Podcasts about flugscham

  • 113PODCASTS
  • 129EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 11, 2025LATEST
flugscham

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about flugscham

Latest podcast episodes about flugscham

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250311PC: Ich bin der größte HeuchlerMensch Mahler am 11.03.2025 Oft dachte man, Jungs die schnell im Kreis herumfahren, haben nichts in der Birne. Und jetzt belehrt uns Sebastian Vettel, 4facher Weltmeister in der Formel 1, eines Besseren. „Ich bin der größte Heuchler, den es gibt, wenn ich über Umweltthemen rede und gleichzeitig einen so großen ökologischen Fußabdruck hinterlassen habe.“ Vettel sagte, er sie in der Formel 1 jahrelang in der Business- oder First Class um die Welt geflogen. Und: es reicht nicht, sich dafür zu schämen. „Wir müssen uns damit konfrontieren und nach Lösungen suchen,“ so der Weltmeister weiter.Die Umweltthemen haben ihn eingeholt. Heute setzt sich Sebastian Vettel, der in der Schweiz wohnt, für Nachhaltigkeits- und Diversitätsthemen ein. Er diskutiert mit Schweizer Schülerinnen und Schüler über Themen wie Kreislaufwirtschaft. Er sieht sich mit seiner Flugscham nicht allein: „Wir alle sind doch Heuchler, weil wir Dinge genießen, von denen wir wissen, dass sie nicht so gut sind. Müssen wir nach Thailand in die Ferien fliegen? Nein. Aber es ist halt auch unheimlich schön dort.“ Vettels Konsequenz: „Wir sollten das Reisen nicht verbieten, sondern technologischen Möglichkeiten anbieten, die uns erlauben, dasselbe zu tun wie bislang – nur nachhaltiger.“ Kleine Anmerkung meinerseits: Vielleicht kann man auf manche Dinge auch verzichten, ohne dabei viel Lebensqualität einzubüßen. Ich fliege schon jahrelang nicht mehr und habe auch nicht vor, es im Rest meines Lebens zu tun. „You must practice what you preach” sagt Bob Dylan. “Alles beginnt mit dem Bewusstsein,“ sagt Sebastian Vettel. „Dieses Bewusstsein will ich bei Kindern schärfen“. Mahler meint: „Was nützt die ganze Erziehung, sie machen uns doch alles nach“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nebelspalterinnen
Schämen Sie sich! – Oder wie Scham die Politik beeinflusst

Nebelspalterinnen

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 32:06


Schämst du dich eigentlich nicht? Eine Welle der Scham überrollt unsere Gesellschaft. Es geht längst nicht mehr darum, ob jemand Spinatreste zwischen den Zähnen verstecken muss. Stattdessen tragen wir unsere Scham wie eine Auszeichnung vor uns her: Flugscham, Fleischscham, Autoscham – wer sich nicht schämt, liegt falsch. Doch die Politik hat dieses Gefühl längst als Werkzeug erkannt. Was wir als beschämend empfinden, wird zum Anlass für immer strengere Regulierungen. Maria-Rahel Cano und Camille Lothe fragen: Wie sehr beeinflusst unsere Scham das politische Handeln?

JACOBIN Podcast
Klimakrise ist Klassenkampf – Interview mit Matt Huber

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 39:09


Mit weniger Wachstum das Klima retten? Humangeograph Matt T. Huber hält diese Forderung für verfehlt. Warum uns nur die Demokratisierung der Wirtschaft vor dem Kollaps retten kann und weshalb Debatten um Flugscham und kritischen Konsum hinderlich sind, erklärt er im Interview. Interview geführt von Alexander Brentler und Astrid Zimmermann (01. April 2021): https://jacobin.de/artikel/matt-huber-interview-klimakrise-green-new-deal-electrify-everything-degrowth-pink-tide-dekarbonisierung-energiewende Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

SWR Aktuell im Gespräch
Reisezeit Herbstferien: Warum Flugscham nicht hilft

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 6:17


In Reinland-Pfalz beginnen die Herbstferien, in Baden-Württemberg stehen sie kurz bevor. Vielleicht ist das nicht die Hauptzeit für Flugreisen – aber doch ein Anlass, nachzufragen, ob „Flugscham“ noch ein Thema ist? Der Begriff bezeichnet ein unangenehmes Gefühl, das manche Menschen empfinden, wenn sie Verkehrsflugzeuge benutzen. Und zwar wegen der Folgen für die Umwelt. Der Tourismus- und Mobilitätsforscher Stefan Gössling von der Linnaeus Universität in Schweden sagt in SWR Aktuell, dass es einen Paradigmenwechsel brauche, um mehr Bewusstsein für die Klimaschädlichkeit des Flugverkehrs zu schaffen: "Scham ist etwas Problematisches. Wir wollen nicht, dass Leute sich schämen müssen für das, was sie tun. Wir wollen vielmehr eine positive Vision der Zukunft. Das bedeutet, dass man Dinge gerne tut und dass man sich wohl dabei fühlt." Allerdings gebe es etwa ein Drittel in der Bevölkerung, das alle Umweltthemen ablehne. „Die werden Sie niemals dahinbekommen, Dinge anders zu machen, es sei denn durch direkten oder indirekten Zwang.“ Dagegen sei "eine breite Mitte" Umweltthemen gegenüber aufgeschlossen. "Man muss die aber auch mit positiven Visionen dahinbekommen." Welche das sein können, darüber hat Stefan Gössling mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler gesprochen.

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Grüner fliegen mit E-Kerosin: einmal nach Spanien und zurück

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 16:35


Flugscham? Von Wegen! Weltweit wird immer mehr geflogen - und das ist ziemlich klimaschädlich. Flugzeugbauer wie Airbus tüfteln an großen Wasserstoff-Flugzeugen, mit denen die Zukunft des Fliegens klimaschonender werden soll. Für die nahe Zukunft setzen die Airlines aber vor allem auf sogenannte SAF - nachhaltige Flugkraftstoffe, die man den fossilen Kraftstoffen beimischen kann. Wir schauen uns an, welche Fortschritte es bei der Produktion in Deutschland und Europa gibt und sprechen dafür unter anderem mit Atmosfair-Geschäftsführer Dietrich Brockhagen. Die Organisation bietet CO2-Kompensationen für Firmen an - ist mittlerweile aber zum Pionier für grüne Kraftstoffe geworden. Achtung, Achtung: In zwei Wochen starten wir in eine neue Staffel mit ausführlichen Reportagen. Zum Auftakt waren wir für euch im Hafen von Rotterdam, der Öl und Gas bald durch grüne Energien ersetzen will. Hört da unbedingt rein! Wenn ihr mit uns in Kontakt kommen wollt, schreibt uns sehr gerne an klima@ndr.de. Unser Podcast-Tipp: Sanieren mit Plan: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sanieren-mit-plan/94758352/ Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Und hier noch einige Hintergründe zum Thema: Unsere Folge zum grünen Fliegen vor etwa zwei Jahren: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-wir-guten-gewissens-fliegen-koennten/ndr-info/12085959/ Die erwähnte Studie des TAB: https://www.tab-beim-bundestag.de/news-2024-05-innovative-antriebe-und-kraftstoffe-fur-eine-klimavertraglicheren-luftverkehr.php Interview mit Airbus-Chefingenieurin: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/klimafreundliches-fliegen-wie-sich-die-airbus-chefingenieurin-die-flugzeuge-der-zukunft-vorstellt-a-81a77f9d-bf3b-4c42-af88-99ef916e0fb1 Überblick über Projekte in Europa (von T&E): https://www.transportenvironment.org/articles/how-is-e-kerosene-developing-in-europe

Der Gradmesser
Erfüllt sich der Traum vom klimaneutralen Fliegen?

Der Gradmesser

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 34:18


Können wir irgendwann wieder ohne Flugscham ins Flugzeug steigen? Markus Fischer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sagt: Theoretisch geht das. Was praktisch alles nötig ist, damit synthetisches Kerosin und Wasserstoffflugzeuge kein schöner Traum bleiben, und was schon ganz kurzfristig möglich wäre, darum geht es in dieser Folge.

München persönlich
Eva Jähner: Mit den Augen einer Pilotin die Schönheit der Welt sehen

München persönlich

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 35:31


Eva Jähner ist eine von knapp 70 Kapitäninnen der Lufthansa. Erst vor ein paar Monaten hat sie die intensive Zusatzausbildung für diese Beförderung abgeschlossen. Lernen und sich prüfen lassen, das gehöre bis zur Rente zu ihrem Beruf, sagt die Münchner Pilotin: „Man sollte nicht unter Prüfungsangst leiden.“ Jähner ist 43 Jahre alt und zweifache Mutter. Nur etwa acht Prozent Frauen gibt es derzeit in den Lufthansa-Cockpits. Mit ausschlaggebend für Jähners Berufsentscheidung war, dass auch ihr Vater Pilot ist und sie schon als Kind viel reisen durfte. Für die Podcast-Aufnahme treffen wir uns in einem Airbus A320 in der Wartungshalle des Münchner Flughafens. Jähner erzählt, wie sie mit den Anforderungen ihres verantwortungsvollen Jobs umgeht und was sie am Fliegen auch nach fast 20 Jahren immer noch fasziniert. Wir sprechen über Flugangst und Flugscham, über Nachhaltigkeit, verschiedene Strecken und was ihr besonders Spaß an kürzeren Flügen macht. Sie berichtet, von eindrucksvollen Momenten umwabert von Polarlichtern, und dass sie als Chefin einer Maschine doch so manches von den Passagieren in der Kabine mitbekommt. Für die Pilotin ist das Fliegen gut und wichtig, um „die Schönheit der Welt zu sehen und Gesellschaften zusammenzubringen“.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Klimaschutz und Flugscham - Debatte um Umgang mit der "Letzten Generation"

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 3:42


Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Klimaschutz und Flugscham - Debatte um Umgang mit der "Letzten Generation"

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 3:42


Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Zwischen Greenwashing und Flugscham: Können wir in der Zukunft nachhaltig in Urlaub fliegen?

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 24:08


Wir sprechen mit Prof. Jens Friedrichs von der TU Braunschweig. Er ist Leiter des Excellenzclusters SE²A für nachhaltige und energieeffiziente Luftfahrtsysteme und erklärt, wie Flugzeuge in der Zukunft aussehen werden, was im Tank steckt und wie lange der Weg bis dahin noch ist – oder, ob wir in einer klimaneutralen Zukunft vielleicht gar nicht mehr in Urlaub fliegen. Außerdem: Der Lass-mich-dran-Deckel ist ab jetzt Pflicht. Und: Warum gibt's trotz Verbot noch immer Plastiktüten? Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 04.07.2024

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Wissenschaft - Hitze in Indien - Biokerosin

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 81:44


Wofür brauchen wir die Wissenschaft? ; Gefühle aufschreiben - Warum uns Journaling gut tut ; Gekonnt kontern - Schlagfertigkeit lässt sich lernen ; Warum halten Dämme nicht, wenn wir sie brauchen? ; Wie sinnvoll sind Cannabis-Grenzwerte beim Autofahren? ; Hitze in Indien - Grenzen der Anpassung ; Aufmerksamkeitstaub für Tiergeräusche ; Biokerosin ist gut gegen Flugscham ; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.

SWR2 am Samstagnachmittag
Flugscham – erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 4:49


Nach coronabedingter Zwangspause hat der Flugbetrieb in Deutschland wieder Fahrt aufgenommen. Knapp 186 Mio. Passagiere gingen im letzten Jahr in die Luft. Wobei die Mehrzahl der in Deutschland startenden Flugreisen ein Ziel in Europa oder in Deutschland ansteuert. Da Fliegen die klimaschädlichste Form der Fortbewegung ist, fordern nicht nur Umweltverbände dazu auf, das eigene Verhalten zu überdenken, nach Alternativen zum Flug zu suchen. Vor diesem Hintergrund kritisiert der Begriff „Flugscham“ ein Verhalten, das beim Reisen nach wie vor aufs Fliegen setzt und den hohen Schadstoffausstoß von Flugzeugen ignoriert.

Das Klima
DK107 - Klimakommunikation: Was hilft und was hilft nicht?

Das Klima

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 70:41


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 107 überlegen wir, wie Klimakommunikation am besten funktioniert. Eine neue Studie dazu sagt: Am besten ist es, wenn wir Briefe an unsere Kinder schreiben. Denn dann müssen wir uns damit auseinandersetzen, was wir heute (nicht) tun. Außerdem reden wir über die Frage, was Flugscham nützt - und wie man alte, rechte Deutsche vom Klimaschutz überzeugen kann (nur sehr schwer…) Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Endstation
#169 Seite auf Kontostand

Endstation

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 71:44


Die zwei Barber eures Vertrauens haben mal wieder geöffnet und brauchen auch dieses Mal keine Schere. Die billigstens Extensions der hiesigen Podcasteurs planen ihren Weltrekord und auch sonst gehts ab wie Schmidt's Katze. Mateo kauft im ÖV Lebensmittel und sollte "relaxen". Moritz zieht (wieder einmal) um und erzählt von seinem Thailand Urlaub (pre Flugscham). Alles in allem eine Makeover der alten Schule nur ohne Schule und so.MEHR!MEHR!MEHR!www.patreon.com/endstation

Das Klima
DK105 - Nach West-Wales mit dem Solarluftschiff: Urlaub in der Klimakrise

Das Klima

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 56:27


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 105 machen wir Urlaub! Wir schauen uns an, wie sich die Klimakrise auf den Tourismus der Zukunft auswirkt, ob man etwas lernt, wenn man Klimakatastrophen besichtigt und dann widmen wir uns den Fernreisen. Was soll man tun, wenn man die ganze Fliegerei abschaffen will? Vielleicht mit dem Luftschiff reisen, aber solar! Wie das aussehen kann, hat sich eine Forschungsarbeit angesehen. Und überraschenderweise könnte das nicht nur recht gut sondern vor allem sehr klimafreundlich klappen. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Getting Wyld - Der Outdoor- und Travel-Podcast mit Andi und Ralle
Mobilitätskrise & Postkartenidylle in Dinant

Getting Wyld - Der Outdoor- und Travel-Podcast mit Andi und Ralle

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 43:19


Die Boyz kommen zu Beginn des Jahres langsam auf Touren. Ralle und Andi lassen sich dabei weder von Bauernprotesten noch von streikenden Lokführern aufhalten. So muss Ralle auf seinem Weg nach Berlin kurzerhand aufs Flugzeug umsteigen. Flugscham überkommt den Altfluencer kurzzeitig, als sich der Blechvogel sanft in die Lüfte schwingt. Während der Kopf noch rotiert, ob die Verkehrswende zu scheitern droht, wenn Flugzeuge wieder zu einer Alternative werden, bastelt er sich seinen Weg durch kilometerlange Traktorenschlangen im Zentrum der Hauptstadt. Nach so viel Stress gönnt sich Ralle ein paar Tage später einen spontanen Ausflug in die Wallonie. Das Ziel: Dinant, kurz vor der französischen Grenze. Ein Bild im Web hat den Kurztrip-Begeisterten in die Stadt an die Maas gezogen. Und die Stadt bietet neben Postkarten-Panorama reichlich Geschichtliches. Das Saxofon, wer hat's erfunden? Und bidde … ein Mann aus Dinant. Während Ralle 2024 schon voll im Thema Reisen und Outdoor angekommen ist, feilt sein kongenialer Co-Host Andi weiter an seinen Reiseplänen für dieses Jahr. Staus in und um Köln umradelt der gewiefte Cyclist quasi ungebremst. Auch sportlich steht bei Andi einiges an. Ein Trainingslager im Frühjahr soll den quasi semiprofessionellen Radfan in neue Konditionssphären führen. Wo das alles hinführen könnte … lauscht rein, wenn es wieder heißt: Getting Wyld! Eure Boyz Links zur Folge: Dinant: https://visitwallonia.de/de/3/wohin-reisen/wallonische-stadte/dinant

IQ - Magazin
Studie zu Fahrzeug-Emissionen, Klimafreundliches Tun

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 24:33


VDI-Ökobilanz-Studie - Wie wird Autofahren klimafreundlich? / Licht aus, Flugscham, Fleischverzicht - Lässt sich klimafreundliches Tun messen?

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Die Zukunft des Fliegens! Mit Ivor van Dartel, Founder

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 57:36


Er ist der Mann, der das weltweite Flug-Business revolutioniert und uns bald vollelektrisch abheben lässt. Ivor van Dartel, CEO und Co-Founder vom Vaeridion. Sein Anspruch: Mit dem Elektro-Flugzeughersteller die Nr. 1 in Europa zu werden! Es geht um den Traum vom klima-neutralen Fliegen, green Mobility am Himmel. Wir fahren wie selbstverständlich E-Autos, Lkws mit Batterie-Antrieb rollen täglich über unsere Straßen. Aber wann bitte können wir endlich auch vollelektrisch fliegen? Ohne diese Flugscham, die wir empfinden, wenn wir wieder in eine Maschine einsteigen. Oder ohne diese Eco-Prämie, die wir beim Ticketkauf freiwillig anklicken, um unser Gewissen zu beruhigen, in dem wir ein paar Liter synthetisches Kerosin finanzieren oder zum Ausgleich für unseren CO2-Footprint wenigstens irgendwo Bäume pflanzen lassen. Die Antwort gibt uns Ivor van Dartel. Er ist der Captain Future der Branche. So etwas wie der Elon Musk der Flugindustrie. Der Niederländer hat Luft- und Raumfahrttechnik studiert, er war 12 Jahre Ingenieur bei Airbus. Jetzt ist er Co-Founder und CEO von Vaeridion. Ein Green Air Mobility Think Tank aus München, auf den jetzt die ganze Welt schaut: Denn er hat einen Elektroflieger entwickelt, der unsere Art des Reisens grundlegend verändert. Ein Micro-Liner, der Passagiere mit einer einzigen Batterieladung 500 Kilometer weit fliegen kann und auch von kleinsten Flugplätzen aus startet. Der Ticketpreis: Gerade mal so teuer wie ein ICE in der first class. Was bedeutet das für die Zukunft der Fliegerei? Es ist ein 724 Milliarden Euro Business. So viel Umsatz haben die Fluggesellschaften weltweit im letzten Jahr gemacht. Über 32 Millionen Flüge gibt es mittlerweile pro Jahr. Der Rekord: An einem einzigen Tag 2023 registrierten die internationalen Tower exakt 134.386 Flugbewegungen. Mehr als jemals zuvor gemessen worden sind! Aber wann hebt denn nun der erste Elektro-Liner ab? Worauf müssen wir uns einstellen, wenn ab 2030 – also in nur sechs Jahren – die ersten Länder wie Schweden und Dänemark Inlandsflüge mit Kerosin komplett verbieten – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, Boarding: Unser E-Flight ist zum Einsteigen bereit, viel Spaß mit Elektroflug-Pionier Ivor van Dartel.

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
t3n weekly: 1 Jahr ChatGPT und die Zukunft von KI

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 3:49


Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es um Artificial General Intelligence, Kritik am Google-CEO, Flugscham, Warnungen vor einer iOS-Funktion und die Apps des Jahres.

Börsenradio to go Marktbericht
Die Verdrängung in der Autoindustrie: China, Batterien, Autoscham, Online-Vertrieb, … Berylls hat die Lösung "sofort"!

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 24:36


Berylls ist der Schlüssel zur Zukunft für die nachhaltige Automobilität. - Es gab ja so etwas wie Flugscham, gibt es auch so etwas wie Autoscham? Die CEOs der Autofirmen stehen unter starkem Druck und sagen: "Wir brauchen keine PowerPoint-Präsentation, sondern sofort eine Lösung!" Die Herausforderungen der Autobranche! Dr. Jan Burgard, CEO von Berylls: "Wir wollen Lösungen schaffen, die nicht vier Monate dauern und nur auf PowerPoint-Folien basieren, die ein anderer umsetzt, sondern wir haben sofort Lösungen parat! Die Herausforderungen der Automobilbranche sind vielfältig, beginnend mit China. Viele unserer deutschen und europäischen Hersteller sind abhängig von China, sowohl auf der Verkaufsseite als auch auf der Zulieferseite, beispielsweise bei Batteriezellen. Das Verkaufen ist das eine, aber am Ende auch das Wiederverkaufen an zufriedene Kunden ist eine weitere Herausforderung. Zudem kommt das Problem hinzu. Werden denn gebrauchte E-Autos gekauft? "Vielleicht muss man sagen, das vermeintliche Problem mit der Batterie."

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Warum steht das „A“ in Ampel für alternativlos?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 38:52


Biden tattert, Wagenknecht wartet, alle freuen sich auf Erdogan und der Fliesentisch ist auch nicht kaputt zu kriegen. Im Mutmachpodcast von Funke besprechen Paul und Hajo Schumacher alles, was diese Woche wichtig wird: Alle freuen sich auf den Erdogan-Besuch. Der gelbe Bauch der Kohlmeise. Karlsruhe entscheidet über Haushaltstricks. Gurrende Wildgänse ohne Flugscham. Keiner will mit den Grünen. Die exklusivste Insel der Welt hat nicht mal einen Golfplatz. Warum die Abnehmspritze Ozempic häßlich macht. Was wir von der Stadtbibliothek Göteborg lernen können. Die Osage, das ehemals reichste Volk der Welt. Volkssport Protesthopping. Und: Wem nützt das Gedächtnis der Menschheit, wenn die Menschheit ausgestorben ist. Plus: Politikversteher Jörg Quoos weiß, was diese Woche wichtig wird. Folge 676.

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Wasserstoff revolutioniert Flugzeug-Antrieb

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 3:34


Flugscham – darüber spricht heute kaum noch jemand. Fliegen boomt wieder. Dabei ist das Problem der CO2-Emissionen nicht vom Tisch. Ingenieure weltweit arbeiten daran, Fliegen klimafreundlicher zu machen – etwa mit Wasserstoffantrieben.

WDR 2 Kabarett
Fritz Eckenga: Baerbocks Flugscham

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 2:57


Peinliche Figur, die unsere bundesdeutsche Flug-Flotte da in Abu Dhabi abgegeben hat. Flugzeug und Staatsbesuch im Eimer. Dabei hätte Außenministerin Baerbock sogar den Billigflieger genommen. Doch nicht einmal das wollte gelingen, weiß Fritz Eckenga. Von Fritz Eckenga.

Laut + Leis
Andrea Thali: «Als Flughafen-Seelsorgerin muss ich sehr flexibel sein»

Laut + Leis

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 29:00


Sie ist seit vielen Jahren Seelsorgerin in der Flughafenkirche in Zürich Kloten und hat nie mit einem Wechsel geliebäugelt. Denn ihre Arbeit ist enorm abwechslungsreich und stellt sie immer wieder vor neue Herausforderungen. Im Podcast spricht die römisch-katholische Theologin Andrea Thali über folgende Themen:Seelsorge ganz praktisch: für Reisende, Mitarbeitende, Asylsuchende sowie Besucherinnen und BesucherKrisenjahr 2001: 9/11, Swissair-Grounding und Flugzeugabsturz in BassersdorfLeere im Flughafen während der Corona-PandemieWas Flüchtlinge aus der Ukraine von anderen Flüchtlingsgruppen unterscheidetDie Lust am Reisen und Flugscham

hr-iNFO Das Thema
Faszination Fliegen – Reisen ohne Klimagewissen?

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 23:18


Fliegen hat in Zeiten des Klimawandels bei uns einen äußerst schlechten Ruf. Es gilt als eine der umweltschädlichsten Reisearten. Deshalb soll die Zahl der Flüge reduziert werden. Von Flugscham war zeitweise die Rede. Doch mittlerweile zeigt sich, dass selbst ein steigendes Klimabewusstsein bei uns kaum einen Einfluss auf die Nachfrage nach Flügen hat. Nur die allerwenigsten verzichten aus Nachhaltigkeitsgründen auf Flugreisen. Bislang gehen die Emissionen des Flugverkehrs zu einem Großteil auf die Menschen aus den Industriestaaten zurück, doch immer mehr Menschen aus bevölkerungsreichen Schwellenländern wie China, Indien und Indonesien wollen künftig auch in den Genuss des Fliegens kommen. Daher wird weltweit nicht weniger geflogen, sondern immer mehr. Am 6. Juli dieses Jahres wurden so viele kommerzielle Flüge an einem Tag gezählt wie nie zuvor. Die Diskussion bei uns in Deutschland über Flugscham scheint also komplett an der globalen Realität vorbeizugehen. Wir schauen genau auf diese Realität - und fragen, wie der zunehmende Flugverkehr in Zukunft weniger klimaschädlich gestaltet werden könnte.

Hinter der Schlagzeile
Von Fernweh bis Flugscham: Wie verändert sich der Tourismus in der Schweiz?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 22:15


Es ist Reisezeit, Herr und Frau Schweizer zieht es in die Ferne. Umgekehrt entdecken neue Reisegruppen die Schweiz. Die Touristik-Branche reagiert mit Nachhaltigkeitsversprechen und Spektakel auf den Berggipfeln. Wie geht das zusammen?

Rap'n'Burger
Rap'n'Burger #82 - Anonyme Hüfte

Rap'n'Burger

Play Episode Play 33 sec Highlight Listen Later Jul 29, 2023 80:14


follow us on Instagram @rapnburger        ¦¦     J.Burger hat Flugscham und RapNose hat einen Narren am 1. August gefressen. Was hat das mit Hip Hop zu tun? Eine ganze Menge! Was ist nachhaltig und was ist Nachhaltigkeit für Festivals? Wer moderiert wann wo mit oder ohne Unterstützung von zwei weiteren Rappern? Na los, hör schon rein in die neue Episode von Rap'n'Burger und finde heraus, weshalb die Folge zum respektvollen Aufstehen verleitet.     ¦¦      Links zu allem Besprochenen unter dem Video zu Folge #82 auf YouTube im Kanal Rap'n'BurgerSupport the show

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230727PC Endlich Urlaub 3 – Flugscham ade?Mensch Mahler am 27.7.2023Da hatte man gedacht, die Menschen hätten etwas gelernt in der Corona-Krise. Wir haben festgestellt, dass man auch im Schwarzwald und im Harz schön wandern kann, Radfahren in der Lüneburger Heide, Sandburgen bauen an der Ostsee. Damals haben viele gesagt, dass sie das Rad und die Langlaufskier entdeckt haben. Und die Domi und Co nicht mehr brauchen. Man nannte es Flugscham und sah das Kreuz mit den Kreuzfahrten, die Venedig verpesten.In diesem Jahr scheint das so weit weg zu sein wie das Mittelalter. All inclusive Flugreisen boomen, und wenn es ins flammende Inferno ist. Kreuzfahrten sind beliebt wie nie. Nachholbedarf nach drei mageren Jahren.Ich hatte mich schon gefreut. Dank Home office und Urlaub in der Nähe, Dank dem Camping Boom und der wiederentdeckten Wanderlust hatte sich das Klima wirklich ein wenig erholt.Schnee von gestern. Jetzt wird wieder getanzt und gefeiert auf der Titanic. Und das Nach-mir-die-Sintflut-Syndrom grassiert wieder heftig.Wundert sich noch jemand über Klima Kleber und andere verzweifelte Aktivisten? Also ich kann das nachvollziehen. Über Einsicht und Verantwortung für das Ganze hat es noch nie funktioniert. Und die faule Ausrede „was nützt es denn, wenn ich konsequent bin aber die Chinesen nicht“ ist einfach nur billig. Wenn es denn dem Schlaf dient – das böse Erwachen kommt nicht erst, es ist schon da. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FAZ Podcast für Deutschland
Zwischen Flugscham und Reisechaos: Wo kann man noch hin?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 32:01


Die Sommerferien stehen vor der Tür, aber die Diskussionen um den Klimaschutz verhageln die Lust auf Fernreisen. Ein Gespräch mit der Chefin des Flughafens Berlin-Brandenburg, Aletta von Massenbach, über lange Schlangen vor den Sicherheitsschleusen und die Aktionen der Letzten Generation.

Tagesgespräch
Thomas Brudermann: «Wie wir uns unsere Klimasünden schönreden»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 26:29


Viele wollen klimafreundlich leben und fliegen dann trotzdem um die Welt oder bestellen Fleisch. Das liege an unserem Gehirn, sagt Thomas Brudermann. Der Umweltpsychologe und Nachhaltigkeitsforscher an der Uni Graz richtet seinen Blick auf das menschliche Entscheidungsverhalten. Fast alle sind sich inzwischen einig, dass das Klima geschützt werden muss. Vor einer Woche hat die Schweizer Stimmbevölkerung ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz abgegeben und Ja gesagt zum Netto-Null-Ziel. Gleichzeitig ist aber beispielsweise die viel beschworene Flugscham bei der Schweizer Bevölkerung kein Thema: Seit Ende der Corona-Pandemie hat der Flugverkehr wieder Hochkonjunktur. Wast steckt hinter diesem Widerspruch? Thomas Brudermann ist Umweltpsychologe und Nachhaltigkeitsforscher an der Uni Graz. Er spricht von Ausreden, die wir parat hätten, wenn Klimaschutz zu anstrengend und unbequem werde. Er befasst sich mit den beliebtesten Klima-Rechtfertigungen – auch die in der Politik. Thomas Brudermann ist zu Gast bei David Karasek.

ISM Perspectives on...
Perspectives on: World's Travel Champion

ISM Perspectives on...

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 27:53


In der letzten Folge von "ISM Perspectives on..." vor unserer Sommerpause blicken wir – passend zur Jahreszeit – auf die postpandemische Reisebereitschaft hierzulande und wie sich diese in der aktuellen Situation der Tourismusbranche wiederspiegelt. Zusammen mit Prof. Dr. Bernd Schabbing, Professor für Tourismus- und Eventmanagement an der ISM, werden wir analysieren, inwieweit sich gesellschaftliche Diskurse wie der um Nachhaltigkeit, Inflationsdynamiken und geopolitische Ereignisse auf das Verhalten der deutschen Tourist*innen auswirken und welche branchenspezifischen Trends sich daraus aktuell ableiten lassen.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Flugreisen: CO2-Ausgleich durch Extrazahlungen?

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 2:48


In den Urlaub fliegen und das entstandene CO2 durch eine freiwillige Zahlung ausgleichen: Ist das sinnvoll? Kritikerinnen und Kritiker sprechen von Greenwashing, doch die Zahlungen der Reisenden steigen seit Jahren.

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast
So sieht die Zukunft des Fliegens aus

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 33:38


Tauwetter #61: Markus Fischer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über Kerosin-Alternativen und neue Flugrouten.Es ist nicht mehr lang, bis die Ferien beginnen und viele ins Flugzeug steigen. Seit es den Terminus „Flugscham“ gibt, machen es manche Urlauberinnen und Urlauber mit schlechtem Gewissen und fragen sich: Wann wird Fliegen endlich klimafreundlich?Antworten hat man am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, wo an der Zukunft des Flugverkehrs getüftelt wird. Woran konkret gearbeitet wird und welche Tücken es gibt, darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Tauwetter-Folge mit Bereichsvorstand Markus Fischer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln.

Zivadiliring
Das Kondom-Dilemma und andere Fragen

Zivadiliring

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 40:31


Die drei Damen werden mit Fragen via DMs überhäuft. Eine Auswahl schaffte es in diese Folge: «Ihr fliegt viel, wie geht ihr mit Flugscham um?» Zum Beispiel. Oder: «Wohin schaut ihr, wenn er sich das Kondom überzieht?». Allerdings, diese Frage hat einen Haken. Gülsha, schäm Dich!

Dreimal besser
Besser Reisen: Wie können wir klimaverträglicher fliegen?

Dreimal besser

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 13:59


Flugscham - mittlerweile plagt viele Menschen das schlechte Gewissen gegenüber der Umwelt, wenn sie in ein Flugzeug steigen. Selbst CO2-Kompensation von Flügen ist mittlerweile umstritten. Weil gar nicht mehr fliegen für die meisten aber keine Lösung ist, fragt Birgit Frank den Klimaschutz-Experten Lambert Schneider, was wir stattdessen tun können. Außerdem gibt es viele Ideen aus der Forschung, um Flugreisen umweltfreundlicher zu machen. Neben neuen Flugzeugtypen und alternativen Treibstoffen forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) daran, wie wir Flugrouten im Sinne des Klimaschutz optimieren können - und was Kondensstreifen damit zu tun haben. Den von Lambert Schneider erwähnten Leitfaden zum Thema CO2-Kompensation findet ihr hier: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/uebergreifende-tipps/kompensation-von-treibhausgasemissionen Auf der Website von Carbon Credit Quality könnt ihr mit einem Tool checken, wie Experten wie Lambert Schneider bestimmte CO2-Zertifikate einschätzen: https://carboncreditquality.org/ Wenn ihr uns schreiben wollt, mailt an dreimalbesser@br.de

Doppelgänger Tech Talk

Wie schaffst es Pip es, als linksgrün-versiffter Berliner seine Flug-Urlaube vor sich selbst zu rechtfertigen? Philipp hat mit der Artifact News App von Kevin Systrom und Mike Krieger gespielt. Macht ein breit gestreutes Portfolio inkl. Emerging Markets noch Sinn, wenn AI Developed Markets stärker beflügeln wird? Sono Motors baut kein Sion. Earnings von Zoom und Him & Hers. Philipp Glöckler (https://www.linkedin.com/in/philippgloeckler/) und Philipp Klöckner (https://twitter.com/pip_net) sprechen heute über: (00:00:00) Pip in Südafrika (00:13:15) Artifact (00:23:45) gestreutes Portfolio (00:32:30) Bye Sion (00:45:45) Zoom Earnings (00:51:55) Him & Hers Earnings (00:57:00) Lime profitabel Shownotes: Werbung: Lass dein SaaS Stack jetzt kostenlos von Sastrify analysieren und finde heraus, welche Kosteneinsparungen du mit Sastrify erzielen kannst. Buche dir jetzt einen Termin unter https://www.sastrify.com/dg. Philipp erkundet Artifact https://artifact.news/i?code=RQB6KU Pip erkundet Südafrika mit Tourlane https://www.tourlane.de/traumreisen/pip1980/ Die Zukunft ist solar https://www.youtube.com/watch?v=6YYUiz3CKjg Rückzahlungsplan von Sono Motors: https://www.youtube.com/watch?v=aK0k2ACz-z8 Doppelgänger Tech Talk Podcast Sheet https://doppelgaenger.io/sheet/ Disclaimer https://www.doppelgaenger.io/disclaimer/ Passionfroot Storefront www.passionfroot.xyz/doppelgaenger Post Production by Jan Wagener https://www.linkedin.com/in/jan-wagener-49270018b/ Aktuelle Doppelgänger Werbepartner https://lollipod.de/sn/doppelgaenger-werbung

Vom Laufen
#9 Laufen und Flugreisen als moralische Zwickmühle

Vom Laufen

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 54:49


In dieser Folge sprechen wir darüber, ob man auf der Bahn auch mit dem Uhrzeigersinn laufen darf, wenn es mehr Windschatten verspricht. Des Weiteren haben wir einen Eisengehalt-Selbsttest durchgeführt und berichten von unseren Erfahrungen. In "All in, all out" diskutieren wir darüber, wie wir es finden, mit Freund*innen übers Laufen zu sprechen bzw. abzunerden. Das Hauptthema ist die schwierige Frage, ob es in Zeiten des Klimawandels noch zeitgemäß ist, Flugreisen zu fernen Laufveranstaltungen anzutreten. Und am Ende spielen wir den Song "Vom Laufen" der Band Yachten.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Warum wir uns so sehr schämen

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 10:57


Flugscham. Konsumscham. Saunascham. Man kann den Eindruck bekommen, dass wir uns mehr und mehr schämen (sollen). Welche Funktion hat dieses Gefühl in Gesellschaft und Kultur? Udo Marquardt hat nachgeforscht und Annie Ernaux' Roman "Die Scham" gelesen. Von Udo Marquardt.

WDR 5 Politikum
Klerikale Wiedervereinigung & Keine Flugscham - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 14:54


Wäre es denkbar, dass sich katholische und evangelische Kirche wiedervereinigen, fragt Sebastian Moritz. In der Meinungsreportage trifft Martin Nusch Vielflieger. Und: Cannabis auf Rädern Von WDR 5.

Deville
mit Newsli und Gabriel Vetter (Staffel 14, Folge 8)

Deville

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 35:34


Dominic Deville beschäftigt sich mit einem spektakulären Spionagefall in der FIFA rund um die WM in Katar. Gabriel Vetter löst Probleme. Und Newsli ist wieder da. In der Sendung fallen Piepser und anonymisierte Stellen auf. Aus rechtlichen Gründen musste eine Person unkenntlich gemacht werden. Im Schwerpunkt geht es bei «Deville» in dieser Sendung um den Geburtenrückgang. Was ist da los? Und wie löst man das Problem? Das erklärt Trouble Shooter Gabriel Vetter. Weitere Themen: Kommt nach der Flugscham die WM-Scham? Die Schweiz als Risikoland. Neu im Supermarkt: die Plauderkasse. Zudem gibt es eine neue Folge von «Newsli»: Kinder erklären die News.weniger

machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss

Verreisen ist eine wunderbare Sache, aber kann man noch guten Gewissens regelmäßig ins Flugzeug steigen? Der Nachtzug scheint da eine willkommene Alternative: Einsteigen, einschlafen und entspannt am Zielort aufwachen. Wir schauen genau hin und machen den Vergleich.Mehr Verbraucherthemen mit Ron Perduss gibt es bei "ntv service".+++Dieser Podcast ist Teil der aktuellen Nachhaltigkeitswoche der Bertelsmann Content Alliance zum Thema "Energie & Mobilität". Mit der vereinten Kraft und Reichweite unserer journalistischen Angebote wollen wir maximale Aufmerksamkeit schaffen und Wissen vermitteln – für eine nachhaltige und ressourcensparende Umwelt. Alle Infos zu unserer Nachhaltigkeitswoche auf RTL.de/energieUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 5 Satire am Morgen
Das Wort zum Dienstag: Flugscham

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 1:57


Hinaus in die weite Welt reisen: wie schön! Eigentlich. Denn auf dem Weg dahin fliegt seit einiger Zeit bei manchen ein nagendes Gefühl im Hinterkopf mit: die Flugscham. Jana Fischer widmet dem Spielverderberwort ihr satirisches "Wort zum Dienstag". Von Jana Fischer.

Literatur - SWR2 lesenswert
Robert Pfaller - Zwei Enthüllungen über die Scham

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 4:34


Heute scheint es fast schon schick zu sein, sich bestimmter Dinge zu schämen - von der "Flugscham" bis zur "Plastikscham". Der Wiener Philosoph Robert Pfaller sieht das kritisch. Rezension von Günter Kaindlstorfer. S. Fischer Verlag, 208 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-10-397137-8

Harald Martenstein | radioeins

Harald Martenstein verbringt als Vortragskünstler einen großen Teil seines Lebens in Zügen. Er ist schon Bahn gefahren, als niemand von "Flugscham" oder "Verkehrswende" geredet hat. Seiner Ansicht nach wurde die Deutsche Bahn immer unpünktlicher, je öfter in den Medien zum Bahnfahren aufgefordert und das klimaschädliche Fliegen sowie das Autofahren angeprangert wurde. Harald Martenstein glaubt, dass es da offenbar einen Zusammenhang gibt.

hr4 Der ganz normale Wahnsinn
Cheyenne rettet die Welt

hr4 Der ganz normale Wahnsinn

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 2:01


Cheyenne ist Ullas Enkelin und sehr aktiv bei den Freitagsdemos. Und dafür braucht Cheyenne natürlich ein neues Smartphone, damit die Protestbilder noch besser werden. Ulla zahlt, auch für die Flugreisen vom Enkeltöchterchen. Mit Ricarda Klingelhöfer und Susanne Schäfer

COSMO Der Soundtrack von …
Der Soundtrack von... Patchworks - der Podcast

COSMO Der Soundtrack von …

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 46:53


Bruno Hovart hat seine eigene Definition von Soulmusik. In Projekten wie Voilaaa oder Taggy Matcher greift er Funk und Disco aus den USA auf, mischt sie mit Musiktraditionen aus Mali, Ghana oder Jamaika. So entsteht sein funky Flickenteppich - farbenfroh, weltoffen und voller Humor. Bruno Hovart steht nicht auf Hype und Starrummel. Seine Vorbilder sind Antihelden wie Neil Young oder Gil Scott Heron, seine Musik erscheint unter acht geheimnisvollen Pseudonymen. Statt in Paris arbeitet er im beschaulichen Lyon, wo er als Ein-Mann-Kapelle eine Art tropischen Funk kreiert hat. Mit seinem Projekt Voilaaa arbeitet er mit Stimmen aus Kamerun, dem Senegal oder Mali zusammen, als Taggy Matcher macht er Reggae-Remixe von Rap-Hits. Und mit seinem Projekt The Dynamics coverte er Hits von den White Stripes oder Curtis Mayfield im Roots-Gewand. In seinem Soundtrack spricht er über Idole wie den afrikanischen Elektronik-Pionier Francis Bebey, Flugscham im Musikgeschäft und zieht das französische Polit-Establishment durch den Kakao. // Shownotes unter www.wdr.de/k/soundtrackvon Von Adrian Nowak.

Philosophieren mit Hirn
#25 AUF GEHT'S! Darf man überhaupt noch reisen?

Philosophieren mit Hirn

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 19:19


Können wir noch in Flugzeuge steigen ohne uns zu schämen? Sollten wir nicht längst auf Bus und Bahn umgestiegen sein – oder gar gleich zu Hause bleiben? Kurz vor dem Sommerurlaub fragt Philosophin Lisz Hirn: Warum reisen wir? Und was tun wir eigentlich genau dabei? Wann werden aus Touristen Reisende und woher stammt die Idee des Kosmopolitismus? In der letzten Folge dieser Staffel reisen wir quer durch all diese Fragen. Zu Wort kommen große Philosoph*innen wie Bertha von Suttner, H.D. Thoreau oder Friedrich Nietzsche und vielleicht verraten sie sogar, wo ihre Sehnsuchtsorte waren, wohin sie zu Lebzeiten am liebsten gereist sind. **Buchtipps** aus dieser Folge: Henry David Thoreau: "Vom Glück, durch die Natur zu gehen" (Anaconda) Karen Gloy: "Unter Kannibalen. Eine Philosophin im Urwald von Westpapua" (Primus/wbg) **Sponsoring: ** Diese Staffel wird unterstützt von [Thalia.](https://www.thalia.at/) Die Buchtipps aus der **Thalia Leseecke** in der Folge sind: Martin Moser: "30 Wanderungen in Österreich, die man einemal im Leben gemacht haben muss" (Droste Verlag) "Europa ohne Flieger: 80 inspirierende und nachhaltige Reiseideen" (Lonely Planet) **Podcast-Empfehlungen:** Wir empfehlen den OH WOW Podcast [“Investorella”](https://www.ohwow.eu/investorella), der Frauen* das nachhaltige Investieren greifbar macht, von und mit Finanzexpertin Larissa Kravitz. In den aktuellen Folgen geht es um das große Thema Krisen: Was können wir daraus lernen? Welche Chancen bringt die Krise? Und was ist eigentlich mit der Ethik der Krisengewinner? Credits: Lisz Hirn: Redaktion, Moderation Jeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, Jingle Anna Muhr (OH WOW): Postproduktion Jingle: OH WOW mit Almut Schäfer-Kubelka

Die Presse 18'48''
"Die Presse" zum Hören von Robert Pfaller: Genieren sie sich?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later May 21, 2022 17:46


Philosoph und Autor Robert Pfaller ist einer allzu menschlichen Eigenschaft auf den Grund gegangen - der Scham. Mit seinen Enthüllungen hält er den Lesern einen Spiegel vor: „Sich genieren“ gehört bereits zum Luxus und steht gegenwärtig sogar gerne im Rampenlicht.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Den Text und weitere Kolumnen von Max Küng finden Sie in voller Länge unter: tagesanzeiger.ch/das-magazinCampari Soda von Stephan Eicher: https://www.youtube.com/watch?v=xkzGHpkEx0c

Klimabericht
So will die Luftfahrt klimafreundlich werden

Klimabericht

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 22:59


Weite Strecken in möglichst kurzer Zeit zurücklegen, und das verhältnismäßig billig: Flugzeuge galten lange als der Inbegriff des Fortschritts. Mittlerweile ist die Fliegerei in Verruf geraten – der hohe CO2-Ausstoß pro Person und Flugkilometer passt nicht mehr in die Zeit. Sogar von Flugscham ist die Rede. Die Luftfahrt braucht eine grüne Wende – wie kann die gelingen? Darum geht es in dieser Folge von »Klimabericht«. Wir schauen wir uns an, wie eine grüne Luftfahrt funktionieren kann und fragen uns: Wird Fliegen bald wieder modern? See omnystudio.com/listener for privacy information.