Podcasts about melodien

Artist discography

  • 365PODCASTS
  • 884EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 29, 2023LATEST
melodien

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about melodien

Show all podcasts related to melodien

Latest podcast episodes about melodien

Wissenschaftsmagazin
Sing's mir ins Ohr

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 27:13


Mündliche Traditionen prägen die Melodien unserer Volkslieder. Das Potential von CO2-Speicherungsmethoden ist begrenzt, aber entscheidend. Und: Das Mammut-Genetik-Projekt Zoonomia liefert genetische Daten zu 240 Säugetierarten. (0:42) Das Mammut-Genetik-Projekt Zoonomia: Das Mammut-Genetik-Projekt Zoonomia liefert genetische Daten zu 240 Säugetierarten. Aus dem Datenberg lässt sich alles Mögliche herauslesen: Dass die Entstehung der Kontinente vor mehr als 100 Millionen Jahren der Säugetiervielfalt einen ordentlichen Schub gegeben hat, aber auch: neue Details zur Entstehung von Krebs. (07:14) Meldungen: Die Mondlandung von Hakuto-R missglückt. Förderung für Start-Ups soll Wegfall von EU-Fördergeldern ausgleichen.  Video-Calls helfen gegen Einsamkeit, auch bei Papageien. (12:46) Wie CO2 in den Boden kommt: Etwa ein Viertel unseres heutigen Co2-Ausstosses, aus der Landwirtschaft und im Häuserbau, lässt sich kaum vermeiden. Was tun? Eine Übersichtsstudie aus der Schweiz schätzt ab, welches Potential verschiedene Techniken zur CO2-Speicherung bieten. (19:16) Sing's mir ins Ohr: Mündliche Traditionen prägen die Melodien unserer Volkslieder: Was von Mensch zu Mensch weitergegeben wird, verändert sich über die Generationen hinweg. Die Melodien werden einfacher, aber nicht weniger schön.

GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

Buckelwale bauen mehr als 600 verschiedene Laute in ihren Gesang ein: Sie quietschen, gurren, pfeifen, und brummen. Pottwale können mithilfe von Echo-Ortung Beute wahrnehmen, die 250 Meter entfernt ist. Und Delfine pfeifen wunderschöne Melodien...+++In der neuen Folge GEOlino Spezial erkundet Ivy mit euch die Klangwelten der Wale! Sie findet heraus, dass manche Wale sogar mit einander flüstern, um unauffällig an Feinden vorbeizuschwimmen - und es geht natürlich auch um das feine Gehör der Tiere, das unter menschengemachtem Lärm zu leiden hat.+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeProduktion: Aleksandra ZebischRedaktion: Christian Schepsmeier+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Zwillingsstudie am Max-Planck-Institut - Wie Gene und Umwelt die Musikalität beeinflussen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 5:30


Forschende vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik wollten wissen, ob Musikalität von Genen und Umwelt abhängt. Aufbauend auf Studien zum Rhythmusgefühl fanden sie bei Zwillingen Zusammenhänge zwischen dem Genom und dem Erkennen von Melodien.Schomäcker, Simonwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Die Blaue Stunde | radioeins
Musik für schlechte Laune

Die Blaue Stunde | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 99:14


Serdar ist heute schlecht gelaunt, deshalb hat er Jürgen König einbestellt, um gemeinsam mit ihm seinem Ärger Luft zu machen. Als Waldorf und Statler von radioeins unterhalten sie sich über Steuerklassen, Servicewüsten, und dabei hören sie natürlich Musik. Ob Jürgen mit seinem Hang zu sanften, melancholischen Melodien die Stimmung seines Kumpanen aufhellen kann? Oder braucht es ein paar schrammelnde Gitarren und krachende Drums aus Serdars Playlist, um die Wut rauszuschütteln? Die beiden Busenfreunde probieren alles durch, ohne dabei ein paar wohlwollend platzierte Fettnäpfchen auf dem Weg auszulassen.

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Wir suchen einen Menschen mit echten Superkräften. Er hat super schnelle Finger, ein perfektes Gehör und eine riesige Vorstellungskraft für Töne, Rhythmen und Melodien. Und? Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://werbepartner.weisstdusschon.de Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de

Songwriter Gespräche
Das klingt bekannt!

Songwriter Gespräche

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 11:33


Das klingt bekannt oder wie songs "recycelt" werden Auch die großen Stars bedienen sich Melodien oder vorhandenen instrumental lines aus alten Songs Viele davon wurden Millionenfach gehört. Hier das Video von Tracks dazu: www.youtube.com/watch?v=sK3PfFnKpmY Was meint ihr zu diesem Thema? Schreibt mir gerne Viel Spaß mit dieser Folge Eure Barbara

Seelenfutter
Seelenfutter 145: Von wortlosen Melodien und der schnurrenden Hoffnung. Gedichte von Emily Dickinson und Max Richard Lessmann

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 39:11


Hoffnungstexte zum Jahreswechsel. Können wir gut brauchen, finden die Lyrikpodcast-Hosts Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard, und stellen Text von Emily Dickinson ("Hoffnung ist das Ding mit Federn") und Max Richard Lessmann ("Verlier ruhig die Hoffnung - sie findet dich wieder") zusammen. Eine helle Tonalität, die verspricht: Die Hoffnung verlässt dich nicht. Geht nicht. Bleibt bei mir. Kommt zurück. Das wird...! Dazu gibt es Bibelworte aus dem Hebräer- und dem Epheser-Brief. Wohl abgestimmtes Seelen-Soul-Food, so kann 2023 dann kommen.

Philipps Playlist
Musik für ein schönes Ende

Philipps Playlist

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 29:27


Sich dankbar an ein schönes Ende erinnern. Mit diesen endlos schönen Melodien und Songs lädt dich Philipp dazu ein. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Marvel83 - "So this is you" // Maurice Ravel - "Le Tombeau de Couperin (Menuet)" // Paul McCartney - "The end of the end" // Prep - "As it was" // Joseph Haydn - "Finale der Sinfonie 82" // Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch hast, zu welchem Thema Philipp unbedingt eine Playlist zusammenzimmern muss, dann schreib ihm ebenso eine Mail: playlist@ndr.de.

Literatur Radio Hörbahn
Literaturkritik.de: Reinhard Mey 80. Geburtstag – eine Würdigung von Manfred Orlick

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 15:28


Im Olymp der deutschen Liedermacher hat er längst einen der einflussreichsten Plätze eingenommen. Ein Sänger und Texter, der zunächst in zwei Ländern Karriere machte: als Frédérik Mey in Frankreich und als Reinhard Mey in Deutschland. Seine Lieder und Chansons, die sich durch satirisch-ironische und liebevolle Texte und eingängige Melodien auszeichnen, zählen längst zu den Klassikern des Genres.

WDR ZeitZeichen
Maurice Ravel, franz. Komponist (Todestag, 28.12.1937)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 13:52


Ein paar Takte genügen - und die meisten Menschen erkennen den weltbekannten "Bolero". Doch was weiß man über seinen Schöpfer, den scheuen Maurice Ravel? War er ein herzloser Musikkonstrukteur, wie manche Zeitgenossen ätzten? Warum sind seine Melodien dann so berührend? Autor: Holger Noltze Von Holger Noltze.

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Das Geheimnis der Farben und von Morricones Filmmusik

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 28:27


Sie tragen klingende Namen wie Kobaltblau oder Bleiweiss. Ein Kompendium erzählt nun die Geschichte der Farben und der Farbherstellung. Seine Musik ist der Sound des Kinos seit dem 20. Jahrhundert: Ennio Morricone erzählt in einem Dokumentarfilm aus seinem Leben von seiner Leidenschaft für Musik. «Das Farbenbuch» porträtiert insgesamt 367 Pigmente und Farbstoffe. Im Buch des Malers Stefan Muntwyler, des Chemikers Juraj Lipscher und des Grafikers Hanspeter Schneider zeigt sich, wie sich die Entwicklung der Farbherstellung seit der Steinzeit in der Kunst niederschlägt. Ob Sergio Leones «Spiel mir das Lied vom Tod» oder Quentin Tarantinos «The Hateful Eight»: Ennio Morricone (1928-2020) hat die Musik zu rund 500 Filmen geschrieben. Was das Geheimnis seiner Melodien war, versucht der Dokumentarfilm «Ennio Morricone – Il Maestro» zu ergründen – und der Schweizer Filmkomponist Niki Reiser. Weitere Themen: - «Das Farbenbuch»: Wie die Malerei immer farbiger wurde - Ennio Morricone und das Geheimnis seiner Filmmusik

carls zukunft der woche
#134 Micha Fritz – Viva con Agua: Strukturelles simples sexy soziales Engagement

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 62:31


Diese Woche in der Zukunft: Der Baum ist geschmückt, die jahreszeitlich passenden Melodien erklingen, das ebenfalls jahreszeitlich passende leichte Übergewicht kündigt sich in der Leibesmitte an. Hoffnungslos unterbezahlte, aber dafür ebenso hoffnungslos überlastete Paketboten tragen alles, was der Konsum so hergibt, durch die Gegend. Kurzum: Es weihnachtet. Micha und Micha diskutieren in dieser Folge, wie es um die Welt steht. Wieviel heile Welt bleibt übrig, wenn wir genau hinschauen? Micha Fritz ist einer der Köpfe von Viva con Agua. Er engagiert sich dafür, dass Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Vor 16 Jahren gab es weltweit noch 1,2 Milliarden Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser. Heute sind es immer noch 560 Millionen. Es passiert einiges, aber es ist eben noch lange nicht genug. Viva con Agua hat von Anfang an auf positiven Aktivismus gesetzt. Statt das Leid zu inszenieren und mit Bildern von Unterernährung, Armut und HIV alte Konstrukte zu bedienen, setzt Micha auf die Attraktivität eienr positiven Bewegung. Die erste Veranstaltung von Viva con Agua war eine Lesung: „Penisverletzungen durch Masturbation mit Staubsaugern“, gelesen von Heinz Strunk und Tim Mälzer.Micha sagt: Was Viva con Agua wirklich ausmacht, ist strukturelles simples sexy soziales Engagement. Das Angebot geht über Pfandbecher, das eigene Wasser, ein Kunstfestival im Stadion des FC St.Pauli, eigenes Klopapier, ein Musiklabel und das zukünftige Villa Viva Hotel Projekt. Vor Corona sammelten sie über eine Million Pfandbecher auf allen großen Festivals und ließen sich dabei von etlichen Promis unterstützen. Wir alle kennen das Bild von Clueso der sich auf der Bühne mit Pfandbechern abwerfen ließ. Wasser für Wasser, Klopapier für Toiletten, einfach und simple zu verstehen. Wer vorhat, Viva con Agua zu imitieren: Nur zu. Micha sagt: Fang einfach an, es gibt kein Richtig, es gibt kein Falsch. So etwas wie einen Masterplan gibt es nicht. Dein Plan kann der beste Plan aller Zeiten sein, er wird ohnehin nicht eintreffen. Sei leidenschaftlich und umarme die Menschen, die dir sagen: Das geht nicht. Nimm dich nicht so wichtig und bau das System so Open Source und so divers wie möglich. Hauptsache, du bist nicht die Schnittstelle für alles. Sei transparent, bau dir ein geiles Team und beteilige es. Aber vor allem: Leg los. Dann wird auch Weihnachten.Zu Gast in dieser Woche:Micha Fritz, Conceptual activist for a better tomorrow, Co-Founder of Viva con Agua, Millerntor Gallery, Goldeimer, Villa Viva, Social Entrepeneur

Kontext
Auf Schatzsuche: Hanny Christen und die Schweizer Volksmusik

Kontext

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 26:34


Die Basler Volksmusiksammlerin Hanny Christen war eine absolute Pionierin. Mit grossem Enthusiasmus, aber auch einer gehörigen Portion Hartnäckigkeit hat sie Volksmelodien aus allen Ecken der Schweiz gesammelt und aufgeschrieben. Die Volksmusik-Sammlung der Hanny Christen hat dieses Jahr den Schweizer Musikpreis gewonnen, sie ist die grösste Sammlung instrumentaler Schweizer Volksmusik und spielt eine wichtige Rolle in der Neuen Schweizer Volksmusik-Szene. * Hanny Christen hat zwischen 1936 und 1962 gegen den Willen ihrer Familie und die damaligen gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen ihre Feldforschungsreisen durchgeführt. * Hanny Christen hatte ganz klare Vorstellungen darüber, was «authentische» Schweizer Volksmusik sei: die Melodien sollen alt sein, langsam gespielt werden und frei von modernen und fremden Einflüssen sein. Ländler waren ihr ein Graus. * 1991 entdeckte der Komponist Fabian Müller Hanny Christens handschriftliche Notensammlung im Untergeschoss der Universitätsbibliothek Basel und verbrachte die nächsten 10 Jahre damit, diese rund 12 000 Melodien zu publizieren. * Um die Musik der Sammlung Hanny Christen auch zum Klingen zu bringen, gründeten Fabian Müller und bekannte Namen der Schweizer Volksmusik die Gruppe Hanneli-Musig, eine Gruppe, die sehr künstlerisch mit diesen Volksmelodien umgeht. * Die grosse Frage lautet: Was ist eigentlich «authentische» Schweizer Volksmusik? Sind es die alten Tonbandaufnahmen, die Hanny Christen auf ihren Expeditionen gemacht hat oder etwa doch die modern interpretierten Stücke, die heute zelebriert werden? Im Podcast zu hören sind: * Fabian Müller, Komponist und Herausgeber der Hanny Christen-Sammlung * Dr. Dieter Ringeli, Musikethnologe und Spezialist für Schweizer Volksmusik Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Körber-Stiftung: Audio
Mark Scheibe wandelt Biografien in Musik

Körber-Stiftung: Audio

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 29:34


Wie klingt die eigene Geschichte, wenn sie zu Musik wird? Wie lassen sich persönliche Erlebnisse in Klang verwandeln? Aus Begegnung und Schlüsselerlebnissen von Workshop- Teilnehmenden werden Texte, die sich dann zu Reimen und Melodien verwandeln, um am Ende eine eigene Symphonie entstehen zu lassen. Das ist die Idee des Projekts „Meine Symphonie“, geleitet durch den Komponisten und Musiker Mark Scheibe. In einer fünfwöchigen Workshop-Phase wurde getextet, geprobt, improvisiert und komponiert. Das mit Hamburger:innen verschiedener Generationen gemeinsam erarbeitete Gesamtwerk erklang zum ersten Mal im neuen KörberHaus in Bergedorf. „Meine Symphonie“ ist mehr als ein Mitmach-Musikprojekt. Es soll Ausdruck eines Zusammenklangs, eines „Stadt-Sounds“ sein, vertreten durch ganz persönliche Geschichten und Begegnungen der Menschen in Hamburg. Am 30. März 2023 wird die zweite Aufführung von „Meine Symphonie” im KörberHaus in Bergedorf stattfinden. Hier den Video-Mitschnitt der Premiere im Körberhaus anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=ZJEEkn4SDmA

4 Brüste für ein Halleluja
Melodien des Lebens

4 Brüste für ein Halleluja

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 50:28


It's beginning to look a lot like Christmas… In schrecklich schönen Weihnachtspullis backen Sophia und Paula gemeinsam Brüste und rühren in fluffiger Atmosphäre die Playlisten ihrer Lebensgeschichten zusammen. Bei welchem Song wurde Paula entjungfert, wer war Sophias Bauchtanz-Inspo, was sind ihre Herzschmerz-Songs und wovon bekommt Paula Durchfall? Von Simple Red über Fat Boys Slim, den 4NonBlondes und Nirvana bis hin zu David Bowie und den Red Hot Chilli Peppers ist die Liste pickepacke voll mit starken Songs zu einschlägigen Stories. Zu den Playlisten geht's hier: Spotify: Paulas Playlist findest du hier: https://open.spotify.com/playlist/3NX5IvtRTyo44RGQd6V2IP?si=6ca76dab09564bc8 Sophias Playlist findest du hier: https://open.spotify.com/playlist/0EGb7YwmOBk9U2n1Op0E1Y?si=d3c3be5619be4c18 Amazon: Paulas Playlist findest du hier: https://music.amazon.de/user-playlists/e9f8f072492a4099bad25bb1a74429addede?marketplaceId=A1PA6795UKMFR9&musicTerritory=DE&ref=dm_sh_j63syYssXkk2AzNPBmnPznzD7 Sophias Playlist findest du hier: https://music.amazon.de/user-playlists/c06738a76d7844c4b757f51fe5a55e38dede?marketplaceId=A1PA6795UKMFR9&musicTerritory=DE&ref=dm_sh_nWXDLS04XcAmpTm5nhy1i7EY2 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/4_brueste_fuer_1_halleluja

Gesellschaft besser machen
Mark Scheibe wandelt Biografien in Musik

Gesellschaft besser machen

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 29:34


Wie klingt die eigene Geschichte, wenn sie zu Musik wird? Wie lassen sich persönliche Erlebnisse in Klang verwandeln? Aus Begegnung und Schlüsselerlebnissen von Workshop- Teilnehmenden werden Texte, die sich dann zu Reimen und Melodien verwandeln, um am Ende eine eigene Symphonie entstehen zu lassen. Das ist die Idee des Projekts „Meine Symphonie“, geleitet durch den Komponisten und Musiker Mark Scheibe. In einer fünfwöchigen Workshop-Phase wurde getextet, geprobt, improvisiert und komponiert. Das mit Hamburger:innen verschiedener Generationen gemeinsam erarbeitete Gesamtwerk erklang zum ersten Mal im neuen KörberHaus in Bergedorf. „Meine Symphonie“ ist mehr als ein Mitmach-Musikprojekt. Es soll Ausdruck eines Zusammenklangs, eines „Stadt-Sounds“ sein, vertreten durch ganz persönliche Geschichten und Begegnungen der Menschen in Hamburg. Am 30. März 2023 wird die zweite Aufführung von „Meine Symphonie” im KörberHaus in Bergedorf stattfinden. Hier den Video-Mitschnitt der Premiere im Körberhaus anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=ZJEEkn4SDmA

Servus! Musik und Gäste
Die Fraunhofer Saitenmusik - Ende einer Ära

Servus! Musik und Gäste

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 70:23


Über vier Jahrzehnte bereicherte die Fraunhofer Saitenmusik mit ihren Klängen die Musiklandschaft. Die vier Oberbayern fühlten sich musikalisch und geographisch in vielen Ecken zu Hause: In der Volksmusik, der Klassik und im Folk - ihre Melodien führten quer durch Europa. Ende Januar 2022 haben sie ihr Zusammenspiel beendet. Evi Strehl hat mit Gründer Richard Kurländer über die Geschichte der Fraunhofer geplaudert.

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban
Mystify - INXS und Michael Hutchence

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 72:20


Die Band INXS schaffte in den 80er Jahren das Ungewöhnliche: Aus Australien stammend eroberte die Band erst den US-Musikmarkt und dann weltweit die Musikwelt. Mit ihrem funkigen, akzentuierten Powerrock, originellen Songstrukturen und griffigen Melodien schafften sie es sowohl in die Charts als auch in die Tanzclubs. Unbestritten im Mittelpunkt der Band stand der Sänger Michael Hutchence. Im Gespräch mit Ocke Bandixen beschreibt Peter Urban Michael Hutchence als nahezu idealen Frontmann der Band: attraktiv, charismatisch und mit einer variablen und kraftvollen Stimme ausgestattet. Er zog die Aufmerksamkeit auf sich, die Lieder über Beziehungen, Begehren und Einsamkeit bekamen durch ihn Klasse, Tiefe und Ausdruck. Die außergewöhnliche Ausstrahlung des Sängers erlebte Peter Urban bei einem persönlichen Treffen in Hamburg, von dem er im Podcast erzählt. Die Band war bereits Ende der 70er von Michael Hutchence, den drei Fariss-Brüdern und einigen Freunden gegründet worden. 1987 schlug sie ein - zwischen Plastikpop und alten Rockern - mit dem Album „Kick“ und den Hits „Need you tonight“, „Devil inside“, „New Sensation“ oder “Mystify”. Fast zeitgleich mit der weltweiten Bekanntheit der Band wurde Michael Hutchence ein Thema für die Klatschpresse: Seine Affären und Freundschaften mit Kylie Minogue oder dem damaligen Supermodel Helena Christensen waren stets Futter für lange Bilderstrecken und Stories, für die der abenteuerlustige Michael oft genug selbst Anlass gab. Die Band nahm mit „X“ 1990 ein weiteres weltweit erfolgreiches Alben auf, hatte Hits wie „Beautiful girl“, „By my side“ und „Suicide blonde“. Tourneen durch große Hallen gipfelten in einem Auftritt im Wembley Stadion vor 72 000 Menschen. 1992 kam es in Dänemark, an der Seite von der von dort stammenden Helena Christensen zu einem folgenschweren Unfall. Bei einer Schlägerei mit einem Taxifahrer fiel Michael Hutchence zu Boden und erlitt einen Schädelbasisbruch. Sein Geruchs- und Geschmackssinn war danach irreparabel geschädigt, was ihn in lange depressive Phasen und wohl auch vermehrt zu hartem Drogenkonsum trieb. Michael Hutchence lernte 1994 die Fernsehmoderatorin Paula Yates kennen. Diese war liiert mit dem Boomtown Rats – Sänger und Afrika-Aktivisten Bob Geldof, sie hatten drei gemeinsame Kinder. Eine von der Klatschpresse ausführlich begleitete Scheidung schloss sich an, Paula Yates und Michael Hutchence wurden Eltern einer Tochter. Mit der Band konnte er nicht mehr an die ganz großen Erfolge anknüpfen. 1997 kam Michael Hutchence in einem Hotel in Sydney unter nie ganz geklärten Umständen zu Tode. Kurz zuvor hatte er Pläne für eine Solokarriere sowie für die Arbeit als Schauspieler gehabt. Die Band INXS war mit neuen Sängern wenig erfolgreich. Und so bleibt die Geschichte der Band untrennbar mit dem Können und Schicksal ihres charismatischen Frontmanns Michael Hutchence verbunden. Peters Playlist: INXS INXS (1980): Just keep walking, Roller skating Underneath The Colours (1981): Stay young, Underneath the colours Shabooh Shoobah (1982): The one thing, To look at you, Golden Playpen, Don't change The Swing (1984): Original sin, I send a message, Dancing on the jetty Listen Like Thieves (1985): What you need, Listen like thieves, Kiss the dirt, Shine like it does Kick (1987): New sensation, Devil inside, Need you tonight, Never tear us apart, Mystify X (1990): Suicide Blonde, Disappear, The stairs, By my side, Bitter tears Welcome To Wherever You Are (1992): Heaven sent, Taste it, Not enough time, Baby don't cry, Beautiful girl, Wishing well Full Moon, Dirty Hearts (1993): The gift, Full moon dirty hearts, Kill the pain The Greatest Hits (1994): The strangest party Elegantly Wasted (1997): Elegantly wasted, Everything, Building bridges MICHAEL HUTCHENCE Michael Hutchence (1999): Possibilities, All I'm saying, Baby it's alright, Don't save me from myself, Slide away (feat. Bono) Single: Spill the wine (1996)

Musical Momente
Episode 36: Effi Briest - Das Musical (feat. Jo Quirin)

Musical Momente

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 94:37


"Du kennst die Regeln, Effi. Eine Frau steht zu ihrem Mann. Nur du allein bist schuldig, Effi, nur durch dich fing das Unheil an." Effi Briest passt irgendwie so gar nicht in ihre Zeit. Sie möchte ein selbstbestimmtes Leben führen und sich wie ein Vogel frei entfalten. Als sie in kindlicher Naivität den Heiratsantrag des viel älteren Geert von Instetten annimmt ändert sich ihr Leben rasant. Sie fühlt sich in ihrem neuen Lebensabschnitt oft allein gelassen und findet in Major Crampas einen verständnisvollen Freund. Doch ein entscheidender Fehler führt dazu, dass das Unglück seinen Lauf nimmt und sie letztlich alles verliert. Die neue Uraufführung des StadtMusicals Nürnberg überzeugt durch tolle Lieder und Melodien, die es vermögen die Hörenden sowohl ins provinzielle Kessin, als auch ins lebhafte Berlin zu entführen. Die anfängliche Hoffnung Effis sowie ihre verzweifeltesten Momente kommen wortgewaltig zur Geltung Die Essenz von Fontane wurde glaubwürdig und berührend in eine kurzweilige Inszenierung verpackt. Nicht nur etwas für Fans des Klassikers, sondern auch jene, die gewillt sind die Pflichtlektüre aus dem Deutschunterricht noch einmal mit anderen Augen zu betrachten. Eine arrangierte Ehe. Eine Affäre. Ein Duell. Castaufnahme Effi Briest 2021 __________ Unbezahlte Werbung

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast - Flanko & Clap Codex [@ SYMBIOTIKKA, KITKAT BERLIN]

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 114:47


Flanko & Clap Codex Live @ Symbiotikka [KitKat] Die heutige Spezialausgabe des KataHaifisch Podcasts entstand bei einer Symbiotikka im Kit Kat Club. Von 05:30-07:00 Uhr standen Flanko & Clap Codex an den Decks und bescherten den anwesenden Gästen einen einzigartigen Start in den Tag. Getragen von rollenden Basslines, scharfen Synths und mitreißenden Melodien verwandelten die beiden leidenschaftlichen DJ's und Musikproduzenten, den berühmt-berüchtigten Szeneclub in einen technoiden Schmelztiegel. Neben gemeinsamen Auftritten produzieren die zwei auch Musik zusammen. Dabei treffen sie genau den Zahn der Zeit und überzeugen auch auf ganzer Linie. Wir sind gespannt auf zukünftige Projekte ... Dankeschön und viel Vergnügen mit diesem aufheizenden Live-Recording

Jeden Tag Ein Set
Katzengold - Jeden Tag ein Set Podcast 102

Jeden Tag Ein Set

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 116:40


# Jeden Tag ein Set Podcast 102 # by Katzengold Katzengold ist eine junge DJ aus Berlin, die sich schon immer in den Clubs der Hauptstadt zu Hause fühlte. Angetrieben von ihrer Liebe zur elektronischen Musik, legt sie bei ihren Sets besonderen Wert auf Storytelling, mit viel Gefühl und Emotionen. Das Zusammenspiel aus träumerischen Melodien und treibendem Sound lädt zum gemeinschaftlichen Davonschweben ein, ganz unbeschwert vom Kopf übers Herz direkt in die Füße. Deshalb beschreibt sie ihren Stil auch gerne als “Dreamer Techno”. Als Teil des 3000Grad Kollektivs spielte sie neben ihren regelmäßigen Club Gigs auch auf großartigen Festivals wie der Fusion, Praerie oder Mit Dir. Zum 10-jährigen Jubiläum von Jeden Tag ein Set wird sie am 10.12. erstmalig in der Rakete in Nürnberg an den Decks stehen. Um die Zeit bis dorthin zu überbrücken, gibt es schon mal ein Ständchen in Form eines Podcasts. Viel Spaß mit Katzengold! Katzengold findest du unter @katzen_gold Noch mehr Sets findest du auf www.JedenTagEinSet.de

WDR 4 Meilensteine und Legenden
2022: Jimi Hendrix wäre 80 geworden

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 2:18


Man fragt sich, wie Jimi Hendrix heute – mit achtzig – aussehen würde. Und was er heute spielen würde. Wäre er immer noch auf der Suche nach neuen Klängen und Melodien? Von Joachim Deicke.

Philipps Playlist
Glühwein, Zimt und heiße Mandeln

Philipps Playlist

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 31:39


Wohlig vertraute Gerüche in der Nase und die dazugehörigen Melodien in den Ohren. Mach's dir bequem. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Morton Lauridsen - "Sure on this shining Night (Sheku Kanneh-Mason)" James Taylor - "In The Bleak Midwinter" Morten Lauridsen - "Sure on this shining Night (Utah Singers)" The Blenders - "Do you hear what I hear?" Oscar Peterson - "O Christmas Tree" Amy Grant - "Breath of Heaven (Mary's Song)" Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch hast, zu welchem Thema Philipp unbedingt eine Playlist zusammenzimmern muss, dann schreib ihm ebenso eine Mail: playlist@ndr.de.

Fiirabigmusig
«Mani Matter im Chor»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 53:46


Wer kennt sie nicht, die Lieder von Mani Matter? Generationen von Schweizerinnen und Schweizern sind mit seinen Liedern gross geworden. Kein Wunder gibt es auch diverse Chorbearbeitungen zu seinen Kompositionen. Mani Matter wollte eigentlich «einfach nur so Liedli» schreiben. Dennoch sind viele seiner Lieder zu Volksliedern geworden. Vor 50 Jahren ist er am 24. November 1972 auf dem Weg zu einem Auftritt tödlich verunglückt. Mani Matter kam mit wenig aus – mit seiner einzigartigen Stimme und seiner Gitarre. Gerade deshalb ist es eine Herausforderung, Matters Lieder mehrstimmig zu bearbeiten. Unweigerlich werden Chorarrangements vom Publikum mit dem Original verglichen. In dieser Fiirabigmusig sind Chorarrangements zu Mani Matter-Liedern zu hören von Cantuccini, der Singfrauen Winterthur, der Solothurner Singknaben und vielen anderen. Ergänzt werden die Mani Matter-Lieder durch Melodien von weiteren Schweizer Liedermachern.

Fiirabigmusig
Urchigs und Schmissigs

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 54:37


Volksmusikredaktor Ueli Stump präsentiert in der heutigen «Fiirabigmusig» drei CD-Neuerscheinungen; zwei aus dem Appenzellerland und eine aus dem Bernbiet. Simon Zuberbühler, Thomas Inauen und Ueli Bruderer aus Teufen AR sind seit drei Jahren als «Trio Dezibel» unterwegs. Mit Handorgel, Schwyzerörgeli und Bassgeige begleiten sie verschiedene öffentliche und private Anlässe mit lüpfiger Ländlermusik und Stimmungsliedern. Eine bunte Auswahl ist jetzt auf ihrer ersten CD «För alli Fäll» zu hören. Aus dem Raum Eggiwil im Emmental kommt das Schwyzerörgeliquartett «Urwurzu» mit Lukas Steiner, Reto Jaun sowie Reto und Dominik Wüthrich. Zusammen mit den «Spycherlijodler» Eggiwil hat die Formation mit «Verwurzlet» vor Kurzem einen abwechslungsreichen Tonträger realisiert. Dabei kommen sowohl traditionelle Melodien als auch eigene Jodellieder gleichermassen zur Geltung. Josef Rempflers Leidenschaft gilt der Appenzeller Volksmusik und dem Gesang. Seit der Gründung seiner Formation «Appenzeller Echo» 1997 präsentierte der virtuose Innerrhoder Geiger immer wieder Eigenkompositionen für Akkordeon. Eine erste Auswahl dieser Stücke erschien vor zwei Jahren in Eigenregie unter dem Titel «machidi loschtig» auf CD. Mit «machidi loschtig, die Zweit» präsentiert Josef Rempfler einen weiteren Tonträger mit bisher noch unveröffentlichten Handorgeltänzen.

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart
#0057 - Schlager (mit Falco Gitty)

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 117:40


Schubidu, allerseits! Hier ist wieder Eisenbart & Meisendraht, die Gala der schönsten Melodien und vor allem auch Texte die das deutschsprachige Heimatgelände so aus sich herausgepresst hat; um den Schlager soll es diesmal gehen. Zur Verstärkung haben sich unsere beiden Radiogoldkehlen Eisi und Meisi internationale Verstärkung herbeigerufen: Falco Gitty/Gitty Falco aus dem schönen Wien ist bei uns zu Gast und bringt nebst lukullischen Austrohits auch ihre einmalige Schlagerexpertisé mit. Gemeinsam gehen sie der Frage nach: Was ist es, das den deutschsprachigen Schlager im Inntersten Zusammenhält, was ist des Schlagers Kern? Es geht, huschhusch, vorbei an Randschwankschrankwandomas, lamentierenden Carpendales, Wiener Schnitzeln, und natürlich dem ganzen Zeugs, dass wie das Blut der Erde ist. Wir hören deutschen Kartoffeln dabei zu, wie sie das Leid der Gastarbeiter besingen, interpretieren Freiwildtexte, sprechen über Tabus und die Klassenkämpfe am Rummelplatz. Dazu wie immer Texte underes Eisi-Meisi-Autor*innen-Pools, bei denen es unweigerlich zuckt im Knie, wenn diese Gassenhauer durch den Äther rauf- und runtergejagt werden. Nichts anderes als eine pickepacke volle Sendung also, nicht umsonst bereits seit Radioaustrahlung Redaktionsintern ein gewisser berüchtigter Duft umweht, jetzt endlich auch als Podcast. Auf die gute alte Zeit prostet Pappy, der Redaktionspapagey Zu Gast: Falco Gitty Die Autor*innen: - Theobald Fuchs - Zeha Schmidtke - Margit Heumann - Benjamin Weissinger - Lea Schlenker - Claus Caraut - Katrin Rauch Die Sprecher*innen - Markus Adlhoch - Christian Hilgert - Verena Schmidt

CityChurch Würzburg
DABEISEIN 7) Dazugehören 3

CityChurch Würzburg

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 22:40


Zum Thema: In der aktuellen Themenreihe DABEISEIN gehört dieser Sonntag den Schwierigkeiten und Schicksalsschlägen. Psalm 38 stimmt Melodien an, die möglicherweise auch in deinem Leben anklingen, wenn du am Boden bist. Manche Melodie ist nicht schön, aber sie sollten gesungen und gehört werden.Anregungen und Fragen zur Predigt für dich oder deine Kleingruppe:2022-11-20 Dazugehören 3.pdf Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: DABEISEIN 7) Dazugehören 3 PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 20. November 2022, MannyGreen Dauer: 22:40 min

Philipps Playlist
Klavier zum Einschlafen

Philipps Playlist

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 32:02


Sanfte Wellen voller Melodien. Lass dich von den Tasten sachte ins Traumland tragen. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Eighth Degree - "Solitude" // Isaiah Rizzo - "A Place for Us" // Frederic Chopin - "Berceuse op. 57" // Chris Tolley - "Unconditional" // Sergej Ljaponow - "Berceuse fis-moll" // Lo.Flynn - "Nightfall" // Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch hast, zu welchem Thema Philipp unbedingt eine Playlist zusammenzimmern muss, dann schreib ihm ebenso eine Mail: playlist@ndr.de.

Theo.Logik - Religion inside
Hymnen an das Leben - Warum Schlager zu Herzen gehen

Theo.Logik - Religion inside

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 48:41


Schlager - das sind oft Melodien und Texte, die sich tief in Herz und Hirn einbrennen. Sie fesseln uns, spenden Trost und Wärme, geben Kraft und Hoffnung, Schlagerstars werden zum Teil religiös überhöht. Theo.Logik geht in dieser Ausgabe der Faszination am Schlager auf den Grund.

Persönlich
Seelsorgerin und Komponist: Monika Schmid und Oliver Waespi

Persönlich

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 52:55


Beide kennen die leisen und die lauten Töne. Monika Schmid als ehemalige Leiterin der katholischen Kirchgemeinde Illnau-Effretikon. Der Zürcher Oliver Waespi als Komponist für Werke, die auf der ganzen Welt gespielt werden.  Mutig und unkonventionell, so kann man beide Gäste im Persönlich in Illnau-Effretikon beschreiben. Monika Schmid war Kindergärtnerin und wurde Seelsorgerin. Während 37 Jahren war die gebürtige Luzernerin Leiterin im St. Martin in Illnau-Effretikon. Sie hat zugehört und zugeredet. Im Jahr 2008 erhielt die 65-jährige den "Prix Courage" für ihre Kritik an der katholischen Kirche. Ende August wurde Monika Schmid pensioniert. Oliver Waespi schreibt Melodien, vertonte Geschichten und Werke für Sinfonische Orchester, Blasorchester, Brass Band und Chöre. Seine Kompositionen werden auf den grossen Bühnen und als Wettbewerbsstücke vorgetragen. Der Ossinger hätte durchaus auch eine akademische Laufbahn einschlagen können. Als Doktor der Rechtswissenschaften entschied er aber, sich der Musik zu widmen.

Sounds!
Sounds! Album der Woche & Interview: Phoenix «Alpha Zulu»

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 108:23


«1901», «Lisztomania» oder «If I Ever Feel Better»: Seit über 20 Jahren gehören Phoenix zu den treffsichersten Hitlieferanten im Indie-Zirkus. Jetzt veröffentlicht das Quartett aus Versailles bei Paris sein siebtes Album «Alpha Zulu» – und zum ersten Mal ist darauf eine andere Stimme als jene von Sänger Thomas Mars zu hören. Auf «Tonight», einem der Highlights der Platte, singt Vampire Weekend-Frontmann Ezra Koenig mit. Etwas, das von langer Hand geplant war, wie uns Gitarrist Laurent «Branco» Brancowitz im Sounds!-Interview erzählt: «Wenn wir an neuen Songs arbeiten, geben wir einzelnen Parts Codenamen. Bei ‹Tonight› hatten wir einen Teil namens ‹Ezra›, weil dieser uns an die Melodien von Vampire Weekend erinnerte.» Glücklicherweise war Koenig von der Idee, bei einem Phoenix-Song mitzuwirken, genauso angetan wie die Band selbst als er schlussendlich angefragt wurde. Noch ein kurzes Wort zu unserem heutigen Interview-Gast: Vor Phoenix gründete Laurent Brancowitz zusammen mit zwei Freunden ein Schrammelrock-Trio namens Darlin', welches sich nach dem Release einer 7"-Vinyl-Single (auf dem Label von Stereolab!) wieder auflöste. Brancowitz schloss sich daraufhin der Band seines kleinen Bruders an, während seine beiden Freunde Thomas Bangalter und Guy-Manuel de Homem-Christo eine kleine, unbedeutende Band namens Daft Punk gründeten. «Alpha Zulu» ist unser Album der Woche. CDs zum Gewinnen, daily, nur für euch, nur live in der Sendung.

Keine Angst vor Hits
Keine halben Sachen

Keine Angst vor Hits

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 32:23


Die experimentellen Schotten Young Fathers kündigen mit „I Saw“ ein neues Album an, Loyle Carner setzt sich mit seiner Identität auseinander und Dry Cleaning lassen Melodien zu. Außerdem: ein SXSW für Berlin? Das und mehr in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits. [00:02:00] Die Alben der Woche – Loyle Carner – hugo [00:07:13] Die Alben der Woche: Dry Cleaning – Stumpwork [00:12:27] Die Alben der Woche: Frankie Cosmos – Inner World Peace [00:16:58] Neu auf der Playlist: Arctic Monkeys – I ain’t quite where… [00:21:07] Neu auf der Playlist: Caroline Polachek – Sunset [00:24:24] Neu auf der Playlist: Young Fathers – I saw [00:28:01] Popschnipsel: Ein SXSW für Berlin [00:32:05] Outro >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-42-2022

Podcasts – detektor.fm
Keine Angst vor Hits | Keine halben Sachen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 32:23


Die experimentellen Schotten Young Fathers kündigen mit „I Saw“ ein neues Album an, Loyle Carner setzt sich mit seiner Identität auseinander und Dry Cleaning lassen Melodien zu. Außerdem: ein SXSW für Berlin? Das und mehr in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits. [00:02:00] Die Alben der Woche – Loyle Carner – hugo [00:07:13] Die Alben der Woche: Dry Cleaning – Stumpwork [00:12:27] Die Alben der Woche: Frankie Cosmos – Inner World Peace [00:16:58] Neu auf der Playlist: Arctic Monkeys – I ain’t quite where… [00:21:07] Neu auf der Playlist: Caroline Polachek – Sunset [00:24:24] Neu auf der Playlist: Young Fathers – I saw [00:28:01] Popschnipsel: Ein SXSW für Berlin [00:32:05] Outro >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-42-2022

Sounds!
Sounds! Album der Woche: Alvvays «Blue Rev»

Sounds!

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 100:59


Süsser die Gitarren nie geklungen! Das dritte Album des Dream-Pop-Quintetts aus Toronto bietet nicht nur Hörgenuss, weil er bis ganz zum Rand mit Melodien gefüllt wurde, sondern ist es auch ein Referenzfeuerwerk, in das wir sehr gerne eintauchen: Television! Teenage Fanclub! The Cranberries! Belinda Carlisle?! «Blue Rev» ist unser brandneues Sounds! Album der Woche: Vinyl oder CDs für euch zum Gewinnen – jeden Abend nach 20 Uhr live in der Sendung.

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Vom Zauber guter Filmmusik

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 26:30


Seit 60 Jahren erobern James Bond-Titelsongs die Charts. Was steckt hinter dem Erfolgsgeheimnis, welche musikalischen Trends spiegeln sich darin? Und: 2016 nahm Rachel Portman als erste Frau einen Oscar für beste Filmmusik entgegen. Ihre ersten Stücke komponierte sie mit 13 Jahren. Ein Porträt. «Goldfinger», «A view to kill», «No time to die» - Die Titelsongs der Filmreihe rund um den britischen Agenten 007 sind die Königsdisziplin des Pop. Es ist eine besondere Ehre, einen schreiben und performen zu dürfen und jeweils ein Spagat zwischen Tradition und Zeitgeist. Ein musikalischer Rückblick auf 60 Jahre Filmgeschichte. 1996 sorgt Rachel Portman für Furore, als sie als erste Frau einen Oscar für die beste Filmmusik («Emma») erhält. Inzwischen hat Portman die Melodien für über 100 Filme und Theaterstücke kreiert, darunter «Gottes Werk und Teufels Beitrag» oder «Chocolat». Weitere Themen: - Im Dienste ihrer Musikalität – 60 Jahre James-Bond-Songs - Rachel Portman: Die Königin der Filmmusik

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Kind: Michelle und Nala spielen Keybo

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 5:28


Vielleicht machst du ja auch selber Musik. Michelle und Nala spielen Keyboard. Sie denken sich sogar die Melodien aus. Manchmal singen sie dazu und bekommen Applaus.

COSMO Der Soundtrack von …
Der Soundtrack von... Hailu Mergia - der Podcast

COSMO Der Soundtrack von …

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 28:44


Hailu Mergia ist einer der virtuosesten Tastenmagier Äthiopiens. Am Akkordeon, Keyboard, Klavier oder der Melodica zaubert er verspielte und mystische Melodien. Dabei wird er von traditionellen Folksongs seiner Heimat inspiriert, und unterlegt sie mit modernen Funk- und Jazzgrooves. Stell Dir vor du steigst ins Taxi, und am Steuer sitzt ein legendärer Keyboarder aus Äthiopien! Hailu Mergia beförderte fast 20 Jahre Kundschaft durch Washington DC und jammte auf seinem Instrument, während er auf die nächste Fahrt wartete. Angefangen hat seine ungewöhnliche Laufbahn in der ländlichen Provinz Schewa, wo er 1946 zur Welt gekommen ist. In den 70ern wurde er Teil der Walias Band, der Hausband im hippen Hilton Hotel von Addis Abeba. Er erlebte hautnah die schwierige Zeit um 1974 als Kaiser Haile Selassie vom DERG-Regime gestürzt wurde. Um die Ausgangssperre zu  umgehen spielte seine Walias Band einfach nonstop von Mitternacht bis fünf Uhr. In den 80ern zog es ihn in die USA, wo er sich mit unterschiedlichen Jobs über Wasser hielt, aber nie die Liebe zur Musik vergaß. 2013 erlebte er ein Comeback, nachdem das Label "Awesome Tapes From Africa" seine Klassiker neu aufgelegt hatte. Im Soundtrack erzählt er uns von Weggefährten wie Mulatu Astatke, Vorbildern wie Jimmy Smith und von der turbulenten Zeit im Äthiopien der 70er Jahre. | Shownotes unter www.wdr.de/k/soundtrackvon Von Adrian Nowak.

Servus Musilosn
Sebastian Pracher: Ein Spielzimmer der besonderen Art

Servus Musilosn

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 40:27


Spielzimmer 4822 – was ist denn das? Dahinter verbirgt sich Sebastian Pracher, der in Bad Goisern eine Tonstudio der anderen Art betreibt. Hier können Musikgruppen einfach eine Session professionell aufnehmen – mit neuester Technik, allerdings nicht steril und getrennt voneinander, sondern in gemeinsamer Harmonie. Dafür steht Sebastian. Er ermöglich jungen Partien, dass sie ihre ersten profimäßigen Aufnahmen bekommen – inklusive Videos. Auch namhafte Gruppen wie die Tanzgeiger haben hier ihre CD aufgenommen. Darüber hinaus begeistert Sebastian mit seiner Leidenschaft für Musik jeglicher Art und seinem großen Herz für Menschen, die seine Liebe zu schönen Melodien und guten Texten teilen.

Servus Musilosn
Anna Hiden von Annagramm: Herzschmerz, Tiefgang und a Goaß-Maß-Mobil

Servus Musilosn

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 42:02


Sie ist die Frontfrau der Austropop-Band Annagramm. Dialekttexte und lauter selbst geschriebene Songs zeichnen die Gruppe aus. Anna Hiden ist die Frontfrau & Sängerin und schreibt zum größten Teil die Lieder. Schon beim ersten Ton spürt man ganz viel Gefühl in den Melodien und den Texten – man zieht sich damit „quasi seelisch pudelnackert aus“, sagt sie. Außerdem erzählt Anna über ihre Volksmusik-Partie – die Kellerstöckl Musi - und was es mit dem Goaß-Maß-Mobil auf sich hat. Geballte Frauenpowern im Servus Musilosn Podcast.

CD-Tipp
Paul Ben-Haim: Musik für Streicher

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 4:20


Gegensätze ziehen sich an: Beschwingte Tanzrhythmen treffen auf zurückgenommene Momente, leise Melodien werden mit perkussiver Wucht aufgenommen und fortgeführt. Kontraste auf gekonnte Art und Weise zu verschmelzen ist charakteristisch für die Musik von Paul Ben-Haim und wunderbar nachzuvollziehen auf der neuen CD der Bayerischen Kammerphilharmonie.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Supertramp – "Crime Of The Century"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 27:30


Nach zwei gefloppten Alben, konnte Supertramp nur mit finanzieller Hilfe noch ein weiteres Album aufnehmen. Und das brachte dann endlich die Wende für Supertramp. Die ersten beiden Alben, die Supertramp veröffentlicht haben, waren wenig erfolgreich. Kam "Supertramp" immerhin noch auf Platz 158 in den Billboard 200 (USA), hat sich der Nachfolger "Indelibly Stamped" in keiner Hitparade blicken lassen. Die Karriere von Supertramp stand daher schon am Anfang vor dem Ende. Aber Roger Hodgson, Rick Davis und nicht zuletzt auch ihr Financier, der niederländische Industrielle Stanley August Miesegaes, glaubten weiter an eine Zukunft der Band. Kevin Currie, Frank Farrell und Dave Winthrop wurden ausgetauscht. Für sie kamen John Helliwell, der vor seiner Zeit als Rockstar als Saxophonist in Stripclubs musiziert hatte, Bob Siebe