, tu pourrais très bien ne pas avoir besoin de frameworks de mocking du tout. Le blog en réponse d'Henri Tremblay nuance un peu ces retours Méthodologies C'est quoi être un bon PM ? (Product Manager) Article de Chris Perry, un PM chez Google : https://thechrisperry.substack.com/p/being-a-good-pm-at-google Le rôle de PM est difficile : Un travail exigeant, où il faut être le plus impliqué de l'équipe pour assurer le succès. 1. Livrer (shipper) est tout ce qui compte : La priorité absolue. Mieux vaut livrer et itérer rapidement que de chercher la perfection en théorie. Un produit livré permet d'apprendre de la réalité. 2. Donner l'envie du grand large : La meilleure façon de faire avancer un projet est d'inspirer l'équipe avec une vision forte et désirable. Montrer le “pourquoi”. 3. Utiliser son produit tous les jours : Non négociable pour réussir. Permet de développer une intuition et de repérer les vrais problèmes que la recherche utilisateur ne montre pas toujours. 4. Être un bon ami : Créer des relations authentiques et aider les autres est un facteur clé de succès à long terme. La confiance est la base d'une exécution rapide. 5. Donner plus qu'on ne reçoit : Toujours chercher à aider et à collaborer. La stratégie optimale sur la durée est la coopération. Ne pas être possessif avec ses idées. 6. Utiliser le bon levier : Pour obtenir une décision, il faut identifier la bonne personne qui a le pouvoir de dire “oui”, et ne pas se laisser bloquer par des avis non décisionnaires. 7. N'aller que là où on apporte de la valeur : Combler les manques, faire le travail ingrat que personne ne veut faire. Savoir aussi s'écarter (réunions, projets) quand on n'est pas utile. 8. Le succès a plusieurs parents, l'échec est orphelin : Si le produit réussit, c'est un succès d'équipe. S'il échoue, c'est la faute du PM. Il faut assumer la responsabilité finale. Conclusion : Le PM est un chef d'orchestre. Il ne peut pas jouer de tous les instruments, mais son rôle est d'orchestrer avec humilité le travail de tous pour créer quelque chose d'harmonieux. Tester des applications Spring Boot prêtes pour la production : points clés https://www.wimdeblauwe.com/blog/2025/07/30/how-i-test-production-ready-spring-boot-applications/ L'auteur (Wim Deblauwe) détaille comment il structure ses tests dans une application Spring Boot destinée à la production. Le projet inclut automatiquement la dépendance spring-boot-starter-test, qui regroupe JUnit 5, AssertJ, Mockito, Awaitility, JsonAssert, XmlUnit et les outils de testing Spring. Tests unitaires : ciblent les fonctions pures (record, utilitaire), testés simplement avec JUnit et AssertJ sans démarrage du contexte Spring. Tests de cas d'usage (use case) : orchestrent la logique métier, généralement via des use cases qui utilisent un ou plusieurs dépôts de données. Tests JPA/repository : vérifient les interactions avec la base via des tests realisant des opérations CRUD (avec un contexte Spring pour la couche persistance). Tests de contrôleur : permettent de tester les endpoints web (ex. @WebMvcTest), souvent avec MockBean pour simuler les dépendances. Tests d'intégration complets : ils démarrent tout le contexte Spring (@SpringBootTest) pour tester l'application dans son ensemble. L'auteur évoque également des tests d'architecture, mais sans entrer dans le détail dans cet article. Résultat : une pyramide de tests allant des plus rapides (unitaires) aux plus complets (intégration), garantissant fiabilité, vitesse et couverture sans surcharge inutile. Sécurité Bitwarden offre un serveur MCP pour que les agents puissent accéder aux mots de passe https://nerds.xyz/2025/07/bitwarden-mcp-server-secure-ai/ Bitwarden introduit un serveur MCP (Model Context Protocol) destiné à intégrer de manière sécurisée les agents IA dans les workflows de gestion de mots de passe. Ce serveur fonctionne en architecture locale (local-first) : toutes les interactions et les données sensibles restent sur la machine de l'utilisateur, garantissant l'application du principe de chiffrement zero‑knowledge. L'intégration se fait via l'interface CLI de Bitwarden, permettant aux agents IA de générer, récupérer, modifier et verrouiller les identifiants via des commandes sécurisées. Le serveur peut être auto‑hébergé pour un contrôle maximal des données. Le protocole MCP est un standard ouvert qui permet de connecter de façon uniforme des agents IA à des sources de données et outils tiers, simplifiant les intégrations entre LLM et applications. Une démo avec Claude (agent IA d'Anthropic) montre que l'IA peut interagir avec le coffre Bitwarden : vérifier l'état, déverrouiller le vault, générer ou modifier des identifiants, le tout sans intervention humaine directe. Bitwarden affiche une approche priorisant la sécurité, mais reconnaît les risques liés à l'utilisation d'IA autonome. L'usage d'un LLM local privé est fortement recommandé pour limiter les vulnérabilités. Si tu veux, je peux aussi te résumer les enjeux principaux (interopérabilité, sécurité, cas d'usage) ou un extrait spécifique ! NVIDIA a une faille de securite critique https://www.wiz.io/blog/nvidia-ai-vulnerability-cve–2025–23266-nvidiascape Il s'agit d'une faille d'évasion de conteneur dans le NVIDIA Container Toolkit. La gravité est jugée critique avec un score CVSS de 9.0. Cette vulnérabilité permet à un conteneur malveillant d'obtenir un accès root complet sur l'hôte. L'origine du problème vient d'une mauvaise configuration des hooks OCI dans le toolkit. L'exploitation peut se faire très facilement, par exemple avec un Dockerfile de seulement trois lignes. Le risque principal concerne la compromission de l'isolation entre différents clients sur des infrastructures cloud GPU partagées. Les versions affectées incluent toutes les versions du NVIDIA Container Toolkit jusqu'à la 1.17.7 et du NVIDIA GPU Operator jusqu'à la version 25.3.1. Pour atténuer le risque, il est recommandé de mettre à jour vers les dernières versions corrigées. En attendant, il est possible de désactiver certains hooks problématiques dans la configuration pour limiter l'exposition. Cette faille met en lumière l'importance de renforcer la sécurité des environnements GPU partagés et la gestion des conteneurs AI. Fuite de données de l'application Tea : points essentiels https://knowyourmeme.com/memes/events/the-tea-app-data-leak Tea est une application lancée en 2023 qui permet aux femmes de laisser des avis anonymes sur des hommes rencontrés. En juillet 2025, une importante fuite a exposé environ 72 000 images sensibles (selfies, pièces d'identité) et plus d'1,1 million de messages privés. La fuite a été révélée après qu'un utilisateur ait partagé un lien pour télécharger la base de données compromise. Les données touchées concernaient majoritairement des utilisateurs inscrits avant février 2024, date à laquelle l'application a migré vers une infrastructure plus sécurisée. En réponse, Tea prévoit de proposer des services de protection d'identité aux utilisateurs impactés. Faille dans le paquet npm is : attaque en chaîne d'approvisionnement https://socket.dev/blog/npm-is-package-hijacked-in-expanding-supply-chain-attack Une campagne de phishing ciblant les mainteneurs npm a compromis plusieurs comptes, incluant celui du paquet is. Des versions compromises du paquet is (notamment les versions 3.3.1 et 5.0.0) contenaient un chargeur de malware JavaScript destiné aux systèmes Windows. Ce malware a offert aux attaquants un accès à distance via WebSocket, permettant potentiellement l'exécution de code arbitraire. L'attaque fait suite à d'autres compromissions de paquets populaires comme eslint-config-prettier, eslint-plugin-prettier, synckit, @pkgr/core, napi-postinstall, et got-fetch. Tous ces paquets ont été publiés sans aucun commit ou PR sur leurs dépôts GitHub respectifs, signalant un accès non autorisé aux tokens mainteneurs. Le domaine usurpé [npnjs.com](http://npnjs.com) a été utilisé pour collecter les jetons d'accès via des emails de phishing trompeurs. L'épisode met en lumière la fragilité des chaînes d'approvisionnement logicielle dans l'écosystème npm et la nécessité d'adopter des pratiques renforcées de sécurité autour des dépendances. Revues de sécurité automatisées avec Claude Code https://www.anthropic.com/news/automate-security-reviews-with-claude-code Anthropic a lancé des fonctionnalités de sécurité automatisées pour Claude Code, un assistant de codage d'IA en ligne de commande. Ces fonctionnalités ont été introduites en réponse au besoin croissant de maintenir la sécurité du code alors que les outils d'IA accélèrent considérablement le développement de logiciels. Commande /security-review : les développeurs peuvent exécuter cette commande dans leur terminal pour demander à Claude d'identifier les vulnérabilités de sécurité, notamment les risques d'injection SQL, les vulnérabilités de script intersite (XSS), les failles d'authentification et d'autorisation, ainsi que la gestion non sécurisée des données. Claude peut également suggérer et implémenter des correctifs. Intégration GitHub Actions : une nouvelle action GitHub permet à Claude Code d'analyser automatiquement chaque nouvelle demande d'extraction (pull request). L'outil examine les modifications de code pour y trouver des vulnérabilités, applique des règles personnalisables pour filtrer les faux positifs et commente directement la demande d'extraction avec les problèmes détectés et les correctifs recommandés. Ces fonctionnalités sont conçues pour créer un processus d'examen de sécurité cohérent et s'intégrer aux pipelines CI/CD existants, ce qui permet de s'assurer qu'aucun code n'atteint la production sans un examen de sécurité de base. Loi, société et organisation Google embauche les personnes clés de Windsurf https://www.blog-nouvelles-technologies.fr/333959/openai-windsurf-google-deepmind-codage-agentique/ windsurf devait être racheté par OpenAI Google ne fait pas d'offre de rachat mais débauche quelques personnes clés de Windsurf Windsurf reste donc indépendante mais sans certains cerveaux y compris son PDG. Les nouveaux dirigeants sont les ex leaders des force de vente Donc plus une boîte tech Pourquoi le deal a 3 milliard est tombé à l'eau ? On ne sait pas mais la divergence et l‘indépendance technologique est possiblement en cause. Les transfuge vont bosser chez Deepmind dans le code argentique Opinion Article: https://www.linkedin.com/pulse/dear-people-who-think-ai-low-skilled-code-monkeys-future-jan-moser-svade/ Jan Moser critique ceux qui pensent que l'IA et les développeurs peu qualifiés peuvent remplacer les ingénieurs logiciels compétents. Il cite l'exemple de l'application Tea, une plateforme de sécurité pour femmes, qui a exposé 72 000 images d'utilisateurs en raison d'une mauvaise configuration de Firebase et d'un manque de pratiques de développement sécurisées. Il souligne que l'absence de contrôles automatisés et de bonnes pratiques de sécurité a permis cette fuite de données. Moser avertit que des outils comme l'IA ne peuvent pas compenser l'absence de compétences en génie logiciel, notamment en matière de sécurité, de gestion des erreurs et de qualité du code. Il appelle à une reconnaissance de la valeur des ingénieurs logiciels qualifiés et à une approche plus rigoureuse dans le développement logiciel. YouTube déploie une technologie d'estimation d'âge pour identifier les adolescents aux États-Unis https://techcrunch.com/2025/07/29/youtube-rolls-out-age-estimatation-tech-to-identify-u-s-teens-and-apply-additional-protections/ Sujet très à la mode, surtout au UK mais pas que… YouTube commence à déployer une technologie d'estimation d'âge basée sur l'IA pour identifier les utilisateurs adolescents aux États-Unis, indépendamment de l'âge déclaré lors de l'inscription. Cette technologie analyse divers signaux comportementaux, tels que l'historique de visionnage, les catégories de vidéos consultées et l'âge du compte. Lorsqu'un utilisateur est identifié comme adolescent, YouTube applique des protections supplémentaires, notamment : Désactivation des publicités personnalisées. Activation des outils de bien-être numérique, tels que les rappels de temps d'écran et de coucher. Limitation de la visualisation répétée de contenus sensibles, comme ceux liés à l'image corporelle. Si un utilisateur est incorrectement identifié comme mineur, il peut vérifier son âge via une pièce d'identité gouvernementale, une carte de crédit ou un selfie. Ce déploiement initial concerne un petit groupe d'utilisateurs aux États-Unis et sera étendu progressivement. Cette initiative s'inscrit dans les efforts de YouTube pour renforcer la sécurité des jeunes utilisateurs en ligne. Mistral AI : contribution à un standard environnemental pour l'IA https://mistral.ai/news/our-contribution-to-a-global-environmental-standard-for-ai Mistral AI a réalisé la première analyse de cycle de vie complète d'un modèle d'IA, en collaboration avec plusieurs partenaires. L'étude quantifie l'impact environnemental du modèle Mistral Large 2 sur les émissions de gaz à effet de serre, la consommation d'eau, et l'épuisement des ressources. La phase d'entraînement a généré 20,4 kilotonnes de CO₂ équivalent, consommé 281 000 m³ d'eau, et utilisé 660 kg SB-eq (mineral consumption). Pour une réponse de 400 tokens, l'impact marginal est faible mais non négligeable : 1,14 gramme de CO₂, 45 mL d'eau, et 0,16 mg d'équivalent antimoine. Mistral propose trois indicateurs pour évaluer cet impact : l'impact absolu de l'entraînement, l'impact marginal de l'inférence, et le ratio inference/impact total sur le cycle de vie. L'entreprise souligne l'importance de choisir le modèle en fonction du cas d'usage pour limiter l'empreinte environnementale. Mistral appelle à plus de transparence et à l'adoption de standards internationaux pour permettre une comparaison claire entre modèles. L'IA promettait plus d'efficacité… elle nous fait surtout travailler plus https://afterburnout.co/p/ai-promised-to-make-us-more-efficient Les outils d'IA devaient automatiser les tâches pénibles et libérer du temps pour les activités stratégiques et créatives. En réalité, le temps gagné est souvent aussitôt réinvesti dans d'autres tâches, créant une surcharge. Les utilisateurs croient être plus productifs avec l'IA, mais les données contredisent cette impression : une étude montre que les développeurs utilisant l'IA prennent 19 % de temps en plus pour accomplir leurs tâches. Le rapport DORA 2024 observe une baisse de performance globale des équipes lorsque l'usage de l'IA augmente : –1,5 % de throughput et –7,2 % de stabilité de livraison pour +25 % d'adoption de l'IA. L'IA ne réduit pas la charge mentale, elle la déplace : rédaction de prompts, vérification de résultats douteux, ajustements constants… Cela épuise et limite le temps de concentration réelle. Cette surcharge cognitive entraîne une forme de dette mentale : on ne gagne pas vraiment du temps, on le paie autrement. Le vrai problème vient de notre culture de la productivité, qui pousse à toujours vouloir optimiser, quitte à alimenter l'épuisement professionnel. Trois pistes concrètes : Repenser la productivité non en temps gagné, mais en énergie préservée. Être sélectif dans l'usage des outils IA, en fonction de son ressenti et non du battage médiatique. Accepter la courbe en J : l'IA peut être utile, mais nécessite des ajustements profonds pour produire des gains réels. Le vrai hack de productivité ? Parfois, ralentir pour rester lucide et durable. Conférences MCP Submit Europe https://mcpdevsummit.ai/ Retour de JavaOne en 2026 https://inside.java/2025/08/04/javaone-returns–2026/ JavaOne, la conférence dédiée à la communauté Java, fait son grand retour dans la Bay Area du 17 au 19 mars 2026. Après le succès de l'édition 2025, ce retour s'inscrit dans la continuité de la mission initiale de la conférence : rassembler la communauté pour apprendre, collaborer et innover. La liste des conférences provenant de Developers Conferences Agenda/List par Aurélie Vache et contributeurs : 25–27 août 2025 : SHAKA Biarritz - Biarritz (France) 5 septembre 2025 : JUG Summer Camp 2025 - La Rochelle (France) 12 septembre 2025 : Agile Pays Basque 2025 - Bidart (France) 15 septembre 2025 : Agile Tour Montpellier - Montpellier (France) 18–19 septembre 2025 : API Platform Conference - Lille (France) & Online 22–24 septembre 2025 : Kernel Recipes - Paris (France) 22–27 septembre 2025 : La Mélée Numérique - Toulouse (France) 23 septembre 2025 : OWASP AppSec France 2025 - Paris (France) 23–24 septembre 2025 : AI Engineer Paris - Paris (France) 25 septembre 2025 : Agile Game Toulouse - Toulouse (France) 25–26 septembre 2025 : Paris Web 2025 - Paris (France) 30 septembre 2025–1 octobre 2025 : PyData Paris 2025 - Paris (France) 2 octobre 2025 : Nantes Craft - Nantes (France) 2–3 octobre 2025 : Volcamp - Clermont-Ferrand (France) 3 octobre 2025 : DevFest Perros-Guirec 2025 - Perros-Guirec (France) 6–7 octobre 2025 : Swift Connection 2025 - Paris (France) 6–10 octobre 2025 : Devoxx Belgium - Antwerp (Belgium) 7 octobre 2025 : BSides Mulhouse - Mulhouse (France) 7–8 octobre 2025 : Agile en Seine - Issy-les-Moulineaux (France) 8–10 octobre 2025 : SIG 2025 - Paris (France) & Online 9 octobre 2025 : DevCon #25 : informatique quantique - Paris (France) 9–10 octobre 2025 : Forum PHP 2025 - Marne-la-Vallée (France) 9–10 octobre 2025 : EuroRust 2025 - Paris (France) 16 octobre 2025 : PlatformCon25 Live Day Paris - Paris (France) 16 octobre 2025 : Power 365 - 2025 - Lille (France) 16–17 octobre 2025 : DevFest Nantes - Nantes (France) 17 octobre 2025 : Sylius Con 2025 - Lyon (France) 17 octobre 2025 : ScalaIO 2025 - Paris (France) 17–19 octobre 2025 : OpenInfra Summit Europe - Paris (France) 20 octobre 2025 : Codeurs en Seine - Rouen (France) 23 octobre 2025 : Cloud Nord - Lille (France) 30–31 octobre 2025 : Agile Tour Bordeaux 2025 - Bordeaux (France) 30–31 octobre 2025 : Agile Tour Nantais 2025 - Nantes (France) 30 octobre 2025–2 novembre 2025 : PyConFR 2025 - Lyon (France) 4–7 novembre 2025 : NewCrafts 2025 - Paris (France) 5–6 novembre 2025 : Tech Show Paris - Paris (France) 6 novembre 2025 : dotAI 2025 - Paris (France) 6 novembre 2025 : Agile Tour Aix-Marseille 2025 - Gardanne (France) 7 novembre 2025 : BDX I/O - Bordeaux (France) 12–14 novembre 2025 : Devoxx Morocco - Marrakech (Morocco) 13 novembre 2025 : DevFest Toulouse - Toulouse (France) 15–16 novembre 2025 : Capitole du Libre - Toulouse (France) 19 novembre 2025 : SREday Paris 2025 Q4 - Paris (France) 19–21 novembre 2025 : Agile Grenoble - Grenoble (France) 20 novembre 2025 : OVHcloud Summit - Paris (France) 21 novembre 2025 : DevFest Paris 2025 - Paris (France) 27 novembre 2025 : DevFest Strasbourg 2025 - Strasbourg (France) 28 novembre 2025 : DevFest Lyon - Lyon (France) 1–2 décembre 2025 : Tech Rocks Summit 2025 - Paris (France) 4–5 décembre 2025 : Agile Tour Rennes - Rennes (France) 5 décembre 2025 : DevFest Dijon 2025 - Dijon (France) 9–11 décembre 2025 : APIdays Paris - Paris (France) 9–11 décembre 2025 : Green IO Paris - Paris (France) 10–11 décembre 2025 : Devops REX - Paris (France) 10–11 décembre 2025 : Open Source Experience - Paris (France) 11 décembre 2025 : Normandie.ai 2025 - Rouen (France) 28–31 janvier 2026 : SnowCamp 2026 - Grenoble (France) 2–6 février 2026 : Web Days Convention - Aix-en-Provence (France) 3 février 2026 : Cloud Native Days France 2026 - Paris (France) 12–13 février 2026 : Touraine Tech #26 - Tours (France) 22–24 avril 2026 : Devoxx France 2026 - Paris (France) 23–25 avril 2026 : Devoxx Greece - Athens (Greece) 17 juin 2026 : Devoxx Poland - Krakow (Poland) Nous contacter Pour réagir à cet épisode, venez discuter sur le groupe Google https://groups.google.com/group/lescastcodeurs Contactez-nous via X/twitter https://twitter.com/lescastcodeurs ou Bluesky https://bsky.app/profile/lescastcodeurs.com Faire un crowdcast ou une crowdquestion Soutenez Les Cast Codeurs sur Patreon https://www.patreon.com/LesCastCodeurs Tous les épisodes et toutes les infos sur https://lescastcodeurs.com/
Wir werfen mal wieder einen Blick auf die AFIR – die „Alternative Fuels Infrastructure Regulation“. Wir sprechen über eine neue Studie der Chalmers University of Technology, die analysiert, wie sinnvoll das geplante europäische Wasserstofftankstellennetz wirklich ist. Mithilfe von Simulationen wird aufgezeigt, wo Tankstellen fehlen und wo sie möglicherweise überflüssig sind. Wie gut passt das Netz zu den realen Transportrouten und was bedeutet das für die Zukunft des Wasserstoff-LKW-Verkehrs? Wir diskutieren die Ergebnisse, interpretieren die schönen Diagramme und ziehen unsere Schlüsse im Hinblick auf den Aufbau der H2-Infrastruktur in Europa.
Moderatorin Laura de Weck, Lukas Bärfuss, Gerhard Pfister und – als Gast – die Autorin und Podcasterin Samira El Ouassil diskutieren über spannende Neuerscheinungen. Der japanische Autor Uketsu ist der erfolgreichste Vertreter des «Sketch-Mystery»-Romans. Es sind fesselnde Spannungsromane, die Zeichnungen und Diagramme enthalten. Damit hat Uketsu, der stets mit weisser Maske auftritt, das Krimi-Genre in Japan verändert. Der Band «Seltsame Bilder» erscheint nun auf Deutsch. In «Russische Spezialitäten» erkundet Dmitrij Kapitelman mit sarkastischem Humor eine Welt, die Russlands Propaganda nicht standzuhalten vermag. Die Familie des Autors betreibt im Osten Deutschlands, in Leipzig, einen Laden mit russischen Spezialitäten. Trotz seiner Liebe und Hochachtung der Mutter gegenüber belastet der Krieg ihr Verhältnis schwer. Nora Osagiobares origineller Debütroman «Daily Soap» ist als Seifenoper konzipiert und nimmt das Genre gleichzeitig auf die Schippe. Es geht um Reiche und Arme, Schwarze und Weisse. Und vor allem geht es um Rassismus in der Schweiz. Nora Osagiobare, in der Schweiz aufgewachsen, weiss genau, wovon sie schreibt: Ihr Vater stammt aus Nigeria. Christoph Hein ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Deutschlands. Er gilt als Chronist der DDR. Seine Romane «Drachenblut» oder «Landnahme», erzählen davon, wie während der DDR die Diktatur in private Beziehungen eingreift. Nun hat er mit «Das Narrenschiff» einen Bestseller-Roman geschrieben, der die DDR von den Anfängen bis zu ihrem Ende episch erzählt.
Heute wird's bunt, spannend und ein bisschen investigativ! In dieser Folge von Female TechTalk dreht sich alles um Datenvisualisierungen. Wir zeigen euch, wie Diagramme, Infografiken & Heatmaps uns helfen, riesige Datenmengen verständlich zu machen und trotzdem mit Vorsicht zu genießen sind.Was hat es mit Scatterplots auf sich, und wie hilft uns die lineare Regression, aus Daten echte Zusammenhänge zu erkennen? Außerdem stellen wir euch einige der mächtigsten Tools vor – von Matplotlib & Seaborn bis hin zu Plotly & D3.js.Und natürlich darf die große Frage nicht fehlen: Korrelation oder Kausalität? Macht Schokolade essen wirklich schlauer? Oder gibt es vielleicht einen versteckten dritten Faktor?
À chaque épisode de Club Croissance, nous échangeons avec de grands acteurs du e-commerce. Aujourd'hui, nous avons l'honneur d'accueillir Alexandre Farhat, cofondateur et COO de Webyn.Webyn est une solution plug & play qui optimise le taux de conversion des sites e-commerce sans effort, en combinant analyse comportementale, A/B testing et personnalisation par IA, le tout de manière automatisée. L'entreprise collabore avec de belles marques comme Tajinebanane, Léo et Violette, Kodak ou encore France Toner.Pendant une quarantaine de minutes, nous allons nous intéresser aux outils d'analyse de Webyn et aux bonnes pratiques pour améliorer notre taux de conversion.Les sujets abordés pendant l'épisode :00:00 Présentation19:53 Installation de Webyn22:28 Les outils d'analyses28:23 Bonnes pratiques35:12 Retours d'expérienceLes éléments mis en avant pendant l'épisode :Tajinebanane : https://tajinebanane.fr/Léo et Violette : https://www.leoetviolette.com/Diagramme de Sankey : https://fr.wikipedia.org/wiki/Diagramme_de_SankeyEt pour suivre les aventures d'Alexandre, vous pouvez :- Le suivre sur LinkedIn : https://www.linkedin.com/in/alexandre-farhat/- Découvrir Webyn : https://www.webyn.ai/_________________________________________________________________________Chez xplr., nous pilotons des campagnes Google, Meta et Social Ads pour les e-commerces, D2C et startups. Nous imaginons et produisons aussi les contenus (ads, motion design, UGC…) en optimisant au maximum le potentiel créatif. Notre objectif est de vous aider à atteindre vos objectifs en tant que partenaire de croissance.
Heute schauen wir uns mal ein paar spannende Diagramme an, bei denen einem echt die Spucke wegbleibt. Irgendwie ist die #Dating Welt komplett aus dem Ruder gelaufen.Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute stellen wir Canva vor – ein vielseitiges Tool zur Bildbearbeitung, das sowohl in der kostenlosen als auch in der Pro-Version erhältlich ist. Mit einer riesigen Bilddatenbank, vorgefertigten Vorlagen und intuitiven Funktionen hilft uns Canva, schnell und effizient professionelle Designs zu erstellen.
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Quereinsteiger in der IT – können eine echte Chance für dein Team sein. In dieser Episode erfährst du, warum Quereinsteiger eine gute Verstärkung für dein Unternehmen sein können und welche Schlüsselqualifikationen ihren Erfolg sichern.Warum Quereinsteiger schon früher in IT-Berufen erfolgreich waren und es wieder sein könnenWelche IT-Bereiche besonders vom Potenzial der Quereinsteiger profitierenDie 8 entscheidenden Fähigkeiten, die Quereinsteiger mitbringen solltenPraktische Tipps, um im Bewerbungsprozess die richtigen Talente zu identifizierenHör rein und entdecke neue Möglichkeiten, dein Team erfolgreich zu verstärken!3 gute Beispiele für einen gelungenen Quereinstieg in die IT findest du in den Podcast Episoden #81 - Die Kunst der Datenvisualisierung: Warum Dashboards mehr sind als bunte Diagramme mit Oliver Ulbrich#69 - Dein Quereinstieg in die IT als Requirement Engineer mit Esther Bellant#61 - Quereinstieg in die Ingenieurgesellschaft INP: so arbeitet es sich als Geisteswissenschaftlerin unter lauter Ingenieuren mit Alexandra Novara Wenn du eine Frage oder einen konkreten Themenvorschlag für meinen Podcast hast, schreib mir eine E-Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.Wenn dir der #pHoch3-Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast in deinem Netzwerk weiterempfiehlst und bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Ich danke dir für deine Unterstützung.
Welche Rolle spielt Softwareentwicklung im Datenjournalismus?Datenjournalismus ist eine spezialisierte Form des Journalismus, die u.a. darauf abzielt (offene) Daten (und somit auch interessante Fakten) durch interaktive Visualisierungen und Diagramme zugänglich zu machen. Doch um ein konsumierbares Ergebnis zu erhalten, ist viel Arbeit notwendig. Was steckt also dahinter?In dieser Episode sprechen wir mit Michael Kreil. Michael ist freier Datenjournalist und gibt uns Einblicke in seine Arbeit. Wir klären, was Datenjournalismus eigentlich ist, inwieweit das ganze in Relation zu Data Analytics oder Data Science steht, woher eigentlich die Arbeitsgrundlage, also die Daten, stammen, wie viel Software-Engineering in diesem Prozess involviert ist, welche handwerklichen Fehler bei der Arbeit mit Daten gemacht werden können, aber auch wie Datenjournalisten für Open Data und “Public Money, Public Code oder Public Data” kämpfen.Bonus: Wenn Daten präsentiert werden, schalten Menschen ihren Kopf aus.Das schnelle Feedback zur Episode:
Endlich wieder eine Excel Episode nur für dich! Roland Schwarz unser Excel Experte ist heute wieder am Start und hat das Thema Excel Diagramme mit gebracht. Welche Arten gibt es, wo werden sie eingesetzt und wie genau funktioniert das? Das alles erfährst du heute in nuboRadio.
Die Magie der GPTs! Von Bildgeneratoren über Forschungs- und Analysewerkzeuge bis zu persönlichen Trainern für Verkaufsgespräche – GPTs sind wahre Multitalente. Weißt Du, wie Du einen GPT speziell für Deine Bedürfnisse findest und einsetzen kannst? Du bekommst in dieser Einblicke in meinen Arbeitsalltag und ich zeige Dir, wie Du die GPTs nutzt, um zum Beispiel SEO-Keywords zu generieren, ansprechende Diagramme zu erstellen oder sogar Trainingskurse zu designen. Außerdem erkunden wir noch die neuesten Entwicklungen von OpenAI, wie ChatGPT-4.0 Mini und SearchGPT, was erst diese Woche brandneu angekündigt bzw. jetzt endlich bestätigt wurde. Darum geht's im Überblick:
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Daten sind das Gold der Unternehmen.Aber wie kann man Daten so aufbereiten, dass sie verlässliche Antworten auf meine Fragen geben?In dieser Episode tauche ich mit dem Dashboard-Experten Oliver Ulbrich von den Datenpionieren ganz tief ein in die Welt von BI, Datenvisualisierung und der Frage nach der richtigen Vorgehensweise bei der Einführung von BI und Dashboards.Nebenher erfährst du, wie Oliver überhaupt zu diesem Thema gekommen ist was ein Teilzeitpapa istwarum die Datenpioniere für ihn genau der richtige Ort zum Arbeiten (und Leben) sind
Fragst Du Dich aktuell, wie KI Deine tägliche Arbeit erleichtern könnte? Oder stehst du vielleicht sogar schon vor der Entscheidung, welche CoPilot-Version am besten für Dich ist? Dann ist die neue Folge BildungRockt genau das Richtige für Dich! Denn ich habe Anuschka Schwed eingeladen, die seit über drei Jahrzehnten in der Schulung von MicrosoftOffice tätig ist und sie teilt ihre Insider Erfahrung mit CoPilot. Wir decken alles ab – von der kostenlosen Version, die ähnlich wie ChatGPT agiert, bis hin zu CoPilot Pro. Stell Dir vor, Du hast Excel, das Daten für Dich analysiert, Formeln erstellt und Diagramme generiert. Oder PowerPoint, das Dir hilft, beeindruckende Präsentationen zu erstellen. All das und noch viel mehr kann CoPilot für dich übernehmen. Darum geht's im Überblick:
Merci à Julien !Diagramme de SankeyLivre d'Olivier SiboniPlus d'infos sur mon futur accompagnement sur l'argent dédié aux entrepreneuses, entrepreneurs, freelances, libérauxAbonnez-vous à ma newsletter sur l'argent
2023 kam mehr als die Haelfte des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energiequellen. Daten, Diagramme und Fakten zur Energiewende, die immer mehr zur Erfolgsgeschichte wird!Alle begleitenden Infos
Im 166. WildMics-Special sprachen wir über Tortendiagramme. Natürlich ging es nicht um diese Darstellungsform an sich, sondern wir hatten das große Vergnügen, über die satirische Verwendung dieser Diagramme und damit über einige gesellschaftlich relevante Themen zu sprechen. Für dieses besondere Special beehrte uns Katja Berlin. Diese Sendung wurde am 20.02.2024 aufgezeichnet. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hie
Connaissez-vous les principes de base d'un forecast précis et efficace ?Le forecast, ou prévision des ventes, est un élément capital pour gérer sa stratégie commerciale et marketing court terme.Les projections du CA atteignent les objectifs avant la fin du trimestre ? On peut baisser les dépenses marketing.Les projections du CA n'atteignent pas les objectifs fixés ? On peut déployer un système de remise exceptionnelle, un challenge entre les commerciaux ou toute autre action permettant de booster la génération de revenu.Après un passé de laborantin, puis de directeur de laboratoire de géologie, Clément Abadie s'est tourné vers le monde des Ops qu'il a découvert grâce à la formation en vente Iconoclass et à Livementor.Aujourd'hui, Clément évolue en tant que Sales Ops chez Cegid où il est responsable des projets Ops transverses, dont la définition, l'animation et la maintenance de leur système de Forecast avec l'outil Pigment.Au micro du Podcast Engrenages, il nous livre son retour d'expérience sur l'intérêt d'avoir un bon système de prévision des ventes et comment le mettre en place.Ce que vous découvrirez dans cet épisode :Quelles sont les informations nécessaires à l'établissement d'un bon forecastLa différence entre un forecast automatisé et un forecast déclaratifLes routines pour établir un forecast pertinentLes surcouches de validation d'un forecast pour éviter les erreursVoici les références de cet épisode :Le diagramme en cascade ou waterfall : https://fr.wikipedia.org/wiki/Diagramme_en_cascadeLe slack de la communauté Business Operations Network : https://businessops.io/Le livre Hooked de Nir Eyal : https://www.nirandfar.com/hooked/Bonne écoute !
Aus aktuellem Anlass reden wir heute (17.01.2024) über das eisige Wetter, das einige von uns von den Sohlen gehauen hat. Viel Spaß! Eisregen: https://de.wikipedia.org/wiki/Eisregen Karten des EZMWF (Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen): https://charts.ecmwf.int/ Wetterfront: https://de.wikipedia.org/wiki/Front_(Meteorologie) Luftmassengrenze: https://de.wikipedia.org/wiki/Luftmassengrenze Radiosondenaufstieg: https://de.wikipedia.org/wiki/Radiosonde Diagramm vom Radiosondenaufstieg 17.01.24, 12 Uhr, Idar-Oberstein: https://server.wettermail.de/opendata-dwd/data/radiosonde/standard/1705488307_10618.html Edit 26.01.2024: Ein kleiner Nachtrag Den Durchgang der Warmfront vom 17.01.2024 kann man schön auf den Meteogrammen hier sehen (beispielsweise Freiburg): https://www.mtwetter.de/meteogramm36h.php?stations_id=01443&datum=2024-01-17 https://www.mtwetter.de/meteogramm36h.php?stations_id=01443&datum=2024-01-18 Viel Spaß beim Diagramme ansehen
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
"Ich habe vor kurzem an einem Webinar von xy teilgenommen und er hat einige seiner Strategien verraten, wozu mich deine Meinung interessieren würde, was du davon hältst. z.B.: Mittelfristig/kurzfristig: 3 Daumenregel, wenn alle drei zutreffen aktiv in Aktien investieren, ansonsten rausziehen und z.B. in sichere Staatsanleihen umschichten. Ersten 5 Tage des Jahres bestimmen das Jahr, sollte im Plus nach 5 Tagen sein YTD-Effekt, über der YTD Wert (aktueller Wert über dem Endjahreswert) Wert über 200-Tageslinie Saison-Strategie einfach für Anfänger: in ungeraden Jahren in Aktien investieren und in geraden Jahren Geld bunkern in z.B. Anleihen. Bei DAX und SP500 so Überperformance möglich. Er hat zu allem auch schöne Diagramme gezeigt, allerdings immer ohne Transaktionskosten und Steuern durch Transaktionen. Was hältst du von diesen Strategien, schließt du diese grundsätzlich aus oder wie siehst du dies?" Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten)
In der heutigen Episode des "Stimme wirkt" Podcasts mit Arno Fischbacher und Andreas Giermaier dreht sich alles um die Kunst der Visualisierung am Flipchart. Wir haben kürzlich den Experten für Business Visualisierung Andreas Gärtner zu Gast gehabt und heute widmen wir uns Arnos privatem Lieblings Werkzeug Arno Fischbacher teilt seine Leidenschaft für den Einsatz von Flipcharts in seinen Coachings und erklärt, warum er einfache Symbole statt komplexer Visualisierungen bevorzugt.Ein Flipchart ist ein großes, meist auf einem Dreibeinstativ stehendes Papierblatt, das auf einer Seite mit einem stabilen Karton oder einer Leinwand beschichtet ist. Es dient als äußerst effektives Werkzeug zur visuellen Unterstützung von Präsentationen, Workshops, Seminaren und Coachings. Mithilfe von Stiften können Inhalte, Ideen, Diagramme, Symbole und Konzepte in Echtzeit auf das Flipchart geschrieben oder gezeichnet werden.Die Verwendung von Flipcharts bietet zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht eine direkte Interaktion zwischen dem Präsentierenden und dem Publikum, indem sie visuelle Elemente bereitstellt, die Informationen leicht verständlich machen. Und genau darum geht es: du steigerst damit deine Wirkung in der Kommunikation:Komplexe Konzepte können in einfache Symbole und Skizzen umgewandelt werden, um sie verständlicher zu machen.In der Episode diskutieren Arno und Andreas verschiedene Ansätze zur effektiven Nutzung von Flipcharts, um Botschaften klar zu vermitteln, Ideen zu verdeutlichen und Diskussionen zu fördern. Dabei gibt es viele Fallstricke wie Gestaltung von Flipcharts, zur Wahl der richtigen Farben und Schriftarten sowie zur Strukturierung von Inhalten.Du lernst, wie Flipcharts als mächtiges visuelles Hilfsmittel eingesetzt werden können, um Kommunikation und Interaktion in verschiedensten Situationen zu unterstützen. Es ist das vielleicht beste Tool, um komplexe Ideen durch einfache Symbole aufzugreifen und verständlich zu machen.. . . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In der heutigen Episode des "Stimme wirkt" Podcasts mit Arno Fischbacher und Andreas Giermaier dreht sich alles um die Kunst der Visualisierung am Flipchart. Wir haben kürzlich den Experten für Business Visualisierung Andreas Gärtner zu Gast gehabt und heute widmen wir uns Arnos privatem Lieblings Werkzeug Arno Fischbacher teilt seine Leidenschaft für den Einsatz von Flipcharts in seinen Coachings und erklärt, warum er einfache Symbole statt komplexer Visualisierungen bevorzugt.Ein Flipchart ist ein großes, meist auf einem Dreibeinstativ stehendes Papierblatt, das auf einer Seite mit einem stabilen Karton oder einer Leinwand beschichtet ist. Es dient als äußerst effektives Werkzeug zur visuellen Unterstützung von Präsentationen, Workshops, Seminaren und Coachings. Mithilfe von Stiften können Inhalte, Ideen, Diagramme, Symbole und Konzepte in Echtzeit auf das Flipchart geschrieben oder gezeichnet werden.Die Verwendung von Flipcharts bietet zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht eine direkte Interaktion zwischen dem Präsentierenden und dem Publikum, indem sie visuelle Elemente bereitstellt, die Informationen leicht verständlich machen. Und genau darum geht es: du steigerst damit deine Wirkung in der Kommunikation:Komplexe Konzepte können in einfache Symbole und Skizzen umgewandelt werden, um sie verständlicher zu machen.In der Episode diskutieren Arno und Andreas verschiedene Ansätze zur effektiven Nutzung von Flipcharts, um Botschaften klar zu vermitteln, Ideen zu verdeutlichen und Diskussionen zu fördern. Dabei gibt es viele Fallstricke wie Gestaltung von Flipcharts, zur Wahl der richtigen Farben und Schriftarten sowie zur Strukturierung von Inhalten.Du lernst, wie Flipcharts als mächtiges visuelles Hilfsmittel eingesetzt werden können, um Kommunikation und Interaktion in verschiedensten Situationen zu unterstützen. Es ist das vielleicht beste Tool, um komplexe Ideen durch einfache Symbole aufzugreifen und verständlich zu machen.. . . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!
Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!
230619PC Haben Sie eine Smartwatch?Mensch Mahler am 19. Juni 2023Viele Jahre habe ich mich gewehrt. Jetzt habe ich doch eine. Eine Smartwatch. Auf dem Fahrrad navigieren, ohne auf das iphone zu gucken – genial. JA, es stimmt: Digitale Technologien, wie Smartphones und jetzt auch Smartwatches sind aus unserem Leben nicht wegzudenken. Und mal ehrlich, sie erleichtern uns den Alltag in vielerlei Hinsicht. Andererseits sind sie eine maßgebliche Ursache für den zunehmenden Selbstoptimierungswahn.Dein Smartphone versorgt dich mit Informationen, Nachrichten und Erinnerungen zu allem, was in deinem Alltag ansteht. Es gibt für jeden Optimierungsbedarf die passende App die dir hilft an dir selbst zu arbeiten oder besonders produktiv zu sein. Zusätzliche Gadgets wie Smartwatches sind in der Lage deinen Schlafrhythmus, Kalorienverbrauch, gegangene Schritte und vieles mehr aufzuzeichnen. Diese Daten bekommst du dann in optimierter Form als ansprechende Diagramme präsentiert und wirst daran erinnert doch mal wieder früher ins Bett zu gehen oder mehr Sport zu machen. Außerdem kann man die Daten häufig mit anderen teilen, was den Druck und Konkurrenzdenken zusätzlich steigern kann.Es gibt nur ein Problem: Diese Dinger denken nur an Dich, nicht an die anderen. Deshalb sind sie, wenn man nicht aufpasst, zwar Selbstoptimierungsweltmeister, aber auch Empathie- und Gemeinschaftskiller. Lohnt sich, einen Moment darüber nachzudenken. Nicht der Besitz, sondern die Nutzung ist das Problem. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!
Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!
Reine Planungswerkzeuge gibt es fast nicht mehr. Mittlerweile sind es eher Plattformen, die auch deutlich in BI Analytics vordringen und damit landen wir automatisch bei der Visualisierung. Christian, Christoph und Andreas sprechen über Vorteile & Use Cases von Visualisierungen im Planungsprozess, Grundvoraussetzungen für gelungenes Visual Planning, Zukunftsinitiativen der Toolhersteller und vieles mehr. Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen: - Welche Vorteile bietet Visual Planning und in welchen Use Cases kann man es sinnvoll nutzen? - Was ist der Unterschied zwischen Visual Planning & Visual Analytics? - Was braucht man, damit Visual Planning funktionieren kann? - Setzen die Toolhersteller auf Visual Planning und können die Tools auch hoch komplexe Diagramme? Dr. Christian Fuchs ist Senior Analyst und Head of Data & Analytics Research bei BARC (Business Application Research Center). Er ist Autor zahlreicher BARC-Studien sowie ein gefragter Redner auf Konferenzen. Seine Spezialgebiete sind entscheidungsunterstützende Informationssysteme im Bereich Corporate Performance Management, Planung und Budgetierung, Konzernkonsolidierung und Analytics-Frontends. Als Berater unterstützt er Unternehmen im Softwareauswahlprozess und in der Einführungsphase sowie bei strategischen Fragen zum Anwenderwerkzeugportfolio, zur Architektur und Nutzungsszenarien. Christoph arbeitet seit über einem Jahrzehnt mit TM1. In dieser Zeit implementierte er TM1 als Berater für verschiedene Unternehmen und arbeitete als strategischer Produktmanager für TM1-Lösungen bei der Cubeware GmbH. Er gründete und leitete sein eigenes Softwareunternehmen TablonautiX GmbH, das bereits 2014 mit der Rest-API Software für TM1 entwickelt hat. Derzeit arbeitet er bei DB Systel, einem Teil des Deutschen Bahn-Konzerns, einem der weltweit größten TM1-Kunden, und hilft bei der Weiterentwicklung die Implementierung von TM1 konzernweit ausrollen. Nebenbei: Er hat Geisteswissenschaften studiert und ist ein Beispiel dafür, wie einfach es ist, mit TM1 zu arbeiten
Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!
219 Mit dem Diesel die Strecke Bayern-Berlin im eAuto-Style zurückgefahren - und nun ein paar Diagramme, die ich per ODBII ausgelesen habe!Es ist mir doch noch geglückt, wenn auch nicht mit allen Werten, die ich euch gerne gezeigt hätte, ein paar der ODBII-Mitschnitte des Diesels aus der App zu gewinnen. Wie zuvor erwähnt, ich war mit dem Diesel, auch auf dem Rückweg, wo die Zahlen und Diagramme herkommen, im E-Auto-Style unterwegs: 130 km/h per Tempomat, Klima auf Automatik bei 22 Grad und diesmal heftiger LKW- und teilweiser Idiotenverkehr, vor allem, je näher man der Infrastrukturversagerhauptstadt im Osten der Republik kam. Ihr kennt meinen Satz: ich bleibe dabei, es ist jetzt die Zeit, auf ein E-Auto umzusteigen (wenn man es bestellt und dann auch noch "zeitnah" geliefert bekommt!). Leider nur eine Probefahrt, damals mit Schwerpunkt auf die neuen Assistenzsysteme! Hätte ich mal früher "geschalten", ich hätte nun schon einen ENYAQ! / Bild-/Quelle: privat Pfingsten. Die ideale Zeit, um eine Woche Urlaub im heimischen Bayern anzutreten. Der Hinweg war, für einen Samstag mit Abfahrt gegen 12 Uhr, ein absoluter Traum. Wenig Verkehr, kaum LKWs und einfach nur ungehindertes Durchsegeln mit dem Tempomat auf 130. Was man nun aber wissen muss: Die Region Brandenburg kennt keine Pfingstferien. Das fängt erst ab Sachsen-Anhalt oder sogar noch weiter südlich erst an. Den Rückweg habe ich, auch aufgrund der langen Staus von Pfingsurlauber-Autokennzeichen in den beiden Killerbaustellen in Sachsen und Thüringen somit nicht für den Freitag, wenn auch noch der restliche Berufsverkehr die Straßen verstopft, angetrete, sondern eben auch erst wieder am Samstag. Entspannt ausschlafen, entspannt das Auto beladen, entspannt mit dem Nachwuchs losfahren. Notice to self: Tablet laden hätte ab Hälfte der Strecke viel Stress erspart! Es geht los - erster "Screenshot" in der Parallelstraße nach Abfahrt / Bild-/Quelle: privatWir sind nicht ganz so spät los, wie nach dem Babyschwimmen eine Woche zuvor, dafür waren die Temperaturen auch ein wenig angenehmer. Tank ist voll, wie man sieht, 1.150 Kilometer nach aktueller Fahrweise. Wird also Zeit, auf die Autobahn zu kommen. Wissend, dass auf meiner normalen Strecke gebaut wird, war ich ganz besonders schlau und wählte eine Abkürzung - die zur längsten Verbindung zweiter Punkte wurde. Somit gleich zu Beginn, im E-Auto würde ich sagen, wertvolle Kilometer und Zeit verschwendet. Aber der Nachwuchs war mit dem Panorama-Programm und dann auch auf der Autobahn mit dem ruhigen Verkehr sehr zufrieden. Die erste Pause legten wir auf lautstarken Wunsch von hinten wieder im bayrischen Hof beim bekannten Brückenrestaurant ein. 190 km nach dem Start der erste Pausenwunsch - und die Ladesäulen waren alle frei! / Bild-/Quelle: privatDa uns auch hier wieder die Windel verlassen hatte, es somit Mittagszeit war und wir dann auch auf dieser Seite einen kleinen Spielplatz entdeckt hatten, ging es nach einer ausgiebigen Pause weiter. Also ausreichend Zeit, um am Schnelllader die Batterie langstreckentauglich auf 100 % zu laden - oder eben Akku-schonend auf 90 oder sogar nur 80 %. Wir hatten es also nicht eilig, also, nur so eilig, wie es mit Kind eben geht. Auf Langstrecke. Durch die Republik, und kurz davor, Bayern zu verlassen. Da auch der Nachwuchs mit Pepa Wutz auf dem Handy nun für die nächsten Stunden angelenkt war, ging es, bis auf einen kurzen Stopp bei Leipzig auf einem öffentlichen Parkplatz direkt durch bis nach Berlin. Endlich zu Hause: ich bin unsicher, ob sich Kind oder ich mehr gefreut haben, aus dem Auto zu kommen! / Bild-/Quelle: privatResümee: auch hier, wenn auch nicht ganz so stressfrei wegen des LKW-Verkehrs, problemlos durchgekommen, Parkplatz vor der Haustür gefunden und auch diesen Abschnitt in Rekordzeit geschafft. Nun aber zu den versprochenen ODBII-Graphen. Diese konnte ich, in sehr abgespeckter Version und auch nur dank eines tollen Entwicklerteams und einem App-Update auslesen und aufbereiten. Wenn denn dann der Stromer mal vor der Tür steht, gibt es gerne mehr davon! Abfahrt Hof. kurze Pause auf einem öffentlichen Parkplatz und weiter / Bild-/Quelle: Car ScannerVorstehendes Diagramm zeigt die Abfahrt in Hof, hier ist nach dem Brückenrestaurant erst mal langsames Fahren angesagt, auch wenn man meiner Meinung nach, die Schilder seit der deutsch-deutschen Grenzöffnung nicht weiter geprüft und angepasst hat. An der Geschwindigkeit sieht man, wie lange wir teilweise durch die Baustellen gebraucht haben, auch wenn wir nicht rein gestaut sind, sondern flüssig durchfahren konnten. Wie man den Screenshots meines Bildschirms entnehmen konnte, war der Spritverbrauch größtenteils unter 5 Liter je 100 km, somit zieht sich die Linie, die Anfangs durch den Umweg wegen Baustelle zur Autobahn und das viele Stop-and-Go-Fahren ziemlich hoch lag, schnell auf eine Einheitslinie. Deutlich zu sehen, die kurze Pause und die LKWs, die uns wieder eingeholt hatten, bevor es in die nächste Baustelle ging. Wer es nicht glauben will, hier die Strecke mit Umleitung, Umfahrung und ständigem Bremsen auf dem Weg zur Autobahn / Bild-/Quelle: Car ScannerDa ich es nun mehrfach erwähnt habe, das Diagramm ab Abfahrt. Wo die 180 km/h herkommen, ist mir allerdings schleierhaft. Aber man sieht ganz klar: auch auf der Autobahn lief es nicht so super, wie ich erhofft hatte. Somit genug der Graphen, ich glaube, ihr habt das Bild, was man mit einem ODBII-Adapter und der passenden App alles aus dem Auto und den ECUs an Daten noch so rauskitzeln kann. Aber, trotz der Baustellenumfahrung auf dem Weg zur Autobahn als auch der eigentlichen Strecke, mein Test beweist mir, dass 500 Kilometer problemlos und auch in guter Zeit auch mit einem E-Auto gefahren werden können. Ich glaube, dass ein Graph im Stromer gerade für den Weg zur Autobahn viel besser ausgesehen hätte. Ich hätte die Rekuperation auf meiner Seite gehabt, was mir durch den Stop-and-Go-Beginn sogar wieder Power in den Akku zurückgepumpt hätte, als auch das erste Stück Autobahn mit der zweispurigen Strecke und den vielem LKWs. Und selbst wenn es mit dauerhafter Klima - und mal ganz ehrlich, wer schaltet die wirklich ab, um ein bisschen Akku zu sparen? An einem heißen Tag? - eine zweite Ladung gebraucht hätte, ich hätte es im ersten Teilstück bis nach Hof, im zweiten bis Leipzig oder Halle geschafft. Und dort jeweils einen freien Schnelllader gefunden. Und ob es nun noch 20 Minuten mehr geworden wären, ist bei der Strecke sowieso egal. Hier gilt einfach, wie eigentlich immer beim Autofahren: Hauptsache gesund ankommen! Nach so vielen Überlegungen, warum mein Umstieg und wie es nach Bayern ging, was ich bei meinem Händler nun bestellt habe und, wie hier beschrieben, wie es wieder zurückging, übe ich mich nun ein wenig in Geduld und warte ab, bis der Wagen den Weg zu mir findet. Sicherlich werde ich zwischendurch noch ein paar relevante Themen aufgreifen, schließlich benötigt die Lieferung wohl mindestens ein Jahr... und ich bekomme trotz Neuwagenbestellung nicht alles, was ich haben will an Technik, auch in dem gelieferten Fahrzeug. Stichwort: Mikrochipmangel... verdammter...! Allerdings werde ich demnächst noch auf ein wichtiges Thema eingehen: Finde eine passende E-Auto-Versicherung! Warum das wichtig ist und was man beachten sollte, mehr dazu in einem kommenden Blogpost. Bis dahin, seid gespannt, wie es weiter geht und Finger weg vom Handy während der Fahrt! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Firmenwechsel. Kündigung ist raus. Wie gehts weiter?Offboarding und Onboarding sind i.d.R. zwei Themen die sehr stark unterschätzt werden. Wie sieht man als Mitarbeiter zu, dass bei einem Firmenwechsel keine verbrannte Erde hinterlassen wird? Wie übergibt man alles ordentlich? Warum ist das überhaupt wichtig? Und was ist ein Exit-Gespräch? Und wenn das alles durch ist: Wie startet man bei der neuen Firma ordentlich? Worauf sollte man achten? Und wie kann Onboarding aussehen? Dies und nich viel mehr.Bonus: Was Peter Thiel mit Kleber zu tun hat, was Krokodile mit Prüfungsergebnissen zu tun hat und was ein Weckmann mit dem Podcast zu tun hat.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKioskLinksList of tech migrations: https://github.com/kokizzu/list-of-tech-migrationsIan Goodfellow, Apple KI-Chef, verlässt Unternehmen: https://www.apfeltalk.de/magazin/news/ian-goodfellow-apple-ki-chef-verlaesst-unternehmen/GitLab onboarding: https://about.gitlab.com/handbook/people-group/general-onboarding/Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:01:52) Landtagswahl in NRW und das Feedback bei der Briefwahl(00:07:42) Themen-Intro: Offboarding und Onboarding(00:08:42) Wie kommen wir auf das Thema Offboarding und Onboarding (00:10:09) Warum ist das Thema Offboarding und Onboarding relevant ist(00:12:02) Wie lang sollte man bei einer Firma bleiben?(00:16:02) Muss man sich jede 2 bis 4 Jahre neu erfinden?(00:19:43) Die Definition von Arbeit: Geld gegen Zeit und Fähigkeit und Loyalität zu Firmen(00:21:12) Die Goldenen Handschellen durch Equity, Stocks und Firmen-Anteile(00:22:49) Warum ist der Offboarding-Prozess eigentlich wichtig?(00:23:43) Der Offboarding-Prozess aus der Sicht der Firma: Feedback, Exit-Chat, eigenes Netzwerk(00:32:30) Der Offboarding-Prozess aus Sicht eines Mitarbeiter: Verbrannte Erde, Kaffee trinken, Prozesse die failen(00:48:00) Die Zeit zwischen Offboarding und der neuen Firma: Urlaub(00:50:51) Onboarding in einer neuen Folge: Intro Chats, Dokumentation, Checklisten, Diagramme und dumme Fragen(01:11:20) OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Engineering Kiosk Podcast: Anfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKiosk
Nach vielen Jahren taucht die Inflation auch bei uns in der Schweiz wieder auf. Wieso sie für die Versicherten und die Rentner der Pensionskassen besonders schädlich ist, werden wir in diesem Podcast erläutern. Inflation ist ein zu zahlenlastiges Thema für einen Podcast. Aus diesem Grund habe ich gleichzeitig einen Blog-Artikel veröffentlicht, der das gleiche Thema aufgreift und alle im Podcast erwähnten Links und Diagramme enthält. Hier der Link dazu: https://www.previdenza-beratung.com/blog/berufliche-vorsorge-und-inflation. Sie können entweder den Blog-Artikel lesen, nachdem Sie den Podcast gehört habe, oder Sie hören zu und betrachten gleichzeitig die erwähnten Diagramme im Blog. Viel Spass!
Remote-Work, asynchrone und parallele Arbeit und die eigene Work-Life-Balance.Durch Corona haben wir alle einen Geschmack von der Remote-Arbeit und Home Office bekommen. Einige hassen es, andere lieben es und haben sogar dem Büro für immer den Rücken gekehrt. Aber worauf kommt es denn wirklich an?Wolfgang und Andy gehen dieser Frage mal auf den Grund: async und await, Event-Loop, Fokus-Zeiten, Eule und Lerche als Menschentypen, Vertrauen im Team, messbare Ergebnisse, Pro-Aktivität und Schreib-Skills. Was das alles miteinander zu tun hat, hört ihr in dieser Episode.Bonus: Warum man in Amsterdam anders meditiert als anderswo, wieso Andys Liebe zu Redis einen Knick bekommen hat und ob Wolfgang wirklich Holländer ist.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKioskLinksPieter Levels https://levels.io/async/ http://nightowlsbook.com/ Slack: https://slack.com/Design Documents at Google: https://www.industrialempathy.com/posts/design-docs-at-google/Mantis BugTracking: https://www.mantisbt.org/Redmine: https://www.redmine.org/Sprungmarken(00:00) Intro und Rückmeldung zur Episode #13 über Produktivität(01:22) Async + Asynchronität (async, await, event loop)(02:00) Vorteil von asynchroner Verarbeitung(04:13) Asynchronität vs. Parallelisierung(07:08) NodeJS, Callback-Hölle und async/await in Ruby(08:27) Warum verwenden wir nicht die asynchrone Herangehensweise um unsere eigene Zeit besser auszunutzen? - Asynchrones Arbeiten(11:23) Asynchrones Arbeiten, Schlafrhythmus (Eule vs. Lerche) und lange Fokus-Zeiten(14:48) Was verstehen wir unser asynchroner Arbeit?(18:34) Wie kommt man denn zu dem asynchronen Arbeiten (zB als kleine Firma)? (Vertrauen, Pro-Aktivität, Über-Kommunikation)(21:29) … was noch? (Kollaboratives Tooling, Energie für Vorschläge und Objektivität, Diagramme, Transparenz)(29:12) Die Funktion und Wahrnehmung von Slack in der asynchronen Arbeitswelt(34:05) Die Schriftform als Skill und warum dies trainiert werden sollte(35:22) Anwendungen von deinen Schreib-Skills im Ticket-System(38:50) Technical Writing, Dokumentation und Meeting Protokolle(39:26) Design Dokumente als Basis für die asynchrone Arbeit(53:32) Tiefere Gedanken während des schreibens(54:05) Wrap Up zum Thema asynchrones Arbeiten und OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Engineering Kiosk Podcast: Anfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKiosk
Im Februar 2022 riefen wir zur zweiten großen Hörerumfrage auf und stellten euch einen bunten Fragenkatalog, welcher uns einige sehr interessante und wertvolle Antworten beschert hat. Hardy, Daniel und Ben stellen euch die Auswertung in der Dreierrunde vor und antworten zusätzlich auf Fragen, die sich durch die freien Antworten ergeben haben. Übrigens findet ihr auf unserer (wunderschönen) Homepage www.nerdweltenpodcast.com auch sämtliche Diagramme und Tabellen der Umfrage in den Shownotes dieser Folge. Vorbeischauen lohnt sich ;) Hier könnt ihr uns beim Deutschen Podcast Preis unterstützen (klicken sie hier) Sprecher: Hardy Heßdörfer, Daniel Cloutier und Ben Dibbert Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf Twitter sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Auch für Unterstützung sind wir sehr dankbar, mehr Infos gibt es HIER Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer
Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!
Wahlabende sind super ernst bei uns in Deutschland: Balken, Diagramme, Prognosen. In Südkorea gibts zur Wahlnacht: Tanzwettbewerbe, Videoanimation und K-Pop. Darüber reden Flo und Minh Thu heute außerdem: So liefen die Verhandlungen zwischen dem ukrainischen und russischen Außenminister und darum will Altkanzler Schröder jetzt offenbar doch im Ukraine-Krieg vermitteln. (02:45) Wer die zwei Kandidaten sind, die für den Posten des DFB-Präsidenten antreten und in welcher (Dauer-)Krise der Deutsche Fußball-Bund steckt. (09:24) Das sind die Good News aus den letzten Tagen für euch, die in den letzten Tag untergegangen sind. (13:36) Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns doch gerne ein Like oder schickt uns euer Feedback entweder per Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Weitere News-Updates aus unserem Team findet ihr auch auf Instagram: @tickr.news Von 0630.
In dieser Tools'n'Tipps Folge sprechen wir über Conceptboard. Conceptboard ist ein Web-Tool, eine Web-App, die es euch ermöglicht kollaborativoder auch für euch selbst mit coolen Templates schnell und effizient übersichtliche Notizen, aber auch Diagramme zu erstellen. Selbst unsere geliebten Kanban-Boards oder Gantt-Diagramme sind ganz einfach möglich. Wir wünschen euch viel Spaß beim hören! Hier noch der Link zu Conceptboard: https://app.conceptboard.com/ Cover, Logo, Schrift und unsere Gesichter als Cartoon sind von der Lieben Amina (https://aminaabukarim.artstation.com/)
Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!
Willkommen bei unserer Mission New Work. New Rules. - du bist mittendrin! In unserer Un:zipped Reihe wollen wir euch in knapp 30-minütigen Kurzfolgen die M365-Anwendungen und damit verbundene technische Themen näher bringen. Den Auftakt machen wir mir Power BI, dem wohl (noch) unbekanntesten und am meist unterschätzten Tool der M365- Welten. Im gemeinsamen Gespräch klären Michael Thierolf, Senior Consultant und Leiter unseres Team Power BI und Benedikt Bruns, Senior Consultant und Leiter unseres Team New Work zunächst was Power BI überhaupt ist, wofür diese Anwendung optimal genutzt werden kann und welche Vorteile sie bietet. Anders als die Wenigen, die Power BI bereits kennen vermuten, geht das Anwendungsgebiet weit über das klassische Controlling hinaus und bietet tolle Möglichkeiten eine eventuelle Informationsflut einzudämmen. In dieser Folge erfahrt ihr außerdem wieso Excel in seinen Möglichkeiten im Vergleich zu Power BI begrenzt ist, warum Power BI dennoch den Job eines Controllers nicht ersetzen kann, sondern ihm ermöglicht sich seinen ursprünglichen Aufgaben zu widmen und warum es bei unseren Kund:innen das beliebteste Tool ist. Am Ende gibt es zusätzlich noch wertvolle Tipps für ZuhörerInnen, die kurz vor einer Power BI-Einführung stehen oder gerne einführen würden und es wird die Frage geklärt wie Power BI Mitarbeitende zu UnternehmerInnen werden lässt. Zitate aus der Folge Michael: Mit Power BI unterstützen wir […] Unternehmen Daten sichtbarer, transparenter und einfacher zu greifen, zu machen. Power BI bringt eigentlich Licht ins Datenchaos […]. Michael: Wir müssen endlich im Berufsleben nachziehen, was im Privatleben ja schon lang Gang und Gebe ist. Coole, aussagekräftigte Diagramme auf allen Devices und nur dann, wenn ich sie brauche. Michael: Excel ist in seinen Möglichkeiten begrenzt. Natürlich nicht von der Berechnung, da ist Excel […] gleich mit Power BI, beide können sehr gut Daten, KPIs berechnen. Aber im ganzen Drumherum ist Power BI Excel natürlich überlegen. Also in der Automatisierung der Datenflut, im Freigeben an die Nutzer, in der Darstellung, in der Nutzung auf mobilen Geräten. Da ist Power BI einfach Excel plus ein Stück mehr, was jetzt total in das Thema Veränderung reinspielt. Benedikt: Du kannst deine Mitarbeitenden auch zu kleinen Unternehmern heranziehen. Unternehmer im Unternehmen, was ja sowieso mit Führungsstil usw. […] verbunden ist. Das quasi mit Transparenz und Zahlen, die du im Unternehmen streust, auch ein Abteilungsleiter oder vielleicht auch ein normaler Mitarbeitender […] schnell und einfach sehen kann was im Unternehmen los ist, wie das Unternehmen vielleicht dasteht oder was in der Abteilung los ist. In den kommenden Podcast-Folgen bekommst du: - Infos und Tipps rund um die M365-Welt und ihre Anwendungen wie Power BI und Power Apps - Inspiration und praktische Tipps für den Kulturwandel für dich oder dein Unternehmen, um immer einen Schritt voraus zu sein - Wertvolle Impulse für ein bewusstes Mindset - Vorbilder, Themen und Ideen zu allen Facetten der New Work - Tipps zu praktischen Tools, die deinen Change unterstützen können, egal ob persönlich oder als Unternehmen - Viele weitere Einblicke in die Welt des New Work Let's connect Du hast Ideen, Themenvorschläge oder Anregungen zum Thema, dann teile gerne deine Gedanken mit uns und schick uns eine Nachricht an podcast@kom4tec.de oder auf Instagram @kom4tec Wir freuen uns von dir zu hören. Follow us! Facebook | https://www.facebook.com/KOM4TEC/ Instagram | https://www.instagram.com/kom4tec/ LinkedIn | https://de.linkedin.com/company/kom4tec-gmbh
Go Beyond – der FactCast für das moderne „Office of the CFO“
Die Entwicklung eines aussagekräftigen Berichtswesens gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Bereich der Unternehmenssteuerung! Geht es doch darum, die Informationen für das Management so aufzubereiten, dass Berichtsempfänger Berichte ohne Einarbeitungsaufwand und in wenigen Sekunden lesen und interpretieren können. Aus diesem Grund setzt consultnetwork Reporting-Projekte nach dem ONE PAGE-Prinzip und den IBCS-Standards um. Das ONE PAGE Prinzip stellt komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge auf einer Seite dar, um den Entscheidern eine ganzheitliche Informationsbasis zu liefern. Dabei werden die Vorgaben der International Business Communication Standards (IBCS) berücksichtigt. Die IBCS-Standards sorgen für eine verständliche und einheitliche Gestaltung von Tabellen, Diagramme und Dashboards in Berichten sowie Präsentationen und verbessern die interne und externe Geschäftskommunikation. Erfahren Sie in dieser Episode gemeinsam mit Ing. Mag. Mario Rosenfelder, Geschäftsführer (CEO) der consultnetwork Controllingberatung und -dienstleistung GmbH, mehr über den Aufbau eines Reportings nach dem ONE PAGE Prinzip und den IBCS-Standards in der Videoserie auf der Webseite von consultnetwork: https://www.controlling-strategy.com/one-page-reporting.html
Wenn die Wahllokale schließen, zeigen Diagramme im Fernsehen an, wie die Wahlen ausgegangen sind. Doch wie entstehen die ganzen Grafiken und wer sorgt dafür, dass das Wahlergebnis sichtbar wird? Das lässt sich Ole im Kinderpodcast „Ole schaut hin“ vom Journalisten und WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn erklären.
Wenn die Wahllokale schließen, zeigen Diagramme im Fernsehen an, wie die Wahlen ausgegangen sind. Doch wie entstehen die ganzen Grafiken und wer sorgt dafür, dass das Wahlergebnis sichtbar wird? Das lässt sich Ole im Kinderpodcast „Ole schaut hin“ vom Journalisten und WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn erklären.
Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!
Si tu recherches un programme pour t'aider à redevenir l'architecte de ta vie, je te propose de rejoindre La Tribu
Si tu recherches un programme pour t'aider à redevenir l'architecte de ta vie, je te propose de rejoindre La Tribu.Pour en savoir plus, RDV sur https://houefagbaguidi.com/rlt --Dans cet épisode, je te propose de découvrir le diagramme de Venn Life Purpose qui a été créé par Andrès Zuzunaga pour aider à identifier ce que pourrait être ta mission de vie sur le plan professionnel. — Les sujets abordés :(1:00) Introduction de l'épisode et petite histoire sur comment j'en suis arrivée à étudier le concept d'Ikigaï(4:57) Ce que m'a apporté l'utilisation de ce canevas(6:47) Comment utiliser le diagramme de Venn(14:15) Conclusion de l'épisode et présentation du challenge de la semaine —Pour lire l'article : https://houefagbaguidi.com/podcast-60 —Si tu veux rejoindre gratuitement notre communauté privée pour partager tes apprentissages et découvrir d'autres ressources de développement personnel, il suffit de t'inscrire sur https://houefagbaguidi.com/rejoindrecommunaute --N'oublie pas de souscrire au podcast sur la plateforme de ton choix et de laisser un commentaire si l'épisode t'a plu ! —Tu cherches une méthode pour reprendre ta vie en main et vivre une vie épanouie ? Télécharge le guide 5 Étapes pour Vivre une Vie Épanouie à l'adresse : https://houefagbaguidi.com/roadmap —© Music Upbeat and Inspiring Corporate by MorningLightMusic (standard licence) - pour en savoir plus : https://houefagbaguidi.com/morninglightmusic
Tether ist heute eine der bedeutendsten Kryptowährungen weltweit. Mit einer Marktkapitalisierung von derzeit ca. 60 Milliarden US-Dollar und einem fast doppelt so hohen Handelsvolumen wie Bitcoin ist Tether nicht mehr aus der Kryptowelt wegzudenken. Doch aufgrund dieser dominanten Stellung wird der Tether-Stablecoin besonders kritisch beäugt. Zu unklar ist es, ob Tethers Stablecoin tatsächlich vollständig durch US-Dollar gedeckt ist, wie man es von einem solchen fiat-gedeckten Stablecoin erwarten würde. Eine nicht vollständige Deckung könnte in Extremsituationen erhebliche Verluste für Kunden bedeuten, die Tether in US-Dollar umtauschen möchten, aber aufgrund der mangelhaften Besicherung nicht können. Deshalb wurde der Emittent des Tether-Stablecoins, Tether Limited, kürzlich dazu verdonnert, seine Reserve quartalsweise offen zu legen und seine Transparenz zu erhöhen. Die Reserve wurde nun erstmalig offengelegt. Das Ergebnis ist ernüchternd, wie Jonas in der heutigen Five-Minute-Friday-Episode erläutert. Die veröffentlichten Ergebnisse werfen mehr Fragen auf als sie beantworten. So wurden lediglich zwei Diagramme der Zusammensetzung der Reserve veröffentlicht – Erläuterungen Fehlanzeige. Zwar argumentiert Tether, dass mehr als 75% der Reserve mit „Cash and Cash Equivalents“ besichert sind, allerdings liegt der Teufel im Detail. Hierbei handelt es sich um alles andere als risikolose Assets. Bargeldbestände und Staatsanleihen, die als risikolos angesehen werden können, machen lediglich fünf Prozent der Reserve aus. Somit scheint das Risiko hinter Tether immens – und die Intransparenz bleibt. Mehr Details zur Rolle von Reserven bei Stablecoins und der Offenlegung der Tether-Reserve gibt es in der heutigen Five-Minutes-Friday Episode. Viel Spaß beim Hören!
Le diagramme de Kano, du nom de son créateur, le professeur japonais Noriaki Kano, est reconnaissable à ses trois courbes, représentatives des attentes et niveaux de satisfaction des clients, en fonction de prestations ou de fonctionnalités qui leur sont offertes. La version vidéo se trouve ici : https://youtu.be/oGKIfcwgJVQ Besoin de récupérer la vraie voix du client ? Voyez ici : https://nouvelleindustrie.wordpress.com/telechargements/
Die Politik muss Kommunikation mit Grafiken und Diagrammen lernen. In der Folge zeigen wir drei Schritte auf, wie sie es schaffen kann. Hört rein!
"Es wird alles immer schlimmer, eine schreckliche Nachricht jagt die andere: Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Es gibt immer mehr Kriege, Gewaltverbrechen und Naturkatastrophen. Viele Menschen tragen beängstigende Bilder im Kopf. Doch sie liegen damit grundlegend falsch." Hans Rosling möchte den LeserInnen mit seinem Buch "Factfulness" beibringen, wie man lernt, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. Laut Rosling hat die Mehrheit der Menschen eine zu pessimistische und teilweise veraltete Sicht auf die Welt. Aus diesem Grund stellt der Autor in seinem Buch zehn Daumenregeln für eine faktenbasierte Weltanschauung auf. Wir geben euch in der heutigen Folge zunächst einen kurzen Überblick über das Buch und besprechen dann einige der Diagramme und Fakten. Zum Schluss erfahrt ihr noch unsere persönliche Meinung zum Prinzip "Factfulness". Viel Spaß beim Hören! Fan vom Literatursenf? Folge uns auf https://www.instagram.com/literatursenf/ (Instagram)! Folge uns auf https://www.youtube.com/channel/UCBXVdl6w7sAUi0NK9nfxnGg (YouTube)! Folge uns auf https://www.facebook.com/literatursenf/ (Facebook)!
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
In vielen Unternehmen enthalten Finanz- oder Nicht-Finanzberichte oft eine Menge Zahlen, Abbildungen oder Diagramme. Oft gibt es keine zugrundeliegende Geschichte oder Botschaft zu den Berichten. Geschichten statt Zahlen und Fakten bleiben jedoch gut im Gedächtnis und haben eine überzeugende Wirkung auf Menschen. Im heutigen Podcast sprechen wir mit Bestsellerautorin Cole Nussbaumer Knaflic über Storytelling und speziell Data Storytelling. Hinweis: Die Sprache in dieser Folge ist englisch. +++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift REthinking Finance.
Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!
Le Podcast Agile, épisode 210 - Comment oublier la réalité (le diagramme de Gantt) Abonnez-vous à ma chaîne Twitch et venez échanger avec moi en direct : https://www.twitch.tv/leodavesne Inscrivez-vous à Startup Weekend Lausanne en ligne le dernier week-end de février : https://www.accelevents.com/e/StartupWeekend2021 Abonnez-vous à l'infolettre pour recevoir les prochains épisodes sur http://lepodcastagile.fr Rejoignez la communauté des Agilistes sur http://lesagilistes.com Et suivez Le Podcast Agile sur Twitter : https://twitter.com/lepodcastagile Merci pour votre confiance, et bonne écoute !
Bienvenue sur le podcast du chef de projet. Aujourd'hui, je souhaiterais faire une petite introduction à l'utilisation des diagrammes de Gantt (appelé aussi Chart Gantt) pour faire vos plannings. . Bonne écoute à tous.
Pourquoi tant de haine ? est une nouvelle émission d'ERFM, la radio en ligne et en continu d'Égalité & Réconciliation. Présentée par Monsieur K., cette huitième émission diffusée en exclusivité sur ERFM le 3 juillet 2019 à 19h avait pour invités les auteurs du diagramme de la gauche française édité par Égalité & Réconciliation et Faits & Documents en collaboration avec ERFM : Xavier de F&D, Vincent Facta, Ian Purdom et Alain Soral. Présentation : Égalité & Réconciliation et Faits & Documents, en partenariat avec ERFM, vous propose de découvrir tous les nuances de rose de la Gauche française. De la gauche caviar aux manifs merguez, des loges à la synagogue, le voile se lève sur les réseaux, les courants et les financements derrière cette force omniprésente qui structure le paysage politique et se trouve à la base du pacte républicain qui régit la France depuis la Révolution (ou l'affaire Dreyfus ?). Pour approfondir le sujet, abonnez-vous à l'indispensable lettre confidentielle de Faits & Documents . Source: https://bit.ly/3bHXwmy
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, der Mensch blickt zurück auf seine Taten. Für alle, die zu diesem Zweck gerne Statistik führen, gibt es ein Programm, das helfen kann. Wie viele Kilometer habe ich im vergangenen Jahr mit dem Velo zurückgelegt? Wie viel Geld habe ich für was ausgegeben? Was habe ich wann gegessen und wie viel davon? Wichtige Fragen, auf die wir am Ende des Jahres gerne eine Antwort hätten. Apps helfen bei Statistiken Wer die 365 Tage zuvor genau Buch geführt hat, besitzt bereits die Daten, um damit eine Statistik zu erstellen. Doch auch alle, die ihre Tätigkeiten gerne mit einer App festhalten – also «tracken» – müssen nicht auf ihr Gedächtnis hoffen. In der App können ebenfalls alle Daten zu einer bestimmten Tätigkeit erfasst werden, automatisch oder manuell. Wer Glück hat benutzt eine App, in der diese Daten bereits ausgewertet und als Statistik für einen beliebigen Zeitraum anzeigt werden. Ist das nicht möglich, dann bieten viele Apps immerhin die Möglichkeit, Daten in einem gängigen Format wie CSV oder XML zu exportieren. Einmal exportiert und auf den PC übertragen kann man sie dort selbst weiterbearbeiten. Wer auf Excel setzt findet Hilfe im Netz Statistikprogramme gibt es viele – von der einfachen Tabellenkalkulation bis zum Profi-Programm mit wissenschaftlichen Funktionen, wie es zum Beispiel Sozialwissenschaftler brauchen. Doch wer mit seinen Daten bloss eine Jahresend-Statistik erstellen will, kann dazu eine der am weitest verbreiteten Anwendungen nutzen: Das Tabellenkalkulations-Programm Excel, das zu Microsofts Office-Suite gehört. Excel bietet neben der einfachen Tabellenkalkulation viele Möglichkeiten, Daten als Diagramme in grafisch ansprechender Form darzustellen. Anleitungen dazu findet man bei Microsoft selbst, das für Excel (und andere Office-Programme) deutsche Videoschulungen gratis im Internet anbietet. Weil Excel so weit verbreitet ist, gibt es auch bei YouTube viele deutsche Tutorials, die den Umgang mit dem Programm erklären. Sucht man zum Beispiel nach «Excel Statistiken Tutorial», findet man einige Beispiele , wie sich aus eigenen Daten leicht eine Statistik zum Beispiel in der Form eines Diagramms erstellen lässt. Alternativen zu Excel und Office Wer Excel beziehungsweise Microsoft Office nicht schon auf seinem Computer installiert hat, muss das Programm aber nicht extra kaufen, nur um am Ende des Jahres eine Statistik zu erstellen. Es gibt einige Alternativen, mit denen sich so ein Vorhaben genauso gut umsetzen lässt. Wer mit einem Mac-PC, einem iPhone oder iPad arbeitet, kann zu Numbers greifen, dem Tabellenkalkulations-Programm von Apple. Für Mac ebenso wie für den PC und Linux gibt es mit LibreOffice und OpenOffice auch Gratis-Alternativen zu Microsoft Windows, die neben Excel gleich auch andere Office-Programme wie zum Beispiel Word ersetzen können.
Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!
Microsoft Fluid Framework, über verschiedene Apps hinweg, reibungslos und einfach Zusammenarbeiten. Diese Idee steht hinter Fluid Framework. Bisher ist dies nur als Vorschau verfügbar, doch wir wollen euch schon einmal einen ersten Einblick geben. Das Fluid Framework wurde bereits auf der IGNITE 2019 präsentiert und bereits heute nutzen wir einzelne Komponenten aus dem Fluid-Framework in Microsoft 365. Ihr fragt euch wo? In Office.com und Outlook! Das Fluid-Framework ermöglicht uns die zeitgleiche Zusammenarbeit an dynamischen Inhalten und verbundenen Komponenten. In Echtzeit gelangen Tabellen, Diagramme und Aufgabenlisten so z.B. in die Outlook Webversion. Du kannst Fluid-Arbeitsbereiche ganz einfach anlegen und verwalten, diese erscheinen dann zum Beispiel im Aktivitätenfeed, in der Liste der empfohlenen Dokumente oder in den @-Erwähnungen. Natürlich kannst du auch nach Fluid-Arbeitsbereichen suchen. Das Framework ist dabei in der so genannten Lightweight-Struktur aufgesetzt und ermöglicht schnelle und flexible Änderungen an den einzelnen Bausteinen.
ll➤ Le diagramme de Gantt permet une meilleure organisation et un excellent travail en équipe ✅ Pourquoi, avantages et limites
V wie Flügel - Gamer Kaugummi - Schallplatten ftw - ARM wurde gekauft - Günstiges Stadtauto - Lenovo goes (more) Linux - Inselleben - Wasserstoff Polizei - Prozessorenkrieg nimmt Fahrt auf - XBox X und S VS Playstation 5 - Grafikkarte macht BRRRRRRR - Corona Nasenspray - Echo Drohne - Plastikbomber mit Vollgas - LG Wing - Lego Braille Steine - Airplane Mode - Röhrentv legt Internet lahm - I love Bread - Schwangerschaftstest Doom - Lego Super Mario Controller - Windows MEgafail - Design for humans - Herr Sonneborn geht nach Brüssel - Wo lernt man am besten? - Coronastatistiken und Diagramme von Erich Neuwirth
V wie Flügel - Gamer Kaugummi - Schallplatten ftw - ARM wurde gekauft - Günstiges Stadtauto - Lenovo goes (more) Linux - Inselleben - Wasserstoff Polizei - Prozessorenkrieg nimmt Fahrt auf - XBox X und S VS Playstation 5 - Grafikkarte macht BRRRRRRR - Corona Nasenspray - Echo Drohne - Plastikbomber mit Vollgas - LG Wing - Lego Braille Steine - Airplane Mode - Röhrentv legt Internet lahm - I love Bread - Schwangerschaftstest Doom - Lego Super Mario Controller - Windows MEgafail - Design for humans - Herr Sonneborn geht nach Brüssel - Wo lernt man am besten? - Coronastatistiken und Diagramme von Erich Neuwirth
Viele Digital-Verantwortliche kennen es - der Website Relaunch. Und wer sich mit SEO mal beschäftigt hat weiss, dass ein Relaunch auch schnell nach Hinten losgehen kann. Auf LinkedIn und anderen Plattformen werden immer wieder Diagramme gezeigt, wie sich die Sichtbarkeit von Websites nach dem Relaunch verschlechtert haben. Doch braucht es überhaupt einen Relaunch? Und wenn ja, auch was muss ich achten? In dieser Episode spreche ich mit André Goldmann von Büro für Gute Websites über Suchmaschinenoptimierung bei Website Relaunches. Zu Beginn wird direkt erläutert, was anstelle eines Relaunches empfehlenswerter ist. Doch manchmal lässt sich ein Relaunch nicht umgehen. André zeigt auch auf, wie bei einem Relaunch vorzugehen ist, welche Überlegungen sich vor dem Relaunch gemacht werden müssen. Und warum es sinnvoll ist, die SEO-Expertin bereits möglichst früh ins Boot zu holen. Drei Tipps, die André noch auf den Weg gibt: Der Relaunch ist kein Projekt, sondern ein Prozess! Die URL-Migration und den Migrationsplan bestmöglich dokumentieren! Braucht es den Relaunch wirklich? Oder macht ein iterativer Optimierungsprozess mehr Sinn.
Video Marketing ist auch in 2020 nicht aufzuhalten. Wir liefern Ihnen 7 fundierte und gleichzeitig überraschende Statistiken, die diesen Erfolg anschaulich belegen.Jetzt ganzen Blogcast hören »
Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!
Neuanfang #168 – Die Phasen der Veränderung – Bewusstsein für den Veränderungsprozess ****** Die Phasen der Veränderung haben viel Presse bekommen in den letzten Wochen. Vielleicht hast du die Diagramme für den Veränderungsprozess in den (sozialen) Medien gesehen. Denn durch die Corona-Krise gibt es plötzlich eine bewusstere und öffentlichere Auseinandersetzung mit Veränderung und den Folgen für uns Menschen. Wir sind ja sprichwörtliche Gewohnheitstiere und dementsprechend schwer tun wir uns meist mit Veränderung. Egal ob es darum geht, freiwillig eine Gewohnheit zu ändern oder unfreiwillig mit lebensverändernden Einschnitten zurecht zu kommen. Es ist hilfreich die Phasen der Veränderung und die dazugehörigen Gefühle und Gedanken in der Theorie zu kennen. Denn wenn du dir bewusst bist, dass jede Transformation die du durchläufst in Phasen verläuft, die vorbeigehen werden, kannst mehr Mitgefühl und Geduld mit dir selbst haben. Deshalb führe ich dich in dieser Episode vom Neuanfang Podcast durch die 7 Phasen der Veränderung und erkläre dir anhand verschiedener Beispiele, wie sie sich äußern und welche Gefühle und Gedanken typisch für die jeweilige Phase sind. Was du in dieser Episode lernen kannst: Warum es hilfreich ist, die Phasen eines Veränderungsprozesses zu kennen.Was die Phasen der Veränderung sind.Welche Gedanken und Gefühle du in den unterschiedlichen Phasen haben wirst. ****** Die Shownotes findest du unter http://www.sara-heinen.de/episode168 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Ein 5-Sterne-Podcast für alle, die das Gefühl haben, dass da draußen und in ihrem Inneren noch mehr wartet. Fang an zu wachsen und blüh auf!
Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche zu verstehen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob Arbeitslosenzahlen gestiegen oder gesunken sind. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können!
Auch diese Woche hat Andreas 5 Fragen für Kai mitgebracht. Wir stellen uns der wichtigen Frage, was ein gutes Sales-Dashboard ausmacht und welche Diagramme sich zu unseren Lieblingen entwickelt haben. Kai erklärt den Change Blindness Effekt und wieso er für Dashboards relevant ist. Außerdem versuchen wir den Unterschied zwischen den Begrifflichkeiten "Report" und "Dashboard" zu bestimmen und überlegen, wie sinnvoll Dashboards in der Planung sind.
He he, he schön, dass du wieder mal den einfachsten Weg, um mit der Filipiak. Marketing zu beginnen E-Mails, ohne dass du Content-Marketing beginnen musst, ohne dass du dir eine Website machen musst, ohne einfallen lassen musste. Das alles brauchst du nicht. Du musst kein großes Online-Marketing lernen. Ja, wir hatten ja vor einiger Zeit die Umfrage, was du im Panzerknacker Podcast in Zukunft ein bisschen mehr hören möchtest. Mit großem großem Abstand das Thema gewonnen online Geld verdienen, einfach mal dran. Marketing ist das geilste Business der Welt, sagt Ralf Schmitz. Und der hat da nicht unrecht. Marketing verdiene ich auch sehr, sehr, sehr viel Geld. Marketing ist nichts anderes als Marketing. Es ist auch nichts Neues, es hat nur einen neuen Namen. Aber wenn du meiner Generation gehörst, dann kennst du auch noch die Tupperware, das Marketing oder Tante Gerda hat dann die Zeitschrift Frau im SPIEGEL oder die Zeitschriften Alle heißen alle empfohlen. Der Prinz hat an gepinkelt. Die Zeitschriften wurden empfohlen, und dann hast du dafür ein Geschenk gekriegt, oder du hast dafür auch Geld bekommen. Marketing ist also gar nicht. Wie kannst du damit anfangen? Wir gehen hier heute vier Punkte durch. Die Methode ist total genial. Sie ist sehr einfach, und sie ist höchst lukrativ. Und sie funktioniert auch sehr, sehr gut. Ich werde ja zuerst die Methode erklären. Dann werde ich dir erklären, wie du findest, die noch nicht überlaufen sind, wie du Programme findest, die speziell für dich und deine Nische zurechtgeschnitten sind. Wie du es nicht zu riskieren riskieren kannst, bei diesen Dingen viel Geld verbrennen und keine Ergebnisse kriegen, viel Geld zu verlieren. Also zuerst mal zur Methode. Die Methode basiert zu 100 Prozent auf Google. Und wenn du bei Google zum Beispiel hin gehst Du machst einfach Google.de auf, in welchem Land auch immer du bist Google, Google. Dann tipps du mal ein. Eine Technologie, sagen wir mal, das E-Mail-Programm du Tipps Wenn du bei Google. Dann passiert folgendes Mach das mal in der organischen Suche erscheint ganz oben ganz normal. Aber was auch noch zu sehen ist an erster Stelle. Geld dafür, um in der bezahlten Suche auch noch ganz oben zu stehen. Also quantenzahlen Geld für sein eigenes wird, obwohl es ja schon an erster Stelle steht. Verstanden? Du hast ja bei Google oben die Anzeigen, die die bezahlten anzeigen und. Die großen Firmen bezahlen Geld dafür, dass sie sowohl in der organischen Suche, wenn du stets organischen suche, ganz oben in der bezahlten Suche auch die großen Firmen wie z.B. die gehen eben hin und bezahlen Geld dafür, weil sie keinen Bock drauf haben. Damit sie nicht von ihrer Konkurrenz auf diesem Cewe besetzt werden. Klick Tipp könnte ja beispielsweise hingehen typischerweise. Und könnte. Eine Quinten Werbung schalten mit dem KEE wird Quinten und wenn du dann drauf Klicks auf klickte weitergeleitet, damit das eben nicht passiert. Ich glaube, in Deutschland ist das nicht erlaubt, aber Glauben heißt nichts wissen. Aber damit das nicht passiert und damit alles gut ist, bezahlen die großen Firmen für ihr eigenes. Kee wird auf ihren eigenen Namen eine Werbung. Checkt das mal aus. Jetzt ist es so, dass es viele Firmen gibt, die ein höchst interessantes System anbieten, aber keine eigene Werbung auf ihr eigenes Keyword schalten. Das kann sein, weil sie niemanden haben, der darauf achtet, das kann sein, weil sie einfach nicht wissen, dass sie das tun sollten, weil sie das Budget nicht haben oder wie auch immer. Oder weil sie sagen Wir sind zu klein, und es lohnt sich nicht oder ist erst mal auch nicht unser Problem. Es ist aber logisch und klar, dass es das gibt. Ich habe das mal, mit dem Ich bin ja ursprünglich Projektmanager. Ich hab das mal mit einem Programm versucht, und ich sage nachher, wie es gelaufen ist. Also, die Methode ist nochmal folgende Du suchst dir eine Technologie raus im Internet, das kann ein Computerprogramm sein. Das kann eine ganze Firma sein, das kann irgendwas sein. Eine App also. Ich nenne das Ganze jetzt einfach mal Technologie, und diese Technologie schaltet keine ADS. Aber sie hat ein Programm. Und das nächste, was du checken musst, ist Die Vereinbarung erlaubt das Schalten von bezahlter Werbung und sogar auf die eigenen oder die eigenen Keywords. Es gibt keine Restriktionen, die zu nutzen Okay das. Das ist die Methode Du schaffst, du Schalte ist eine Werbung, eine bezahlte Werbung auf ein Affiliate Programm, auf eine Technologie, die selbst keine eigene Werbung macht. Und wenn dann jemand ins Internet geht? Stell dir einfach vor, Quinten würde das nicht machen. Es gibt aber jemand, das Keyword Quinten irgendwo gehört hat. Dann bist du mit der bezahlten Werbung ganz oben. Wenn die erst an dritter Stelle mit ihrer organischen Suche sind. Und das muss jedem einleuchten, dass das höchst lukrativ ist, wenn du da als Erster gefunden wirst auf das Keyword der Partners. Das ist schon mal die Methode, so habe ich dir gesagt. Ich finde es solche Technologien. Da gibt's zwei Methoden. Als erstes kannst du mal auf Google gehen und kannst Gänsefüßchen tippen oder die Anführungszeichen und schreibst einfach rein wörtlich Affiliate Programm beitreten. Wieder Gänsefüßchen oder Gänsefüßchen? Unser Programm Gänsefüßchen eines von beiden. Und anschließend schreibst du ohne Gänsefüßchen deine Nische rein. Wie zum Beispiel das Wort Vegan Hund. Hunde? Finanzen, Camping? Weiß nicht. In der Nische, in der du halt unterwegs bist. In Gänsefüßchen schreibst du die drei Worte Live-Programm beitreten oder die drei Worte Unser Programm und anschließend gibst du ohne Gänsefüßchen die Nische ein. Und dann guckst du mal, was passiert. Jetzt bist du genau, jetzt kriegst du Dutzende, und da kannst du bis zur Seite fünf weiter gehen. Dutzende, Dutzende und Hunderte Krieg, viele Programme, genau auf deine Nische. So gehst du jetzt rein, direkt in die Vereinbarung und zeigst nach, ob du schalten darfst. Okay das. Kontrolle? Da kannst du nach der ersten Methode die zweite Methode ist. Es gibt ein Programm, das heißt Terra CPT. Era Terra ist im Prinzip nichts anderes als eine Bibliothek, und zwar. Bibliothek über Software, die groß ist und du kannst die kostenlos nutzen. Und du suchst dir einfach deine Kategorie raus. Die sind alphabetisch geordnet. Oben Tarock, gehst du auf Kategorie, hieß es auf Englisch. Aber das macht ja überhaupt nichts. Sagen wir mal, du bist. Ich sehe es gerade hier am Anfang. Du bist 3D. Du bist, du bist ja YouTuber. Oder du möchtest Geld verdienen oder Spezialist im Bereich HD zeichnen. Dann kommen da Micro Stations, Premium HD und so weiter. Rino. Und wenn du vom Fach bist, du kennst ja deine Pappenheimer, dann kannst du da drauf gehen. Und jetzt hast du eine riesen riesen riesen Liste. Aus deiner Nische. Welche Programme gibt's denn da? Muss ja nur noch checken kurz auf die Seite. Und jetzt wieder bei Google. Und das sind Gänsefüßchen. Und dann findest du das. Also entweder auf Google selber nach einem Programm suchen oder auf Köpp Terra gleich die richtige Software rausholen. Dann springst du eine Bedingung, je nachdem, ob die ADS verboten sind. Wenn sie nicht verboten sind, musst du noch nach verbotenen Wörtern gucken. Termes auf Englisch Tschuldigung, ich hab einen trockenen Hals. Ich werde jetzt einfach mal was trinken damit. Die loswerde. So muss man sein. Kann ja nicht sein. Verbotene Wörter findest du relativ einfach. Du drückt die Taste Control also ganz unten links unter der Shift Taste Control und. Dann erscheint auf deinem Windows Computer auf Apple weiß ich nicht, wie es geht, ich habe ein Suchfeld, und das bedeutet nichts anderes als alles, was du in dieses Feld eintippen. Dass das in diesem Dokument, indem du jetzt bist, auf dieser Webseite gesucht wird, suchst du mal nach so Phrasen wie zum Beispiel das Wort bieten. Denn du betatest ja in einer Facebook Anzeige, und es kann sein Es ist verboten, auf Keywords zu bieten. Also nach dem Wort bieten. suchen, nach dem Wort Suche suchen, nach PPC eintippen, PayPal klick oder bezahlte Werbung eintippen, das Wort Marke eintippen. Vielleicht darfst du mit der eigenen Marke, nicht mit denen ihrer Marke, nicht werben. Mit einer eigenen, mit deren Marke darfst du nicht werben. Das Wort Marke eintippen. Das Wort Google, Google oder Facebook. Und dann suchst du auch noch nach dem Eigennamen der Technologie. Es kann sein, dass dir verbietet www. Com oder Ski-Weltcup oder alle Schreibweisen von Skagerrak und Schreibweisen. Die darfst du nicht für deine Werbung nutzen. Wenn das alles nicht drin ist, dann bist du auf der sicheren Seite. Das ist ein bisschen Arbeit. Aber du willst ja monatelang jahrelang mit dieser Methode Geld verdienen. Und ich sage dir Wenn du nur pro Tag eine einzige Torlinientechnologie Technologie findest du nutzen kannst, dann baust du dir hier ein Monster, Monster, Dingen auf. Wenn das alles passt, dann kommst du zum nächsten Schritt. Da musst du nämlich die App generieren. Du gehst also auf die Website. Du meldet sich zum Affiliate Programm an, manchmal musst du dich da bewerben, und ich habe mir beispielsweise, weil ich ja Projektleiter war, mal pro rausgesucht Pro. Ein Programm, das eben Projektmanager nutzen können, und Diagramme sind Balken, Diagramme, mit denen du den Fortschritt von einem von einem Projekt darstellt. Ist jetzt erst mal egal. Das Schöne ist Die haben Affiliate Programm und die Zahlen bis zu 550 Euro pro Kauf. 50 Prozent vom Kauf bis zu 500 Euro, sondern Dollar. Und was ich noch festgestellt habe. Sie sind auf Google.de nicht mit Werbung vertreten. Das Coole an PPC Werbung ist ja, dass ich nur bezahle, wenn jemand drauf klickt, ist es. Ich weiß nicht, wie viele in Deutschland auf Gant Pro drauf klicken oder Pro eingeben. Sobald Sie aber drauf klicken, bin ich mit meinem Link dabei. Ganz Pro findest du in der organischen Suche, aber nicht in der Marketing Suche. Deswegen kann ich darauf jetzt eine Ding schalten. Eine App besorgt einen Link. Da musst du dich, bei denen musst du dich bewerben. Und die haben auch Promo Material und da? Da steht nichts drin. Ich habe nichts gefunden in den. Vereinbarung, dass du das eben nicht darfst! Dann gehst du ins Google ADS in deinem Google. Wie das geht? YouTube ist dein Freund. Das weißt du einfach. Du musst jetzt aufpassen. Jetzt kommt es, wo du viel, viel Geld verlieren kannst. Du sollst nämlich die Keywords eingeben. In meinem Fall Die Software heißt Gant pro oder ganz pro dot. Com oder www. Oder ganz leer. Wenn ich das jetzt alles eingebe, wenn ich jetzt nur pro eingebe, dann habe ich folgendes Problem. Google taktiert alles, wirklich alles, was mit doppeltem war. Der Erfinder dieser Dinger und Programm ist MS Projekt. Es kann sein, dass, wenn jemand ein Diagramm, das meine Werbung auch angezeigt wird, und das möchte ich nicht, denn es ist viel, viel, viel zu breit gestreut. Als dass das dann Auswirkungen hätte. Jetzt kommt der Trick Du musst dein Cewe Pro in meinem Fall in eckige Klammern setzen. Und das sagt Google. Nur wenn jemand dieses Wort in genau dieser Schreibweise einen Tipp zeigst Du die Werbung und damit bist du ganz, ganz, ganz spitz Traffiq, jetzt hast du jemanden, der genau nach diesem Programm sucht, ja, nur 100 Leute am Tag nach diesem Programm suchen, ist mir das auch egal. Wenn keiner von denen auf meine Werbung tippt, habe ich ja keine Kosten. Aber wenn einer drauf tippt, habe ich 500 Euro oder Dollar ist aktuell fast eins. Macht nix. Okay das Es ist ganz, ganz wichtig, dass die Keywords in eckige Klammern gesetzt wird. Und wer das Keyword von Google zu 100 Prozent befolgt, dann Tolksdorf weiter. Dann kannst du die fertigstellen, dann hast du drei bis zu drei Headlines. Die Headlines werden bei Google mit diesen senkrechten Strich getrennt. Da machst du eine 2 3, das Coole ist Du kannst rein theoretisch kannst du auf Google gehen. Und kannst schauen, wie die organische Darstellung der Firma selber aussieht. Du kannst es 1:1 abschreiben, dann sieht es so aus, als ob das von denen kommt. Es ist sogar erlaubt. Du stellst die Reichste ein bei Google, sie wird angenommen oder abgelehnt. Das Wichtige ist Oben gibt's noch eine ziel.. Diese Ziele. Da gibt es so viele Hertling rein. Wenn jemand da drauf drückt, wird er über deinen Link an die Seite geleitet. Und du verdienst Geld. So einfach kommt man zu Google Marketing, zu einem erfolgreichen Programm, ohne dass man irgendjemandem auf den Sack gehen muss. Gib mir deine E-Mail-Adresse und ich Quatsch. Dennoch Wenn du mehr solche Tipps haben willst, trakte ich auf meiner Seite Gib mir deine E-Mail-Adresse. Ja, es gibt auch noch ein paar andere Infos. Tatsächlich in meinem E-Mail-Marketing. Da bist du auch recht herzlich eingeladen. Da würde ich mich freuen, wenn ich dich sehe. Da gibt's dann aber auch mal Kaufangebote. Das ist ganz klar. Sag mir bitte, wie diese Methode dir persönlich gefallen hat. Hast du schon bekannt? Hast du? Hast du sie noch nicht gekannt? Findest du sie gut? Findest du sie schlecht? Und hast du was gelernt? Ansonsten wünsche ich mir heute einen ganz, ganz tollen Tag. Setze einfach heut Abend mal um. Und wenn du das erste Geld verdient, das sage ich Komm gerne vorbei mit ihrem Bier trinken. Er sei auch mal ein bisschen anständig. Das ist auch mal ganz wichtig. Und ansonsten denkt man, dran sei die Stimme, nicht das Echo.
Hallo, ich grüße dich schön, dass du wieder dabei. Heute gehen wir mal wieder ein bisschen ins Management und heute reden wir über Themensetzung. Ich kenne aus meiner aktiven Zeit noch, dass wir uns mindestens einmal die Woche getroffen haben. Komplette Firma, 40 Leute in einem viel zu engen Sitzungszimmer, obwohl wir ein größeres Sitzungszimmer gehabt hätten. Hat die Arroganz der Eigentümer verhindert und hat gesagt Nein, eher sei es nicht, im großen Sitzungszimmer zu sein. Ihr könnt euch alle in das Kleine drängen. Waren von den Werkmeister und Projektleiter bis hin zu den Konstrukteuren, zu den technischen Projektleitung bis zu den Einkäufern waren einfach alle vertreten, und es gab einen riesen Frust. Jeder einzelne Auftrag wurde durchgegangen. Diese Sitzung hat drei Stunden gedauert, jeder Projektleiter musste Rede und Antwort stehen, jeder Werksleiter musste Rede und Antwort stehen, jeder Einkäufer musste auf jeden Auftrag Rede und Antwort stehen. Warum das Material noch nicht da ist. Und vom Prinzip her haben sich die Geschäftsleiter dann in ihrer Arroganz darin gesonnt, dass sie damit beweisen konnten, jede Woche, wenn etwas nicht lief, dass wir alle dran schuld waren. Das hat kein Team gebildet, das hat keine Fortschritte gemacht. Das hat ja kein umsetzbare Ergebnis gebracht. Und letzten Endes ist die Firma den Bach runtergegangen. Fakt ist aber Regelmäßige Themensetzung sind das öL auf die Zahnräder erst mal ein paar Gründe durch, weshalb regelmäßige Teams Sitzungen unheimlich wichtig sind und unverzichtbar. Und dann möchte ich mal drauf eingehen, wie meiner Meinung nach solche Teams Sitzungen anhand einiger Regeln umgesetzt werden sollen, dass sie auch funktionieren. Also. Erstens. Der erste Grund, warum man Themensetzung machen sollte, ist Eine Themensetzung bringt Klarheit. Wo läuft das gerade unrund? Wer hat gerade ein Problem? Und wo kann man sich verbessern? Was muss man ändern? Und wo können wir? Wo können wir den Hebel ansetzen, damit es weitergeht? Und wer welche Stelle hat? Eventuell Teams? Sitzungen sorgen aber nicht nur für Klarheit, sondern sie sorgen auch für Strukturen. Welche Aufgabe ist als erstes dran? Das regelt zum Beispiel der Projektleiter oftmals oder der Chef, wenn es den Projektleiter nicht gibt. Wie ist die Abfolge? Welche teilprozesse Prozessschritte können wir gleichzeitig anstoßen? Wo haben wir eine lange, wo haben wir eine kurze Zeit? Wo haben wir eventuell eine Liegezeit in einem Teilprojekt? Und wo ist das sogenannte rote Pad? Gibt es vorab Fragen zu klären Wer macht was? Was wird benötigt, welche Ressourcen werden benötigt, also Ressourcen für die Umsetzung oder Zielerreichung? Ressourcen sind sowohl Menschen als auch Geld Rohstoffe. Wer kümmert sich um was? Bis wann muss welches Ergebnis erreicht werden? Das sind Strukturen, Ablaufplan, Budgetpläne, Diagramme oder auch Balken Diagramm. Was sitzen noch Sitzungen noch bewirken, dass die Motivation steigt, wenn man dauerhaft alleine am Schreibtisch sitzt und nur ein kleines Rädchen im Getriebe ist und sich auch so fühlt. Dann ist das nicht sonderlich motivierend für den einzelnen Arbeitnehmer. Aber jeder einzelne in diesem Uhrwerk ist ein wichtiges Rädchen, ohne dass das komplette Uhrwerk teilweise nicht laufen würde. Und wenn du regelmäßig täglich deine Ziele vortragen kannst, dann ist es doch schon motivierend. Und wenn die Gruppe dann das auch noch anerkennt jedes Mal, dann ist das ein regelrechter Buster. Und es kommt eine richtig coole Dynamik ins Spiel. Der nächste Grund ist Mit Themensetzung werden Kräfte konzentriert. Das ist wie eine Taschenlampe, die zu einem Laserstrahl wird. Wirst erkennen, dass du kein Einzelkämpfer bist, sondern dass du auf die Kraft und die Unterstützung des Teams zählen kannst und. Wenn du Entscheidungen trifft, die viel zu viel Geld kostet. Ein großer Fehler ist, dann kann das Team dich eventuell im Voraus durch andere Ansichten oder durch andere Erfahrungen, die es gemacht hat, davon abhalten. Bringt im Prinzip noch Geld, anstatt dass es Geld und Zeit kostet. Jeder kann und gemeinsam viel bessere Entscheidungen themensetzung. Ja, ganz klar. Gerade eben schon erläutert. Ein weiterer Grund ist Team. Zeigen Wertschätzung. Den Mitarbeiter. Man muss dem Mitarbeiter. Man muss den Arbeitskollegen wertschätzen, er muss ernst genommen werden. Er muss erkennen, dass er ein wichtiger Bestandteil im System ist. Und du selbst oder ich selbst möchte das auch. In meinem Team werden alle immer gelobt. Und ich sage ihnen so, wie ich meine. Wie wichtig und wertvoll jeder Einzelne für mich ist und wie er mir das auch. Und das ist ein ganz tolles Gefühl, das machen wir in den Sitzungen. Und letzten Endes führt das alles dazu, dass ein Team gebildet wird. Und Team heißt in diesem Fall nicht. Toll, ein anderer macht's, sondern Team heißt. Ziehen alle am gleichen Strang? Wir schauen alle in die gleiche Richtung und wir bringen das Baby gemeinsam nach Hause. Du kannst auf Sitzungen nicht verzichten, es ist eines seiner wichtigsten und klarsten Tools. Sie sparen Geld, sie motivieren deine Mitarbeiter, sie verschaffen Klarheit, verschaffen dir Strukturen, und sie zeigen Wertschätzung. Ein Team zusammen, das auch dazu beiträgt, dass die Krankheitstage runtergehen und die Mitarbeiter Fluktuation deutlich sinkt. Wie sollte eine solche Themensetzung aussehen? Die neuen Regeln dazu die wichtigste Regel Nummer eins Du fokussiert dich auf einzelne Fragen. Die erste Frage ist. Was habe ich gestern getan? Das wird geklärt Was haben wir gestern getan? Was, an was arbeitest du heute? Was blockiert mich in meiner? In meinem Erfolg Was hält mich davon ab, meine Aufgabe zu hundert Prozent richtig durchzuführen? Was hast du gestern getan? Was machst du heute? Was blockiert dich im Erfolg? Erste Regel. Zweite Regel? Die täglichen Sitzungen werden kurz gehalten, und zwar maximal 15 Minuten. Ziel ist es, Minutenpreise das runter zu bekommen. Je. Besser Dein Team wird, je öfter du das machst. Desto schneller wird. Ziel ist es ganz klar, von 15 Minuten auf unter zehn zu kommen. Wenn es Punkte gibt in diesem Meeting also die drei Fragen werden beantwortet. Einfach von jedem Teammitglied. Und wenn es dann Diskussionsbedarf gibt, dann wird definitiv diese Diskussion festgehalten, und es gibt ein extra Meeting nur mit den Diskussionsteilnehmer zu einem späteren Zeitpunkt, nicht in der täglichen Themensetzung. Regel 4 ist ganz wichtig. Du hattest dein Meeting immer pünktlich. Du beginnst. Und jetzt kommt ein Trick. Setzt das Meeting nie auf die volle Stunde oder auf die volle Viertelstunde? Macht ein Meeting beispielsweise um fünf vor acht, wenn alle um sieben zur Arbeit kommen oder wenn alle um acht zur Arbeit kommen, dann zack um sie. Um acht Uhr 25 beginnt das Meeting. Die Tür geht zu. Um 9 Uhr 25, und das Meeting startet um. Das hat auch etwas mit Respekt zu tun und gerade auch mit Respekt, mit dem Respekt, wie du mit der Zeit anderer umgehst. Du bringst den Respekt, das du für die anderen pünktlich da bist und du erwartest von allen anderen auch den Respekt, dass sie pünktlich da sind. Du solltest einen Konferenzraum haben, mit einem Telefon sollten Teammitglieder außerhalb arbeiten. Wir hatten beispielsweise Mitarbeiter, die dann nach Asien fliegen mussten, oder? Auf die Arabische Halbinsel oder nach Israel und mit dem Telefon kannst du diese Teamer dann mit ins Gespräch einbinden, gegebenenfalls, wenn es die Zeitzone nicht zulässt. Also bitte holt den Mitarbeiter nicht nachts um drei oder vier aus dem Bett oder mit einem Meeting teilnimmt, wenn der wirklich um den halben Erdball geflogen ist, sondern dann verschiebt das so zu seinem Vorteil, dass er dann auch Teil nehmen kann. Der Grund hierfür ist, dass alle. Mitarbeiter, alle Partner in deiner Unternehmung, die an einem gemeinsamen Ziel arbeiten, die ein gemeinsames Projekt oder Teilprojekt haben besprochen wird im Meeting, das alle teilnehmen sollen, damit auch jeder aus der Teilgruppe weiß, um was es geht. Das ist wichtig. Wichtig generell Wichtig ist, dass du jeden Tag um die gleiche Zeit. Ich habe vorhin angedeutet, dass wir jeden Tag um die gleiche Zeit dein Meeting hältst. Immer um acht Uhr 25 bis acht Uhr 40. Jeder hat die Zeit, ins Büro zu kommen oder auch 7 Uhr 25 die Zeit, ins Büro zu kommen. Jeder hat die Zeit, sich hinzusetzen, seine Akten zu richten, sich auf die Besprechung vorzubereiten. Jeder kann sich, und jeder kann sich dann rechtzeitig in einem vernünftigen Raum einfinden. Um dieselbe Zeit. Um sieben Uhr 25 sitzen alle auf ihren Plätzen. Kein Multitasking also, nicht verschiedene Sachen gleichzeitig machen. Du konzentriere dich nur auf diese eine Sache, konzentriert sich auf denjenigen, der gerade vorträgt. Dann ist es unglaublich respektlos, wenn der sich nun dienachfrage hast. Und der hat grad gesagt, es kam immer wieder bei uns vor. Du hast grad was gesagt, irgendjemand macht gerade am Handy rum oder schreibt noch irgendwas auf. Wie war das bitte? Das habe ich doch gerade gesagt. Das stört das Meeting, das stört alle anderen. Du stehst wie ein Vollpfosten da, und es ist für denjenigen, der es gerade erläutert hat. Auch wenn er eine langweilige Stimme hat, ist es unheimlich respektlos, konzentriert. Das ganze Team konzentriert sich immer auf den, der gerade vorträgt. Ich habe ja gesagt, alle müssen um 7 Uhr 25 an ihren Plätzen sitzen. Und wenn ich sage sitzen, dann meine ich stehen. Räum für dieses Meeting! Entweder alle Stühle zur Seite aus dem Raum oder sie bleiben am Tisch stehen und jeder steht. Das hat den Zweck, dass die Leute fokussierter sind, dass es sich nicht bequem hin lümmeln und tschuldigung, nicht hin lümmeln. Und dass sie einen Bedarf haben, das Meeting so kurz wie möglich zu halten. Denn es ist ja unbequem. Wenn man ins Büro geht, kann man ja weder sitzen. Und. Disziplin das täglich durch und lass es nicht nach zwei, drei, fünf Wochen schon schleifen, zieht es täglich durch und sieh zu, dass du den Ablauf stets und ständig verbessert und dabei immer wertschätzend und immer motivierend sein. Ich habe mal die Taktik gehört, dass du ein solches Meeting kurz vor Feierabend halten solltest, wenn du um 17 Uhr allgemein Büroschluss hast, dass du es dann um 16, 45 ansetzen solltest, weil ja alle nach Hause wollen. Aber das halte ich für eine ziemlich mit negativer Energie geladene Taktik. Und wenn es dann noch Nachbesprechung gibt, dann werden die Leute ja gezwungen, in die überstunde zu gehen, und das macht man eigentlich nicht. Es macht keinen Sinn. Ich fände es besser, wenn du morgens dieses Meeting hältst, weil jeder gezwungen ist, nochmal in Sicht, gerade am Morgen. Du kommst frisch aus dem Büro, du hast eine halbe Stunde Anfahrt hinter dir, bist noch ein bisschen verschlafen, und jetzt musst du deine deine Denkleistung ankurbeln, um auf das Meeting vorbereitet zu sein. Ach Gott, was war denn gestern? Dann kommst du in diesen Büro Modus wieder rein, und jeder kommt rein. Und Meeting raus kommt in diesem Büro Modus und in seinen Projekten, die er gestern Abend um 17 Uhr hingelegt hat, wieder drin. Ich weiß noch aus meiner Zeit, dass ich da morgens kurz überlegen musste Was hab ich denn gestern eigentlich gemacht? Ich habe das ziemlich schnell ad acta gelegt. So sollten meines Erachtens nach Meetings gehalten werden, und aus diesen Gründen solltest du sie auch halten, und zwar täglich kurz, knapp, präzise und brutal effektiv. Und ja, wenn du sie noch nicht machst, implementieren sie schreibt mir auch mal dazu oder sag mir Bescheid, ob du sie machst, wie du sie machst, ob du sie vielleicht anders machst, verbessern, weshalb auch schon festgestellt hast, dass sie was bringen. Das würde mich interessieren, einfach die Hintergründe ein bisschen dazu noch erzählen. Ansonsten war es für heute. Ich wünschte einen wunderschönen Tag und denke immer, daran sei die Stimme nicht das Echo.
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
Diese Folge wird unterstützt von Blinkist. Unter blinkist.de/itmanager erhaltet ihr 25% auf das Jahresabo Blinkist Premium. Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich eine Bandbreite?” Zunächst einmal müssen Sie wissen, dass der Begriff "Bandbreite" in zwei verschiedenen Kontexten verwendet werden kann: In digitalen Systemen wird der Begriff Bandbreite oft als Synonym für die Übertragungsgeschwindigkeit oder die Übertragungskapazität verwendet. Die synonyme Verwendung der Begriffe geht auf den Zusammenhang zwischen Bandbreiten und Übertragungsraten zurück. Die Bandbreite stellt einen wichtigen Faktor dar, wenn es darum geht, die Qualität und Geschwindigkeit eines Netzwerks zu bestimmen. Die kleinste Übertragungsrate ist das Bit, weshalb die Datenübertragungsrate häufig auch als Bitrate (Einheit Bit Pro Sekunde - Bit/s) bezeichnet wird. Da heutige Netzwerke jedoch in der Regel eine viel größere Bandbreite haben, die sich mit so einer kleinen Einheit nicht gut wiedergeben lassen, sind die Angaben Megabits pro Sekunde MBits , Gigabits pro Sekunde GBits oder Terabits pro Sekunde TBits geläufiger. Sie können sich die Bandbreite auch als Wasserfluss durch ein Rohr vorstellen. Dabei ist die Bandbreite die Geschwindigkeit, mit der das Wasser sprich die Daten bei verschiedenen Bedingungen durch das Rohr, als die Verbindung, fließt. Anstelle von Bits pro Sekunde misst man jetzt Liter pro Minute. Während größere Rohre mehr Wasser liefern, fließt durch kleinere Rohre eine geringere Menge. Somit stellt die Wassermenge, die potenziell durch das Rohr fließen kann, die maximale Bandbreite dar, während die Wassermenge, die gegenwärtig durch das Rohr fließt, die aktuelle Bandbreite wiedergibt. Allerdings stammt der Begriff Bandbreite ursprünglich aus den Bereichen Physik und Signaltechnik. Dort bezeichnet er eine Spanne innerhalb eines Frequenzbereichs. Diese Spanne, auch Frequenzbereich genannt, wird durch eine obere und untere Grenzfrequenz bestimmt, in dem ein Signal übertragen wird. Grundsätzlich besitzt jeder Übertragungskanal infolge seiner physikalischen Eigenschaften eine untere und eine obere Grenzfrequenz. Je größer die Bandbreite, desto mehr Informationen lassen sich pro Zeiteinheit übertragen. In analogen Systemen wie Telefon oder Radio, wird die Bandbreite in Hertz (Hz) bzw. in Kilohertz (KHz) oder Megahertz (MHz) gemessen. So weist beispielsweise ein analoges Telefon eine untere Grenzfrequenz von 300 Hz und eine obere Grenzfrequenz von 3400 Hz. Daraus ergibt sich die Bandbreite von 3100 Hz, was für eine Übermittlung von Sprachdaten völlig ausreicht. Aber wie viel Bandbreite ist eigentlich erforderlich? Die durchschnittliche Bandbreite eines Internetanschluss in Deutschland liegt derzeit bei etwa 15 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Über moderne VDSL oder Kabelanschluss-Zugänge lässt sich eine Bandbreite von bis zu einigen hundert Megabit pro Sekunde (Mbit/s) erzielen. An einem Glasfaser-Anschluss ist die mögliche Bandbreite noch einmal deutlich höher, auch mehr als 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) sind problemlos möglich. Welche Bandbreite für die die Bedürfnisse eines Nutzers sinnvoll ist, hängt grundsätzlich davon ab, wofür die Übertragungskanäle genutzt werden. Beispielsweise erfordern das Streamen von Filmen in HD-Qualität, HD-Videokonferenzen und Multiplayer-Online-Spiele in HD eine höhere Bandbreite als das Webbrowsen, Streamen von Musik oder das abrufen von E-Mails. Je nach Übertragungsmedium und Übertragungstechnologie existieren typische Bandbreiten. Diese sind bei analogen Systemen beispielsweise: analoge Telefonie mit 3.400 Hertz, Integrated Services Digital Network, kurz ISDN, mit circa 130 Kilohertz, 10-Megabit-Ethernet mit circa 30 Megahertz Asymmetric Digital Subscriber Line-Anschlüsse, kurz ADSL mit circa 1,1 Megahertz und in digitalen Systemen Integrated Services Digital Network, kurz ISDN mit 64 kbit/s je Kanal, Ethernet mit 10, 100 oder 1.000 Mbit/s, Die Weiterentwicklungen der Asymmetric Digital Subscriber Line-Anschlüsse, kurz ADSL2+ mit bis zu 25 Mbit/s im Download Kommen wir zur nächsten Frage: Warum wird eigentlich die Bandbreite gemessen und wie? Grundsätzlich ist eine Messung der Bandbreite dann nötig um sicherzustellen, dass kostenpflichtige Verbindungen auch das leisten, was sie versprechen. Das gilt für private Nutzer und Unternehmen gleichermaßen. Private Nutzer können mithilfe eines Online-Bandbreitentest herausfinden, ob der vom Internetdienstanbieter berechnete Anteil der Verbindung, tatsächlich genutzt werden kann. Unternehmen hingegen, können den Durchsatz zwischen Büros messen, die mit einer von der Telefongesellschaft geleasten Leitungsverbindung verbunden werden. Für gewöhnlich erfolgt die Messung der Bandbreite mithilfe von Software oder Firmware und einer Netzwerkschnittstelle. Zu den üblichen Hilfsprogrammen für die Bandbreitenmessung zählen der Test TCP kurz TTCP und der PRTG Netzwerk Monitor. Beim TTCP wird der Durchsatz in einem IP-Netzwerk zwischen zwei Hosts gemessen. Ein Host ist der Empfänger, der andere der Sender. Jede Seite zeigt die Anzahl der übertragenen Bytes und die Zeit an, die jedes Datenpaket für die Übertragung in einer Richtung braucht. Beim PRTG wird eine grafische Oberfläche und Diagramme zur Messung von Bandbreitentrends über längere Zeiträume bereitgestellt, wobei man den Datenverkehr zwischen unterschiedlichen Schnittstellen messen kann. In der Regel wird zur Messung der Bandbreite die gesamte Datenmenge gezählt, die während eines bestimmten Zeitraums gesendet und empfangen wurde. Die resultierenden Messgrößen werden dann als Zahl pro Sekunde ausgedrückt. Eine weitere Methode zur Messung der Bandbreite besteht darin, eine Datei oder mehrere Dateien bekannter Größe zu übertragen und zu messen, wie lange die Übertragung dauert. Das Ergebnis wird in Bit/s konvertiert, indem die Größe der Dateien durch die für die Übertragung erforderliche Zeit geteilt wird. Diese Methode wird in den meisten Tests der Internetgeschwindigkeit verwendet, um die Verbindungsgeschwindigkeit eines Computers mit dem Internet zu ermitteln. Allerdings ist an dieser Stelle erwähnenswert, dass in echten Netzwerken die Bandbreite mit der Zeit je nach Nutzungs- und Netzwerkbedingungen variiert. Infolgedessen sagt eine einzelne Bandbreitenmessung sehr wenig über die tatsächliche Bandbreitennutzung aus. Eine Reihe von Messungen kann nützlicher sein, wenn Durchschnittswerte oder Trends bestimmt werden sollen. Bevor wir nun zum Schluss unseres heutigen Podcast kommen, möchte ich noch ganz kurz auf den Unterschied Bandbreite und Durchsatz eingehen. Durchsatz und Bandbreite sind Begriffe, die die Fähigkeit eines Geräts zum Übertragen von Daten in einem Netzwerk beschreiben. Der Hauptunterschied zwischen Durchsatz und Bandbreite ist, das sich die Bandbreite auf die maximal mögliche Geschwindigkeit bezieht, mit der ein Gerät Daten übertragen kann, wohingegen der Durchsatz sich auf die tatsächliche Geschwindigkeit bezieht, mit der ein Gerät zu einem bestimmten Zeitpunkt Daten überträgt. So liebe IT Profis, das wars auch schon für heute vom IT Manager Podcast, ich hoffe es hat Ihnen gefallen – wenn ja freue ich mich wie immer sehr über ein Like auf Facebook und eine fünf Sterne Bewertung bei iTunes. Nächste Woche Freitag gibt es dann natürlich wieder eine neue Folge des IT Manager Podcasts. Sie wollen selbst mal in einem Interview dabei sein? Oder eine Episode unterstützen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail. Kontaktdaten finden Sie in unseren Show-Notes oder auf unserer Website.
Einen Marketingplan zu erstellen, wird sich lohnen. Wahrscheinlich ist es nicht das Erste, woran du denkst, wenn es um den Aufbau deines Unternehmens geht. Zugegeben – Aufgaben, deren Namen mit „-plan“ enden, sind nicht besonders sexy. Wir denken nämlich an unendliche Seiten voller Geschwafel und Diagramme. Aufwändig erstellt, abgeheftet, nie wiedergesehen. Hier ist das aber nicht so! Es geht schnell. Er passt auf eine Seite. Du wirst dabei viel über dein Geschäft lernen. Du kannst ihn gut als Richtlinie weiternutzen. Außerdem helfe ich dir dabei.
Um Mengen zu visualisieren gibt es in der Mathematik zwei Tools: Venn-Diagramme und Eulerdiagramme. Dieses Video erklärt beide Arten von Diagrammen anhand einiger Beispiele. Dieses Video steht unter CC-BY-SA 4.0.
Où on parle dating, romance, flirt, comment initier et entretenir des relations amoureuses ou sexuelles quand on est des personnes féministes. Où on te donne des conseils pour réussir tes selfies pour pécho, pour réussir tes dickpics décentes et consenties, et surtout, pour respecter les personnes avec qui tu veux dater. En invitée spéciale, Françoise, prof retraitée et astrologue, 65 ans. —LIENS Dickpic 101 by Vex Bro Code de How I met your mother Diagramme des copines de Leo di Caprio OK Cupid courbe d’attractivité selon l’âge The case for an older woman La crise - Maria Pacôme Manic Pixie Girl trope 500 days of summer Mary Shelley - goth ultime Pire nuit avec Aziz Ansari (TW forcing) Bad dates for women, bad dates for men —RECOMMANDATIONS : Les Sentiments du Prince Charles - Liv Stromquist Sorcières - Mona Chollet Manderley forever - Tatiana de Rosnay Sex from scratch : Making your own relationship rules - Sarah Mirk —MUSIQUES et SONS : * Boys boys boys - Sabrina * Fleabag * La flûte à bec de Madeleine Roy * Girl at a bar - Saturday Night Live * J’veux des amants - Les Elles * La Crise - Maria Pacôme * 500 years of Summer ***** Pour toutes vos remarques, références, suggestions, questions, courrier du coeur — > hagloveletter@gmail.com Vous pouvez aussi nous envoyer des témoignages audio directement via anchor FM Retrouvez-nous sur Twitter et Instagram : https://twitter.com/hagpodcast https://www.instagram.com/hagpodcast/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/honteauxgarces/message
Diese aktuelle Episode setzt das Thema Selbstregulation in den Fokus des Podcastens. Die Betonung liegt auf der SELBST REGULATION; denn sich selbst zu regulieren, ist ein Garant für das Erreichen deiner Ziele, sei es der Marathon, die nächste Klausur oder das Gründen einer eigenen Firma. Die Inhalte basieren auf Lernmaterialien zu der Prüfung und auf dem Buch: Pädagogische Psychologie / Elke Wild, Jens Möller (Hrsg.) . — 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe. . — Berlin ; Heidelberg : Springer-Verlag, 2015. — Online-Ressource (XXVI, 455 Seiten) : Illustrationen, Diagramme. — (Springer-Lehrbuch) (SpringerLink : Bücher). — ISBN 9783642412912, 3642412912, 978-3-642-41290-5, 3-642-41290-4, 9783642412905
In dieser fünften Episode erfährst du warum Motivation so elementar ist und welche Position sie bei der Erreichung aller Ziele und dem Alltag verteidigt. Motivation ist ferner ein Grundlagenthema des Psychologischen Lehrbereichs und solltest du somit schon mal gehört haben;) Alle Informationen stammen aus dem Lehrbuch1 und 2: 1. Pädagogische Psychologie / Elke Wild, Jens Möller (Hrsg.) . — 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe. . — Berlin ; Heidelberg : Springer-Verlag, 2015. — Online-Ressource (XXVI, 455 Seiten) : Illustrationen, Diagramme. — (Springer-Lehrbuch) (SpringerLink : Bücher). — ISBN 9783642412912, 3642412912, 978-3-642-41290-5, 3-642-41290-4, 9783642412905 2. Müsseler, J. & Rieger, M. (Hrsg.). (2017). Allgemeine Psychologie (3., vollst. überarb., aktual. u. erw. Aufl.). Berlin: Springer.
Heute wollen wir darauf blicken, wie uns der Preis schmackhaft gemacht wird. Denn natürlich machen sich Unternehmen viele Gedanken darum, zu welchem Preis ein Produkt angeboten wird. 1. mehrere Produkte in unterschiedlichen Preisklassen zur Wahl Ein Händler bietet ein Produkt besonders teuer an. Dahinter steckt das Ziel, nicht etwa dieses Produkt zu verkaufen, sondern ein anderes, daneben stehendes Produkt billiger erscheinen zu lassen. 2. Gesamtpreis und der Preis pro Einheit Bei einer Urlaubsreise könnte das zum Beispiel so aussehen: „389 Euro für zehn Tage, das entspricht 38,90 pro Tag“. Bei Erdbeeren könnte man schreiben: „500 Gramm für 1,99 Euro, das entspricht 40 Cent pro 100 Gramm“. Der Trick dabei ist, dass durch das Darstellen des kleineren Preises der Gesamtpreis automatisch niedriger wirkt. 3. Bestimmte Wörter bei der Produktanpreisung weglassen Auf Preisschildern werden Wörter, die etwas mit „hoch“ oder „viel“ zu tun haben, vermieden. Stattdessen werden Wörter wie „niedrig“, „gering“ oder „sparsam“ verwendet. Bei einem Auto würde mit einem „geringen Verbrauch“ geworben. 4. Gratis-Zugaben Wenn es etwas „gratis“ zu bekommen gibt, tendiert man schnell zum Kauf Wenn also ein Geschäft beim Kauf eines bestimmten Produktes ein Geschenk dazu gibt, oder ein „3 Produkte nehmen, nur 2 bezahlen“ Angebot laufen hat, dann greifen wir fast schon automatisch zu. Beliebt sind auch Verpackungen auf denen 20 % mehr Inhalt zum gleichen Preis geboten wird. 5. Clevere Schilder entwerfen Bei einem Preisschild ist nicht nur die Zahl entscheidend. Wir lesen Diagramme von links nach rechts. Dabei steht links unten der geringste Wert und rechts oben der höchste Wert. Das machen sich die Geschäfte bei der Preiskennzeichnung zu nutze. Deshalb stehen die Preise auf dem Preisschild meist links unten, denn dann wirken die Preise niedriger, als wenn sie rechts oben stehen. 6. Der Hang zur Mitte Wenn im Regal zwei Weinflaschen stehen, eine für vier Euro, die andere für acht Euro, dann greifen die meisten von uns zur billigen Sorte. Wenn der Verkäufer nun aber eine weitere Flasche für zwölf Euro rechts dazustellt, kaufen deutlich mehr Menschen den Wein für acht Euro. Der Grund ist einfach: Der Konsument tendiert zur Mitte. 7. Zusatz-Optionen Wenn du Dir ein Sandwich belegen lässt, dann beinhaltet das Basis-Angebot für 5 Euro das Sandwichbrot und einige wenige Zutaten. Jede weitere Zutat kostet bspw. 50 Cent extra. Das Model funktioniert auch anders herum: der Gesamtpreis für das Sandwich mit allen zur Verfügung stehenden Zutaten beträgt 9 Euro. Für das Weglassen einer Zutat kannst du jeweils 50 Cent sparen. 8. Ankereffekt Das Gehirn sucht für den Preisvergleich einen Referenzpreis. Praktisch ist es für das Gehirn, wenn der sofort mitgeliefert wird. Steht also zum Beispiel ein durchgestrichener Preis, eine „unverbindliche Preisempfehlung (UVP)“ oder die prozentuale Ersparnis (z. B. 30 % Ersparnis) auf dem Preisschild, ist der Vergleich schnell möglich. Ob der Vergleich hinkt, ist dabei zunächst nebensächlich. 9. Preisaufteilung in Grundpreis und Nutzungspreis Eine andere Methode ist, den Preis aufzuteilen. Der Grundpreis wird beim Preisvergleich nicht mehr mit einbezogen. Somit wirkt der Nutzungspreis im Vergleich zum Wettbewerberpreis, bei dem der Preis nicht aufgeteilt ist, günstiger. Ein gutes Beispiel ist hier die Bahncard 25. Damit gibt es 25 % Rabatt auf den Nutzungspreis. Der Grundpreis für die Bahncard wird nur einmal jährlich fällig. Beim Fahrkartenkauf wird nur der Nutzungspreis mit Preis des Fernbus oder dem Flugzeug verglichen. Diese Beispiele zeigen, wie bei der Preisgestaltung auf psychologische Effekte geachtet wird. Ich bitte dich, in dieser Woche einmal besonders auf die Preiskennzeichnung und die Produktplatzierung in den Geschäften oder auch in Online-Shops zu achten. Ich bin mir sicher, du wirst einige Aha-Momente erleben. Und damit wünsche ich Dir wieder einmal eine erfolgreiche Woche.
„Wenn Du nicht weißt, worum es im Kern Deiner Präsentation geht - wie soll dann Dein Publikum darauf kommen?“ Besser wäre es schon, wenn Deine Zuschauer auch die Botschaft mitnehmen, die Du senden wolltest... Um das zu erreichen, hilft Dir die Formulierung der Kernbotschaft Deines Vortrags. Du brauchst sie nicht von Anfang an zu kennen, sondern Du entwickelst sie im Laufe der Vorbereitung auf Deinen Vortrag oder Deine Präsentation. Aber sobald Du die Kernbotschaft aufgeschrieben hast, am besten in einem kurzen, prägnanten Satz, bist Du im Besitz eines sehr effektiven Werkzeugs, mit dem Du Dein Material filtern kannst: Nur die Bilder, Texte, Geschichten, Diagramme und Zahlen, die Deine Kernbotschaft transportieren helfen, bleiben drin. Alles andere fliegt raus. So einfach ist das dann! Die Kernbotschaft hilft Dir: 1. Eine eindeutige Message an Dein Publikum zu senden. 2. Im Vorfeld Dein Material zu filtern und dabei alles Unnötige wegzulassen. Klar, die Entwicklung der Kernbotschaft ist ein Prozess, der über die gesamte Vorbereitung und Planung Deines Vortrags gehen kann. Du wirst sehen: im Laufe dieses Prozesses wird die Kernbotschaft immer klarer, immer kürzer und immer knackiger. (Unseren Bauplan für Deine Kernbotschaft findest Du in den Shownotes.)
Bienvenue dans le cinquième épisode de ce podcast !Aujourd’hui nous allons discuter d’un sujet un peu plus technique qu’à l’habitude. Nous allons nous intéresser aux commandes de vol et plus particulièrement aux commandes fly-by-wire. C’est un sujet plus orienté technique et aviation commerciale que d’habitude mais je le trouve particulièrement intéressant.En introduction de cet épisode, je présente le sujet de cette semaine.ActualitésCette semaine, nous parlons d’un nouveau programme de chez Cessna, le Denali. Le Denali est un nouvel avion avec un unique turbopropulseur. Cette motorisation est un nouveau développement de chez General Electrics. La ressemblance avec le PC12 est frappante et cet avion en sera, sans aucun doute, un concurrent direct.Photo de comparaison Denali vs PC12Illustration de comparaison turbopropulseur vs turboréacteurVous trouverez plus d’informations sur le site de Cessna au sujet de ce nouvel avion.Nous parlerons également de l’introduction par easyJet de vols par correspondance sous le produit « Worldwide by easyJet ». Cette nouvelle offre n’est pas novatrice de manière générale car les compagnies traditionnelles le proposent depuis toujours avec leurs alliances telles que Sky Team ou Star Alliance. La nouveauté est que ces vols en correspondance s’effectuent entre des low-costs ne proposant traditionnellement que du point-à-point. Nous détaillerons l’implémentation de ces nouveaux services et les différences avec les compagnies classiques.Rubrique thématiqueQuelles sont les commandes et les gouvernes de vol d’un avion ? Quels sont les différents systèmes permettant de relier les commandes et les gouvernes ? Comment fonctionne le système fly-by-wire d’un avion comme l’A320 ?Nous nous intéresserons au commandes de vol et aux différents systèmes historiques avant d’étudier le système fly-by-wire de l’Airbus A320. Nous détaillerons les différentes lois de commandes de vol ainsi que les protections associées.Les deux schémas ci-dessous récapitulent la première partie de cette rubrique thématique. Le premier présente les axes de rotation d’un avion alors que le second présente les différentes gouvernes.Schémas récapitulatifs commandes et gouvernes de volDocument Airbus détaillant les commandes de vol de l’A320 Le document détaillant les statistiques d’accident par type d’avion est disponible sur le site d’Airbus. Le graphique ci-dessous détaille les taux d’accidents par génération d’avions.Les avions de troisième génération sont les avions à commandes hydrauliques classiques disposant de système d’autopilote dits « intégrés ». Cela inclue par exemple le Boeing 737, 747, 757 et 767 ainsi que les Bombardier CRJ et Embraer ERJ. Les avions de quatrième génération sont les avions à commande fly-by-wire. Cela inclue tous les Airbus à l’exception des A300 & A310 ainsi que les Boeing 777 et 787 et les Bombardier C-Series.Graphique comparatifs statistiques d'accidents AirbusOn voit bien une différence non-négligeable entre ces deux générations d’avion.Vidéo de la semaineLa vidéo de la semaine est une vidéo de la chaine « High Pressure Aviation Films » tenue par un copilote de chez Air France prénommé Hugo Possamaï. On y voit une approche de nuit en Boeing 777 au dessus de Los Angeles.Cette vidéo ainsi que les autres vidéos proposées par Hugo sont vraiment exceptionnelle. La clarté et la précision de l’image sont impressionnantes. Je ne peux que vous regarder d’activer la 4K afin d’en prendre plein les yeux.Lien vers la vidéoConclusionMerci d’avoir écouté le cinquième épisode de Parlons Aviation. J’espère que cet épisode vous a plu. Si vous souhaitez nous envoyer vos questions, remarques ou suggestions, n’hésitez pas à utiliser le formulaire de contact.N’hésitez pas à laisser un avis sur iTunes afin d’aider d’autres personnes à trouver ce podcast. Si vous pensez que ça mérite 5 étoiles, alors c’est encore mieux !CréditsSchémas d’explication des commandes de vol et motorisations : L’avionnaire. Images reproduites avec l’autorisation de l’auteur.Diagramme des statistiques d’accident : AirbusDocument commandes de vol A320 : smartcockpit.comCe podcast est proposé sous licence Creative Commons BY-NC-ND 3.0.
Tout d’abord bienvenue dans ce tout nouveau podcast !Le but de ce podcast est de proposer du contenu qui parle tout ce qui vole comme précisé dans le sous-titre. Nous parlerons ici d’aviation sous toutes ses facettes que ce soit de l’aviation commerciale, de l’aviation générale ou d’aviation de loisirs.Actualités Méga commande pour Airbus au Dubaï Airshow de la part d’Indigo Partners Holding à destination de Wizz Air, Frontier Airlines, JetSmart et Volaris. 430 A320neo & A321neo pour une valeur catalogue totale de 49,5 milliards de dollars. Un Embraer 190 Portugalia exploité pour TAP manque de décoller sur un taxiway à Nice. Notification d’incident du BEA. Diagramme de l'aéroport de NiceRubrique thématique de la semainePilote, copilote, qui pilote l’avion ? Nous nous intéressons cette semaine à la répartition des rôles dans un cockpit monopilote puis multipilote. Comment les pilotes se répartissent-ils les vols ? Sur quels critères ? Une fois les vols répartis, que fait le pilote qui n’opère pas les commandes ?Vidéo de la semaineLa vidéo de la semaine n’est pas une unique vidéo mais une série de vidéos publiées sur la chaine Youtube « Fun For Louis ». Ces vidéos constituent un « vlog » détaillant l’aventure de deux personnes qui font le tour du monde dans un Cessna 210 Centurion. Leur objectif est, entre autre, de produire un documentaire au sujet de leur voyage.L’épisode mentionné dans le podcast de l’arrivée en Australie est : Flying to Australia?! World Flight Episode 53.La liste de lecteur contenant tous les épisodes de la série est disponible ici.ConclusionMerci d’avoir écouté ce premier épisode ! Si vous avez des questions, remarques ou suggestions, vous pouvez me contacter en utilisant le formulaire de contact.
La technique du persona, ou avatar, est très puissante mais reste obscure pour certains qui ont besoin de concret. Elle peut alors s’avérer une perte de temps. Voici une méthode pour définir le sujet de vos contenus et utiliser une personne que vous connaissez réellement pour personnifier votre audience et créer le contenu en fonction d’elle.Diagramme de Venn : https://fr.wikipedia.org/wiki/Diagramme_de_Venn---Votre Coach Web est mon podcast sur la création de contenu pour aider ceux qui veulent s’exprimer sur internet et les réseaux sociaux, développer leur visibilité et en vivre.S’abonner au podcast :- sur iTunes : https://itunes.apple.com/fr/podcast/votre-coach-web/id1249494221?mt=2 - sur Google Play Music : https://play.google.com/music/m/I7f4meeenujgugju3b3nxvhdsdi?t=Bertrand_Soulier_-_Votre_coach_web- Ecouter le podcast sur YouTube : http://bertrand.video/podcastNouveauté : je teste Patreon avec une page dédiée au podcast : https://www.patreon.com/bertrandsoulierPour prolonger :- Mon groupe d’entraide et de conseil sur Facebook : https://www.facebook.com/groups/242687639569739/- Ma lettre sur la création de contenu : https://www.getrevue.co/profile/soulierbertrandN’hésitez pas à me poser vos questions sur Facebook, Discord, Instagram ou Twitter avec le hashtag #askbertrand et sur le formulaire : http://bertrand.video/askbertrandSur les réseaux sociaux :- Twitter : http://twitter.com/bertrandsoulier- Facebook : https://www.facebook.com/soulierbertrand- Instagram : http://www.instagram.com/bertrandsoulier- YouTube : http://bertrand.videoMes blogs :- Mon blog tech et pro : http://www.bertrand-soulier.com- Cyberbougnat : http://www.cyberbougnat.net- Mon blog de mec : https://www.monblogdemec.fr
Andi Steinebach (Ludwig Becker GmbH) erklärt die Funktionsweise der Braillo Drucker, die sich durch eine gleichmäßige Schriftstärke auszeichnen, Grafiken und Diagramme drucken können und blind bedienbar sind.
Dans cet épisode : Tijuana, recevoir des conseils d’hygiène d’un douanier, chez Elvis et «Lise», le traversier de La Paz à Mazatlan, le lac Tahoe, le blues du 21e siècle le diagramme de Venn du lac Mono, le centennial des parcs nationaux, Yosemite, les autos autonomes de Google une bonne côte, 99only, des s’mores, la vie de sans-abri.
In den Räumen des Entropia e.V. traf sich Joachim Breitner mit Sebastian Ritterbusch, um ihm von Computerbeweisen und der Incredible Proof Machine (http://incredible.pm/) zu erzählen. Diese hatte er mit Unterstützung von Kollegen und Freunden für einen dreitägigen Workshop im Oktober 2015 am Science College Jülich mit Schülerinnen und Schülern im Start-Stipendium für motivierte und neu zugewanderte Jugendliche in Mittel- und Oberstufe unter Unterstützung der Deutsche Telekom Stiftung entworfen. Der mathematische Beweis ist grundlegender Bestandteil der Mathematik und die Technik des Beweisen wird im Mathematik- oder Informatikstudium vielfach geübt, wie es auch im Modell036 Podcast zur Analysis beschrieben wurde. Dennoch wird das wichtige Thema nur selten in der Schule angesprochen, da korrekte Beweise sehr formal und abstrakt sind. Mit einem spielerischen Zugang wird der Einstieg in die exakte Beweistheorie für Schüler und Mathematik-Interessierte nicht nur möglich, sondern ermöglicht auch neue Formen der Lehre wie den Modell051 Flipped Classroom. Beweise gehen von bestehenden Aussagen und festgelegten Axiomen aus, um neue Aussagen oder Erkenntnisse zu belegen. Von der Aussage "es regnet" kann man beispielsweise mit einem fiktiven Axiom "wenn es regnet, werden Straßen nass" schließen, dass gilt: "die Straße ist nass". Und man kann daraus mit der Technik des Widerspruch-Beweis zeigen, dass aus der Aussage "die Straße ist trocken" folgt, dass "es regnet nicht" gilt. Denn (und das ist der Beweis), würde es regnen, so wäre die Straße nass, also nicht trocken. Wann ist aber nun ein Beweis richtig? Diese Frage kann sich jeder selbst beantworten, in dem man einen vorliegenden Beweis versucht nachzuvollziehen. Eine Alternative ist die Beweisprüfung mit dem Computer, wie beispielsweise mit Isabelle. Diese Art von Software richtet sich allerdings in erster Linie an fortgeschrittene Nutzer und setzt Kentnisse in sowohl in der Logik als auch in der (funktionalen) Programmierung voraus, und so suchte Joachim nach einer einfachereren Methode, beweisen zu lernen und die Ergebnisse maschinell zu prüfen. Mit der von ihm kreierten Incredible Proof Machine werden Beweise durch Ziehen und Setzen bildlich erstellt, in der Form eines Graphen. So wird das Beweisen zu einem Puzzle-Spiel mit Erfolgserlebnis, das man nach und nach lösen kann, ohne dabei die exakte Mathematik zu verlassen. In dem Spiel gibt es viele Aufgaben, die zu lösen sind. In der Übersicht sind diese in Lektionen geordnet und zeigen jeweils durch einen breiten Strich, dem Inferenzstrich getrennt, von welchen Aussagen oben man welche Aussagen unten beweisen soll. Wählt man eine Aufgabe aus, so sieht man die gegebenen Aussagen, die oberhalb des Striches waren, als Quellen auf einem Arbeitsblatt. Die zu beweisenden Aussagen erscheinen als Senken. Von den Quellen kann man nun per Maus Verbindungen zu den Senken ziehen- entweder direkt, oder mit Hilfe zusätzlicher Blöcke, bzw. gegebener Beweisregeln, aus einer Toolbox links, die ebenfalls zur Verfügung stehen und weitere gegebene Axiome darstellen. Sind alle offenen Senken bewiesen, so leuchtet unten eine Zeile grün auf, als Bestätigung für einen geschafften Level- eine positive Bestärkung, die nicht ganz so spektakulär ist, wie bei Populous. Während man auf dem Arbeitsblatt spielt, gibt die Incredible Proof Machine unmittelbar Rückmeldung, falls eine Verbindung so keinen Sinn macht: Will man die Aussage B mit Aussage A beweisen, so wird die Linie zwischen den beiden sofort rot, und gibt dem Spielenden die Hilfestellung, wo mindestens ein Fehler steckt. Die logischen Aussagen und die gegebenen Beweisregeln verwenden eine gängige Notation zur Beschreibung logischer Verknüpfungen. Ein ∨ (sieht wie der kleine Buchstabe v aus), steht für die logische Oder-Verknüpfung und die Notation stammt vom lateinischen Wort vel. Das umgekehrte Symbol ∧ steht für die logische Und-Verknüpfung. In der ersten Lektion gibt es zwei Blöcke bzw. Beweisregeln für die Und-Verknüpfung: Einmal ein Block mit zwei Eingängen X und Y und einem Ausgang X∧Y, sowie einem Block mit einem Eingang X∧Y und zwei Ausgängen X und Y. Die Lektion 1 behandelt damit den grundlegenden Umgang mit dem System und die Konjugation. Die Lektion 2 führt die Implikation ein. Eine Implikation, oder auch Folge, beschreibt die Aussage, dass aus einer Aussage eine zweite zwingend folgt. Zur Anwendung einer Implikation gibt es in dieser Lektion eine Beweisregel, die eine Implikation anwendet. Ein weiterer Block ermöglicht eine Implikation zu erzeugen, in dem die Vorbedingung in einem Einschub angenommen bzw. angeboten wird, und man daraus das Zielereignis dann herleiten muss. Die Prüfung der Beweise in der Incredible Proof Machine erfolgt durch einen Beweisprüfer in Haskell, einer funktionalen Programmiersprache, die auch schon im Modell047 Podcast zum Tiptoi zur Sprache kam. Der Beweisprüfer wurde mit ghcjs nach JavaScript kompiliert und läuft damit komplett im Browser. Über einen Compiler von Haskell zu Redstone wie in dem Modell056 Podcast zu Minecraft ist leider noch nichts bekannt. Ein lehrreicher Zusammenhang ist hier, dass aus logischer Sicht Implikationen vollkommen korrekt sind, wenn die rechte Seite wahr ist – ohne dass ein ursächlicher Zusammenhang bestehen muss. Wenn also jemand nach Einnahme von offensichtlich unwirksamen Mitteln gesund geworden ist, so ist der logische Schluss, dass nach der Einnahme die Person gesund ist, korrekt. Doch darf man daraus keinesfalls schließen, dass die unwirksamen Mittel dafür der Grund gewesen wären. Das ist ein ähnlicher Fehlschluss wie Cum hoc ergo propter hoc – aus Korrelation folgt keine Kausalität. Die Lektion 3 führt die Disjunktion bzw. Oder-Verknüpfung mit drei neuen Beweisregeln-Blöcken ein, zwei zur Erzeugung einer Aussage mit einer Disjunktion, eine zur Zerlegung einer Disjunktion. Interessant ist dabei besonders die Zerlegung der Disjunktion, da sie auf eine Fallunterscheidung führt. Man kann auch frei weitere Aufgaben innerhalb der Incredible Proof Machine für sich selbst hinzufügen, neue Vorschläge aber auch auf Github einreichen. Die Lektion 4 behandelt die abstrakte falsche Aussage ⊥. Aus dieser kann man alles folgern, ex falso quodlibet, was dann auch in der ersten Aufgabe zu zeigen ist. Eine besondere Notation ist dabei, dass aus einer Aussage falsch folgt, wie A→⊥. Dies bedeutet einfach nur, dass A nicht gilt, also falsch ist – die Negation von A. In Lektion 5 verlassen wir dann die intuitionistische Logik, die von einer konstruktiven Mathematik ausgeht, hinein in die allgemeinere klassische Logik. Hier wird die Beweisregel vom ausgeschlossenen Dritten (tertium non datur) eingeführt. Dabei sind konstruktive Beweise, die also ohne tertium non datur auskommen, leichter automatisiert zu führen. Für die Aussage "Es gibt eine irrationale Zahl, die mit einer irrationalen Zahl potenziert rational ist" gibt es als Beispiel einen nicht-konstruktiven Beweis: Entweder ist Quadratwurzel von 2 mit sich selbst potenziert rational, oder spätestens das Ergebnis potenziert mit der Quadratwurzel von zwei ist rational, denn das ist 2. Es ist nicht klar, welche Basis die Lösung ist, sondern hier nur, dass es eine der beiden ist. Einen Zusammenhang von der konstruktiven Logik zur Programmierung liefert die Theorie der Curry-Howard-Korrespondenz – man kann Programmieren auch als eine Art Beweisen sehen, und daher sind auch ähnliche graphische Darstellungen als Flussdiagramm möglich. In Lektion 6 werden Quantoren und Prädikate eingeführt. Man kann hier beispielsweise zeigen, wann der Existenzquantor und der Allquantor vertauscht werden dürfen: Die Lektion 7 behandelt zwei weitergehende Beispiele, die auch umgangssprachlich verständlich sind: Die erste Aufgabe behandelt das Bar-Paradox: Hier gilt es zu beweisen, dass es in jeder nicht-leeren Bar immer eine Person gibt, dass wenn sie trinkt, alle in der Bar trinken. Die zweite Aussage lautet: Wenn jeder Mann einen reichen Vater hat, dann gibt es einen reichen Mann mit einem reichen Großvater. Die klassische Aussagenlogik kann aber auch über andere Kalküle definiert werden: So demonstriert die Incredible Proof Machine die Verwendung des Hilbert-Kalküls und das NAND-Kalküls. Während das Hilbert-Kalkül besonders theoretisch verwendet wird, liefert das NAND-Gatter als einfacher Logikbaustein Anwendungen bis hin zum Volladierer aus NAND-Gattern. Man kann auch jederzeit neue Beweisregeln oder Lemmas definieren, in dem man alle Bausteine logischer Diagramme mit offenen Ein- und Ausgängen mit gedrückter Shift-Taste anwählt und links zu einem neuen Baustein zusammenführt. Das folgende Bild zeigt die Definition des Beweis durch Widerspruch, und die anschließende Verwendung zu Lösung einer Aufgabe in Lektion 5: Im Gegensatz zur Incredible Proof Machine soll die Software Isabelle nicht vom Nutzer verlangen, alle Beweise selbst zu führen, sondern unterstützt dabei, Beweise auf einem hohen Abstraktionsgrad zu formulieren und zu beweisen. Ein kleines Beispiel für die Nutzung von Isabelle ist der humorvolle Versuch das allgemeine Dreieck zu definieren – und letzlich die eindeutige Existenz zu beweisen. Eine wichtige Anwendungen für Computerbeweise ist die formale Prüfung und der Beweis von Computersoftware, wie sie beispielsweise durch die Launchbury Semantik möglich wird. Sehr bekannt ist die Nutzung von rechnerunterstützten Beweisen für das Vier-Farben-Problem, das Hermann Minkowski in einer Topologie-Anfängervorlesung vergeblich versuchte nebenbei zu lösen. Der erste Beweis war noch sehr umstritten, da die Korrektheit der verwendeten Software nicht gesichert war. Erst mit einer formalen Prüfung in Coq wurde der Beweis 2005 allgemein akzeptiert. Eine andere gängige Methode ist auch die Verwendung spezialisierter Verifikationsnumerik, um die Existenz von Lösungen zu beweisen, wie dies auch im Modell019 Podcast zum computerunterstützten Beweisen behandelt wird. Auch die dichteste Kugelpackung, bzw. die Keplersche Vermutung, wurde erst 1998 mit Computerhilfe bewiesen, der zunächst ebenso umstritten war. Erst mit dem Projekt Flyspec konnte 2014 die Korrektheit des Beweises formal bewiesen werden. Im Hintergrund der Aufnahme hört man den Freifunk Karlsruhe, der parallel zu unserem Gespräch ein Treffen in den Räumen des Entropia e.V. hatte. Kinder und Jugendliche, die sich für Programmieren interessieren, sollten sich ein CoderDojo, wie das CoderDojo in Karlsruhe, genauer ansehen. Literatur und Zusatzinformationen Einführender Blog-Eintrag zur Incredible Proof Machine mit einer Sammlung von ähnlichen Projekten. J. Breitner: The Correctness of Launchbury's Natural Semantics for Lazy Evaluation, arXiv preprint arXiv:1405.3099, 2014. J. Breitner: The Safety of Call Arity, Archive of Formal Proofs, 2015. J. Breitner: Formally Proving a Compiler Transformation Safe, Haskell '15 Proceedings of the 2015 ACM SIGPLAN Symposium on Haskell, Pages 35-46, ACM New York, NY, USA, 2015. T. Nipkow, L. Paulson, M. Wenzel: Isabelle HOL- A Proof Assistant for Higher-Order Logic, Springer-Verlag, 2015. Podcasts T. Schwentick: Logik, Gespräch mit N. Ludewig im Omega Tau Podcast, Folge 101, Omega Tau, 2012. http://omegataupodcast.net/2012/08/101-logik/ D. Rütters: Computerunterstütztes Beweisen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 19, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. http://modellansatz.de/beweisen J. Eilinghoff: Analysis, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 36, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. http://modellansatz.de/analysis J. Breitner: Papierrechner, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 47, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. http://modellansatz.de/papierrechner C. Spannagel: Flipped Classroom, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 51, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. http://modellansatz.de/flipped-classroom F. Gilges: Spielcomputer, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 56, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. http://modellansatz.de/spielcomputer
Schmidt und Lott sprechen acht Stunden lang über Fallmuster, Steinformen und spezifische Abräumtaktiken. Schmidt zeichnet in der Luft dazu Diagramme, aber das sieht man zum Glück nicht.
Philosophische Diagrammatik | Vortrag Do, 11. April 2013 »Das Diagramm«, schreibt Gilles Deleuze in seinem Buch zu Francis Bacon, »ist zwar ein Chaos, aber auch ein Keim von Ordnung [...]« (Gilles Deleuze: »Francis Bacon«. Logik der Sensation. Aus dem Französischen übersetzt von Joseph Vogl. Wilhelm Fink Verlag, München 1995.). Als grafische Darstellung von Daten kann das Diagramm die unterschiedlichsten Formen annehmen. Die philosophische Diagrammatik bewegt sich auf der Trennlinie zwischen Ordnung und Unordnung, Komplexität und Komplexitätsreduktion. Es gehört zur impliziten Gewalt der diagrammatischen Praxis, dass sie die Überkomplexität eines unübersichtlichen Sachverhalts mit Hilfe von Reduktion zu bändigen versucht. Nicht selten geht dies einher mit einer Entschärfung und Reduktion der heterogenen Mannigfaltigkeit des Seienden auf etwas, was es nicht ist. Für Marcus Steinweg ist es für die diagrammatische Praxis unerlässlich, statt ihre Gewaltsamkeit zu verbergen, sie mit auszustellen. Marcus Steinweg Der Philosoph und Künstler Marcus Steinweg lebt und arbeitet in Berlin. Er hält zahlreiche Vorträge im In- und Ausland. Steinweg ist Mitherausgeber der Zeitschrift »Inaesthetics« im Merve Verlag.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Die Lernsoftware PhonoBasics ist das erste veterinärmedizinische multimediale Lernprogramm auf dem Gebiet der kardialen Auskultation bei Hund und Katze, das unter didaktischen und ergonomischen Gesichtspunkten verfasst wurde. Gleichzeitig wurde die Thematik außergewöhnlich ausführlich und umfassend behandelt. Aufgrund eingeschränkter Übungsmöglichkeiten und einer schwierigen verbalen Kommunikation über die akustischen Befunde ist das Erlernen der kardialen Auskultation im Rahmen der universitären Ausbildung nur begrenzt möglich und macht ein Selbststudium zwingend erforderlich. Zudem wird die akustische Wahrnehmung kardialer Signale erschwert, da sich die meisten pathologischen Befunde in niedrigen Frequenzbereichen befinden, die nur eingeschränkt vom menschlichen Gehör vernommen werden können. Die Einbindung von neuen Medien ermöglicht deshalb bei der Vermittlung von Auskultationsbefunden erhebliche Vorteile gegenüber Büchern. Die Möglichkeit, mithilfe animierter Phonokardiogramme akustische Signale simultan zum Hörerlebnis bildlich darzustellen, wird bei PhonoBasics genutzt, um die akustische Wahrnehmung der kardialen Signale zu erleichtern und zu verbessern. Zusätzlich wird der Inhalt durch zahlreiche schematische Abbildungen und Diagramme illustriert. Alle Informationen und Medien können komfortabel am Computer abgerufen werden. Ein Hauptanliegen des vorliegenden Programms war es, die Grundlagen der Auskultation sowie die meisten wichtigen Auskultationsbefunde didaktisch sinnvoll aufzubereiten und gleichzeitig ergonomisch ansprechend zu verwirklichen. Das Layout und der Inhalt wurden deshalb so gestaltet, dass der Anwender zum Lernen motiviert und das Interesse an der Thematik gefördert wird. Um das Lernen zu erleichtern und den Lernprozess zu unterstützen wurden didaktische Regeln, die sich aus Erkenntnissen der Psychologie über Informationsverarbeitung und Lernverhalten des Menschen ergeben, berücksichtigt. Für die Umsetzung dieses Konzepts wurden sowohl mit einem digitalen Stethoskop aufgezeichnete Original-Auskultationsbefunde als auch computergenerierte Herztöne und Geräusche verwendet. Alle Audios wurden mit einer Audiosoftware bearbeitet, um eine optimale Qualität der Aufnahmen zu erzie-len. Das Lernprogramm umfasst sechs Hauptkapitel. Inhaltlich finden sich im Kapitel „Einführung & Equipment“ Begriffsdefinitionen und der geschichtliche Hintergrund der Auskultation. Verschiedenen Stethoskope und deren Funktionen werden vorgestellt. Auch erfolgt eine Einführung in die Phonokardiographie. Das zweite Kapitel „Akustische Wahrnehmung“ erklärt die physikalischen und physiologischen Grundlagen, die das Hören ermöglichen und einschränken. Das dritte Kapitel „Herztöne & Geräusche“ bespricht detailliert sowohl die phy-siologischen als auch die pathologischen Herztöne und Geräusche inklusive der sogenannten „Puncta maxima“ und „Areae maximae“. Das Kapitel „Frequenz & Rhythmus“ beschäftigt sich mit physiologischen und pathologischen Herzfrequenzen und -rhythmen. Im Kapitel „Auskultation“ werden nützliche Hinweise zum Untersuchungsgang gegeben. Der „Anhang“ enthält unter anderem ein alphabetisches Stichwortregister (Index) und ein Quellenverzeich-nis. Die einzelnen Themen können chronologisch Seite für Seite durchgearbeitet werden. Dies empfiehlt sich besonders für Auskultations-Neulinge. Fortgeschrittene können gezielt über verschiedene Navigationsmöglichkeiten (Menü, Hyperlinks im Text, Index) spezifische Sachverhalte nachschlagen. Das Ergebnis ist eine Browser-gesteuerte Lernsoftware, die die Technik der kardialen Auskultation bei Hund und Katze inklusive Hörbeispielen aller relevanten akustischen Befunde anschaulich multimedial vermittelt.
IT-cast.de – Das Videoportal für die Praxis in der IT » Podcast Feed
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Aus diesem Grunde zeige ich Ihnen, wie Sie aus einer Excel 2007 Tabelle ein Diagramm erstellen. Einstellungen, die Sie vornehmen, lasse sich ganz schnell veraendern, wenn Ihnen die Auswahl nicht gefaellt. Doch sehen Sie selbst.
IT-cast.de – Das Videoportal für die Praxis in der IT » Podcast Feed
So, dass war jetzt eine lange Pause, in der ich mich ganz intensive mit der Business Productivity Online Suite von Microsoft beschäftig habe. Übrigens bauen wir bald ein weiteres Videoportal auf zu anderen Software-Themen. Doch nun zu unserem heutigen Thema, die Diagramme in Excel 2007. Sie sehen wie schnell und einfach sich Diagramme für Tabellen […]
Um die Anordnung von Chromosomen in Zellkernen der Interphase zu untersuchen, wurde ein Verfahren aus der Computergeometrie adaptiert. Dieser Ansatz basiert auf der Zerlegung von dreidimensionalen Bildvolumen mithilfe des Voronoi-Diagramms in konvexe Polyeder. Die graphenorientierte, geometrische Struktur dieses Verfahrens ermöglicht sowohl eine schnelle Extraktion von Objekten im Bildraum als auch die Berechnung morphologischer Parameter wie Volumina, Oberflächen und Rundheitsfaktoren. In diesem Beitrag wird exemplarisch die dreidimensionale Morphologie von XChromosomen in weiblichen Interphasezellkernen mithilfe dieser drei Parameter untersucht. Um diese Zellkerne mit lichtoptischen Methoden zu untersuchen, wurden die Territorien der X-Chromosomen mit einem molekularcytogenetischen Verfahren fluoreszierend dargestellt. Zur Unterscheidung des aktiven und inaktiven X-Chromosoms wurde das Barr-Körperchen zusätzlich markiert und mithilfe eines Epifluoreszenzmikroskops, ausgerüstet mit einer CCD-Kamera, aufgenommen. Anschließend wurden 1 2 - 2 5 äquidistante, lichtoptische Schnitte der X-Chromosomenterritorien mit einem konfokalen Laser Scanning Mikroskop (CLSM) aufgenommen. Diese lichtoptischen Schnitte wurden mithilfe des Voronoi-Verfahrens segmentiert und analysiert. Methoden aus der Computergraphik wurden zur Visualisierung der Ergebnisse eingesetzt. Es konnte gezeigt werden, daß mithilfe des Voronoi-Verfahrens Chromosomen- Territorien anhand der morphologischen Parameter zuverlässig beschrieben werden können.