Podcasts about schichten

  • 709PODCASTS
  • 956EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 30, 2025LATEST
schichten

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about schichten

Latest podcast episodes about schichten

Astrologie leben & lernen | ASTROPRAXIS Podcast
Oktober-Magie : deine astrologische Monatsvorschau

Astrologie leben & lernen | ASTROPRAXIS Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 46:18


Der Oktober öffnet seine Tore mit den Botschaften des Merkur: Worte tragen Heilung, Gedanken finden neue Bahnen, und Begegnungen werden zu Spiegeln unserer Wahrheit. Ein kraftvoller Transformationsfunke lädt uns ein, Schichten abzustreifen und unser inneres Licht klarer erstrahlen zu lassen. Danach entfaltet Venus ihre zarte, aber machtvolle Energie – Liebe, Verbindung und Versöhnung weben ein neues Muster in unsere Beziehungen. Zum Ende des Monats erhebt Merkur erneut seine Stimme, um uns an die Magie der ehrlichen Kommunikation und das Geschenk des Austauschs zu erinnern. Ein Monat wie ein heiliger Tanz zwischen Herz und Geist, Wandel und Nähe.Möchtest du mehr über unseren staatlich zugelassenenFernkurs in Astrologie erfahren? ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠astrologie-ausbildung.eu/das-einzige-astrologie-fernstudium-mit-praktikum⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von Herzen Tina & Frauke

SWR2 am Samstagnachmittag
Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis - Schneidersfleck mit Bohneneintopf

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 7:30


Der Schneidersfleck ist eine echte Kindheitserinnerung von Thomas Vilgis. Der Name - auf der Schwäbischen Alb unbedingt mit Bindungs-S - kommt wahrscheinlich daher, dass der Teig vor dem Backen in Schichten aufeinandergelegt wird, so dass das fertige Brot an ein gewebtes Stück Stoff erinnert. Dieses Hefegebäck kann in einer Mahlzeit die Hauptrolle übernehmen, aber auch zu Kompott oder pikanten Speisen wie dem hier beschriebenen Bohneneintopf gegessen werden.

O-Ton Onkologie
Mehr als nervig: Alltagssexismus und Mikro-Aggression in Klinik und Praxis

O-Ton Onkologie

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 46:16


„Wann kommt der Herr Doktor?“ Oder: „Sexy Kittel!“ Im Klinikalltag kämpfen Ärztinnen nicht nur mit langen Schichten, sondern auch mit Alltagssexismus und subtilen Machtspielchen – einer der Gründe, warum viele Frauen in der Medizin trotz Top-Noten einfach von der Karriereleiter verschwinden. Was läuft da schief in den Strukturen der Krankenhäuser? Und was müsste sich ändern, damit die nächste Generation nicht genauso ausgebremst wird? Die Kommunikationstrainerin Dr. Bettina Palazzo zeigt auf, wo Übergriffigkeit beginnt. Und wie Ärztinnen Angriffe mit „Kommunikations-Aikido“ abwehren können – scharf, elegant und ohne die Lieblingsfeindin des Teams zu werden. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NJPbAC Im Podcast erwähnte Bücher, Links und Studien: https://es.unisg.ch/de/weiterbildung/aiming-higher-karriereentwicklung-fuer-assistenzaerztinnen/ Insidious Nonetheless: How Small Effects and Hierarchical Norms Create and Maintain Gender Disparities in Organizations Yuhao Du, Jessica Nordell, Kenneth Joseph, https://arxiv.org/abs/2110.04196 Autorin, die sagt, dass das Patriarchat eine Art Sklaverei ist: https://www.marlenestreeruwitz.at/ 50 Sätze die das Leben leichter machen, von Karin Kuschik https://www.karinkuschik.com/produkt/buch/ Beiträge von Dr. Bettina Palazzo in Strive – Das Wirtschaftsmagazin für Frauen! https://www.strive-magazine.de/post/wie-wir-alltagsseximus-vermeiden-k%C3%B6nnen https://www.strive-magazine.de/post/schluss-mit-der-brave-maedchen-strategie The real cost of workplace sexual harassment to businesses: https://theconversation.com/the-real-cost-of-workplace-sexual-harassment-to-businesses-122107 Peter Modler, Das Arroganz-Prinzip - So haben Frauen mehr Erfolg im Beruf https://www.drmodler.de/buch/das-arroganz-prinzip/ Studie: Das Glass Ceiling-Phänomen: Synopse herkömmlicher Hypothesen vor dem Hintergrund einer Wirtschaft im Wandel; Bettina Palazzo; Olaf Karitzki https://www.econbiz.de/Record/das-glass-ceiling-ph%C3%A4nomen-synopse-herk%C3%B6mmlicher-hypothesen-vor-dem-hintergrund-einer-wirtschaft-im-wandel-palazzo-bettina/10001748714 Bio Dr. Bettina Palazzo: «Als Tochter einer Mutter, die ihrer Zeit voraus war, hat mich das Thema Gender und Diversity schon immer begleitet. Nach der Promotion half ich Ende der 90er dabei, Unternehmensethik bei KPMG als Beratungsleistung aufzubauen. Damals eine echte Pionierarbeit! Heute begleite ich Unternehmen dabei, ihre Integritätskultur zu verbessern und die «ethical leadership» ihrer Führungskräfte zu fördern. In den letzten 25 Jahren habe ich dabei u.a. gelernt, dass heikle Themen wie Diskriminierung überall vorkommen. Die Menschen trauen sich aber oft nicht, sie anzusprechen. Das macht sie unglücklich und weniger produktiv. Meine Arbeit zielt darauf ab, einen ehrlichen, aber respektvollen Dialog über sensible Themen zu eröffnen, um sie kreativ zu lösen.» www.bettinapalazzo.com https://www.linkedin.com/in/bettina-palazzo/ https://www.instagram.com/palazzoethicsadvisory/

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Wenn der Alltag Dein Workout frisst: 1‑Minuten‑Strategien als Rettungsanker – mit Cordula Nussbaum (#538)

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 74:29


„Ich müsste jetzt eigentlich trainieren …“, denkst Du, und zack, scrollst Du schon wieder. Mentale Erschöpfung killt gute Vorsätze schneller als jede Tüte Chips. Die Selbstmanagement‑Expertin Cordula Nussbaum zeigt Dir in dieser Folge, wie Du mit 1‑Minuten‑Strategien den Kopf frei bekommst – damit Ernährung, Training und Erholung endlich im Alltag funktionieren.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________Cordula Nussbaum ist Psychologin, Coach, SPIEGEL-Bestsellerautorin und eine der prägenden Stimmen für kreativ‑chaotisches Zeit‑ und Selbstmanagement im deutschsprachigen Raum.In ihrem neuen Buch „Die 1‑Minuten‑Strategie gegen mentale Erschöpfung*“ zeigt sie, wie kleine Veränderungen Dir die Power in einen chaotischen Alltag bringen, sodass Du gesunde Routinen für Training, Ernährung und Erholung aufbauen kannst.Themen dieser Folge sind, unter anderem:Mentale Erschöpfung: Was Dein Handy, To-Do-Listen, Reizüberflutung und Dehydrierung gemeinsam haben.Kleine Strategien und Hebel für Deinen Alltag, die Dir das Dranbleiben erleichtern können – in einer Minute oder weniger.Organisiert oder kreativer Chaot? Wie Du herausfindest, welche Strategien für Dich passen (und welche nicht).Alltagshelfer statt Energievampire: Was Du tun kannst, um Deinen Alltag energetisierend statt ermüdend zu gestalten.Viel Spaß beim Hören!

bibleteaching - der Podcast
Edelsteine als Fundament – Offenbarung 21,15–20

bibleteaching - der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 19:06


Das neue Jerusalem hat nicht nur beeindruckende Maße (ein Würfel von über 2.000 km Seitenlänge!), sondern auch ein einzigartiges Fundament 12 Schichten von Edelsteinen. In diesem Video erfährst du •    warum die heilige Stadt als riesiger Würfel dargestellt wird •    welche Edelsteine im Fundament der Stadt genannt werden •    wie diese Edelsteine die Herrlichkeit Jesu Christi widerspiegeln •    was diese Bilder für uns heute bedeuten. Ein Blick in Offenbarung 21 zeigt, wie die herrlich Versammlung (Gemeinde) im Tausendjährigen Reich sein wird und wie alles auf Christus hinweist. Auch interessant  - Playlist Offenbarung httpswww.youtube.complaylistlist=PLpUFbpnUfABRf6kKLTQmPpRl-eP3D7ion - Das heilige Jerusalem (Teil 1) httpswww.youtube.comwatchv=kh6ST8vSDQM&list=PLpUFbpnUfABRf6kKLTQmPpRl-eP3D7ion&index=52 #Offenbarung21 #Offenbarung #BibelStudium #BibelLehre #EdelsteineInDerBibel #HimmlischeStadt 

Stationäre Aufnahme
Gesundheits- und Krankenpflegerin Laura Oldenburg: "Ich kann eine Woche im Monat freimachen am Stück."

Stationäre Aufnahme

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 29:36


Warum entscheidet man sich für einen Beruf, in dem körperliche und emotionale Belastung zum Alltag gehören? Was treibt einen an, selbst nach schwierigen Schichten mit einem Lächeln wiederzukommen? In der 12. Folge unserer "Stationären Aufnahme" bringt uns die 31-jährige Gesundheits- und Krankenpflegerin Laura Oldenburg hautnah mit in die Welt der Notaufnahmen, Zwischenstationen (IMC) und Intensivpflege. Laura reist mit ihrer Französischen Bulldogge Daphne als Travel Nurse von Einsatz zu Einsatz und erzählt uns heute von einem Fall, der sie so schnell nicht loslassen wird, den Herausforderungen im Umgang mit Angehörigen und ihren Erfahrungen als Pflegefachkraft in Zeitarbeit.

HANSA Podcast
#115 Seeleute und die Psyche: „Ein noch immer sehr unsichtbares Problem“

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 24:42


Das Thema sei immer noch zu sehr unsichtbar: Psychische Probleme von Seeleuten. Charles Watkins, Gründer und Chef von Mental Health Support Solutions (MHSS), wird in der neuen Folge des HANSA Podcast deutlich und übt Kritik an Überlastung dem Umgang mit Formularen und Stigmatisierung. Das Leben an Bord kann für Seeleute sehr hart sein, mentale Probleme sind keine Seltenheit. Die Ursachen sind in vielen Fällen die Überlastung an Bord, Schlafmangel sowie Einsamkeit und soziale Aspekte, sagt Watkins. Aber auch Angststörungen, Traumata und Psychosen spielen eine Rolle, auf die er ausführlich eingeht. Bei der Analyse geht es zudem um kulturspezifische Elemente. Der in Hamburg ansässige Dienstleister hat seinen Ursprung im klinisch-psychologischen Bereich. Watkins hält das Thema trotz vieler neuer Initiativen noch immer für „sehr unsichtbar“. Im Podcast spricht er auch über eine Stigmatisierung von betroffenen Seeleuten und die Angst, über mentale Probleme zu reden. Auch geht er darauf ein, mit welchen Reedereien er und sein Team zusammenarbeiten bzw. welche Bedingungen sie stellen – und wo deutsche Reeder bei dieser Thematik stehen. Einsamkeit und das „Aufeinanderhocken“ zählen nach wie vor zu den größten Probleme für Seeleute in dieser Hinsicht, meint Watkins und erläutert, warum auch die neuen technologischen Mittel und das Internet nur bedingt Abhilfe leisten können – „ein zweischneidiges Schwert“. „Am Ende ist man wieder umgeben von Metall“. Das aber in seinen Augen nach wie vor schwierigste – und heikelste – Thema: „Es sind zu wenig Seeleute pro Schiff, sie können die Arbeit nicht so erledigen wie es nötig wäre.“ Die bestehenden Vorgaben würden nicht eingehalten, kritisiert der Psychologe und spricht über Schichten, Schlafentzug, gezwungenermaßen falsch ausgefüllte Formulare und wissenschaftlich erwiesene Fakten. Watkins spricht u.a. auch über bestimmte Regionen mit besonders hoher Belastung, Mobbing und sexuelle Übergriffe auf Schiffen und spezielle psychologische Aspekte im Beruf des Seefahrers. Es geht außerdem um religiöse und kulturspezifische Aspekte, Gebete, Halluzinationen, Rituale sowie „westliche Arroganz“ und Respekt für andere Kulturen und das Zusammenspiel mit geistlichen und religiösen Hilfseinrichtungen. Nicht zuletzt spricht Watkins über Unterstützung von Reedern – je nach wirtschaftlicher Lage, ein „Vetting“-Prozess bei MHSS, posttraumatische Belastungsstörungen, Psychosen und Angstzustände, Belastung durch Piratenangriffe, Raketen oder Drohnen sowie die Frage nach Be- oder Entlastung durch bewaffnete Guards an Bord.

Ausgesprochen Kunst
Brigitte Kowanz. LIGHT IS WHAT WE SEE. Albertina, Wien

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 52:41


Aktuell begeistert Brigitte Kowanz die Besucher der Albertina in Wien. Wer möchte, kann sich ganz und alleinig an der Faszination des Lichtes laben. Wer sich jedoch die Zeit nimmt, um tiefer zu schürfen, wird die vielen Schichten des Werkes dieser außergewöhnlichen österreichischen Künstlerin erkennen. Ich kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt berichten, dass meine ganz persönliche Brigitte Kowanz Reise erst begonnen hat und ich bin ihrem Sohn, Adrian Kowanz, unendlich dankbar, dass er mit mir über das Werk seiner Mutter gesprochen hat. Er ist es, der den Nachlass verwaltet. Er hat diese herrliche Ausstellung gemeinsam mit Angela Stief kuratiert und er ist es auch, der wohl am allernächsten dran ist am Werk von Brigitte Kowanz. Eine absolute Musst See Show und für uns ein würdiger Start in den heißen Kunstherbst. Wenn es so losgeht, dann kann es nur gut werden! Viel Spaß beim Hören... Fotocredit: Parlamentsdirektion/Mark Pock © ESTATE BRIGITTE KOWANZ Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer

LiteraturLounge
[Podcast] Wie die Vergangenheit uns prägt: Eine Reise durch Marina Frenks „Ewig her und gar nicht wahr“

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 6:45 Transcription Available


n dieser Episode widme ich mich der tiefgründigen Rezension von "Ewig her und gar nicht wahr", einem bemerkenswerten Debüt von Marina Frenk. Ich betrachte eingehend die vielschichtige Erzählung, die sich um die junge Künstlerin Kira und ihre innere Auseinandersetzung mit ihrer Familiengeschichte dreht. Die Geschichte beleuchtet Kiras Aufbrüche aus ihrer zynischen, distanzierten Sichtweise und die Herausforderungen, die sie im Laufe ihrer künstlerischen und emotionalen Reise bewältigen muss. Kira lebt mit Marc und ihrem Sohn Karl in Berlin und gibt Malkurse für Kinder, wobei sie selbst in einer Phase der kreativen Dürre gefangen ist. Ihre Beziehung zu Marc bleibt sprach- und berührungslos, was die Atmosphäre der inneren Einsamkeit und Zweifel in Kiras Leben verstärkt. Durch die Erzählungen ihrer Vorfahren, die sie größtenteils nur von Fotos kennt, kreiert die Autorin einen lebendigen Kontext von Identität und Herkunft. Besonders spannend finde ich die Erkundungen, die Kira in New York, Israel und Moldawien unternimmt, um die Vergangenheit ihrer Familie zu verstehen und in ihren großformatigen Bildern zu verarbeiten. Die Sprache, die Marina Frenk nutzt, ist frisch und bilderreich, wodurch ich beim Lesen oft stark emotional berührt wurde. Es sind vor allem Kiras Tagträume, die herausfordernd sind, da sie in eine tiefe psychische und emotionale Welt eintauchen, die für Menschen mit ähnlichen Erfahrungen, wie mir selbst, sowohl herausfordernd als auch identitätsstiftend sind. Die Interpretation der komplexen Beziehung zwischen Kira und ihrer besten Freundin Nele, sowie die eindrücklichen Charaktere aus der Kunstszene, bringen eine erfrischende Würze in die komplexe Handlung. Besonders faszinierend ist, wie die verschiedenen Zeiten und Orte im Buch geschickt miteinander verwoben werden und somit ein Kaleidoskop an Emotionen und Erinnerungen schaffen. Der historische Kontext von Moldawien, einschließlich der Fluchtgeschichte, wird eindrucksvoll eingefangen, was das Lesen zu einem sowohl lehrreichen als auch bewegenden Erlebnis macht. Diese verschiedenen Schichten der Geschichte führen dazu, dass ich mit Kira und Nele in Berlin mitlebe, während ich gleichzeitig die Tragik und die Schönheit ihrer Lebenserfahrungen nachempfinde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Ewig her und gar nicht wahr" ein Buch ist, das nicht nur aufgrund seiner tiefen Themen und emotionalen Tiefe heraussticht, sondern auch als eine zeitgenössische Betrachtung von Familie, Herkunft und der Liebe. Es ist ein Werk, das viel Raum für Reflexion lässt und sicher noch lange in meinen Gedanken nachwirken wird. Diese Rezension ist meine persönliche Einsicht in das Buch, und ich wünsche jedem Leser viel Freude beim Eintauchen in diese berührende Geschichte.

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Gründüngung ausbringen: Diese Pflanzen bringen Nährstoffe in das Beet

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 32:04


Nachdem im Spätsommer geerntet worden ist, sollte mit einer Gründüngung neue Nährstoffe in den Gartenboden gebracht werden. Sie sorgt dafür, dass sich der ausgelaugte Gartenboden nach der Ernte erholt und dem neuen Saatjahr nichts im Wege steht. Als Gründünger werden Pflanzen bezeichnet, die lange Wurzeln bilden, den Boden damit auch in tieferen Schichten aufbrechen und später kleingeschnitten in den Boden eingearbeitet werden. Diese Pflanzenmasse wird von Mikroorganismen zersetzt und verbessert dadurch den Boden. Es gibt zahlreiche Gründüngerpflanzen, die eingesetzt werden können. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, aus welcher Pflanzenfamilie sie stammen. Denn auch hier gilt, dass nicht Kulturen aus ein und derselben Familie hintereinander gepflanzt werden sollen. Interessante Gründüngerpflanzen sind zum Beispiel: Bienenfreund oder Phacelia Gartenlupine Perserklee Winterroggen Winterraps Ölrettich Gelbsenf Ringelblume Flachs Wicken Weitere Informatonen zur Gründüngung: Warum ist es wichtig, nach der Ernte im Spätsommer Pflanzen wie Lupine oder Perserklee auszusäen? https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Gruenduengung-im-Herbst-sorgt-fuer-neue-Naehrstoffe,gruenduenger101.html Auch Peter Rasch hat in "Rasch durch den Garten" Gründüngung in seine Beete gebracht: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rasch_durch_den_garten/Gruenduengung-im-Herbst,rasch304.html Wir erklären auch, was den Boden noch düngt: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kaffeesatz-als-Duenger-verwenden-und-Boden-verbessern,kaffeesatz108.html So wird natürlicher Dünger aus Jauche hergestellt: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Pflanzenjauchen-Natuerlichen-Duenger-herstellen,duenger115.html Diese organischen Dünger sind für diese Pflanzen geeignet: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Organische-Duenger-im-Garten-verwenden-Welche-Sorten-gibt-es,organischerduenger100.html Alles rund um den Garten gibt es natürlich auf der Internetseite des NDR Ratgebers in der Rubrik "Garten": https://www.ndr.de/ratgeber/garten Podcasttipp: "Mit Tieren sprechen" https://www.ardaudiothek.de/sendung/mit-tieren-sprechen-verstaendigung-von-mensch-und-tier-auf-augenhoehe/urn:ard:show:4addf4feea09c6bd/

Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler
Folge 61 - Kult-Imbiss Zum Xaver - Thomas Hartweg

Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 28:33 Transcription Available


34 Jahre Theke, 100 Geschichten – Imbisskult in Essen Was macht einen kleinen Laden zur Legende? Warum steht er in der FAZ, in der WAZ, warum drehen hier WDR Fernsehen und Pro7? - Thomas Hartweg erzählt von 15-Stunden-Tagen, treuen Gästen aus allen Schichten – und warum er selbst keine Currywurst isst. Zwischen Fritteuse, Filmteams und Philosophie geht's um Nachfolge, Leidenschaft und die eine Bestellung, die er niemals erfüllt. --- In "Zuhause in Essen" spricht die Sparkasse Essen nicht über die gute alte Zeit. Wir sprechen über das, was Essen schon heute besonders attraktiv macht und was nach der Zeit der Ruhrkohle noch Magisches passieren wird. Immer mit Gästen, die Gegenwart und Zukunft auch gestalten. Und wenn WDR Moderator [Tobias Häusler](https://www.tobiashaeusler.de) einmal in den Rückspiegel schaut, dann nur um die Spur wechseln zu können. Jeden zweiten Dienstag im Monat ein spannender Gast - aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Kultur, Ehrenamt... Und ein ungewöhnlicher Blick auf unsere schöne Stadt.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
22 Bahnen | Chlor für die Seele

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 42:27


22 Bahnen | Chlor für die Seele Der Bestseller „22 Bahnen“ von Caroline Wahl kommt nun ins Kino – Start ist am 4. September. Im Zentrum steht die junge Tilda, deren Alltag streng getaktet ist: Studium, Schichten an der Supermarktkasse, Schwimmtraining, die Verantwortung für ihre kleine Schwester – und an schweren Tagen auch für ihre alkoholkranke Mutter. Für ein eigenes Leben bleibt kaum Zeit. Doch plötzlich gerät etwas in Bewegung: Eine Promotionsstelle in Berlin scheint greifbar – und mit Viktor taucht jemand aus der Vergangenheit auf, der längst verdrängte Gefühle weckt. Eine Zukunft wird vorstellbar – unsicher, aber hoffnungsvoll. Hoffnungsvoll waren auch Schlogger und Stu, die den Film vorab sehen konnten. Im Podcast sprechen sie über die Stärken der Verfilmung, mögliche Schwächen und ihre ganz persönliche Sicht auf „22 Bahnen“. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Auf den Tag genau
Anna Blos über die Benachteiligung der Frauen bei Ehescheidungen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 7:07


Anna Blos, 1866 als Anna Tomaczewska im niederschlesischen Legnica, deutsch Liegnitz, geboren, studierte an der Humboldt-Universität Berlin Geschichte, Literatur und Sprachen und war danach als Lehrerin, ab 1905 in Stuttgart, tätig, trat aber auch in die SPD ein und in die aktive Politik. Sie war Verfechterin des Frauenwahlrechts und 1919 die einzige aus Württemberg in die Weimarer Nationalversammlung gewählte Frau. Wie sehr sie auch juristische Benachteiligungen der Frauen umtrieben, belegt der heutige Artikel, den sie im Hamburger Echo vom 30. August 1925 veröffentlichte. Damals konnten laut Gesetz Ehen nicht einfach geschieden werden, weil beide Seiten eine Scheidung wünschten. Es mussten vielmehr Scheidungsgründe herbeigeführt werden. Und bei all den dafür üblichen Strategien waren nicht nur ganz grundsätzlich die weniger wohlhabenden Schichten benachteiligt, sondern auch insbesondere die Frauen. Woran das lag schildert Anna Blos und für uns Rosa Leu.

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova
Henri Maximilian Jakobs - "Paradiesische Zustände"

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 4:30


Der Roman "Paradiesische Zustände" von Henri Maximilian Jakobs erzählt von Johann und den vielen Schichten, unter denen er sich versteckt. Johann hat Angst davor zu zeigen, wer er wirklich ist: Ein Mann, der früher eine Frau war. Trans.**********Weitere BeiträgeLiteratur: "Gym" von Verena KeßlerLiteratur: "Das Geschenk" von Gaea SchoetersLiteratur: "Die Heimsuchung des Hadschi Hotak" von Jamil Jan Kochai**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Shine On
Folge 66: Falsche Fährten im Land der Gefühle

Shine On

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 57:46


Anke ist hellsichtig, denn sie wusste, sie wird bald träumend durch ihr Leben schwingen und von Liebe getragen Frieda-Kinderbücher schreiben. Das wird eine gute Zeit, doch es gab auch schlechte. Sowohl Claudija als auch Anke kennen sich mit Tools aus, die Licht in die dunklen Seiten des Lebens beringen. Sie wissen, wie man Wut auf sich selbst verhindern und Trauer integrieren kann. All das braucht Zeit und die Kunst im Hier und Jetzt Gefühle zu selektieren. Wichtig dabei ist über seine Gefühle zu sprechen und Konflikten einen Platz auf dem Sofa anzubieten. Kämpfen ist dabei nur eine Variante mit Problemen umzugehen, denn man kann sich auch für Räume entscheiden, die gut tun. Und wenn schon Kinder lernen, was ihnen guttut, brauchen sie als Erwachsene keine Therapien. Dafür brauchen sie aber Menschen, die ihren eigenen Wahnsinn aufgeräumt haben. Dann machen ihnen Brombeeren keine schlechten Gefühle und ihre Bindungserfahrungen krallen sich nicht weinend in den Maschendrahtzäune. In dieser Folge sprechen wir über Prostatagefühle und Milcheinschuss und überlegen, warum A-Z-Strategien längst nicht so wirksam sind wie geistig behinderte Brüder, die einem Mitgefühl-Bootcamp gleichen. Wissen ist vielschichtig und je mehr Schichten ein Mensch hat, desto besser kann erkennen, wo seine Füße gerade stehen, denn wenn der Boden wissenstransparent ist, kann man Abgründe besser sehen. Wenn Kinder von liebevollen Claudija-Omas begleitet werden, haben sie gute Chancen auf ein rosa Zuckerwatteleben. Genau da lernen sie dann auch, Frustrationen zu bewältigen und die Selbstwirksamkeit, die zu Urvertrauen führt. Das ist unser Thema in unserem Buch „Die Krippenlüge“, in dem wir klar aufzeigen, dass psychisch instabile Erwachsene eine Gefahr für Kinder sind. Unser Beitrag das zu ändern ist: Wir helfen bei der Selbsthilfe. Shine On! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de

SWR Aktuell im Gespräch
Mehr als 80 Millionen Euro: Das macht die Grenzkontrollen so teuer

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 3:39


Mitte September 2024 wurden an allen deutschen Landesgrenzen Kontrollen eingeführt, vorübergehend, wie es hieß. Die Grenzkontrollen gelten auch heute noch - und vergangene Woche hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) angekündigt, dass sie ein weiteres Mal verlängert werden. Weil die Linke eine entsprechende Anfrage gestellt hat, ist jetzt bekannt, was diese Kontrollen bisher gekostet haben: 80,5 Millionen Euro. So hat es das Bundesinnenministerium mitgeteilt. Den größten Anteil machen die Überstunden für die Polizistinnen und Polizisten aus, die Schichten zusätzlich zu ihrem normalen Wochenplan schieben, sagt unser Hauptstadtkorrespondent Markus Sambale: "Das sind fast 38 Millionen Euro in diesem dreiviertel Jahr gewesen." Wie sich die Zahl der Zurückweisungen in dieser Zeit entwickelt hat, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies mit Markus Sambale gesprochen.

zwischenschicht 
"Liebevoller Arschtritt" - Wie Anke und Victor Liebe und Pflege verbinden

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 42:11


Ein Blick über die Station, bisschen Bauchkribbeln, dann der nächste Notfall - Kann Liebe unter Pflegenden funktionieren? Wir fragen uns das schon, seit es den Podcast gibt und beleuchten es aus den vielen Perspektiven der Menschen auf den Stationen. Victor und Anke waren beide schon mal im Podcast mit ihren eigenen beruflichen Geschichten. In dieser Sommerfolge erzählen sie ihre gemeinsame. Ob sie sich auch im Job kennengelernt haben (Spoiler: ja), wie sich die Liebe mit langen Schichten vereinbaren lässt und wie die Kollegen reagiert haben. Nervt man sich am Ende des Dienstes oder pusht man sich vielleicht auch? Und wie war das für Anke und die Beziehung, als Victor die Pflege verlassen wollte...? Eine fröhliche, aber gehaltvolle Sommerfolge, nicht nur für die, die auch in eine/einen Pflegende(n) verliebt sind!

Armutszeugnis
#19: Ist neoliberale Politik schuld? Das Erstarken der Rechten | Teil 1

Armutszeugnis

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 42:45 Transcription Available


Es gibt viele Erklärungen für das Erstarken der Rechten. Vor allem Sparmaßnahmen des Staates, aber auch andere ökonomische Krisenerscheinungen, wie Inflation, stehen in jüngster Zeit stärker im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Studien zeigen: Die Folgen einer neoliberalen Wirtschaftspolitik begünstigen den Zulauf zu rechten Parteien. Wir stellen einige Studien kurz vor, diskutieren widersprüchliche Beobachtungen und steigen ein in weitergehende Erklärungen. Das setzen wir in einem zweiten Teil fort. Wir vertiefen in der Septemberfolge die Frage, warum rechte Ideologien in allen gesellschaftlichen Schichten greifen und was uns das über unsere Wirtschaft erzählt. Schreibt uns an: armutszeugnis@rosalux.org

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#311 REFRESH – Die größte Herausforderung der Energiewende liegt darin, dass es sich dabei um ein physikalisch-technisches Thema handelt. Dieser Umstand schränkt die gesellschaftliche Diskussionsfähigkeit ein, weil breite Schichten der Bevölkerung und ein Großteil der vermeintlichen Experten nicht zwischen “kW” und “kWh” unterscheiden können und obendrein die komplexen Aufgaben grob fahrlässig vereinfachen. Diese Situation ermöglicht politische und wirtschaftliche Geschäftsmodelle, die Lobbyinteressen vertreten, Gewinne privatisieren, Risiken sozialisieren und nicht zur Problemlösung beitragen – und die uns alle letztlich viel Wohlstand kosten. Aus diesem Grund lohnt es sich, mit einem Ingenieur das Thema unter rein technischen Gesichtspunkten zu besprechen und die physikalisch-technischen Grenzen der Energiewende zu beleuchten.Genau das hat Daniel Stelter 2020 in Episode 46 mit Professor Dr. Holger Watter von der Hochschule Flensburg getan. Der promovierte Diplom-Ingenieur für Maschinenbau ist Professor für Systemtechnik und zu seinen Fachgebieten gehören regenerative Energiesysteme. Er sagte damals schon, dass die Diskussion um Klimaschutzmaßnahmen zunehmend “zu einer Glaubensfrage nach Bauchgefühl“ ausarten würde. Zeit also für ein bto REFRESH.HörerserviceZusammenfassung der Aussagen von Prof. Watter: https://is.gd/TL6X6W beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt-Aktion vom 28. Juli bis 11. August 2025 – Wer das Handelsblatt nicht nur sporadisch, sondern intensiv ein ganzes Jahr lang lesen möchte, kann sich jetzt 50 % Rabatt sichern. Das gilt für unsere digitalen H+ Abos und die gedruckte Zeitung. Bis zum 11. August heißt es noch: "Alles wissen, die Hälfte zahlen". Wählen Sie Ihr Wunschangebot unter handelsblatt.com/sommerrabattWerbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

drei F+ - Der Franke und Bornberg Podcast zu Versicherungen, Finanzen und Nachhaltigkeit
#23 - Altersvorsorge - Zeit zum Handeln, aber wie? - mit Katrin Bornberg und Michael Franke

drei F+ - Der Franke und Bornberg Podcast zu Versicherungen, Finanzen und Nachhaltigkeit

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 40:37


In unserer neuen Folge "Altersvorsorge: Zeit zum Handeln, aber wie?" diskutieren Katrin Bornberg und Michael Franke das wichtige Thema Altersvorsorge und klären, was Sie jetzt konkret für eine gute Absicherung tun können. Dabei helfen unsere Produkt-Ratings zum Thema „Altersvorsorge“, die seit 25 Jahren für Transparenz und Orientierung im Markt sorgen. Wir beleuchten das Umlageverfahren und dessen historische Entwicklung seit der Bismarck'schen Rentenversicherung und diskutieren die Auswirkungen der demografischen Entwicklung und des bevorstehenden Renteneintritts der Babyboomer-Generation auf den Generationenvertrag. Darüber hinaus analysieren wir die drei Schichten der privaten Altersvorsorge in Deutschland. Wir erörtern die steuerlichen Implikationen der Rürup- und Riester-Rente sowie die Flexibilität und Besteuerung der klassischen Privatrente. Wir erklären, welche Kriterien ein Produkt erfüllen sollte, um im Rating zu bestehen – darunter steuerliche Optimierungsmöglichkeiten, flexible und renditestarke Anlagekonzepte sowie klare und verbindliche Garantien. Zudem erläutern wir, welche Rolle Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in modernen Altersvorsorgeprodukten spielen und welche Aspekte in den letzten Jahren besonders an Bedeutung gewonnen haben. Hören Sie jetzt rein und vertiefen Sie Ihr Wissen über die aktuellen Herausforderungen und Lösungen der Altersvorsorge. #Altersvorsorge #Rente #Podcast #Rürup #Riester

Der unglaubliche Podcast
Mehr als Geld

Der unglaubliche Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 46:06


Was gibt uns wirklich Sicherheit? Und was unterscheidet finanziellen Mangel von wahrer Fülle? In dieser Summer Special Episode mit Bettina Geitner geht es um mehr als Geld und Kontostände. Es geht um ein Lebensgefühl. Sicherheit,nicht als äußerer Zustand, sondern als innere Haltung, die dir Kraft, Klarheit und Vertrauen schenkt.Du erfährst:Warum Existenzängste in allen gesellschaftlichen Schichten vorkommen, sogar bei MillionärenWeshalb sich finanzielle Sicherheit zuerst im Gefühl zeigt, nicht am KontostandWie du deine Emotionen mit der Kombinatorik-Technik bewusst steuerstWieso Ziele „Oldschool“ sind und warum Präferenzen der neue Weg zur Erfüllung sindWie du die Kraft von Lust, Vorfreude und Selbstverantwortung in echte Manifestation verwandelst„Du wirst nie dorthin kommen, wo du nicht schon bist, zumindest im Gefühl.“ – EwaldDiese Folge ist für alle, die bereit sind, nicht nur Reichtum zu denken, sondern ihn zu fühlen. Und für alle, die sich erinnern wollen, dass sie selbst die Quelle ihrer Sicherheit sind.

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU103 Der Schlächter von J'Gal (SNW 2x08) (Under the Cloak of War)

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 167:30 Transcription Available


In dieser Episode der Star Trek Talk Runde konzentrieren wir uns auf die neueste Ausgabe der dritten Staffel von "Strange New Worlds". Zusammen mit meinen Kollegen Arne und Frank untersuchen wir die emotionalen und komplexen Themen, die in dieser Episode behandelt werden. Die Erzählung geht tief in die Charakterentwicklungen und die Dilemmata, denen sich die Figuren stellen müssen, ein und beleuchtet sowohl individuelle als auch kollektive Traumata. Zu Beginn der Diskussion gehe ich auf die menschliche Perspektive ein und teile einige persönliche Erfahrungen aus meiner Arbeit im Rettungsdienst. Diese Reflexionen über die Verbindung zwischen Beruf und persönlichem Leben eröffnen den Raum für ein tieferes Verständnis der Charaktere in "Strange New Worlds". Ich erwähne auch ein kürzlich geführtes Interview mit dem Berufsverband Rettungsdienst aus Österreich, das interessante Einblicke in Unterschiede und Gemeinsamkeiten unseres Systems bietet. Diesen Link teile ich gerne mit unseren Zuhörern, da ich denke, dass es wertvolle Erkenntnisse liefert. Der Kern unserer Diskussion dreht sich um die Episode „Der Schlechter von Jigal“ und die neuen Inhalte, die uns diese Staffel bietet. Wir analysieren eingehend die Beziehung zwischen Mbenga und Botschafter Ra, die von einer belasteten Vergangenheit geprägt ist und die Frage der moralischen Integrität aufwirft. Besonders hervorheben möchte ich die Interaktionen der Crewmitglieder, die in dieser Episode vielseitige emotionale Reaktionen zeigen. Einige verharren in diplomatischem Verhalten, während andere von inneren Konflikten geplagt werden, was die Komplexität der Erzählung verstärkt. Ein zentrales Thema ist die Frage, was es bedeutet, sich den eigenen Dämonen zu stellen. Die emotionalen Höhepunkte der Episode sind beeindruckend in die Narration integriert und zeigen nicht nur Action, sondern auch die Verletzlichkeit der Charaktere. Der Spagat zwischen Pflichtbewusstsein von Captain Pike und dem Wohlergehen seiner Crew führt zu spannenden Diskussionen über die moralischen Dilemmata, die in Konflikten entstehen. Pikes Verpflichtung wird immer wieder auf die Probe gestellt, während seine Crew die Herausforderungen der Vergangenheit mit ihren eigenen Erlebnissen konfrontiert wird. Die Rückblenden, die die fesselnden Geschichten der Veteranen aus dem Krieg darstellen, vertiefen unser Verständnis für die emotionalen Schichten der Charaktere. Diese Erzählweise unterstreicht die psychologischen Folgeschäden, die aus kriegerischen Auseinandersetzungen resultieren, und lädt die Zuhörer ein, sich den Schrecken und den Herausforderungen zu stellen, die mit einem Leben nach dem Krieg verbunden sind. Insbesondere Charaktere wie Mbenga und Nörsel müssen sich mit den Konsequenzen ihrer Entscheidungen auseinandersetzen, was zu packenden Momenten führt. Ein weiterer diskussionswürdiger Punkt sind die Szenen im Kampfgymnasium, wo die Interaktionen zwischen Ra und Mbenga nicht nur den Konflikt, sondern auch die Themen Ehre und persönliche Opfern thematisieren. Diese visuellen Darstellungen der Kämpfe helfen, die emotionalen Spannungen weiter zu verstärken, und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Gesamtbeurteilung der moralischen Fragestellungen, die die Episode behandelt. Ebenso relevant ist die Konfrontation von Erika mit Ra, die als Katalysator für das Ausbrechen von Spannungen dient und den Blick auf die unbewältigten Emotionen der Crew öffnet. Diese Dynamik zeigt auf, wie tief die Wunden aus der Vergangenheit reichen und wie sie das Verhalten der Charaktere prägen. Der Dialog über Vergebung und die Möglichkeiten zur Heilung wird während der gesamten Episode begleitet, und ich lade die Zuhörer ein, sich mit uns in diese wichtigen Themen zu vertiefen. Insgesamt eröffnet uns diese Episode nicht nur einen Einblick in die individuellen Erfahrungen der Charaktere, sondern stellt auch grundlegende Fragen darüber, wie Gesellschaften mit den Konsequenzen von Krieg umgehen. Die Erzählweise fordert uns heraus, über Vergebung nachzudenken und ob Frieden ohne ein Verständnis der vergangenen Gräueltaten möglich ist. Wir sind auf einem Weg, der uns zwingt, die menschlichen Kosten des Krieges zu betrachten und zu reflektieren, was es bedeutet, zu heilen und miteinander zu leben. Ich freue mich darauf, diese tiefgreifenden Themen gemeinsam mit unseren Zuhörern zu erkunden.

Sprachpfade
4.7 Sag mir, wo du shoppst – ich sag dir, wie du sprichst: Labovs Kaufhausstudie und die Soziolinguistik

Sprachpfade

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 65:38


Was haben Frauenschuhe, das vierte Stockwerk und Sprachwissenschaft miteinander zu tun? Dieser Frage gehen wir in der aktuellen Folge „Sprachpfade“ nach und entdecken einen ganz besonderen Zweig der Linguistik – die Soziolinguistik. Wir schauen uns ein spannendes soziolinguistisches Experiment von William Labov an, welches bereits 1966 in den USA durchgeführt worden ist. Dabei wurde eine höchst interessante Beobachtung gemacht: Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten sprechen messbar unterschiedlich. Diesem Befund gehen wir nach uns schauen uns an, wie die Soziolinguistik heute auf die Frage antwortet, ob Sprachgebrauch von sozialer Schicht abhängt. Wenn das noch nicht genug Motivation war, die Folge anzuklicken, gibt hier noch einen kleinen Bonus: JLO spielt in dieser Folge eine überraschend wichtige Rolle. Hört gerne rein! Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ---erwähnte Literatur: Spitzmüller, Jürgen. 2022. Soziolinguistik: Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler. Neuland, Eva. 2023. Soziolinguistik der deutschen Sprache: eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.---weitere Links: Vorlesung zur Soziolinguistik von Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker (TU Dresden): https://www.youtube.com/watch?v=4SjVh2O7t8w (Vorlesung 1) und https://www.youtube.com/watch?v=9ICEoyCW_CY&t=3269s (Vorlesung 2) Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ---Grafiken und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

Leben ist mehr
Nur ein Scherz?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 3:31


Lot, ein Neffe Abrahams, war in die seinerzeit fruchtbare Ebene des Jordans gezogen, wo wir heute das Tote Meer finden. Dort existierten zwei Städte: Sodom und Gomorra. Diese beiden Städte sind bis heute Sinnbild für Unmoral und Ausschweifung. »Hier geht es ja zu wie in Sodom und Gomorra« sagt man, wenn man auf unhaltbare moralische Umstände hinweisen möchte. Tatsächlich war in diesen Städten keiner sicher vor Raub, Mord und Vergewaltigung. Die Täter waren nicht nur ein paar wenige böse Verbrecher. Vielmehr beteiligten sich Menschen aus allen Altersstufen und gesellschaftlichen Schichten an solchen Taten. Unrecht war dort gesellschaftsfähig geworden.Gott hatte dieses Treiben eine Zeit lang genau beobachtet, bevor er sein Urteil fällte: Eine Gesellschaft, die dermaßen böse und menschenverachtend ist, muss vernichtet werden. Doch obwohl das Gericht über diese Städte angesichts des aufgehäuften Schuldenberges berechtigt war, sollte es immer noch eine Chance der Rettung geben. Deshalb wurde Lot von zwei Boten Gottes auf das unmittelbar bevorstehende Gericht hingewiesen. Und er sollte auch die Menschen in seiner Umgebung davor warnen, dass sie todgeweiht sind, wenn sie nicht Gottes Botschaft Vertrauen schenken und diese böse Umgebung verlassen. Doch die Gewarnten nahmen Lot nicht ernst. Sie hielten das Ganze für einen dummen Scherz – und bezahlten diese Fehleinschätzung kurz darauf mit ihrem Leben.Ich befürchte, dass auch viele meiner Zeitgenossen sehr wohl die Warnung Gottes vor einem endgültigen Gericht über alle Menschen hören. Doch sie halten diese Warnung für einen Scherz, statt sich von einer zunehmend egoistischen und gottfeindlichen Gesellschaft zu lösen und Rettung bei Gott zu suchen.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Sadhguru Deutsch
Weshalb kennen Yogis die Geheimnisse des Universums? Sadhguru

Sadhguru Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 10:07


Weshalb kennen Yogis die Geheimnisse des Universums? In diesem tiefgreifenden Video erklärt Sadhguru die 5 Dimensionen des menschlichen Mechanismus und wie durch Stille höhere Wahrnehmung entsteht. Erfahre, wie dein Atem deine Bewusstseinszustände beeinflusst und warum die Quelle der Schöpfung reine Intelligenz ist. Von den physischen Schichten bis zur nicht-physischen Dimension des Glückseligkeitskörpers - eine Reise durch die yogische Wissenschaft des Bewusstseins. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

SALTO Podcast
Südtirol oben ohne | 4. Die Fanes-Legende. Als die Südtiroler ihre Höhlen verließen

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 17:58


Lasst uns gemeinsam rückwärts gehen. Zurück in die Zeit, als es noch keine Spaltung zwischen Italienern, Deutschen und Ladinern gab. Ja, als es diese Volksgruppen gar nicht gab. Also in die Zeit, noch bevor die Germanen in unser Land kamen, als noch nicht einmal die Römer hier waren.Es gibt keine Erinnerungen an diese Zeit. Nur wenige archäologische Funde, doch die sagen uns kaum etwas darüber, wie Menschen dachten und empfanden. Allerdings gibt es Erzählungen. Wir können auch sagen: Mythen – die ältesten Zeugen der Menschheitsgeschichte.So wie die Dolomitensagen, zu denen die Fanes-Legende gehört. Diese Geschichten wurden Jahrtausende lang mündlich überliefert, bis sie Karl Felix Wolff schriftlich erfasste. Wolff, der später im Dienste des SS-Ahnenerbes forschte, war begeistert von den Abenteuern des germanischen Schwertadels.Doch überspringen wir, was Wolff hinzugedichtet hat, um uns den ältesten Schichten zuzuwenden, die darin überliefert sind. Dann finden wir, was durch archäologische Ausgrabungen seit den 1960er-Jahren wissenschaftlich bestätigt wird…Zum Thema:⁠⁠⁠Südtirol oben ohne⁠⁠⁠⁠⁠⁠Nazikultur in Südtirol⁠⁠⁠⁠Wer war Peter S.?⁠Wo Südtiroler eng beisammen sind⁠“Lo spazio pubblico sta scomparendo”⁠⁠⁠⁠SALTO Podcasts⁠⁠⁠⁠⁠⁠Abonniere SALTO

Radio Horeb, Standpunkt
50 Jahre Neokatechumenaler Weg in Deutschland - Früchte und Erfahrungen.

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 88:38


Ref.: Ehepaar Silvia und Axel Hausmann, MünchenRef.: Regens Marc-Anton Hell, Rektor des Berliner Priesterseminars Redemptoris Mater Kleine Gemeinschaften, gemeinsam unterwegs, um den Glauben immer tiefer zu verstehen und im eigenen Leben durchzubuchstabieren: Das ist der Neokatechumenale Weg. Entstanden ist dieser "pastorale Aufbruch innerhalb der katholischen Kirche" 1964 in einer Barackensiedlung der spanischen Hauptstadt Madrid - von dort aus verbreitete sich die von dem Maler Kiko Argüello angestoßene Bewegung um die Welt. Vor 50 Jahren wurden in München die ersten neokatechumenalen Gemeinschaften Deutschlands gegründet. Im Standpunkt erzählen uns Silvia und Axel Hausmann, wie im Neokatechumenalen Weg Menschen aller sozialen Schichten gemeinsam durch das Hören auf das Wort Gottes, die Feier der Liturgie und die Erfahrung von stabiler Gemeinschaft stufenweise in die existentiellen Dimensionen des christlichen Glaubens eingeführt werden. Vorbild ist dabei die Tauf-Vorbereitung der frühen Christen (Katechumenat), die in der Regel mehrere Jahre dauerte und die im Neokatechumenalen Weg sozusagen für getaufte Christen nachgeholt wird. Aber auch Fernstehende und Ungetaufte lassen sich auf den Weg ein. Ebenfalls Gast im Standpunkt ist Regens Marc-Anton Hell, der von den Priesterseminaren "Redemptoris Mater" berichten wird, in denen sich junge Männer verschiedenster Nationen gemeinsam auf den priesterlichen Dienst vorbereiten. Die Neokatechumenalen Gemeinschaften sind heute mit ca. 1,5 Mio. Mitgliedern in allen Ländern der Welt vertreten und unterhalten mehr als 120 Priesterseminare. Darüber hinaus gibt es zahlreiche missionarische Initiativen. In Deutschland gibt es den Neokatechumenalen Weg inzwischen in 13 Diözesen.

SWR2 am Samstagnachmittag
Ein Leben fürs Theater - Intendant Markus Müller vom Staatstheater Mainz

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 13:51


Seit 2014 leitet Markus Müller die Geschicke des Staatstheaters Mainz. Als er damals antrat, sprach der damalige Oberbürgermeister Michael Ebling von einem Glücksfall für Mainz - was sich auch bewahrheitet hat. Steigende Einnahmen und Abonnentenzahlen sind das Ergebnis seiner erfolgreichen Theaterarbeit, die nicht im Elfenbein der Hochkultur gemacht wird und alle gesellschaftlichen Schichten anspricht. Dafür wurde er im vergangenen Jahr auch mit dem Mainzer Medienpreis ausgezeichnet. Die Intendanz scheint auch für Markus Müller eine glückliche Fügung zu sein, nicht umsonst hat er seinen Vertrag bis 2031 verlängert.

apolut: Standpunkte
Das Klima im Zeichen menschlicher Aktivität | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 21:50


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Schon seit Jahrzehnten greift der Mensch aktiv in das Wetter ein, wie in den vorangegangenen Artikeln zum Thema Geoengineering dargestellt wurde. Geoengineering, wie etwa das Cloudseeding wurde schon während des zweiten Weltkrieges vom britischen Militär erprobt und vom US-amerikanischen Militär im Vietnamkrieg eingesetzt, um die Monsunsaison zu verlängern, und so die Bewegungsmöglichkeiten des Vietcong einzuschränken. Cloudseeding zielt wahlweise darauf ab, Wolken abregnen zu lassen, um an anderer Stelle einen wolkenfreien Himmel zu bekommen, oder darauf, bestimmte Regionen zu beregnen. Dabei werden die Wolken mit chemischen Substanzen, meist Silberiodid, besprüht, oder aber mit elektrischen Impulsen stimuliert, um den Regen zu provozieren. Wie bereits thematisiert wird diese Technologie bereits seit Jahrzehnten auf allen Kontinenten angewendet. Die USA, China, Russland, Israel, Marokko, viele europäische Länder und die Vereinigten Arabischen Emirate nutzen sie, um Regen zu erzeugen, und in Deutschland dient das Geoengineering der Abwehr von Hagel in Weinbaugebieten. Spätestens seit der Olympiade in China im Jahr 2008 ist die Existenz dieser Technologie der breiten Öffentlichkeit bekannt. (1)Darüber hinaus gibt es jedoch Bestrebungen verschiedener Staaten, und hier insbesondere des Militärs und der Geheimdienste, das Wetter vollständig zu kontrollieren. Zahlreiche Berichte und Papiere belegen, dass das US-Militär schon lange daran arbeitet, das globale Wetter bis zu diesem Jahr vollständig unter Kontrolle zu bekommen. Zentral dafür ist die Herrschaft über die Wärmeverteilung in der Atmosphäre, die unter Anderem durch elektromagnetische Wellen beeinflusst werden können soll. Hier kommen Anlagen wie HAARP ins Spiel, deren Existenz gesichert ist, deren Zweck sich aber offiziell auf die Erforschung der Ionosphäre beschränkt. Viele Spekulationen und Theorien, die eine Beeinflussung des Wetters oder die Erzeugung von Erdbeben mittels dieser Anlagen behaupten haben zwar eine wissenschaftliche Grundlage und werden sogar durch die zugrundeliegenden Patente gestützt, allerdings ist die praktische Umsetzung derzeit kaum nachweisbar. (2)Auch das Geoengineering – vielleicht sollte man lieber von Climateengineering sprechen – das momentan in den Medien zur Abwendung des sogenannten menschengemachten Klimawandels vorangetrieben wird, und sich offiziell lediglich in der Testphase befindet, könnte ein Bestandteil dieser angestrebten Herrschaft über das Wetter sein. Hier werden wahlweise die Entfernung des Kohlenstoffdioxids aus der Atmosphäre, oder das Ausbringen von Partikeln zur Abdunkelung der Sonne oder Aufhellung der Wolken angestrebt, um die Rückstrahlung der Sonneneinstrahlung zu erhöhen. Jedoch gibt es zahlreiche Spekulationen und Vermutungen, dass dieses Einbringen von Partikeln in der Atmosphäre bereits seit Jahrzehnten stattfindet. Hier ist die Rede von Aluminium, Strontium, Bor und anderen Metallen, die als Nanopartikel mittels Flugzeugen in der Atmosphäre ausgebracht werden, und die seltsamen, persistierenden Streifen am Himmel erklären. Mittels HAARP in Verbindung mit diesen Partikeln sollen dann, so die Theorie, Luftmassen verschoben und ionosphärische Schichten angehoben werden können, um das Wetter global zu manipulieren und sogar Erdbeben zu erzeugen. Und auch, wenn die Hintermänner einer solchen globalen Operation bislang unbekannt sind, und der technische Aufwand enorm scheint, so gibt es doch immer wieder Hinweise darauf, dass es sich dabei um mehr handeln könnte, als reine Spekulation. Allerdings sind hier einige Aspekte unschlüssig, etwa die Frage, warum die Menschen, die so etwas planen und durchführen, sich selbst dermaßen vergiften sollten, wie es die Anhänger dieser Theorie nahelegen....https://apolut.net/das-klima-im-zeichen-menschlicher-aktivitat-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Musik für einen Gast
Valentin Roschacher: «Genie ist Fleiss.»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 64:23


Einst jagte er als jüngster Bundesanwalt der Schweiz Mafiosi, heute malt er monumentale Alpenpanoramen, die wie dreidimensionale Naturwunder erscheinen. Valentin Roschacher arbeitet mit meditativer Präzision: Bis zu zwölf Schichten trägt er mit einem Einhaarpinsel auf, 70 bis 80 Stunden pro Woche verbringt er in seinem Zürcher Atelier. Am Tag schafft er gut fünf Quadratzentimeter Fläche. Seine Lebensqualität sei heute deutlich höher, niemand mische sich mehr ein. Roschacher lebt von der Malerei: Seine Bilder erzielen beachtliche Preise auf dem Kunstmarkt. «Die Juristerei war immer meine mindere Fähigkeit», sagt der ehemalige Bundesanwalt, der stets wusste: «Sterben will ich als Kunstmaler.» Welche Musik Rochschacher beim Malen hört, warum die Malerei das grosse Drama seiner Familie ist und warum seine Arbeitsgwändli von Armani, Cerutti und Boss stammen, erzählt er Simon Leu in «Musik für einen Gast». Die Musiktitel: 1. Mezzoforte - Garden Party 2. Frédéric Chopin - Polonaise As-Dur op. 53 Maurizio Pollini, Klavier 3. Gustave Charpentier - Depuis le jour, aus der Oper «Louise» Anna Netrebko, Sopran; Prague Philharmonie; Emmanuel Villaume, Leitung 4. Michael Ball - Empty Chairs at Empty Tables, aus dem Musical «Les Misérables» 5. Sergei Rachmaninov - Variation 18, Rhapsodie über ein Thema von Paganini Andrei Gavrilov, Klavier; Philadelphia Orchestra; Riccardo Muti, Leitung

Venus Codes – Spiritualität, Feminismus & Realtalk mit Suzanne Frankenfeld
143: Ich habe einen Job! (Nach 9 Jahren Vollzeitselbstständigkeit...)

Venus Codes – Spiritualität, Feminismus & Realtalk mit Suzanne Frankenfeld

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 26:44


Ich habe in den letzten Monaten viele Male antizipiert, wie es sich wohl anfühlen würde, diesen Satz zu sagen oder zu schreiben: Ich habe einen Job! Heute sag ich ihn und teile mit Dir, was in den letzten Monaten so bei mir los war – ich hab nämlich die Reise von der Vollzeit-Selbstständigkeit „zurück" in eine (Teilzeit-) Festanstellung gemacht. Der Weg hierher war auf jeden Fall ultra krass für mich, der Prozess hat Jahre gedauert und ist in vielen Schichten verlaufen. Es war die größte Veränderung meines alltäglichen Lebens seit 10 Jahren! Heute erzähle ich Dir ganz viel über diese Veränderung und darüber, wie sie sich jetzt, wo sie vollzogen ist. anfühlt. Und natürlich erfährst Du auch, wie es mit den Venus Codes und meiner Seelenarbeit weitergeht. (Spoiler: gut!) Ich wünsche Dir gute Unterhaltung und inspirierende Erkenntnisse mit dieser Folge. Links zur Folge: >> Blogbeitrag mit dem Originaltext dieser Folge „Ich habe einen Job" – https://suzannefrankenfeld.de/von-selbststaendigkeit-in-festanstellung/ >> Reise ab dem 24.6.2025 sechs Monate lang durch kosmische und irdische Zyklen zu Dir selbst, in die tiefe Verbundenheit mit Deiner Seele – mit 13 Monde – https://suzannefrankenfeld.de/13-monde/ >> Übersicht über alle Onlinekurse – https://suzannefrankenfeld.de/shop/ >> Einzelsessions und Readings für Dich – https://suzannefrankenfeld.de/einzelarbeit/ Coverfoto: Grit Siwonia

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Wann endet Artenschutz, wo beginnt Tierwohl? - Zoos und ihre Daseinsberechtigung mit Thomas Brockmann

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 130:00


Zoos sind eine der wenigen Kultureinrichtungen, wo Menschen aus allen Schichten, allen Ethnien, allen Religionen und allen Lebensabschnitten zusammentreffen. Sie treffen aber zunehmend - und zum Teil berechtigt - auf Kritik. Wir haben heute den lieben Thomas zu Besuch, der im Zoo Dresden für wissenschaftliche und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, und beschäftigen uns mit der Diskussion um Zoos. Wie funktionieren sie eigentlich und wie wird das Wohl der Tiere sichergestellt? Ist es Tierquälerei, Tiere in Zoos zu halten? Und welchen Beitrag leisten Zoos zu Artenschutz und Forschung? All das und mehr heute!DISCLAIMER: Es ist eine völlig legitime Meinung, Zoos kategorisch abzulehnen. Diese Meinung vertreten wir jedoch nicht. Wir beleuchten Zoos zwar kritisch, sind aber dennoch der Meinung, dass sie eine Daseinsberechtigung haben. Wenn ihr findet, nichts gibt uns das Recht, Tiere in Zoos zu halten, werdet ihr in dieser Folge dementsprechend nicht glücklich werden. In diesem Fall hören wir uns in der nächsten Folge! Küsse gehen raus!

Gesetz der Anziehung
Alles was du manifestieren möchtest, steckt bereits in dir ! Staffel 4-Folge 10

Gesetz der Anziehung

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 32:21


Große Ankündigung: Der Podcast kommt nun erstmal alle zwei Wochen. Ab Juli prüfe ich, ob eine höhere Frequenz wieder möglich wird. Von daher empfiehl diesen Podcast sehr gerne deinen Freundinnen weiter und lass jederzeit gerne Liebe hier

Erfolg braucht Verantwortung
Dr. Ira Stoll – Nie wieder selbst Arztbriefe schreiben dank myScribe

Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 16:02


Der Wunsch aller Assistenzärzte: „Nie wieder Arztbriefe um Mitternacht!“ – Die Urologin Dr. Ira Stoll kennt den Klinikalltag aus eigener Erfahrung: überlange Schichten, Überstunden – und danach stundenlang Arztbriefe tippen. Frust statt Fokus auf die Patienten. Doch statt sich weiter zu ärgern, hat sie gemeinsam mit ihrem Mann eine geniale Lösung entwickelt: myScribe – eine KI-gestützte Software, die Arztbriefe automatisch erstellt. Mitten aus der Visite per Knopfdruck. In unserem Experten Talk erzählt Ira, wie aus einem Problem eine Vision wurde. Sie gibt uns einen Einblick wie sie mit ihrem genialen Pitch auf dem Founder Summit 2025 vor 8.000 Menschen vier Investoren von myScribe überzeugte – und warum echte Veränderung im Gesundheitswesen mehr Mut als Medizin braucht.

Tatendrang
Aus Intuition wird echte Veränderung – wie Emotionscoaching, Wissenschaftlichkeit & Struktur Energiearbeit bereichert

Tatendrang

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 32:17


Wie echte Transformation entsteht – nicht durch noch mehr Wissen, sondern durch Verkörperung, durch Fühlen, durch Mut zur Tiefe. Lea ist Bewusstseinscoachin für tiefe innere Entfaltung und Veränderungsprozesse. Sie hilft Menschen dabei, sich wieder mit sich selbst zu verbinden, alte Muster loszulassen und ihre eigene Wahrheit wiederzuentdecken – die Wahrheit, die oft unter vielen Schichten verborgen liegt. Für ein Leben, das sich erfüllt, lebendig und echt anfühlt. In dieser Folge erzählt Lea, wie sie durch die Emotionscoaching-Ausbildung die kraftvolle Verbindung von Wissenschaft, Intuition und Körperarbeit gefunden hat – und warum genau diese Verbindung heute das Fundament ihrer gesamten Arbeit bildet. Sie nimmt dich mit auf ihre persönliche Reise: vom spirituellen Zugang zur Transformation hin zu tiefer, strukturierter Emotionsarbeit, die das Nervensystem mit einbezieht. Ehrlich, praxisnah und voller Herz spricht Lea darüber, was passiert, wenn wir aufhören zu flüchten – und stattdessen in uns selbst landen. ✨ In der Folge erfährst du: warum Bewusstseinsarbeit allein oft nicht reicht – und was dann fehlt wie Lea intuitives Arbeiten mit neurobiologischer Tiefe verbindet welche Rolle das Gehirn, Emotionen und das Nervensystem für echte Veränderung spielt wie Emotionscoaching bisherige Tools ergänzt – statt sie zu ersetzen warum Transformation immer im Körper beginnt wie Spiritualität und Wissenschaft sich gegenseitig verstärken und warum die Verantwortung für deine Entwicklung niemand anderes tragen kann – außer dir selbst Du willst selbst tief eintauchen und lernen, wie du als spiritueller Coach mit Emotionen arbeitest? Dann findest du hier alle Infos zur Emotionscoaching-Ausbildung: https://www.juliaschleidt.de/emtrace-emotionscoaching-ausbildung Infocall und Democoaching: https://www.juliaschleidt.de/emotionscoaching-infocall Hier kannst du dir ein Kennenlerngespräch buchen: https://www.juliaschleidt.de/kennenlernen

Wonders of Worth
Heilung der Mutterwunde – Meditation für dein inneres Kind

Wonders of Worth

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 12:17


Triff mich LIVE in Berlin! Am 20. September hoste ich mein Live-Event: Manifest like a High-Value Woman – und du kannst dabei sein! Ein Tag voller Tiefe, Energie, Transformation und echter Verbindung. Für dich. Für deine Vision. Für deine High-Value Power.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Kürzungen bei Porsche belasten Zulieferer

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 3:52


Porsche hat wegen schwacher Verkaufszahlen angekündigt, die Produktion in Leipzig herunterzufahren. Schichten sollen reduziert werden. Das hat Folgen für die Zulieferindustrie. Auch sie müssen kürzen.

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung
Warum ist Gerechtigkeit ein menschliches Bedürfnis? - Teil 2

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 60:39


204 Warum ist Gerechtigkeit ein so tiefes menschliches Bedürfnis? In Teil 2 unserer Miniserie zur Gerechtigkeit blicken wir auf die evolutionären, psychologischen und sozialen Wurzeln unseres Fairness-Empfindens. Wir beleuchten, wie sich das Bedürfnis nach Gerechtigkeit entwickelt – und warum es oft eine Kluft gibt zwischen dem, was wir als gerecht empfinden, und dem, wie wir tatsächlich handeln. Am Ende schlagen wir den Bogen zur Homöopathie: Was hat dieses menschliche Bedürfnis mit der Sichtweise in der homöopathischen Medizin zu tun – und welche Rolle spielt dabei die Miasmatik? Eine Episode über innere Ordnung, kollektives Erleben – und die tieferen Schichten unserer Gesundheit. Forschungsinformationen zur Homöopathie Iniversität Bern https://www.ikim.unibe.ch/forschung/uebersichten_zum_stand_der_forschung/homoeopathie/index_ger.html Homöopathie blog: https://xn--homopathie-chur-btb.ch/blog/ Homöopathie online Zeitschrift: https://www.millefolia.ch/ Patientenorganisation Schweiz: https://homoeopathie-schweiz.org/ Newsletter für die Homöopathie: https://xn--homopathie-chur-btb.ch/newsletter-anmeldung/ Hier der Link zu Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew/join Podcasts in Spotify: https://open.spotify.com/show/6rL8UYjPnoypJH6W1GtSwS?si=AUKpnbyPRmqmCsXeiENMqQ Milchmittel https://open.spotify.com/show/3OHgS1b9Xd1FfHsLhpGa2w?si=fPWpgG8HT-62X9gy7RDNww Leseecke für Arzneimittel: https://open.spotify.com/show/2BH7S1x7SKJqMJ0ZGIHRcC?si=zgMfY_qlQf2q8LdwYQ8rZw für kleine "Spenden" paypal.me/marwinzander für Sponsoring: info@marwinzander.ch Details über Unterstützung in Episode 90 zu Beginn Facebookgruppe: [Link](https://www.facebook.com/groups/164944427523966/) Webseite zum Podcast: LINK [https://marwinzander.ch/podcasts/](https://marwinzander.ch/podcasts/) Marwin Zander im Facebook [Link](https://www.facebook.com/marwin.zander) Marwin Zander auf Instagram [Link](https://www.instagram.com/marwinzander/?hl=de) Webseite: [LINK](https://marwinzander.ch/) Youtube: [Link](https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew?view_as=subscriber) #Homöopathie #Medizin #Gesundheit #Krankheit #Alternativmedizin #Podcast #Globuli #Heilpraktiker #Naturheilkunde #Sokrates #Homöopathie #VollständigesSymptom #IndividuelleBehandlung #GanzheitlicheHeilung #Naturheilkunde #AlternativeMedizin #komplemntärmedizin #Schweiz #Homöopathie #Miasmatik #Gerechtigkeit #GesundheitVerstehen #PodcastHomöopathie #GesundheitGanzheitlich #Naturheilkunde #Psychologie #Bewusstsein #Heilung #MenschUndNatur #Selbstverantwortung #Heilimpuls #SystemischesDenken #PhilosophieUndGesundheit #GanzheitlicheSicht

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Ein Tesla parkt in Connewitz. Oma heult auf TikTok.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 29:32


Nach dem Turnfest? Ist vor dem Stadtfest! Leipzig ist im Dauer-Party-Modus und wir reden drüber - Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone besprechen in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ, wieder alles, was Leipzig gerade bewegt! Porsche passt seine Produktion in Leipzig dem geringeren Absatz an - mit reduzierten Schichten und weniger Leihkräften. Wie passt das zu Meldungen über XXL-Abfindungen für einen Ex-Vorstand des Autobauers? Apropos Autos: Guido hat in Connewitz einen Tesla gesehen. Der wahre Grund für den Musk-Politik-Rückzug? Mit einer neuen Personalstelle im Rathaus will die Stadt Leipzig künftig Mietwucher konsequent erfassen und als Ordnungswidrigkeit ahnden. Auch soll ein neuer verbindlicher Mietspiegel ab Juli für mehr Sicherheit und Klarheit bei Mietern und Vermietern sorgen (Hashtag Beweislastumkehr). Außerdem warnt Euch der Service-Podcast HELDENSTADT vor der neusten Betrugsmasche auf Instagram und TikTok: Vorsicht vor heulenden Kindern und verzweifelten Rentnern, die Euch ihren Krimskrams verticken wollen ... Gute Nachrichten gibt's auch: Das St. Elisabeth-Krankenhaus ist als besonders babyfreundlich zertifiziert worden, und auf den Haltestellendächern der Stadt grünt und blüht es wie Sau! In den Veranstaltungstipps empfehlen wir Euch jede Menge Stadtteilfeste, eröffnen die Open-Air-Kino-Saison (seid Ihr Team Indoor- oder Team Outdoor-Kino?) und freuen uns auf die Konzerte von Güner Künier im UT Connewitz und Thrice im Werk 2. Und weil ja bald Stadtfest ist, spielen wir mit Euch eine Runde "Leipziger Stadtfest Coverband-Namen-Raten". Was für ein Spaß! Ganz viel Leipzig für Eure Ohren und Herzen - viel Spaß mit dem Pfingstochsen unter den Leipzig-Podcasts: **„HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“**, Episode vom 2. Juni 2025.

Breitengrad
„Most moral Army“ oder Kriegsverbrecher? Israels Streitkräfte im Wandel

Breitengrad

Play Episode Listen Later May 16, 2025 26:12


Die israelische Armee (IDF) hat für das Land Israel eine Bedeutung, die man aus deutscher Perspektive nicht sofort begreift: Ein jahrelanger Wehrdienst, oft mit anschließender Reserve, ist für die allermeisten jungen Israelis selbstverständlich - geht es doch um die Verteidigung ihres bedrohten Landes. Seit Jahrzehnten schon ist die Armee eine Art "Schule der Nation", prägend für fast alle Schichten und wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Bedeutung der Streitkräfte bei der Gründung und dem Aufbau des Staates Israels kann gar nicht überschätzt werden, und noch immer kommen Politiker in hohe Ämter, die früher Kommandeure im Militär waren. Doch der Krieg in Gaza hat die Armee verändert. Gleichzeitig werden, schon vor dem 7. Oktober und infolge des gesellschaftlichen Wandels in Israel, radikalere Kräfte auch in der Armee immer wichtiger. Einerseits beschreibt sich die IDF als "most moral army in the world", die vorgibt, auf Basis hoher ethischer Standards zu handeln. Andererseits ist sie dem Vorwurf ausgesetzt, in Gaza Kriegsverbrechen zu begehen. Als Beleg dafür gelten unter anderem unter anderem zehntausende Tote und die flächendeckende Zerstörung, die die Grenze zur Selbstverteidigung gegen die Terroristen der Hamas in den Augen vieler Beobachter längst hinter sich gelassen hat. ARD-Korrespondent Jan Christoph Kitzler berichtet.

Ganz offen gesagt
#18 2025 Über Sucht - Mit Regina Walter-Philipp

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 34:25


In dieser Folge spricht Dr.in Regina Walter-Philipp die ärztliche Leiterin der Suchthilfe Wien über das Thema Suchterkrankungen und Abhängigkeit. Was genau versteht man darunter? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass Menschen süchtig werden? Und warum ist das gesellschaftliche Bild von Sucht oft verzerrt? Im Gespräch mit Mimi Gstaltner erklärt Dr.in Walter-Philipp, warum die Medizin von Abhängigkeit spricht und welche Kriterien zur Diagnose gehören. Sie räumt mit dem Mythos der „Suchtpersönlichkeit“ auf und beschreibt, warum Sucht in allen gesellschaftlichen Schichten vorkommt. Außerdem diskutieren sie die Unterschiede in der Wahrnehmung von Alkohol- und Drogenabhängigkeit sowie die Stigmatisierung von Betroffenen.Ein besonderer Fokus liegt auf Harm Reduction, also Maßnahmen zur Schadensminimierung in der Suchtmedizin. Dr. Philipp gibt Einblicke in die Arbeit der Suchthilfe Wien, erfolgreiche Therapieansätze und internationale Beispiele – etwa Portugals Drogenpolitik. Wie kann Österreich seine Suchtpolitik weiterentwickeln? Was braucht es, um Vorurteile abzubauen und mehr Menschen frühzeitig Hilfe zu ermöglichen? Das und mehr in dieser Folge.Links zur Folge:Suchthilfe WienInfos zu BeratungsstellenPodcastempfehlung der Woche:Die Geschichte der Kriminalisierung von Drogen Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atWerbepartner Wiener Städtische Versicherung:Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

radioWissen
Das Grab des Petrus in Rom - Spurensuche unter dem Vatikan

radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 22:59


Petrus‘ Tod markiert die Anfänge des Vatikans, heißt es. Doch die Wahrheit ist komplexer. Archäologen forschen schon seit Jahren in antiken Schichten unter dem Petersdom, als der Papst 1950 verkündet, das Apostel-Grab sei gefunden. Von Sebastian Kirschner

Club
Deutschland, lass uns reden | Folge 2/2

Club

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 74:43


Deutschland steht vor der Wahl einer neuen Regierung. Die Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP ist am Ende. Wie geht es Deutschland nach diesen drei Jahren, geprägt von Krisen und grossen Herausforderungen? Im «Club»-Spezial reist Barbara Lüthi durch Deutschland und spricht mit Menschen aus allen Schichten über die wichtigsten Wahlthemen.

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Die Wahlen und das kollektive Trauma in Deutschland

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 41:06


Kürzlich haben wir in der Oase, meiner Coachingcommunity, über die bald stattfindenden Wahlen in Deutschland gesprochen. Geht ihr wählen? Gibt es überhaupt jemanden, den man wählen kann? Ich fand es spannend herauszuhören, dass viele herzenswarme und spirituelle Menschen sich in den vergangenen Jahren etwas aus der Politik zurückgezogen haben. (Wir hatten anscheinend genug mit unseren inneren Themen zu tun.) Momentan erscheint es mir jedoch ganz wichtig zu erkennen, dass sich in vielen Bereichen unserer Gesellschaft, Menschen wie fleißige Maulwürfe durch die Schichten der alten Energie hindurch wühlen. Und im politischen Bereich stößt man gerade in Deutschland, nicht immer nur auf einfache Themen. Wir haben ein kollektives Trauma in diesem Land, was noch nicht vollständig aufgearbeitet ist. Es wird höchste Zeit für einen frischen Blick auf das, was sich hier gerade abspielt!

Club
Wirtschaft, Wandel und Migration – Niedersachsen, das Ruhrgebiet und Berlin

Club

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 68:25


Deutschland steht vor der Wahl einer neuen Regierung. Die Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP ist am Ende. Wie geht es Deutschland nach diesen drei Jahren, geprägt von Krisen und grossen Herausforderungen? Im «Club»-Spezial reist Barbara Lüthi durch Deutschland und spricht mit Menschen aus allen Schichten über die wichtigsten Wahlthemen.

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag
Reizdarm, Leaky Gut Syndrom und Verdauungsprobleme – Dr. Thomas Bacharach klärt auf

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 41:27


Viele Menschen leiden unter Verdauungsproblemen – ein Thema, was häufig schambehaftet ist. In dieser Folge spricht Linda mit Allgemeinmediziner und Experte Dr. Thomas Bacharach, der sich in dem Bereich spezialisiert hat. Er verrät, was es mit dem Reizdarm-Syndrom auf sich hat, wie Stress und andere Faktoren die Verdauung beeinflussen, welche 4 Schichten der Darmbarriere es gibt und was ihm persönlich bei seinen Verdauungsproblemen geholfen hat. Lerne außerdem mehr über: - die Rolle von Ernährung und Nahrungsergänzungsmitteln - das Leaky Gut Syndrom und wie es entsteht - 5 Säulen, die für deine Verdauung zentral sind ☞ Wenn du mehr von Dr. Thomas Bacharach lernen möchtest, kannst du ihm auf [Instagram](https://www.instagram.com/thomasbacharach/) folgen, seine [SIBO-Academy](http://www.sibo-academy.de/) besuchen oder in seinen Podcast [Darm mit Aussicht](https://podcasts.apple.com/de/podcast/darm-mit-aussicht-dein-podcast-rund-um-die-themen-darmgesundheit/id1450752495) hören. ☞ Du möchtest dein aktuelles Stresslevel bestimmen? Nutze das Ampel-System dafür mit der passenden [7Mind Meditation](https://4bw6.adj.st/library/single/444666887?adj_t=1a30bnbd&adj_campaign=24-11-podcast&adj_creative=dr-thomas-bacharach&adj_deeplink=sevenmind%3A%2F%2F). Du kannst 7Mind 7 Tage kostenlos testen. ✎ Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 17.11.2024 veröffentlicht.

DOK
Harris vs. Trump – Wie tickt Amerika vor der Wahl?

DOK

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 50:39


Im Endspurt um das Weisse Haus begleiten Barbara Lüthi und Peter Düggeli Demokratinnen und Republikaner beim Kampf um die letzten unentschlossenen Stimmen im Land. Werden die Themen Wirtschaft, Migration oder Abtreibung den Ausschlag geben? Oder wird es eine Personenwahl? In Gesprächen mit Menschen aus allen Schichten, Reich und Arm, Jung und Alt, fühlen die Reporter den Puls der Menschen in den USA und begeben sich auch in die alles entscheidenden Swingstates. Wie geht es den Amerikanerinnen und Amerikanern wirklich? Was spaltet und was eint das Land? Weshalb entscheiden sie sich für Donald Trump? Und trägt die Anfangseuphorie Kamala Harris ins Weisse Haus?

Wohlstand für Alle
Ep. 273: Kann man Umweltschäden bepreisen? Und ist das gerecht?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 37:08


Beim Kampf gegen den Klimawandel taucht immer wieder ein Begriff auf: Externalisierung. Externe Effekte, zum Beispiel Umweltverschmutzung, entstehen, wenn wirtschaftliche Aktivitäten Dritte beeinflussen, ohne dass eine Marktbeziehung zu diesen besteht. Ökonomen wie Hal Varian glauben deshalb, das Problem müsse durch die Einführung eines Marktes behoben werden. Das ist die theoretische Grundlage der CO2-Bepreisung. Übersehen wird dabei jedoch: Nicht jede Situation benötigt einen Markt zur Lösung; oft reichen soziale Normen oder gesetzliche Vorgaben aus. Außerdem mag eine CO2-Steuer zur Internalisierung externer Effekte zwar theoretisch sinnvoll sein. Jedoch ist sie in der Praxis schwer umsetzbar und trifft durch die soziale Ungleichheit besonders die ärmeren Schichten. Wer Geld hat, kann sich einen schlanken Fuß machen und weiterhin die Umwelt verpesten. Wer den Preis nicht entrichten kann, soll verzichten. Mehr zu den Paradoxien der Externalisierung von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG: Alle Informationen zum Theorie-Podcast "tl;dr" der Rosa-Luxemburg-Stiftung findet ihr unter: https://rls-theoriepodcast.podigee.io/ Wolfgangs Literaturhinweise: Die Geschichte mit dem Zahnlabor stammt nicht von Passig, sondern von Anne Weber: "Gold im Mund". Suhrkamp. Javíer Marias: Mein Herz so weiß. Fischer. Termine: Die Veranstaltung mit Dietmar Dath und Wolfgang ist ausverkauft. Am 2.11. ist Wolfgang in Heidelberg zu Gast: https://dropoutcinema.org/politsalon/ Am 5.11. hält Wolfgang in Düsseldorf einen Vortrag über Ideologiekritik: https://www.instagram.com/p/DBs_hfgtljh/ Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app