POPULARITY
Hunderte Millionen Euro Steuergeld fließen in Karin Priens „Demokratie leben!“ Die Kehrtwende der Union und die fragwürdige Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden enthüllen ein Programm, das Kontrolle über Freiheit stellt.Ein Standpunkt von Janine Beicht.Das Bundesprogramm Demokratie leben! soll laut Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) die freiheitliche Grundordnung schützen. Doch die geplanten Ausgaben von 191 Millionen Euro für 2025, mit einer Steigerung auf knapp 200 Millionen Euro im Jahr 2026, zeichnen ein anderes Bild. Statt Demokratie zu stärken, droht das Programm, ein Netzwerk aus überwiegend linksgerichteten Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu finanzieren, die teils hoheitliche Aufgaben übernehmen und den Staat für den Bürger unnahbar machen.Prien spricht von „Effizienzreserven“ und „rechtssicherer“ Gestaltung, doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Förderzusagen reichen bis 2032 mit Beträgen von 200 Millionen Euro (2025), und es sollen noch mehr werden.„Der Aufwuchs der Haushaltsmittel, verbunden mit Effizienzreserven im bestehenden Programm, ermöglicht uns, diese neuen Ziele zu erreichen! Hier erbitte ich Ihre Unterstützung!“In Zeiten, in denen der Haushalt für 2025 noch nicht einmal steht und Bürger unter steigenden Lebenshaltungskosten ächzen, wirkt die großzügige Finanzierung von NGOs wie ein blanker Hohn. Während Stromsteuern nicht gesenkt werden, fließt Geld in Organisationen, die oft weniger für Demokratie als für politischen Aktivismus stehen.Die NGOs als verlängerter Arm der RegierungDie Union, angeführt von Kanzler Friedrich Merz, hatte vor der Bundestagswahl 2025 noch kritisch hinterfragt, ob die Förderung von 609 NGOs im Jahr 2023 mit Steuergeldern gerechtfertigt sei. Viele dieser Organisationen, darunter die Amadeu Antonio Stiftung, Campact e. V., Correctiv, Greenpeace oder die „Neuen deutschen Medienmacher*innen“, positionieren sich offen links und beteiligten sich an Demonstrationen „gegen rechts“, die auch die CDU/CSU ins Visier nahmen. Die Union stellte 551 Fragen an die damalige Ampel-Regierung, monierte die mangelnde politische Neutralität und warnte vor einer „Schattenstruktur“, die mit Staatsgeldern politische Meinungsbildung betreibt. Doch nach der Wahl kehrte die CDU/CSU ihre Skepsis um.Der Koalitionsvertrag mit der SPD versprach zwar eine unabhängige Überprüfung des Programms, doch Priens Pläne zeigen: Statt einer kritischen Reform wird „Demokratie leben!“ weiter ausgebaut. Laut der Gesamtevaluation von 2024 wurde die Wirksamkeit des Programms zwar überwiegend positiv beurteilt, doch die Einschätzungen variierten je nach Wirkbereich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem brisanten Interview spreche ich mit Top-Anwalt Joachim Steinhöfel über die wachsende Macht von NGOs, fragwürdige Justizentscheidungen und die Rolle von Correctiv im politischen Spiel. Zensur, Transparenz, Steuergeldmissbrauch und die schleichende Aushöhlung unseres Rechtsstaats. Alles leider Realität. Ein schonungsloser Blick hinter die Kulissen von Medien, Politik und Machtstrukturen. Dieses Interview braucht Aufmerksamkeit, teilen nicht vergessen!Zur Videofassung: Klick
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Was darf Journalismus und wo liegen seine Grenzen? Was macht eine freie Presse aus, was bedroht sie und welchen Stellenwert hat sie für unsere Demokratie? Darüber spricht Host Janina Zillekens-McFadden mit Journalist und Jurist Justus von Daniels. Justus von Daniels ist promovierter Jurist und seit 2019 Chefredakteur von Correctiv, einer Organisation für investigativen Journalismus. Sie unterhalten sich darüber, wie der Staat die Pressefreiheit schützt, aber sie an manchen Stellen auch einschränkt. Darüber, wie Unternehmen mit strategischen Klagen versuchen Journalist*innen zum Schweigen zu bringen und über die immer wichtigere Rolle der Gerichte. Über die vielbeachtete Correctiv Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“, den Informantenschutz und das Urteil zum rechtsextremen Magazin Compact.
Unsere Morgenmänner Thomas Apfel und Torsten Hanft blicken immer am Freitag auf ihre Woche zurück. Themen die nicht nur die beiden sondern die Welt und das RadioEINS-Land bewegt haben. Dabei blicken sie natürlich auf alles um sich rum, also in die Landkreis Coburg, Kronach und Lichtenfels. Dazu gibt es viele Berichte und Interviews, auch unser Hanft mit seinem Küpser Dialekt gehört mittlerweile regelmäßig dazu. Auch die bekannten Studien die Thomas Apfel parat hält, sind ein klassischer Bestandteil des Podcasts. Die beiden waren auch schon im Markt Küps im Schloß, unter dem Zollinger Dach in Coburg, bei der Braumanufaktur Lippert in Lichtenfels und in der Rosenbergalm in Kronach live mit ihrem Podcast zu erleben. Hier sind auch weitere Events geplant. Die Themen in dieser Ausgabe: - Der Killerwels am Brombachsee - Im Urlaub einfrieren - Hitzewelle im RadioEINS-Land - Exklusiv-Interview mit Marcus Bensmann von CORRECTIV - Flammen-Inferno in Thüringen - Schon wieder dieser Rene Kloden - Spielplatz soll Aktionsfläche werden - Schlachtschüssel on ice - Abolute Empfehlung: Siegfried & Joy live Nächsten Freitag - nächste Folge. Und wer uns eine E-Mail schreiben will, der kann das tun unter: apfelundhanft@radioeins.com Und auch wir haben natürlich einen Instagram-Account: https://www.instagram.com/apfelundhanft_fanpage/ @apfelundhanft_fanpage Danke an Gerät für das tolle Intro! Den findet ihr hier: https://www.instagram.com/gereat_rock/ Und ganz viele Songs von Gerät hier: https://open.spotify.com/artist/4ir86MFtgGMTgGWFlVivmS?si=ntZzyf_hSiCzwJjiuHaMMw&nd=1 Danke an unsere Sponsoren: https://www.optik-lindlein.de @optik_lindlein https://www.wagner-coburg.de @frischecenter.wagner Alle Infos zu unserer Apfel & Hanf(t) - Bratwurst: https://www.radioeins.com/aktionen/die-apfel-hanft-bratwurst/ NEU unser Am Telefon ist noch Milch YOUTUBE CHANNEL: https://www.youtube.com/@AmTelefonIstNochMilch Wir sprechen mit und über: Siegfried & Joy https://www.instagram.com/siegfriedundjoy/ Brombachsee https://www.instagram.com/brombachsee_erleben/ Samba Coburg https://www.instagram.com/sambafestivalcoburg/ Marcus Bensmann, Correctiv https://www.instagram.com/correctiv_org/ Zu hören sind wir bei Radio EINS in Coburg - werktäglich von 6-10 Uhr bei DER MORGEN MIT APFEL UND HANFT - www.radioeins.com
Sogenannte Friedensforscher haben gerade in der Bundespressekonferenz ihr sogenanntes „Friedensgutachten“ vorgestellt. So wie zahllose Beiträge von großen Medien oder Gruppen wie „Correctiv“ reiht sich auch das „Friedens“-Papier ein in die militaristische Meinungsmache und ist als Vorkriegspropaganda zu bezeichnen. Von Bernhard Trautvetter. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Das am 3. JuniWeiterlesen
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Wie kann der Ukraine-Krieg beendet werden? Was will Putin, was will Trump? Und welche Rolle spielen die Europäer dabei? Antworten hat der Journalist und Politikwissenschaftler Patrick Baab. Das angebliche „Geheimtreffen von Potsdam“ stellte sich schnell als Propagandamärchen heraus. Doch für manche Teilnehmer des realen Treffens hatte die Erzählung von Correctiv gravierende Folgen. Die Kölner Stadtangestellte Simone Baum präsentiert ihre Geschichte. Wie Israel auf die internationale Kritik an seinem Vorgehen im Gazastreifen reagiert und warum das Verhältnis zwischen Benjamin Netanjahu und Donald Trump abgekühlt ist, erklärt „Weltwoche“-Reporter Pierre Heumann. Und im Kommentar von Frank Wahlig geht es um die fortgesetzten Bemühungen von Politikern und Medien, die AfD unsichtbar zu machen.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Recherche von Finanztip und CORRECTIV: Hunderte vermeintlich grüne Fonds müssen sich umbenennen Fondsanbieter mussten bei Hunderten vermeintlich „grünen“ Fonds und ETFs Begriffe wie „Klima“ oder „nachhaltig“ aus dem Namen streichen – weil die Inhalte oft nicht hielten, was die Titel versprachen. In den betroffenen Fonds stecken mindestens 150 Milliarden Euro Anlegergeld. Das zeigt eine gemeinsame Recherche von CORRECTIV und Finanztip. Und so ist das Beben bei der grünen Geldanlage groß: Viele aktive und passive Fonds versprechen Anlegenden nachhaltiges Investieren und tragen entsprechende Begriffe wie Transformation, Umwelt oder Nachhaltigkeit in ihren Namen. Aufgrund einer neuen EU-Verordnung müssen sie ab dem 21. Mai 2025 bestimmte Kriterien in ihrer Anlagestrategie erfüllen, wenn sie die gewünschten Nachhaltigkeitsbegriffe weiter im Namen nutzen wollen. Mindestens 220 ETFs und 60 aktive Fonds passten bereits ihre Bezeichnung an und strichen die Nachhaltigkeitsbegriffe entweder komplett aus ihren Fondsnamen oder ersetzten sie durch weniger strenge Begriffe. Nachhaltige Fonds nicht wirklich grün? Die Verordnung soll eine Lücke schließen: Bisher fehlten verbindliche Standards, die genau festlegen, welche Anforderungen eine Geldanlage erfüllen muss, um als nachhaltig zu gelten. “Viele klimabewusste Anlegerinnen und Anleger wollen ihr Geld renditestark anlegen und dabei ein Zeichen gegen Umweltskandale, Kinderarbeit oder Dumpinglöhne setzen. Investieren sie deshalb in einen nachhaltigen Fonds, sollte dieser auch dem Anspruch gerecht werden. Wenn ein Fonds zum Beispiel ‘grün' im Namen trägt, aber trotzdem in Unternehmen investiert, die Kohle oder Erdöl fördern, werden Anlegerinnen und Anleger ziemlich getäuscht”, sagt man bei Finanztip. Hinzu komme, dass jeder etwas anderes unter Nachhaltigkeit versteht. “Fondsanbieter haben das ausgenutzt und sind sehr großzügig mit Nachhaltigkeitsbegriffen in den Namen ihrer Anlageprodukte umgegangen”, so Finanztip. “Das zeigt die hohe Anzahl an Fonds, die jetzt umbenannt werden musste.” Bei den ETFs fielen 712 von über 2.300 Titeln, die auf Xetra handelbar sind, zum Stichtag Ende November unter die Leitlinien zu Fondsnamen der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA). Bei fast jedem dritten davon steht nun keiner der in den Leitlinien genannten Begriffe mehr im Namen. Gemessen am investierten Geld sind besonders ETFs von den Anbietern iShares (Fondsvolumen der umbenannten ETFs: 33 Milliarden Euro), J.P. Morgan (22,2 Milliarden Euro) und Amundi (12,3 Milliarden Euro) betroffen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In der diesjährigen Verleihung des Karl-Eduard von Schnitzler Preises durch die Stiftung Meinung und Freiheit wurde die Organisation Correctiv mit dem Preis für Desinformation, Meinungsmanipulation und Propaganda ausgezeichnet. In ihrer Eröffnungsrede stellt Gabriele Bock das Ergebnis der Leserwahl bei Tichys Einblick vor, ehe Roland Tichy in seiner Laudatio eine fulminante und tiefgründige Kritik an der Arbeit von Correctiv formuliert. Mit historischen Vergleichen, scharfsinnigen Beobachtungen und ironischer Zuspitzung stellt Tichy die journalistische Glaubwürdigkeit und politische Unabhängigkeit der Organisation in Frage. Besonders im Fokus: die mediale Inszenierung rund um das „Geheimplan“-Narrativ und die staatliche Förderung angeblich unabhängiger Medien. Diese Rede ist nicht nur eine Abrechnung mit einem spezifischen Rechercheprojekt, sondern eine grundsätzliche Kritik am Zustand von Medien, Meinungsfreiheit und journalistischer Integrität in Deutschland. Ein Muss für alle, die sich mit Medienkritik, Pressefreiheit und politischer Einflussnahme auf den Journalismus beschäftigen.
Annika Joeres und Susanne Götze zeigen in ihrem neuesten Buch: Eine Milliardenlobby sorgt dafür, dass wir so lange wie möglich von Öl und Gas abhängig bleiben. Holger und Katrin sprechen mit Annika darüber, wohin die Regierung Merz steuert. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt.
Lokaljournalismus ist antiquiert, verstaubt, Kaninchenzuchtverein-Berichterstattung – so das Klischee. Was ist da noch dran? Auf der Spurensuche begeben sich Annkathrin und Luca nach Erfurt. Bei der CORRECTIV.Lokal-Konferenz 2025 kommen so viele junge, motivierte Medienschaffende zusammen wie selten im Land. Der perfekte Ort also, um sich umzuhören: Was macht Lokaljournalismus noch attraktiv für den Nachwuchs? Mehr als einmal wird das Druckausgleich-Team von den Antworten überrascht – und motiviert. Denn in einem sind sich alle einig: Es gibt mehr als zu tun für unsere Demokratie, unseren Zusammenhalt, die strukturellen Probleme auch in vermeintlich kleineren Kosmen. Und glücklicherweise mehr als ein Vorbild dafür, wie man Erfüllung, Karriere und stabile Jobs auch im Lokalen findet – trotz komplizierter(er) Rahmenumstände.
Er ist einer der stillen Marvel-SHEROES des Investigativen Journalismus in Deutschland und steht realistisch und felsenfest auf demokratischen Grundsätzen: Daniel Drepper. Nach seinen Enthüllungen über Machtmissbrauch durch Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt verlor nicht nur Reichelt seinen Job sondern auch Drepper und sein Team. Die Recherchen mit seinem Team um die berüchtigte „Row Zero“ bei der Band Rammstein befeuerten die #metoo-Debatten in Deutschland und der Musikszene weltweit. Drepper war Mitbegründer des Recherche-Kollektivs „Correctiv“ und ist Vorsitzender des „Netzwerks Recherche“, das 2004 das „Informationsfreiheitsgesetz“ mit auf den Weg brachte. Darüber schrieb Drepper übrigens bereits 2013 seine Diplom-Arbeit, bevor er sich an der Columbia University auf Investigativen Journalismus spezialisierte. Drepper wurde für seine journalistische Arbeiten vielfach ausgezeichnet und ist heute Leiter des Rechercheverbunds NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Daniel Drepper, was investigativen Journalismus für ihn ausmacht: Nicht nur über Themen zu berichten, die Andere auf die Agenda setzen, sondern selbst Missstände aufzudecken und die Informationen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um damit Diskussionen anzustoßen. Die ist mit Jagoda Marinić auch gleich in vollem Gange, denn die beiden rollen auf, was die Recherchen um Reichelt und Rammstein verändert haben - oder auch nicht. Sie ergründen, wie Gegenstrategien inzwischen eingesetzt werden, um journalistische Arbeit zu diskreditieren. Dabei geht es auch um die Angriffe aus der Politik, etwa mit der drohenden Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes oder der „Kleinen Anfrage“ der CDU zur Finanzierung gemeinnütziger Vereine in Deutschland. Doch Daniel Drepper und Jagoda Marinić sprechen auch konkret und konstruktiv darüber, wie Menschen in Deutschland selbst das Informationsfreiheitsgesetz für sich nutzen können oder dazu beitragen können, skandalöse Zustände öffentlich zu machen. Und schließlich erzählt Daniel Drepper ganz persönlich, was ihn antreibt und warum Pressefreiheit für ihn ganz plastische Bedeutung hat. Hier hört ihr, was Pressefreiheit für Daniel Drepper bedeutet (2:59) inwiefern Agenda-Setting im Journalismus funktionieren kann (13:42) wie das Team um Juliane Löffler und Daniel Drepper die Causa Reichelt aufdeckte (21:26) was passiert, wenn sein Team Tipps bekommt (32:08) welche Rolle „Litigation PR“ inzwischen spielt (44:05) worum es beim „Informationsfreiheitsgesetz“ geht (58:51) wie er auf die Enthüllungen von „Correctiv“ zum Geheimtreffen in Potsdam schaut (1:05:24) welche Verpflichtungen er für den Journalismus in Deutschland sieht (1:17:47) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de
mit Annika Joeres, Redakteurin bei Correctiv, Autorin bei der Zeit, Buchautorin, Schwerpunkt Lobbyismus und Energiepolitik Eine Lesung und Diskussionsrunde über die Recherche und das Buch „Durstiges Land“ – ein Blick in unsere Zukunft. In diesem Buch begleiten die vielfach ausgezeichneten Journalistinnen Annika Joeres und Susanne Götze fiktive Protagonisten in eine nahe Zukunft und zeigen damit […]
Tahsim ist Content Creator und Autor. Bekannt wurde er durch seine trocken-humorigen TikTok-Videos, seinen “Durchbruch” hatte Tahsim damit, dass er nach der Correctiv-Recherche zu dem Geheimtreffen der AfD im Januar 2024 ein Video machte, in dem er erklärte, wo man sich als migrantische Person verstecken könne, wenn die “Remigrations-Pläne” des Treffens zur Realität würden. Am 03. März erschien sein Buch “Mama, bitte lern Deutsch”, von dem er selbst sagt, es sei zur Hälfte eine Gesellschaftskritik und zur Hälfte eine Liebeserklärung – ich habe es sehr gerne gelesen und mich auf seinen Besuch im Hotel gefreut. Ich wollte von Tahsim wissen, warum Humor und Schmerz in seinen Augen zusammengehören, wieso er in seiner Familie schon als Kind wichtige Vermittler-Rollen einnahm und was Sprache ihm bedeutet. Wir sprechen über seine Motivation und die eigenen Ansprüche an seine Arbeit, es geht um Angst, Augenhöhe und Zukunftsvisionen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/tahdurr/ DINGE: Tahsims Buch “Mama, bitte lern Deutsch”: https://bit.ly/41GZrQw Takis Mehmet Ali zitiert Tahsim im Bundestag: https://bit.ly/41WQYtM Azad “Eines Tages”: https://bit.ly/4kJVovn Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
CDU/CSU meclis grubu Almanya'da seçimlerden iki gün önce federal hükümete sivil toplum kuruluşlarının faaliyet ve finansmanına dair 551 soru yöneltti. Gazetecilik ağı Correctiv, Omas gegen Rechts, Greenpeace ve Neue Deutsche Medienmacher'in de aralarında bulunduğu 19 kuruluş, seçimler öncesinde aşırı sağa karşı düzenlenen gösterilere destek çağrısı yapmıştı. Hristiyan Birlik'in bu hamlesini ve gelen tepkileri Erkan Aslan derledi. Politika ve Strateji Uzmanı Kenan Kolat, kamu yararına çalışan sivil toplum kuruluşlarının denetimini ve siyasi faaliyetlerini değerlendirdi. Mikrofonda Aydın Işık var. Von Aydin Isik.
Mit 551 Fragen nimmt die CDU zahlreiche NGOs ins Visier – darunter Correctiv, Omas gegen Rechts und netzwerk recherche. Während die Union Transparenz betont, sehen Kritiker darin den Versuch, kritische Organisationen zu delegitimieren und einzuschüchtern. „Die Zivilgesellschaft muss wertebasiert handeln – nicht neutral.“ meint unser Kommentator Arne Semsrott. Droht eine Einschränkung zivilgesellschaftlichen Engagements?
Die Union will so ergründen, ob NGOs und Medienorganisationen, die öffentliche Gelder erhalten haben, sich politisch neutral verhalten haben. Doch es gibt Kritik daran.
Die Union fordert Auskunft zu NGOs wie die Amadeu Antonio Stiftung, der Deutschen Umwelthilfe, Omas gegen rechts, CORRECTIV oder Compact. Friedrich Merz und seine Fraktion vertreten die Auffassung, dass staatlich finanzierte Organisationen „ihre politische Neutralität wahren“ müssten.
Behme, Pia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Acht Minuten Brandmauer, kaum Zeit fürs Klima, Gregor Aisch, Lisa Caspari, Alexandra Engert, Leon Kaessmann, Lissy Kleer, Omid Rezaee, Anastasia Tikhomirova, Julius Tröger und David Will, Zeit, https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-02/tv-duell-bundestagswahl-merz-scholz-analyseBundestagswahl 2025: Was sagen die Parteien zu Bürgergeld, Rente und sozialer Ungleichheit?, der Paritätische Gesamtverband, https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/bundestagswahl-2025-was-sagen-die-parteien-zu-buergergeld-rente-und-ungleichheit/Hier nochmal als Tabelle mit allen relevanten Parteien zum Download: https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/2025_Synopse_sozialpolitische_Kernaussagen_ohne_AfD_.pdfDie Rechtstreiber der CDU von Gabriela Keller , Annika Joeres , Stella Hesch, CORRECTIV,11. Februar 2025https://correctiv.org/aktuelles/parteien/2025/02/11/die-rechtstreiber-welche-hardliner-die-cdu-nach-rechts-ziehen/Der Mann der Großkonzerne: Das Lobby-Netzwerk von Friedrich Merz, Annika Joeres , Gabriela Keller, CORRECTIV, https://correctiv.org/aktuelles/wirtschaft/2025/01/28/bester-mann-der-grosskonzerne-das-lobby-netzwerk-von-friedrich-merz/Die Kinderwüste - Wie die Politik Familien im Stich lässt, Stefan Schulz, https://hoffmann-und-campe.de/products/77148-die-kinderwuesteDie Altenrepublik - Wie der demographische Wandel unsere Zukunft gefährdet, Stefan Schulz, https://hoffmann-und-campe.de/products/59876-die-altenrepublikKinder – Minderheit ohne Schutz: Aufwachsen in der alternden Gesellschaft, Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier, KiWiMatthias Kreienbrink: "Scham. Wie ein machtvolles Gefühl unser Leben neu prägt." https://www.penguin.de/buecher/matthias-kreienbrink-scham/buch/9783466348374– WERBUNG –Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Recherche von Correctiv und NewsGuard deckt KI-generierte deutschsprachige Websites auf, die Falschinformationen im journalistischen Stil verbreiten. Sie könnten Wähler beeinflussen. Dahinter steckt ein aus den USA geflüchteter Kreml-Propagandist. Wandhöfer, Sascha www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Selten hat eine Recherche von Journalisten so aufgerüttelt. Die Correctiv-Recherche über ein "Geheimtreffen" in Potsdam hat Hunderttausende auf die Straße bewegt. Sie hat aber auch eine Debatte ausgelöst über Journalismus in Deutschland. Autor: Michael Borgers Von Michael Borgers.
Guten Morgen! Wir berichten über zwei neue Kläger gegen „CORRECTIV“ im Zusammenhang mit dem „Potsdam-Treffen“. Außerdem sprechen wir über Orbáns Siegessicherheit zu blockierten EU-Geldern und über das angekündigte Live-Interview zwischen Weidel und Musk. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.
Welchering, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Meta-Chef Mark Zuckerberg will das Fact-Checking bei Facebook und Instagram abschaffen. Die Fact-Check-Organisationen seien politisch nicht neutral, sie hätten das Vertrauen in die Plattformen untergraben. Neu sollen die Nutzenden diese Funktion übernehmen. Mit so genannten Community Notes. Was sagen Fact-Checking-Organisationen wie «Correctiv» zu diesen Vorwürfen und was bringen Community Notes, wie sie etwa bei «X» verwendet werden? Geht es Mark Zuckerberg wirklich um Meinungsfreiheit oder hat er andere Gründe, warum er diesen Systemwechsel ankündigt? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - David Schraven von Correctiv - Jürg Tschirren, SRF Digitalredaktor ___________________ Team - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus»
Es gibt einen Teil des Journalismus in Deutschland, der es mit der Wahrheit nicht so ganz genau nimmt. Correctiv, das Aushängeschild dieses Journalismus wurde für seine Potsdam-Recherche mit einem Medienpreis ausgezeichnet. Das ZDF erzählt den Bürgern, die unter hohen Strompreisen leiden, dass die Franzosen noch viel mehr für ihren Atomstrom zahlen müssen. Doch das stimmt nicht. Die Süddeutsche Zeitung erklärt Dackel, Sneaker und Polohemden zu faschistischen Moden und das Einfamilienhaus zum Ausweis von Sexismus. Roland Tichy fragt: Meinen sie das ernst oder ist die Süddeutsche Zeitung Münchens neustes Satireblatt? Das Buch von Simone Baum „Die Potsdam-Legende: Einmal Hölle und zurück“ können Sie im Tichys Einblick Shop bestellen. Es wird nachgedruckt und voraussichtlich ab Mitte Januar ausgeliefert: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/baum-die-potsdam-legende/
Die Themen: Der Aufstieg des BSW; Was bleibt von den Recherchen von Correctiv?; Der Tod von Nawalny; US-Wahlkampf und das Attentat auf Trump; Explosionen von Pagern und Walkie-Talkies der Hisbollah; Die Wahlen in Ostdeutschland; Bruch der Ampelregierung und das Vermächtnis von Angela Merkel Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Brost, Philip www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Simone Baum war Veraltungsbeamtin der Stadt Köln – war, denn als ihre Beteiligung an einer angeblichen neuen Wannsee-Konferenz durch das Medium Correctiv verbreitet wurde, wurde sie fristlos gekündigt. Ihr Leben wurde mit Verweis auf die Correctiv-Täuschung von angeblichen Deportationsplänen von Millionen von Menschen zerstört. Die Gewerkschaft verweigerte den Rechtsschutz, die Rechtsschutzversicherung verweigerte den Rechtsschutz und Anwälte verweigerten den Rechtsbeistand. Vereine in denen Baum mitglied war, kündigten ihr sofort die Mitgliedschaft. Ihre Anschrift wurde veröffentlicht, Polizeischutz war nötig. Aus der CDU wurde sie ausgeschlossen. Und obwohl Anwälte, Bürger und Kollegen ihr die Solidarität aussprechen, war keiner bereit für sie einzustehen. Baum hat nun ein Buch geschrieben: „Die Potsdam Legende – Einmal Hölle und zurück“ beschreibt wie der burtale Mechanismus funktioniert, der Menschen vernichtet, nur weil Campagnenmedium wie Correctiv substanzlose Gerüchte über sie verbreitet.
Brost, Philip www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die Medien-Woche Ausgabe 285 vom 20. Dezember 2024 Mit diesen Themen: 1 Schwerpunkt: Die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunk https://rundfunkkommission.rlp.de/rundfunkkommission-der-laender/reformstaatsvertrag https://www.welt.de/politik/deutschland/plus254634250/Anhebung-des-Rundfunkbeitrags-Falsche-Entscheidung-zum-falschen-Zeitpunkt.html https://www.welt.de/kultur/medien/article254588960/Rundfunkbeitrag-Mit-ihrer-Klage-verkennen-die-OERR-Anstalten-politische-Realitaeten.html https://www.welt.de/kultur/plus253811568/Rundfunk-Medienpolitiker-planen-das-Ende-von-3sat.html https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/reformstaatsvertrag-ard-online-telemedien-presseaehnlichkeit 2 Aktuell: Mehr Streit um TV-Wahlkampf https://www.spiegel.de/kultur/tv/ard-und-zdf-kuendigen-weitere-tv-runden-mit-kanzlerkandidaten-an-a-8effd39b-8258-470c-9e82-9cb6262330b5 https://www.welt.de/politik/deutschland/article254914222/Bundestagswahl-2025-ARD-und-ZDF-kuendigen-neue-Sendung-an-Alle-Kanzlerkandidaten-in-einem-TV-Duell.html 3 Schwerpunkt: Was bringt der Einsatz von KI dem Journalismus? https://www.niemanlab.org/2024/12/publishers-find-the-ai-era-not-all-that-lucrative/ https://www.horizont.net/tech/nachrichten/redaktionen-ohne-menschen-das-steckt-hinter-ki-generierten-lokalzeitungen-224463 https://www.welt.de/kultur/medien/plus254051092/Perplexity-Wie-uns-diese-Firma-von-Google-entwoehnen-will.html https://www.welt.de/kultur/medien/article254579920/GEMA-Unsere-Mitglieder-fuehlen-sich-bestohlen.html 4 Aktuell: Hubert Burda übergibt Konzernkontrolle an seine Kinder https://www.welt.de/kultur/medien/article254906952/Hubert-Burda-Media-Verleger-uebergibt-an-seine-Kinder.html 5 Schwerpunkt: Wie Medien sich finanzieren https://www.welt.de/kultur/medien/article254670834/Informierte-Gesellschaft-Erst-Versteppung-dann-Wueste-Wie-es-um-die-Zeitungslandschaft-in-Deutschland-bestellt-ist.html https://www.welt.de/kultur/article253437510/Journalismus-Ein-Haus-fuer-Correctiv-und-Co.html https://www.welt.de/kultur/medien/article253335118/Werbeerloese-sinken-Neue-Initiative-warnt-vor-abnehmender-Medienvielfalt.html https://www.welt.de/kultur/article252073518/Studie-zu-Mediennutzung-Die-Menschen-vermissen-Journalismus-nicht.html 6 Aktuell: Wie preiswürdig ist die "Correctiv"-Recherche? https://www.mediummagazin.de/ https://uebermedien.de/97285/der-correctiv-bericht-verdient-nicht-preise-sondern-kritik-und-endlich-eine-echte-debatte/ https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/gericht-sieht-falschen-eindruck-zum-potsdamer-treffen https://www.welt.de/kultur/medien/plus250223274/Correctiv-Recher-Die-Eigendynamik-von-Enthuellungen.html Impressum: Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg Kontaktmöglichkeiten E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Inhaltlich verantwortlich: Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Haftungs- und Schutzrechtshinweise Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein Gericht erlaubt es der AfD-Politikerin Beatrix von Storch die Arbeit von Correctiv als „dreckig Lügen“ bezeichnen darf. Wer wie Correctiv im Meinungsstreit austeilt, der muss auch einstecken können, so das Gericht. Doch die bahnbrechende Meldung steckt im Detail: Das Gericht zweifelt in der Urteilsverkündung die Gemeinnützigkeit des Unternehmens Correctiv an. Denn gemeinnützige Unternehmen werden steuerlich begünstigt – aber müssen dafür weltanschaulich neutral sein. Und: Ist es legal, dass Spendengelder einfach so vom gemeinnützigen Unternehmen Correctiv zu einer profitorientierten Tochtergesellschaft umgeleitet wurden?
Investiční podvod Juicy Fields se odehrával mezi lety 2020 a 2022. Novináři z německého investigativního média Correctiv zmapovali, kdo za tímto podvodem stál a kam se poděly peníze téměř dvou set tisíc podvedených investorů. Kromě hlavního organizátora Sergeje Berezina příběh zahrnuje bývalého policistu z ruského Petrohradu, ale také falešného hraběte z Německa. Mezi oběťmi jsou i Češi, jak redakce investigace.cz popsala v nedávném článku. Část podvodné infrastruktury navíc do Česka zasahovala. Článek Barbory Šturmové čte Renata Klusáková. Článek si můžete také přečíst na webu investigace.cz. Chcete dostávat výběr toho nejčtenějšího z našeho webu emailem? Odebírejte newsletter investigace.cz. (https://investigace.ecomailapp.cz/public/form/7-c01458c4e85a58f0047857fac06ae283) Sledujte nás také na našem Facebooku, X (Twitteru), Instagramu.
Sommertage mit über dreißig Grad? Heute gefühlt normal. Früher gab es davon in Deutschland aber nur sehr wenige - jetzt werden es immer mehr. Neben der Hitze haben wir weitere Probleme: immer öfter regnet es lange nicht und dann gibt es Starkregen mit Überschwemmungen. Denken wir an die Flut im Ahrtal: 135 Menschen starben allein hier. Die Region war nicht vorbereitet auf die Folgen des Klimawandels - die längst da sind. Eine Recherche von correctiv zeigt: nur etwa ein Viertel der Kommunen und Städte bereiten sich auf die Extremwetter vor. Manche Kommunen wissen gar nicht, womit sie zu rechnen haben. Wir sprechen mit der Journalistin und Autorin Annika Joeres von Correctiv, mit Tim Staeger aus unserem Wetterkompetenzzentrum und fragen den Psychologen Walter Bargen, wie es den Menschen im Ahrtal heute geht und wie sie auf den Klimawandel blicken. Podcast-Tipp: Die Flut - warum musste Johanna sterben? Juli 2021: Die 22-jährige Johanna Orth aus Bad Neuenahr-Ahrweiler ist auf dem besten Weg in eine erfüllte Zukunft. Dann reißt sie die Flutwelle aus dem Leben. Der Host Marius Reichert ist selbst in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu Hause und berichtete als Reporter aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz über die Flut. Er kennt die Schicksale der Betroffenen - auch die Geschichte von Johanna. Zusammen mit ihren Eltern begibt sich Marius auf die Suche nach Antworten rund um die Ereignisse dieser verhängnisvollen Nacht: Wie kam Johanna ums Leben? Wie konnte es so weit kommen? Warum wurde Johanna nicht früher gewarnt? Wer trägt Verantwortung? Johanna soll den mehr als 180 Todesopfern der Flut ein Gesicht geben, so der Wunsch der Eltern, denn der Schrecken dieser Katastrophe darf nicht in Vergessenheit geraten. Mithilfe verschiedener Gesprächspartner - Betroffene, Angehörige, Politiker:innen, Einsatzkräfte, Expert:innen - geht Marius Reichert diesen Fragen auf den Grund. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-flut-warum-musste-johanna-sterben/10619851/
In einem Rechtsstaat sollte jeder Bürger verstehen, was Recht ist - und was nicht. Im Deutschland des Jahres 2024 kann das allerdings schwierig werden. Nachdem fast ein Jahrzehnt lang Grenzschließungen als rechtlich unmöglich galten, erklärt die Bundesinnenministerin Nancy Faeser sie für möglich. Und es stellt sich heraus: Die Corona-Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts müssen möglicherweise revidiert werden, weil die Behörden des Gesundheitsministeriums das Gericht vorsätzlich getäuscht haben. Darüber klärt Ulrich Vosgerau im Interview mit Tichys Einblick auf. Und er erklärt, warum die "Enthüllungen" von Correctiv erfunden sind - aber trotzdem nicht als Lügen gelöscht werden müssen. Eine Wannsee-Konferenz-2.0 gab es nicht. Die ARD wird von Vosgerau für diese Behauptung nun schon zum wiederholten Male abgemahnt.
Correctiv nennt sich selbst "gemeinwohlorientiertes Medienhaus, das Demokratie stärkt.“ Doch wie passt es dann dazu, dass der Geschäftsführer so nebenbei ein Kaffee betreibt und Immobiliengeschäfte durchführen will? Ist es das, was Correctiv versteht unter „wir fördern die Gesellschaft“?. Dass die Faktenchecker sich nicht an Fakten in eigener Sache erinnern können oder wollen? Kritiker mit lächerlichen Prozessen überziehen? Und vor allem: Offenkundig Spenden und Zuschüsse aus Steuermitteln in fragwürdige Tochtergesellschaften verschieben, die undurchsichtige und fragwürdige Geschäfte betreiben und die Steuermittel verbrennen? Joachim Steinhöfel ist ein ebenso streitbarer wie kämpferischer Jurist. Jetzt hat er sich mit Correctiv angelegt, einer Vorfeldorganisation der Bundesregierung. Und er macht sich lustig über die verzweifelten Versuche von Correctiv, ihn mit seltsamen Gerichtsprozessen zum Schweigen zu bringen. Steinhöfels Buch "Die digitale Bevormundung" können Sie - so lange es nicht verboten wird - im Tichys Einblick Shop erwerben. Mit einem Kauf unterstützen Sie unsere Arbeit: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/steinhoefel-die-digitale-bevormundung/ Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns #steinhöfel #steinhoevel #correctiv #faktenchek #fakten #fakenews
Der potenzielle Erfolg des „Bündnisses Sahra Wagenknecht“ (BSW) macht viele Akteure nervös – entsprechend wird in der Medienkampagne gegen die neue Partei vor den Landtagswahlen nochmals nachgelegt. Ausgewogenheit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Komplette Fehlanzeige! Nun wird auch noch über einen Cyber-Angriff auf das BSW berichtet – in dem Zusammenhang taucht laut BSW auch schon wieder „Correctiv“Weiterlesen
An der „Geheimplan“-Reportage von Correctiv wird inzwischen viel Kritik geübt, auch von seriöser Seite. Trotzdem – oder vielleicht gerade deshalb – wird die Reportage weiterhin stur mit Preisen ausgezeichnet: Nach der kürzlichen Verleihung des „Leuchtturm“-Preises folgt nun der Stuttgarter Friedenspreis. Die Nutzung solcher Bühnen zur Meinungsmache ist auch bei vielen weiteren Preisverleihungen festzustellen. Ein KommentarWeiterlesen
Mit dem „Kampf für die Demokratie“ ist es schnell vorbei, wenn sich abzeichnet, dass viele Bürger einfach die falschen Parteien wählen wollen und sie sich auch von „emotionalen Erzählungen“ oder fragwürdigen Artikeln „gegen rechts“ nicht mehr einfangen lassen. Wenn dieser Punkt erreicht ist, sei es Zeit, „über eine Trennung“ von diesen falsch wählenden Bürgern „nachzudenken“,Weiterlesen
Elections 101: with just one week to go before EU parliamentary elections, DW's Jack Parrock tells you all you need to know. The inside story of how a far-right masterplan was exposed in Germany, the 80th anniversary of D-Day in the shadow of the war in Ukraine. Plus: we mark June's Kafka centenary with a special half hour dedicated to one of the most influential writers of the twentieth century.
Die Fact-Checking-Plattform Volksverpetzer hat kürzlich ihre Gemeinnützigkeit verloren. Im Interview beklagt Correctiv-Gründer David Schraven fehlende Rechtssicherheit. Und das, obwohl die Ampel das Problem lösen möchte. Schraven, David www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wie den meisten unserer Leser_innen* durch die Medien schon bekannt sein dürfte, haben sich die NachDenkSeiten entschlossen, künftig eng mit dem Rechercheportal Correctiv zusammenzuarbeiten. Jedem Faktencheck von Correctiv wird künftig ein Gegen-Faktencheck der NachDenkSeiten gegenüberstehen. Solche Kooperationen sind in der Medienbranche üblich. Wir verstehen jedoch die vielfach kritischen Zuschriften unserer Leser_innen*, die nun um dieWeiterlesen
Theodor Adorno soll einmal gesagt haben: Es ist die Aufgabe der Kunst Chaos in die Ordnung zu bringen. Aber was soll, kann oder muss Kunst leisten, wenn die Welt im Chaos versinkt? Muss sie dann nicht viel eher Trost und Zuversicht bieten? Darüber spricht Solmaz Khorsand mit der Regisseurin und Sängerin Anna Maria Krassnigg, Leiterin des Theaterfestivals „wortwiege“ . Lässt sich heute am Theater noch provozieren? Was ist von der Verquickung von Journalismus und Theater zu halten wie beispielsweise die szenische Lesung am Berliner Ensemble von den Recherchen des Investigativnetzwerks Correctiv über das Rechtsextremen Treffen in Potsdam? Und lässt sich mit den richtigen Inhalten auf der Bühne ein Publikum im Alltag zum Handeln bringen? Das Theaterfestival „wortwiege“ startet unter dem Thema „fragil / fragile““ am 21. Februar in den Kasematten in Wiener Neustadt und dauert bis 24. März. Mehr Infos unter: https://www.wortwiege.at/ Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast
This is a free preview of a paid episode. To hear more, visit public.substack.comLast week, former Speaker Nancy Pelosi accused pro-Palestinian protesters who demonstrated outside her San Francisco home of being Russian stooges. She even urged the FBI to investigate them.Obviously, the FBI can't legally investigate an allegation for which there is zero evidence. And to be clear, Pelosi offered zero evidence.Is it possible that Russian interests have funded pro-Palestine activists? Sure, just like it's possible that Russian interests have funded Nancy Pelosi. But there's no evidence. And it's a dangerous abuse of power for a politician to call for the FBI to investigate her critics based on nothing but wild accusations.What was Pelosi thinking? You might say she just lost her cool. But it's noticeable that the Democrats made Russia the new bogeyman starting in 2016, during the election campaign of Donald Trump.Democrats made various accusations of Trump's collusion with Russia. All turned out to be false and misleading. They suggested a bank in Russia had wired money to the Trump campaign. They claimed Trump's campaign was working with the Russians on the release of embarrassing emails.But two Justice Department investigations, one by Robert Mueller and the other by John Durham, concluded that there was no illegal collusion. Durham believed the FBI should never have begun an investigation of Trump and Russia in the first place.After this, Democrats used Russia constantly to dismiss issues they didn't want to deal with. After the New York Post published its mid-October 2020 article about Hunter Biden's laptop, which revealed a massive influence-peddling scheme involving the whole family, dozens of former CIA and intelligence officials said it had “all the markings of a Russian information operation, which then-presidential candidate Joe Biden referred to in a debate with Trump in 2020.Attacking one's opponents as being backed by Putin and aligned with Russia dates back even to earlier in 2015 and 2016. Back then, opponents of the Brexit referendum in the UK claimed that supporters of Brexit were pro-Putin.Today, the accusation is everywhere. Government-funded think tanks in North America and Europe accuse critics of the West's support for Ukraine in its war against Russia of being Russian agents. And a few days ago, Correctiv, an influential “anti-disinformation” website in Germany, which both the German government and George Soros's foundation finance, falsely suggested that protesting German farmers are pro-Putin or supported by Putin.There is a good psychological reason for Democrats to focus on Russia.
C dans l'air du 23 janvier 2024 - Berlin, janvier 2024: "dehors les nazis!" Des manifestations massives se sont multipliées en Allemagne le week-end dernier contre le mouvement d'extrême droite Alternative für Deutschland (AfD). Une mobilisation d'ampleur dans tout le pays qui s'explique en grande partie par les révélations du médias Correctiv qui n'en finissent pas de faire des vagues outre-Rhin depuis le 10 janvier. Ce consortium de journalistes d'investigation a mis au jour une réunion secrète qui s'est tenue en novembre 2023 entre des membres de groupuscules d'extrême droite et néonazis européens avec plusieurs cadres de l'AfD. Au cours de cette rencontre, ils auraient discuté de politiques à mettre en œuvre dans l'éventualité d'une arrivée au pouvoir de l'AfD dont notamment un plan de "rémigration", l'expulser d'Allemagne d'étrangers, mais aussi des d'immigrés ayant acquis la nationalité allemande. L'AfD a affirmé qu'elle n'avait aucun lien organisationnel ou financier avec la réunion et que les membres qui y ont participé l'ont fait à titre purement personnel. Néanmoins, sa dirigeante Alice Weidel s'est séparée d'un conseiller qui était présent, tout en dénonçant le travail de Correctiv. La colère suscitée par cette enquête a relancé les appels dans le pays pour interdire l'AfD qui multiplie ces derniers mois les succès dans les urnes en particulier dans l'ex-Allemagne de l'Est. À l'approche des élections européennes, l'AFD ne cesse de progresser dans les sondages. Il est aujourd'hui le deuxième parti du pays avec 22 % des intentions de vote et entend cultiver une posture de rupture avec le reste de la classe politique. Sa présidente vient ainsi de vanter le Brexit dans une interview au Financial Times et de suggérer que si son parti arrive au pouvoir, il pourrait organiser un référendum pour un "Dexit", une sortie de l'Allemagne de l'Union. Une façon pour le parti d'extrême droite de fédérer les mécontentements divers, comme en ce moment, celui des agriculteurs, au-delà de ses fiefs de l'ex-RDA. En Italie, près de quinze mois après son arrivée au pouvoir Georgia Meloni est toujours populaire. La dirigeante d'extrême droite entend poursuivre le parcours de normalisation de son parti. Mais en échec sur sa promesse d'enrayer l'arrivée des migrants dans le pays, elle donne des gages aux plus radicaux en durcissant la législation contre la communauté LGBT. Elle est également sous pression depuis le 7 janvier, jour où des centaines de militants d'extrême droite ont fait des saluts fascistes lors d'un de leurs rassemblements annuels à Rome. Ils commémoraient l'assassinat pendant les années 1970 de deux membres des jeunesses du Mouvement social italien (MSI) l'héritier après-guerre du parti fasciste. C'est également celui dans lequel Giorgia Meloni a fait ses débuts en politique avant de fonder son parti Fratelli d'Italia dont le logo reprend la flamme, étendard du MSI, évoquant le tombeau du Duce. L'opposition a demandé la dissolution de l'organisation néofasciste CasaPound, le parquet a ouvert une enquête préliminaire sur les intentions de ces militants et Giorgia Meloni reste silencieuse. En France, le Rassemblement national, qui siège avec l'AfD au Parlement européen, est donné largement en tête aux prochaines élections européennes, avec 31 % d'intentions de vote, selon un sondage Odoxa. La route est encore longue avant le scrutin du 9 juin prochain mais la formation d'extrême droite de Marine Le Pen mobilise ses troupes et se porte au chevet des agriculteurs. Une stratégie qui s'est révélée payante aux Pays-Bas, avec l'explosion du vote populiste aux élections locales du printemps dernier et la victoire de l'extrême droite lors de législatives en fin d'année. A six mois des européennes, l'UE est face à une poussée de l'extrême droite. Quelles sont les motivations du vote populiste nationaliste ? Comment expliquer les succès électoraux de l'AfD en Allemagne ? Quel regard l'Italie porte-t-elle sur son passé fasciste ? GUD, Division Martel, Argos… Qui sont les groupes identitaires en France ? Qu'est-ce que l'affaire des Barjols ? NOS EXPERTS : - Jean-Dominique GIULIANI - président de la fondation Robert Schuman - Laure MANDEVILLE - grand reporter au Figaro, auteur de Les révoltés d'Occident aux éditions de L'Observatoire - Anthony BELLANGER - éditorialiste sur France Inter et France Info TV, spécialiste des questions internationales - Marc LAZAR - historien et sociologue à Sciences Po et à l'université Luiss de sciences sociales à Rome, auteur de Peuplecratie. La métamorphose de nos démocraties aux éditions Gallimard
Das rechtsextreme Treffen in einem Hotel in Potsdam über millionenfache Vertreibung („Remigration“), den Kampf gegen die Linke und viel Geld für den Umsturz, nachgestellt in einer szenischen Lesung. Eine Koproduktion von Wiener Volkstheater, Berliner Ensemble und CORRECTIV. Die ganze Recherche von CORRECTIV finden Sie hier: https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/01/10/geheimplan-remigration-vertreibung-afd-rechtsextreme-november-treffen/ WERBUNG__________________________Mit dem Code FALTER24 erhältst du das 12-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 6 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31. März 2024. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Germany's far-right and the secret master-plan to deport millions of people, Can Dundar calls for a ban on the AfD, and Turkey's civil society crackdown continues. Also: Volodymyr Zelenskyy's Davos address, Spain's plastic pellet problem, France's Depardieu dilemma, and a bracing encounter with Oslo's floating saunas… Correctiv investigation link: https://shorturl.at/kmKQS?maca=en-podcast_inside-europe-949-xml-mrss
Rechte Politiker und Rechtsextreme haben bei einem geheimen Treffen besprochen, wie man Menschen mit Migrationsgeschichte aus Deutschland vertreiben könnte. Viele gehen nun gegen die Ideen von rechts auf die Straße.