POPULARITY
Categories
**Ohne Huf kein Pferd **- diesen Spruch kennt jeder. Aber dass Hufeisen die Hufgesundheit oder sogar die Gesamtgesundheit unserer Pferde stark beeinträchtigen können, das wissen die wenigsten Pferdebesitzer (oder sogar Pferdetrainer?) en detail. In dieser Pferdepodcastfolge möchte ich Dir einfach mal 7 Vorteile nennen, was für "pro barhuf" spricht. Ich bin mir sicher, der eine oder andere Pferdegesundheitspunkt könnte möglicherweise überraschend sein.
André Schumachers und Erik Lorenz‘ Streifzug durch Irland geht weiter: Nachdem sie sich in Folge 313 der irischen Kulinarik hingegeben haben, widmen sie sich in dieser Episode dem Grünen, dem Natürlichen, dem Draußensein – und der Frage, was das mit uns macht. Dazu begeben sie sich auf schroffe Gipfel und in verwunschene Wälder, folgen Wanderpfaden, Flüssen und Radwegen, und treffen Einheimische, die sich für die irischen Naturschätze einsetzen. Wie zum Beispiel: Mary White, die nicht weniger geleistet hat, als einen Berg zu retten!Gemeinsam mit einheimischen Expertinnen und Experten durchwandern André und Erik die Mourne Mountains, durchradeln Drehorte von Game of Thrones, paddeln auf dem geschichtsträchtigen Boyne River – und: kommen zwischen Schwitzen und Keuchen zur Ruhe.Diese Folge entstand mit Unterstützung von Tourism Ireland.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unendliche Weiten, grüne Graslandschaften, durch die sich ein türkisfarbener Fluss zieht … und dann tauchen plötzlich große braune Tiere auf: In der Wildnis Alaskas vor einem ausgewachsenen Bären zu stehen, würde wohl den meisten von uns das Blut in den Adern gefrieren lassen. Für David Bittner gehören nahe Begegnungen mit den imposanten Tieren im Katmai Nationalpark in Alaska zu seinem Alltag. Seit über zwei Jahrzehnten reist der Biologe und Fotograf regelmäßig in die einsamen und wunderschönen Landschaften Alaskas, errichtet dort sein Zelt, baut besondere Beziehungen zu den Bären auf und dokumentiert ihr Leben, um sich durch seine Bücher und Filme für den Schutz der Tiere einzusetzen und über sie aufzuklären. Sein Film “Der Bär in mir” gewann u.a. 2020 den Deutschen Wildlife Filmpreis. Ein weiterer empfehlenswerter Film und Vortrag: “Unter Bären”. In diesem Gespräch des Weltwach Podcast nimmt er uns mit in die Wildnis Alaskas und mitten hinein – in sein Leben mit Bären. Viel Spaß mit der Folge!Hinweis: Wir sprechen in dieser Folge kurz über den Tier- und Naturfilmer Andreas Kieling, lassen dabei aber die aktuellen Ereignisse um ihn (Bärenangriff, 7 vs. Wild) unerwähnt. Der Grund: Die Aufzeichnung dieser Folge liegt bereits mehrere Monate zurück und fand vor diesen Ereignissen statt.Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nepal – ein Land, das viele Menschen mit seinen atemberaubenden Hochgebirgslandschaften und uralten Traditionen in seinen Bann zieht. So auch die Filmemacher Dennis und Patrick Weinert, die seit Jahren immer wieder zurückkehren und Nepal zeitweise zu ihrer Heimat gemacht haben. Eine ihrer letzten Reisen führte sie für drei Monate von Ost nach West: auf halsbrecherischen Bus- und Jeepfahrten, mit Pferden über schneebedeckte Bergpässe und hunderte Kilometer zu Fuß durch das Hochgebirge. Ziel war der dritthöchste Berg der Welt, der Kangchenjunga im Himalaya-Gebirge. Ihre Reise dokumentierten sie mit der Kamera für die Dokureihe des NDR-Formats „Young-Adventurers“. In dieser Weltwach-Folge nehmen uns Dennis und Patrick mit auf ihre Reise voller Abenteuer, gastfreundlicher Einheimischer und Entbehrungen. Dabei geben sie uns Einblicke in verschiedene Lebensweisen in Nepal und den Kontrast zwischen traditionellem Leben und wirtschaftlichem Wandel. Dennis und Patrick Weinert sind Journalisten, Filmemacher und Fotografen, die sich schwerpunktmäßig mit sozialen und umweltpolitischen Fragen sowie bewaffneten Konflikten beschäftigen. Wichtig ist ihnen dabei, Aufmerksamkeit auf Themen zu lenken, die bisher in den Medien unterrepräsentiert sind. Dafür drehen sie häufig in einigen der ärmsten und gefährlichsten Regionen der Welt. Über ihre Erfahrungen als Filmemacher in Krisengebieten und ihre vergangenen Projekte haben wir mit ihnen in einigen früheren Weltwach-Folgen gesprochen (EP 95, 98 und 163 & Plus-Folge 31). Link zur Dokureihe: https://www.ardmediathek.de/video/young-adventurers http://weinertbrothers.com/https://www.facebook.com/WeinertBrothers/https://www.instagram.com/weinert_brothers/Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gnu- und Zebraherden, die sich von Horizont zu Horizont erstrecken, dazu Antilopen, Löwen, Geparden, Leoparden, Hyänen und viele andere Arten: Es ist eine sagenhafte Vielfalt und Dichte an wildem Tierleben, die sich Lydia Möcklinghoff, Erik Lorenz und Freunden bei ihrem Besuch des Serengeti Nationalparks in Tansania bietet. Sie sind hier, um die Great Migration zu bestaunen, bei der sich 1,5 Millionen Gnus, 250.000 Zebras, hunderttausende Gazellen und andere Säugetiere in Bewegung setzen, um auf der Suche nach Wasser und nahrhaftem Gras bis zu 1.000 Kilometer zurückzulegen. Es die größte Tierwanderung an Land überhaupt – und gewiss eine der beeindruckendsten Naturerfahrungen der Welt. Dazu schnatternde Flamingoschwärme, opulente Vogelkonzerte, gute Gespräche am Lagerfeuer – und immer wieder neue, unverhoffte Gänsehautmomente. All das und mehr – in dieser Weltwach-Folge.Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz=== WERBUNG ===Diese Folge entstand mit Unterstützung von Klüger Reisen.Klüger Reisen aus Düsseldorf ist ein nachhaltiger, klimaneutraler und erlebnisorientierter Reisespezialist für den Orient, Indien, Zentralasien, Afrika und Osteuropa. Durch qualifizierte Partner vor Ort erwarten Reisende bereichernde Begegnungen mit anderen Kulturen, Tierwelten und Landschaften aus nächster Nähe. Dabei plant Klüger Reisen jede Reise so, dass die Existenz der lokalen Partner durch faire Preise gesichert wird und die negativen Umwelteinflüsse so gering wie möglich ausfallen.www.klueger-reisen.comWEITERE WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 22 Aug 2023 04:00:00 +0000 https://www.adsventure.de/podcast/ d2ab69a7bb7893ce7f909ffce28f4f3f Kaum jemand spricht darüber, und die Möglichkeiten werden selten vollständig ausgeschöpft. Es ist Zeit für ein 2023er Update zum Thema Influencer Marketing vs. Performance Advertising. Schließlich heißen Branded Content Ads nicht mehr Branded Content Ads, sondern Partnership Ads. Welche Möglichkeiten gibt es, Synergien zwischen Influencer und Performance Ads herzustellen? Darüber sprechen Jan von den Nerds und Florian von Adsventure in dieser Episode. An dieser Stelle noch ein Hinweis auf das Ads Camp am 18.09.2023 in Köln. Mit dem Code FLORIANGOESADSCAMP sicherst du dir 15 % Rabatt auf eines der letzten Tickets https://adscamp.de/. Auf dem Ads Camp erwartet dich die volle Ladung Insights und Netzwerken. Dieser Tag wird deinen Testing-Katalog füllen, dich zum Thema AI auf den neuesten Stand bringen und dir dabei helfen, deine Q4-Vorbereitung auf ein neues Level zu heben. DIE THEMEN DIESER EPISODE IM ÜBERBLICK: Creative-Produktion hebeln mit Influencer-Content: So schaffst du Synergien zwischen Influencer-Marketing und Performance-Advertising Unterschied + Vor- und Nachteile zwischen Influencer vs. Creator Branded Content heißt jetzt Partnership Ads Aktuelle Möglichkeiten in 2023 Partnership Tag (Tag muss gesetzt werden, muss organisch veröffentlicht werden). Auf Ad-Ebene als Existing Post → Partner Content → theoretisch bis zu 20 Posts. Organischer Post → Über Einstellungen → Partnership-Anzeigenerlaubnis und Code generieren → Partnership Code wird im Ads Manager eingefügt (analog TikTok). Brand Collabs Manager → Kollaboration zwischen Creator und Brand wird auf Account-Ebene hergestellt. Zugriff auf Engagement Audiences möglich, freie Gestaltung von Ads möglich, Anzahl der Ads kann skaliert werden. Hype-Kampagnen mit Partnership Ads. Lohnt sich das? Custom Conversion für Google-Suchanfragen Hinweis auf Ads Camp: FLORIANGOESADSCAMP 15 % Rabatt. Updates zu Branded Content: https://help.instagram.com/116947042301556 Mehr aus der Welt von adsventure: Besuche den Blog: https://www.adsventure.de/blog Bleib mit dem Newsletter immer up-to-date & sichere dir sofort umsetzbare Hacks: https://www.adsventure.de/newsletter/ Zur SOCIAL MEDIA ADVERTISING COMMUNITY auf Facebook: http://www.sma-community.de 74 full no Fl
“Es war – vor allem in der Anfangszeit – eine Art Hassliebe”, sagt Simon Messner in dieser Folge über das Bergsteigen. “War ich nicht beim Klettern, wollte ich unbedingt dorthin und in dieser Wand sein. Und kaum war ich dort, hatte ich nur Angst und wollte raus.”Derlei – tatsächliche und vermeintliche – Widersprüche gibt es in Simons Leben einige – nicht ohne Grund vergleicht er im Gespräch mit Erik seinen bisherigen Lebensweg mit einer Südtiroler Bergstraße voller Biegungen und Aufs und Abs. Dieser Weg führte ihn an viele Orte in aller Welt, die er als Reisender und Alpinist besuchte, und schließlich zurück in seine Südtiroler Heimat. Dort, im wunderschönen Schnalstal, nahm der studierte Molekularbiologe unlängst eine ganz besonders schwierige Herausforderung an: die Übernahme eines an Steilhängen gelegenen, jahrhundertealten Bergbauernhofs, den er nun mit seiner Freundin bewirtet – und auf dem er Erik zum Gespräch begrüßt. Es ist ein Gespräch, in dem es weniger um wilde Abenteuergeschichten und die gefährlichsten Gipfel geht. Stattdessen teilt Simon feinfühlig und offen die Belastungen und Bereicherungen eines Lebens in und mit den Bergen. Er spricht über die Flüchtigkeit des Glücks und erklärt, warum und auf welche Weise es sich nach seinem Dafürhalten lohnt, dafür zu arbeiten. Ihr möchtet noch tiefer in die Welt des Bergsteigens eintauchen? Dann lauscht auch unseren beiden Folgen mit Simons Vater, Reinhold Messner, Episode 43 und 156. Diese Episode entstand mit Unterstützung der Südtiroler Bergsportmarke Salewa, der wir bei dieser Gelegenheit danken möchten. Informationen auf www.salewa.com. Übrigens hat Simon Messner seit kurzem auch selbst einen Podcast: “Simple Life in the Mountains" – der Podcast von Salewa, gehostet von Simon. Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Zeroday Podcast hat Urlaub gemacht. Zum Glück war Stefan nach kurzer Zeit im Urlaub langweilig, da er kein Notebook dabei hatte, so dass es etwas zu erzählen gibt. WICHTIG, NICHT NACHMACHEN!!!! Natürlich dürfen Hausmeisterei, Datenverluste und News nicht fehlen. Disclaimer In diesem Podcast werden Techniken oder Hardware vorgestellt, die geeignet sind, andere Systeme anzugreifen. Dies geschieht ausschließlich zu Bildungszwecken, denn nur, wenn man die Angriffstechniken kennt, kann man sich effektiv davor schützen. Denkt immer daran, diese Techniken oder Hardware nur bei Geräten anzuwenden, deren Eigner oder Nutzer das erlaubt haben.Der unerlaubte Zugriff auf fremde Infrastruktur ist strafbar (In Deutschland §202a, §202b, §202c StGB).Unsere Aussagen spiegeln ausschließlich unsere eigene Meinung wider.
In dieser Folge geht es in ein weiteres Naturparadies des Wendlands: ins Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Vom Frachtschiffverkehr weitgehend ausgenommen, bietet die Elbe hier ein traumhaftes Paddelgebiet, in dem sich einst ausgestorbene Biber wohlfühlen und über dem Seeadler und Kraniche kreisen. Im Schatten der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze konnte sich hier eine Flusslandschaft erhalten, die im Herzen Europas einzigartig ist – und die Erik in dieser Folge erkundet. An seiner Seite: Kanuguide Sigurd, dessen Lebensgeschichte fast so interessant ist wie die dieser Region. Biberberater Uwe, der sein Leben hier als Geschenk empfindet und sich mit Erik auf die Fährte der Elb-Biber begibt, die in Deutschland ab 1819 als ausgestorben galten und die hiesigen Auenwälder inzwischen zurückerobert haben. Und Wolfsberater Kenny Kenner, der mit Erik dem „Mythos Wolf“ auf den Grund geht und einige der gesellschaftlichen Konflikte beleuchtet, die aus seiner Rückkehr nach Deutschland resultieren.Diese Folge entstand mit Unterstützung des Reiselands Niedersachsen. Vielen Dank für den Support unserer Show! Für Informationen, besucht gern www.reiseland-niedersachsen.de.Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Das Projekt verzögert sich! Wie kannst du das nun optimal deinem Kunden kommunizieren? Texte, Webseiten, Videos und mehr... es kann immer mal passieren, dass es dann doch länger dauert. Viele Kunden reagieren darauf sauer. In der Podcastfolge zeigen wir die, wie du es psychologisch optimal kommunizierst. Zum Hormonmarketing kann ich dir als ersten Einstieg unseren Primer / Mini Kurs empfehlen: Geh dazu einfach auf https://go.matthiasniggehoff.de/primer-geheimcode, beantworte ein paar kurze Fragen und gib dann den Code VP100 ein. Anschließend bekommst du sofort Zugriff und kannst KOSTENFREI loslegen (statt normal für 49 €).
Immobilien verschenken und Vermögensübertragung: Steuerstrategie optimieren Lars Klebula entwickelt mit Unternehmens- und Immobilieninhabern eine zukunftsorientierte nachhaltige Strategie, mit der sie Steuern sparen und ihr jährliches Nettoeinkommen dauerhaft erhöhen können. Er ist Steuerberater und bildet sich als Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStv e.V.) und Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT e.V.) regelmäßig in den Fachgebieten der Vermögensübertragung/Nachfolge sowie der Testamentsvollstreckung weiter. FUNDIERTE STEUEROPTIMIERUNG UND NACHLASSREGELUNG FÜR UNTERNEHMER UND IMMOBILIENBESITZER – heute schon sicher aufgestellt sein für die Zukunft – Darum ist eine Steuerstrategie zur Vermögensberatung zwigend notwendig STEUEROPTIMIERT ÜBERTRAGEN UND DIE STEUERBELASTUNG FÜR ERBEN REDUZIEREN Ihr Vermögen übersteigt die steuerlichen Freibeträge für Ihre Erben? Durch Steuereinsparungen einen höheren Vermögenszuwachs erreichen Sie möchten umfangreichen Immobilien- oder Unternehmensbesitz vererben, Ihnen steht aber keine ausreichende Liquidität für die Steuer zur Verfügung? Grundsätzlich gilt, je früher Sie Ihre Übertragungskonzept aufsetzen, desto größer ist das steuerliche Optimierungspotential Immmobilien verschenken: Streit zwischen den Erben vermeiden Sie sind eine Patchwork Familie und Sie haben Kinder mit verschiedenen Partnern. Leider ist das Verhältnis der Halbgeschwister untereinander nicht so gut wie Sie es sich wünschen. Sie sorgen sich, dass nach Ihrem Tod Streit zwischen Ihren Kindern als Erben entsteht? Sie sorgen sich, dass die Ehepartner Ihrer Kinder einen schlechten Einfluss auf das gute Verhältnis Ihrer Kinder untereinander haben und im Erbfall zum Streit kommt? Ihr aktueller Partner ist auch Miterbe und Sie sorgen sich, dass Ihre Kinder aus 1. Ehe sich mit Ihrem aktuellen Lebenspartner streiten und Ihre Erbregelungen nicht akzeptieren (wollen)? IHREN LEBENSPARTNER ABGESICHERT WISSEN Sie besitzen auch das Familienwohnheim und möchten steuerliche Vergünstigungen bei der Übertragung für diese Immobilie nutzen? Gleichzeitig soll aber ihr Ehemann/Ehefrau auch nach Ihrem Tod weiterhin im Familienwohnheim wohnen bleiben dürfen. Sie sind erneut verheiratet, möchten jedoch steuerlich begünstigt Ihr Vermögen bereits auf Ihre leiblichen Kinder aus erster Ehe übertragen, dabei sollen die Mieterträge zur Absicherung des Lebensstandards nach Ihrem Tod ihren aktuellen Ehepartner absichern. Nach aber auch nicht nach dessen Tod auf dessen Kinder übergehen. Immobilien verschenken: Vermögen vor Zugriff des Sozialstaates schützen Sie möchten Ihr Erbe vor dem Zugriff der Sozialhilfeträger schützen? Einer Ihrer Erben bezieht Leistungen vom Sozialstaat? ERHALT DES VERMÖGENS SICHERSTELLEN Sie sorgen sich, dass Ihre Erben ihr Erbe leichtfertig veräußern oder durch geschäftliche Unerfahrenheit gefährden? Sie möchten den Erhalt Ihres Erbens auch über die nächste Generation hinweg für Ihre Enkel sicherstellen? Sie möchten Ihr Erbe vor dem Zugriff der Sozialhilfeträger schützen? Immobilien verschenken: Die Vermögensnachfolge zu Lebzeiten geregelt haben Sie haben klare Vorstellungen, ob Ihre Erben jeder einen eigenständigen Erbteil erhalten soll (bspw. jeder eine Immobilie) oder gemeinsam das Erbe verwalten sollen (bspw. in einer Grundstücksgesellschaft oder Gemeinschaft) Sie möchten den Erhalt und die Verfügungsgewalt Ihrer Erben oder eines Erben an Bedingungen anknüpfen ? Sie wünschen die Errichtung einer Familiengesellschaft oder Stiftung? Erfahren Sie mehr unter www.deine-steuerstrategie.com und da sicherlich einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft, vereinbaren Sie einen Termin zur detaillierten Potentialanalyse um zu erfahren - Ob die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Steuerstrategie bei Ihnen vorliegen - Ob Sie durch eine individuelle Steuerstrategie erhebliche Einsparungen an Erbschaft- und Schenkungsteuer erzielen können - Ob Sie auch eine Erhöhung Ihres jährlichen Nettoeinkommens erreichen können - Zu welchem Zeitpunkt Sie bedeutsame Einsparungen bei Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuer mit der Entwicklung einer individuellen Steuerstrategie erzielen können Dein größter Fehler als Unternehmer?: Mein größter Fehler ist oft, dass ich mit der Umsetzung zu lange gewartet habe und viele Hindernisse sehe, die sich aber oftmals in der Umsetzung gar nicht als wirkliche relevante Hindernisse entpuppt haben. Fehler zu machen gehört für mich zum Unternehmertum dazu, wichtig ist es jedoch offen mit diesen Fehler Umzugehen und sie nicht zu wiederholen. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Online-Videokonferenztools und ganz vorne Microsoft Teams für Videokonferenzen und die Team-Kommunikation. Link: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/group-chat-software Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Principles: Life and Work Buchtitel 2: Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse Kontaktdaten des Interviewpartners: Lars Klebula E-Mail: info@deine-steuerstrategie.com Web: https://www.deine-steuerstrategie.com Goodie für unsere Hörer: Lade Dir hier die Checkliste kostenlos runter (hier klicken) +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Diese Doppelfolge hat es in sich: Wattwürmer und Wölfe, opulente Baumhäuser und Biberburgen, Geschichten von Türmen des Widerstands und einst unüberwindbaren Grenzen, die heute grüne Korridore sind. Ach ja, und: Dickmilch!Erik begibt sich auf eine Reise durch einen Teil seiner deutschen Heimat, den er bisher sträflich vernachlässigt hat … durch Niedersachsen – konkret: durch Ostfriesland und das Wendland.Zwischen dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, alten Wäldern und grünen Elbtalauen erlebt er dabei eine Natur, die er so schön nicht erwartet hätte. Er probiert einheimische Spezialitäten aus. Begibt sich auf kleine gedankliche Streifzüge durch die Lokalgeschichte. Und trifft – von Wolfs- und Biberberatern über Wattführer, Atomkraftgegner und Biohoteliers bis hin zu Inselrangern – eine große Bandbreite interessanter und vor allem richtig netter Menschen, die ihm neue Perspektiven auf kleine und große Fragen schenken, wie: Wie viele Watttwürmer gibt es wohl in der Nordsee? Was bedeutet uns Heimat? Und zu welchen Kompromissen sind wir als Gesellschaft bereit, um nicht nur von der Natur zu leben, sondern mit ihr zu koexistieren?Diese Folge entstand mit Unterstützung des Reiselands Niedersachsen. Vielen Dank für den Support unserer Show! Für Informationen, besucht gern www.reiseland-niedersachsen.de.Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gibt es Zauberei? Welche Kraft besitzen Schamanen? Wie sieht das Leben im Amazonasregenwald aus?An der Grenze zwischen Brasilien und Kolumbien lebt der Clan der Huhuteni – Indigene, die dafür bekannt sind, angeblich spektakuläre Heilerfolge zu erzielen, aber auch dafür, dass sie ihre Feinde durch bloße Gedankenkraft töten können. Der Journalist und Autor Thomas Fischermann begab sich auf eine abenteuerliche Reise zu ihnen – zu den letzten Jaguarschamanen im Amazonasgebiet. Sein Begleiter: Der Schamanenlehrling Dzuliferi Huhuteni. Er zeigte Thomas das traditionelle Leben im Clan der Huhuteni, gewährte ihm Einblicke in die Magie des Schamanismus und berichtete von den Bedrohungen dieser Welt. Von alldem erzählen Thomas und Dzuliferi in ihrem gemeinsamen Buch “Der Sohn des Schamanen – Die letzten Zauberer am Amazonas kämpfen um das magische Erbe ihrer Welt” (Heyne Verlag) – und davon berichtet Thomas in dieser Folge des Weltwach Podcast.Thomas Fischermann lebt abwechselnd in Rio de Janeiro und Hamburg. Für Beiträge in der ZEIT erhielt Fischermann u.a. den Deutschen Journalistenpreis. 2018 erschien sein Bestseller “Der letzte Herr des Waldes” (Ullstein).Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Bahnhof im mecklenburgischen Bad Kleinen: Am 27. Juli 1993 will die Anti-Terror-Einheit GSG-9 hier endlich zum großen Schlag gegen die Reste der Roten Armee Fraktion ausholen. Im Visier der Fahnder: die Top-Terroristen Birgit Hogefeld und Wolfgang Grams. Doch an diesem Sonntag läuft einiges schief. Kein kontrollierter Zugriff, stattdessen eine wilde Schießerei. Am Ende steht ein schlimmer Verdacht im Raum: Wurde hier ein Terrorist von GSG-9-Beamten hingerichtet? Der Einsatz von Bad Kleinen bringt die Bundesrepublik im Sommer 1993 an den Rand einer Staatskrise. Von Michael Zametzer und Christian Schaaf
Wie finden wir den Mut, das zu tun, was uns wirklich erfüllt? Über Fragen wie diese spricht in dieser Episode Dr. Sonja Endlweber. Sonja ist Umweltökonomin und war sozusagen im „ersten Leben“ als Unternehmensberaterin tätig. Im Juli 2007 kehrte Sie von einem einjährigen Projekt in Kambodscha nach Österreich, in ihr Heimatland, zurück. Dort sah sie zufällig die Ankündigung eines Vortrages von Günter Wamser, der über seine Reise zu Pferd durch Südamerika berichtete. Es war ein Moment, der ihr Leben auf den Kopf stellen würde.Bereits am nächsten Tag schrieb sie im Hinblick auf Günter Wamsers nächste Reise zu Pferd eine Mail an ihn mit dem Betreff: „Ich komme mit“. Ihre Reitkenntnisse beschränkten sich auf ein paar Reitstunden, die sie als Kind genommen hatte. Günter Wamser war erst mal gar nicht so begeistert wie Sonja. Er hatte für sich beschlossen, keine „Touristen“ mitzunehmen. Doch schließlich gelang es Sonja, ihn zu überzeugen, sie mitzunehmen. Gemeinsam mit vier Pferden und einem Hund durchquerten sie Nordamerika: 10.000 km von der mexikanischen Grenze bis nach Alaska.Redaktion: Petra WernerPostproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir haben jederzeit Zugriff auf Serien, Filme, Spiele oder unsere Kontakte auf Social Media – langweilen müssen wir uns quasi nie. Sollten wir aber, finden Jenni und Franzi vom Podcast "Art, work and progress". Psychologie-Professorin Sabrina Krauss sieht das genauso und erklärt, warum.*Diese Folge ist eine Wiederholung vom 28.07.2022**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:47 - Jenni und Franzi erzählen, warum sie Langeweile brauchen00:10:10 - Sabrina Krauss erklärt, warum wir unsere Gehirnküche sortieren sollten**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Startups haben es in Deutschland derzeit schwer, an Geld zu kommen. Der Markt für Wagniskapital, also für Finanzmittel, die jungen Wachstumsunternehmen zur Verfügung gestellt werden, ist nach Schätzungen von Brancheninsidern im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent geschrumpft. Ein Unternehmen, das sich dagegen stemmt, ist der Berliner Kapitalgeber 468 Capital, hinter dem die erfahrenen Investoren Ludwig Ensthaler, Alexander Kudlich und Florian Leibert stehen. Zu dessen Portfolio gehören unter anderem die auf Künstliche Intelligenz spezialisierte Firma Aleph Alpha sowie der Batteriehersteller Customcells. Zudem brachte das Unternehmen Tonies, den Anbieter von Audioboxen für Kinder, an die Börse. „Wir haben auf jeden Fall nicht das Problem, dass wir zu wenig gute Gründer oder gute Themen hätten“, sagt Kudlich. „Die Gründungen werden technisch und inhaltlich anspruchsvoller, deren Qualität steigt von Jahr zu Jahr.“ Für den Start des Unternehmens, also in der Frühphase, stehe inzwischen oft Geld bereit. Allerdings herrscht in Deutschland ein Mangel an Kapital in der Wachstumsphase, also dann, wenn es bei vielen wirklich interessant wird. // Weitere Themen: Deutsche Top-Manager wenden sich von der Ampel-Koalition ab +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bei dieser ChefTreff Folge handelt es sich um eine ältere Aufzeichnung, die wir im Rahmen des ChefTreff Female Summer erneut für Euch ausspielen. Viel Spaß! Wer glaubt, dass hinter dem beliebten Schmucklabel Purelei, das sich innerhalb von vier Jahren zur Influencer Lovebrand mit einem Umsatz im zweistelligen Millionenbereich entwickelte, ein komplettes Social Media Team steckt, der irrt sich. Alisa Jahnke, Mitgründerin & CEO von Purelei, erzählt im ChefTreff Interview mit Sven Rittau von den Anfängen der Brand, wie sie es mit ihrem Team schafft, ihre Kunden auf eine Reise voller “Aloha” zu nehmen und was Internationalisierung für ihr Unternehmen bedeutet. In der Folge mit Alisa Jahnke und Sven Rittau lernst Du:
Schlemmen auf der Grünen Insel – dieses Mal bricht Erik gen Irland auf, um die kulinarischen Kostbarkeiten des Landes zu erkunden. Mit ihm unterwegs: André Schumacher. Gemeinsam fühlen sie der irischen Küche auf den Zahn – und geben sich geschmacklichen Genüssen hin. Sie schlendern über historische Märkte, backen in einer Farmhausküche ihr eigenes, irisches Brot, probieren Stouts und Apfelwein, kosten Gerichte auf Sterneniveau und essen den vielleicht besten Apfelkuchen ihres Lebens.Neben diesen leiblichen Genüssen lernen sie auch. So verrät ihnen Irlands Koch des Jahres, warum eine gute Ernährung und ein gutes Leben für ihn Hand in Hand gehen, worauf es dabei ankommt und wie selbst das Zerstückeln einer Zwiebel meditative Kräfte entfalten kann. Und Bauern zeigen ihnen die Sorgfalt und den Sachverstand, die notwendig sind, um hochwertige Lebensmittel zu produzieren.In der Begegnung mit ihnen und anderen Menschen, die die Leidenschaft für gutes Essen und Trinken verbindet, erhalten sie Einblicke in eine ganze Lebensmittel- und Ernährungsphilosophie, die sie nicht nur Irlands Küche besser verstehen lässt, sondern weit darüber hinausgeht.Und, habt ihr schon Appetit bekommen?
Die deutschen Autobauer sind in einer paradoxen Lage: Die Gewinne schießen in diesem Jahr in die Höhe, und auch der Absatz in Europa und den USA läuft vergleichsweise gut. Zugleich werden die Hersteller durch das Geschäft mit China gleich an zwei Fronten bedroht: Die Marktanteile in dem bedeutenden Markt gehen zurück, und chinesische Anbieter drängen nach Europa. „Wenn ich versuche, das als Hersteller auszusitzen, wird mir das nicht gelingen – weil meine Abhängigkeit von China viel zu groß ist“, sagt Jan Burgard, Chef und Mitgründer des Beratungsunternehmens Berylls, das auf die Autoindustrie spezialisiert ist, im Podcast „Die Stunde Null“. „Was wir jetzt sehen, ist ernst.“ Nach Ansicht Burgards hinken die Deutschen vor allem bei erschwinglicheren Klein- und Mittelklassewagen hinterher, also da, wo sich beispielsweise viele Marken des Volkswagenkonzerns tummeln. „Wir haben ein großes Problem im Volumensegment“, sagt der Berylls-Chef. Die Hersteller stünden auch vor der Frage, wie sie die Entwicklung von Elektroautos hochfahren, während gleichzeitig noch ein Großteil des Umsatzes mit Verbrenner-Modellen erzielt wird. „Man sollte das Geld, das man verdient, auch in die Dinge investieren, die einem fehlen“, sagt Burgard. „Das passiert ja auch. Die große Frage ist nur, ob die Unternehmen das schnell genug schaffen.“ // Weitere Themen: Warum Mark Zuckerberg Twitter angreift //60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Alles begann mit einer Idee aus den USA und einem erkrankten Hund: Während ihrer Zeit in den USA setzten sich Beate Rank und Tobias Kobier, Gründer und CEOs der F&F Pet Food GmbH, mit dem Thema Hundeernährung auseinander und fanden dutzende Startups mit umfangreichen Sortimenten. In Deutschland gab es jedoch kein einziges. Eine Nische, die sich Beate und Tobias zunutze machten. Im ChefTreff Podcasts berichtet Beate Rank im Gespräch mit Sven Rittau von den Hürden und Erfolgen einer Super Premium Brand für Tierfutter, die mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis, Community Building und ohne Influencer-Marketing eine ganze Branche auf den Kopf stellen will. In der Folge mit Beate Rank und Sven Rittau lernst Du:
Diese Episode führt uns in die Regenwälder im Süden Thailands – mittendrin: ein Feuer und ein paar aufgestellte Windschirme aus Blattwerk. Hier leben die Maniq, eine der letzten nomadischen Jäger- und Sammlergesellschaften ohne jede Form von Ackerbau. 95% der Menschheitsgeschichte haben wir als Jäger und Sammler zugebracht, uns mittlerweile aber denkbar weit von dieser – unserer eigenen – Vergangenheit entfernt. Wie sieht ein solches Leben für jene aus, die es noch immer führen? Der Makrosoziologe Khaled Hakami lebte über anderthalb Jahrzehnte hinweg immer wieder bei den Maniq, erfuhr, was ihr Leben bedroht und räumt im Gespräch mit uns mit vielen Mythen über und Fehlvorstellungen zu Jäger- und Sammler-Gesellschaften auf.Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie sind eines der erfolgreichsten deutschen Startups: Die Berliner Event-Plattform Getyourguide hat in einer neuen Finanzierungsrunde fast 200 Mio. Dollar an frischem Kapital eingesammelt und ist jetzt nach der Startup-Arithmetik annähernd 2 Mrd. Dollar wert. Dem Unternehmen, das zu Beginn der Pandemie fast pleite war, kommt dabei zugute, dass die Reisebranche inzwischen wieder einen massiven Boom erlebt. „Der Nachholeffekt ist bombastisch“, sagt Getyourguide-Chef Johannes Reck im Podcast „Die Stunde Null“. „Die Welt ist wieder geöffnet – und es herrschen die gleichen Trends vor wie vor der Pandemie.“ In diesem Jahr will der CEO mit Getyourguide profitabel werden. Das Unternehmen verdient sein Geld damit, die Buchung von Urlaubserlebnissen wie Museumsbesuchen, Bootstouren oder Ponytrips online zu vermitteln. In manchen Fällen können die Kunden dabei an der Warteschlange vorbei direkt zum Ort des Events weitergehen. Aus Sicht Recks liefert seine Plattform damit auch die Möglichkeit, Besucherströme effizienter zu lenken. „Es ist ein deutlich besserer Steuerungsmechanismus“, sagt er. // Weitere Themen: Was steht hinter den Protesten in Frankreich? +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ob anstrengendes Wildnisabenteuer oder technisch einfacher Wohlfühlweg, Christine Thürmer hat sie alle erlaufen … und kommt, gefragt nach ihren persönlichen Trail-Empfehlungen, zu dem Schluss: “Egal, wie fit oder erfahren Sie sind, ob Sie eine Woche oder ein Jahr unterwegs sein können oder welchem Hobby Sie dabei frönen wollen: Kein Weg passt für alle, aber ein Weg passt ganz bestimmt zu Ihnen!”So schreibt sie in ihrem aktuellen Buch “Auf 25 Wegen um die Welt”. Einem Teil dieser Welt widmen wir uns in dieser Folge: Wir sprechen über Fernwanderwege in Europa und beschäftigen uns dabei mit Strecken auf den Kanaren, in Polen, im Baltikum, auf Kreta und in Österreich – ein bunter Streifzug durch einen vielseitigen Kontinent.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es war wieder eine Woche voller spannender Neuigkeiten rund um die Suche. Während Google bekanntgab, dass die neue Suche (SGE), die sich noch im Experimentierstadium befindet, jetzt mit Warteliste zur Verfügung steht, gibt es für Bing und ChatGPT zahlreiche neue Features. Der Bing-Chat kann jetzt mit verschiedenen Plugins verwendet werden, mit denen die Antworten angereichert werden können. ChatGPT hat jetzt Zugriff auf Suchergebnisse von Bing und kann diese in seine Antworten einbeziehen. Nachdem Googles neue Suche "SGE" jetzt zumindest aus den USA heraus genutzt werden kann, zeigt sich, dass es für Websites nach wie vor viele Möglichkeiten gibt, in den Suchergebnissen zu erscheinen. Auch in den Antworten des KI-Chats, den sogennanten Snapshots, werden Links auf Webseiten angezeigt. Interessant für diejenigen, die Suche-Ads in Google schalten: Google hat in dieser Woche gezeigt, wie Ads in der neuen Suche aussehen können. Besonders bemerkenswert ist, dass die Anzeigen maßgeschneidert für die Bedürfnisse der Nutzer ausgespielt werden und damit besonders gute Klickchancen haben dürften. Google Bard zeigt jetzt auch Bilder in seinen Antworten und gibt Quellen für angezeigte Bilder an. Bald soll Bard auch selbst Bilder erstellen können. Google testet derzeit eine neue Feedback-Funktion für Featured Snippets und fragt, ob die angezeigten Informationen hilfreich sind. Möglicherweise nutzt Google die Antworten für sein Helpful Content System. Auch für Subdomains kann Google jetzt die Namen von Websites in den Suchergebnissen anzeigen. Google stellt die letzten verbleibenden Websites auf Mobile First um. Websites, die danach noch nicht Mobile First sind, bieten auf Mobilgeräten keine gute User Experience.
Immer wieder werden bei Kunstauktionen Höchstpreise erzielt – auch für Werke von Künstlern, die nur einer kleinen Gemeinde bekannt sind. Es ist ein Geschäft, das auch in Krisenzeiten funktioniert, wie Henrik Hanstein, Chef des Kölner Auktionshauses Lempertz erklärt. „Die Inflation spielt uns ein bisschen in die Karten“, sagt Hanstein im Podcast „Die Stunde Null“. „Es gibt ja auch eine Flucht in Sachwerte.“ So können auch für weniger prominente Künstler schon einmal Preise an der Millionenmarke erzielt werden. Da sich erworbene Kunstwerke nach einiger Zeit steuerfrei weiterveräußern lassen, gibt es eine wachsende Zahl von Anlegern, die in Gemälde oder Skulpturen investieren. Allerdings rät Hanstein, dessen Haus eine fast 180-jährige Geschichte hat, davon ab, Kunst nur aus finanziellen Motiven zu kaufen: „Man sollte Kunst kaufen aus Spaß an der Freude. Wer aus Gründen der Kapitalanlage kauft, kann sich die Finger verbrennen.“ Hanstein, der auch den Verband der Europäischen Versteigerer leitet, geht davon aus, dass sich ein zunehmender Teil des Geschäfts ins Internet verlagert, auch wenn es noch lange physische Versteigerungen geben werde. Von NFTs, also elektronischen Kunstwerken, deren Einzigartigkeit per Blockchain gesichert werden soll, hält er nicht viel. „So richtig ist das auf den Auktionen nicht gelandet“, sagt er. „Der NFT-Markt ist hochgeschossen, da war auch viel Manipulation drin. Und jetzt dampft sich das auf die Normalität runter.“ // Weitere Themen: Was machen eigentlich Russlands Unternehmer? +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.