17th episode of the fourth season of ''M*A*S*H''
POPULARITY
Categories
S9 fährt monatelang nicht nach Recklinghausen, mehr Ticketkontrollen in den Bussen der Vestischen, Berger Anlagen in Gelsenkirchen werden fit gemacht für den Klimawandel
Alles, was am Montag wichtig ist in Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt – in 7 Minuten.
Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Fischer, Jochen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Wehrle, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Münkel, Jana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Alles, was am Freitag wichtig ist in Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt – in 7 Minuten.
Der Tag in NRW: Der 1. FC Köln und der Kommunalwahlkampf; Ausblick auf den Landesparteitag der CDU in Bonn; 10 Jahre Flüchtlingshilfe Sprockhövel Moderation: Benjamin Sartory Von WDR Klaus Scheffer.
Sirenen heulen in Gelsenkirchen, Neuer Sportgarten in Gelsenkirchen eingeweiht, Bund fördert klimagerechte Umgestaltung der Berger Anlagen, Freibadsaison bei uns geht zu Ende
28. August in 2 Minuten – heute gesprochen von Noah Schmitt.
Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Alles was am Donnerstag wichtig ist in Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt – in 7 Minuten.
Mordkommission ermittelt nach Messerangriff in Gelsenkirchen, Jubiläumsfest zum 150. Geburtstag der Stadt Gelsenkirchen gestartet, Rechtsextreme Demo in Gelsenkirchen vertagt, "Heimat shoppen"-Tour durch die Bottroper Innenstadt
Der Tag in NRW: Rheinmetall-Demo: nahe Wohnhaus des Firmenchefs; IHK-Studie Rheinbrücken: Bauzeiten verkürzen; AfD-Kommunalwahlkampf: Wie "blau" wird das Ruhrgebiet?; Straftaten und Nationalität: Es knirscht in der NRW-Koalition; Es kann nur einen geben: Nationalpark Eifel; Ernst genommen werden: Junge Wähler im Ruhrgebiet; Ja, bitte: junge Menschen und das Ehrenamt; Erweiterung Phantasialand - Sorgen von Naturschützern. Moderation: Benjamin Sartory. Von WDR.
Hennig, Malte www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland scheint ins Stocken zu geraten. Aktuell schätzt der Verband der Solarwirtschaft, dass rund 15% des deutschen Strombedarfs über Photovoltaik-Anlagen abgedeckt wird. Bis 2030 wollte die Bundesregierung die Menge des mit Sonnenlicht erzeugten Stroms eigentlich verdoppeln. Aber dazu braucht es nicht nur mehr Photovoltaik Anlagen, sondern auch mehr Speicher. Und den politischen Willen. Ob der unter der neuen schwarz-roten Bundesregierung noch so verlässlich besteht, ist noch nicht ausgemacht. Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) will die Förderung von Solarenergie auf den Prüfstand stellen. Wo der Staat sparen könnte, welche Folgen das hätte und was das für die Energiewende bedeutet, darüber wollen wir sprechen mit Prof. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, mit dem “Akkudoktor” Dr. Andreas Schmitz, mit Kathrin Witsch, Leiterin des Energieteams beim Handelsblatt und mit der Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Prof. Claudia Kemfert. Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast Hitze, Dürren und schwere Unwetter. Die Klimakrise hat viele Gesichter und macht vielen Angst. Deshalb ist eine sachliche und verlässliche Einordnung wichtig. Die gibt es alle zwei Wochen in "Kemferts Klima-Podcast". Was bedeuten die neuesten Klima-Studien? Sind die Klimaschutz-Maßnahmen der Regierung wirklich sinnvoll? Und woher bekommen wir in Zukunft günstige und emissionsfreie Energie? Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Antworten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/urn:ard:show:3f4e39c8eecad439/
Münkel, Jana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Alles, was am Mittwoch wichtig ist in Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt – in 7 Minuten.
Schulstart bei uns, Fahrplanwechsel bei Bogestra und Vestischer, KI-Überwachung gegen Vandalismus an Gladbecker Schule, Bottrop stellt Goldenes Buch online zur Verfügung
Der Tag in NRW: Interview mit der SPD-Landtagsabgeordneten Kirsten Stich; Gerichtsverhandlung über Abschiebung eines Tadschiken; Haushaltsloch in Duisburg größer; Neue Vorwürfe gegen Pfleger aus Würselen; Wie Paderborn zum Klimapreisträger wurde; Kinderpalliativstation in Leverkusen eröffnet; Reportage aus Pfandleihhaus Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR5 Klaus Scheffer.
Hennig, Malte www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Spielzeug ist nicht nur zum Spielen da, sondern auch zum Sammeln. Viele Puppen, Kuscheltiere, Brettspiele, Autos oder Konsolen sind heute Sammlerstücke, mit denen viel Geld gemacht werden kann. Der Wert steigt mit der Nachfrage. Als historische Zeitzeugnisse spiegeln unsere Spielzeuge die Ideale oder Wünsche ganzer Generationen ebenso wider wie die technologischen Entwicklungen. Und Sammelnde sind immer auf der Suche nach Raritäten, die auch schöne Erinnerungen beinhalten. Denn Retro ist nicht nur ein Gefühl, sondern auch ein ausgeklügeltes Geschäftsmodell. Es gibt Auktionshäuser, die sich ganz auf Kinderspielzeug spezialisiert haben. Wir fragen, welche Spielzeuge haben uns glücklich gemacht und wie hat sich das heute verändert? In jedem Fall sollte jeder, der seinen vermeintlich alten Kram entsorgen will, diesen gut prüfen, damit kein möglicher Schatz auf dem Müll landet. Mit Götz Seidel, Geschäftsführer des Auktionshauses „Ladenburger Spielzeugauktion“, der Barbie-Sammlerin Bettina Dorfmann, dem Kunsthistoriker und Leiter des Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseum in Hanau David Kühner und dem “Spielwaren-Investor” Lars Conrad. Podcast-Tipp: Bromance Daddys - Der Podcast für junge Eltern Wie viel Spielzeug braucht ein Kind? Es gibt Expertinnen und Experten, die sagen, dass ein Kind nur um die sieben gute Spielzeuge braucht, um frei und kreativ spielen zu können - mehr ist eher hinderlich. Wie passt mit den überquellenden Spielzimmern zusammen? Mehr dazu könnt Ihr in der Folge der Bromance Daddys hören: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f49b070f1b38d30a/
Münkel, Jana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Alles was am Dienstag wichtig ist in Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt – in 7 Minuten
Mährfeldschule in Gelsenkirchen-Hassel eingeweiht, "Sichtdreiecke" für mehr Verkehrssicherheit in Bottrop, Jubiläums-Straßenbahn in Gelsenkirchen unterwegs
Der Tag in NRW: Die Kommunalwahlen und der Wohnungsmarkt; "Welcome Center" für internationale Fachkräfte; Wirtschafts- und Finanzkriminalität auf der Spur; Wie Schüler besser auf ihre Gesundheit achtgeben; Cum Ex: Der lange Atem der Ermittelnden; Die 'Meisterjägerin': Kontrollen der Handwerkskammer; Der Schwindel mit dem Meisterbrief; 26.08.1905: Einweihung Urft-Talsperre. Moderation: Uwe Schulz. Von WDR.
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Mehr als eine Million Geflüchtete kamen zwischen 2015 und 2016 nach Deutschland. Damals prägte Bundeskanzlerin Angela Merkel den berühmt gewordenen Satz: „Wir schaffen das“. Sie hatte über die langfristigen Herausforderungen gesprochen, die mit den gestiegenen Flüchtlingszahlen einhergingen: Zunächst eine menschenwürdige Unterbringung, dann Integration in Arbeit, Schule und Gesellschaft. Ihr Satz wurde zum Motto einer Willkommenskultur in Deutschland, über die Europa staunte. Davon ist heute, 10 Jahre später scheinbar nicht mehr viel übrig. Was haben wir geschafft? Haben wir ein Migrationsproblem? Oder haben wir ein Integrationsproblem? Darüber sprechen wir mit dem Historiker und Migrationsforscher Jochen Oltmer, mit Sulaiman Tadmory, Journalist, der vor 10 Jahren aus Syrien nach Deutschland flüchtete, Matthias Baaß, Hessischer Städte- und Gemeindebund und Bürgermeister der Stadt Viernheim, schließlich mit Raphaela Schweiger, Migrationsexpertin bei der Robert Bosch Stiftung. Podcast-Tipp: Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt Danke, Merkel?! Wir schaffen das Es ist der Abend des 4. September 2015. Angela Merkel steht unter Druck. Sie muss eine Entscheidung treffen. Denn von Ungarn aus haben sich tausende Menschen zu Fuß auf den Weg gemacht. Über die Autobahn wollen sie nach Österreich und Deutschland. Viele von ihnen sind vor dem Krieg aus Syrien geflohen. Unter ihnen ist auch Tareq Alaows, ein junger Syrer, Jurist und Mitarbeiter des roten Halbmonds. Für ein Leben in Sicherheit hat er eine lebensgefährliche Flucht auf sich genommen. Was soll mit diesen Menschen an der Grenze passieren? Angela Merkel muss entscheiden, ob Deutschland sie aufnimmt. Es ist eine Entscheidung, die sie mit dem Rücken zur Wand trifft. Die Menschen aufzuhalten und abzuweisen, das sei keine realistische Option gewesen, sagt Volker Kauder heute, damals Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und enger Merkel-Vertrauter. Doch das sehen nicht alle in der Union so. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:db5cdae8df85fd8e/
Münkel, Jana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Auch eine verspätete Bahn ist ein Demokratieproblem, sagt der ehemalige Verfassungsrichter Andreas Voßkuhle. Im Wettstreit mit autoritären Systemen sieht er die westlichen Gesellschaften als stärker an, sofern sie zu Reformen des Staates fähig sind. Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Oelmaier, Tobias www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Dittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Heinrich, Daniel www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Dittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
20. August in 2 Minuten – heute gesprochen von Noah Schmitt.
Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Dittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Dittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Dittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Oelmaier, Tobias www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
11. August in 2 Minuten – heute gesprochen von Ani Asvazadurian.
Hennig, Malte www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag