Depressed block of planetary crust bordered by parallel faults
POPULARITY
Eine Ausgeglaubt-Folge über Lust, Glauben, Scham – und die Frage, wie frei Christ:innen tatsächlich lieben. In dieser brisanten Folge sprechen Manu und Stephan über die Ergebnisse der gross angelegten empirica-Sexualitätsstudie. Das Forschungsinstitut empirica (unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Künkler und Prof. Dr. Tobias Faix) hat über mehrere Jahre hinweg (2022–2025) untersucht, wie (hoch-)religiöse Christ:innen im deutschsprachigen Raum über Sexualität denken – und wie sie tatsächlich leben. Mehr als 10'000 Teilnehmende geben dabei spannende, manchmal widersprüchliche Einblicke in ihr Liebesleben zwischen Dogmatik, Beziehungsalltag und Schamkultur. Zu den zentralen Erkenntnissen gehören: > Zwischen Dogmatik und Bett: Glaube prägt Überzeugungen, aber kaum das Erleben. Zwischen theologischen Idealen und gelebter Sexualität klafft ein tiefer Graben. > Ein breites Spektrum: Innerhalb der Christenheit reicht das Verständnis von Sexualität von strenger Norm bis zu freudigem Genuss. Die Mehrheit bewegt sich in einer ambivalenten Mitte – zwischen Geschenk und Risiko. > Keine Prüderie, aber Inkongruenz: Christliche Paare sind sexuell aktiver als der Durchschnitt, Singles deutlich weniger. Beim Thema Selbstbefriedigung zeigen sich die größten Konflikte zwischen Ethik und Praxis – mit entsprechenden Schuldgefühlen. > Sexualisierte Gewalt: 13 % der Befragten berichten von (versuchten) Vergewaltigungen, ein Achtel davon im kirchlichen Kontext. Die Aufarbeitung bleibt meist aus, was zu tiefem spirituellem Misstrauen führt. > Kirche und Schamkultur: Christliche Sexualpädagogik gilt laut Studie als Kommunikationsdesaster – zu viel Schweigen, zu viele Normen. Gewünscht wird mehr Empathie und eine stärkere Förderung sexueller Handlungsfähigkeit. Die Studie zeigt: Auch in der christlichen Welt hat in den letzten zehn Jahren eine spürbare Liberalisierung der Sexualethik stattgefunden – angeführt vor allem von Frauen. Ausserdem: Stephans Stossgebet: erzählt von einem verregneten UEFA-Spielbesuch mit Sohn Theo, kalten Knochen und einer kurzen Nacht. Manus Halleluja: berichtet von einem bewegenden Dankesapéro beim Reflab Festival, wo ein Hörer erzählte, dass Ausgeglaubt ihm half, seinen Glauben neu zu entdecken.
In der 101. Folge starten die drei MBHK-Mitglieder im Land der zehntausend Giveaways. Punkte für San Diego – das schreit nach Karaoke, Playoffs und Fan-Fest! Weiterflug über Hamburg und die Polaris-Messe aufs Land zu Tabea. Anja bekommt natürlich den Fensterplatz – so wie laut „ungewöhnlicher USA-Regel“ alle Spielerinnen der NWSL. News vom Land: Wer wird Sandsackbeauftragte, und was hat das Potenzial, Protest auf dem Marktplatz auszulösen? Kurzer Stopp am Tresen in der parlamentarischen Kneipe mit den brandaktuellen MBHK-Tour-, Serien- und Match-Empfehlungen. Geübt wird fleißig kopfüber im Graben – für die anstehende Weiterfahrt von Flensburg zum Bodensee.
In dieser Folge sprechen wir mit der Berliner Fotografin Paula Schu über ihren Weg in die Musikfotografie: vom Kommunikationsdesign‑Studium über Praktika und Assistenz bis zur Selbstständigkeit. Paula erzählt, wie Touralltag wirklich aussieht, warum sie ausschließlich fertig bearbeitete Bilder abliefert und weshalb Eventjobs oft besser vergütet sind als Musikgigs. Wir sprechen über Technik, Arbeiten ohne Blitz im Graben, Konkurrenz vs. Community – und Paulas Ziele, mehr auf Tour zu gehen. Außerdem: Tipps für den Einstieg, und warum Gatekeeping niemandem hilft.
Vor Jahrzehnten umgebracht und anonym vergraben: Noch immer ruhen in spanischen Massengräbern tausende Überreste von Menschen, die dem Regime des Diktators Franco zum Opfer fielen. Ihre Exhumierung bleibt umstritten. Spanien tut sich schwer im Umgang mit der eigenen Geschichte. Eigentlich könnte dieses Jahr in Spanien als Jubiläumsjahr der Demokratie gelten. Denn genau vor 50 Jahren starb Diktator Francisco Franco, der das Land während fast vier Jahrzehnten mit harter Hand regiert hatte. Sein Tod am 27. November 1975 ebnete den Weg zu einer demokratischen Ordnung. Trotzdem herrscht in Spanien heute nicht durchgehend Feierlaune. In Sachen Aufarbeitung der eigenen Geschichte zieht sich ein weiter Graben durch die Gesellschaft. Stellvertretend dafür stehen die nach wie vor pendenten Exhumierungen von Opfern des Regimes. Viele Angehörige warten noch immer darauf, dass die Gebeine ihrer Grossväter oder Grossmütter in den Massengräbern identifiziert werden. Währenddessen streitet die Politik darüber, wie das Land mit dem Erbe der Diktatur umgehen soll. Wie soll es weitergehen mit den Ausgrabungen? Oder: Was soll mit dem gigantischen Monument «Valle de los Caídos» geschehen, das Francisco Franco im nordmadrilenischen Bergland errichten liess?
Wenn Lose entscheiden, ob man zur Bundeswehr muss oder nicht, dann kann das genauso schief gehen, wie bei der Auswahl der Moderatoren Sebastian Schaffstein und Stefan Kreutzer für "Die SamstagsCrasher". Der unterste Graben des schlechten Humors! Und aus dem ballert Stefan Kreutzer einen Flachwitz nach dem anderen - bei der Gag-Challenge. Ob Schaffi da mit einem blauen Auge davonkommt? Übrigens gerade auch ein neuer TikTik-Trend - Hornhaut-Tattoos mit Farbe. Aber muss man jeden Trend mit machen?
Vor Jahrzehnten umgebracht und anonym vergraben: Noch immer ruhen in spanischen Massengräbern tausende Überreste von Menschen, die dem Regime des Diktators Franco zum Opfer fielen. Ihre Exhumierung bleibt umstritten. Spanien tut sich schwer im Umgang mit der eigenen Geschichte. Eigentlich könnte dieses Jahr in Spanien als Jubiläumsjahr der Demokratie gelten. Denn genau vor 50 Jahren starb Diktator Francisco Franco, der das Land während fast vier Jahrzehnten mit harter Hand regiert hatte. Sein Tod am 20. November 1975 ebnete den Weg zu einer demokratischen Ordnung. Trotzdem herrscht in Spanien heute nicht durchgehend Feierlaune. In Sachen Aufarbeitung der eigenen Geschichte zieht sich ein weiter Graben durch die Gesellschaft. Stellvertretend dafür stehen die nach wie vor pendenten Exhumierungen von Opfern des Regimes. Viele Angehörige warten noch immer darauf, dass die Gebeine ihrer Grossväter oder Grossmütter in den Massengräbern identifiziert werden. Währenddessen streitet die Politik darüber, wie das Land mit dem Erbe der Diktatur umgehen soll. Wie soll es weitergehen mit den Ausgrabungen? Oder: Was soll mit dem gigantischen Monument «Valle de los Caídos» geschehen, das Francisco Franco im nordmadrilenischen Bergland errichten liess?
Vor Jahrzehnten umgebracht und anonym vergraben: Noch immer ruhen in spanischen Massengräbern tausende Überreste von Menschen, die dem Regime des Diktators Franco zum Opfer fielen. Ihre Exhumierung bleibt umstritten. Spanien tut sich schwer im Umgang mit der eigenen Geschichte. Eigentlich könnte dieses Jahr in Spanien als Jubiläumsjahr der Demokratie gelten. Denn genau vor 50 Jahren starb Diktator Francisco Franco, der das Land während fast vier Jahrzehnten mit harter Hand regiert hatte. Sein Tod am 20. November 1975 ebnete den Weg zu einer demokratischen Ordnung. Trotzdem herrscht in Spanien heute nicht durchgehend Feierlaune. In Sachen Aufarbeitung der eigenen Geschichte zieht sich ein weiter Graben durch die Gesellschaft. Stellvertretend dafür stehen die nach wie vor pendenten Exhumierungen von Opfern des Regimes. Viele Angehörige warten noch immer darauf, dass die Gebeine ihrer Grossväter oder Grossmütter in den Massengräbern identifiziert werden. Währenddessen streitet die Politik darüber, wie das Land mit dem Erbe der Diktatur umgehen soll. Wie soll es weitergehen mit den Ausgrabungen? Oder: Was soll mit dem gigantischen Monument «Valle de los Caídos» geschehen, das Francisco Franco im nordmadrilenischen Bergland errichten liess?
Was sich bei Bewusst Diätfrei ändert :)Das Angst vor Zunahme Audio Training für 0€ und weitere Angebote findest du hier:Alle aktuellen Angebote ab 0€:https://www.bewusst-diaetfrei.de/fuerdich/Hier findest du mich auf Instagram: https://www.instagram.com/bewusst__diaetfreiMail: kontakt@bewusst-diaetfrei.de
Krieg in der Ukraine, russische Kampfjets über NATO-Gebiet, Spionage und Cyberangriffe: Europas Sicherheit ist längst nicht mehr selbstverständlich. Weltmächte wie China, Russland und die USA machen die neue Weltordnung unter sich aus, und wir sind, so scheint es, nur noch Zaungast. Doch auch innerhalb Europas brodelt es: Das Projekt EU droht an Bürokratie und Uneinigkeit zu scheitern, der Graben zwischen Links und Rechts reißt immer weiter auf, und die öffentliche Debatte wird zunehmend unversöhnlich. Wie verwundbar ist Europa? Ist massive Aufrüstung wirklich der Weg aus der Krise? Oder muss sich das ursprüngliche Friedensprojekt EU neu erfinden? Und braucht es wieder mehr politischen Abenteuergeist, damit Europa zurück auf die Weltbühne findet? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Norbert Bolz, Medienwissenschaftler Ewa Ernst-Dziedzic, ehemalige Grünen-Politikerin Katja Gentinetta, politische Philosophin Ulrike Guérot, Politologin und Publizistin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Das Quartierfest im Basler Gundeli-Quartier am vergangenen Wochenende wurde politisch. Politikerinnen und Politiker aus Stadt und Land diskutierten an einer Podiumsdiskussion über brisante Themen zwischen den Kantonen. Besonders umkämpft war das Thema Universität und die Kosten der Uni. Ausserdem: - U-Abo Initiative kommt zustande - 6-er Tram Baustelle verlängert sich wegen Einsprachen - Markus Eigenmann (FDP) lanciert Kandidatur für BL-Regierung
In diesen Tagen geben die Energieversorger in der Schweiz ihre Stromtarife fürs nächste Jahr bekannt. Und schon jetzt zeigt sich: der Strom wird tendenziell günstiger. Auch deshalb, weil grosse Anbieter wie die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich neu auf dynamische Strompreise setzen. Weitere Themen: Für die SRG ist klar: Es gibt kein Zurück zu UKW. Die Privatradios hingegen fordern neuerdings, dass UKW länger als vorgesehen in Betrieb bleibt. Wie tief der Graben zwischen den jeweiligen Verfechtern mittlerweile ist, zeigte sich am Donnerstag am Swiss Radio Day in Zürich. 350'000 Besuchende werden dieser Tage am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Glarnerland erwartet. Trotzdem ist es schwierig mit diesem Fest schwarze Zahlen zu schreiben. Von den letzten fünf Austragungen konnte nur Zug 2019 einen namhaften Gewinn erwirtschaften.
Sie waren bereits im alten Ägypten, in Griechenland oder Rom beliebt, weil sie leicht transportiert werden konnten: Klappstühle, auch Faltstühle oder Faltsitze genannt, also zusammenklappbare Stühle. Besondere Verbreitung fand der Faltstuhl im Mittelalter. Hier war er als liturgisches Möbelstück geschätzt.
✨ Eve und Dani sind mit dem Thema Sabbat noch nicht ganz durch. Diesmal haben sie Christian zu Gast – er gehört zur Bewegung der Siebenten-Tags-Adventisten
Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
In dieser Folge berichten Jan und Clemens von einem Gespräch, das alles auf den Kopf stellt: Zwei junge Männer behaupten, die Erde sei eine Scheibe – und meinen das ernst. Zwischen Irritation, Ratlosigkeit und tiefer Seelsorge reflektieren die beiden, wie man mit Verschwörungsglauben umgeht, ohne die menschliche Würde aus den Augen zu verlieren. Eine Folge über Weltbilder, den Schmerz der Entfremdung, professionelle Haltung und den Glauben an die Kraft des Dialogs – auch dort, wo der Graben tief scheint. Mit einem Blick auf Wissenschaft, Bibel und Gesellschaft. - Faktencheck: https://www.dlr.de/de/next/raumfahrt/spannendes/ihr-fragt-wir-antworten/warum-die-erde-eindeutig-eine-scheibe-ist
In dieser Folge geht's ans Eingemachte. Viele Menschen setzen aktuell auf KI-basierte Apps, Online-Pläne oder Chatbots, um ihre Ernährung zu verbessern, Gewicht zu verlieren oder Muskeln aufzubauen. Rein technisch betrachtet mögen diese Pläne oft auf einem guten Niveau sein und trotzdem scheitert es bei der Umsetzung. Warum? Zwischen Wissen und Verhalten liegt ein tiefer Graben. Und dieser hat nichts mit fehlender Intelligenz oder Willenskraft zu tun, sondern mit unseren unbewussten Mustern, neurobiologischen Mechanismen und emotionalen Prägungen. Warum reicht ein perfekter Plan nicht aus? Medizinisch betrachtet: Das Gehirn entscheidet unbewusst mit. Rund 95 % unserer Entscheidungen treffen wir unbewusst - so auch beim Griff zum Snack oder der Entscheidung, das Training zu skippen. Belohnungssystem statt Logikzentrum. Unser limbisches System, der Sitz unserer Emotionen, überlagert häufig das rationale Denken im präfrontalen Kortex. Heißt konkret: Wenn Stress, Frust oder Einsamkeit da sind, greifen wir zu Essen - nicht, weil wir hungrig sind, sondern weil unser Gehirn nach Dopamin verlangt. Gewohnheiten sind neurologische Autobahnen. Laut Studien der University of Duke bestehen über 40 % unseres täglichen Verhaltens aus Gewohnheiten. Neue Verhaltensweisen, wie gesunde Ernährung oder konsequentes Training, brauchen individuelle Reiz-Unterbrechungen und neue Routinen, nicht nur neue Information. Apps kennen deine Emotionen nicht. KI analysiert Makros, aber nicht deine Kindheitsprägungen, Stressoren oder emotionalen Trigger. Sie erkennt nicht, ob du isst, weil du traurig bist oder dich selbst sabotierst. Genau hier liegt der Schlüssel zum Erfolg. Was du brauchst: Ein individuelles 1:1 Performance Coaching Wenn du merkst, dass du trotz besten Wissens immer wieder in alte Muster zurückfällst, dann ist es Zeit für einen anderen Weg: Weg vom reinen Wissens-Konsum - hin zur echten Veränderung. In meinem Performance Coaching arbeite ich ganzheitlich mit dir, körperlich, mental und emotional. Wir schauen nicht nur auf Trainings- und Ernährungspläne. Wir erkennen gemeinsam, was dich wirklich ausbremst und lösen es an der Wurzel. Wenn du raus willst aus dem ewigen Kreislauf aus Diät, Disziplin und Rückfall, dann lass uns sprechen. Ich unterstütze dich persönlich, mit Klarheit, Struktur und echter Tiefe. Kein automatisierter Plan, sondern ein Coaching, das dein Leben verändert. Jetzt kostenfreies Kennenlerngespräch sichern: https://www.andreas-trienbacher.com __________________________
Wir berichten wieder über die wichtigsten Beschlüsse der letzten Gemeindevertretersitzung - diesmal mit dem Neubau der Brücke über den langen Graben. Dem Start der Dorf-App und zwei Prüfanträgen für mehr Ferienspaß und Schutzhütten beim Wanderweg. Wie immer kurz und informativ - die Kommunalpolitik-Neuigkeiten aus Rohrheim. Reinhören lohnt sich!
Am 29. Mai 2025 verschwindet ein junger Mann in Kalifornien spurlos, nachdem er sich mit dem Taxi allein zu einem bekannten Berg in der Region fahren lässt. Nur wenige Stunden zuvor war er mit seinem Wagen auf einer Landstraße heftig verunfallt und in einen Graben gefahren. Warum war der 21-jährige Einwanderer anschließend in die Berge geflohen und wovor hatte er wirklich Angst?
Der Witz des Tages vom 23.06.2025 mit dem Titel 'Graben im Sandkasten' als Video.
Der Witz des Tages vom 23.06.2025 mit dem Titel 'Graben im Sandkasten' zum Hören.
Wir durften an diesem Sonntag Pastor Joshua McCauley von der Rhema Church Südafrika als Gastsprecher bei uns begrüßen.Anhand von 1. Mose 26 zeigte er uns auf, wie Isaak trotz Widerständen neue Brunnen grub – ein Bild für Vertrauen und Glauben.Jetzt ist unsere Zeit – als Gemeinde gemeinsam zu graben, zu glauben und das Neue zu ergreifen, das Gott vorbereitet hat.
John erlebte einen schweren Autounfall. Bevor das Auto jedoch aufprallte, fühlte er sich wie in einen schützenden Umhang gehüllt und landete nahezu unversehrt im Graben. nachzulesen hier: https://www.nderf.org/German/john_r_nte_6102.htmWenn Du auch eine NTE erlebt hast und davon erzählen willst, jemanden kennst, der eine hatte, oder mir einfach Feedback hinterlassen möchtest, dann schicke eine Mail an info@nte-podcast.de. Ich freue mich über Post!Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/nte_podcast/ und Facebook https://web.facebook.com/Nahtoderfahrungen.Podcast und besuche meine Homepage https://www.nte-podcast.deMöchtest Du mit mir an Deinen Ängsten und Blockaden arbeiten? https://www.ineslahoda.com Meine zweiter Podcast "Astrologie To Go - Sterndeutung für unterwegs" steht nun ebenfalls auf Spotify und allen anderen Podcast-Plattformen zur Verfügung. https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/home@Astrologie2Go --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nte-podcast/message
Heute mit einerm Maulwurf und einer wichtigen Frage, Gerüchen und Geräuschen im Sommer und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Man kann nie tiefer fallen als in Gottes Hand. Wirklich? Arne Kopfermann gehört zu den prägenden Stimmen der deutschsprachigen Worshipszene. Gleichzeitig ist seine eigene Lebens- und Glaubensreise auch geprägt von schmerzhaften Erlebnissen. In dieser Folge sprechen wir mit ihm darüber, wie sich der Glaube an Gott in den Höhen und Tiefen des Lebens bewähren kann. Dazu hat er auch ein Buch geschrieben mit dem Titel: Zeig uns den wahren Jesus. Ein tiefes Gespräch mit bemerkenswerten Erkenntnissen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Regenwürmern und ihrer Kacke, dem Mittelpunkt der Erde, dem Hasen Nulli und dem Frosch Priesemut, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie tief muss man graben, um zum Mittelpunkt der Erde zu gelangen? (01:12) Wie tief graben Maulwürfe? Teil 1 (13:00) Teil 2 (22:10) Selber nach Schätzen graben (32:49) Nulli und Priesemut (38:57) Kackgeschichte: Regenwurmkot (46:35) Herr Lauderbach (55:21) Von Andre Gatzke.
Ein LinkedIn-Post, der eingeschlagen ist wie ein Blitz – über 200.000 Impressionen, hunderte Kommentare und eine hitzige Diskussion: Warum scheitert der Angriff chinesischer Autohersteller auf den deutschen Markt trotz Milliardeninvestitionen, guter Technik und aggressiver Preispolitik? In dieser Episode analysiere ich: - Was wir aus dem Markteintritt japanischer und koreanischer OEMs lernen können - Warum BYD, Nio & Co. zwar technologisch führend sind, aber emotional nicht landen - Welche Zukunftsszenarien für chinesische Fahrzeuge in Europa denkbar sind Zwischen China-Speed und europäischer Skepsis liegt ein tiefer Graben – kulturell, markenstrategisch und emotional. Wer in Deutschland verkaufen will, braucht mehr als nur ein gutes Produkt. Ein Reality-Check über Markenidentität, Nutzerakzeptanz und die Macht der Emotionen im Automarkt.
Filmspurlerin Rümeysa und ihre Brüder sind nicht unbedingt mit KIKA großgeworden - stattdessen haben sie schon früh Fantasy-Klassiker wie "Herr der Ringe" und "Fluch der Karibik" geschaut. Und natürlich zählte noch eine Reihe zu ihren absoluten Kindheits-Favoriten, nämlich "Die Mumie". Am 07. Mai 1999, also heute vor 26 Jahren, hat Universals "Die Mumie" Debüt gefeiert und wir schauen zurück!
Maus Luigi und Bagger Gladiator haben den Vorschlag ihrer Damen angenommen: Sie sind unterwegs in ihre Vaterkur. Endlich mal chillen! Doch schon landet Gladiator im Graben. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Luigi und Gladiator, 4 (Folge 2 von 7) von Anja Kömmerling und Thomas Brinx. Es liest: Boris Aljinovic. ▶ Mehr Hörgeschichten von Luigi und Gladiator hier: https://www.ohrenbaer.de/podcast/hoergeschichten-staffeln.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
In der vergangenen Woche während einer Tagung, hat eine Schwester im Morgenlob einen wundervollen Text vorgelesen, der so voller österlicher Bilder ist, dass ich ihn gerne heute in der Frühe lesen möchte. Er heißt im niederländischen Original: Opstanding und ist von Jaap Zijlstra. Ins Deutsche übersetzt von Katharina Kluitmann:AuferstehungAuferstehung ist ein großes Wort.Ich versuche, es kleiner zu sagen, Maßstab 1:10.000Auferstehung ist Wachwerden und die Drosseln rufen von den Dächernund die Raben von den Kanzeln: Jesus lebt!Auferstehung ist Luther, der nicht mehr dagegen ankam und in großen Buchstaben auf seine Tafel schrieb: „vivit“ – Er lebt!Auferstehung ist meine Mutter, totgesagt von allen möglichen Ärzten und einem rasend schlauen Professor. Aber schau: Sie lebt, dreimal mehr als ein Hausspatz.Auferstehung ist eine Dauerwelle aus Blumen, ein Graben voll Leben. Besser kein Vogel in der Hand und zehn in der Luft.Auferstehung ist der Grabstein von Martin Luther King und darauf die Buchstaben:"Gott sei Dank, ich bin endlich frei!"Auferstehung ist Licht, das zurückkehrt zur Sonne, Regen zu den Wolken, Worte zurück in meinen Mund.Auferstehung ist ein Wunder, eine Verwunderung.Du reibst dir die Augen, es ist helllichte Nacht!Auferstehung ist ein Kichern von Licht. Die Augenwinkel kräuseln sich.Deine Augen gehen auf – und zu, von so viel Licht nach so viel Warum.
In Anbetracht der aktuellen grenzüberschreitenden Bedrohungen ist mehr Zusammenarbeit nötig, ist die EU-Kommission überzeugt. Sie fordert deshalb wie bei der militärischen Verteidigung auch im Geheimdienstbereich mehr europäisches Miteinander. Weitere Themen: Der chinesische Elektro - Autohersteller BYD ist offiziell in den Schweizer Markt eingetreten. Bis Ende Jahr plant der grösste E-Autohersteller der Welt hierzulande ein Händlernetz mit 15 Verkaufspunkten. Doch auch BYD bekommt die weltweiten Handelsturbulenzen zu spüren. Im Vereinigten Königreich droht ein hochprozentiger Streit den Graben zwischen Schottland und England erneut zu vertiefen. Nämlich die Frage, was ein schottischer Single Malt Whisky ist; Schotten und Engländer sind sich uneins.
Mel Gibson hat klein David das Herz gebrochen, Robert hingegen wird bei einem Film über einen Riss ganz warm ums Herz. Und dann ist da noch der neue Marvel-Film, der bei den beiden...gar nichts ausgelöst hat. "Flight Risk" stürzt ab, "Captain America" fliegt tief und "The Gorge" erzeugt einen tiefen Graben zwischen unseren Schwaflern. Außerdem waren wir wie immer exklusiv für euch nicht auf der Berlinale, haben die traurigen Zahlen des deutschen Kinojahres 2024 und Rekordmeldungen aus China.00:00 Start10:21 Captain America: Brave New World25:21 Nezhar 231:15 Deutsche Filmförderung Bilanz36:22 Flight Risk59:40 The Gorge59:49 When Evil LurksAlle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum Jahreswechsel kam es in der Schaffhauser SVP zu einem Paukenschlag: Der Stadtrat Daniel Preisig verliess die Partei. Er begründete dies mit öffentlichen Angriffen von SVP-Mitgliedern aus den Landsektionen. An ihrer Parteiversammlung demonstrierte die SVP am Montagabend nun jedoch Einigkeit. Weitere Themen: · Weihachtsbeleuchtung Lucy: 730 Personen haben eine Patenschaft für einen Kristall übernommen · GC nimmt den Mittelfeldspieler Imourane Hassane unter Vertrag
Ein winterlicher Autounfall im Graben wird immer peinlicher, ein besinnliches Bällebad lässt Kinderaugen leuchten und Pinguine in der Apotheke lösen einen Lachanfall aus… In diesem XXL Weihnachtsspecial berichten die Mediziner und Medizinerinnen der „NotAufnahme“ aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, NRW, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und sogar aus Afrika, Norwegen und Österreich von ihren Festtags-Patienten und Patientinnen. Frohe Weihnachten und einen schönen Start ins neue Jahr wünscht euch das Podever-Team!
Die Parteien haben ihre Wahlprogramme vorgelegt. Dabei wird eine eindeutige Grüppchenbildung sichtbar, die nach der Wahl allerdings keinen Bestand mehr haben dürfte.
Bei dieser Präsidentschaftswahl zeichnet sich ein Graben ab, der über Ideologien, Geografien oder Biografien hinausgeht: ein Geschlechter-Kampf, wie ihn die USA seit Jahrzehnten nicht erlebt haben. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Pocket Casts (https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Christoph Wahler hat es in diesem Jahr wortwörtlich in den Olymp des Sports geschafft. Mit seinem nun 15-jährigen Holsteiner Carjatan S, der ihn schon seit zehn Jahren begleitet, war er im Team Vielseitigkeit bei den Olympischen Spielen in Paris dabei. Es ist der Traum eines wohl jeden Sportlers, der in diesem Fall für Christoph dort in Erfüllung ging. Jahrelanges Management, Training physisch und mental, um sowohl das Pferd als auch sich selbst auf den Punkt fit zu haben für den ganz großen Auftritt. Und dann passiert es: Carjatan S tritt unglücklich mit einem Hinterhuf in einen Graben auf der Geländestrecke, die bis dahin wie ein Kinderspiel für den Wallach unter dem Sattel von Christoph Wahler aussieht. Der wird aus dem Sattel befördert, landet auf dem Boden. Beiden passiert nichts. Aber die Mannschaft platzt, aus der Traum von einer Medaille für die beiden. Ein herber Rückschlag. Wie hat Christoph diesen Tag erlebt? Wie ist er rückblickend damit umgegangen? Darüber spricht der Vielseitigkeitsreiter in dieser Folge mit Host Christian Kröber. Außerdem verrät er, wie es für seinen ehrgeizigen Schimmelwallach nun weitergeht. Daneben gewährt Christoph Einblicke in seine Tätigkeit als Betriebsleiter des Klosterhofs Medingen, der von ihm nun in dritter Generation geführt wird. Wie kam es dazu, dass der Klosterhof Medingen durch Aushängeschilder wie De Niro oder Caprimond internationale Bekanntheit erlangt hat? Und wie unterscheiden sich die Aufgaben von Christoph je nach Jahreszeit? Das und mehr erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. https://klosterhof-medingen.de/
Sterling Miller, a seasoned expert in in-house counsel, shares actionable tips, hacks, and systems to boost legal productivity. From taming the email monster to avoiding time-wasting meetings and mastering your calendar, Sterling offers practical strategies that will help you get more done every day. By implementing a "not-to-do list" and focusing on the "little things," you'll elevate your productivity and create a more efficient workflow in the legal department. Tune in for advice you can apply immediately to transform your daily routine.
Die Migros stand in den vergangenen Monaten vor allem mit ihrem Abbau in den Schlagzeilen. Nun aber will sie wieder Geld investieren: Zwei Milliarden Franken unter anderem in 140 neue Filialen. Weitere Themen: Zuerst kamen die Meldungen aus der Ukraine, dann aus Südkorea, inzwischen haben auch die USA bestätigt: Nordkoreanische Soldaten befinden sich in Russland, um gegen die Ukraine zu kämpfen. In Kiew ist man beunruhigt. Experten aber sind überzeugt, dass es bei diesem Schachzug des Kremls in erster Linie gar nicht um die Ukraine geht. In den USA ist offen, wer am 5. November die Präsidentschaftswahl gewinnt. Aber schon jetzt zeichnet sich ab: Ein Geschlechtergraben zieht sich durch die Wählerschaft. Besonders tief ist dieser Graben bei den jüngsten Wählerinnen und Wählern.
Markus ist für Alina und Sophia in der Kindheit der perfekte große Bruder. Aber alles ändert sich als er mit 12 Jahren die Diagnose Epilepsie bekommt. Viele können mit dieser Erkrankung sehr gut leben, aber Markus leidet sehr darunter. Er fängt an zu trinken, viel zu trinken. Und das verschlimmert seine Anfälle. Je älter er wird, desto mehr passiert. Er fährt betrunken Auto, manchmal landet er im Graben, manchmal im Krankenhaus. Und dann bekommen die Zwillinge eine Nachricht und sie wissen, jetzt müssen sie was tun. In dieser Folge frag sich mein Kollege Oleg, wie sehr Alkohol nicht nur das Leben einer Person, sondern von dem ganzen Umfeld beeinflusst. Was ist, wenn man einer Person unbedingt helfen will, die sich aber einfach nicht helfen lassen will? Hinweis: Von 17:58 bis 19:12 geht es um suizidale Gedanken Von 26:16 bis 31:18 geht es um das Thema Tod Hier findest du Anlaufstellen, wenn du oder ein geliebter Mensch mit Alkohol zu kämpfen hast: https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholberatung/ https://www.bzga.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ Hier findet ihr unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@DieFrage Du willst Feedback geben oder eine eigene Geshcihcte erzählen, dann melde dich gerne per Sprachnachricht an die 0174/2745065 oder per Mail an diefrage@deinpuls.de.
Ein dünnes Buch hat es an die Spitze der Bestseller-Listen geschafft: Es heisst «After Woke», gschrieben hat es der deutsche Pop-Kritiker und «Zeit»-Autor Jens Balzer.Ausgangspunkt seines Buchs ist das Massaker der Hamas vor einem Jahr – und die fehlende Empathie mit den Opfern dieses Terrors – ausgerechnet bei Menschen und Intellektuellen, die sich selbst als sensibel, achtsam und tolerant verstehen. Mit einem zeitgemässen Begriff ausgedrückt: als «woke».Das Massaker und der anschliessende Krieg hat in dieser «woken» Linken einen tiefen Graben hinterlassen, schreibt Balzer. Er nennt es: «Ein moralischer Bankrott» dieser Ideologie.Gibt es einen Ausweg aus der festgefahrenen Debatte? Gibt es einen Weg, Wokeness wieder positiv zu deuten? Eine Zeit «After Woke» sozusagen? Über diese Fragen spricht Literaturredaktorin Nora Zukker in einer neuen Folge des Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzentin: Sara SpreiterArtikel zum Thema:Er will die Wokeness vor den Linken retten Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Die Künstler verlassen die Mozartstadt, die Arbeiter rücken an. Das Festspiel-Areal wird erweitert. Es ist eine Investition in einen Wirtschaftsmotor, argumentiert das Festival. https://gjw.one/rnugfc
Donald Trump verliere mit Joe Biden seinen Wunschgegner - das ist in US-Medien zu lesen. Die Republikaner hätten Mühe mit der neuen Ausgangslage. Ist das so? Weitere Themen: * Drei Wochen nach dem Wahlsieg der Labour-Partei in Grossbritannien: fast täglich gibt es Meldungen darüber, was im Land schlecht läuft. Bei welchen politischen Themen kritisiert Labour die Vorgängerregierung? * Chatbots mit Künstlicher Intelligenz sind beliebt. Denn sie liefern ausformulierte Antworten, statt nur weiterführender Links wie bei einer Google-Suche. Graben sie Google bald das Wasser ab? * Seit rund einem Jahr tobt ein Krieg in Sudan. Jetzt sollen sich die sudanesische Armee und die RSF-Miliz Mitte August zu Friedensgesprächen in der Schweiz treffen. Wie verheerend ist die Situation?
•Familien-Drama• Julia Albrecht, Schwester einer RAF-Terroristin, und Corinna Ponto, Tochter eines RAF-Opfers, beginnen einen Dialog, der den Graben zwischen Angehörigen der Täter und der Opfer überspringt. // Von Julia Albrecht und Corinna Ponto / WDR 2017 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Julia Albrecht und Corinna Ponto.
Federico analiza la petición de Begoña al juez sobre que no grabe su declaración pese que hasta la infanta Cristina fue grabada.
Lilli und Kathi erleben viel: Sie haben Heugeister gehört, eine Kuh aus dem Graben geholt, Ponyreiten waren sie auch schon. Heute geht’s zum Angeln. Was aber ist Anglerlatein?! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Lilli und Kathi Hasenfuß – eine Woche ist zu kurz! (Folge 4 von 7) von Nina Petrick. Es liest: Helene Grass. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Lilli und Kathi haben in der Scheune geschlafen. Beim Aufwachen piekst das Heu. Nach dem Frühstück gehen die Mädchen zum See. Unterwegs steht plötzlich eine Kuh im Graben! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Lilli und Kathi Hasenfuß – eine Woche ist zu kurz! (Folge 3 von 7) von Nina Petrick. Es liest: Helene Grass. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Warum kommt Billy der Biber, der wahrscheinlich beste Moorweiher-Rüber-Geher aller Zeiten, nicht dazu, seine Schwimm-Aufwärm-Gymnastik zu machen? Und warum kann ein Maulwurf, der beim Graben falsch abgebogen ist, eine große Hilfe für einen Frosch-Papa sein? (Eine Geschichte von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr, erzählt von Jürgen Tonkel in oberbayerischer Mundart)
Trifulca Media presenta: En La Clara Con La Trifuoca, con Alex, y Omar quienes hablan del comunicado lanzado por la WWC. Sigan a Trifulca Media en: Facebook: https://www.facebook.com/TrifulcaMedia?mibextid=LQQJ4d Instagram https://instagram.com/u latrifulcawrestlingmedia?igshid=dhkuulk3mb5x Twitter https://mobile.twitter.com/TrifulcaMedia YouTube https://youtube.com/channel/UCVZ0 #wwcluchalibre #wwcpr #raygonzalez #trifulcamedia #enlaclaraconlatrifulca #trifulcawrestlingpodcast --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trifulcamedia/support
Bondi Energy retrofits multifamily and commercial buildings with heat pumps and other energy-efficiency equipment and is passionate about affecting positive change in the environment through energy-efficiency projects, co-founded by Belinda Gilbey and Aaron Graben. They are both based in Toronto, Canada. Belinda is an entrepreneur with a Bachelor's degree in mechanical engineering from the University of Ottawa. After working in the renewable energy sector she learned all about heat pump technology and saw the mass benefits. Aaron was originally one of Belinda's customers and after setting up Bondi together, he played a key role in establishing Bondi as a prominent player in energy-efficient retrofits for multifamily and commercial buildings.