Podcasts about meisters

  • 178PODCASTS
  • 350EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jan 2, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about meisters

Latest podcast episodes about meisters

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 375 – Der Anleitung des Meisters folgen: Die Übungen korrekt praktizieren

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 8:05


Vor Kurzem stellte ich fest, dass es außerhalb Chinas viele Falun-Dafa-Praktizierende gibt, die die Übungen nicht korrekt machen – darunter etliche, die sich seit über 20 Jahren kultivieren. Bei vielen Praktizierenden weichen die Übungsbewegungen bereits stark von der Anleitung des Meisters ab, weil sie nicht darauf achten. Es ist unmöglich, dass sich alle Menschen genau gleich bewegen. Doch die Übungsbewegungen dieser Praktizierenden weichen nicht nur einfach von der Vorgabe ab, sondern sind schlichtweg falsch. Außerdem nehmen viele von ihnen keine Kritik an. Wenn man sie darauf hinweist, dass ihre Bewegungen falsch sind, hören sie überhaupt nicht zu oder reagieren sogar feindselig. Vielleicht liegt hier der Grund dafür, dass sie die Übungen immer wieder falsch machen... https://de.minghui.org/html/articles/2022/12/16/164387.html

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Storytelling ist alles. Da hat sich seit Homer nicht viel geändert. Ein paar Jahre nach dem alten Griechen brachte Shakespeare uns bei, dass Sprachwitz einer guten Erzählung nicht entgegenstehen muss und noch ein paar Jahrzehnte später John Le Carré, dass ein Held auch unauffällig sein kann. Viel mehr ist in dreitausend Jahren Literaturgeschichte nicht passiert, wenn wir uns mal ehrlich machen. Wenn im spätkapitalistischen Verlagswesen also kurz nach dem Ableben von John Le Carré ein Nachfolger durch die Feuilletons geschrieben wird, kann der Literaturkritiker von FAZ bis TAZ nicht viel mehr machen als der Ansage hinterher zu hecheln, zumal der TV-Kritiker aus dem "Homeoffice" berichtet, dass Apple des gebenedeiten Nachfolgers Romane zu einer erfolgreichen TV-Serie verwertet hat. Wir hier, im Nischensegment, könnten das ignorieren, aber da wir gesellschafts- wie popkulturell dennoch fester verankert sind, als wir das manchmal zugeben, haben auch wir von "Slow Horses" gehört, einem Roman aus dem Jahr 2010, als, John Le Carré noch 10 Jahre und vier Romane vor sich hatte, womit wir den Marketingkapitalisten mal wieder auf die Spur gekommen wären, "Le Carré-Nachfolger" my ass. Aber es wurde genug Wind und Amazon Prime - Sonderangebot gemacht, als dass man in die Romane von Mick Herron, Brite, Jahrgang ‘63, nicht mal hineinlesen könnte, es ist Weihnachten und kalt, und niemand sollte woanders sein als im Ohrensessel.Wir sind im London der späten Nuller und die Anschläge auf U-Bahn und Busse am 7.7.2005 sind noch gewärtig. Das lernen wir weniger, als dass wir einem MI5 Agenten atemlos zu schauen, wie er ebenso atemlos einem Nachahmer dieser Anschläge durch die Etagen eines Londoner Eisenbahnknotenpunktes hinterherhetzt. Zehn Seiten grandioser Verfolgungsjagd später kommt er den Bruchteil einer Sekunde zu spät. Der Terrorist mit blauem Hemd und weißem Pullover zieht unter dieser scheußlichen Farbkombination den Strick und der Prolog endet. Wir reminiszieren kurz und sind ein wenig verwundert, denn ein paar Sachen passten auf diesen zehn Seiten nicht zusammen. Lady Di, 1997 in einem Pariser Autotunnel totgehetzt, kam im inneren Monolog des Agenten vor und wir haben diesem Monolog so intensiv zugehört und all unsere Jason Bourne und Mission Impossible Erfahrungen sagen uns, dass es das nicht gewesen sein kann, wer baut schon einen potentiellen Helden in seiner ganzen Pracht auf zehn Seiten auf, um ihn dann ein paar Sekunden zu spät kommen zu lassen. Und wieso Lady Di?Aber, no spoilers, ein paar Seiten weiter im Buch versteht man, warum Mick Herron ausgewählt wurde, die breite und tiefe Lücke zu füllen, die das Ableben des unbestrittenen Meisters der Geheimdienstliteratur gerissen hat. Da wäre zunächst der auffällig unauffällige Hauptheld. Mick Herrons George Smiley wird zwar genauso unterschätzt, ihn als "unauffällig" zu beschreiben, wäre jedoch schmeichelhaft. Jackson Lamb, so sein Name , Chef einer Abteilung des MI5, sitzt vor allem im Sessel zurückgelehnt in seinem Arbeitszimmer mit abgedunkelten Gardinen, egal zu welcher Tages- und Nachtzeit, mit geschlossenen Augen, die Beine auf dem Tisch. Dabei hat er die Schuhe aus, eine Palette chinesischen Take-Out Foods auf dem großen Bauch, eine Zigarette im Mund und um den olfaktorischen Orkan perfekt zu machen furzt er, während er seine Angestellten beleidigt. Das macht er in brillantem Zynismus, mit immer einer neuen, unerwarteten Volte dreht er den Armen Unterspionen die Worte im Mund um und haut sie ihnen um die Ohren, dass es mir eine Freude sei. Arbeitsrechtlich ist das selbst im MI5 mit seinen halboffiziellen und nicht wirklich verfassungstreuen Regeln kompliziert, und ja, Großbritannien hat keine Verfassung. Trotzdem. Von Beleidigungen hart am Rassismus dem Hackerkid in der Abteilung mit dem chinesischen Namen gegenüber bis zur Unart seiner Sekretärin, einer trockenen Alkoholikerin seit Jahren, Whiskey anzubieten, lässt Lamb keine Provokation und keine Erniedrigung aus und wir sind mindestens bis fast zum Ende des ersten Bandes nicht sicher, warum er das macht. Ok, seine Angestellten sitzen mit ihm zusammen in "Slough House", der Abstellkammer des Inlandsgeheimdienstes, dort wohin du abgeschoben wirst, wenn Du Scheiße gebaut hast, oder spielsüchtig bist oder die unglückliche Person gewesen bist, die nach dem Selbstmord Deines Chefs per Kopfschuss diesen in der Badewanne gefunden hat. Jeder der hervorragend gebauten und geschriebenen Charaktere hat einen Karriereknick, besser, einen Karriereverkehrsunfall  mit 100 in die Mauer hinter sich, ist aber nicht kündbar und muss nun in "Slough House" solange sinnlose Bürojobs erledigen, bis er, so die Hoffnung des MI5, von selbst kündigt.Jeder Charakter hat entsprechend eine tiefe innere Verletzung, oft resultierend in einer Sucht: Alkohol, Kokain, Adrenalin und auch der Chef, Jackson Lamb, ist davon nicht frei. Er ist ein alter Kalter Krieger, eine weitere Reminiszenz an Le Carré, und hat hinter dem eisernen Vorhang seine Wunden erhalten. Wir erfahren, zumindest bis zum dritten Teil, in dem ich mich aktuell befinde, nicht wirklich, was passiert ist, aber, dass er dort und damals nicht nur sein Handwerk gelernt hat, sondern auch, was Leid und Verletzung ist, scheint klar. Das schweißt die "Slough House" F**k-Ups zusammen obwohl sich alle hassen, denn wer will schon jeden Tag daran erinnert werden, was für ein Loser er ist, indem er in einem abgefuckten Büro mit einem halben dutzend anderer Loser sitzt.Aber wir lesen gute Romane lange genug, um zu wissen, dass das alles worldbuilding ist und dass wir uns auf dem Weg in eine Story befinden, in der die Helden erwartbar aus einer unerwarteten Ecke kommen, hier: "Slough House". Der erste Band heißt im Original (wie überraschend in der deutschen Übersetzung auch) "Slow Horses", also ein phonetisches Wortspiel und damit kommen wir zum Shakespeare im Autor: Ja, Mick Herron schreibt köstlichste Dialoge, er liebt die nicht offensichtliche Formulierung um eine Szene zu setzen, er ist ein Meister der sparsam eingesetzten Metapher aber, und hier scheidet sich der Herrons Schreibe liebende Weizen von sehr unsicherer Spreu: er neigt zum Kalauer, zum pun. Der titelgebende Begriff Slow Horses, für abgeschobene weil defekte Mitarbeiter im "Slough House", geschrieben S-L-O-U-G-H, weil benannt nach einer abgefuckte Kleinstadt gleich außerhalb der Londoner Stadtgrenzen, ist schon irgendwie ein schlimmes Wortspiel, aber erst die Namen: der gewiefte und unterschätze Chef heißt Lamb, Lamm, der zweite Hauptheld mit Vornamen River, der Hacker heisst Ho, ein korrupter Politiker von Rechtsaußen mit Initialen PJ, Boris Johnson wir hören dir trapsen. Alles klingt irgendwie grenzwertig und gewollt und ist nur mit der festen Gewissheit zu ertragen, dass Mick Herron als Engländer das alles natürlich ironisch meint. Storytelling ist alles. Mick Herrons "Slough House" Serie nun auf Krampf mit Homer's "Iliad" zu vergleichen würde den von geneigten Lesern selbstverständlich sofort als Ironie verstandenen ersten Absatz der Rezension Ernsthaftigkeit zuerkennen, dennoch, Mick Herron ist ein guter Geschichtenerzähler und die einzelnen Bände der Serie halten bei der Stange. Der moderne Spionagethrillerautor hat das Problem, dass er Gefahr läuft, zu nahe am Wind der sich ständig ändernden politischen Verhältnisse zu Segeln und die Romane damit zu vorschneller Unlesbarkeit zu verdammen. Die Londoner U-Bahnanschläge vom 7. Juli 2005 sind in 2022 nur noch wenigen Lesern gewärtig, so dass der 2010 geschriebene erste Roman der Serie altbacken wirkte, würde sich das Thema der ersten Seiten, wir erinnern uns, ein Anschlag auf die Londoner U-Bahn wird scheinbar nicht vereitelt, durch das ganze Buch ziehen. Da hatte es John Le Carré einfacher, bei allen politischen Ereignissen zwischen 1950 und 1990 war es doch für den Leser eines Buches ob aus 1965 oder 1980 klar, worum es ging: um den Kalten Krieg. Und wenn er ein generelles Faible fürs Genre hatte, fand er sich zurecht und das interessant. Mick Herron hat diesen Luxus nicht und verwendet deshalb aktuelle Ereignisse oft nur als Background und widmet sich einem Dauerbrenner der internationalen Spionage: Der internen Intrige. Was Sinn hat, hat er doch im Set-Up der Reihe ein halbes Dutzend Charaktere genau diesen zum Opfer fallen lassen. Mick Herron beherrscht jeden Trick der Thrillerliteratur und so sind wir oft genug überrascht, obwohl wir meinten, alles kommen gesehen zu haben, ob es ein Twist in der Handlung ist oder ein plötzlicher Todesfall eines Helden nach zehn Seiten. Das der Autor der neue John Le Carré sein soll, können wir seinem Verlag und dessen PR-Maschinerie jedoch nicht abnehmen. Er wandelt, wie jeder Autor, in den Fußstapfen von Shakespeare stehend auf den Schultern von Homer, aber an Le Carré kommt objektiv niemand so schnell ran.Und doch belehre ich mich und andere gerne eines Besseren zur Diskussion in drei Wochen, wenn ich mich ziemlich sicher durch den Rest seines Oeuvres gepageturned habe. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. In China gab es einen buddhistischen Lehrer, der im ganzen Land unterrichtete. Er war sehr angesehen, seine Weisheit war legendär, viele Menschen besuchten seine Reden. Als Mönch seines Klosters war er beliebt, viele Brüder hörten auf ihn. Als er zu einer neuen Lesereise aufbrechen wollte, kam ein Novize (angehender Mönch) auf ihn zu und fragte, ob er ihn nicht begleiten könnte. Da die beiden Männer etwa im selben Alter waren, und die Reisen ihn immer mehr verausgabten, willigte der Lehrer ein, gemeinsam reisten sie los. Bei jedem Unterricht saß der buddhistische Schüler nun im Auditorium, bald kannte er jede Deutung des Lehrers, jeder Satz war ihm wohl bekannt, er lauschte wieder und wieder den Worten dieses Meisters. Die Abende nutzten die Brüder, um über das Geschehene zu sprechen, die Inhalte der Lehrreden weiter zu vertiefen. Häufig viel dem Lehrer auf, dass der Schüler seine Vorträge schon fast auswendig kannte, dass auch seine Argumentation und sein Ausdruck sich ständig verbesserten, er war angetan vom Novizen. Im Lehrer wuchs die Erkenntnis, dass der Schüler am Ende der Ausbildung angelangt war, dass er durch „Zuhören“ ebenfalls ein Meister geworden ist. Das erfüllte den Lehrer mit tiefer Freude. Als die beiden eines Morgens im Speisesaal eines Tempels zu einem weiteren Kursus aufbrachen, sagte der Lehrer zum Novizen: „Ich möchte, dass du den Vortrag heute hältst, du hast meine Worte nun schon oft genug gehört, du wirst die Aufgabe sicherlich ebenso gut wie ich bewältigen“! So war es dann auch! Der Novize machte seine Sache gut, die Menschen hörten ihm gerne zu, er konnte mit seinem Vortrag die Besucher „erreichen“, die Lehre Buddhas kam ihm leicht und locker über die Lippen. Nach der Vorlesung kamen die Anwesenden auf ihn zu, lobten seine ruhige Art, sein Vortrag war ein Erfolg. Von da an hielten Lehrer und Schüler die weiteren Vorlesungen immer abwechselnd, der Novize wurde immer besser in seinen Vorträgen. Zurück in ihrem Tempel ging der Lehrer zu seinem Abt, er erklärte diesem, dass der Novize jetzt auch eigenständig die Lehre verbreiten könne, dass er befähigt sei nun Mönch zu sein. Der Novize wurde aufgrund der Fürsprache bald als Mönch ordiniert. Kurze Zeit später bereitete er sich auf seine erste eigene Vortragsreise vor, als ein Novize auf ihn zukam und fragte, ob er ihn nicht begleiten könnte. Solange man selbst redet, erfährt man nichts- Marie Freifrau Ebner von Eschenbach - Schriftstellerin - 1830 bis 1916

Start & Select
START & SELECT #086 - Aventuriens neue Reiseroute

Start & Select

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 82:55


Wer sich mit Rollenspielen beschäftigt, kennt „Das Schwarze Auge“ (DSA) - das in Deutschland neben „Dungeons and Dragons“ wohl populärste „Pen & Paper“. Vor einiger Zeit sind sechs Schauspieler aus Hamburg auf die Idee gekommen, das Abenteuer in einen Podcast zu verfrachten. So etwas geht? Offensichtlich ja, denn mittlerweile läuft bereits die dritte Staffel. Sogar erfolgreich. Das behaupten jedenfalls die sympathischen Mitbegründer Hanna Riehm und Jan-Henrik Sievers in der neuen Folge von Start & Select. Die beiden sind Teil des Podcast „Die Hörspieler“, den sogar die DSA-Rechteinhabern offiziell unterstützen. Sie selbst bezeichnen ihr Werk als „DAS-Let's-Play“. Erfahrt in dem heutigen Gespräch mit Gastgeber Onkel Jo, inwiefern zu improvisieren wichtig sein kann, ob sich Masken zu tragen lohnt und wer den längsten Atem hat! Durch das Programm leitet erneute das „Fast perfekte Inhaltsverzeichnis™:    0:01:06 Gäste und Koks aus dem DSA-Universum 0:08:29 Die Hörspieler – Warum hast du keine Maske auf? 0:13:29 Martinshörner im Mittelalter 0:19:46 Wer kennt wen? 0:28:05 Und es hat Zoom gemacht 0:34:13 Die literarischen Werkzeuge des Meisters 0:38:02 Die Handlung von entstellt bis geschändet 0:50:43 Die Spannung im Ohr des Belauschers 0:56:46 Zusammenarbeit mit Lizenzinhaber Ulisses 0:58:36 Spieletipps der Podcaster 1:14:15 Märchenstunde: Ule und Lue 1:19:45 Bis zum nächsten Mal!

Gemeinde auf dem Weg
Der Rhythmus des Meisters: Die Schrift

Gemeinde auf dem Weg

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 45:36


Kathrin Heinze, Gemeinde auf dem Weg, Berlin (11.12.22, 10:00)

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. In einem entfernten chinesischen Dorf lebte ein bekannter buddhistischer Chan-Meister, er hatte eine kleine Schule, die Menschen verehrten ihn sehr. Seine Schüler waren gerne in seiner Nähe, der Meister war gebildet, weiße, und seine Unterweisungen waren unterhaltsam. Der Ruf des Meisters ging weit in die Umgebung, seine Lehrreden waren im ganzen Land bekannt. Auch war er trotz seines hohen Alters noch immer ein Könner des Kung Fu, alle Einwohner kamen zu ihm um Buddhismus und Kampfsport zu üben. Bei einem Spaziergang über den Dorfplatz, umringt von Anhängern, begegnete er einem jungen Kämpfer aus der nahen Stadt. Der war angereist um den alten Meister herauszufordern. Kaum sah er den Lehrer ging er auf ihn zu und fing an ihn wüst zu beleidigen, spuckte nach ihm, erhob aber nicht die Hand gegen den so viel älteren Mann. Er versuchte ihn zu provozieren, auf dass dieser den ersten Schlag unternehmen werde. Der Meister tat ihm den Gefallen aber nicht, stand reglos da und ließ alles an sich abprallen. Der junge Taugenichts wurde immer wütender, seine Stimme überschlug sich, Kränkung folgte auf Kränkung, Provokation auf Provokation, Rufmord auf Ehrverletzung, Schmähung auf Herabwürdigung. Immer noch verzog der alte Mann keine Miene, stand fast teilnahmslos vor ihm, man konnte Mitleid mit dem Übeltäter bekommen, er verausgabte sich völlig und erreichte nichts. Als er endlich einsah dass er rein gar nichts erreichen konnte schlich er sich wie ein geschlagener Hund vom Platz, schaute sich nicht einmal mehr um. Die Schüler kamen zu ihrem Meister und fragten ihn, warum er sich die Beleidigungen habe gefallen lassen, ob er sich nicht schlecht gefühlt, nicht unter den Schmähungen gelitten habe. Der alte Mann lächelte in sich hinein, die aufgeschreckten Verehrer amüsierten ihn. Er antwortete: Wenn euch jemand ein Geschenk geben möchte, ihr es aber nicht annehmt, wem gehört dann das Geschenk? Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen- Albert Einstein - Physiker - 1879 bis 1955 Auf die Absicht aller Dinge, nicht auf den Erfolg blickt der Weise- Lucius Annaeus Seneca - Philosoph - 1 bis 65 Wenn wir etwas, egal was es ist, nicht annehmen, geht es zum Absender zurück. Das sollten Sie einmal ausprobieren, ich verspreche dass es funktioniert!

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. In einem buddhistischen Tempel stritten sich vor langer Zeit zwei Mönche um den Inhalt eines heiligen Textes. Jeder wollte recht haben, seine eigene Ansicht erschien ihm nur logisch, die Meinung des Mönchs-Bruders als falsch. Den ganzen Tag lang gingen die Worte hin und her, mal in sachlicher Form, gelegentlich auch abschätzend, in der Sache bewegte sich aber nichts, jeder Mönch wollte recht behalten, sich durchsetzen, keinesfalls nachgeben. Die anderen Brüdern im Kloster wurden durch die Streiterei immer mehr belastet, die Kontrahenten waren unversöhnlich, jeder berief sich auf eine andere Passage im Text, die nach seiner Meinung seinen Standpunkt "klar beweisen" würde. Als der Unfriede den ganzen Nachmittag kein Ende nahm, sagte ein Mönch: "Ich habe jetzt genug von eurem Gezänk, geht und fragt den Meister, unser Abt ist bekannt für seine Weisheit, er wird einen Richterspruch treffen, und nach diesem Wort sollt ihr dann auch endlich Frieden halten"! Der erste Streithahn lief in die Klause des Meisters und sagte: "Ehrwürdiger Abt, ich streite mich schon den ganzen Tag mit meinem Bruder, es geht um eine Stelle in einem gesegneten Buch, darf ich Euch die Stelle, und meinen Standpunkt dazu, vortragen"? "Ja, selbstverständlich", antwortete der Klosterleiter. Der Mönch legte alles dar, sparte nicht an kleinen Bosheiten gegenüber seinem Tempelbruder, erklärte aber auch dessen Version zur fraglichen Passage. Der Abt antwortete kurz und knapp: "Ja, Du bist im Recht". Der Mönch ging triumphierend zurück und erklärte jedem Klosterbruder die Entscheidung, er habe recht, der andere Mönch sei im Unrecht. Dies wollte der unterlegene Mönch nicht klaglos akzeptieren, auch er machte sich in das Zimmer des Abtes auf und beschwerte sich: "Meister, wie kann das sein, ich berufe mich auf die Worte eines anderen bedeutenden Lehrers, warum soll ich da im Unrecht sein"? Der Abt schaute nur kurz den Mönch an und antwortete wieder knapp: "Ja, Du bist im Recht". Der zweite Mönch ging zurück, berichtete seinem Widersacher die Aussage des Abtes. Die Streiterei begann so, wie sie geendet hatte; die Positionen hatten sich sogar noch verhärtet, beide beriefen sich jetzt auch noch auf den Abt. Nun hatte der Mönch, der die beiden zum Abt geschickt hatte, wirklich genug, er suchte den Klostervorsteher selbst auf um die unliebsame Sache endlich zu einem guten Abschluss zu bringen, wieder Ruhe im Hause zu haben. "Grosser Meister", sagte er, "warum gibst du beiden Mönchen Recht, es kann doch nur einer im Recht sein"? Der weiße Abt schaute auch den dritten Mönch nur kurz an, und antwortete wieder knapp: "Ja, da bist Du im Recht". Nur Kleingeister wollen immer Recht haben – Ludwig XIV– Französischer König (1638 – 1715)

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
M. Night Shyamalan - Teil 5 (2016-2021) mit Adrian Gmelch

Spielfilmen - Der filmographische Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 117:54


Guckt mal, was euch der Nikolaus gebracht hat! Zum Abschluss unserer Shyamalan-Miniserie erntet das einstige Wunderkind-Schrägstrich-Blockbusterregisseur viele wohlwollende Worte von uns. Das liegt nicht zuletzt an unserem Gast, Buchautor und Shyamalan-Experte Adrian Gmelch, der unseren sporadischen Unkenrufen, beispielsweise zu Glass (2019), ordentlich Konter gibt. Überwiegend zeigen aber auch wir uns zufrieden mit den jüngsten Hits des Meisters, sei es der übernatürliche Psychothriller Split (2016) mit James McAvoy in zehn bis zwanzig Rollen, oder die obszönen Freuden der Comicverfilmung Old (2021) mit einem starkgespickten Ensemble und ganz viel ätzendem Humor. Außerdem: Dennis schlägt sich trotz der gemeinsten Erkältung aller Zeiten wacker und wir verraten euch natürlich, wohin unsere filmographische Reise ab Januar geht und

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
Spielfilmen #36: M. Night Shyamalan 2016-2021 (Split, 2016; Glass, 2019; Old, 2021)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 117:54


Guckt mal, was euch der Nikolaus gebracht hat! Zum Abschluss unserer Shyamalan-Miniserie erntet das einstige Wunderkind-Schrägstrich-Blockbusterregisseur viele wohlwollende Worte von uns. Das liegt nicht zuletzt an unserem Gast, Buchautor und Shyamalan-Experte Adrian Gmelch, der unseren sporadischen Unkenrufen, beispielsweise zu Glass (2019), ordentlich Konter gibt. Überwiegend zeigen aber auch wir uns zufrieden mit den jüngsten Hits des Meisters, sei es der übernatürliche Psychothriller Split (2016) mit James McAvoy in zehn bis zwanzig Rollen, oder die obszönen Freuden der Comicverfilmung Old (2021) mit einem starkgespickten Ensemble und ganz viel ätzendem Humor. Außerdem: Dennis schlägt sich trotz der gemeinsten Erkältung aller Zeiten wacker und wir verraten euch natürlich, wohin unsere filmographische Reise ab Januar geht und

Gemeinde auf dem Weg
Der Rhythmus des Meisters: Stille

Gemeinde auf dem Weg

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 46:02


Kathrin Heinze, Gemeinde auf dem Weg, Berlin (04.12.22, 10:00)

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Von einem japanischen Chan (Zen)-Meister wird folgende Geschichte berichtet: Auf seinen Reisen durch Asien besuchte der Lehrer die verschiedensten Klöster, Tempel und viele andere Meister des Chan (Zen). Er tauschte seine Erfahrungen, Ansichten und Gedanken, erlebte unglaubliche Momente, Eindrücke und Begebenheiten, über Jahre reiste er als einfacher Mann umher. Sein Ruf in der Heimat war makellos, die Menschen warteten auf seine Rückkehr, sodass er dann von seinen Wanderungen berichten würde. Auch der japanische Kaiser hörte von den Geschichten über den reisenden Lehrer, je länger die Abwesenheit dauerte, desto größer wurde die Neugierde, man wollte wissen, was dem Meister auf seinen Erkundungen passiert war, wie die anderen Länder seien, welches Essen, welche Lehren, welche Ideale die Menschen dort vereinen. Als der Chan-Meister dann wieder in Japan ankam, wollten alle mit ihm sprechen, auch der Kaiser. Der Meister erhielt die Bitte, sich am Hof des Regenten einzufinden, um das Interesse des Monarchen zu stillen, ihm als erstem von den Eindrücken zu berichten, die interessante Reise in allen Einzelheiten zu schildern, alle seine Gedanken zu erläutern. Es dürstete dem Kaiser nach den Abenteuern und dem neuen Wissen. Der Chan-Meister verneigte sich in Ehrfurcht vor dem Herrscher und verharrte in tiefem Schweigen vor dem Thron, die Männer schauten sich an, musterten sich, jede Regung im Gesicht des anderen beachtend. Da nahm der Meister eine kleine Flöte aus seiner Tasche, die ihn auf allen seinen Wegen begleitet hatte, mit der er so oft es ging, gespielt hatte die ihm lieb und wichtig war. Er setzte sie an den Mund und spielte EINEN EINZIGEN TON, setzte die Flöte wieder ab, schwieg erneut, die Männer starrten sich eine Weile an, der Meister packte die Flöte wieder in seine Tasche, verneigt sich, drehte sich um und ging. Der Monarch war völlig erstaunt, sprachlos, was hatte das zu bedeuten, wollte der Meister ihn beleidigen, hatte er keinen Respekt, sollte er ihn zurückholen lassen? Der Kaiser tat aber nichts, verfiel ins Grübeln, dachte lange über das Treffen nach; immer wieder erschien das Gesicht des Meisters in seinen Gedanken, der Ton, das Geräusch der Flöte grub sich tief in sein Bewusstsein. Es wird berichtet, dass der Kaiser den Vorfall niemals vergaß und im Alter selbst "Erleuchtung" fand. Der Ton der Flöte soll ihm im Gedächtnis verblieben sein. Heute haben ich das Geräusch meines Meisterstockes (ähnlich den Klangschalen) aufgenommen, den Ton, wenn die beiden Bambushälften in meiner Hand zusammentreffen! Es gibt kein schöneres Geräusch als das Zähneknirschen eines Kumpels - Groucho Marx - US-amerikanischer Schauspieler - 1890 bis 1977

LaHö Gottesdienste
Norbert Rose - Fest in der Hand des Meisters (Offb. 2, 1-7) - Gottesdienst

LaHö Gottesdienste

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022


06.11.2022 10:00: Norbert Rose - Fest in der Hand des Meisters (Offb. 2, 1-7) - Gottesdienst

The Imagination
S3E3 | "Patrick & Lisa Meister - Only God Rescued Us: Our Journey Through Satanic Ritual Abuse”

The Imagination

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 106:33


I had the great honor of meeting Lisa and her amazing husband, Patrick in person over a lovely dinner recently and it was not only a highlight of my year - but of my life! Every guest I've had on the show I've only had the honor of meeting remotely and it's so unbelievably special to me that I got to meet the Meisters in person. They are and were even more special in person than I knew them to be from a distance. If you've been following the podcast the past couple years, you know that Lisa has been a frequent guest on the show and on this episode, I'm eternally grateful to also introduce to you today, SRA hero, husband, father, man of God, fierce protector, professor, SRA and child abuse advocate, and Lisa's amazing, incredible husband, Patrick Meister! This is Patrick and Lisa's FIRST ever interview together - how special!Patrick truly is a role model to boys and men everywhere and he's the type of man I wish and pray to see more of in the world and in this fight advocating for our children and for survivors.. I was honored when he said ‘yes' to joining Lisa for this very special episode to discuss this very topic in how to support survivors in all phases of their discovery, disclosure, and healing journeys.. In a survivor's healing journey, the role of the husband, friend, listener, therapist, and shoulder to cry on cannot be understated in it's importance and I couldn't think of anyone else better to shine a light on this topic than Mr Meister himself! CONNECT WITH PATRICK: IG: @prof.meister - Patrick Meister (@prof.meister) • Instagram photos and videosCONNECT WITH LISA:Buy Me a Coffee: onlygod (buymeacoffee.com)"Lisa's World": Only God Rescued Me: My Journey From Satanic Ritual Abuse • A podcast on AnchorSpotify: Only God Rescued Me: My Journey From Satanic Ritual Abuse | Podcast on SpotifyAnchor: Jon Wedger, ex-detective and sra hero, with Isabella and Brian by Only God Rescued Me: My Journey From Satanic Ritual Abuse (anchor.fm)Instagram: @only_god_rescued_me_ - Lisa Meister (@only_god_rescued_me_) • Instagram photos and videosYouTube:  @Only God - Only God - YouTubeFacebook: @LisaMarie4242 - (4) Only God Rescued Me | FacebookFB SRA Private Support Group: (4) Christian Women SRA Survivor Support Group | FacebookPURCHASE LISA'S BOOKS ON AMAZON:"Only God Rescued Me: My Journey From Satanic Ritual Abuse": Only God Rescued Me: My Journey From Satanic Ritual Abuse: Meister, Lisa: 9781547145065: Amazon.com: Books"You've Got the Wrong Guy": Amazon.com: You've Got the Wrong Guy: 9798736104291: Meister, Lisa: BooksCONNECT WITH THE IMAGINATION:Emma Pietrzak on Direct.me Support the show

Jesus der Weg Gemeinde
GASTPREDIGT - Steve Wimble: Des Meisters Gold | GUEST PREACHER - Steve Wimble: The Master's Gold

Jesus der Weg Gemeinde

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 51:32


Wir begrüßen Steve Wimble, der die CityHill Church in Hillcrest, Südafrika, leitet. Der Schwerpunkt seiner Predigt liegt auf Matthäus 24,14-30 und drei verschiedenen Aspekten: 1. Der Herr/Meister ist die zentrale Figur, 2. Dieses Gleichnis lehrt mich etwas über mich selbst, und 3. Das Ende zu kennen hilft in der Mitte. We welcome Steve Wimble, who leads the CityHill Church in Hillcrest, South Africa. The focus of his preach is on Matthew 24:14-30 and three distinct lessons: 1. The Master is the central figure, 2. This parable teaches me about myself, and 3. Knowing the end helps in the middle.

Die HörSpieler - ein DSA-Let's Play mit Hörspiel-Elementen

"Treffen sich drei in einer Schwitzhütte im Bornland"...so könnte eine gute Geschichte beginnen. Und genau so beginnt sie auch. Meister Tellatrillo und sein Magierschüler Passalino treffen auf den Bornländer Pitjof Bagoltin. Und wie es die Durchführung des "Opus Magnum" des Meisters so will, sollen Passalino und der neu kennengelernte Gefährte einer alten Legende folgen und eine wichtige Aufgabe erledigen. Erfahrt in dieser Episode wie es um das Schicksal von "Deriya und die Dornenhecke" steht und warum man keine geschenkten, geheimnisvollen Schatullen von Frauen annehmen sollte, die ihre Kapuze seeehr, seehr tief ins Gesicht gezogen haben... Falls euch gefällt was ihr hier hört: auf Instagram und Facebook gibt es uns sogar zu sehen ;) Wenn ihr ein paar magische Dukaten übrig habt, dürft ihr sie uns bei www.patreon.com/diehoerspieler hinterlegen. Unser Dank gilt unseren treuen Patreon-Unterstützer*innen: Fabian Dornuf, Mia, Kalei D.Oskop, David Nieß, Thorsten Kessler, Christoph, Klaudia Szabo, Cashun, Daniel Großman, Kitty, Julicals, Michael Vedder, Tobi Achenbach, Christopher, Bambuzzsprosse, Dirk Halfmann, Lothar Grall, Sebastian Kreppel, Sascha Schwarz, Oliver Geilhardt, Nhazrel, Jens Woermann und Benni Hauck Wir danken Ulisses Medien & Spiel Distribution GmbH für die freundliche Unterstützung.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 343 – Wie sich alles ändert, sobald die Verfolgung vor Ort erkannt und das Böse entlarvt wird

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 14:25


Am 20. Juli 1999 leitete Jiang Zemin, Chinas Ex-Staatsoberhaupt, die Verfolgung von Falun Dafa ein. Wenn ich an diese Zeit zurückdenke, dann wird mir eines klar: Den größten Einfluss auf die Bekämpfung der Bösartigkeit übten wir aus, als wir den Anwohnern die Verfolgung vor Ort aufzeigten. Die nachhaltige Wirkung unserer Handlung war nicht vorhersehbar. Erst nach mehr als zehn Jahren lernte ich allmählich die immense Kraft und die Heiligkeit des Dafa kennen. Mir wurde immer klarer, dass der sicherste Weg darin besteht, sich dem Dafa anzugleichen. So kann am besten Schaden vermieden werden. Nichts wird sich uns in den Weg stellen, wenn wir der Lehre des Meisters folgen... https://de.minghui.org/html/articles/2019/2/18/138506.html

Dualseelen-Zeit Podcast
Mit dem Mindset eines Meisters, jeden Sturm in deinem Leben und der Außenwelt überstehen.

Dualseelen-Zeit Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 11:19


Kompendium des Unbehagens
#163: 12 Minuten Greenscreengekurke mit Oda Nobunaga (Albert-Pyun-Spezial Teil 2 feat. DER PODCAST)

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 182:25


Filmspezial Albert Pyun ist zurück! (Also der nette Onkel mit den zweifelhaften Filmen.) Also auch Max. Und wieder reden wir über einen ganzen Haufen Filme des Meisters und wir bewegen uns dabei irgendwo zwischen seinem größten Abfall und seinem größten Meisterwerk. Mit dabei: Kickboxer 2 Crazy Six Kickboxer 4 Tales of an Ancient Empire Left for dead Bloodmatch Omega Doom Ticker Blast Nemesis Heatseeker Radioactive Dreams Podcast herunterladen Teil 1

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Ich bin wieder hier, mein Meister trainiert jetzt noch Schüler, seine Frau (Frau Fu) hat mich an der U-Bahn Station Caledonian Road abgeholt, mich zum Tempel gefahren, der unweit der Station Tufnell Park liegt. Unterwegs stieg noch ihr Sohn Tian Tian zu, der eines meiner Patenkinder ist, mit dem ich auch mehrere Jahre zusammen gewohnt habe. Als mein Meister Shi Yan Zi seine Frau kennenlernte hat er seinerzeit den Status "Mönch" aufgegeben, aber ein "Meister" bleibt er natürlich weiterhin. Sein Kung Fu ist nach wie vor ein Traum, seine Weisheit umfassend. Als Shi Yan Zi dann fertig war konnten wir uns in die Arme nehmen, lange Zeit ist vergangen seit dem letzten Zusammentreffen, die weltweite Hysterie hatte auch auf die buddhistische Gemeinschaft ihre Auswirkungen, der Londoner Tempel war über sechs Monate geschlossen, heute läuft der Betrieb wieder fast normal. Wir setzten uns an einen Tisch im Eingangsbereich des Tempels und fingen an uns zu unterhalten, so, wie wenn wir nicht mehr als eine Woche getrennt gewesen wären, wir knüpften mehr oder weniger nahtlos dort an, wo wir geendet hatten. Die Frau meines Meisters kochte eine Kleinigkeit, wir redeten lang und als wir merkten, dass es schon nach ein Uhr war, gingen wir etwas melancholisch, aber zügig, zu Bett. Ich schlief nicht wirklich gut, mein Zimmer ist zwar groß und hell, aber im Bett gibt es keine Matratze, sondern eine Art von Brett (Futon), welches zwar sehr gesund für den Rücken sein soll, aber eben nicht dem entspricht, was ich sonst so "gewöhnt" bin. Ich habe meinen eigenen Kaffee mitgebracht (löslich), ein Wasserkocher ist in einem chinesischen Haushalt immer auf einem Zimmer; zuerst einmal Kaffee, dann in die Dusche. Mein übliches Yogaprogramm zog ich auch durch, ohne meine Matte fahre ich nicht weg, die täglichen Dehnübungen sind mir unglaublich wichtig geworden. Mein Meister trainierte schon wieder, ich wartete bis er fertig war, wir begrüßten uns freudig. Zwar gibt es im Shaolin Tempel London etwa zehn Lehrer, aber an Shi Yan Zi bleibt der Hauptteil irgendwie doch hängen. Er sagte, dass wir zu einem bekannten Möbelhaus fahren würden, er wolle eine Matratze für mein Bett kaufen. Ich hatte nichts gesagt, ich würde mich unter keinen Umständen beschweren, es war seine Idee, aber ich war nicht traurig darüber. Gesagt, getan, wir fuhren durch London, nahmen erst einen Kaffee in der Kantine des schwedischen Unternehmens, gingen dann durch den obligatorischen Rundgang, fanden eine passende Unterlagen für mein Bett, und fuhren zurück in den Tempel. Die nächste Nacht wird sicherlich geruhsamer. Und wie immer gilt: Der Weg ist das Ziel! Es ist zu Ende gebracht, das Leben ist gelebt, alles wurde getan, was getan werden mußte, mehr gibt es nicht zu tun - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Favorite One
Favorite One 1.9.2022

Favorite One

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 119:30


Beres Hammond Special. Am Sonntag hat er seinen 67. Geburtstag gefeiert und ist auch im Jahr 2022 immer noch aktiv mit guten Releases und beeindruckenden Konzerten: Beres Hammond! Zum Geburtstag spielen wir 2 Stunden lang Musik des Meisters. Reggae & Dancehall Radioshow by Real Rock Sound. Jeden 1. Donnerstag im Monat von 21.00 bis 23.00 Uhr auf Radio Rasa. Die Reggae-Radio-Sendung mit viel Musik, Gästen, Specials, Veranstaltungstipps, Ticket- und CD-Verlosungen!

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Heute reise ich nach London, besuche meinen Meister Shi Yan Zi, der dem Tempel vorsteht. Lange habe ich in nicht gesehen, das Reisen war lange Zeit sehr schwierig, jetzt ist es wieder leichter. Diesen Text schreibe ich am Flughafen Stuttgart, ich bin zu früh hier, die Vorfreude hat mich die Zeit vergessen lassen. Der Shaolin Tempel in London ist seit beinahe 30 Jahren eine feste Institution in der Metropole, liegt unweit der Metrostation "Tufnell Park". Wieder unternehme ich eine Reise, die auf meinen Handlungen von vor fast 40 Jahren aufbaut. Wäre ich seinerzeit nicht in den Shaolin Tempel China gereist, sondern wie "normale" Menschen in den Urlaub, dann würde ich jetzt höchstwahrscheinlich nicht nach London fliegen. Unser Karma baut sich über das gesamte Leben auf, alles ist vorbestimmt, tief in unserem Ich wissen wir um die Zusammenhänge ganz genau Bescheid. Ich kann gar nicht sagen wie sehr ich mich freue, die alten Weggefährten wieder zu treffen, die Lehrer in der Kung Fu Schule, die Mitarbeiter, die Familie meines Meisters. Angeschlossen an die Schule ist ein großer Buddha-Raum, in dem Zeremonien stattfinden, der für die Feste und Feiern genutzt wird. Mein Meister Shi Yan Zi ist ein Sanda-Lehrer, d.h. es wird der Augenmerk auf den Kampf gerichtet, weniger auf Formen. Hier geht es immer gut zur Sache, viele Boxsäcke und ein Boxring vervollständigen die Trainingsstätte. Hier gibt es viele Schüler aus wirklich allen Ländern der Welt, London ist sehr weltoffen, das Sprachengewirr ist beachtlich, der Zusammenhalt der Schüler aber auch. Kaum einer kann sich dem Einfluss der fernöstlichen Kultur im Tempel entziehen, es duftet dort nach Tee und Training, überall sind Menschen, es wird fleissig trainiert. Ich sitze am Stuttgarter Flughafen, aber ich kann den Tempel schon "riechen". Bei Veranstaltungen räumen die Schüler meines Meisters regelmäßig die Platzierungen ab, das Training zeigt Wirkung, der Respekt wächst. Nun, mein Meister ist auch etwas "in die Jahre" gekommen, er ist über 50, ich fast 60 Jahre alt, das Alter geht an niemandem spurlos vorbei, auch nicht an einem (ehemaligen) Shaolin Mönch. Trotzdem trainiere ich jeden Tag etwa eine Stunde, ich weiß, dass mein Meister ebenfalls kaum einen Tag ausläßt. Auch wenn meine Übungen in letzter Zeit sehr moderat wurden, die Disziplin ist nach wie vor die bestimmende Tugend in meinem Leben. Ich freue mich sehr meine Freunde später in die Arme zu nehmen, die Reise vor fast 40 Jahren hat Auswirkungen bis zum heutigen Tag. Der Weg ist und bleibt das Ziel! Jetzt ist Boarding! Wer der heiligen Fährte treu bleibt, wird ans andre Ufer kommen - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Der phantastische Film
Unaussprechliche Kulte - Die Verfilmungen der Werke H.P. Lovecraft 2

Der phantastische Film

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 59:00


Selten hatte ich soviel seltene und obskure Werke in einem Podcast wie heute. Es reicht vom Stummfilm aus dem Jahr 2005 bis hin zur deutschen Ausnahmeproduktion. Datürlich kommen auch die bekannteren Verfilmungen wie Dagon und Colour out of Space zur Sprache. Ein wilder Ritt durch die verschiedenen Verfilmungsansätze der Erzählungen des Meisters der unheimlichen Geschichten

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 318 – Zur Tradition zurückkehren

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 9:55


Wann immer ich die Lehre des Meisters über moderne Vorstellungen und Verhaltensweisen las, fand ich keine solchen abweichenden Vorstellungen bei mir. Erst später erkannte ich, dass ich mich nie wirklich an der Lehre des Meisters gemessen hatte, sodass ich meine Abweichungen nicht erkennen konnte. Vor einiger Zeit passierte dann etwas, was mir klar gemacht hat, dass ich falsch lag und dass ich in Wirklichkeit viele moderne Vorstellungen habe. Ich habe erkannt, wie wichtig es ist, zur Tradition zurückzukehren... https://de.minghui.org/html/articles/2022/7/25/162184.html

Podcast Bistum Passau
Erwachsenentaufe - Mario Meisters Weg zum Glaube

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 4:18


Die Taufe gehört wie die Firmung und die Feier der Eucharistie zu den sogenannten „Initiationssakramenten“, die die Aufnahme in die Kirche bezeichnen. Wer getauft wird, wird in die Glaubensgemeinschaft der Kirche aufgenommen. Das passiert bei uns in Bayern oft, wenn man noch klein ist, eben im Babyalter. Taufen lassen kann man sich aber im Grunde Zeit seines Lebens lang – auch im Erwachsenalter. Mario Meister aus Eging z.B. ist dieses Jahr in der Osternacht in Thannberg, das gehört zu Thurmannsbang, getauft worden – er ist Jahrgang 1960. Im Beitrag erzählt er seinen Weg zum Christ werden. (Bild: L. Blitz)

Post Bulletin Minute
Morning Headlines: Minnesota's Field of Dreams hosts 45th baseball tournament

Post Bulletin Minute

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 7:36


Stories in this episode: Day in History: 1972: Handgun control bill fails Minnesota's Field of Dreams hosts 45th baseball tournament To NASA and beyond: John Marshall teacher wraps up her 'summer of the nerd' Rochester Gift of Life car show raises funds for families and patients facing transplants House fire has Meisters grateful for community support The Post Bulletin is proud to be a part of the Trust Project. Learn more at thetrustproject.org.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 311 – Wiedergeboren in der Barmherzigkeit und Gnade des Meisters

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 14:14


Als ich 38 Jahre alt war, wurde ich vom Militär in eine Abteilung der Stadtverwaltung versetzt. Zwei Jahre später trat eine Reihe von Gesundheitsproblemen bei mir auf. Ich hatte so starke Rückenschmerzen, dass ich nicht mehr aufrecht stehen konnte. (Der Hintergrund war eine alte Rückenverletzung aus der Militärzeit.) Die Ärzte sagten, es sei ein Bandscheibenvorfall. Nach einem zweimonatigen Krankenhausaufenthalt und einer Behandlung waren die Schmerzen zwar... https://de.minghui.org/html/articles/2022/7/1/161897.html

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 310 – Die Wurzeln der Anhaftungen ausgraben – Krankheitskarma überwinden

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 11:01


Als Überschrift für diesen Artikel wählte ich zunächst „Durchbruch bei Krankheitskarma“. Nachdem ich jedoch darüber nachgedacht hatte, begriff ich, dass man sich erhöht, wenn man den Anforderungen des Meisters genügt. Der Meister kann uns dann zur Erkenntnis verhelfen und beschützen. Allmählich erkannte ich durchs Fa-Lernen, dass bei dem Wort „Durchbruch“ der Fokus zu sehr auf mir selbst lag. Viel zutreffender war eigentlich das Wort... https://de.minghui.org/html/articles/2022/7/16/162057.html

Vertriebsgenie - Just Sales, No Bullsh*t
Das Level der Meisterschaft

Vertriebsgenie - Just Sales, No Bullsh*t

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 7:10


Wenn du wissen möchtest, wie du die Stufe des Meisters erreichen kannst, aufgepasst: In dieser Folge redet Tareq Jomaa über diese Stufe und die dazugehörige Intuition. Wichtig hierbei ist zu beachten, dass der Unterschied zwischen Theorie und Praxis eine entscheidende Rolle spielt. Appell an alle Zuhörer: Geht in die Praxis und schafft euch eure eigenen Theorien! Mehr dazu in dieser Folge.

ERF Plus - Anstoß (Podcast)
Losgeschickt im Namen des Meisters

ERF Plus - Anstoß (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 2:00


Wolf-Dieter Kretschmer über Lukas 10,8-9. (Autor: Wolf-Dieter Kretschmer)

im namen meisters autor wolf dieter kretschmer
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Anstoß Losgeschickt im Namen des Meisters

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 2:00


Wolf-Dieter Kretschmer über Lukas 10,8-9. (Autor: Wolf-Dieter Kretschmer)

ansto im namen meisters autor wolf dieter kretschmer
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Aus einem buddhistischen Tempel wurde folgende Geschichte berichtet: Ein betagter Meister sah eine Gruppe von Touristen den Berg hinauf laufen, der Tempel lag hoch in den Bergen, die Aussicht war zauberhaft, es war ein schöner Frühlingstag. Der Mönch sah dem bunten Treiben zu, ganze Familien schnauften immer höher hinauf, machten Rast, einige hielten Picknick in der Sonne, der Mönch hörte ihnen zu, er wollte wissen, was die Menschen bewegt, was sie sprechen, was sie denken. Da hörte er wie der eine Mann zum anderen sagte, er habe gehört dass man sich dort niederlassen sollte, wo die Schreibmönche ihre Sutren (Lehrtexte des Buddhismus) zum Trocknen auslegen würden, die Weisheit der Schriften dann durch den Wind auf die Anwesenden verteilt würde, ausserdem sei der Wind heilsam, die schlechten Gedanken würden weichen, dies sei im Übrigen auch allseits bekannt. Dem betagten Meister war die Geschichte allerdings völlig neu, er mußte innerlich schmunzeln, es viel ihm auf, was für eine seltsame Vorstellung von den Lehren des Buddha die Menschen doch hatten. Er beschloß, die Touristen zum Nachdenken zu bringen. Nach kurzer Zeit legte er sich ins Gras, zog seine Kutte oben herum hinunter, so dass er ab dem Gürtel aufwärts nackt war. Die Sonne wärmte ihn, er erfreute sich am schönen Frühlingstag. Sofort fingen die Touristen an über ihn zu reden, er hörte ihre Stimmen bis herüber, ob sich denn so ein Verhalten für einen Mönch gehören würde, so fragte die eine Frau, der andere Mann war ob des Benehmens des Meisters so verwundert, dass er sich lautstark ereiferte. Andere Mönche kamen des Weges, sie sprachen auf den Meister ein, ein solches Verhalten kannten sie nicht, normalerweise sind Mönche immer bekleidet, nur unter sich manchmal entblößt, aber nie gegenüber Dritten. Einer Respektsperson wie ihm würde ein solches Verhalten nicht stehen, der Anstand müsse gewahrt werden, er solle sich benehmen, so schnatterten alle Anwesenden auf den alten Mann ein. Der aber ließ sich nicht beirren, drehte sich immer wieder weg, schien noch nicht einmal etwas mitzubekommen. Als es ihm zu blöde wurde drehte er sich zum Haufen hin und sprach: Hier geht die Geschichte, dass es gar Glück bringen würde vom Wind berührt zu werden, der vorher über die Sutren blies. Aber hier ist nur Tinte auf Papier, tote Materie, die im Wind trocknen, nichts davon hat eine Qualität, die auf den Wind abfärben könnte. Hier dagegen sitze ich, ein echter, lebender Mönch, voller Weisheit und voll von Mitgefühl, ich lebe die Lehre des großen Lehrers inmitten meiner Brüder, aber ihr hockt euch lieber in den Wind, der von totem Papier herüberweht, als dass ihr mich etwas fragen würdet. Um euch eure sinnlosen Taten zu zeigen habe ich mich frei gemacht, ich wollte euch zum Denken anregen. Ich hoffe, dass ihr nun nicht mehr nach den Dingen strebt, die dem Verfall unterworfen sind. Nun, der Weg ist auch hier das Ziel! Wie eine Flamme ausgeht vom Winde, verweht ist und Begriffe nicht mehr passen, so ist der von „Geist und Leib“ befreite Weise: Er ist nicht mehr begrifflich zu erfassen – Buddha – Ehrenname des Siddharta Gautama – 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

SWR2 Matinee
Paradiesische Rosen – Madonna im Rosenhag

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 5:21


Stefan Lochners "Madonna im Rosenhag" gehört zu den berühmtesten Bildern des Kölner Meisters. Was es mit der Symbolik der Rose auf sich hat und was die Jungfrau Maria damit zu tun hat, erzählt Monika Ahrens.

kulturWelt
Die sogenannten Pro Lifer interessieren sich für das Leben nur, bis es geboren wird

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 28:47


Warum das Abtreibungsrecht in den USA gekippt werden könnte. Ein Gespräch mit der Soziologin und Gender-Forscherin Paula-Irene Villa Braslavsky./ Wundenlecken nach der Schlammschlacht: ist der Prozess Johnny Depp vs. Amber Heard das Ende von MeToo?/ Der Wahl-Aschaffenburger: Das Christian Schad Museum mit Werken des Meisters der Neuen Sachlichkeit wird endlich eröffnet./ Kosmisches Rauschen: Eine Installation von Carsten Nicolai im Haus der Kunst in München.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 288 – Zwei besondere Momente

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 9:24


Während der Jahrzehnte, in denen ich Falun Dafa praktiziere, habe ich unzählige inspirierende Momente erlebt, die mein Herz berührt haben. Ich habe die Güte des Meisters, die erstaunliche Kraft des Falun Dafa und die Pracht der Kultivierung erlebt. Hier möchte ich über zwei verblüffende Momente während meiner Xinxing-Prüfungen erzählen.... https://de.minghui.org/html/articles/2022/4/13/159937.html

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 286 – Unvergessliche Erinnerungen an den Besuch der Vorträge des Meisters in Guangzhou im Jahr 1994

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2022 13:06


Jahrelang war ich so krank, dass ich vergessen hatte, wie es sich anfühlt, nicht krank zu sein. Ich überlebte mit Medikamenten. Ich war von Kopf bis Fuß voller Krankheiten – alle meine Organe funktionierten nicht richtig. Ich fühlte mich hoffnungslos und dachte: „Wenn nicht ein Unsterblicher vom Himmel herabsteigt und mir hilft, werde ich nie wieder gesund werden.“ Ich hatte immer das Gefühl, dass eines Tages wirklich ein göttliches Wesen aus dem Himmel kommen und mir helfen könnte. Auch wenn ich nicht wusste, woher dieser Gedanke kam, blieb ich doch voller Hoffnung. Mit all meinen Krankheiten wollte ich meiner Familie nicht zur Last fallen. Als ich die Scheidung vorschlug, war mein Mann erleichtert und gründete schnell eine neue Familie... https://de.minghui.org/html/articles/2021/10/19/156536.html