POPULARITY
In den letzten Jahren stand besonders Facebook in der Kritik, dass die Plattform für die rasende Verbreitung von Fake News genutzt wurde. Was hat sich in der Zwischenzeit getan? Fake News werden beispielsweise durch externe Faktenprüfer kontrolliert. In Deutschland gehören Mitarbeiter:innen der DPA und des Recherchebüros Correctiv dazu. Seit 100 Tagen ist auch ein deutsches Team der Nachrichtenagentur AFP dabei. Wie funktionieren aber Faktenchecks bei Facebook? Das verraten uns Max Biederbeck, Ressortleiter Faktencheck bei der Nachrichtenagentur AFP (Foto links), und Guido Bülow, Head of News Partnerships Central Europe bei Facebook. Dabei geht es auch um das Vorgehen gegen Corona-Falschinformationen und die Sperrung des Accounts des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Das Gespräch hört ihr ab Minute 7. Medien-Start-up der Woche: PlanOpto Jede Woche stellen wir euch zur Zeit eins unser Geschwister-Start-ups im Fellowship des Media Lab Bayerns vor. Wir wollen euch zeigen, wie vielfältig die Gründer:innen-Szene ist. Unser heutiges Start-up baut einen Service, der in vielen Redaktionen eine zeitfressende und nervige Aufgabe entlasten will: Die Terminfindung. PlanOpto koordiniert Teams und ermöglicht Anfragen an interne und externe Mitarbeiter, um kurz- und langfristig Schichten oder Aufträge zu besetzen. Zwar gibt es schon viele Termindienste, PlanOpto hat sich aber eine ganz bestimmte Nische ausgesucht. Wir reden auch darüber, dass es sich manchmal lohnen kann, bei “Null” anzufangen. Wieso genau, das verrät uns PlanOpto-Gründer Lars Carius (Foto Mitte, zusammen mit Jonathan Külz und JanCarius). Das Gespräch hört ihr ab Minute 46. Zwei Community-Tipps: Hilfe, ich will Twitter wieder lieb haben?! - Wir laden zu einem Meet-up für alle, die Twitter eigentlich mögen, aber zuletzt wegen des Tonfalls meiden. Wie kann man Twitter doch wieder zu einem Ort für echten Austausch & Inspiration machen? Darüber möchten wir mit euch reden. Dienstag, 2. Februar um 18 Uhr.Die Anmeldung ist kostenlos, sieben Plätze sind noch vorhanden. Clubhouse-Talk mit Valerie Weber. Am Sonntag (31. Januar) starten wir um 20 Uhr unseren dritten "Was mit Medien"-Talk auf Clubhouse. Wir sprechen mit der WDR-Hörfunkdirektorin Valerie Weber über die Zukunft von Audio - und welche Rolle Radio da spielen kann oder will. Folgt @fiene und @horn auf Clubhouse, um eine Push zum Start zu bekommen. Oder schaut am Sonntagabend auf unseren Twitter-Account. Dort verlinken wir auch den Clubhouse Room. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr unsere Diskussion über Fake News in geschlossenen Messenger-Gruppen, ein Willkommen für die neuen Community-Mitglieder, das Köpfe-Quiz zum Facebook Oversight Board und wir erstellen eine akustische Vorlage für Radiosender, die über eine Innovation im Netz berichten. Ihr müsst nur den Titel der Neuheit einfügen und schon funktioniert der Radiobericht. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
In den letzten Jahren stand besonders Facebook in der Kritik, dass die Plattform für die rasende Verbreitung von Fake News genutzt wurde. Was hat sich in der Zwischenzeit getan? Fake News werden beispielsweise durch externe Faktenprüfer kontrolliert. In Deutschland gehören Mitarbeiter:innen der DPA und des Recherchebüros Correctiv dazu. Seit 100 Tagen ist auch ein deutsches Team der Nachrichtenagentur AFP dabei. Wie funktionieren aber Faktenchecks bei Facebook? Das verraten uns Max Biederbeck, Ressortleiter Faktencheck bei der Nachrichtenagentur AFP (Foto links), und Guido Bülow, Head of News Partnerships Central Europe bei Facebook. Dabei geht es auch um das Vorgehen gegen Corona-Falschinformationen und die Sperrung des Accounts des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Das Gespräch hört ihr ab Minute 7. Medien-Start-up der Woche: PlanOpto Jede Woche stellen wir euch zur Zeit eins unser Geschwister-Start-ups im Fellowship des Media Lab Bayerns vor. Wir wollen euch zeigen, wie vielfältig die Gründer:innen-Szene ist. Unser heutiges Start-up baut einen Service, der in vielen Redaktionen eine zeitfressende und nervige Aufgabe entlasten will: Die Terminfindung. PlanOpto koordiniert Teams und ermöglicht Anfragen an interne und externe Mitarbeiter, um kurz- und langfristig Schichten oder Aufträge zu besetzen. Zwar gibt es schon viele Termindienste, PlanOpto hat sich aber eine ganz bestimmte Nische ausgesucht. Wir reden auch darüber, dass es sich manchmal lohnen kann, bei “Null” anzufangen. Wieso genau, das verrät uns PlanOpto-Gründer Lars Carius (Foto Mitte, zusammen mit Jonathan Külz und JanCarius). Das Gespräch hört ihr ab Minute 46. Zwei Community-Tipps: Hilfe, ich will Twitter wieder lieb haben?! - Wir laden zu einem Meet-up für alle, die Twitter eigentlich mögen, aber zuletzt wegen des Tonfalls meiden. Wie kann man Twitter doch wieder zu einem Ort für echten Austausch & Inspiration machen? Darüber möchten wir mit euch reden. Dienstag, 2. Februar um 18 Uhr.Die Anmeldung ist kostenlos, sieben Plätze sind noch vorhanden. Clubhouse-Talk mit Valerie Weber. Am Sonntag (31. Januar) starten wir um 20 Uhr unseren dritten "Was mit Medien"-Talk auf Clubhouse. Wir sprechen mit der WDR-Hörfunkdirektorin Valerie Weber über die Zukunft von Audio - und welche Rolle Radio da spielen kann oder will. Folgt @fiene und @horn auf Clubhouse, um eine Push zum Start zu bekommen. Oder schaut am Sonntagabend auf unseren Twitter-Account. Dort verlinken wir auch den Clubhouse Room. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr unsere Diskussion über Fake News in geschlossenen Messenger-Gruppen, ein Willkommen für die neuen Community-Mitglieder, das Köpfe-Quiz zum Facebook Oversight Board und wir erstellen eine akustische Vorlage für Radiosender, die über eine Innovation im Netz berichten. Ihr müsst nur den Titel der Neuheit einfügen und schon funktioniert der Radiobericht. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
Da keiner von uns ein Austrittsabkommen unterschrieben hat und wir unsere Binge-Watcher nicht enttäuschen möchten, auch in Zeiten von Covid-19 nicht – wir haben ja so etwas wie einen Digitalpakt miteinander vereinbart – liefern wir endlich mal wieder eine richtige Contest-Folge. Wir wollen ja mit einem Aussetzer keine Dislikes provozieren. Die Terminfindung war allerdings nicht leicht, wir mussten lange doodeln, da viele Tage schon belegt waren, z. B. der Enkeltag oder der Friday for Future. Ein paar Hanfzigaretten später hatten wir Influencer auch schon zwei Neuaufnahmen im Kasten. Beide Episoden sind offensivstark, pestizidfrei, ressourceneffizient und vor allem sachgrundlos. So schwurbeln wir uns social gedistancingt textsicher und ein bisschen verpeilt in den Wohlfühlmodus. Zwinkersmiley.
20 Tage sind ins Land gezogen seit der Ausgangsbeschränkung und die Konstanz im Leben der meisten Leute ist verschwunden. Um diesem Trend etwas entgegenzusetzen hat sich der JaYa-Podcast der AbsageFlut gestellt und präsentiert hiermit Folge 23. Die Terminfindung für die Aufnahme war natürlich aufgrund unseres zurzeit übervollen Kalenders schwierig, aber wir sind natürlich bereit für diesen Podcast Opfer zu bringen.
Die Terminfindung war schwieriger als auf einen gemeinsamen Pizzanenner zu kommen, aber letzten Endes haben wir es geschafft: Mit der geballten Expertise der geschätzten Kollegen Christian Schiffer und Christian Alt von Last Game Standing und Christina und Florian von Lost Levels debattieren wir, welches Indiesequel geiler ballert. Ist es das Aronal-&-Elmex-Like Nidhogg 2? Oder der 6-von-10-FPS Thirty Flights Of Loving? Wir liefern die Argumente, ihr entscheidet! Einfach unter forum.lastgamestanding.de anmelden (und natürlich ein Abo bei den Kollegen lassen), abstimmen und ein für alle Mal klären, wo die Indiespielszene die Locken hat - und natürlich ein besonderes Dankeschön an Christian und Christian für ihren Elan!
Und plötzlich kommt’s ganz anders als geplant. Die Terminfindung und das schnelle Internet sorgen für einen kleinen Mutausbruch in dieser Woche und dann darf Lisa mutig Ihren ersten Solo-Podcast starten. Ganz dem Thema unseres Podcasts getreu, spricht sie über ihre Mutausbrüche der letzten Jahre - darüber, dass manchmal nur die Perspektive entscheidend ist und welche Bilder im Kopf geholfen haben, die wichtigen Schritte zu gehen. Wenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine positive 5 Sterne Bewertung bei deinem Podcast Portal. Wir freuen uns auf deine Fragen und dein Feedback. Kontaktiere uns gern per Email unter:mutausbruch.podcast@gmail.com Und wenn du noch mehr Impulse und Inspiration von uns haben möchtest, dann folge uns doch in den sozialen Medien: http://www.instagram.com/mutausbruch.podcastoder http://facebook.com/LLMutausbruch Folge Lisa - Aroha CoachingInstagram: aroha_coachingFacebook: lmsaroha Folge Lena - Discover YourselfInstagram: lena_simplicityFacebook: lena.gerdung
Die Terminfindung zur Aufnahme dieser Folge gestaltete sich etwas schwieriger als sonst und aus diesem Grund verzögerte sich diese Folge. Dafür gibt es diesmal interessante Gäste, die für viele unterhaltsame Momente sorgen, trotz widrigen Aufnahmebedingungen (viel zu warm und schwül).
Doch schon wieder so lange her? Die Terminfindung war etwas schwerer diesmal, dafür gibt es aber viel zu berichten. Wieder mal quer durch den Gemüsegarten.