POPULARITY
Categories
Jaja, die Tennisproleten haben es schon letzte Woche gesagt: Davis Cup in kleiner Halle, das ist eine gute Wahl vom DTB. Das Ergebnis stimmte nicht, die Stimmung schon. Oder etwa nun doch nicht? Tobi und Daniel besprechen Eindrücke vom Wohenende. Doch am Ende geht es auch sportlich zu: Tobi ist aufgefallen, dass bei den Australien Open (schon wieder) zwei Spieler im Herrendoppel den Titel gewannen, die mit einer Wildcard antreten durften. Spricht das für eine gute Qualität an der Spitze im Doppel? Daniel lässt da erst gar keine Diskussion zu und hält einfach spontan einen Vortrag. VAMOS!
Eigentlich waren alle Songs für Alicia Keys' drittes Album „As I Am“ bereits aufgenommen, doch dann kam diese eine magische Nacht. Im Tonstudio sollten nur noch letzte Kleinigkeiten fertiggemacht werden, als Alicia plötzlich die Akkorde und der Text zu „No One“ einfielen. Das Ergebnis: einer ihrer bis heute größten Hits.
Erinnerst du dich an das letzte Mal, als du etwas wirklich nicht machen wolltest? Vielleicht war es ein Projekt bei der Arbeit. Ein bestimmtes Telefonat. Der Wocheneinkauf oder der Wäscheberg. Und als du die Sache dann eben doch gemacht hast, wie war das? Wahrscheinlich genauso blöd, wie du es dir vorher vorgestellt hattest. Wahrscheinlich hat es länger gedauert als eigentlich nötig. Das Ergebnis war eher mies. Und gut hast du dich dabei auch nicht gefühlt. Maximal danach, als du es endlich hinter dir hattest. Because its all in the Head Baby! Und wenn wir mit der falschen Einstellung an Dinge rangehen, dann können sie gar nicht gut werden. Oder um es mit den (ungefähren) Worten von Elon Musk zu sagen: Wenn du es liebst, dann musst du es machen, wenn du es nicht liebst, wird es auch nichts. Zeit also für eine große Portion Liebe. Zeit, für euer richtiges Mindset in Sachen Instagram.
Musikradio360 ist mal wieder dahin gegangen, wo es weh tut: zu den schwierigen Entscheidungen am Jahresende, was in die Jahres-Bestenliste gehört, und was nicht. Das Ergebnis der Liebesmüh: Heute stellen wir die 7 besten Alben des Jahres 2022 vor.
Deutschland hat sein Klimaziel nach Berechnungen der Denkfabrik Agora Energiewende 2022 erneut verfehlt. Das Ergebnis überrasche nicht. Um Gas zu sparen, habe man verstärkt auf Öl und Kohle gesetzt, sagt Dlf-Korrespondent Jörg Münchenberg.Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Folge 143: Tim Seiler ist Geschäftsführer der Seehoff GmbH und sagt über seine ersten beiden Jahre in der Personalvermittlung: „Ich wusste nicht, dass eine fehlende Kandidaten- und Kundendatenbank etwas schlechtes sein könnte und habe einfach gemacht. Das Ergebnis waren 270.000 € Umsatz in den ersten 11 Monaten und 530.000 € Umsatz im zweiten Jahr.“ Entstanden ist ein inspirierendes Interview, welches mit so einigen negativen Überzeugungen aufräumt, Tipps zur TOP Performance in der Personalvermittlung gibt und dich passend zum Jahresanfang zur mutigen Zielsetzung motivieren soll. • LinkedIn Profil Tim: https://www.linkedin.com/in/tim-seiler-8a63421a4/ • Link offene Seminare: https://elopage.com/s/simonestraub/offene-seminare Mehr zu mir als Person erfährst du unter https://www.simonestraub.com/.
Kartoffelpüree oder Tomatensaft auf Kunst - wie ist die Perspektive von Kunst auf die "Letzte Generation" und ihr Bild von Zukunft? Olaf Otto Becker ist Fotograf. In seiner Kunst befasst er sich mit den Spuren des Menschen in der Natur. In vielen Reisen hat er sich damit beschäftigt, wie der Mensch unwiederbringlich Natur schädigt - und was er dabei überhaupt zerstört. Er zeigt Schlachtfelder im Regenwald von Borneo, geschaffen um Platz für Palmölplantagen zu schaffen. Oder das Schmelzen der Gletscher in Grönland. Zum Teil sind das sehr schöne Bilder der Transformation, zugleich schrecklich, wenn man die Entwicklung zu Ende denkt. Und es wird so weitergehen. Diese Aussichtslosigkeit, so Olaf, ist deprimierend und gleichzeitig eine Feststellung, wie die Welt funktioniert. Mein eigenen Verhalten kann ich verändern, aber nicht das Verhalten aller Menschen weltweit. Olaf sagt: Die Verzweiflung der letzten Generation macht traurig. Kartoffelbrei auf Kunst zu werfen, ist an sich eine vollständig sinnlose Tätigkeit. Aber die Verzweiflung dahinter ist echt. Wird das Ziel mit diesen Aktionen damit erreicht? Noch größer gefragt: Ist dem Klima geholfen, wenn das weltweit passiert, wenn alle unsere kulturellen Erzeugnisse zur Zielscheibe von Tomatensaft und Kartoffelbrei werden? Olafs Einschätzung: Ein Kunstwerk wird missbraucht. Sie wird als Geisel genommen, um ein anderes Thema in den Fokus zu bringen. Ob wir nun aber die letzte Generation sind oder nicht: Ganz offensichtlich brauchen wir Menschen ein neu justiertes Bild zur eigenen Rolle in der Natur. Die bisherigen Begriffe und Bilder haben ausgedient. Ein Schlüssel dafür kann Kunst sein, neue Formen des Ausdrucks zu entwickeln, uns zu sensibilisieren, Bilder anzubieten. Wir sind ein Teil der Natur, die uns hervorgebracht hat. Sind aber inzwischen ein so dominanter Teil der Natur geworden, dass sie irgendwann zusammenfallen wird. Wir wachsen wie ein Heuschreckenschwarm, der irgendwann so groß ist, dass er nicht mehr genug Nahrung findet und kollabiert. Ein Gärtner, der für die Hege und Pflege der Erde zuständig wäre, würde uns wahrscheinlich entfernen - oder mindestens stark zurückschneiden. Panik hilft uns nicht weiter. Ein mögliches Bild: Wir brauchen jede: einzelne:n im Sinne der Gemeinschaft, es braucht koordinierte Aktion, die nur Politik und Gesetze bewirken können. Und wenn wir noch mehr werden? Dann müssen wir noch genauer kontrollieren, dass die Vorgaben auch eingehalten werden. Das bedeutet: Wir können uns die Freiheit nicht mehr erlauben, dass jede:r im Prinzip machen kann, was jede:r will. Das Ergebnis ist im Prinzip eine Art von Diktatur. Aber ist das ein positives Bild? Gute Diktatoren gibt es bekanntlich nicht. Aber wenn wir dieses Bild nicht wollen, dann müssen wir überlegen: Was wollen wir dann? Was wären wünschenswerte Bilder? Die Kunst kann hier Bilder hinwerfen und die Diskussion anregen. Und genau diese brauchen wir. Diese Woche zu Gast in der Zukunft:Olaf Otto Becker, Künstler und Fotograf.
Mit Heike Horn habe ich im Sommer 2022 ein Experiment gewagt. Sie ist Business Coach mit einer Leidenschaft für mentale Stärke und Selbstwerttraining. Eigentlich wollte ich mit Heike über ihr "SeiPippi-Coaching" sprechen. Doch im Vorgespräch hatten wir uns schnell darauf verständigt, dass sie mich coacht und wir diese Sitzung einfach aufzeichnen. Das Ergebnis ist wohl eine der persönlichsten Folgen von Hallo Selbstwert.
Frohes Neues! Ja, mittlerweile ist es Tradition, dass sich Andi, Max und Stu um den Jahreswechsel herum zusammensetzen, um ein wenig über Vergangenes und Kommendes zu plaudern. Bei diesem Jahresfrühstück gibt es aber eine Besonderheit! Niemand Geringerer als die Mutter von Stu (ja, die echte) hat sich bereit erklärt, beim Plausch mitzumachen. Das Ergebnis ist tele-hørstige Premiumunterhaltung der ultimativen Spitzenklasse. Viel Spaß.
Der Beginn eines neuen Jahres ist immer auch der Zeitpunkt der guten Vorsätze. Anfang Januar ist die Hoffnung groß, die eigenen unerfüllten Sehnsüchte und Träume endlich Realität werden zu lassen. Doch mit den Tagen, die ins neue Jahr ziehen, verzieht sich leider oft auch die Hoffnung. Das Ergebnis ist, dass alles beim Alten bleibt! Das muss aber nicht so sein. Was, wenn ich dir sage, dass wir unser Leben in nur einem Jahr komplett ändern können? Und zwar ganz egal, wo du gerade stehst, wie komplex dein Leben auch sein mag, wie viele Verpflichtungen du in deinem Alltag hast oder wie festgefahren deine Situation dir erscheint. In dieser Podcastfolge sprechen drei Frauen darüber, wie sie es geschafft haben, innerhalb von 365 Tagen, ihr ganzes Leben zu verändern. Frauen, die ungeachtet ihrer Zweifel und ihres randvollen Alltags aus beruflichen, finanziellen und familiären Verpflichtungen, das Jahr 2022 genutzt haben, um ihrem Leben eine komplett neue Richtung zu geben. Frauen, die sagen „mein Glück und meine Erfüllung sind nicht mehr verhandelbar!“. In dieser Podcastfolge wirst du erfahren, wie auch du 2023 zum Jahr deiner Transformation machen kannst! Hier geht es zu allen Informationen zur Mindful Masters Coaching Ausbildung: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy Hier geht es zu allen meinen Angeboten: https://sarahdesai.de/linktree/ ++++ Hier geht es zu den Angeboten der Podcastgästinnen: Instagramaccount von Jennifer Norder: https://instagram.com/namastay.in.mind?igshid=YmMyMTA2M2Y= Homepage von Christine Mayer: www.christine-mayer.com Podcast „Alltagswachstum“ von Manuel Bamert: https://open.spotify.com/show/0TF0OBKSBGTbbA6uH5ULy2?si=6c67f6586ed04217
Warum gehen wir eigentlich oft viel zu spät ins Bett, obwohl wir es uns anders vorgenommen haben? Tatsächlich gibt es für dieses Phänomen einen Fachbegriff: Bedtime procrastination. Das Aufschieben des Zubettgehens ist weit verbreitet aber leider nicht unproblematisch. Das Ergebnis ist oft zu wenig Schlaf, ständige Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen aber auch gesundheitliche Probleme. Warum uns dieses Verhalten schadet, was dabei eine Rolle spielt und was wir dagegen tun können, erkläre ich in der heutigen Folge. Außerdem gibt es einen kleines Jahresrückblick am Ende der Folge.
Zwei wichtige Termine stehen an, bevor sich Merci, Cherie in die Silvesterpause begibt: Am 21. Jänner 2023 findet im Gugg in Wien das traditionelle Eurovision-Live der OGAE Austria, des österreichischen Fanclubs statt. Live zu Gast sind Vincent Bueno (AT 2021), Bojana Stamenov (SR 2015) und die Eurovision-Gewinnerin Emmelie de Forest (DK 2013). Mehr Infos gibt es auf der Webseite der OGAE Austria. Und am 27. Jänner 2023 findet im Palais Eschenbach in Wien zum ersten mal die Lange Nacht der Podcasts statt und Merci, Chérie - Der Eurovision Song Contest Podcast ist natürlich live mit dabei. Als besonderen Gast haben wir Elisabeth "Lizzi" Engstler auf der Bühne. Mit dem Duo "Mess" hat sie beim Song Contest 1982 einen Kultauftritt mit "Sonntag" hingelegt und ist seit dem auch als TV-Moderatorin in zahlreichen Wohnzimmern daheim. Legendär sind natürlich ihre Moderationen der österreichischen Vorentscheide zum Song Contest. Auf der Bühne des Palais Eschenbach wird sie von ihren Erfahrungen berichten. Mehr Infos und Tickets gibt es auf www.langenachtdespodcasts.at.Die ersten Songs sind da: Die Ukraine hat mit Vidbir 2023 ihren Vorentscheid in einem Schutzraum in der U-Bahn abgehalten. Gewonnen hat das Elektro-Duo TVORCHI mit "Heart of Steele".Beim albanischen Festival i Këngës haben Albina dhe famijla Kelmendi das Publikumsvoting gewonnen und damit die Beerechtigung, mit "Duje" ihr Land bei Eurovision zu vertreten. Ob das die letztgültige Fassung ist, bleibt abzuwarten, denn erfahrungsgemäß schickt Albanien meist ein Revamp der Songs.Sennek, die Vertreterin Belgiens 2018, gibt in ihrem Heimatland eine Reihe von Konzerten, die sich exklusiv dem Eurovision Song Contest widmen. Die Termine gibt es auf ihrer Webseite.In den letzten Wochen fragten wir gemeinsam mit der OGAE Austra: Welcher Beitrag aus dem Vereinigten Königreich ist der beste aller Zeiten? Wer kommt in die Top 10 und wird bei uns in voller Länge gespielt? Und wer landet weit hinten? Außerdem hört ihr viele Hörer:innen, wem sie warum 12 Punkte gaben. Und eine Nachricht des Siegers, der Siegerin oder der Sieger-Band. Wer könnte das sein? Danke an alle, die mitgevoted haben. Die ergebnisse waren teilweise richtig knapp.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss widmet sich Marco einer B-Seite.
Maya bedeutet wörtlich: Schein, Trug und Illusion. Was ist damit gemeint? Sollen wir unserem Nachbarn, der um seine Existenz bangt sagen: „Keine Angst alles ist Schein.“ Ist gelassen zu bleiben, zu lächeln und zu meditieren die Lösung, während es möglicherweise Menschen, aus nicht nachvollziehbaren Gründen verwehrt ist, ihren kranken, vielleicht sogar sterbenden Angehörigen beizustehen, sie zu sehen? Ist es wirklich angebracht innerlich gelassen bleiben, wenn wir Menschen in unserer Nähe und anderswo auf unterschiedlichste Art leiden sehen und wir dieses Leiden für vermeidbar halten? Ist das der zu empfehlende Weg für Yoga-Praktizierende mit solchen Herausforderungen umzugehen, um sie damit vielleicht hoffnungsvoll auszusitzen? Ramana Maharshi (1879–1950) ein großer indischer Guru und Weisheits-Lehrer hat sich in seiner Lehre genau mit diesem Thema befasst. Seine Empfehlung war es, häufig das eigene Selbst zu erforschen und Hingabe zu üben. Er sagte: "Das Ergebnis all dessen ist, dass die Erscheinungen der Welt real sind, wenn sie als Selbst erfahren werden und illusionär, wenn sie als getrennt vom Selbst erfahren werden.“ Er unterschied hierbei sehr genau zwischen dem Selbst und dem Ego, so sagte er: “...wenn du ernsthaft nach dem Selbst suchst, verschwindet der Ich- Gedanke.“ Er war somit durchaus der Meinung, dass man betroffen sein sollte.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Für Julius Nagel, Florian Adomeit und Max Vargas vom Web3-Newsletter Blockstories der perfekte Zeitpunkt einmal zurückzuschauen. Bei Plätzchen und Glühwein küren die drei das Krypto-Startup des Jahres, die größten Gewinner, die biggest Loser, die denkwürdigsten Hacks und vieles mehr. Das Ergebnis ist mindestens genauso wild, wie das vergangene Jahr im Web 3 selbst. Wer hier nicht reinhört, der hat Krypto nie geliebt! Weiterführende Links: Blockstories: https://www.blockstories.de/ Blockstories Quiz: https://si6krffof9o.typeform.com/blockstories Heutiger Gast ist Maximilian Vargas (Gründer des Web3-Newsletters Blockstories): https://www.linkedin.com/in/maximilian-vargas/. Alles Coin, Nichts Muss ist ein Podcast von Finance Forward und Podstars. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns auf Twitter oder Instagram an @allescoin_pod. Julius Nagel (@julius_nagel) ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Start-ups im Web3 mit Picus Capital und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Florian Adomeit (AdomeitFlorian) ist Podcast-Host von Beckers Bets und Experte bei Ohne Aktien Wird Schwer.Diese Folge von Alles Coin, Nichts Muss wird unterstützt von Ultimate by Unstoppable. Die Mission von Ultimate besteht darin, sowohl eine nutzerfreundliche App als auch einen kuratierten Zugang zu Protokollen bereitzustellen, auf die sich Nutzer verlassen können - sozusagen einen Co-Piloten, um die DeFi Welt mit Zuversicht zu navigieren. Um dich für die Warteliste anzumelden und für weitere Infos siehe: ultimate.money. Timecodes: (00:02:51) Hottest Tech in Krypto (00:17:59) Krypto-Startup des Jahres (00:34:41) NFT-Kollektion/Mint des Jahres (00:44:41) Größter Gewinner & größter Verlierer (01:00:05) Denkwürdigster Hack (01:05:50) Person des Jahres (01:12:05) Bester & schlechtester Trade (01:24:14) Größte Überraschung (01:28:18) Lieblingsprodukt (01:36:56) Lieblingsmedien (01:45:14) Größtes Learning (01:51:40) Meme des Jahres (01:57:24) Tweet des Jahres
Die MQL5 Berechnung des Profites kann für das Moneymanagement im Trading mit dem Metatrader5 eingesetzt werden und ist auch für diskretionäre Trader ein interessanter Wert, da aufgrund von Equity und Profit Entscheidungen über die Einstiegsgrösse und die Anzahl der Tradingpositionen getroffen werden kann… Wenn man so wie ich gerne einen Expert Advisor für mehrere Währungspaare erstellen möchte, dann ergibt es Sinn, den Netto Profit für jedes Währungspaar berechnen zu können. In diesem Fall ist der Profit, der hier oben auf dem Chart ausgewiesen wird 6 Cent höher als der Profit hier unten in der Spalte. Im Gegensatz dazu befindet sich diese Position bereits im Minus und das dürfte noch erhöht werden durch die negativen Swap Gebühren und wir möchten jetzt einen kleinen Expert Advisor schreiben der diese Berechnung für uns vornimmt. Dazu klicken wir hier oben auf den Button für den Metaquotes Language Editor oder wir drücken die F4 Taste, jetzt klicken wir auf Neu, Expert Advisor aus Vorlage , Weiter und vergeben hier oben den Namen SimpleProfitBerechnung , klicken auf Weiter, Weiter, Fertig stellen, löschen alles oberhalb der OnTick Funktion und entfernen diese beiden Kommentarzeilen Als Erstes erstellen wir eine double Variable die den Profit für dieses Forex Paar aufnehmen wird, dann zählen wir mit einem For-Loop von der Anzahl der Gesamtposition abzüglich 1 solange herunter, wie noch offene Positionen gefunden werden (Für unseren For-Loop brauchen wir noch zwei Klammern) und jetzt ermitteln wir das Währungspaar über die Funktion PositionGetSymbol , die uns für die aktuelle Position das Symbol für das Währungspaar zurückgibt. Das Ergebnis packen wir in eine String-Variable (das ist ein Text) und die Variable hat den Namen Währungspaar. Und wenn das aktuelle Chart mit dem Währungspaar der aktuellen Position übereinstimmt, dann holen wir uns den Positionsprofit mit der Funktion PositionGetDouble (POSITION_PROFIT). Außerdem besorgen wir uns mit PosisiongetDouble (POSITION_SWAP) noch die aktuellen Swap Zinsen oder Swap Kosten und der Gesamtprofit für dieses Währungspaar wird berechnet, indem wir den Bruttoprofit und die Swap Kosten addieren und dieser Variable hierhin zufügen. Hier ist unser For-Loop zu Ende, als letztes fehlt uns noch die Textausgabe. Wir möchten mit der Comment Funktion zunächst zwei neue Zeilen erzeugen, danach geben wir den Text Netto Profit für dieses Währungspaar und den Wert unserer kleinen Berechnung hier aus. Okay, kompilieren wir das Ganze doch einmal, das hat ohne Fehler und Warnungen funktioniert, also wechseln wir über diesen Knopf oben oder die F4 Taste zurück in den MetaTrader. Wie man sieht, habe ich derzeit 1..2…3….4…..5……6 Position im Euro-US-Dollar, die alle ganz ordentlich im Minus sind, also ziehen wir unser erstelltes Programm SimpleProfitBerechnung einfach auf das Chart und schon bekommen wir hier oben den Text Netto Profit fuer dieses Waehrungspaar und unser Gesamt-Saldo angezeigt, wechseln wir nun aber wieder auf den australischen gegen den kanadischen Dollar, sehen wir wieder das Gesamtsaldo aus dieser und dieser Spalte für das entsprechende Währungspaar. So, in diesem Video haben Sie gelernt wie man mit diesem einfachen Expert Advisor automatisch in MQL5 den Netto Profit für jedes beliebige Währungspaar berechnen kann. Nicht sicher was Sie tun sollen? Klicken Sie auf den automatischen Trading Assistenten unten
Seit zwei Jahren gibt es in der Adventszeit in Niederwenigern eine neue Tradition – die Adventsfenster. Jeder im Dorf kann sein Fenster schmücken und selbst gestalten. Das Ergebnis kann man sich bei einem Spaziergang durch den Ort anschauen. Von Ann-Kristin Pott.
Nur noch ein paar Wochen, dann ist das Jahr rum und damit erwartet uns ein ganz neues Jahr voller toller, neuer Bucherscheinungen!
https://www.whisky.de/p.php?id=XGCROSSSB Nosing 02:52 Wir verkosten den Cross Keys Botanical Small Batch Distilled Dry Gin. Mit dem Cross Keys Botanical Dry Gin vereint die Brennerei ihre vier Kernzutaten Wacholder, Lindenblüten, Rosmarin und Kamillenblüten mit dem Kräuterbitter Riga Black Balsam, dem lettischen Nationalgetränk. Das Ergebnis dieser Kombination mit insgesamt 20 Botanicals reift in der für die Brennerei typische Tonflasche zu einem fruchtig-würzigen Dry Gin heran. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ Telegram: https://t.me/whisky_de Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/
In zwei Tagen ist es endlich soweit: Am Samstag steigt im BORUSSIA-PARK das große Event „Die Legenden des Parks“, dessen Höhepunkt um 19:00 Uhr das Freundschaftsspiel zwischen der aktuellen FohlenElf und einer hochkarätigen Auswahl aus den Akteuren, die in den zurückliegenden 18 Jahren im BORUSSIA-PARK für den VfL aufgelaufen sind, sein wird. Natürlich dreht sich daher auch in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Das Spezial“ alles um diese einzigartige Veranstaltung. In dem rund 45-minütigen Gespräch verraten Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz und Pressesprecher Michael Lessenich unter anderem, wie die Idee zu diesem Event entstanden ist. Sie nennen die Namen zahlreicher Akteure, die – Stand jetzt – am Samstag für das Legendenteam auflaufen werden oder als Zuschauer dabei sind. Zudem erzählen die beiden, wie das Rahmenprogramm an diesem Tag aussehen wird. In diesem Zusammenhang unterstreichen sie auch, wieso alle Zuschauer unbedingt zeitig im Stadion sein sollten. Zudem kommt auch Cheftrainer Daniel Farke zu Wort, der betont: „Es wird sicher eine richtig coole Veranstaltung. Das Ergebnis des Spiels ist dabei zweitrangig – am Ende wird eh Borussia gewinnen.“ Sportdirektor Roland Virkus sagt: „Ich finde es super, dass wir dieses Event machen. Borussia hat eine große Geschichte. Ein Teil dieser Geschichte wurde am Bökelberg geschrieben. Die neuere Geschichte hier im BORUSSIA-PARK. Es ist unglaublich, wenn man sieht, wer hier alles aufgelaufen ist.“ Autor, Podcaster und TV-Moderator Tommi Schmitt sowie Sportreporter Kai Ebel kommen ebenfalls zu Wort. Das alles und noch viel mehr gibt's in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Das Spezial“. Hört jetzt rein!
Zuerst nach China. Dort herrscht Corona-Chaos. Nach Jahren der Zero Covid-Politik scheint nun alles unerwartet schnell gelockert zu werden. Das Ergebnis: eine massive Corona-Welle und eine Bevölkerung, die in überfüllten Krankenhäusern Hilfe sucht. Manche erwarten sogar, dass das chinesische Gesundheitssystem an den Rand seiner Belastungsfähigkeit kommen könnte. Danach ein Interview mit Jens Südekum, Professor für internationale Volkswirtschaftslehre an der Universität Düsseldorf und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Wie entwickeln sich die Preise für Öl, Diesel und und Gas und wie gesichert ist die Versorgung? Anne Schwedt an der New Yorker Wall Street erklärt, warum der Nutzfahrzeug-Deal zwischen Mercedes und Rivian gescheitert ist. Abschließend als Investment des Tages: SMA Solar. Experten sehen für 2023 einen neuerlichen Ansturm auf Solardächer voraus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als der aktuelle iMac mit M1-Chip letztes Jahr präsentiert wurde, erfüllte sich für viele Apple-Fans ein Traum leider nicht. Woran der eigentliche Hersteller scheitert, meistern jetzt chinesische Tüftler. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, ist aber auch nicht kompromisslos gut.
Katarina Barley, die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, hat auf dem Handelsblatt-Industriegipfel den Inflation Reduction Act (IRA) als „unfreundlichen Akt der USA“ bezeichnet. Das Gesetzespaket sieht milliardenschwere Subventionen für die US-Wirtschaft vor. In der Europäischen Union wächst die Sorge, dass das Gesetz europäische Firmen zu Produktionsverlagerungen in die USA bewegen könnte. Protektionistische Passagen wie die Vorgabe, dass förderungswürdige Elektroautos zu einem bestimmten Anteil in den USA produziert werden müssen, sorgen für zusätzlichen Diskussionsstoff. Wie sollte Europa auf die US-Pläne reagieren? Könnte sich der Handelsstreit vielleicht sogar zu einem Handelskrieg entwickeln? „Wir werden einen Handelskrieg und protektionistische Maßnahmen nie als Mittel der Wahl betrachten, sondern immer als Ultima Ratio“, sagte Barley im Gespräch mit der stellvertretenden Handelsblatt-Chefredakteurin Kirsten Ludowig. Wenn jedoch keine Einigung mit den USA zustande komme, dann müsse Europa „sehr entschlossen reagieren“. Außerdem: Nachhaltige Investments sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Ein internationales Medienprojekt, an dem sich auch das Handelsblatt beteiligt hat, hat mehr als 800 Fonds analysiert, die nach EU-Regeln unter die höchste Nachhaltigkeitskategorie fallen. Das Ergebnis fällt ernüchternd aus: Rund die Hälfte der Fonds investiert auch in fossile Energien und Luftfahrt. Im Interview mit Host Anis Micijevic spricht Martin Murphy, Co-Leiter des Handelsblatt-Investigativteams, über den grünen Etikettenschwindel. Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/trends/greenwashing-jeder-zweite-nachhaltige-fonds-investiert-in-oel-kohle-und-luftfahrt/28835540.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Weil Franziska von Hardenberg ihren Beratungskund:innen beweisen wollte, dass Instagram Commerce funktioniert, hat sie von heute auf morgen ihr Goldschmucklabel The SISS BLISS gegründet. Das Ergebnis: 30.000 € Umsatz am ersten Tag über Etsy - Dank ihrer Instagram Community. Damals noch 500, heute 44.800 Follower:innen und Unternehmerin des Jahres 2022. Mit ihrer Personal Brand skaliert Franzi ihre Unternehmen, und zwar komplett eigenfinanziert. The SISS BLISS macht hochwertigen, personalisierten Goldschmuck, woraus die nächste Businessidee entstand: BLISS BANG CAPITAL. Das ist eine Plattform für Goldankauf, durch die der weltweit erste geschlossenen Goldkreislauf realisiert wird. Obwohl es sich bei Schmuck scheinbar um einen gesättigten Markt handelt, hat Franzi ihre Nische gefunden. Welche Rolle Instagram und Personal Branding dabei gespielt haben, schildert sie in dieser Folge. Außerdem wollen wir von ihr wissen, welches Potenzial im Goldmarkt steckt und wie man heute einen erfolgreichen Account auf Instagram aufbaut. Jetzt reinhören, um von Franzis unternehmerischem Denken inspiriert zu werden. Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/snocksulting/ ❤️ Johannes LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-kliesch/ Romy LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/romy-riffel-856922127/ Franziska LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/franzi-von-hardenberg-0b153272/
Die Geschichte einer jungen Schwarzen Frau und zugleich die Geschichte der Schwarzen in den USA: nichts Geringeres hat Honorée Fanonne Jeffers sich in ihrem Debütroman „Die Liebeslieder von W. E. B. Du Bois“ vorgenommen. Das Ergebnis sind tausend fesselnde Seiten. Von Julia Schröderwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Kurz vor seinem 30sten Geburtstag ist Cure-Mastermind Robert Smith mal wieder besonders melancholisch. Seine Gedanken über den Zerfall verpackt er in einige besonders epische, überlange Stücke, und garniert den herbstlichen Trauermarsch dennoch mit ein paar Single-Hits. Das Ergebnis ist die bis heute erfolgreichste Cure-Platte.
Andreas Inderwildi ist (unter anderem) Spielejournalist und hat sich ganz besondere Themenfelder erschlossen: Games aus der Perspektive der Mittelalterwissenschaften zu analysieren und zu besprechen. Das Ergebnis dieser Herangehensweise sind hochspannende Auseinandersetzungen mit dem Medium, die allerdings auch aufwändig sind - und nur selten angemessen bezahlt werden. Das ist ein Problem, das auch Gastgeber Dom Schott gut kennt: Spielejournalistische Angebote und Themen, die sich abseits des Mainstreams bewegen, ernten magere Honorare und wenig Zuspruch von den Redaktionen, die eigentlich immer um "ungewöhnliche Ideen" werben. Wie sehr das frustrieren kann, was diese Realität für Andreas Werdegang bedeutet und welches kreative Auffangbecken der Journalist für sich selbst errichtet hat, darüber philosophiert das Duo in dieser Folge.
Gast: Dr. Veronika Ruf, Theologische Referentin im Fachbereich Liturgie, Augsburg Die Sakramente sind dafür da, dass der Mensch am Leben der Kirche teilhat - vergleichbar mit einem Stück Metall, das durch einen starken Magnet magnetisiert wird. Äußerlich sieht es danach aus wie vorher, aber plötzlich hat das vorher unmagnetische Metallstück die Kraft, ähnlich zu wirken wie der Magnet, mit dem es in Berührung war. So auch die Sakramente. Sie bringen den Menschen mit Gott in Berührung, sodass etwas vom göttlichen Leben in ihn eingeht. Das Ergebnis: gleiches Aussehen, neue Wirkung - und zwar eine gottähnliche Wirkung. Taufe und Firmung sind die Anfangssakramente, die durch der Mensch magnetisch wird, d.h. durch die er in diese Gemeinschaft mit Gott in der Kirche eintreten kann. Wie das genau geschieht, das erklärt die Theologin Dr. Veronika Ruf in dieser Ausgabe vom Grundkurs des Glaubens.
Mit seinem neuen Album "Meeting Leo Brouwer" erfüllt sich das Lux Nova Duo aus Hamburg einen lange gehegten Traum: Die Akkordeonistin Lydia Schmidl und der Gitarrist Jorge Paz Verástegui portraitieren den renommierten Komponisten Leo Brouwer. Seit Jahren fühlen sie sich dem Kubaner eng verbunden und spielen seine Werke, die zu den wichtigsten der zeitgenössischen Musik Südamerikas zählen. Fast alle Stücke auf dem neuen Album sind Ersteinspielungen, manche hat Leo Brouwer sogar extra für das Duo komponiert. Die ungewöhnliche Besetzung Akkordeon und Gitarre fügt sich bestens in Brouwers Klangwelt ein. Er ist selbst Gitarrist und als Komponist für dieses Instrument schon lange eine Legende. "Wir hatten das Glück, Leo Brouwer in Spanien und Kuba persönlich zu treffen und mit ihm die stilistische Komplexität seiner Werke herauszuarbeiten", sagt Lydia Schmidl. Das Ergebnis dieser Begegnung präsentiert sie mit ihrem Duopartner Jorge Paz Verástegui bei NDR Kultur à la carte EXTRA. Ein Video des Livekonzerts gibt es anschließend auf ndr.de/extra.
Die Alte Musik ins Heute zu holen - bei den Barokksolistene ist das kein leeres Versprechen. Auf ihrer neuen CD verwandeln sie Purcell in Pop. Das Ergebnis klingt so intensiv, dass man stellenweise gleichzeitig weinen und die Welt umarmen möchte.
Die Firma "More Nutrition" gehört zu den bekanntesten Anbietern von Nahrungsergänzungsmitteln im Internet. Das Versprechen von Mitgründer Christian Wolf: Alle Produkte seien sinnvoll und evidenzbasiert. Egal ob zum Abnehmen, für besseren Schlaf oder gesündere Gelenke. Doch stimmt das wirklich? Für diesen Fall haben die Science Cops gemeinsam mit MedWatch recherchiert. Das Ergebnis dürfte More Nutrition nicht gefallen. Unsere Quellen: https://www.quarks.de/science-cops Von Jonathan Focke.
William Shakespeares "Was ihr wollt" ist ein Theaterklassiker und ein Spiel mit Identitäten. Die Studierenden der Theaterakademie August Everding haben den Klassiker nun neu verpackt. Das Ergebnis: das Musical "Twelfth Night". Andreas Resch war live vor Ort und berichtet von den Proben.
Bevor es in die USA zu den Kongresswahlen geht, führt diese Ausgabe nach China. Auch wenn Präsident Xi seine Macht zementiert hat, wird er mit ökonomischen Realitäten konfrontiert sein, auf die er reagieren muss. Darüber spricht Elke Speidel-Walz, Chefökonomin für den Bereich Emerging Markets bei der DWS.Danach geht es nach New York zu Börsenreporterin Anne Schwedt. Sie berichtet von den Zwischenwahlen, den Midterms, aus Sicht der Wall Street. Das Ergebnis wird zum Impulsgeber für die weitere Woche.Nachfolgend noch Unternehmensberichte aus Deutschland. Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat eine gemischte Tüte an Quartalszahlen und ein weiteres Sparprogramm präsentiert. Sie hören Vorstandschef Klaus Rosenfeld. Im “Investment des Tages” geht die Deutsche Post in die Schnellanalyse. Hier ist die Prognose erneut erhöht worden, dazu Konzernchef Frank Appel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
272. MIDSEASON RANKINGS SIND DA Wir haben jetzt gut die hälfte aller Spiele der Saison 2022 gesehen und das ist Grund genug mal im Detail auf das Große Ganze, aber punktuell auch die Details zu blicken. Im Stil unserer Division Previews, haben wir alle Teams neu nach Ihrer Leistung bisher, aber auch mit Blick auf die nächsten Wochen, geranked und gerated. Das Ergebnis in dieser Folge... Dazu die News: mit Jeff Saturday, Frank Reich und den Colts, plus Injuries etc. +++ WdW, Stat of the Week comeback und unseren Game Picks für Woche 9 +++ Enjoy! Hier könnt ihr uns auf Twitter & Instagram folgen und euch sofort über neue Folgen und die NFL informieren. Wir würden uns auch über die ein oder andere iTunes Rezension oder ein Spotify Abo freuen. Website: covertwo.de Twitter: CoverTwoPodcast Instagram: CoverTwoPodcast Fourverticals: JOIN DISCORD NOW | FOLLOW fourverticals Vielen Dank an Tom und Joni für Musik, das Logo und Cover!!
Gerade noch mal gutgegangen. Das Ergebnis der Wahl in Brasilien hat gravierende Folgen für Deutschland. Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm
Im Sommer hatten wir dazu aufgerufen: Schickt uns Eure Star Wars-Kurzgeschichte! Unser Angebot: Wir sichten und wählen eine Geschichte aus, die wir fürs Hören produzieren. Mehrere Dutzend Geschichten sind bei uns eingegangen und jetzt haben wir ein Ergebnis. Die Bucketheads-Jury stellt es vor.
Der Ausbau des Glasfasernetzes ist deblockiert, die Swisscom baut, wie von der Weko verlangt, die teurere Variante. Es gibt noch weitere Herausforderungen: der drohende Stromengpass, der Ausbau von 5G – Christoph Aeschlimann ist seit 5 Monaten neuer Swisscom-Chef und zu Gast im Tagesgespräch. Das Ergebnis der Swisscom ist stabil, trotz einem kleineren Reingewinn. Die Herausforderungen indes sind gewaltig; das Glasfasernetz für das schnelle Internet muss die Swisscom nun mit der teureren Variante bauen, sie gibt im Streit mit der Wettbewerbskommission nach. Wer kommt nun in den Genuss der teureren Glasfaseranschlüsse? Eine Busse der Wettbewerbskommission wegen missbräuchlicher Vergaben von Rechten für Sportübertragungen ist noch hängig und könnte auch finanziell noch zu Buche schlagen. Will die Swisscom künftig moderater im Wettbewerb auftreten? Falls es nächsten Winter zu einem Stromengpass kommt, hätte dies gravierende Auswirkungen für den Mobilfunk, die Telefonie und das Internet. Gibt es einen Notfallplan? Welche Auswirkungen haben die steigenden Strompreise auf die Angebote? Und wird nun der Ausbau des 5G-Netzes forciert? Christoph Aeschlimann ist seit knapp 5 Monaten Chef der Swisscom und heute zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Im Jahr 1229 kratzte ein Geistlicher Text von Pergament und überschrieb ihn anschließend mit Gebeten. Völlig unbeabsichtigt rettete er damit die älteste, bis heute erhaltene, Textsammlung in griechischer Sprache des antiken Mathematikers und Ingenieurs Archimedes von Syrakus. In dieser Episode verfolgen wir den abenteuerlichen Weg seiner antiken Originaltexte von Syrakus über Konstantinopel, Jerusalem und Paris bis ins Jahr 1998, wo der über viele Jahrhunderte verschollene Text für 2 Millionen Dollar versteigert wurde. Das Palimpsest war aufgrund schlechter Lagerung in einem Pariser Keller in keinem guten Zustand und musste viele Jahre bearbeitet werden. Das Ergebnis ist inzwischen hochauflösend im Netz verfügbar – und dank neuester Bildgebungsverfahren konnte der überschriebene Archimedes-Text zum größten Teil wieder sichtbar gemacht werden. Infos zum Projekt: http://www.archimedespalimpsest.org/ Das Archimedes-Palimpsest: https://www.archimedespalimpsest.net/ Literatur: „Der Kodex des Archimedes: Das berühmteste Palimpsest der Welt wird entschlüsselt“, von Reviel Netz und William Noel. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Dass viele kleine Schwingungen sich in bestimmten Konstellationen überlagern können und zu einer großen Schwingung auswachsen, ist ein bekanntes Phänomen. Das Ergebnis sind die eindrücklichen Videos von wild sich wellenden Brücken, die irgendwann zusammenbrechen. Seit diese Zusammenhänge bekannt sind, sucht man auch nach einer produktiven Nutzung dieser physikalischen Addition. Unter anderem eine Uhr mit schwingendem Pendel, ohne Tick-Tack, hat die Berliner Morgenpost am 24. Oktober 1922 diesbezüglich im Angebot. Was man sonst noch an Innovationspotential anvisierte, weiß Frank Riede.
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs sind etwa eine Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Aber auch auf anderen Wegen kommen vermehrt Menschen nach Deutschland. Paul Middelhoff war auf der Balkanroute unterwegs und weiß, wie gefährlich die Fluchtroute in den letzten Jahren geworden ist. Der ZEIT-Redakteur erklärt, wer die Menschen sind, die sich auf diesem Weg nach Europa aufmachen, und was sie auf ihrer Flucht erleben. Das Ergebnis des jüngst erschienenen Bildungstrends 2021 liest sich verheerend: Die schulischen Leistungen von Grundschülerinnen und Grundschülern sinken dramatisch. Warum haben die Schülerinnen und Schüler an Grundschulen eine so schlechte Lese- und Rechenkompetenz? Und wie schafft es die Hansestadt Hamburg, diesem Trend zu trotzen? Darüber spricht Roland Jodin im Podcast mit Martin Spiewak, ZEIT-Redakteur im Ressort Wissen. Alles außer Putzen: Die Zeichentrickserie "Avatar – Der Herr der Elemente" soll bald als Realverfilmung auf Netflix erscheinen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Statistisches Bundesamt: Meldeämter registrieren fast eine Million Zuzüge aus der Ukraine (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/ukraine-zuwanderung-deutschland-krieg-statistisches-bundesamt) Flüchtlingsgipfel: Länder erhalten weitere Immobilien zur Unterbringung von Geflüchteten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/fluechtlingsgipfel-immobilien-bund-laender) Balkanroute: "Ich habe den Tod gesehen" (https://www.zeit.de/2022/43/balkanroute-migration-gefluechtete-grenzschutz-europa) "IQB-Bildungstrend 2021": Viertklässler – so schlecht wie nie (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2022-10/iqb-bildungstrend-2021-corona-migration-hamburg) Sybille Volkholz über Bildungspolitik: "Schüler lernen, wenn wir es ihnen zutrauen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2022-10/sybille-volkholz-bildungspolitik-iqb-bildungstrend-2021) Schulpolitik in Hamburg: Finnland an der Elbe (https://www.zeit.de/2022/43/hamburg-schulpolitik-kompetenzranking-migration-corona-pandemie)
Risiko oder Solidität?Wieso wählen so wenige Menschen das Risiko? Genau das ist die Frage, die mich umtreibt. Ich lade Euch ein, euch mit mir auf ein Gedankenexperiment einzulassen. Das Ergebnis wird Euch sicherlich erstaunen, aber es zeigt auch, wie wir Menschen ticken. Daher mein Rat an Dich: gehe diesen einen Schritt und nimm die Klippe!Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in über 30 Ländern, mehr als 50 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, 50.000.000 Euro Umsatz, 9.000 Hotelübernachtungen, 10.000.000 Flugmeilen, Forschung und Lehre an 18 europäischen Universitäten, über 30 erfolgreiche Firmengründungen, die meist zur Marktführerschaft führten, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer. Er macht Menschen zu Marken, damit sie das verdienen, was sie wert sind und den Logenplatz im Kundenkopf erobern. Du willst noch mehr Inspiration, wertvolle Impulse, eine Starthilfe, tolle Kontakte? Dann hier entlang:Die größten Learnings meines LebensDas Video gibt es hier: www.hermannscherer.com/learnings Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://go.hermannscherer.com/sichtbar Meine BücherSpiegel-Bestseller „Glückskinder“: https://www.hermannscherer.com/glueckskinderSpiegel-Bestseller „Fokus“: https://www.hermannscherer.com/fokus Meine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Während unser Podcast in einer kleinen Herbstpause schlummerte, haben wir trotzdem weiter mit unserem Bühnenfeuerwerk rumgezündelt. Das Ergebnis könnt ihr hier hören, aufgenommen am 20.9. im Kölner Gloria.
Eigentlich wollte Karen Duve einfach nur ein Pferdebuch schreiben. Dann sind ihr die literarischen Gäule durchgegangen. Das Ergebnis ist nun ein faszinierender Roman über Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn. „Sisi“ ist am Ende doch auch ein Buch über Pferde, da die Protagonistin einen Großteil ihrer Zeit mit rasanten Wettrennen und halsbrecherischen Fuchsjagden verbringt. Aber gerade deswegen ist es auch ein Roman über Rollenverweigerung: Karen Duve – zuletzt hervorgetreten mit ihrem Droste-Hülshoff-Buch „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ – ergründet einfühlsam und witzig, warum diese so bewunderte wie gefürchtete Frau mit den Erwartungen der Öffentlichkeit nicht klarkam.