POPULARITY
Wer in einem Zentralschweizer See badet, muss keine Angst vor einer Infektion durch Darmbakterien haben. Die an 65 Badestellen in 13 Seen genommenen Wasserproben haben alle eine gute bis ausgezeichnete Badewasserqualität. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Uri will mineralische Bauabfälle vermehrt wiederverwerten. · Das «Strahlen» soll immaterielles Kulturgut werden.
In einem, Vertrag von 1828 wurde Solothurn als Bischofssitz des Bistums Basel bestimmt. Seither gibt der Kanton jedes Jahr viel Steuergeld aus, um exklusiv die katholische Kirche zu unterstützen. Viele Kantonsräte und Kantonsrätinnen finden, der alte Zopf müsse weg. Das ist aber nicht so einfach. - Der Aarauer Einwohnerrat möchte ein Feuerwerksverbot. Nur noch Vulkane, bengalische Feuer und Wunderkerzen sollen in Zukunft erlaubt sein. - Caritas und Rotes Kreuz: Nach der Soforthilfe zahlen die Hilfsorganisationen den Menschen in Blatten nun Überbrückungsbeiträge aus. - Aus der Zeit gefallen: Der Kanton soll kein Geld mehr für den Bischofssitz bezahlen - Das «Strahlen» soll immaterielles Kulturgut werden.
"Europa in seiner Vielfalt ist für mich fast unerschöpflich", sagt die US-amerikanische Schriftstellerin Nell Zink, die seit vielen Jahren in Bad Belzig bei Berlin lebt. Die EU fasziniert sie, als Friedens- und Gemeinschaftsprojekt, in dem Streit mit Argumenten ausgetragen werde, nicht mit Waffen. "Die Wertschätzung jedes Einzelnen - das ist für mich ein zentrales europäisches Kulturgut." Von Nell Zink.
Roel Annega erzählt, warum die Deutschen so verrückt nach Mineralwasser sind, und ob ihm als Kosmopolit die Eifel nicht manchmal zu langweilig ist.
Max Raabe - kaum jemand in Deutschland verkörpert in Sound und sogar Outfit die Musik der 20er und 30er Jahre so authentisch wie er. Und diese musikalische Epoche ist mit ihrem Flair und legendären Geschichten eng verbunden mit dem Berlin jener Zeit. Max Raabes Lieder wie "Küssen kann man nicht alleine" oder "Kleiner grüner Kaktus" oder "Ein Tag wie Gold" aus dem Babylon Berlin Soundtrack, gehören fest zum aktuellen Kulturgut und kommen irgendwie doch aus einer anderen Zeit. Seit Januar touren Max Raabe & sein Palast Orchester mit ihrem Programm "Hummel streicheln" - mit neuen Arrangements von Max Raabe Liedern, herrlichen Ansagen und selbstverständlich Original-Kompositionen aus den 1920er/30ern. Heute Abend ist er zu Gast bei Berlin Sounds aus dem studioeins im Bikini Berlin.
Wir haben kurz vor seinem Filmstart mit Mwita Mataro gesprochen: über Mut, über Identität, und über seinen Film "Austroschwarz", der gerade im Kino ist (Empfehlung! Unbedingt ansehen, darüber reden, und anderen davon erzählen!).Mwita sagt: "Welche Filme werden produziert? Welche Rollen werden besetzt? Und dann dacht ich so: OK, crazy, es ist alles nur weiß. Aber Österreich ist ja divers und vielfältig! Warum wird das nicht abgebildet?". So hat Mwita mit seinem Team dem "österreichischen Kulturgut" eine wichtige Facette beigefügt.Aber nicht nur im Film, sondern auch mit seinen Texten, seiner Musik (At Pavillon! Große Empfehlung!), seinem Sein: "Ich muss mit dem österreichischen Kulturgut arbeiten in meiner Kunst, um dadurch weiße Österreicherinnen und Österreicher zu sensibilisieren, und eine Brücke zu schlagen zu dem Diskurs den wir da gerade haben in der Migrationsbevölkerung."Unser Wunsch: versucht zu verstehen wie wichtig Mwitas Vulnerabilität und Arbeit für unsere Gesellschaft ist ❤️
Horex ist eine historische Motorradmarke - ein technisches Kulturgut für das sich Saskia Kothe engagiert. Sie führt vielfältige Veranstaltungen durch, um dieses Kulturgut erlebbar zu machen. Fotoboxen, ein "Escape-Room" und vieles zum selbst probieren und selbst "erschrauben".Saskia Kothe ist stolze Besitzerin mehrerer dieser Maschinen und restauriert, schweißt und lackiert selbst. Lust auf eine kleine Zeitreise? Dann hör jetzt in diesen Podcast rein. Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbarMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Internet begegnen mir immer wieder Auffassungen über das Lesenlernen, die mir zeigen, dass es immer noch viele Irrtümer und Vorurteile gegenüber dem Prozess des Lesenlernens gibt .Deshalb erzähle ich in diesem Vortrag 1. Was das eigentlich bedeutet, dass das Lesen ein Kulturgut ist und dass es durchaus mit viel Arbeit zu tun hat. 2. Erkläre ich, welche Stufen es beim Lesenlernen gibt und warum es so wichtig ist, keine Stufen zu überspringen.3. Erkläre ich häufige Fehler beim Lesenlernen.4. Was bei den Erstlesebüchern zu beachten ist. 5. Erzähle ich von der Kritik an Lesebüchern mit Bildern im englischsprachigen Raum .Ich habe hier alles zusammengetragen, was mich in der letzten Zeit oft beschäftigt hat und mir in meiner Arbeit mit meinen Schülern immer wieder auffällt.
Die Bratwurst ist deutsches Kulturgut – und längst ein Politikum. Grillverbote? Vegane Zutaten? Frauen am Rost? Eine launige Schilderung deutscher Befindlichkeiten zwischen Holzkohleglut und kühler Soziologie.
In dieser ganz besonderen Live-Episode von Bistro Bonanza melden wir uns direkt von der Cider World Expo 2025 in Frankfurt am Main – dem Treffpunkt für Apfelweinliebhaber aus aller Welt. Wir sprechen in dieser Episode über die Renaissance des Apfelweins und seinen festen Platz in modernen Genusserlebnissen – und genau deshalb sind unsere Gäste wahre Experte auf ihrem Gebiet: Frank Winkler, Betreiber der „Daheim“-Familie, zu der mehrere traditionsreiche Gast- und Schankwirtschaften in Frankfurt gehören – darunter das legendäre „Daheim im Lorsbacher Thal“. Mit viel Engagement sorgt er dafür, dass der Apfelwein als Kulturgut in der Stadt weiterlebt und neue Impulse bekommt. Jürgen H. Krenzer von „Krenzers Rhön“, ein kreativer Kopf mit großer Apfelweinleidenschaft. Er ist Redner, ApfelSherry-Macher, Buchautor und ausgewiesener Cider-Experte. In der Rhön verbindet er Landwirtschaft, Gastronomie und Eventkultur auf einzigartige Weise – und zeigt, wie vielseitig und innovativ Apfelwein heute sein kann. Gemeinsam mit Co-Moderatorin Simone Zilgen, Geschäftsführerin HR beim Full-Service-Caterer Aramark, diskutieren wir, wie sich die Apfelweinkultur verändert hat, welche Chancen sie für die Gastronomie bietet – und warum Cider längst kein angestaubtes Image mehr hat. Freut euch auf spannende Einblicke, überraschende Geschichten – und eine große Portion Apfelwein-Leidenschaft, live von einem der wichtigsten Branchenevents des Jahres.
Körner, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Tee ist nicht bloß ein Getränk, sondern eine Lebenshaltung. Seine Knospen und Blätter werden hoch gehandelt – und zu Spottpreisen verschleudert. Tee ist ein globales Gut, das Kulturen hervorbringt. Autorin: Claudia Friedrich Von WDR 5.
In der 119. Hauptfolge der Kinotagesstätte geht es um Remakes. Ihr kennt uns. Viel Spaß beim Reinhören! Timecodes: 00:00:00 Intro 00:02:53 Vorstellungsrunde 00:07:46 Kulturgut der Woche 00:16:34 Themenbeginn: Remakes 00:16:45 Definition Remake 00:19:33 Remakes der letzten Jahre 00:30:35 Top 6 Gründe gegen ein Remake 00:52:31 Drei Thesen rund um Remakes 00:53:35 1. Die meisten Fortsetzungen sind Remakes 00:59:46 2. Remakes können das Original zerstören 01:06:54 3. Horror ist das beste Genre für Remakes 01:14:49 Top 6 Gründe für ein Remake 01:25:50 Eine Ankündigung 01:28:10 Verabschiedung
Am 23. April, dem Tag des deutschen Bieres, gibt es etwas zu feiern, und zwar ein Kulturgut, das schon seit Tausenden von Jahren eifrig konsumiert wird: Bier. Auch in der Kunstmusik hat der Hopfensaft seine Spuren hinterlassen, teils heiter, teils tragisch.
Arsenbelastete Bücher, giftige Farben und belastete Holzobjekte: In zahlreichen Kulturgütern stecken gefährliche Stoffe. Wie kann man sich davor schützen und welche Möglichkeiten gibt es zur Dekontamination? Claudia Dichter hat mit Expert:innen gesprochen. Von Claudia Dichter.
Mehr Wohnungen für Mallorca und die Nachbarinseln - die Regierung hat eine neue Regelung durch das Parlament gebracht und erntet trotzdem viel Kritik. Kulturgut oder Tierquälerei? Nach 30 Jahren gab es erstmals wieder einen Stierkampf auf Mallorca. Wir sprechen über das Thema, welches ganz Spanien seit Jahren spaltet. Ein Teilbereich im Tourismus auf den Balearen meldet sinkende Buchungen für den Sommer. Was ist da los? www.5minutenmallorca.com
Denny Helmer ist Geschäftsführer des Kulturzentrums Goldne Sonne in Schneeberg. Er sagt selbst von sich, dass er hungrig nach neuen Ideen und Projekten sei. In einer neuen Folge des Podcasts Vitamin P stellt er dar, was für ihn Gemeinschaft und Netzwerk bedeuten und worin er den Nutzen vom Zusammenkommen unterschiedlicher Sichtweisen sieht. Vereinsarbeit, die Aufrechterhaltung von traditionellem Kulturgut sowie das Erkunden von innovativen Ideen schaffen eine Basis für einen Austausch zwischen Menschen. Gemeinschaft hilft dabei die eigene Gesundheit zu erhalten und sich zugehörig zu fühlen. Eine Folge geprägt von Natürlichkeit, Offenheit für Neues (Urban Graffiti Art), erzgebirgischer Bescheidenheit und dem Ausblick, Denny auch zum 6. Fachtag in Neukirchen hören zu können. Wir danken sehr für die Inspiration. Vielen Dank, dass du diese Folge angehört hast.Du hast Fragen, Lob, Kritik oder hast Ideen, wer einmal Teil unseres Podcasts sein sollte? Dann schreib uns gerne eine Privatnachricht auf Instagram (Link unten) oder eine Mail an vitaminpsyche@gmail.comMehr zur GOLDNEN SONNE: https://www.goldne-sonne.de/Mehr zum GÄSTEHAUS 1979:https://www.gaestehaus1979.de/Mehr zu KOPFVITAMIN:Webseite: www.kopfvitamin.deInstagram Verein: https://www.instagram.com/kopfvitamin/Instagram Podcast: https://www.instagram.com/vitaminp_by_kopfvitamin/
Fittkau, Ludger www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Stockfisch ist lebendiges Kulturgut in Franken. Historisch als Fastenessen aus dem hohen Norden nach Bayern gelangt, ist getrockneter Kabeljau ein Beispiel für die Verbindung von regionaler Tradition und internationalem Austausch.
Bernd Sautter ist Autor, Blogger, Texter und Fan des VfB Stuttgart. Der freie Publizist schreibt unter anderem für das Zeitspiel-Magazin und hat zwei Bücher über den Fußball in Württemberg verfasst. Für das VfB-Fanprojekt hat er zahlreiche Veranstaltungen moderiert. Anlässlich des Jahresmottos 2025 der SportRegion Stuttgart (SPORT UND KULTUR) organisiert Bernd Sautter diverse Veranstaltungen für die gemeinsame Reihe von SportRegion Stuttgart und KulturRegion Stuttgart. Zentrale Themen der Folge sind Fußball als Kulturgut und natürlich die Geschehnisse rund um den VfB Stuttgart.
Bernd Sautter ist Autor, Blogger, Texter und Fan des VfB Stuttgart. Der freie Publizist schreibt unter anderem für das Zeitspiel-Magazin und hat zwei Bücher über den Fußball in Württemberg verfasst. Für das VfB-Fanprojekt hat er zahlreiche Veranstaltungen moderiert. Anlässlich des Jahresmottos 2025 der SportRegion Stuttgart (SPORT UND KULTUR) organisiert Bernd Sautter diverse Veranstaltungen für die gemeinsame Reihe von SportRegion Stuttgart und KulturRegion Stuttgart. Zentrale Themen der Folge sind Fußball als Kulturgut und natürlich die Geschehnisse rund um den VfB Stuttgart. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Bernd Sautter ist Autor, Blogger, Texter und Fan des VfB Stuttgart. Der freie Publizist schreibt unter anderem für das Zeitspiel-Magazin und hat zwei Bücher über den Fußball in Württemberg verfasst. Für das VfB-Fanprojekt hat er zahlreiche Veranstaltungen moderiert. Anlässlich des Jahresmottos 2025 der SportRegion Stuttgart (SPORT UND KULTUR) organisiert Bernd Sautter diverse Veranstaltungen für die gemeinsame Reihe von SportRegion Stuttgart und KulturRegion Stuttgart. Zentrale Themen der Folge sind Fußball als Kulturgut und natürlich die Geschehnisse rund um den VfB Stuttgart. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Münchner Staatsbibliothek oder die Deutsche Nationalbibliothek in Berlin haben den staatlichen Auftrag, Bücher und andere Druckwerke zu sammeln. Brettspiele aber sammeln sie nicht. Tom Werneck sieht das als schweren Fehler und Versäumnis. Denn Spiele wie „Mensch ärgere Dich nicht“, „Malefiz“ oder „Siedler von Catan“ gehörten zum deutschen Kulturgut. Vor knapp 30 Jahren hat er auf Grundlage seiner eigenen Spielesammlung mit Gleichgesinnten in Haar das Bayerische Spielearchiv gegründet. Mehr als 20 000 Schachteln türmen sich dort an drei verschiedenen Orten - und jährlich werden es mehr. Der Jurist und Industriemanager hat das Prädikat „Spiel des Jahres“ mitinitiiert. Im Podcast erzählt er, welche Kriterien für die Jury ausschlaggebend sind und wie sich die Auszeichnung auf die Arbeitsweise der Verlage ausgewirkt hat. Werneck kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken, in dem Spielen einen wichtigen Stellwert hatte, aber nicht schon in der Kindheit. Und am Ende des Gesprächs verrät er, welche Spiele er besonders gerne mag.
Die Basler Fasnacht ist seit 2017 UNESCO-Weltkulturerbe. Nun hat eine Gruppe Fasnächtlerinnen und Fasnächtler die Initiative ergriffen dieses Kulturgut digital zu archivieren. Gestern Abend fand ein erster Info-Anlass statt, zu dem Fasnachtsgruppen eingeladen waren. Ausserdem: - Mövenpick Restaurant am Basler Marktplatz wird umgebaut - Chef des Frauenteams beim FCB geht - Brand in Laufen
Tupoka Ogette ist eine der bekanntesten Berater- und Trainerinnen für rassismuskritische und antirassistische Arbeit im deutschsprachigen Raum. Sie hat Bestseller wie "Exit Racism" oder "Und jetzt Du!" geschrieben und hat viele Menschen durch Workshops, Keynotes und Panels erreicht. Bei Halbe Katoffl spricht die gebürtige Leipzigerin über tägliche Seelenhygiene, gefährliche Sichtbarkeit und chamäleonartige Überlebensskills. Wie sie mit ihrer Mutter nach Berlin-Kreuzberg ausreiste, warum sie ein ambivalentes Gefühl zu Ostdeutschland hat und wann ihre Sichtbarkeit auch vermehrt Abwehrmechanismen nach sich zog. Ein Gespräch über späte Politisierung, Peter Fox als deutsches Kulturgut und Abitur mit Kind. (06:30) Passkontrolle (09:50) Klischee-Check (15:25) Ausreise nach Berlin: "Ich habe den Osten abgestreift“ (30:10) Schwarzsein, Lost als Teenager und Kind mit 18 (44:10) Politisierung im Studium (55:30) Beruf: „Und dann habe ich Deutschland repräsentiert“ – Fahrtwind und Abwehrmechanismen (1:08:10) Exit Racism, Retraumatisierung & Sichtbarkeit ALLES VON UND ZU TUPOKA: https://www.tupoka.de/ TUPOKADEMIE: https://tupokademie.de/ WERBUNG: HOLY: Probiert die Drinks von HOLY! Promo Code "HALBE10" – 10% Rabatt Promo Code: "HALBE5" – 5€ Rabatt http://weareholy.com/HalbeKatoffl/Try PODCAST-WORKSHOP Meldet euch jetzt an zum Online-Podcast-Workshop für Beginner --> https://halbekatoffl.de/workshops/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO
Radikale links-grüne NGOs erhalten hunderte Millionen Euro an Steuergeldern. Radikale islamistische Moscheen, etwa in Berlin, werden ebenfalls mit Steuergeldern unterstützt, während für deutsches Kulturgut zu wenig öffentliche Mittel bereitgestellt werden.
Bartoschek, Dominik www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Themen: Waldkindergarten in der Wingst vollständig durch Brand zerstört - Ursache bisher unklar - Suche nach der Brandursache läuft auf Hochtouren, während die Gemeinde nach Lösungen für die betroffenen Kinder sucht +++ Helgoland: Sensation - antiker Silberschmuck kehrt zurück - Die Geschichte hinter dem Kulturgut ist spannend. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.
Tupper Ware gehört zum deutschen Kulturgut, wie der Karneval oder das Oktoberfest - und das obwohl das Unternehmen gar nicht aus der Bundesrepublik stammt. Nun scheint es mit der Insolvenz des Unternehmens aus mit er "Wunderschüssel" zu sein. Sind die Töne auf der letzten Tupper-Party etwa schon gespielt? Darum geht es in dieser Folge von Marketing-Geschichten. Links und Kontakt: Podcast-Empfehlung Who killed Tupper? /// Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten/// Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten /// Mail: Marketinggeschichten@gmail.com Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski Musik: Audiojungle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Liebe Zuhörer*innen, hier nochmal die aktualisierte Folge - in der vorigen Fassung waren einige Tonspuren auf stumm geschaltet, worauf uns netterweise ein aufmerksamer Hörer hingewiesen hat. Wir entschuldigen uns für den Fehler und wünschen viel Spaß bei der Folge! Inhaltliche Zusammenfassung: Die Nibelungensage gilt nicht umsonst als deutsches Kulturgut, stellt sie doch eines der wichtigsten Beispiele der mittelalterlichen Heldenepik dar. Doch sie wurde über die Jahrhunderte hinweg auch vielfach bearbeitet und zu ideologischen Zwecken verzerrt – unser Bild des Mythos heutzutage ist besonders geprägt durch die Opern Richard Wagners und die Instrumentalisierung des Stoffes durch den Nationalsozialismus. In dieser Folge begeben wir uns auf die Spuren der Nibelungen, von ihren Anfängen bis hin zu ihrer Instrumentalisierung als identitätsstiftende Gründungslegende eines vermeintlich kulturell erhabenen Deutschtums. Wir wollen uns anschauen, wie der Mythos aus der Völkerwanderungszeit sich in den falschen Händen zu einem Instrument von Ausgrenzung und Unterdrückung entwickeln konnte. Dabei werden wir kritisch hinterfragen, was wir aus der Geschichte lernen können und wie sich die Nibelungensage vielleicht doch mit Blick auf das Weltbild und Nationalverständnis der Gegenwart kritisch adaptieren lässt.
Zuk, Przemek www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In dieser Episode diskutieren Martin Auerswald und Felix Glaser offen und tiefgründig über Alkohol – seine gesundheitlichen Auswirkungen, gesellschaftlichen Normen und neue Therapieansätze zur Bewältigung von Alkoholsucht.
Er ist einer der erfolgreichsten Musiker des Landes - eine Austropop Legende. Seine Lieder sind österreichisches Kulturgut. Kommende Woche feiert Rainhard Fendrich seinen 70igsten Geburtstag - Mit Gabi Kerschbaumer spricht er darüber, welchen Wert Zeit für ihn hat, wie politisch Kunst sein darf und was er auf einer Reise über sich gelernt hat.
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Steffen Baumgart ist so etwas wie Fußball-Kulturgut. Dass er dabei von einigen auf seine Kopfbedeckung, kurze Shirts und markige Sprüche reduziert wird, missfällt ihm. Vor allem stört es ihn, wenn von Leuten, die ihn nie gesprochen haben, Dinge in ihn, sein Auftreten oder seine Schiebermützen reininterpretiert werden. „Ich glaube, es gibt noch andere Themen“, sagt der Trainer von Union. Und genau über die spricht er in seinem ersten großen Gespräch seit Job-Antritt in Berlin ausführlich. Baumgart erzählt Sebastian Hellmann von seinem bewegenden Weg in den Fußball, spricht über Florian Wirtz und Jamal Musiala - sowie die Pflege seines Instagram-Kanals. Er verrät auch, warum es ihn glücklich macht, dass er häufiger unterschätzt wird und warum er Fußballspiele mittlerweile ohne Kommentar schaut. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Was macht die kleine Tamara (hieß die so?) eigentlich allein aufm Berg? Und wer richtet ihr den gebrochenen Arm: richtig - Der Bergdoktor und seine Freunde. Wir haben endlich mal deutsches Kulturgut genossen, sprechen aber auch über Die Fantastischen Vier, Jurassic World: Rebirth, The Monkey, The Order und Gronkh.00:00 Start07:33 The Fantastic Four - Trailer12:22 Jurassic World: Die Wiedergeburt - Trailer17:39 Alles auf Anfang - YouTube Deutschland22:02 Boy Kills World25:10 The Monkey32:26 Hundreds of Beavers37:00 Cassandra45:46 The Order54:44 BergdoktorAlle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
14 Jahre ist es her, dass Bushido den Bambi für Integration erhalten hat. Wir finden, es ist Zeit, den Preis ein weiteres Mal zu verleihen. Wie schnell Harry Kane sich das bayrische Kulturgut des Reklamierarms angeeignet hat, ist ein Positivbeispiel für gelungene Integration. Mehr Bayern wäre es nur gewesen, wenn er sich im Vollsuff auf dem Oktoberfest eingenässt oder mit Markus Söder Würstchen auf Tiktok gerankt hätte. Was nicht ist, kann ja noch werden. Jetzt ist erst mal Europapokal Spezial, viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Papier statt Plastik - ein Slogan der aktuellen Klimadebatte. Vom Briefbogen über den Geldschein bis zum Taschentuch begleitet Papier unseren Alltag. Sogar wohnen könnten wir bald in Papier. Doch die Herstellung des recyclierbaren Werkstoffs ist enorm energieintensiv. Von Inga Pflug
In dieser Folge sprechen wir mit Dieter Eisenhardt darüber, welche Bedeutung Kirchenglocken heute noch haben und was ein Glockenspiel so besonders macht.
Papierfischchen, Termiten, Motten: Die Zahl der Schädlinge in Museen und Archiven ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Zu den Ursachen gehören der rege internationale Leihverkehr und der Klimawandel. Können wir diese Flut noch aufhalten? Ein Podcast von Julie Metzdorf. Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
WM-Einsatz für die ERSTE 7! Rund um das Hauptrundenmatch Dänemark-Deutschland hat die HARTING Technologiegruppe zu einem deutsch-dänischen Handball-Crossover geladen. Mit einer de luxe Besetzung: Lars Christiansen, Erik Veje Rasmussen, Oliver Roggisch., Nils Torbrügge und Mads Lind. Da sich Schwalbe in Erlangen um die Integration seiner Neuzugänge kümmern muss, war der ERSTE 7 Cheftrainer ausnahmsweise nicht mit am Start. Aber wir wären ja nicht die ERSTE 7, wenn wir nicht einen mindestens gleichwertigen Interimscoach verpflichtet hätten. Christian „Blacky“ Schwarzer. Eine nicht nur sehr unterhaltsame, sondern auch eine sehr vielschichtige Diskussion um den Stellenwert des Sports in D und DEN, den Handball als Kulturgut im Königreich und das Thema Leadership. Präsentiert von der HARTING Technologiegruppe.
Infolge des Klimawandels fallen immer öfter auch Kulturgüter Extremwetterlagen und ihren Folgen zum Opfer: Bei den verheerenden Bränden in Kalifornien sind Noten und Partituren des Komponisten Arnold Schönberg vernichtet worden. Auch die ehemaligen Wohnhäuser von Thomas Mann und Lion Feuchtwanger waren zeitweise stark bedroht. Wie es um den Schutz der Kulturgüter in Europa steht, darüber sprechen wir in unserem radio3-Klimagepräch mit Johanna Leissner, Vorsitzende der EU-Expertengruppe "Klimawandel und Kulturerbe“.
Egal zu welchem Anlass, in Deutschland wird gerne getrunken. Obwohl der Konsum seit Jahren langsam sinkt, liegen wir im internationalen Vergleich immer noch weit vorn. Schätzungen gehen davon aus, dass jährlich mehr als 40.000 Menschen in Deutschland an den Folgen ihres Alkoholkonsums vorzeitig sterben. Und dennoch gilt Alkoholtrinken immer noch als normal. Warum können - oder wollen - wir nicht auf diese Droge verzichten? Es nur mit dem Rausch, mit der kleinen Flucht aus dem Alltag zu erklären, wäre zu einfach. Autorin Yasmin Appelhans ist dem Alkoholkonsum wissenschaftlich auf den Grund gegangen und hat dafür auch in der Evolutionsgeschichte gewühlt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erzählt sie von ihren spannenden Erkenntnissen - unter anderem, warum unser Körper Alkohol relativ gut verarbeiten kann, was die forschungsrelevante "Drunken Monkey Hypothesis" damit zu tun hat und warum gerade Soziale Medien mitverantwortlich dafür sind, dass viele junge Menschen ihren Alkoholkonsum hinterfragen. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Dudley R. Evolutionary Origins of Human Alcoholism in Primate Frugivory. The Quarterly Review of Biology. 2000;75(1): 3–15. https://doi.org/10.1086/393255. 2. Carrigan MA, Uryasev O, Frye CB, Eckman BL, Myers CR, Hurley TD, et al. Hominids adapted to metabolize ethanol long before human-directed fermentation. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2015;112(2): 458–463. https://doi.org/10.1073/pnas.1404167111. 3. Bowland AC, Melin AD, Hosken DJ, Hockings KJ, Carrigan MA. The evolutionary ecology of ethanol. Trends in Ecology & Evolution. 2024;0(0). https://doi.org/10.1016/j.tree.2024.09.005. 4. Dudley R, Maro A. Human Evolution and Dietary Ethanol. Nutrients. 2021;13(7): 2419. https://doi.org/10.3390/nu13072419. 5. Dashko S, Zhou N, Compagno C, Piškur J. Why, when, and how did yeast evolve alcoholic fermentation? Fems Yeast Research. 2014;14(6): 826–832. https://doi.org/10.1111/1567-1364.12161. 6. Milan NF, Kacsoh BZ, Schlenke TA. Alcohol Consumption as Self-Medication against Blood-Borne Parasites in the Fruit Fly. Current Biology. 2012;22(6): 488–493. https://doi.org/10.1016/j.cub.2012.01.045. 7. Heinz A, Daedelow LS. Alkohol als Kulturgut – eine historisch-anthropologische und therapeutische Perspektive auf Alkoholkonsum und seine soziale Rolle in westlichen Gesellschaften. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2021;64(6): 646–651. https://doi.org/10.1007/s00103-021-03327-8. 8. Cooke R. The Palgrave handbook of psychological perspectives on alcohol consumption. Cham, Switzerland: Springer; 2021. 9. Alkoholkonsum in Deutschland: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/a/alkohol.html [Accessed 9th December 2024]. 10. Nutt DJ, King LA, Phillips LD. Drug harms in the UK: a multicriteria decision analysis. The Lancet. 2010;376(9752): 1558–1565. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(10)61462-6. 11. Mamluk L, Edwards HB, Savović J, Leach V, Jones T, Moore THM, et al. Low alcohol consumption and pregnancy and childhood outcomes: time to change guidelines indicating apparently ‘safe' levels of alcohol during pregnancy? A systematic review and meta-analyses. BMJ Open. 2017;7(7): e015410. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2016-015410. 12. Manthey J, Shield KD, Rylett M, Hasan OSM, Probst C, Rehm J. Global alcohol exposure between 1990 and 2017 and forecasts until 2030: a modelling study. The Lancet. 2019;393(10190): 2493–2502. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)32744-2. 13. Kilian C, Manthey J, Rehm J, Kraus L. Alkoholpolitik in Deutschland: Verpasste Chancen zur Senkung der Krankheitslast. SUCHT. 2023;69(4): 163–171. https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000823. 14. Binder A, Kilian C, Hanke S, Banabak M, Berkenhoff C, Petersen KU, et al. Stigma and self-stigma among women within the context of the german “zero alcohol during pregnancy” recommendation: A qualitative analysis of online forums and blogs. International Journal of Drug Policy. 2024;124: 104331. https://doi.org/10.1016/j.drugpo.2024.104331. 15. Stockwell T, Zhao J, Clay J, Levesque C, Sanger N, Sherk A, et al. Why Do Only Some Cohort Studies Find Health Benefits From Low-Volume Alcohol Use? A Systematic Review and Meta-Analysis of Study Characteristics That May Bias Mortality Risk Estimates. Journal of Studies on Alcohol and Drugs. 2024;85(4): 441–452. https://doi.org/10.15288/jsad.23-00283. 16. Cook M, Critchlow N, O'Donnell R, MacLean S. Alcohol's contribution to climate change and other environmental degradation: a call for research. Health Promotion International. 2024;39(1): daae004. https://doi.org/10.1093/heapro/daae004. 17. 3.7 Genetik der Alkoholabhängigkeit.. 2011th ed. Alkohol und Tabak. Thieme Verlag; 2011. https://doi.org/10.1055/b-0034-40723. [Accessed 21st December 2024]. 18. Hakulinen C, Elovainio M, Batty GD, Virtanen M, Kivimäki M, Jokela M. Personality and Alcohol Consumption: Pooled Analysis of 72,949 Adults from Eight Cohort Studies. Drug and alcohol dependence. 2015;151: 110–114. https://doi.org/10.1016/j.drugalcdep.2015.03.008. 19. Heinz A, Gül Halil M, Gutwinski S, Beck A, Liu S. ICD-11: Änderungen der diagnostischen Kriterien der Substanzabhängigkeit. Der Nervenarzt. 2022;93(1): 51–58. https://doi.org/10.1007/s00115-021-01071-7. 20. Alkoholberatung: Alkohol? Kenn dein Limit. https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholberatung/ [Accessed 21st December 2024].
Egal zu welchem Anlass, in Deutschland wird gerne getrunken. Obwohl der Konsum seit Jahren langsam sinkt, liegen wir im internationalen Vergleich immer noch weit vorn. Schätzungen gehen davon aus, dass jährlich mehr als 40.000 Menschen in Deutschland an den Folgen ihres Alkoholkonsums vorzeitig sterben. Und dennoch gilt Alkoholtrinken immer noch als normal. Warum können - oder wollen - wir nicht auf diese Droge verzichten? Es nur mit dem Rausch, mit der kleinen Flucht aus dem Alltag zu erklären, wäre zu einfach. Autorin Yasmin Appelhans ist dem Alkoholkonsum wissenschaftlich auf den Grund gegangen und hat dafür auch in der Evolutionsgeschichte gewühlt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erzählt sie von ihren spannenden Erkenntnissen - unter anderem, warum unser Körper Alkohol relativ gut verarbeiten kann, was die forschungsrelevante "Drunken Monkey Hypothesis" damit zu tun hat und warum gerade Soziale Medien mitverantwortlich dafür sind, dass viele junge Menschen ihren Alkoholkonsum hinterfragen. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Dudley R. Evolutionary Origins of Human Alcoholism in Primate Frugivory. The Quarterly Review of Biology. 2000;75(1): 3–15. https://doi.org/10.1086/393255. 2. Carrigan MA, Uryasev O, Frye CB, Eckman BL, Myers CR, Hurley TD, et al. Hominids adapted to metabolize ethanol long before human-directed fermentation. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2015;112(2): 458–463. https://doi.org/10.1073/pnas.1404167111. 3. Bowland AC, Melin AD, Hosken DJ, Hockings KJ, Carrigan MA. The evolutionary ecology of ethanol. Trends in Ecology & Evolution. 2024;0(0). https://doi.org/10.1016/j.tree.2024.09.005. 4. Dudley R, Maro A. Human Evolution and Dietary Ethanol. Nutrients. 2021;13(7): 2419. https://doi.org/10.3390/nu13072419. 5. Dashko S, Zhou N, Compagno C, Piškur J. Why, when, and how did yeast evolve alcoholic fermentation? Fems Yeast Research. 2014;14(6): 826–832. https://doi.org/10.1111/1567-1364.12161. 6. Milan NF, Kacsoh BZ, Schlenke TA. Alcohol Consumption as Self-Medication against Blood-Borne Parasites in the Fruit Fly. Current Biology. 2012;22(6): 488–493. https://doi.org/10.1016/j.cub.2012.01.045. 7. Heinz A, Daedelow LS. Alkohol als Kulturgut – eine historisch-anthropologische und therapeutische Perspektive auf Alkoholkonsum und seine soziale Rolle in westlichen Gesellschaften. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2021;64(6): 646–651. https://doi.org/10.1007/s00103-021-03327-8. 8. Cooke R. The Palgrave handbook of psychological perspectives on alcohol consumption. Cham, Switzerland: Springer; 2021. 9. Alkoholkonsum in Deutschland: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/a/alkohol.html [Accessed 9th December 2024]. 10. Nutt DJ, King LA, Phillips LD. Drug harms in the UK: a multicriteria decision analysis. The Lancet. 2010;376(9752): 1558–1565. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(10)61462-6. 11. Mamluk L, Edwards HB, Savović J, Leach V, Jones T, Moore THM, et al. Low alcohol consumption and pregnancy and childhood outcomes: time to change guidelines indicating apparently ‘safe' levels of alcohol during pregnancy? A systematic review and meta-analyses. BMJ Open. 2017;7(7): e015410. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2016-015410. 12. Manthey J, Shield KD, Rylett M, Hasan OSM, Probst C, Rehm J. Global alcohol exposure between 1990 and 2017 and forecasts until 2030: a modelling study. The Lancet. 2019;393(10190): 2493–2502. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)32744-2. 13. Kilian C, Manthey J, Rehm J, Kraus L. Alkoholpolitik in Deutschland: Verpasste Chancen zur Senkung der Krankheitslast. SUCHT. 2023;69(4): 163–171. https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000823. 14. Binder A, Kilian C, Hanke S, Banabak M, Berkenhoff C, Petersen KU, et al. Stigma and self-stigma among women within the context of the german “zero alcohol during pregnancy” recommendation: A qualitative analysis of online forums and blogs. International Journal of Drug Policy. 2024;124: 104331. https://doi.org/10.1016/j.drugpo.2024.104331. 15. Stockwell T, Zhao J, Clay J, Levesque C, Sanger N, Sherk A, et al. Why Do Only Some Cohort Studies Find Health Benefits From Low-Volume Alcohol Use? A Systematic Review and Meta-Analysis of Study Characteristics That May Bias Mortality Risk Estimates. Journal of Studies on Alcohol and Drugs. 2024;85(4): 441–452. https://doi.org/10.15288/jsad.23-00283. 16. Cook M, Critchlow N, O'Donnell R, MacLean S. Alcohol's contribution to climate change and other environmental degradation: a call for research. Health Promotion International. 2024;39(1): daae004. https://doi.org/10.1093/heapro/daae004. 17. 3.7 Genetik der Alkoholabhängigkeit.. 2011th ed. Alkohol und Tabak. Thieme Verlag; 2011. https://doi.org/10.1055/b-0034-40723. [Accessed 21st December 2024]. 18. Hakulinen C, Elovainio M, Batty GD, Virtanen M, Kivimäki M, Jokela M. Personality and Alcohol Consumption: Pooled Analysis of 72,949 Adults from Eight Cohort Studies. Drug and alcohol dependence. 2015;151: 110–114. https://doi.org/10.1016/j.drugalcdep.2015.03.008. 19. Heinz A, Gül Halil M, Gutwinski S, Beck A, Liu S. ICD-11: Änderungen der diagnostischen Kriterien der Substanzabhängigkeit. Der Nervenarzt. 2022;93(1): 51–58. https://doi.org/10.1007/s00115-021-01071-7. 20. Alkoholberatung: Alkohol? Kenn dein Limit. https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholberatung/ [Accessed 21st December 2024].
Der Winter ist da, und was fällt in Norwegen sofort auf? Wolle! Ob im Kindergarten, auf der Skipiste oder in der Bahn – überall sieht man bunte Muster, flauschige Mützen und traditionelle Fäustlinge. Aber warum ist dieses Naturprodukt so beliebt in Norwegen? Haben die Norweger vielleicht das Stricken erfunden? Und kann Wolle sogar Leben retten?All das und noch viel mehr erwartet euch in dieser Folge, in der Laura endlich wieder mit Tori im Studio sitzt. Perfekt, um das Jahr mit einer warmen, wolligen Note ausklingen zu lassen!Wollt ihr Tickets für unser nächstes Live-Event am 09.01.25 in Oslo gewinnen? Markiert uns einfach in einem Post auf Instagram!Erwähnte Quellen:Marius-Muster: https://www.scandinavian-lifestyle.de/magazin/das-marius-muster/Selbu-Muster: https://www.visitnorway.de/typisch-norwegisch/selbuvotter/Podcast mit Strickexpertin (norwegisch): https://www.strikkeklikken.no/episoder/ingunn-grimstad-klepp-del2Danke an Rabea Knäbe von www.gute-garne.de, Sophia Michalzik von www.maschenfein.de und Lise Fredrikke Engdahl von https://www.raumagarn.no/. Folgt uns auf Instagram unter nestennorwegischWir freuen uns über Feedback oder Buchungen an: nestennorwegischpodcast@gmail.comDie Musik stammt von Uppbeat (free for Creators!):https://uppbeat.io/t/soundroll/when-my-ukulele-plays Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Enders, Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit. Diese etwas spöttische Volksweisheit lässt den finanziellen Aspekt bewusst aus und weiß ihn doch stets im Hintergrund. Denn jede Arbeit will bezahlt sein, ebenso wie die Miete und die Lebenshaltung. Kunst jedoch, die nach dem Markt schielt, nach der Verkaufbarkeit, ist Design, Dekor oder Unterhaltung und wird meist nicht ernst genommen. Wo aber treffen sich Kunst und Markt? Wer bestimmt, was wieviel kosten darf und wer mit der Kunst verdient? Muss man sich Kunst leisten können, als Individuum, als Gesellschaft, als Menschheit? Schon die Höhlenmaler wurden vom Stamm miternährt. Doch so fraglos funktioniert das auf heute übertragen nicht mehr. Über den Preis der Kunst wollen wir heute reden und die Frage: was ist uns Kunst wert? Über den Protest gegen Kürzungen in der Kultur mit Heinrich Horwitz, Regisseur*in am HAU/ Berlin, mit Eckhard Braun, Kulturberater und Dozent am Institut für Kulturwissenschaft an der Uni Koblenz, mit Ulrike Schumacher, Kinobetreiberin im ländlichen Raum und mit Christopher Jähnert, Autor des Plusminus-Podcasts: Konzert als Luxus. Podcast-Tipp: PlusMinus - mehr als nur Wirtschaft Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen - und überraschende Perspektiven. In der neuen Folge geht's - passend zu unserem Thema - zum Beispiel darum, warum Konzerttickets eigentlich so teuer sind. Der Plusminus-Podcast - Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt. https://1.ard.de/plusminus
The term Kulturgut is very hard to translate into English. In fact, I don't think there is a similar concept in the UK. "Cultural asset" doesn't really do it justice, because the term describes things that have a cultural value and need to be preserved. Literature is a type of Kulturgut for example. As a British person, you can easily see how the works of Shakespeare have a cultural value and require to be preserved. Yet, when it comes to our hobby, people don't necessarily think of modern board games as Kulturgut. In this article, I want to look at this a little closer. Read the full article here: https://tabletopgamesblog.com/2024/07/30/cultural-games-board-games-as-cultural-assets-topic-discussion/ Useful Links Spiel des Jahres: https://www.spiel-des-jahres.de/en/ Brass: Birmingham review: https://tabletopgamesblog.com/2023/04/01/brass-birmingham-deluxe-saturday-review/ e-Mission: https://www.spiel-des-jahres.de/en/games/e-mission-daybreak/ Sagaland: https://www.spiel-des-jahres.de/spiel-des-jahres-1982-sagaland/ Um Reifenbreite: https://www.spiel-des-jahres.de/spiel-des-jahres-1992-um-reifenbreite-von-rob-bontenbal/ Dungeons & Dragons: https://dnd.wizards.com/start-playing-dnd Intro Music: Bomber (Sting) by Riot (https://www.youtube.com/audiolibrary/) Music: The Coil Winds by Blue Dot Sessions If you want to support this podcast financially, please check out the links below: Patreon: https://www.patreon.com/tabletopgamesblog Ko-Fi: https://ko-fi.com/TabletopGamesBlog Website: https://tabletopgamesblog.com/ (Photo by Daniele D'Andreti on Unsplash)
Bernau, Nikolaus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Nach dem «Rundschau»-Beitrag zur Prügelattacke gingen in Schaffhausen Hunderte auf die Strasse. Ist Fabienne W. ein Einzelfall? Dann: Der Klang von Kuhglocken erhitzt die Gemüter. Und: Wie wütende Siedler im Grenzgebiet zu Gaza Hilfslieferungen verhindern. Kritik an Polizei nach Prügelattacke: Ist Fabienne W. ein Einzelfall? Letzte Woche sorgte der «Rundschau»-Beitrag zur brutalen Prügelattacke auf Fabienne W. und das Vorgehen der Polizei für grosses Echo. Hunderte von Menschen gingen am Wochenende in Schaffhausen auf die Strasse. Dabei zeigte sich: Fabienne W. ist mit ihren Erfahrungen nicht allein. Kulturkampf um die Kuhglocke: Nützliche Tradition oder schädlicher Lärm? Der Klang von Kuhglocken gehört zu den Schweizer Alpen wie Enzian und Edelweiss – und ist für viele Bäuerinnen und Bauern wichtiges Kulturgut. Andere sehen darin ein schädliches Dauergebimmel, eine unnötige Zumutung für Kuh und Mensch. Rückkehr nach Gaza: Rechte Siedler machen Druck Israel übt im Gaza-Krieg harte Vergeltung für den Hamas-Angriff am 7. Oktober – aber manchen ist die Reaktion der Regierung zu schwach und sie nehmen das Recht in die eigenen Hände: Siedler stoppen humanitäre Konvois an der Grenze zu Gaza, zerstören Hilfslieferungen und fordern die Wiederbesiedlung von Gaza durch Israel.
Stets stand Wildnis im Gegensatz zu Kultur und Zivilisation: Kultur war dort, wo die Wildnis überwunden war. Das Wilde galt als chaotisch, gefährlich, bedrohlich. Heute hat Wildnis wieder Hochkonjunktur. Von Geseko von Lüpke (BR 2015)