Abendgebete, Nachtgedanken aus Theologie und Kunst - Theologie für Leben eben.
Ein perfektes Beispiel für aufgeklärte Gewissensbildung - eine Abendreflexion von Christian Fürchtegott Gellert, freiwillig und ohne Gesetzlichkeit, geleitet von eigenen Lebensidealen und getragen von einem Bewusstsein unbedingten Angenommenseins. Altmodisch freilich in der Sprache. Aber - wenn man den garstigen Graben der Zeitgebundenheit überspringt - höchst interessant.
Ein Lieblingslied bei Hochzeiten. Dabei passt es doch sonst auch! Von Hanns Köller, 1986, EG 592
Ein modernes Lied auf alte Melodie, aber hier wird's ja nicht gesungen..... von Detlev Block, EG 562, 1978
Ein Lied, das Generationen zur Konfirmation gelernt haben. Von Josua Stegmann, EG 347 aus dem 17. Jahrhundert
Ein Jesus-liebendes Abendlied von Christian Driver - 1684, nachzulesen im Evangelischen Gesangbuch EG 479
Ein Abendlied von Martin Gotthard Schneider, 1975, EG 666. Im ersten Moment klingt es wie ein Kinderlied. Dann nicht mehr.
Ein Abendlied von Gerhard Tersteegen 1745, EG 481
Ein Abendlied von Paul Gerhard - mit dem berühmten Vers "Breit aus die Flügel beide, o Jesu, meine Freude, und nimm Dein Küchlein ein. Will Satan mich verschlingen, so lass die Englein singen: Dies Kind soll unverletzet sein". Lohnend aber auch wegen der wunderbaren Analogie zwischen unserem Zubettgehen und der christlichen Hoffnung. (Küchlein heißt übrigens: Küken....)
Noch einmal ein Lied aus dem 18. Jahrhundert - Christian Fürchtegott Gellert. EG 609. Manchen in Denken und Sprache ganz fremd - anderen ein Lieblingslied.
Ein "altmodisches" Lied? Im Gesangbuch Nr. 624 von Christian Ludwig Edeling 1714.
Wir sehen nur die Hälfte, Gott. Die andere Hälfte, die wir nicht sehen, macht Angst. Sind wir zu getrost? Sind wir zu ängstlich? Lass uns Verantwortung übernehmen für das, was wir sehen und steuern können. Den Rest legen wir in deine Hand - wie auch uns in dieser Nacht. Amen. Das Gebet inspiriert zu einer Ergänzung durch ein Lied - EG 624 - der nächste Beitrag.
Drei als Abendgebet geeignete Verse aus dem wunderbaren Dank- und Glaubenslied von Paul Gerhard (EG 325).
Abendgebet der VELKD, ein Nachklang des Sonntags Kantate. www.velkd.de
Ein Abendlied von Helmut König und Christine Heuser 1957 und 1966, EG Nr 489
Ein zärtliches Abendgedicht, gefunden in einem alten Schulbuch.
Ein Abendgebet für Familie und Freunde.
Das Abendgebet der VELKD: Du gibst die Kraft, Christus. Wo der Mut aufgebraucht ist. Wo die, die einander nahestehen, sich verlieren. Wo welche auf Heilung warten. Auf Möglichkeiten, endlich. Christus, in dir will ich bleiben. Auch heute Nacht. Amen Dazu passt das Lied von Philipp Spitta: Bei Dir, Jesu, will ich bleiben. Hier hören Sie die Verse 1 und 2. Amen. Heute ist der Tag des Händewaschens. Grund ist das Datum. Anlass, über ein fast verlorenes Kulturgut nachzudenken - über eins, zwei - oder gar drei?
Das Abendlied von Karl Albrecht Hoppe 1958 ist vor allem bekannt als Abschlusslied des Weltgebetstages. Entnommen aus: Evangelisches Gesangbuch Nr. 490
Von Pfarrer Wilhelm Hey 1837 als Abend- und Wiegenlied für Kinder gedichtet.
Ein Lied zum heutigen Tag von Martin Brehm (1606)
Ein Abendlied von Rudolf Alexander Schröder, geschrieben 1942
Für jeden Abend veröffentlicht die VELKD, die Vereinigte Lutherische Kirche Deutschland ein Abendgebet. Von 40 Tagen Corona kommt das Gebet auf die symbolischen 40 Tage, die Jesus in der Wüste zubrachte: Was ist Quelle und Brot? Der Mensch lebt allein vom Wort Gottes. Gilt das auch für uns in dieser Zeit? Danach hören Sie den Text des Liedes "Bewahre uns Gott, behüte und Gott, " von Eugen Eckert (1984), das die EKD derzeit zum abendlichen Balkonsingen empfiehlt. Die Lesung des Gebetes erfolgt mit freundlicher Genehmigung der VELKD. https://www.velkd.de/gottesdienst/abendgebet.php#2179 https://www.ekd.de/balkonsingen-bewahre-uns-gott-54757.htm
Nach Luthers Abendsegen (01) drängte sich ein Lied auf, das für viele Generationen ein Abendlied war - und auch, wenn uns manches in der Sprache fremder geworden ist, ist es uns in der Stimmung doch vertraut. Und manche Zeilen daraus passen sehr in diese Zeit. Luise Hensel war 18 Jahre jung, als sie es dichtete - und es hat ihr Leben begleitet, wohl nicht nur das ihre. Es wurde auf verschiedene Melodien gesungen - vielleicht heute Abend auch von uns.
Zum Auftakt der Abendgedanken zur Guten Nacht kann es eigentlich nur diesen Text geben - Luthers Abendsegen.
Die Abendgedanken sind die Ergänzung zum Morgenpodcast "Theologie fürs Leben - der gute Start in den Tag" der Theologischen Praxis. Doch während die Morgenimpulse aufwecken und anregen, sind diese Abendgedanken eher dazu gedacht, den Tag zu einem guten Ende zu bringen, abzulegen, zur Ruhe zu kommen - für eine gute Nacht. Dazu hören Sie hier Texte aus der christlichen Tradition der Abendgebete, Abendlieder und Geschichten.