Place in Baden-Württemberg, Germany
POPULARITY
Categories
Unser heutiger Gast verzichtet bewusst auf festgelegte Jobtitel. Er beschreibt sich stattdessen als „Zukunftsoptimist“, der sich selbst kontinuierlich bewegt, um die Welt ein Stück besser zu machen. Geboren in Deutschland, studierte er Wirtschaft und Wirtschaftspädagogik in Konstanz, Shanghai und Kalifornien, promovierte im Bereich Business and Human Resource Education und zog dann ins Silicon Valley. Dort prägte er über Jahre hinweg die Innovationskultur eines weltweit führenden Tech-Konzerns und lehrte zudem mehr als ein Jahrzehnt an der Stanford University. In seinem neuen Buch “Radikal Besser - Entfache den Zukunftsgeist, der in dir steckt” zeigt er uns, wie ein innovativer Mindset dazu beitragen kann, selbstbewusst durch unsichere Zeiten zu navigieren und sich nicht von Veränderungen abschrecken zu lassen. Sein Credo: Jede und jeder kann die Zukunft proaktiv gestalten – und zwar mit Mut, Kreativität und einer guten Portion Optimismus. Bereits in der ersten Woche war sein Buch auf Platz 1 der Amazon-Bestsellerlisten für Kreativität und Job & Karriere. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In beinahe 500 Gesprächen mit über 600 Gästen haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie lässt sich das Silicon-Valley-Mindset auf unsere Kultur übertragen, ohne unsere Stärken aus den Augen zu verlieren? Welche Rolle spielen kreatives Selbstvertrauen und eine fehlerfreundliche Haltung bei der Entwicklung neuer Ideen und was hindert uns eigentlich so oft daran, neu zu denken? Und warum ist gerade jetzt der ideale Zeitpunkt, um unseren Blick nach vorn zu richten und Innovation als Chance zu begreifen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Frederik G. Pferdt. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Du hast deine Website, dein Angebot steht, du postest regelmäßig – aber die Kund*innen bleiben aus? Dann bist du nicht allein. Und vor allem: Du machst nichts falsch. In dieser Folge zeige ich dir, warum Konstanz beim Businessstart wichtiger ist als Perfektion – und wie du mit 3 kraftvollen Schritten wieder in deine Energie und Umsetzung kommst. Für alle Frauen, die gerade denken: Ich weiß nicht, ob ich das wirklich schaffe.
Der Literaturwissenschaftler Martin Puchner studierte in Konstanz, Bologna und Santa Barbara und lehrt als Professor für Komparatistik und Englisch an der Harvard University.Er ist der Herausgeber der Norton Anthology of World Literature und Autor von Büchern wie „Literature for a Changing Planet“, „Die Sprache der Vagabunden“ und „Die Macht der Schrift: Wie Literatur die Geschichte der Menschheit formte“.Sein neues Buch „Kultur - Eine neue Geschichte der Welt“ ist im April 2025 bei Klett Cotta erschienen.Ein Gespräch über die Illusion originärer Kulturen, halluzinierende Chatbots, Zeitkapseln wie die Chauvet Höhle oder Pompeji, über die Future Library in Oslo, kulturelle Aneignung und den Umgang mit Raubkunst und wie die digitale Globalisierung zu einer Homogenisierung der Kultur beiträgt.Martin Puchner ließt:04.2025 DAI Heidelberg05.2025 American Academy Berlin05.2025 Amerikahaus MünchenInfos & Links zur FolgeHomepage von Martin PuchnerBuch: Kultur - Eine neue Geschichte der Welt (bei Klett-Cotta)WeiterhörenFolge .223 mit Martin Puchner über Sprache, Kultur und das Gilgamesch-Epos bei Apple Podcasts | bei SpotifyFolge .237 Ägypten, eine Reise bei Apple Podcasts | bei SpotifyInfos & Links zum Podcast
Nach dem Formel-1-Rennen in Suzuka geht in Bahrain direkt weiter mit dem nächsten Grand Prix. McLaren will nach der schmerzhaften Niederlage in Japan gegen Max Verstappen und Red Bull zurückschlagen. Der Formel-1-Weltmeister schlug trotz schlechterem Auto Lando Norris und Oscar Piastri. McLaren hofft in Bahrain darauf, dass die Reifen in der Wüste schneller abbauen. Dann können Norris und Piastri die Vorteile beim Abbau der Pneus besser ausspielen. Ferrari war in Suzuka nicht schnell genug. Ein neuer Unterboden soll helfen, das Auto in ein besseres Arbeitsfenster zu bekommen und mehr Konstanz bei der Performance zu finden. Vor allem im Qualifying hinkt Ferrari noch hinterher. Mercedes steht in Bahrain vor einer Belastungsprobe. Hitze schmeckte dem Silberpfeil im Vorjahr nicht. Doch der W16 ist ein gutmütigeres Formel-1-Auto. Spannend ist vor allem das Motoren-Thema. In Bahrain kommt es zum V10-Gipfel. Es gibt viele Befürworter für eine Rückkehr des V10-Saugmotors. Audi und Mercedes sind dagegen. Warum das so ist, erklären wir in der Vorschau zum Grand Prix von Bahrain.
Nach dem Formel-1-Rennen in Suzuka geht in Bahrain direkt weiter mit dem nächsten Grand Prix. McLaren will nach der schmerzhaften Niederlage in Japan gegen Max Verstappen und Red Bull zurückschlagen. Der Formel-1-Weltmeister schlug trotz schlechterem Auto Lando Norris und Oscar Piastri. McLaren hofft in Bahrain darauf, dass die Reifen in der Wüste schneller abbauen. Dann können Norris und Piastri die Vorteile beim Abbau der Pneus besser ausspielen. Ferrari war in Suzuka nicht schnell genug. Ein neuer Unterboden soll helfen, das Auto in ein besseres Arbeitsfenster zu bekommen und mehr Konstanz bei der Performance zu finden. Vor allem im Qualifying hinkt Ferrari noch hinterher. Mercedes steht in Bahrain vor einer Belastungsprobe. Hitze schmeckte dem Silberpfeil im Vorjahr nicht. Doch der W16 ist ein gutmütigeres Formel-1-Auto. Spannend ist vor allem das Motoren-Thema. In Bahrain kommt es zum V10-Gipfel. Es gibt viele Befürworter für eine Rückkehr des V10-Saugmotors. Audi und Mercedes sind dagegen. Warum das so ist, erklären wir in der Vorschau zum Grand Prix von Bahrain.
GOAL IN ONE - Dein Podcast für mentale Stärke im Golf und Business
„Grip, Stabilität & Gefühl – Wie Schuhe und Handschuhe Dein Golfspiel verändern“Podcast-Interview mit FootJoyIn dieser Episode dreht sich alles um die oft unterschätzten Gamechanger auf dem Golfplatz: der richtige Schuh und der passende Handschuh. Gemeinsam mit dem führenden Golf-Brand FootJoy spreche ich darüber, wie stark Dein Equipment tatsächlich Deine Leistung beeinflusst – und warum es nicht nur auf Technik und Training ankommt.
Vorschau GP Bahrain 2025 Nach dem Formel-1-Rennen in Suzuka geht in Bahrain direkt weiter mit dem nächsten Grand Prix. McLaren will nach der schmerzhaften Niederlage in Japan gegen Max Verstappen und Red Bull zurückschlagen. Der Formel-1-Weltmeister schlug trotz schlechterem Auto Lando Norris und Oscar Piastri. McLaren hofft in Bahrain darauf, dass die Reifen in der Wüste schneller abbauen. Dann können Norris und Piastri die Vorteile beim Abbau der Pneus besser ausspielen. Ferrari war in Suzuka nicht schnell genug. Ein neuer Unterboden soll helfen, das Auto in ein besseres Arbeitsfenster zu bekommen und mehr Konstanz bei der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Vorschau GP Bahrain 2025 Nach dem Formel-1-Rennen in Suzuka geht in Bahrain direkt weiter mit dem nächsten Grand Prix. McLaren will nach der schmerzhaften Niederlage in Japan gegen Max Verstappen und Red Bull zurückschlagen. Der Formel-1-Weltmeister schlug trotz schlechterem Auto Lando Norris und Oscar Piastri. McLaren hofft in Bahrain darauf, dass die Reifen in der Wüste schneller abbauen. Dann können Norris und Piastri die Vorteile beim Abbau der Pneus besser ausspielen. Ferrari war in Suzuka nicht schnell genug. Ein neuer Unterboden soll helfen, das Auto in ein besseres Arbeitsfenster zu bekommen und mehr Konstanz bei der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Claire chatted to Tanja Katharina Kaiser from the University of Technology Nuremberg about how applying evolutionary principles can help robot teams make better decisions. Tanja Katharina Kaiser is a senior researcher heading the Multi-Robot Systems Satellite Lab at the University of Technology Nuremberg (UTN) in Germany. She and her team focus on the development of adaptive multi-robot systems to solve complex real-world tasks using artificial intelligence. Tanja received her doctorate in robotics from the University of Lübeck in Germany in 2022. Before joining UTN, she held postdoctoral research positions at the Technical University of Dresden and the University of Konstanz. Join the Robot Talk community on Patreon: https://www.patreon.com/ClaireAsher
Am 3. April 2025 startet das mittlerweile 38. Queergestreift Filmfestival im Zebra Kino in Konstanz. Bis zum 13. April kann man in der Stadt am Bodensee eine reichhaltige Auswahl an Dokus, Kurz- und Langfilmen entdecken. Außerdem ranken sich um das Filmfestivals viele Zusatzveranstaltungen wie Drag-Workshops, Theater-Vorstellungen, Lesungen und natürlich auch eine große Party inkl. Drag-Einlagen. […]
Ablehnung ist kein Rückschritt – sie gehört zum Spiel. In dieser Folge geht es darum, wie du mit Ablehnung so umgehst, dass sie dich nicht bremst, sondern stärkt.Erfahre in dieser Episode:Warum ein Nein nicht das Ende, sondern ein Wegweiser istWeshalb viele nicht an Ablehnung scheitern, sondern an ihrer Reaktion daraufWie du dir ein unaufhaltsames Mindset aufbaustWarum Beharrlichkeit, Ausdauer und Konstanz wichtiger sind als TalentWieso erfolgreiche Coaches deutlich mehr Neins sammeln als JasWie du dich emotional unabhängig machst von Feedback oder AblehnungWeshalb Hoffnung keine Strategie ist – und was du stattdessen brauchstWelche eine Frage dir hilft, mit Ablehnung besser umzugehen und trotzdem weiterzumachenErfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis deiner inneren Haltung gegenüber Ablehnung. Wer bereit ist, viele Neins zu kassieren, wird unweigerlich die richtigen Jas bekommen – und ein Business mit echtem Impact aufbauen.Wenn du dein Coachingbusiness evolutionieren und in neue wirtschaftliche Höhen bringen willst, ist dieser Podcast unumgänglich. Komm in dein persönliches und finanzielles Wachstum. Viel Spaß mit den Episoden des Coachmacher Podcasts.Du möchtest mehr über Dominik erfahren? Entdecke, wie du dein einzigartiges Soulbusiness aufbaust – ein Business, das dich erfüllt, wirtschaftlich stabil ist und dir ein freies, selbstbestimmtes Leben ermöglicht.Wenn dir dieser Podcast gefällt und du nicht nur Inspiration, sondern echte Transformation erleben möchtest, dann sichere dir jetzt deine kostenfreie Business-Analyse. Finde heraus, wie du dein Coaching-Business erfolgreich positionierst, finanziell stabil aufstellst und mit deiner Expertise konstant fünfstellige Monatsumsätze erreichst.
BVB kompakt am Morgen - 30.03.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit gerne als WhatsApp-Sprachnachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Hier gehts zu unseren Beiträgen: Zeigen die BVB-Profis im Bundesliga-Endspurt Charakter?: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/zeigen-die-bvb-profis-im-bundesliga-endspurt-charakter-rn-talk-vor-mainz-w1015048-2001606831/ BVB vor letzter Chance gegen Mainz: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-pressekonferenz-vor-dem-mainz-heimspiel-niko-kovac-ueber-letzte-chance-und-personal-w1014639-2001605997/ BVB-U23 mit Nullnummer im Kellerduell: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-u23-mit-nullnummer-im-kellerduell-wenn-man-mehr-punkte-haben-will-muss-man-tore-schiessen-w1015127-2001607102/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
BVB kompakt am Morgen - 30.03.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit gerne als WhatsApp-Sprachnachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Hier gehts zu unseren Beiträgen: Zeigen die BVB-Profis im Bundesliga-Endspurt Charakter?: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/zeigen-die-bvb-profis-im-bundesliga-endspurt-charakter-rn-talk-vor-mainz-w1015048-2001606831/ BVB vor letzter Chance gegen Mainz: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-pressekonferenz-vor-dem-mainz-heimspiel-niko-kovac-ueber-letzte-chance-und-personal-w1014639-2001605997/ BVB-U23 mit Nullnummer im Kellerduell: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-u23-mit-nullnummer-im-kellerduell-wenn-man-mehr-punkte-haben-will-muss-man-tore-schiessen-w1015127-2001607102/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
BVB kompakt am Morgen - 30.03.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit gerne als WhatsApp-Sprachnachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Hier gehts zu unseren Beiträgen: Zeigen die BVB-Profis im Bundesliga-Endspurt Charakter?: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/zeigen-die-bvb-profis-im-bundesliga-endspurt-charakter-rn-talk-vor-mainz-w1015048-2001606831/ BVB vor letzter Chance gegen Mainz: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-pressekonferenz-vor-dem-mainz-heimspiel-niko-kovac-ueber-letzte-chance-und-personal-w1014639-2001605997/ BVB-U23 mit Nullnummer im Kellerduell: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-u23-mit-nullnummer-im-kellerduell-wenn-man-mehr-punkte-haben-will-muss-man-tore-schiessen-w1015127-2001607102/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der BVB trifft auf Mainz 05 und damit auf den Tabellendritten der Bundesliga. Gegen den BVB hat Mainz seit vier Spielen nicht verloren und ist momentan richtig gut in Form. Es wird also eine schwierige Aufgabe für die Dortmunder, die einen Endspurt mit vielen Punkten brauchen.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Ich habe das Experiment gewagt und ChatGPT nach Tipps zum golfen gefragt. Möchtest du wissen was raus kommt? Dann höre dir die Folge an.Diese Beschreibung würde mit ChatGPT geschrieben:
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Die Entscheidung von Julian Nagelsmann hatte für Verwunderung gesorgt. Nicht etwa, weil Oliver Baumann statt Alexander Nübel die Nummer eins der deutschen Fußball-Nationalelf für die Spiele gegen Italien ist. Sondern, dass Stefan Ortega als dritter Torwart im Aufgebot für die Duelle im Nations-League-Viertelfinale steht - und nicht der seit Monaten überragende Robin Zentner (30) von Mainz 05. Almuth wundert sich darüber. Wenn man schon viele Spiele für Mainz gerettet hat in dieser Saison, in einer sehr hohen Konstanz, dann wäre eine Nominierung verdient gewesen, sagt sie. Außerdem sprechen Almuth und Roman über zwei weitere starke und - anders als Zentner - ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Entscheidung von Julian Nagelsmann hatte für Verwunderung gesorgt. Nicht etwa, weil Oliver Baumann statt Alexander Nübel die Nummer eins der deutschen Fußball-Nationalelf für die Spiele gegen Italien ist. Sondern, dass Stefan Ortega als dritter Torwart im Aufgebot für die Duelle im Nations-League-Viertelfinale steht - und nicht der seit Monaten überragende Robin Zentner (30) von Mainz 05. Almuth wundert sich darüber. „Wenn man schon viele Spiele für Mainz gerettet hat in dieser Saison, in einer sehr hohen Konstanz“, dann wäre eine Nominierung verdient gewesen, sagt sie. Außerdem sprechen Almuth und Roman über zwei weitere starke und - anders als Zentner - auch für die DFB-Elf berufene Mainzer Profis.
Erkenne die Wurzel deiner Probleme. Sobald du die grundlegende Konstanz all deiner Probleme erkennst, nämlich dein unaufhörliches Gedankengeplapper, wirst du verstehen, dass du die Macht hast, sie alle zu lösen. Du kannst deine Aufmerksamkeit von diesem Lärm abwenden und stattdessen nach deiner wahren Essenz in dir suchen. Und wenn du das Problem erst einmal klar siehst, wächst dein Wunsch, die Lösung wirklich anzuwenden, um dich ein für alle Mal davon zu befreien. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Entscheidung von Julian Nagelsmann hatte für Verwunderung gesorgt. Nicht etwa, weil Oliver Baumann statt Alexander Nübel die Nummer eins der deutschen Fußball-Nationalelf für die Spiele gegen Italien ist. Sondern, dass Stefan Ortega als dritter Torwart im Aufgebot für die Duelle im Nations-League-Viertelfinale steht - und nicht der seit Monaten überragende Robin Zentner (30) von Mainz 05. Almuth wundert sich darüber. Wenn man schon viele Spiele für Mainz gerettet hat in dieser Saison, in einer sehr hohen Konstanz, dann wäre eine Nominierung verdient gewesen, sagt sie. Außerdem sprechen Almuth und Roman über zwei weitere starke und - anders als Zentner - ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nicola Furtwängler ist Inhaberin des Café Doppio in Konstanz. Sie hat die Tische für Arbeits- und Freizeitgäste getrennt.
Neue Stadt, neuer Job, neue Liebe - Neuanfänge begleiten uns das ganze Leben, ob wir wollen oder nicht. So lange wir jung sind, scheinen uns die damit verbundenen Hürden eher leicht, wir kommen in die Schule, ziehen von zu Hause aus, verlieben uns, die Welt scheint darauf gewartet zu haben. Doch mit Veränderungen kann es auch zu Fehlschlägen, Enttäuschungen und geplatzten Träumen kommen und dann entsteht der Wunsch nach mehr Ruhe und Konstanz. Für diese Folge hat Fiebi mit Dominik gesprochen, der schon viele Neustarts hingelegt hat, beruflich, aber auch privat und der sich heute fragt, ob er sich nochmal unvoreingenommen auf einen neuen Menschen einlassen kann. Maren und Fiebi sprechen darüber, warum wir nicht alle gleich viel Lust auf Veränderungen haben, wie Neuanfänge besser gelingen können und warum wir eher die Dinge bereuen, die wir nicht getan haben. Damit verabschieden sich die beiden in eine längere Staffelpause - wie es bei der Lösung weitergeht, erfahrt ihr hier im Feed.
Borussia Dortmund steht nach dem 2:1 in Lille im Viertelfinale der Champions League, gehört damit zu den besten Acht in Europa in der Bundesliga dümpelt der BVB aber auf Platz 10 herum. Ein Widerspruch, der längst zum BVB-Phänomen geworden ist."Warum zeigt die Mannschaft ihr Top-Niveau nur im Europapokal und nicht konstant in der Liga?, fragt BVB-Experte Marcus Bark (sportschau/Spiegel) im Fever Pit'ch Podcast und liefert die Antwort gleich mit: "Fehlende Konstanz ist fehlende Qualität, hat Nico Schlotterbeck selbst gesagt und genau das trifft es." Obwohl der BVB nominell über diese Qualität eigentlich verfügen müsste."Sie kriegen sie nur nicht konstant ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es hätte der Befreiungsschlag werden können. Stattdessen setzte Borussia Dortmund mit dem 1:1 gegen Lille den nächsten frustrierenden Meilenstein in einer Saison voller verpasster Chancen und unerfüllter Erwartungen. Besonders Julian Brandt verkörpert die derzeitige Stagnation beim BVB ein Spieler mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, aber ohne die Konstanz, die einen echten Führungsspieler ausmacht."Brandt ist für mich kein Talent mehr, sondern ein ehemaliger Nationalspieler", stellt Kommentator Christian Sprenger im Fever Pit'ch Podcast klar. "Er hat tolle Momente, aber das reicht nicht. Er müsste längst Woche für Woche liefern." Doch genau das tut er nicht und damit steht er sinnbildlich für einen Verein, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der 274. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» geht es um den besten Auftritt des FC Winterthur in der Geschichte der Super League – inklusive Traumtor von Basil Stillhart und Heiratsantrag in der Halbzeitpause. «Dieser Auftritt muss Auftrieb geben für den Abstiegskampf», sagt Thomas Schifferle. Auf der anderen Seite dieses deutlichen 4:0 steht hingegen der FC St. Gallen, bei dem es nicht nur fussballerisch kriselt, sondern auch atmosphärisch.Die Berner Young Boys verspielen währenddessen wieder mal alle Chancen auf einen Sprung in Richtung Spitzengruppe. Beim FC Basel trifft Xherdan Shaqiri inzwischen sogar dann, wenn er eigentlich einen Pass spielen will. Beim FC Zürich beweist Junior Ligue, dass man auch als Innenverteidiger überzeugen kann. Und in Luzern kann Mario Frick trotz einem 2:2 gegen Yverdon gar nicht hinsehen.Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias HolzerWann welches Thema besprochen wird:07:52 Hoffnung in Winterthur18:11 Schlechte Stimmung in St. Gallen24:45 Rollentausch in Zürich38:09 Einstellungsfrage in Bern49:49 Konstanz in Basel58:23 Toilettenpause in Luzern In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Schalke 04 hat sich von der gefährlichen Zone in der 2. Liga distanziert. Ihren eigenen Ansprüchen wurden die Knappen aber auch in dieser Saison nicht gerecht. Woran hapert es - und was kann Hoffnung für die Zukunft machen?
Weiberfastnacht oder „Schmotziger Dunschtig“ – heute sind Karneval, Fastnacht und Fasching in die Hochphase gestartet. Hunderttausende feiern in den Hochburgen Mainz und Köln oder waren schon ganz früh unterwegs wie in Konstanz zum Narrenwecken. „Die Narren und Jecken sind los“ – das ist das SWR3 Topthema mit Corinne Schwager.
Fischschwärme reagieren zum Teil blitzschnell – zum Beispiel auf Angriffe. Aber woher weiß jeder einzelne Fisch so spontan, in welche Richtung er schwimmen muss? Ein neues Verfahren wertet dazu die Augenbewegungen von Fischen automatisiert aus – mit Erfolg. Stefan Troendle im Gespräch mit Oliver Deussen, Informatiker und Schwarmforscher der Universität Konstanz
"Nicht Fisch, nicht Fleisch." So beschreibt Florian Bogner (Eurosport) den aktuellen Leistungsstand von Serge Gnabry. Der Flügelspieler steht sinnbildlich für das, was dem Rekordmeister in diesen Wochen fehlt: Präzision, Konstanz und eine klare Struktur in der Offensive.Das zeigte sich zuletzt beim mühsamen 1:1 gegen Celtic, als Gnabry einmal mehr falsche Entscheidungen traf und kaum Einfluss auf das Spiel hatte. "Er war noch unsichtbarer als vorher", analysiert Florian Bogner (Eurosport) im Fever Pit'ch Podcast. Zuvor war Gnabry als Notlösung für Harry Kane in die Spitze gerückt ein Experiment, das scheiterte.Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Von den letzten 21 Pflichtspielen hat ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Solingen, Magdeburg, Aschaffenburg und jetzt München: der jüngste Anschlag in aller Öffentlichkeit legt die Frage nahe: gibt es in deutschen Städten keine sicheren Orte mehr? Können uns Polizei, Politiker und Gesetze nicht beschützen? Was muss jetzt passieren gegen die allgemeine Verunsicherung? Claus Heinrich diskutiert mit Ahmad Mansour – Psychologe und Autor; Prof. em. Dr. Susanne Schröter – Ethnologin, Johann Wolfgang Goethe Universität-Frankfurt; Prof. Dr. Daniel Thym – Jurist, Universität Konstanz
Früher war es ein Zeichen von Loyalität, heute macht es verdächtig: Wer zu lange im gleichen Job bleibt, muss sich irgendwann erklären. Brauchen wir wirklich ständig Veränderung – oder ist der Druck, immer weiterzukommen, einfach eine neue Form der Selbstoptimierung? Weitere Highlights:
Wie war das jetzt möglich? Das ist die Frage, die sich alle nach der famosen zweiten Hälfte von Borussia Dortmund bei Sporting stellen. Denn der BVB steht nach dem klaren Erfolg von Lissabon so gut wie sicher im Achtelfinale der Champions League. Nur wie bekommt Niko Kovac nun die dringend benötigte Konstanz rein? Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Jürgen Koers diskutieren außerdem darüber, wer sich als Führungsspieler der Marke Hummels, Bellingham oder Haaland etablieren könnte.
Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das verspricht einen heißen Februar: Bayer Leverkusen zieht seine Spiele mittlerweile wieder mit unerschütterlichem Selbstverständnis durch, während der FC Bayern hintenraus ins Straucheln gerät.Die Defensive der Münchner offenbart Schwächen, die Gegner wie Holstein Kiel gnadenlos ausnutzen und Leverkusen im Titelrennen in die Karten spielen könnten. "Wenn der Gegner keine Angst mehr hat, sind die Bayern verwundbar, analysiert TV-Moderator Thomas Wagner (Sky, Magenta, RTL) im Fever Pit'ch Podcast.Vor allem die Innenverteidigung um Upamecano und Kim wirft Fragen auf: Beide haben Potenzial, aber ihnen fehlt die Konstanz. Die Gegentore fallen nach dem immer gleichen Muster.Neun Tage vor dem direkten Duell gegen Leverkusen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ende März 1415 flieht Papst Johannes XXIII. verkleidet als Reitknecht aus Konstanz, wo gerade der größte Kongress des europäischen Mittelalters stattfand: das Konzil von Kostanz. Sigismund, der amtierende römisch-deutsche König, lässt ihn ausfindig machen und gefangen nehmen. Der Papst wird eingesperrt und abgesetzt. Wir sprechen in der Folge über das Konzil, das Abendländische Schisma und wie die Absetzung des Papstes, seinen apostolischen Sekretär, Poggio Bracciolini, zum Bücherjäger machte und er in den umliegenden Klöstern zahlreiche Schriften der Antike wiederentdeckte. //Erwähnte Folgen - GAG145: Barbara von Cilli oder Wie eine 100 mal wiederholte Lüge zur Wahrheit wird - https://gadg.fm/145 - GAG83: 100 Jahre vor der Reformation – Jan Hus und die Hussitenkriege - https://gadg.fm/83 - GAG370: Der Kodex des Archimedes - https://gadg.fm/370 - GAG28: Von Appenzellern, Bregenzern und einer Frau namens Guta - https://gadg.fm/28 - GAG451: Eine kleine Geschichte der verlorenen Bücher - https://gadg.fm/451 Literatur - Stephen Greenblatt, Die Wende: Wie die Renaissance, 2012. - Jan Keupp und Jörg Schwarz: Konstanz 1414–1418. Eine Stadt und ihr Konzil, 2013. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Bits of Bennu have building blocks of lifeNASA's OSIRIS-REx mission took six years to travel to the asteroid Bennu and return samples to Earth. Now, the first results from the analysis of these rocks are being released. Researchers found evidence of salty water, as well as the elements necessary for life, such as amino acids and the building blocks for RNA and DNA. We spoke with Kim Tait, senior curator of mineralogy at the Royal Ontario Museum in Toronto, and co-author of one of the recent studies, published in the journal Nature.Unlocking the secret of Polar bear de-icingPolar bears spend so much time going in and out of the water that they are considered marine mammals. So when they do this in the frozen Arctic, why are they not covered in ice? A new study reveals the secret turns out to lie in the unique oils they produce that covers their white fur. Julian Carolan, a PhD candidate at Trinity College Dublin, worked with scientists in Norway, Denmark and the U.K. on this paper published in the journal Science Advances.Truffle-hunting dog finds fabulous new fungusA chance discovery has turned out to reveal a new species of North American truffle. These fungi can be desirable and valuable delicacies. An American truffle hunter, Lois Martin, and her trained dog Monza found a distinctive truffle in a city park that turned out to be a fungus new to science. Although native to North America, it was more similar to European truffles than any found in the Americas. Dr. Greg Bonito at Michigan State University named this new truffle Tuber canirevelatum, meaning the ‘dog-found' truffle in honour of Monza and other dogs who look for truffles. The work was published in the journal Mycologia. Voiding your bowels can improve cognitive performanceTo maximize your cognitive function, it might be a good idea to make sure you have a poo first. That's according to a recent study in the journal Sports Medicine and Health Science. In it, scientists found that 9 out of 13 individuals improved how well they did in a mentally taxing cognitive test if they defecated first, whereas all 13 of them improved in their performance when they took a mild laxative the night before. Chia-Hua Kuo, a professor of sports medicine and nutrition at the University of Taipei, said they also saw an increase in oxygen consumption in the test subjects' subnavel regions as they were doing the test, suggesting a previously unsuspected link between the rectum and the brain. Saving species on Earth, preserving them on the moonThe world is in a biodiversity crisis. We're losing species at an unprecedented rate, thanks to climate change, habitat loss, overexploitation and more. We look at some of the more out-of-the-box solutions that are currently in the works – from creating an internet of animals to monitor biodiversity, to saving samples of Earth's biological resources on the moon.We spoke with:Martin Wikelski, the director of the Max Planck Institute of Animal Behavior, honorary professor of ornithology at the University of Konstanz, and the scientific head of the ICARUS project.Mary Hagedorn, a senior research scientist at the Smithsonian Conservation Biology Institute and senior author of a recent paper published in the journal Bioscience proposing a passive biorepository on the moon.
Radical right parties are no longer political challengers on the fringes of party systems; they have become part of the political mainstream across the Western world. How the Radical Right Has Changed Capitalism and Welfare in Europe and the USA (Oxford UP, 2024) shows how they have used their political power to reform economic and social policies in Continental Europe, Northern Europe, Eastern Europe, and the USA. In doing so, it argues that the radical right's core ideology of nativism and authoritarianism informs their socio-economic policy preferences. However, diverse welfare state contexts mediate their socio-economic policy impacts along regime-specific lines, leading to variations of trade protectionism, economic nationalism, traditional familialism, labour market dualism, and welfare chauvinism. The radical right has used the diverse policy instruments available within their political-economic arrangements to protect threatened labour market insiders and male breadwinners from decline, while creating a racialized and gendered precariat at the same time. This socio-economic agenda of selective status protection restores horizontal inequalities in terms of gender and ethnicity, without addressing vertical inequalities between the rich and the poor. Combining insights from comparative politics, party politics, comparative political economy, and welfare state research, the book provides novel insights into how the radical right manufactures consent for authoritarian rule by taming the socially corrosive effects of globalised capitalism for key electoral groups, while aiming to exclude the rest from democratic participation. Philip Rathgeb is an associate professor in Social Policy in the School of Social and Political Science at the University of Edinburgh. Previously, he was a Postdoctoral Researcher in the Department of Politics and Public Administration at the University of Konstanz. Philip holds a PhD in Political and Social Sciences from the European University Institute (EUI) and held visiting positions at Harvard University, Lund University, University of Southern Denmark, and the EUI. His research interests are in comparative political economy and comparative politics, with a particular focus on welfare states, industrial relations, and party politics. His first book Strong Governments, Precarious Workers was published with Cornell University Press in 2018. Morteza Hajizadeh is a Ph.D. graduate in English from the University of Auckland in New Zealand. His research interests are Cultural Studies; Critical Theory; Environmental History; Medieval (Intellectual) History; Gothic Studies; 18th and 19th Century British Literature. YouTube channel. Twitter. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
Radical right parties are no longer political challengers on the fringes of party systems; they have become part of the political mainstream across the Western world. How the Radical Right Has Changed Capitalism and Welfare in Europe and the USA (Oxford UP, 2024) shows how they have used their political power to reform economic and social policies in Continental Europe, Northern Europe, Eastern Europe, and the USA. In doing so, it argues that the radical right's core ideology of nativism and authoritarianism informs their socio-economic policy preferences. However, diverse welfare state contexts mediate their socio-economic policy impacts along regime-specific lines, leading to variations of trade protectionism, economic nationalism, traditional familialism, labour market dualism, and welfare chauvinism. The radical right has used the diverse policy instruments available within their political-economic arrangements to protect threatened labour market insiders and male breadwinners from decline, while creating a racialized and gendered precariat at the same time. This socio-economic agenda of selective status protection restores horizontal inequalities in terms of gender and ethnicity, without addressing vertical inequalities between the rich and the poor. Combining insights from comparative politics, party politics, comparative political economy, and welfare state research, the book provides novel insights into how the radical right manufactures consent for authoritarian rule by taming the socially corrosive effects of globalised capitalism for key electoral groups, while aiming to exclude the rest from democratic participation. Philip Rathgeb is an associate professor in Social Policy in the School of Social and Political Science at the University of Edinburgh. Previously, he was a Postdoctoral Researcher in the Department of Politics and Public Administration at the University of Konstanz. Philip holds a PhD in Political and Social Sciences from the European University Institute (EUI) and held visiting positions at Harvard University, Lund University, University of Southern Denmark, and the EUI. His research interests are in comparative political economy and comparative politics, with a particular focus on welfare states, industrial relations, and party politics. His first book Strong Governments, Precarious Workers was published with Cornell University Press in 2018. Morteza Hajizadeh is a Ph.D. graduate in English from the University of Auckland in New Zealand. His research interests are Cultural Studies; Critical Theory; Environmental History; Medieval (Intellectual) History; Gothic Studies; 18th and 19th Century British Literature. YouTube channel. Twitter. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/political-science
Radical right parties are no longer political challengers on the fringes of party systems; they have become part of the political mainstream across the Western world. How the Radical Right Has Changed Capitalism and Welfare in Europe and the USA (Oxford UP, 2024) shows how they have used their political power to reform economic and social policies in Continental Europe, Northern Europe, Eastern Europe, and the USA. In doing so, it argues that the radical right's core ideology of nativism and authoritarianism informs their socio-economic policy preferences. However, diverse welfare state contexts mediate their socio-economic policy impacts along regime-specific lines, leading to variations of trade protectionism, economic nationalism, traditional familialism, labour market dualism, and welfare chauvinism. The radical right has used the diverse policy instruments available within their political-economic arrangements to protect threatened labour market insiders and male breadwinners from decline, while creating a racialized and gendered precariat at the same time. This socio-economic agenda of selective status protection restores horizontal inequalities in terms of gender and ethnicity, without addressing vertical inequalities between the rich and the poor. Combining insights from comparative politics, party politics, comparative political economy, and welfare state research, the book provides novel insights into how the radical right manufactures consent for authoritarian rule by taming the socially corrosive effects of globalised capitalism for key electoral groups, while aiming to exclude the rest from democratic participation. Philip Rathgeb is an associate professor in Social Policy in the School of Social and Political Science at the University of Edinburgh. Previously, he was a Postdoctoral Researcher in the Department of Politics and Public Administration at the University of Konstanz. Philip holds a PhD in Political and Social Sciences from the European University Institute (EUI) and held visiting positions at Harvard University, Lund University, University of Southern Denmark, and the EUI. His research interests are in comparative political economy and comparative politics, with a particular focus on welfare states, industrial relations, and party politics. His first book Strong Governments, Precarious Workers was published with Cornell University Press in 2018. Morteza Hajizadeh is a Ph.D. graduate in English from the University of Auckland in New Zealand. His research interests are Cultural Studies; Critical Theory; Environmental History; Medieval (Intellectual) History; Gothic Studies; 18th and 19th Century British Literature. YouTube channel. Twitter. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/critical-theory
Radical right parties are no longer political challengers on the fringes of party systems; they have become part of the political mainstream across the Western world. How the Radical Right Has Changed Capitalism and Welfare in Europe and the USA (Oxford UP, 2024) shows how they have used their political power to reform economic and social policies in Continental Europe, Northern Europe, Eastern Europe, and the USA. In doing so, it argues that the radical right's core ideology of nativism and authoritarianism informs their socio-economic policy preferences. However, diverse welfare state contexts mediate their socio-economic policy impacts along regime-specific lines, leading to variations of trade protectionism, economic nationalism, traditional familialism, labour market dualism, and welfare chauvinism. The radical right has used the diverse policy instruments available within their political-economic arrangements to protect threatened labour market insiders and male breadwinners from decline, while creating a racialized and gendered precariat at the same time. This socio-economic agenda of selective status protection restores horizontal inequalities in terms of gender and ethnicity, without addressing vertical inequalities between the rich and the poor. Combining insights from comparative politics, party politics, comparative political economy, and welfare state research, the book provides novel insights into how the radical right manufactures consent for authoritarian rule by taming the socially corrosive effects of globalised capitalism for key electoral groups, while aiming to exclude the rest from democratic participation. Philip Rathgeb is an associate professor in Social Policy in the School of Social and Political Science at the University of Edinburgh. Previously, he was a Postdoctoral Researcher in the Department of Politics and Public Administration at the University of Konstanz. Philip holds a PhD in Political and Social Sciences from the European University Institute (EUI) and held visiting positions at Harvard University, Lund University, University of Southern Denmark, and the EUI. His research interests are in comparative political economy and comparative politics, with a particular focus on welfare states, industrial relations, and party politics. His first book Strong Governments, Precarious Workers was published with Cornell University Press in 2018. Morteza Hajizadeh is a Ph.D. graduate in English from the University of Auckland in New Zealand. His research interests are Cultural Studies; Critical Theory; Environmental History; Medieval (Intellectual) History; Gothic Studies; 18th and 19th Century British Literature. YouTube channel. Twitter. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/european-studies
Radical right parties are no longer political challengers on the fringes of party systems; they have become part of the political mainstream across the Western world. How the Radical Right Has Changed Capitalism and Welfare in Europe and the USA (Oxford UP, 2024) shows how they have used their political power to reform economic and social policies in Continental Europe, Northern Europe, Eastern Europe, and the USA. In doing so, it argues that the radical right's core ideology of nativism and authoritarianism informs their socio-economic policy preferences. However, diverse welfare state contexts mediate their socio-economic policy impacts along regime-specific lines, leading to variations of trade protectionism, economic nationalism, traditional familialism, labour market dualism, and welfare chauvinism. The radical right has used the diverse policy instruments available within their political-economic arrangements to protect threatened labour market insiders and male breadwinners from decline, while creating a racialized and gendered precariat at the same time. This socio-economic agenda of selective status protection restores horizontal inequalities in terms of gender and ethnicity, without addressing vertical inequalities between the rich and the poor. Combining insights from comparative politics, party politics, comparative political economy, and welfare state research, the book provides novel insights into how the radical right manufactures consent for authoritarian rule by taming the socially corrosive effects of globalised capitalism for key electoral groups, while aiming to exclude the rest from democratic participation. Philip Rathgeb is an associate professor in Social Policy in the School of Social and Political Science at the University of Edinburgh. Previously, he was a Postdoctoral Researcher in the Department of Politics and Public Administration at the University of Konstanz. Philip holds a PhD in Political and Social Sciences from the European University Institute (EUI) and held visiting positions at Harvard University, Lund University, University of Southern Denmark, and the EUI. His research interests are in comparative political economy and comparative politics, with a particular focus on welfare states, industrial relations, and party politics. His first book Strong Governments, Precarious Workers was published with Cornell University Press in 2018. Morteza Hajizadeh is a Ph.D. graduate in English from the University of Auckland in New Zealand. His research interests are Cultural Studies; Critical Theory; Environmental History; Medieval (Intellectual) History; Gothic Studies; 18th and 19th Century British Literature. YouTube channel. Twitter. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/public-policy
Radical right parties are no longer political challengers on the fringes of party systems; they have become part of the political mainstream across the Western world. How the Radical Right Has Changed Capitalism and Welfare in Europe and the USA (Oxford UP, 2024) shows how they have used their political power to reform economic and social policies in Continental Europe, Northern Europe, Eastern Europe, and the USA. In doing so, it argues that the radical right's core ideology of nativism and authoritarianism informs their socio-economic policy preferences. However, diverse welfare state contexts mediate their socio-economic policy impacts along regime-specific lines, leading to variations of trade protectionism, economic nationalism, traditional familialism, labour market dualism, and welfare chauvinism. The radical right has used the diverse policy instruments available within their political-economic arrangements to protect threatened labour market insiders and male breadwinners from decline, while creating a racialized and gendered precariat at the same time. This socio-economic agenda of selective status protection restores horizontal inequalities in terms of gender and ethnicity, without addressing vertical inequalities between the rich and the poor. Combining insights from comparative politics, party politics, comparative political economy, and welfare state research, the book provides novel insights into how the radical right manufactures consent for authoritarian rule by taming the socially corrosive effects of globalised capitalism for key electoral groups, while aiming to exclude the rest from democratic participation. Philip Rathgeb is an associate professor in Social Policy in the School of Social and Political Science at the University of Edinburgh. Previously, he was a Postdoctoral Researcher in the Department of Politics and Public Administration at the University of Konstanz. Philip holds a PhD in Political and Social Sciences from the European University Institute (EUI) and held visiting positions at Harvard University, Lund University, University of Southern Denmark, and the EUI. His research interests are in comparative political economy and comparative politics, with a particular focus on welfare states, industrial relations, and party politics. His first book Strong Governments, Precarious Workers was published with Cornell University Press in 2018. Morteza Hajizadeh is a Ph.D. graduate in English from the University of Auckland in New Zealand. His research interests are Cultural Studies; Critical Theory; Environmental History; Medieval (Intellectual) History; Gothic Studies; 18th and 19th Century British Literature. YouTube channel. Twitter. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/eastern-european-studies
Radical right parties are no longer political challengers on the fringes of party systems; they have become part of the political mainstream across the Western world. How the Radical Right Has Changed Capitalism and Welfare in Europe and the USA (Oxford UP, 2024) shows how they have used their political power to reform economic and social policies in Continental Europe, Northern Europe, Eastern Europe, and the USA. In doing so, it argues that the radical right's core ideology of nativism and authoritarianism informs their socio-economic policy preferences. However, diverse welfare state contexts mediate their socio-economic policy impacts along regime-specific lines, leading to variations of trade protectionism, economic nationalism, traditional familialism, labour market dualism, and welfare chauvinism. The radical right has used the diverse policy instruments available within their political-economic arrangements to protect threatened labour market insiders and male breadwinners from decline, while creating a racialized and gendered precariat at the same time. This socio-economic agenda of selective status protection restores horizontal inequalities in terms of gender and ethnicity, without addressing vertical inequalities between the rich and the poor. Combining insights from comparative politics, party politics, comparative political economy, and welfare state research, the book provides novel insights into how the radical right manufactures consent for authoritarian rule by taming the socially corrosive effects of globalised capitalism for key electoral groups, while aiming to exclude the rest from democratic participation. Philip Rathgeb is an associate professor in Social Policy in the School of Social and Political Science at the University of Edinburgh. Previously, he was a Postdoctoral Researcher in the Department of Politics and Public Administration at the University of Konstanz. Philip holds a PhD in Political and Social Sciences from the European University Institute (EUI) and held visiting positions at Harvard University, Lund University, University of Southern Denmark, and the EUI. His research interests are in comparative political economy and comparative politics, with a particular focus on welfare states, industrial relations, and party politics. His first book Strong Governments, Precarious Workers was published with Cornell University Press in 2018. Morteza Hajizadeh is a Ph.D. graduate in English from the University of Auckland in New Zealand. His research interests are Cultural Studies; Critical Theory; Environmental History; Medieval (Intellectual) History; Gothic Studies; 18th and 19th Century British Literature. YouTube channel. Twitter. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/economics
Radical right parties are no longer political challengers on the fringes of party systems; they have become part of the political mainstream across the Western world. How the Radical Right Has Changed Capitalism and Welfare in Europe and the USA (Oxford UP, 2024) shows how they have used their political power to reform economic and social policies in Continental Europe, Northern Europe, Eastern Europe, and the USA. In doing so, it argues that the radical right's core ideology of nativism and authoritarianism informs their socio-economic policy preferences. However, diverse welfare state contexts mediate their socio-economic policy impacts along regime-specific lines, leading to variations of trade protectionism, economic nationalism, traditional familialism, labour market dualism, and welfare chauvinism. The radical right has used the diverse policy instruments available within their political-economic arrangements to protect threatened labour market insiders and male breadwinners from decline, while creating a racialized and gendered precariat at the same time. This socio-economic agenda of selective status protection restores horizontal inequalities in terms of gender and ethnicity, without addressing vertical inequalities between the rich and the poor. Combining insights from comparative politics, party politics, comparative political economy, and welfare state research, the book provides novel insights into how the radical right manufactures consent for authoritarian rule by taming the socially corrosive effects of globalised capitalism for key electoral groups, while aiming to exclude the rest from democratic participation. Philip Rathgeb is an associate professor in Social Policy in the School of Social and Political Science at the University of Edinburgh. Previously, he was a Postdoctoral Researcher in the Department of Politics and Public Administration at the University of Konstanz. Philip holds a PhD in Political and Social Sciences from the European University Institute (EUI) and held visiting positions at Harvard University, Lund University, University of Southern Denmark, and the EUI. His research interests are in comparative political economy and comparative politics, with a particular focus on welfare states, industrial relations, and party politics. His first book Strong Governments, Precarious Workers was published with Cornell University Press in 2018. Morteza Hajizadeh is a Ph.D. graduate in English from the University of Auckland in New Zealand. His research interests are Cultural Studies; Critical Theory; Environmental History; Medieval (Intellectual) History; Gothic Studies; 18th and 19th Century British Literature. YouTube channel. Twitter. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/politics-and-polemics
Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg. Heute ist ein ganz ungewöhnliches Bäckerpaar zu Gast. Nora hat gemeinsam mit ihrem Vater eine Sauerteigbäckerei in Konstanz am Bodensee eröffnet. Ihr Vater Jörn ist aber parallel dazu weiter als Internist mit eigener Praxis für seine Patienten da. Wie das zusammengeht und was Nora mit dem Plötzblog zu tun hat, das erzählen sie mir im Gespräch.