POPULARITY
Categories
Tierversuche sind umstritten. Das Leid der Tiere steht der wissenschaftlichen Erkenntnis gegenüber: Alle Medikamente basieren auf Experimenten mit Tieren. Zwar gibt es schon Alternativen - kurzfristig können sie Tierversuche aber nicht ersetzen. Mit? Christa Thöne-Reineke, Professorin für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde an der Freien Universität BerlinSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Seit 2019 zeichnen sich die Fomies, eine fünfköpfige, noisige Garage-Rock-Maschine aus Vevey, durch ihren beeindruckenden Arbeitsrhythmus aus. Ganz im Stile ihrer Vorbilder (Thee) Oh Sees und Ty Segall gibt's jedes Jahr eine neue Platte. Auch 2023 wieder. Auf dem fünften Album «Ominous Prominence» wollte man jedoch ein bisschen kürzer treten. Also, was die Songlängen angeht, verrät Frontmann Fadil Ameti. Zwar beginnen die meisten ihrer Tracks noch immer als 20-minütige Monster-Jams, präsentieren sich dieses Mal – mit einer Ausnahme – aber um einiges knapper. Ganz toll zudem: die BEAK>-inspirierten Kraut-Rock-Tracks wie «Inner Light» und «Confusion». «Ominous Prominence» ist unser Sounds! Album der Woche: Vinyl und CDs daily – nur LIVE in der Sendung.
Miriam kam letztens der Satz in den Kopf „Du wirst bestimmt mal Koch“, als Mick zum ersten mal die Tomatensoße nach Familienrezept selber gekocht hat. Zwar nicht nur deswegen, sondern auch weil er sehr viel Spaß am Kochen hat und daran beim Kochen ganz viel auszuprobieren. Dies haben wir zum Anlass genommen eine Podcastfolge dazu aufzunehmen, weil wir beobachten konnten, dass im Leben ganz viel darauf ausgerichtet ist, was man später als Beruf macht und auf die Arbeit an sich. Sollte es nicht viel mehr darum gehen Lebenskompetenzen zu erwerben und das Leben darauf und auf die Freude auszurichten? Lass dich ein bisschen inspirieren von dieser Podcast-Episode in der Miriam dich mit in ihre Gedankenwelt mit reinnimmt. Viel Spaß dabei wünschen dir Miriam und Cathrin
Unternehmerin, Mutter und Influencerin Karo Kauer ist wieder da! Zwar mit leichter Erkältung, aber wacher als Paul. Der ist nämlich gerade aus dem absoluten Nirvana aufgewacht. Paul möchte die November-Stimmung nutzen, um ein bisschen zu reflektieren und über das Jahr 2024 zu sprechen. Ganz nach dem Motto „Was willst du mehr sein im neuen Jahr?“. Aber erst einmal wollen wir wissen, wie es Karo gerade so geht. Sie ist zurück aus Südtirol von einer Content-Reise. Tagesordnungspunkt eins war die Alpakatour. Doch Karo hatte stattdessen ein Lama an ihrer Seite. Paul interessiert, was ein gutes Influencer-Event ausmacht und Karo klärt auf, damit auch er Paula und Bartek in Newport Beach bald eine gute Zeit ermöglichen kann. Doch jetzt müssen wir erstmal den Grund für die Erkältung finden. Ist die Lama-Infektion, der Helikopterflug oder das Daybed auf der Terrasse Schuld? Paul erzählt von seinem Thilo Mischke Besuch. Seither beschäftigt er sich sehr mit dem Thema Ungerechtigkeit. Muss man hinterfragen, dass man mit dem Helikopter durch Südtirol fliegt, um Jacken zu bewerben? Paul und Karo sprechen über den Konflikt und die Ohnmacht, die sie manchmal spüren. Bei Paul gab es – was den kommerziellen Gedanken betrifft – in diesem Jahr auf jeden Fall einen Wandel. Ich sage nur BigFM und Galleripky zum Beispiel. Paul nimmt euch mit auf seine Reise und teilt ernste Gedanken der letzten Tage. Außerdem hat er eine Superpower bei sich entdeckt, die etwas mit dem Thema Scheitern zu tun hat. Seid gespannt. Zum Abschluss wird noch ein bisschen hinterfragt, wie die beiden sich im neuen Jahr verhalten wollen – sowohl beruflich als auch privat. Das große Endjahresgespräch mit einer 2024-Bucketlist gibt es dann im Dezember. Ihr lernt heute mal einen anderen Paul kennen: einen Nachdenklichen, der mit seiner guten Freundin Karo die Gedanken sortiert. Ob Karo jetzt wohl öfter einen Saunaaufguss macht, um ihre Kreativität anzukurbeln? Karo Instagram: https://www.instagram.com/karokauer/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
Johannes Lischka war Profibasketballer und Nationalspieler. Dann erhält er die Diagnose Hirntumor - mit 26 Jahren. Doch er kämpft. Zwar muss er seine Profikarriere beenden, aber er spielt bis heute. Unser Autor hat seinen Cousin begleitet.Lischka, Gregorwww.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
César Krauer fuhr mit seinem Motorrad quer durch Slowenien und war fasziniert von der vielfältigen Landschaft. Heute lebt der 68-Jährige in der kleinen Ortschaft Duplek in der Nähe der zweitgrössten Stadt Maribor. Seine grosse Liebe Milena, lernte er bei einem Tanzkurs kennen. Slowenien ist für seine Berge, Seen und Thermalquellen bekannt. Aber auch für die Gastfreundschaft der Slowenen. César Krauer ist vor sieben Jahren in die kleine Gemeinde Duplek ausgewandert. Die kleine Ortschaft habe alles, was es braucht zum Leben, sagt César Krauer: «Es hat einen Arzt, Einkaufsläden und viele nette kleine Restaurants.» Der Luzerner verbringt viel Zeit im örtlichen Generationenhaus. Dort treffen sich Alt und Jung: «Man kann basteln, singen oder zusammen kochen.» Die Offenheit und Hilfsbereitschaft der Einheimischen sei enorm: «Ich gab anfangs Deutschkurse für Anfänger und lernte im Gegenzug die slowenische Sprache.» Liebe auf den ersten Blick Seine Frau Milena lernte César Krauer bei einem Tanzkurs im Gemeindehaus kennen: «Zwar haben wir uns am Anfang mit Händen und Füssen verständigt. Aber die Liebe war stärker als die Sprachbarriere!» Heute spricht César Krauer fliessend slowenisch. Das Paar geht regelmässig wandern und fährt schon mal paar hundert Kilometer mit dem Velo durch die Gegend: «Ich war eher unsportlich, bis Milena in mir den Wandervogel weckte. Sie ist eine Powerfrau und hält mich fit!»
Am 4. April 1968 wird der afroamerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King ermordet. Zwar wird schnell ein Täter festgenommen, aber an seiner Täterschaft gibt es Zweifel. (BR 2005) Autorin: Mira Alexandra Schnoor
Anyi und Mo Shi fliehen durchs Gebirge. Es ist ihnen doch zu unheimlich geworden. Zwar zeigt sich der Drache nach wie vor nicht. Aber beide machen sich so ihre eigenen Gedanken. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Der Drache vom Schneeberg (Folge 4 von 5) von Heinrich Peuckmann. Es liest: Cathlen Gawlich.
Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Maria Patschke, CEO ESG Solutions bei SAP Fioneer. Das Carve-Out SAP Fioneer wurde vor zwei Jahren gegründet und weist rund 1000 Mitarbeiter über alle Kontinente hinweg auf. ESG-Reporting gewinnt für die Versicherungsbranche an Wichtigkeit. Das Ziel vonseiten des Gesetzgebers besteht darin, Anreize für mehr ökologische Nachhaltigkeit zu schaffen. Ein solches Instrument stellt CSRD dar. Der Nachfolger von NFRD stellt die in Europa vorherrschende Form der Regulierung dar, erklärt Maria. Im Moment sind davon circa 50.000 Unternehmen betroffen. Zwar müssen hier “harte KPIs” berechnet werden, wie Maria sagt, doch seien die Sanktionsmechanismen eingeschränkt. Aktuell gibt es schlimmstenfalls “negative Presse”, wenn sich ein Unternehmen nicht daran hält. Maria ist sich jedoch sicher, dass wir in Zukunft Verschärfungen vonseiten des europäischen Gesetzgebers sehen werden. Im weiteren Verlauf sprechen wir über Marias Zukunftsprognose, über die Rolle von Scope 1 und Scope 2 sowie über die Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen Kapitalanlage. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Maria Patschke Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.
„Jetzt geht das schon wieder los“, wird sich so manch ohnehin dauergenervter Bahnkunde jetzt denken. Zwar ist die Planung von längeren oder auch kürzeren Bahnreisen in Deutschland inzwischen generell ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang, was die Verlässlichkeit der Verbindungen betrifft. Doch jetzt setzt auch noch die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) bereits wenige Tage nach demWeiterlesen
Gut, dass ihr die beiden nicht sehen könnt. Zwar wurden Steven und Tim auf ihrem Wochenendtrip nach Frankfurt gut versorgt, doch geht so ein Event auch nicht spurlos an ihnen vorbei. Aber für - wie Steven es so schön sagt – alles, was kommt, was ist und passiert, ist natürlich Kraft da. Und so geht es um die neue Serie „Deutsches Haus“, die aktueller leider nicht sein könnte, die Geschichte des ersten schwarzen U.S. Marshals, die in der Serie „Lawmen: Bass Reeves“ erzählt wird und die zweite Staffel „Reacher“, auf deren Start Steven und Tim schon sehnsüchtig warten. Worauf sie auch noch warten, ist die Antwort darauf, wo die 250 Millionen US-Dollar geblieben sind, die in die Produktion des „The Marvels“-Films gesteckt worden sind… in die Special Effects jedenfalls nicht. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/KinooderCouch
Gerade sind KI-generierte Audiodateien der "Tagesschau" im Umlauf. Zwar seien die Fälschungen bei genauem Hören als solche erkennbar - langfristig aber brauche es mehr Medienkompetenz im Umgang mit Fake-Inhalten, meint Dlf-KI-Experte Moritz Metz.Moritz Metz im Gespräch mit Annika Schneiderwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Frauen und Immobilien? Bisher ist das noch keine Lovestory. Zwar beschäftigen sich insbesondere beim Thema Altersvorsorge immer mehr Frauen mit dem Erwerb von Immobilien. Aber es sind noch viel zu wenige, findet Maya Miteva. Die gebürtige Bulgarin hat in den letzten 20 Jahren eine erfolgreiche Karriere in der Immobilienwirtschaft hingelegt und ist heute nicht nur Vorständin der Deutsche Real Estate und Aufsichtsrätin bei der Scout24-Gruppe. Sie ist auch Co-Founderin des Happy Immo Clubs, der Frauen im Bereich der Immobilien weiterbildet. In der neuesten Ausgabe des Chancenpodcasts „Weit + Breit“ spricht Knut König mit ihr darüber, wie mehr Frauen für Immobilien begeistert werden können, was es mit dem Happy Immo Club auf sich hat und welche Rolle dabei weibliche Vorbilder spielen. Außerdem verrät Maya Miteva, warum ein wenig mehr Diversität – und damit auch Balance – sowie der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus der gesamten Branche gut tun würden.
Seit Jahren ringt die EU um eine Reform der Asyl- und Migrationspolitik. Zwar gab es jüngst eine Einigung. Gelöst ist die Frage nach einer fairen Verteilung von Geflüchteten damit allerdings noch nicht.Born, Carolin; Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Der Markt an Fertiggerichten in Deutschland ist gigantisch. Laut einer Statista-Erhebung werden alleine in diesem Jahr und in diesem Segment Umsätze von rund 8,5 Milliarden Euro erwartet. Und bei dieser Zahl ist noch lange kein Ende in Sicht. Der Markt mit Fertiggerichten wächst seit Jahren und liefert den in diesen Bereich tätigen Unternehmen Jahre für Jahr stattliche Gewinne. Zwar wird nahezu die gesamte Produktkategorie von einigen wenigen Branchengrößen dominiert, aber trotzdem bietet sich hier das perfekte Umfeld für neue und innovativ arbeitende Unternehmen. Wir sprechen heute mit Casimir Rob, Co-Gründer von Every. Gemeinsam mit Benjamin Ahlers hat er kurz vor der Pandemie das bis heute gebootstrappte Food-Startup gegründet und verkauft über den eigenen Onlineshop schockgefrostete, vegane und nährstoffreiche Fertiggerichte. Casimir nimmt uns mit in die Anfangszeit von Every., er erzählt davon, wie sie neue Produkte entwickeln und wie sie das Thema Internationalisierung denken. Zudem gibt er tiefe Einblicke in das Abosystem, welches sie bei Every. eingeführt haben und in die Learnings aus ihrem Automaten-Business. Folgt uns auf Instagram ❤️ Johannes LinkedIn Romy LinkedIn Casimir LinkedIn #Anzeige: Unser heutiger Werbepartner: Glad To Be. Die Agentur ist unser Sparringspartner für alle Themen rund um unsere TV-Werbekampagne. Wenn ihr erste Erfahrungen mit TV Werbung sammeln möchtet, dann klickt auf: www.gladtobe.com. Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via Typeform Timestamps & Shownotes (00:00:00) Start (00:01:26) Vorstellung Every (00:02:40) Wachstumsschub Corona? (00:06:44) Abgrenzung zu HelloFresh (00:08:08) Erfahrungen mit dem Abo und Preisstruktur der Gerichte (00:16:00) Learnings aus der Internationalisierung und Umsatzentwicklung (00:24:29) Erfahrungen mit dem Every Automaten (00:28:12) Begründung für das Ende der Influencer Co-Creations (00:30:57) Pläne für die nächsten Jahre
In den USA kam es dieser Tage zum Showdown in einem der größten Betrugsprozesse der vergangenen Jahre: FTX-Gründer Sam Bankman-Fried muss sich vor Gericht dafür verantworten, mit seiner Kryptobörse FTX Millionen von Anlegern geprellt zu haben. Nun wurde er für schuldig erklärt. Manch Kritiker meinte, der Sturz des einst drittgrößten Handelsplatzes von Bitcoin und Co. würde den Sektor den Todesstoß verleihen – doch das Gegenteil war der Fall. Der Bitcoin startet in eine neue Rally. Zwar notiert er noch immer deutlich unter seinem bisherigen Rekordhoch, doch seit Jahresbeginn hat sich der Bitcoin-Kurs mehr als verdoppelt. In dieser Episode sprechen Felix und Philipp darüber, warum Kryptowährungen gerade ihr Comeback feiern und warum die Chancen auf längerfristige Kurssteigerungen jetzt womöglich gutstehen. Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme lag noch kein Urteil gegen FTX-Gründer Sam Bankman-Fried vor. Lest hier, was der Fall der Kryptobörse für den Sektor bedeutet: https://www.wiwo.de/29417938.html Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Elisabeth I. von England, Katharina die Große von Russland, Maria Theresia von Österreich – allen patriarchalischen Strukturen zum Trotz haben Launen der Thronfolge zumindest ab und an auch Frauen in höchste monarchische Staatsämter gebracht und teilweise sehr prägenden Einfluss auf die Weltgeschichte ausüben lassen. Paradoxerweise bedeutete der Übergang zu demokratischen Verfassungen in den meisten Fällen diesbezüglich zunächst sogar einen Rückschritt. Zwar gab es in Deutschland nach 1918 einige weibliche Reichstagsabgeordnete. In wirklich machtvolle Positionen rückten diese in den Jahren der Weimarer Republik allermeist jedoch nicht auf. Hätte deren Geschichte sonst womöglich einen besseren Verlauf genommen? Noch schlechter, befand eine anonym bleibende Autorin bereits 1923, am 4. November, sarkastisch in der Berliner Morgenpost, hätten sie es jedenfalls schwerlich hinbekommen. Angesichts der multiplen Krisen jener Jahre mit hyperinflationären Zeitungspreisen von nunmehr 10 Milliarden Mark können wir da nicht widersprechen, sondern geben das Wort an Paula Rosa Leu.
In Episode 189 schließen wir das Kapitel GAG - der Podcast nach 4 Jahren ein für alle mal. Danke an euch Gagerettes und Mäuse, die uns seit 4 Jahren durch alle Highs und Lows begleiten! WIR LIEBEN EUCH!!! Zwar mag der Podcast jetzt vorbei sein aber natürlich nicht ohne einen Knall. Schon von Anfang an haben wir davon geträumt ein Fest an Queerness und Flamboyance auf die Bühne schmettern zu können und zum Abschied wollen wir genau das mit euch tun. GAG DIE SHOW LIVE 2024 kommt auch in eine Stadt in eurer Nähe. Termine: 31.03.24 Hamburg, KENT Club 01.04.24 Berlin, Columbia Theater 02.04.24 Leipzig, Blauer Salon 03.04.24 Köln, Gloria Theater 04.04.24 Frankfurt, Brotfabrik 07.04.24 Stuttgart, Im Wizemann Club 08.04.24 München, Nachtgalerie 09.04.24 Wien, Die Szene Tickets gibt es ab jetzt hier: eventim.de/artist/gag-die-show Wir freuen uns auf euch!!!!!!!
In Deutschland wird über die Wärmepumpe noch heiß diskutiert, in Schweden ist sie schon längst Standard – mit knapp 40 Prozent Anteil in den Gebäuden. Das schwedische Startup Aira will nun die Erfahrungen aus dem Heimatmarkt nach Deutschland bringen. „Es gibt keinen besseren Moment“, sagt Deutschland-Chef Leonhard von Harrach im Podcast „Die Stunde Null“. Zwar sei die Nachfrage nach dem ersten Ansturm im Sommer 2022 eingebrochen, doch bestehe nach wie vor großes Interesse. „Die Debatte hat klar gezeigt, dass es einen riesigen Bedarf an technischen Lösungen gibt, um sich von Öl und Gas zu trennen“, sagt von Harrach. „Da ist die Wärmepumpe für die Masse der einzig gangbare Weg.“ Aira wurde von dem schwedischen Wagniskapitalgeber Vargas aufgebaut, der auch den inzwischen groß gewordenen Batteriehersteller Northvolt entwickelte. Das Unternehmen will innerhalb von zehn Jahren in Deutschland eine Million Wärmepumpen installieren, in Europa sogar die fünffache Menge. Geplant ist ein Mietmodell, so dass der Hauseigentümer die Erstinvestition nicht selbst auf sich nehmen muss. Dabei setzt von Harrach auch auf eine großzügige Förderung durch die Bundesregierung. „Wir reden im Extremfall über eine Förderung von 75 Prozent“, sagt er. „Wir hoffen natürlich, dass das genau so umgesetzt wird.“ // Weitere Themen: Ist die Inflation schon besiegt?+++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Woran merke ich, dass es Liebe ist? Was is „Reparenting“? Und wie entkomme ich der kindlichen Perspektive in verschiedene Situationen in meinem Leben? Das alles bespricht Paula heute mit unserer Gästin Sarah. Sarah's Anliegen ist es, herauszufinden, wie sie sich sicher sein kann, dass sie die andere Person liebt. Zwar hat sie bereits eine 13 jährige Beziehung hinter sich, dennoch fühlt es sich rückblickend an, als wäre es keine wahre Liebe gewesen. Jetzt, in der Dating-Phase verliert sie oft nach einem halben Jahr das Interesse oder findet viele kleine Makel, die sie zur Trennung bewegen. Die anfangs große Verliebtheit schlägt dann schnell um in Langeweile und die Jagd beginnt von vorn. Wie entkommt Sarah diesem Kreislauf? Warum ist es so wichtig für sie zu lernen, allein zu sein? Und wie nimmt sie z.B. die Terminabsage des Arztes nicht mehr komplett persönlich? Viel Spaß bei einer neuen Folge von „Paula Lieben Lernen“. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/PaulaKommt
Zwar hat der Weltsicherheitsrat eine erste Gaza-Resolution nach dem Hamas-Angriff verabschiedet, das Abstimmungsverhalten zeigt, wie uneinig gerade die westlichen Demokratien sind. Besonders die Enthaltung Deutschlands wird kritisiert.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
In der heutigen Bonud-Folge gebe ich Einblicke in meine aktuelle Gefühlslage. Die letzten Wochen waren sehr positiv für mich - ehrlich gesagt, möchte ich das erst mal verarbeiten. In den letzten Tagen habe ich dabei erlebt, wie wichtig die Begleitung durch andere Menschen auf diesem Weg war und ist (mehr dazu in der Folge). Schon mal so viel vorab: Eure Rückmeldungen, Kommentare, Bewertungen haben freuen mich immer wieder. Daher möchte ich zukünftig noch mehr mit Euch, meinen Hörerinnen und Hörern, in Interakton treten. Zwar habe ich dazu ein paar Ideen - falls Du aber eine Idee hast - dann schicke sie mir gerne: über Spotify, WhatsApp, Mail oder Instagram. Ich freue mich darauf! :-) Herzlichst Jörg Martin DonathAlle (Spenden-)Links zum Podcast findet ihr hier. (Podcast-Portale, Rezensionen, Einladung zum Kaffee)Oder schreibt mich direkt an: WhatsApp: +49 176 808 13 83 4Dieser Podcast wird ausschließlich mit regionalem Ökostrom produziert. Support the show
Orientierung und ein grundlegendes Verständnis für die Herausforderungen der VUCA Welt gewinnen – mit dem 4 Quadrantenmodell von Ken Wilber. Zwar haben wir in den letzten Jahren unglaubliche Technologiesprünge erlebt und wir verfügen heute über eine Fülle von Wissen, Werkzeugen und Methoden. Dennoch scheinen unsere Probleme und Herausforderungen eher größer als kleiner zu werden. Woran liegt das? Die einen sagen, es läge an der steigenden Komplexität und Volatilität der Welt, andere benennen als Ursachen mangelnde Empathie, fehlender Sinn oder unzulängliche Kulturausprägungen. Wieder andere vermuten eine falsche Haltung oder individuelle Entwicklungsdefizite. Diese Liste ließe sich fortsetzen. Am Ende bleibt: Alle haben Recht - zum Teil! Das, was uns am meisten fehlt, ist Orientierung und ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge im Labyrinth der Möglichkeiten, Widersprüche und Perspektiven. In dieser Folge stellt Eric seine Perspektive auf das Quadrantenmodell von Ken Wilber vor. Dieses Modell umfasst 4 Dimensionen: Unsere Persönlichkeit, unser Verhaltens, unsere Kultur und die Strukturen und Prozesse, in denen wir uns bewegen.
In dieser Woche begeben sich Michael und Rüdiger auf eine Reise in die Vergangenheit, denn alle drei besprochene Serien lassen eine vergangene Epoche aufleben. Am weitesten zurück geht es mit der zweiten Staffel von "The Gilded Age" (25:12), die bei Wow das New York des Jahres 1883 auferstehen lässt. Das Kostümdrama von "Downton Abbey"-Macher Julian Fellowes hatte es uns in der ersten Staffel sehr angetan, können auch die neuen Folgen das Niveau halten? Diese Frage gilt auch für die zweite Staffel von "Minx" (41:33) bei RTL+. Zwar hat HBO sie für sich beantwortet, indem sie die Serie um ein feministisches Erotikmagazin im Los Angeles der 1970er abgesetzt hat, aber Starz war anderer Meinung und hat sie wieder an den Streaming-Kiosk gebracht. Wer von beiden hatte Recht? Und schließlich geht es mit der RTL+-Miniserie "Angelyne" (4:18) noch einmal zehn Jahre nach vorn. Der Fünfteiler über ein sagenumwobenes Selfmade-Model aus den 1980ern wurde von Emmy Rossum produziert, die auch die Hauptrolle übernommen hat und dank exzessivem Make-up (inklusive üppigem Fake-Dekolletée) vollkommen in der Rolle verschwindet. Kann die Serie dennoch hervorstechen? Und noch einmal der Aufruf: Ihr habt noch etwa 14 Tage Zeit, um Eure Liste mit den Besten Serien aller Zeiten an Serienweise (at) web.de zu schicken. Cold-Open-Frage: "Welches Serienkostüm wäre für dieses Jahr Halloween geeignet?"
Thema heute: Messer und Kochen – Teil 1 Vor einiger Zeit meinten einige deutsche Sterneköche, wir Deutschen seien schon seltsam veranlagt. Zwar gebe es den Trend zu Luxusküchen, deren Preis oft den eines Mitteklasse-PKWs übersteige, aber verarbeitet würden oft die billigsten Lebensmittel, die man bekommen könne. Es würden Öle verwendet, deren vergleichbare Qualität wir dem Automotor nie zumuten würden, aber unserem Körper. Immerhin scheint sich dies etwas zu wandeln, speziell, wenn die immer größere Zahl von Hobbyköchinnen und Hobbyköchen ans Werk geht. Auch die Werkzeuge werden immer hochwertiger. Wie wichtig ist beispielsweise die Qualität der Messer? Frank Bauer aus dem Wiesbadener Ortsteil Kloppenheim ist in sechster Generation „Messerdoktor“, zu seinen Kunden gehören nicht nur Hobbyköche, er hat auch Kunden in der Sternegastronomie. Frank Bauer: Ein gutes Messer ist für das Kochen sehr wichtig, weil man damit genauer arbeiten kann und das die Freude am Kochen erhöht. Gleichzeitig verringert ein gutes Messer das Unfallrisiko, da es besser in der Hand liegt und man nicht so leicht abrutscht! Es gibt verschiedene Messertypen, die speziell für die jeweiligen Arbeitsschritte in der Küche angefertigt werden! Ist des Kaufpreises eines Messers relevant für die Qualität oder anders gefragt, kann beispielsweise ein sogenanntes Kochmesser für unter 20 Euro etwas taugen Frank Bauer: Man sollte schon etwas mehr als 20 Euro für ein gutes Messer ausgeben. Ein gutes, deutsches Masser kostet zwischen 30,-- und 100,-- Euro. Solche Messer halten bei guter Pflege aber auch ein Leben lang! Nun meinen viele Hobbyköche, mit dem einmaligen Kauf sei es getan. Dem ist definitiv NICHT so. Messer müssen gepflegt und auch regelmäßig geschärft werden. Ein Wetzstahl sollte eigentlich vor jedem Messereinsatz genutzt werden, hin und wieder mit einem nassen Schleifstein zu arbeiten, ist sicher auch nicht falsch! Der regelmäßige Besuch beim Messerschleifer ist aber auch ein MUSS. Es mag kurios klingen, aber es ist nun mal so. Messer sind im besten Fall hochwertige Werkzeuge, die man in Form halten muss. Ich will hier nochmal den Vergleich zu einem Automotor bemühen. Es weiß jeder, dass Verschleiß gegeben ist und er irgendwann mal kaputt geht, wenn er nicht richtig gewartet wird. Das ist bei einem Masser ganz ähnlich. Es wird mit der Zeit stumpf und versieht seinen Dienst nur noch widerwillig. Wie Messer wieder in Topform gebracht werden, erklärt uns Frank Bauer in einem Folgebeitrag. Einen Tipp hat er aber schon jetzt für uns! Frank Bauer: In einer Spülmaschine haben Messer absolut NICHTS verloren! Warum das so ist, erfahren Sie beim nächsten Mal! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Hilfe für die Menschen in Gaza lief bisher schleppend, aktuell scheint sie sogar zu stagnieren. Zwar erreichte am Nachmittag ein zweiter Hilfs-Konvoi aus Ägypten den Grenzübergang, durchgelassen wurde er aber offenbar nicht. Warum, ist unklar.
Es ist die 75. Frankfurter Buchmesse - die Bücherschau in ihrer jetzigen Form wurde 1949 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels gegründet. Aber die Tradition der Buchmesse in Frankfurt geht bis ins 15. Jahrhundert zurück, als nicht weit von Frankfurt entfernt in Mainz der Buchdruck erfunden wurde. Während Corona war spekuliert worden, ob es die Messe in dieser Form überhaupt noch braucht: Doch der Blick auf die anstehende Bücherschau beweist, dass die Messe weiter wichtig ist. Zwar liegt man bei der Zahl der Aussteller noch hinter den Zahlen von 2019 zurück, aber es geht wieder voran: Dieses Jahr dürften es 4.400 Aussteller sein und damit 10% mehr als im letzten Jahr (2019 waren es rund 7.500 Aussteller) - es ist noch immer die größte und wichtigste Buchmesse der Welt, die aufgrund der aktuellen Lagen auch zwangsläufig immer politischer wird.
Wer sein Depot in den vergangenen Monaten auf Nachhaltigkeit getrimmt hat, dürfte beim Blick auf die Rendite ziemlich ernüchtert sein: Zwar pumpen Regierungen nach wie vor Milliarden in die Förderung erneuerbarer Energien, die Umsetzung stockt aber. Im Offshore-Windgeschäft etwa verdient nahezu kein Unternehmen wirklich Geld. Die Aktie des dänischen Branchenführers Ørsted ist seit Jahresbeginn um fast 40 Prozent gefallen. Auch grüne ETFs und Fonds fahren Verluste ein. Trotz dieses Abwärtstrends ist das Interesse an nachhaltiger Geldanlage aber ungebrochen: Die Beratungsfirma PWC erwartet, dass schon 2025 jeder zweite Euro in ESG-Fonds stecken wird. In dieser Episode sprechen Felix und Henrike deshalb darüber, warum Öko-Aktien und Fonds gerade so schlecht laufen, was das Thema Greenwashing damit zu tun hat – und warum drei Unternehmen für Anleger gerade besonders spannend sind. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Am Samstag trifft die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft auf die USA. Zwar nur ein Testspiel, aber nach dem Debakel bei der WM geht es jetzt vor allem um eins: Bei der Europameisterschaft in acht Monaten das Maximum rausholen. Gelingt Neu-Trainer Nagelsmann ein Sieg in seinem ersten Länderspiel gegen die USA? Das besprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit unserem Korrespondenten. Außerdem geht es um die Lage in Nahost und die Gefahr eines Flächenbrands. Und Hajo Schumacher beschäftigt sich in seinem Kommentar mit der Frage, wie weit die vielbeschworene deutsche Staatsräson geht.
Diesmal geht es Justitia selbst an den Kragen! Ein Verbrechen ist geschehen - und die Polizei hat schnell einen Verdächtigen. Zwar gibt es Ungereimtheiten in der Beweiskette, aber was nicht passt, wird eben passend gemacht. Ein "Sonderfall"? Oder doch eher: "Normalfall"? (02:21) Beginn Hörspiel (69:02) "Gespräch" Mit: Ingold Wildenauer (Plank), Wolfgang Schwarz (Kommissar Dorsch), Jodoc Seidel (Wachtmeister Pilz), Klaus Knuth (Wachtmeister Götz), Hanna Burgwitz (Frau Niedorf), Dietmar Schönherr (Untersuchungsrichter), Wolfgang Stendar (der Vorsitzende), Peter Ehrlich (Staatsanwalt), Max Helfer (Verteidiger), Jürgen Cziesla (Josef Pesak), Edmund Saussen (der Täter), Gert Westphal (Richter), Johannes Von Spallart (2. Richter), Peter Kner (Nachrichtensprecher) Regie: Robert Bichler Produktion: SRF 1980
In den USA und in der Welt passiert gerade so viel und es gibt eine Menge zu besprechen. Wendy ist immer noch in Kalifornien, wo die Demokraten den Tod ihrer langjährigen US-Senatorin Diane Feinstein betrauern. Währenddessen herrscht auf dem Kapitolshügel in Washington das reine Chaos. Zwar hat der Kongress einen „government shutdown“ in letzter Minute verhindert, ist dafür aber kurz darauf seinen „Speaker of the House“ los. Kevin McCarthy stolpert über die radikalen Rechten in seiner republikanischen Fraktion – und diesmal kommen ihm die Demokraten nicht zur Hilfe. Das House ist erstmal führungslos, was gravierende Folgen nicht nur für die Suche nach einem regulären Haushalt bis Mitte November haben kann. Sondern vor allem auch für die Ukraine-Hilfen. Und vor diesem ganzen Hintergrund bricht nun auch noch ein Krieg zwischen Israel und der Terror-Organisation Hamas aus. Was für eine Woche!Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Ab etwa 23 Uhr zeigt sich der Walfisch am Osthimmel. Er ist das viertgrößte Sternbild. Zwar fehlen ihm sehr helle Sterne, aber er hat eine markante Form aus langem Hauptkörper und einem aufgesetzten Sternring.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Jung bleiben, jünger aussehen: In Sachen Anti-Aging versprechen Kosmetika und Nahrungsergänzungsmittel das Blaue vom Himmel. Aber was bringen sie wirklich? «Puls» prüft, was Hautcremes, Drinks und Pulver gegen Falten ausrichten und zeigt, was man selbst für eine Haut mit weniger Runzeln tun kann. Mehr Schein als Sein? – Die bunte Welt der Hautkosmetik «Puls»-Moderatorin Tama Vakeesan ist Mitte dreissig und hat erste Fältchen. Neugierig macht sich die Journalistin auf eine Reise in die Welt der Kosmetik und interessiert sich für Hautcremes, die Falten verschwinden lassen sollen. Zwar gibt es vielversprechend Wirkstoffe, aber es kommt auf die richtige Konzentration an. Der Konsumentenschutz moniert die fehlenden Angaben auf den Verpackungen und fordert endlich mehr Transparenz und weniger Täuschung. Der Hype um die Haut – Weshalb das Äussere zählt Für eine glatte Haut und ein schönes Gesicht sind viele bereit, so einiges in Kauf zu nehmen. Immer mehr Menschen greifen zu Kosmetika, Botox oder Fillern, um dem Ideal der vermeintlich makellosen Haut näher zu kommen. Es ist ein boomender Markt, sagt auch Dermatologe Felix Bertram. Die Reportage aus seiner Klinik zeigt, warum Menschen Hand an sich legen lassen, aber auch, wo die Grenzen liegen. Warum ist Schönheit so wichtig – und wie verändern soziale Medien, was man als schön empfindet? Diese Fragen beantwortet Philosophin und Buchautorin Lisa Schmalzried. Pulver, Drinks und Cremes – Faltenkiller auf dem Prüfstand Kollagen ist der «Klebstoff» für Zellen und Gewebe. Im Alter baut er sich ab, und wir bekommen Falten. Mit Kollagenpulver, Drinks und Kapseln soll sich dies korrigieren lassen. Der Markt für solche Nahrungsergänzungsmittel boomt, doch wirken die Produkte? Auch Hautcremes werben damit, das körpereigene Kollagen zu stärken. Und es gibt durchaus vielversprechende Wirkstoffe, auf die es sich bei Kosmetikprodukten zu achten lohnt. «Puls kompakt» – Worauf achten beim Kauf von Hautcremes? Hautcremes versprechen weniger Falten, indem sie das körpereigene Kollagen stärken. Beim Kauf solcher Produkte lohnt sich jedoch ein genauer Blick auf die jeweiligen Ingredienzien. «Puls kompakt» nennt sechs bewährte Wirkstoffe gegen Falten, gegen unregelmässige Pigmentierungen und für eine gesunde Hautfarbe. «Puls»-Chat zum Thema: «Hautpflege von A bis Z» Fragen zu Anti-Aging-Massnahmen und der richtigen Hautpflege? Drei Fachpersonen aus Dermatologie und Kosmetik wissen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. «Puls Check» – Sonnenschutz das ganze Jahr? Jede Bräunung, jeder Sonnenbrand schadet der Haut. Die UV-Bestrahlung exponierter Hautstellen schwächt das Kollagen, führt zu Falten und im schlimmsten Fall zu Hautkrebs. Sonnenschutz ist aber eigentlich nur im Sommer ein Thema. Und es sind vor allem Frauen, die sich schützen, denn Inhaltsstoffe ihrer Tagescremes helfen Sonnenschäden vorzubeugen. Lassen sich die mit spezialisierten Sonnencremes vergleichen? Blick in die Praxis – Tama Vakeesan im Kosmetikinstitut Die «Puls»-Moderatorin erhält in der Kosmetikfachschule von Silvia Vifian einen Einblick in Hautpflege-Praktiken. Auf den Behandlungsliegen: Kundinnen, die ihrer Haut mit zu viel Pflege, Makeup oder Peelings zugesetzt haben. Vermehrt finden sich hier auch Frauen, deren Haut nach zu viel Sonnenstunden irreparable Alterserscheinungen davongetragen haben. Was lässt sich da noch tun?