POPULARITY
Categories
Vor ein paar Jahren erfährt Marlene Engelhorn, aufgewachsen in einer der reichsten Familien der Welt, dass sie einen Millionenbetrag erben wird. Anstatt sich auf den Reichtum zu freuen, beginnt sie sich zu ärgern: Über die Ungleichheit von Vermögen und Macht und die dadurch entstehende ungleiche demokratische Teilhabe. Sie wird Aktivistin und fordert den Staat auf, sie endlich zu besteuern. Her mit der Erbschaftssteuer, sagt sie. Mittlerweile ist Engelhorn eines der bekanntesten Gesichter junger Millionärinnen und Millionäre, die für eine Erbschaftssteuer eintreten. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Marlene Engelhorn darüber, was Reichtum für sie bedeutet, was eine Erbschaftssteuer mit demokratischer Teilhabe zu tun hat und warum Spenden keine befriedigende Lösung für sie sind.
Melanie Brinkmann wollte eigentlich Wissenschaftsjournalistin werden. Anstatt für Magazine zu schreiben, ist sie jedoch im Labor gelandet. Die Virologin forscht am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, lehrt an der Uni Braunschweig und berät die Bundesregierung als stellvertretende Vorsitzende des Expert*innenrats.++++Eine Produktion der Audio AllianceGastgeberin: Simone MenneRedaktion: Sarah Klößer, Marco Klehn, Isa HeylMitarbeit: Loreen Rahe, Franziska VollstedtProduktion: Aleksandra Zebisch+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn wir in den Gedanken, Emotionen und erstarrten Schmerzkörper-Mustern unserer inneren Anteile gefangen sind, tun wir uns meist sehr schwer, energetisch eine höhere Perspektive zu erkennen, geschweige denn in Kontakt mit den unbegrenzten Möglichkeiten unseres Höheren Selbst zu sein. In anderen Worten: in einer Energie von Hoffnungslosigkeit, Depression und tiefer Verzweiflung spüren wir unsere spirituelle Anbindung nicht und unsere Körper-Chemie gewöhnt sich immer mehr an diese destruktiven Kreisläufe negativer Emotionen & Gedankenspiralen. Wer mich kennt weiß: ich bin ein Verfechter von nachhaltiger Integrationsarbeit und glaube nicht an einen "spiritual bypass". Aber manchmal ist es dringend notwendig, uns erst auf eine höhere energetische Perspektive auszurichten, damit wir tiefere Dimensionen und Möglichkeiten der Selbstheilung erkennen können. In dieser Frequenz-Infusion richten wir deine gesamte Körper-Chemie auf die Ursprungs-Frequenzen deines Höheren Selbst aus. Gehirn, Nervensystem, Hormonsystem werden energetisch ausbalanciert und dein Körper-Energie-System ganz auf die unbegrenzten Möglichkeiten deiner reinen Essenz ausgerichtet. Anstatt an beruflichen, finanziellen oder existenziellen Herausforderungen festzuhalten, übergeben wir diese ganz in die Hände unseres Höheren Selbst. Genieße diese 15-minütige Frequenz-Infusion immer dann, wenn du einen energetischen Uplift brauchst und lass dich davon stärken, nähren, beruhigen, erden, rückverbinden und stabilisieren .... Ein Energieausgleich zur Wertschätzung meiner Arbeit via Paypal-Spende wird erbeten. >> https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=AR444CWWBQ73J Worte der Achtsamkeit: Es versteht sich von selbst, dass das Wort "Anti-Depressivum" hier symbolisch zu verstehen ist und meine Arbeit keine konventionelle therapeutische oder schulmedizinische Behandlung ersetzen kann, weil sie auf einer anderen Ebene ansetzt: jener der Frequenzen und Energien. xx Ludwig
Mit Vorstößen aus Polen und anderen Ländern zu Panzerlieferungen soll Deutschland weiter in den Ukrainekrieg hineingezogen werden. Anstatt das polnische Vorgehen abzuwehren, mit dem ein „internationaler Druck“ vorgespiegelt werden soll, stützen es viele deutsche Politiker und Journalisten: Anstatt also Schaden von den Bürgern abzuwenden, wird er vorsätzlich ins Haus geholt. Begleitet wird das von MeinungsmacheWeiterlesen
Tja... Das war es nun. Der vierte Sieg in Folge hätte es zum krönenden Abschluss werden sollen. Anstatt dessen zeigten die Saints nochmals auf, woran es in diesem Jahr gescheitert ist. Eine desaströse Offense, welche es nicht geschafft habt, genügend Punkte auf das Scoreboard zu bringen. Das bringt nun auch viele Fragezeichen für die kommende Offseason auf, welche wir (noch) nicht besprechen werden. Dafür wird es aber bald einen Livestream geben (Nächsten Donnerstag, 19.1.2023). Mehr dazu in den nächsten Tagen. Wir wünschen dennoch viel Spaß mit der Folge. WHO DAT
Generation Girlpower - Dein Podcast für Female Empowerment mit Katharina Heilen
Herzlich willkommen zum Generation Girlpower Podcast - Dein Podcast für Female Empowerment by Katharina Heilen. In diesem Podcast erfährst du alles zu Female Empowerment, deine persönliche Entwicklung und deine Sichtbarkeit. Inspirierende Interviews zeigen dir, wie andere Frauen ihr Leben in die Hand genommen und ihre Träume verwirklicht haben. Damit du deine eigene Erfolgsgeschichte schreibst und sichtbar wirst - egal was andere sagen oder von dir erwarten - weil es deine Träume wert sind, gelebt zu werden. Kennst du das: Du setzt dir am Anfang des Jahres ein Ziel, das du schon Mitte Januar hinter dir lässt. I'm guilty! Im Gegensatz zu leeren Vorsätzen bringen dich alignte Ziele auf deinen Weg und sorgen dafür, dass du deine Herzenswünsche tatsächlich umsetzt. Erfahre, was alignte Ziele sind, wie du sie setzt und was du vor der Umsetzung unbedingt beachten solltest. Happy listening! Hier findest du Ressourcen von mir, Katharina Heilen: SOLID GOLD - Das Ebook & die Experience für deine Jahresreflexion während der Rauhnächte: https://katharinaheilen.com/solid-gold/ Das kostenlose Generation Girlpower eBook + Masterclass: https://katharinaheilen.com/free/ Das Female Empowerment Buch: "Empowered You - Veränderung durch Stärke, Mut und Zusammenhang" Das Female Empowerment Journal: "Empowered Action" Folge mir bei Instagram, ich freue mich über unsere Connection: Instagram: @katharinaheilen
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Im Jahr 2022 sind die Bürgermeister und Landräte der Region immer mehr zu Krisenmanagern geworden. Da bildet auch der Pfullinger Bürgermeister Stefan Wörner keine Ausnahme. Anstatt eigene Projekte zu verfolgen, ging es vor allem um Corona, Energiekrise und Flüchtlinge. Für diese wurde zeitweilig die Schönberghalle als Erstunterbringung eingerichtet. Die große Hilfsbereitschaft freute den Bürgermeister. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de | RTF3 - Die stärksten Klassiker & Hits von heute. |
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Das Börsenjahr 2022 hatte es wirklich in sich: Krieg in Europa, Corona, das Ende der ultra-expansiven Geldpolitik der Notenbanken, enorme Inflationsraten und der Verfall des Euros. Welche Lehren man aus dem vergangenen Anlagejahr ziehen kann, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Haben Schmidt die fallenden Aktienkurse in den vergangenen Monaten weh getan? (1:09) • Wie interpretiert der Finanzexperte, dass Aktien- UND Anleihekurse gleichzeitig gefallen sind? (2:16) • Reichen die Zinserhöhungen in diesem Jahr, um wieder ein glücklicher Zinssparer zu werden? (4:02) • Eine weitere Lehre ist, dass Gold sich nicht als geeigneter Inflationsschutz erwies, wie es zuvor immer wieder postuliert wurde. Warum genau hat es diesmal mit dem Inflationsschutz nicht funktioniert? (5:09) • Auch Tech-Aktien waren alles andere als ein guter Schutz gegen die Inflation – eigentlich sogar fast ein Crash mit Ansage, denn es war schon lange klar, dass die Bewertungen sehr ambitioniert sind, noch dazu bei steigenden Zinsen. Warum passieren der Börse solche Fehleinschätzungen? (7:40) • Dieses Jahr hat auch wieder sehr eindrucksvoll gezeigt, dass es gut ist, IMMER investiert zu sein. Der 10. November gehörte zu den Tagen, den man als Aktien-Investor bzw. -Investorin nicht missen möchte – auch aus Schmidts Sicht? (9:27) • Krypto-Währungen wurden in diesem Jahr ihrem Ruf als „Volatilitäts-Monster“ absolut gerecht. Was sagt der CEO zu den Entwicklungen von Bitcoin, Ethereum & Co.? (11:03) • Geopolitische Einflüsse wie z. B. der Russland-Ukraine-Krieg oder Chinas strikte No-Covid-Politik haben auch in diesem Jahr auf die Börse eingewirkt. Wie kann man diese nicht beeinflussbaren Risiken in eine Gesamt-Anlage-Strategie einbetten? (12:56) • Zusammengefasst: Wie werden wir das Anlagejahr 2022 später mal betrachten? (15:07) • Welchen Wunsch hat der CEO für 2023? (16:17) 2022 war das Jahr, in dem die Märkte das erste Mal seit 1945 einen Krieg in Europa verarbeiten mussten. Dazu ist 2022 ein Musterbeispiel dafür, dass Aktienmärkte erstaunlich widerstandsfähig sein können. Das mag Sie angesichts der Minusperformance in diesem Jahr überraschen, aber bei der Ballung an Krisenherden (Krieg, zweistellige Inflation, Rezession vor der Tür, stark steigende Zinsen) hätten uns auch deutlich stärkere Kurseinbrüche treffen können. Anstatt sich gegen vermeintliche Krisen mit speziellen Produkten, Schwerpunktsetzungen oder auch mit Markttiming zu wappnen, sollten Sie auf ein Portfolio setzen, das gegen alle Eventualitäten bestmöglich aufgestellt ist. Wie das aussieht, erklären wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Die globalen Krisen wollen nicht enden, sei es wegen Corona, dem Russland-Ukraine-Krieg, der stark anziehenden Preise oder auch aufgrund des Klimawandels. Ob die Dauerkrise zum Normalzustand wird und welche goldenen Regeln helfen können, die schlimmsten Krisen zu umschiffen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Corona, Krieg und Inflation – wird die Dauerkrise zum neuen Normal? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=129 -----
Im dritten Teil unserer Predigt-Serie "Fürchte dich nicht", schauen wir uns noch die Begegnung der Hirten mit dem Engel an. Auch sie reagieren mit Angst auf diese Begegnung - aber der Engel spricht ihnen Mut zu. Anstatt die Herrlichkeit Gottes zu fürchten und sich zu verstecken, sollen sie auf den geborenen Retter schauen, der ihnen ein großartiges Geschenk gebracht hat. Predigt von Heilig Abend 2022.
In dieser aufklärenden, informativen und inspirierenden Podcast Folge bin ich im Austausch mit Arno Koch. Der in Malibu lebende Arno Koch ist Beziehungscoach, der Paaren dabei hilft, wieder zueinander zu finden und zusammen glücklich zu werden. Und genau darüber sprechen wir. Was hat der Selbstwert unter anderem mit Beziehungen zu tun? Warum haben manche Paare viel Streit, finden aber wenig Lösungen? Was spielen Emotionen dabei für eine Rolle? Warum ist das aktive Zuhören generell so wichtig und wird teilweise vernachlässigt? Was ist das "Sender und Empfänger Model" und wie kann man dieses auf einen gemeinsamen Nenner bringen? Was ist effektive Kommunikation und wie kann man diese betreiben? Wie schafft man es bei sich zu sein, also authentisch zu bleiben, aber trotzdem Lösungen zu finden, indem man auf den Anderen zu geht? Warum hat das Werte Bewusstsein so starke Auswirkungen auf Beziehungen? Warum kann man sich nur selbst und nicht der Partner einen glücklich machen? Warum sind Beziehungs Tipps nur für einen selbst gedacht und nicht für den Partner? Wie schafft man es gesund abzulassen und entgeht der Gefahr, dieses am Partner zu vollziehen? Warum ist unbedingte Wertschätzung so essentiell wichtig? Uvm. Viel Spaß beim Hören.
Die aktuelle #Klimapolitik bewegt sich nach wie vor in einem neoliberalen Paradigma. Anstatt hohe öffentlich Investitionen in den grünen Umbau zu tätigen, sollen die Finanzmärkte durch sogenanntes „Derisking“ zu Klima-Investitionen motiviert werden. Das Problem: das funktioniert nicht. Die Eliten sind in ihren neoliberalen Vorstellungen und Denkweisen gefangen und setzen somit unsere Lebensgrundlage aufs Spiel. Was wir dagegen tun können und wie eine sozialistische Klimapolitik aussehen könnte, erklärt Alex Brentler, der beim Jacobin Magazin über Klimafragen schreibt. Mit Matthias Ubl spricht er bei #JacobinTalks über die Klimakonferenz COP 27 in Scharm asch-Schaich, die berechtigten Forderungen des Globalen Südens und die Frage, warum Klimapolitik auch Klassenpolitik sein muss.
In dieser aufklärenden, informativen und inspirierenden Podcast Folge bin ich im Austausch mit Arno Koch. Der in Malibu lebende Arno Koch ist Beziehungscoach, der Paaren dabei hilft, wieder zueinander zu finden und zusammen glücklich zu werden. Und genau darüber sprechen wir. Was hat der Selbstwert unter anderem mit Beziehungen zu tun? Warum haben manche Paare viel Streit, finden aber wenig Lösungen? Was spielen Emotionen dabei für eine Rolle? Warum ist das aktive Zuhören generell so wichtig und wird teilweise vernachlässigt? Was ist das "Sender und Empfänger Model" und wie kann man dieses auf einen gemeinsamen Nenner bringen? Was ist effektive Kommunikation und wie kann man diese betreiben? Wie schafft man es bei sich zu sein, also authentisch zu bleiben, aber trotzdem Lösungen zu finden, indem man auf den Anderen zu geht? Warum hat das Werte Bewusstsein so starke Auswirkungen auf Beziehungen? Warum kann man sich nur selbst und nicht der Partner einen glücklich machen? Warum sind Beziehungs Tipps nur für einen selbst gedacht und nicht für den Partner? Wie schafft man es gesund abzulassen und entgeht der Gefahr, dieses am Partner zu vollziehen? Warum ist unbedingte Wertschätzung so essentiell wichtig? Uvm. Viel Spaß beim Hören.
Die Kurzschluss-Junkies sind mal wieder auf Twitch und sprechen im Stream über dieverse Projekte. Discord Link: https://discord.gg/zKxQCP7s Mastodon Link: https://kurzschluss.group/ Common Sense TippsSubkomponenten validieren und in Betrieb nehmen, bevor man große Systeme baut. Ist wesentlich weniger kompliziert. Lösungsansätze unter realen Bedingungen testen um Metriken zu bekommen. Anstatt an theoretische Betrachtungen als Lösungsweg festzuhalten. Ideen sind Schall und Rauch. Umsetzen ist Gold! Chips der WochePSoC® 6 Mikrocontroller von Infineon. Ein Mikrocontroller speziell für das IOT. Energiesparend, Leistungsstark und mit dem AIROC Radio die Grundlage für sicheres Internet of Things.
Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung
Vertrauen – der Masterkey für Erfolg als Coach Was ist es, was Dich erfolgreich macht? Was ist der Masterkey? Was ist es, was Dir letztendlich den Businessaufbau als Coach oder auch das Skalieren und das Wachstum mit Deinem Business viel einfacher macht? Anstatt, ich sage mal, immer nur mehr Arbeit in die Suche nach den besten Tools zu stecken? Über dieses Thema möchte ich heute mit Dir sprechen. Eigentlich ist es ganz einfach: Das beste Tool bist DU und alles, was Du Dir einfallen lässt. Und die wichtigste Voraussetzung, die Du brauchst für alles, was Du in Deinem Business machst, ist Vertrauen. So, und jetzt denkst Du vielleicht: Was hat das denn jetzt mit Coaching zu tun? Alles! Vertrauen ist der magische Dreh – und Angelpunkt, ohne den nichts geht. Was genau ich damit meine, erfährst Du in diesem Video. So viel sei schon verraten: Erfolg kommt von innen. Und Deine äußeren Tools sind nur so gut, wie Dein Seinszustand und die Art und Weise, wie Du durch sie wirkst. Womit wir wieder beim Schlüsselthema Vertrauen sind! Und wenn das Sinn für Dich macht, dann möchte ich Dich herzlich einladen, mal tiefer zu gehen und vielleicht mal meiner nächsten Challenge dabei zu sein. Denn dort zeige ich Dir Step by Step die Dinge, die Du brauchst, um dahin zu kommen, wo Du hin willst. Und wie Du sie auch in der richtigen Reihenfolge anwendest. Möchtest Du herausfinden, was der wahre Schlüssel ist, um Dir ein Dein Coaching Business aufzubauen oder erfolgreich wachsen zu lassen? Dann lade ich Dich herzlich ein, an unserer Challenge teilzunehmen– völlig kostenfrei: https://go.humanessence.de/challenge
»Was steht uns eigentlich im Weg, um unser Leben wirklich zu leben?« Diese Frage richtet Leander Greitemann an sein Publikum auf dem Greator Festival 2022. Nach ihm liegt es daran, dass wir uns häufig nicht im Hier & Jetzt befinden. Anstatt die Schönheit des Momentes zu genießen, erschaffen wir oftmals lieber fiktive Alternativszenarien in unserem Kopf. Wir fokussieren uns auf die großen Dinge – auf unsere Ziele und die Zukunft. Doch verlieren wir dabei nicht die Schönheit des Momentes aus dem Blick? Leander Greitemann ist der Meinung, dass wir einfach mal mehr »Sein« sollten statt immer nur zu suchen. ✨ Was es damit genau auf sich hat, erfährst du in seiner Keynote. Viel Spaß!
Auch wenn es (mal wieder) etwas länger gedauert hat, kommen wir gerade rechtzeitig zurück. Anstatt jedes der vergangenen Spiele durchzukauen, versuchen wir die Hinrunde etwas zusammenzufassen und wagen erste Ausblicke auf die Rückrunde. Die Punktevergabe haben wir etwas verschlankt, bei den anderen Holstein-Teams gibt es aber wie gewohnt alle Ergebnisse und Tabellenplätze. Es gab auch wieder eine Nachricht über https://ko-fi.com/1912fm über die wir uns wie immer sehr gefreut haben. Viel Spaß beim Hören! [democracy id="217"] [democracy id="218"] [democracy id="219"] [democracy id="220"]
Wirtschaftlicher Wettbewerb gilt in der öffentlichen Debatte gemeinhin als Garant für den Fortschritt. Patrick Kaczmarczyk jedoch wirft ein, dass diese These so nicht stehenbleiben kann, solange man die Frage nach der Qualität des Wettbewerbs nicht stellt. Ist es ein Wettbewerb, der hauptsächlich auf Lohnkostenbasis ausgetragen wird? Oder über Investitionen und Produktivitätssteigerungen? Anhand der europäischen Automobilindustrie hat er aufgezeigt, wie darwinistisch und zerstörerisch – und wie wenig innovativ – der Wettbewerb im europäischen Automobilmarkt war. Entgegen weitläufiger Vorstellungen sind selbst die deutschen Autohersteller, die gemeinhin als führend in Europa gesehen werden, wenig erfolgreich gewesen, wenn man den Blick auf Schlüsselindikatoren wie die Profitmargen, Cashflows und Innovationskapazität in alternativen Antriebstechnologien richtet. In Europa, wo der Pkw-Markt im Laufe der Zeit stagnierte, zeigen die Daten, wie es den deutschen Unternehmen gelang, Marktanteil auf Kosten anderer Hersteller zu steigern. Einen Wendepunkt in der Branche stellen die 2000er Jahre dar, in denen die deutschen Produktionsstandorte ihre Wettbewerbsfähigkeit durch radikale Umstrukturierungsmaßnahmen im Inland (sowohl innerhalb der Unternehmen als auch als auch bei den Zulieferern) und durch Auslagerung der Produktion nach Osteuropa erhalten konnten. Nach der Finanzkrise profitierten die deutschen Unternehmen zudem von günstigeren Refinanzierungsbedingungen, die im finanzialisierten Automobilmarkt immer wichtiger wurden, da ein großer Teil des Absatzes über die eigenen Autobanken abläuft. Aufgrund des darwinistischen Verdrängungswettbewerbs in Europa wurde die Produktion in Deutschland vor allem durch Kosten- und Refinanzierungsvorteile erhalten. Anstatt, dass man durch eine kluge Investitions- und Lohnpolitik die Industrie zur Veränderung und Transformation gezwungen hätte, spezialisierte man sich immer mehr auf die Produktion einer aussterbenden Technologie, verpasste technologisch den Anschluss an Hersteller in Asien und in den USA, und blockierte zudem jegliche Initiativen für eine nachhaltigere Gestaltung der Industrie in Brüssel. Dies betraf ebenso die gesamte Wertschöpfungskette, die nun vor den Scherben der Politik der letzten 20 Jahre steht. In seinem Buch „Kampf der Nationen“ kritisiert Patrick somit die gängige Wettbewerbspolitik, die in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich über Druck auf die Löhne, weniger über die Produktivität geführt wurde. Zudem erläutert er, dass die Politik überhaupt nicht die richtigen Bedingungen für einen wirtschaftlich fortschrittlichen Wettbewerb auf die Beine gestellt hat, weil es dafür eine viel weitreichendere internationale Zusammenarbeit bräuchte, insbesondere in der Lohnpolitik. Ziel müsste eine wirtschaftliche Kooperation der Staaten sein, die sicherstellt, dass nur die Unternehmen, nicht aber die Staaten miteinander im Wettbewerb stehen. In der Theorie existieren bereits diverse Modelle, aber sie finden kaum Anwendung in der Praxis. Hier dominiert noch kurzfristiges und mikro-orientiertes Denken. Patrick Kaczmarczyk ist Referent für Wirtschaftspolitik in Berlin. Zuvor arbeitete er als Berater für die Vereinten Nationen in Genf. Dort befasste er sich in der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD) mit Analysen zur Kapitalmarktstabilität in Entwicklungs- und Schwellenländern mit Schwerpunkt in Projekten zur Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage im Nahostkonflikt. Neben seiner Beratungstätigkeit promovierte er als Stipendiat des Economic and Social Research Council (ESRC) der britischen Regierung am Institut für politische Ökonomie der Universität Sheffield.
Willkommen zum „Ladyboss Lifestyle“ Podcast Gemeinsam entdecken wir den Ladyboss in DIR. Wohl fühlen. Mit deinem Körper. Mit deinem Umfeld. Mit deiner Karriere. Als Frau. Als Mutter. Wir sind nicht da, um still zu stehen. Wenn du morgen nicht besser bist als heute. Wofür brauchst du dann morgen? Gerade bei uns Frauen entsteht die grösste Hürde oft durch unsere Ängste alles schaffen zu müssen. Du denkst dir, was wenn ich das nicht kann? Was wenn ich mein Umfeld enttäusche? Das erzeugt Überforderung. Anstatt voranzugehen und das Problem zu lösen bleibst du stehen und fühlst dich blockiert. Genau so ging es meiner Mama ganz oft. Vor 3 Jahren startet sie das Business und diesen Monat erreicht sie gemeinsam mit meinem Papa einen Meilenstein. Wie sie sich heute noch regelmäßig aus der Überforderung zieht und wie du es auch schaffen kannst in dieser Folge. Ich bin gespannt, was du dazu sagst. Viel Spaß ————— Ich würde mich freuen, wenn du dich privat mit mir verbindest. Besonders freue ich mich über dein persönliches Feedback. Schick mir gerne eine Nachricht. Instagram: https://www.instagram.com/stefaniekogler86 Facebook: https://www.facebook.com/stefanie.michl YouTube: www.stefaniekogler.at „Bist du ein YOUREV LADYBOSS?“ www.yourev.at/home TESTE UNSER YOUREV LADYBOSS TEAM GRATIS: Kostenfreier Schnupperkurs in meine Beauty und Social Media Welt: https://yourev.at/register Instagram: https://www.instagram.com/yourevbeauty/ Facebook: https://www.facebook.com/YourevolutionBeauty/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCDRiyinxK59f-04RpUyXSPQ
Nachdem es letzte Woche nicht so richtig klappen wollte, hier der zweite Anlauf: Begrüßt mit uns die neue Woche, denn ab sofort gilt: Immer wieder sonntags! Anstatt am Donnerstag gibt es unsere neuen Folgen nun immer am Ruhetag. Mögliche Auswirkungen könnt ihr gleich selbst raussuchen, wenn wir über Roland Emmerichs finalen Film, Storm Reids vermisste Mutter und John Wicks romantischen Ausflug in die Stadt der Liebe sprechen. Wie immer gilt: Bleibt dran, nicht verpassen! Und damit herzlich willkommen zu Episode #164 von NSRT – Nerd Science Recorded on Tape. Der Filmpodcast, den wirklich jeder braucht. Link zur Folge: https://nsrtpodcast.podigee.io/164-episode
Wir berühren Tabus, die miteinander bislang nicht zur Sprache kamen. Es sind unbewusste Konstrukte, die im Innern lebendig sind und die sich massiv auf unser Miteinander auswirkten. Den notwendigen Öffnungsprozess schenkte uns diese Podcast-Episode. Hier besprechen wir, was wir bislang ausblendeten, obwohl es in unseren Dialogen wieder und wieder aufflackerte. Es ist ein subtiles Mit- und Gegeneinander-Kämpfen, was durchaus spürbar ist, ohne dass es sich klar zeigte. Mit diesem Austausch gehen wir der Klarheit entgegen. Dafür öffnen wir, was tatsächlich in uns ist. Für Andres bedeutet es, sich mit einem inneren Konstrukt zu konfrontieren, was meint, dass er am Besten wüsste, was richtig ist. Dass er allein den richtigen Weg findet und diesen Weg auch geht. Dieses Konstrukt impliziert somit auch, dass alle anderen Wege nicht so viel wert, nicht so effektiv und somit nicht so bedeutsam sind. Für Michael ist das Ehrliche Mitteilen (EM) ein wesentlicher Schlüssel zur Heilung der Menschheit. In dieser Episode spricht er Andres darauf an, warum er diesen Weg immer wieder beurteilte, ohne es bisher selbst probiert zu haben. Aufgrund der direkten Nachfrage wird deutlich, was tatsächlich dahinter steht. Anfangs führte uns diese Öffnung an einen Punkt, wo es nichts mehr zu sagen gab und der gemeinsame Weg enden könnte. Kurz darauf wird sichtbar, dass ein Ende im Neubeginn mündet. Indem wir ansprechen, was tatsächlich in unserem Inneren ist, ohne es verändern zu wollen, zeigen wir uns wirklich. Wir werden greifbar und im Greifbaren können durchaus Angriffe entstehen, die das Bisherige beschädigen oder zerstören. Hier begegnen wir den Schutzmechanismen unserer Ängste, die uns davor bewahren wollen, dass wir mit derart intensiven Entwicklungen überhaupt in Kontakt kommen. Genau hier beginnt das Unvorhersehbare, das Unsichere, das Unkontrollierbare. Hier gehen wir über das Bisherige hinaus. Es endet und gleichzeitig kann es neu beginnen, da wir uns nun in wachsender Wahrhaftigkeit begegnen. Indem wir immer ehrlicher miteinander werden und uns so zeigen, wie wir gerade wirklich sind. Anstatt sonnig strahlender Schokoladenseiten zeigen sich nun die Dinge, bei denen uns durchaus bewusst ist, wie herausfordernd sie für uns selbst und für unser Miteinander sind. Doch genau in dieser Belastungsprobe wächst der Raum von Offenheit und von Freiheit, da alles so sein darf, wie es ist. Die Wandlung entsteht in offener Freiheit …
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto hat die Runde von BeZero Carbon und Vow analysiert: Das ClimateTech BeZero Carbon hat in einer Series-B-Investition 50 Millionen US-Dollar (42,4 Millionen Pfund) für seine Bewertungsplattform für freiwillige Kohlenstoffmärkte erhalten. Auf freiwilligen Kohlenstoffmärkten können Unternehmen oder Privatpersonen Kohlenstoffzertifikate kaufen, um ihre Emissionen auszugleichen. Die Series B von BeZero Carbon wurde von Quantum Energy Partners geleitet, mit Unterstützung von EDF Pulse Ventures, Hitachi Ventures, Intercontinental Exchange, Molten Ventures, Norrsken VC, Illuminate Financial, Qima und Contrarian Ventures.Das australische Unternehmen Vow hat eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 49,2 Mio. USD erhalten, um gezüchtete Wachteleier nach Singapur zu bringen. PeakBridge beteiligte sich neben Blackbird, Prosperity7 Ventures, Toyota Ventures, Square Peg, Grok Ventures, Cavallo Ventures, Tenacious Ventures, HostPlus Super LP, NGS Super und Pavilion Capital an der Finanzierungsrunde. Anstatt einfach nur Rind-, Hühner- und Schweinefleischprodukte zu replizieren, konzentriert sich Vow auf "exotischere" Optionen.
Die rechte Regierung in Italien will auch musikalisch einiges verändern, das Kulturministerium will die so genannte „leichte Musik“ fördern. Anstatt in dem Land der Oper die schlecht geförderte Klassikszene zu unterstützen, will man nun in Pop und Rock investieren. Morgan alias Marco Castoldi heißt der neue italienische Beauftragte für Musik: Popsänger, Musiker, TV-Star in Talent-Shows und auch wegen seiner hochtoupierten Haartolle und seines Temperaments bekannt.
Anstatt das sonnige Herbstwetter an diesem wunderschönen Sonntag zu genießen müssen wir ja das Volk unterhalten, aufgetragene Filme schauen und meterlange Notizen schreiben, die wir unbezahlt dann vor dem Spiegel verinnerlichen um sie den Banausen-Hörern halbwegs überzeugend vorzutragen. Wie sind wir hier eigentlich reingeraten?
Anstatt beim Lokal anzurufen um direkt zwei Plätze zu reservieren, geht Gerrit Hoss ins Internet und sieht sich dort vor einer endlosen Zahl von Auswahlmöglichkeiten gestellt. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Freilich, 1860 steht immer noch auf einem direkten Aufstiegsplatz in der Dritten Liga - aber wie lange noch? Das 1:2 gegen Mitaufstiegskonkurrent Ingolstadt sollte endgültig die Augen öffnen - der Abwärtstrend ist seit Wochen unübersehbar. Die Gründe sind vielschichtiger Natur: Zum einen reagierte der TSV nach der Fuß-OP von Torschützenkönig Marcel Bär im Juli nicht und verpflichtete keinen Ersatzmann - und zum anderen setzt man dauerhaft auf ein 4-1-4-1-System, das in der aktuellen Personalkonstellation nicht zu passen scheint. Anstatt mit der Flügelzange Vrenezi/Boyamba zu operieren, werden die Bälle nur nach vorne geschlagen - auch weil der laufschwache Martin Kobylanski, einst einer der besten Mittelfeldspieler der Liga, momentan keine Hilfe ist. Kurzum: Die Löwen haben sich am Wochenende wieder mal verzockt. Darüber haben Oliver Griss und Tobi Fischbeck in der neuesten Ausgabe von Radis Erben gesprochen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Bewirb dich für mein neues Coachingprogramm "Conscious-Creation-Coaching": https://www.AlexanderWahler.de/Coaching Meinen deutschen YouTube-Kanal findest du hier: https://www.youtube.com/c/alexanderwahler Folge mir auf Instagram für Stories und regelmäßige Livestreams: https://www.instagram.com/alexanderwahler/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/alexanderwahler/message
Damals noch unterdem Namen Jungunternehmer Podcast, gibt es das Format jetzt seit über 6 Jahren. Anstatt darauf zu schauen, was so alles toll gelaufen ist, schauen wir mal genauer hin, was ich für Fehler gemacht habe und was du daraus für deine unternehmerische Reise mitnehmen kannst.Die Kapitel:(00:01:40) Ich habe und hatte Angst davor, was andere wohl sagen(00:03:45) Ich habe meinen Podcast zu lange als Hobby betrachtet, statt als Beruf(00:06:04) Ich habe mir bei Problemen nicht schnell genug Hilfe geholt(00:08:05) Ich habe meine physische Gesundheit vernachlässigt(00:11:43) Ich habe gedacht, ich schaffe die Arbeit alleine(00:13:02) Ich habe lange geglaubt, guter Content reicht - und alles andere kommt von selbst(00:15:27) AnkündigungWHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://jungunternehmerpodcast.com/newsletterDU GRÜNDEST EIN STARTUP?Falls du bei deiner Startup Gründung Hilfe brauchst, meld dich gerne. Fabian, der Host dieses Podcasts, arbeitet mit diversen Startups die zwischen Pre-Seed und Series A stecken zusammen und vielleicht kann er dir ja auch helfen: https://jungunternehmerpodcast.com/startup-advisory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es reicht. Der Verkehrssektor hat steigenden Emissionen, der Verkehrsminister muss nachbessern, liefert drei Seiten, die der Expert:innenrat ablehnt, anzuschauen, weil diese "Pläne" mit "mehr Homeoffice" und "mehr Rad" völlig diffus bleibt und nicht an die Wurzel geht: Den Autoverkehr deutlich zu reduzieren. Das Auto scheint schützenswerter als eine gute Zukunft für alle, jedwede Käferart und der Mensch an sich. Oder auch als das Ziel von Vision Zero (keine Verkehrstoten mehr) und wahlfreier Mobilität für alle. Ich habe mein Buch geschrieben, weil ich mit allen Fakten, die deutlich aufzeigen, wie wichtig die Transformation autozentrierter Politik, Gesellschaft und Mobilität ist, nicht weiterkomme. Seit Jahren. Die Autos werden immer größer, mit immer weniger Personen an Bord (im beruflichen Pendelverkehr sind es 1,057 Personen) und es werden immer mehr. Auch 2021 sind die Zulassungszahlen wieder gestiegen. In einer Gesellschaft, in der 26 Millionen Deutsche (Kinder und Erwachsene ohne Führerschein) keinen Zugriff auf aktive Automobilität haben, fahren wir grad auf 49 Millionen private Pkw zu. 95 Gramm CO2 pro Kilometer wären diesen Pkw erlaubt, 122 Gramm sind es aktuell. Das liegt auch daran, dass mittlerweile 40 Prozent der Neuzulassungen SUVs sind - und die meisten von ihnen noch mit fossilen Treibstoffen fahren. Ein Datenjournalist der ZEIT - Christian Endt - hat mit anderen hergeleitet, dass, wenn Deutschland die Pariser Klimaziele ernstnehmen würde, wir nur noch bis 2025 Verbrenner bauen dürften. Darüber hinaus redet kein Mensch darüber, dass wir diesen riesigen Autobestand endlich abbauen müssen, um Raum, Ruhe und resiliente Räume zurückzugewinnen. Für Menschen! Ich beziehe mich auf Videos, die während einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung, einer FDP-nahen Stiftung, entstanden. Volker Wissing war hier auf dem Podium, hielt aber auch eine Rede. Die mich verwirrte und entsetzte, weil sie aufzeigt, wie sehr er auf das Auto fixiert ist. Er liest steigende Zulassungszahlen nicht als Versagen seiner Politik, sondern als Erfolg des Produktes Auto. Und er redet über meine Perle, meine Stadt, die ich zukunftsfähig gestalten will und die mit Anjes Tjarks einen Verkehrs- und Mobilitätswendesenator hat, der Großes vor hat. "Die Hamburger" - so Wissing auf diesem Panel - hätten gesagt, sie wollen von 800.000 runter auf 300.000 Pkw. Was ich persönlich ja gut finde! Endlich konkrete Ziele! Die Maßnahmen? Tempo 30, Parkplätze abbauen, Parkhäuser stilllegen (??), City-Maut. Wissing schafft dann "wirren" Zusammenhang zu ländlichen Strukturen und endet mit: "So halten wir die Gesellschaft ja nicht zusammen." Was ja bedeuten würde, dass die aktuelle Autofixierung die Gesellschaft zusammenhält. Und das schließt dann den Kreis (leider) zu vielen anderen Narrativen der FDP, die "Spaltung" vermeiden will, indem sie Privilegien weniger schützt. Anstatt die Chance der multiplen Krisen zu sehen, von Grund auf eine gerechtere und sozialere Gesellschaftsstruktur zu etablieren - AUCH in der Mobilität. Dieses Video zeigt die Kraft von Social Media. Bei allen Nachteilen, die diese sonst auch mit sich bringen: Früher wären solche Äußerungen im „closed room“ geblieben. Heute erfahren wir, was Minister denken und wie sie handeln wollen. Brutal für alle, die seit Jahrzehnten ehrenamtlich, aber auch beruflich an der Mobilitätswende arbeiten. Und dann komme ich zur Zerrissenheit meiner Rolle: Auf der einen Seite die "Linken", denen ich zu industriefreundlich bin, weil ich auch mit Auto"menschen" spreche - auf der anderen Seite die "Elektroautofans", die mich als eine Person lese, die das Auto hasst und Diesel Dieter zum Kauf von Fossilautos dränge. Mein Wunsch: Wahlfreie Mobilität, nicht einfach Antriebe auszutauschen und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu haben, sondern einen Umbau von Räumen zu lebenswerten Räumen und einer Mobilität im Sinne einer sicheren, bezahlbaren und barrierefreien Mobilität. That´s it. Was denkst du?
Irrsinn, was in Großbritannien gerade passiert. Anstatt das Finanzministerium das geplante Wirtschaftspaket nach schwerer Kritik modifiziert oder zurückzieht, plant die Bank of England stattdessen langlaufende Staatsanleihen zu kaufen, um einen unkontrollierten Anstieg der Renditen zu vermeiden. Man wolle dadurch ein wieder geordnetes Marktumfeld sichern. Das Volumen der Anleihekäufe hänge davon ab, wie effektiv das Marktumfeld stabilisiert werde. Zeitlich sei diese Form von QE streng begrenzt. Warum dieser Schritt? Wie die Financial Times berichtet, wurden große Investoren wie Pensionskassen durch die Explosion der Renditen auf dem falschen Fuß erwischt, mit einer deutlichen Zunahme von Margin-Calls. Die Tatsache, dass die BOE diesen Schritt geht, zeigt vor allem wie hilflos und diametral das Zusammenspiel zwischen Fiskal- und Geldpolitik ist. Statt Probleme zu lösen, wird ein Pflaster drauf gemacht. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Diese Episode ist ein intensiver Exkurs durch aktuelle Entwicklungen in Verbindung mit den zeitlosen Perspektiven des universellen Bewusstseins. Wieder einmal starten wir mit einer gewagte These. Diesmal ist es die Annahme, dass uns Geld ineffizient macht. Damit meinen wir keine Effizienz, bei der es um SCHNELLER, HÖHER, WEITER geht. Vielmehr ist es die Effizienz im Sinne des Lebens. Leben hat prinzipiell zwei Funktionen: Sich fortsetzen und sich weiter entwickeln – genau dafür ist Effizienz elementar. Wie ineffizient Menschen aktuell leben zeigt sich insbesondere am Geldsystem. Es basiert darauf, dass wir uns an dem orientieren, was wir tun müssen, um Geld zu verdienen. Dabei ist Geld eine Zwischenstufe, um Dinge letztlich kaufen zu können, die für uns (scheinbar) wichtig sind. Die globale Gesellschaft ist so konstruiert, dass Geld lebensnotwendig wirkt. Statt "Was muss ich tun (damit ich Geld verdiene)?" ist jedoch die weitaus bessere Frage "Was will ich hier und jetzt wirklich geben?" Nun gibt es die grundlegende Umkehr in der Ausrichtung: Ich schaue nicht mehr nach Außen, was andere von mir erwarten und was ich somit leisten muss, damit ich etwas verdienen kann. Vielmehr geht meine Aufmerksamkeit nach Innen und prüft, welche Energien in mir aktiv werden und was sie in der jeweiligen Begegnung geben wollen. Was ich wirklich geben will, erfahre ich nur im gegenwärtigen Moment. Ich kann es weder planen noch vorhersagen. Zumindest nicht, wenn es authentisch ist. Das Bewusstsein von "Was ich geben will" verbindet mich mit der Fülle und dem Reichtum in meinem Innern. Gleichzeitig wird vieles freier, weiter und offener, was bislang begrenzt war. Diese Begrenzungen summieren sich zu der Ineffizienz, die uns als Menschheit noch bestimmt. Ein weiterer Ausdruck des ineffizienten MenschSeins ist Künstliche Intelligenz. Einige sehen sie als große Segnung für unsere Zukunft. Andere als massive Gefahr, die uns insgesamt bedroht. Nüchtern betrachtet ist Künstliche Intelligenz der nächste Schritt in der Vermeidung von Selbstverantwortung. Denn damit lagern wir die Entscheidungsfindung an Maschinen aus. Da sie viel mehr Daten in viel kürzerer Zeit verarbeiten können und uns damit (vermeintlich) bessere Ergebnisse liefern. Schon lange gibt es verschiedene Instanzen der EigenVerantwortungsVermeidung: Die Regierung, den Chef, den Partner oder sonst wen. Anstatt unsere innere Autorität wahrzunehmen und uns ihr anzuvertrauen, hoffen wir auf externe Instanzen, die uns sagen, was gut und was richtig ist. Doch wenn ich anerkenne, dass jeder Mensch ein einzigartiges Wesen ist, wird sofort deutlich, wie absurd diese Hoffnungen tatsächlich sind. Wie soll mir jemand anderes sagen, was für mich wirklich stimmt? Ich kann es nur selbst erkennen. Die einzige Instanz, welche mir dafür die Gewissheit schenkt, ist meine innere Autorität. Sie leitet mich durch die Komplexität der aktuellen Zeit und des menschlichen Lebens. Hier wird zudem ein wesentlicher Unterschied von Mensch zu Künstlicher Intelligenz deutlich, denn Technologie kann von selbst keine innere Autorität entwickeln. Das einzigartige Geschenk der inneren Autorität resultiert aus der bewussten Verbindung mit der ewigen Weisheit, die weitaus größer ist, als wir bisher begreifen können. Wenn wir bewusst sind, sind wir mit dieser universellen Weisheit verbunden. Wir leben intuitiv und treffen in jedem Moment die Entscheidungen, welche für uns selbst sowie für das Große Ganze am besten sind. So sind wir wieder Teil der Effizienz des Lebens …