Place in Baden-Württemberg, Germany
POPULARITY
Categories
Alle Welt findet ihn gerade megatoll. Aber abheben deswegen? Dagegen weiß der junge Klassik-Star Abel Selaocoe ein probates Mittel: Zuhause den Küchenfußboden putzen. Das sorgt für Erdung, es reguliert Körper, Geist und Seele, und es ist klug. Denn all das Adrenalin und Endorphin, ausgelöst vom Musikmachen vor Leuten, die sich vor Jubel kaum einkriegen, kann einen Menschen ganz schön durcheinanderbringen. Tickets für Abel Selaocoes Konzert in der Elbphilharmonie am 27. Oktober. Im Podcast mit der Elbphilharmonie erzählt Abel Selaocoe, der charismatische Cellist und Sänger aus Südafrika mit Wohnsitz Manchester, auch über das Singen, über seine 15 Monate alte Tochter und wie ganz anders sie aufwächst als er. Er spricht über seine Eltern, die noch in demselben Township leben, in dem er groß geworden ist, und über die allgegenwärtige Klangkulisse dort, wo die Behausungen dünne Wände haben und man alles hört. Natürlich geht es auch um seinen acht Jahre älteren Bruder Sammy, dem er so ziemlich alles verdankt, was seine musikalische Entwicklung betrifft.
Schwitzen beim Filmen, schlafen in Bahnen und weinen beim Singen. Diese Folge hat alles, was der geneigte Hörer so braucht. Denn neben Stories von der Arbeit und einigen feuchtfröhlichen Abenden in Bars und bei Grillfesten, gibt es natürlich ein großes Event, von welchem endlich berichtet werden möchte: Denn gemeinsam mit Pascal, dessen Freundin, Dave und Rics Partnerin ging es zum Linkin Park Konzert in Frankfurt (also am Main, nicht das an der Oder). Was das Ganze mit Mausis, Mützen und trainierten Stimmbändern zu tun hat, erfahrt ihr selbstverständlich in dieser Episode.►Intro & Outro von Pascal►Cast 'Em auf Spotify for Podcasters,YouTube & Instagram►Cast 'Em auf SteadyHQ unterstützen►BäckchenBrothers auf Spotify for Podcasters►Rics Projekte und Socials►Zum Community Discord Server►Rics Equipment:Shure SM7B + Motu M2►Outdoor:Shure Beta 58A + Zoom H6 Essential►Aufnahme & Bearbeitung:Audacity, Adobe Audition CC
Hallo Freunde,In dieser neuen Folge haben wir einen ganz besonderen Gast dabei. Und zwar den einzig wahren Herr Hahn aus der Waldorfschule Würzburg. Zusammen mit ihm bringen wir euch das System der Waldorfschule näher, erzählen über verschiedene Projekte der Schule, stellen viele Fragen, erklären den Beruf des Klassenlehrers und zeigen was diese Schule alles kann. Wenn ihr euch für einen Beruf an der Waldorfschule interessiert dann schaut doch gerne mal auf der verlinkten Info Website vorbei.Link: https://www.jedestundezaehlt.deViel Spaß beim hören
Manche Übungen sind einfach Gold wert – wie die, die ich dir heute vorstelle. Sie klingt erst mal unscheinbar, bringt aber fast alles, was du beim Singen brauchst: Fokus, Resonanz, Klarheit, Leichtigkeit. In dieser Folge erfährst du: welche Übung das ist was die Übung so alles Tolles mit deiner Stimme macht wie du sie mit Tonfolgen und Vokalen kombinieren kannst – und sogar Songs damit trainierst Wenn du nur eine Übung auf eine einsame Insel mitnehmen willst – nimm diese. Sie wirkt. Und das Beste: Du kannst sie überall machen, ohne viel Aufwand. Hol dir meine 6-Minuten-Überoutine für 0 EURO, um die Übung direkt in deinem Warm-up einzubauen. Die in der Folge erwähnten Links und weitere hilfreiche Links: für 0 €: Die 6-Minuten-Übe-Routine als mp3 zum Download – 3 effektive Gesangsübungen inklusive Cheat Sheet #49 Von Brust- zu Kopfstimme ohne Bruch – das Passaggio #4 Warm-up-Übung zum Mitmachen – Summen #18 Deshalb braucht auch deine Stimme SOVT-Übungen Meine Webseite Folge mir auf Instagram Folge mir auf Facebook Folge mir auf Tiktok Titelsong “Sing, sing, sing, sing”: words & music by Dani S. Erndwein
All tracks written by Frank Taurus. Recorded at the Taurine headquarter in Singen, Germany.
Singen und Tanzen macht Spaß und gehört zu unserem Leben. War das schon immer so? Und wie ist Musik entstanden? Wozu brauchten die ersten Menschen überhaupt Musik? Und wie ging es dann weiter? Hier gibt's Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um die Entstehung von Musik.
Ihr Leben dreht sich um den Gesang und um die Menschen: Hayat Chaoui. Singen macht glücklich und kann Menschen zusammen bringen, davon ist Chaoui überzeugt. Dafür steht sie mit ihren Projekten, mit denen sie schon unzählige Personen in der Kölner Philharmonie zum Singen gebracht hat. Welche Sprachen sie besonders liebt und mit welchen sie sich gerade beschäftigt, was WOW bedeutet und welchen Herausforderungen sie als Chorleiterin begegnet, bespricht Chaoui mit der Kölner Philharmonie Podcast-Host Katherina Knees. https://www.koelner-philharmonie.de/de/musikativ#faq-item-2847 https://www1.wdr.de/mediathek/av/video-wdr-kultursommer-hayat-chaoui-100.html
Let Your Heart Sing!- Gesangscoaching mit Herz für deine Stimme
In dieser Folge geht es um ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt:Singen – ohne Entschuldigung.Warum wir oft zurückhaltend sind, wenn wir eigentlich mutig sein wollen.Warum unsere Stimme so viel mehr ausdrückt als Töne.Und was passiert, wenn wir uns wirklich zeigen – roh, verletzlich und echt. Infos zum Frauenkreis in HamburgInfos zum Online Frauenkreis
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Osnabrücker Polizei warnt vor Einbrüchen in der Urlaubszeit/ Oldenburger Münsterland legt bei Tourismus stark zu/ Osnabrücker Projekt bringt hunderte Menschen zum Singen
„Ich bin halt nicht musikalisch…“ – diesen Satz höre ich ständig. Aber stimmt das wirklich? Oder ist es nur etwas, das du irgendwann mal geglaubt hast? In dieser Folge erfährst du: was es mit Unmusikalität wirklich auf sich hat warum viele Menschen nur denken, sie könnten nicht singen – und was wirklich dahintersteckt wie du mit einfachen Übungen wieder Vertrauen in dein Gehör und deine Stimme bekommst und warum du wahrscheinlich musikalischer bist, als du glaubst Wenn du früher gern gesungen hast – und dir das irgendwann „ausgeredet“ wurde – dann ist diese Folge für dich. Ich zeige dir, wie du dir Schritt für Schritt wieder zutraust, was längst in dir steckt. Buche meinen Gesangskurs Ich sing dann mal mit lebenslangem Zugang. Darin enthalten sind Bonusmodule, um dein Gehör und deine Intonation zu trainieren. Die in der Folge erwähnten Links und weitere hilfreiche Links: Infos und Buchung Kurs Ich sing dann mal! #21 Singen lernen – welche Rolle spielt Talent dabei? #1 Kann man Singen wirklich lernen? Meine Webseite Folge mir auf Instagram Folge mir auf Facebook Folge mir auf Tiktok Titelsong "Sing, sing, sing, sing": words & music by Dani S. Erndwein
Wer Calls rhythmisch und klar spricht, unterstützt die Bewegungsvorstellung im Kopf der Tänzer, reduziert kognitive Last und schafft ein lernfreundliches Setting. Das heißt nicht: nie singen – gerade im Singing Call gehört Gesang dazu. Aber ein gezielter Wechsel zwischen Sprachrhythmus und Melodie kann entscheidend sein – besonders bei Einsteigern oder komplexeren Figuren. Unsere Gedanken dazu – für Beginner und Fortgeschrittene.
Mehr Stimmumfang – wer will das nicht? Aber wie schaffst du es, höher oder tiefer zu singen, ohne dass es sich verkrampft, gepresst oder anstrengend anfühlt? In dieser Podcastfolge erfährst du: warum Tonumfang allein nicht reicht – und worauf es wirklich ankommt welche drei stimmtechnischen Faktoren entscheidend sind was das Flageolet damit zu tun hat und welche einfache Übung dir hilft, deine Stimme freier und flexibler zu machen Wenn du beim Singen öfter mal gegen deine Grenzen kämpfst – hör rein. Du bekommst nicht nur neue Perspektiven, sondern direkt was zum Ausprobieren! Hol dir zusätzlich mein Flageolet-Audio inklusive einer Übung für 0 €. Die in dieser Podcastfolge erwähnten Links und weitere Infos: Das Flageolet-Audio als mp3 zum Download für 0 € #16 Was jede Stimme braucht – das Flageolet-Register Was jede Stimme braucht – der Vocal Fry #20 Achtsamkeit beim Singen oder stimmliche Achtsamkeit Folge mir auf Instagram Folge mir auf Facebook Folge mir auf Tiktok Titelsong "Sing, Sing, Sing, Sing" words & music by Dani S. Erndwein
VocalEspresso - Antje Langnickel's Kurzpodcast für deine Stimme beim Singen und Sprechen
Dir gefällt der Klang deiner Singstimme nicht?Das teilen irgendwie fast alle Sänger miteinander.Und versuchen es auf die falsche Art, besser zu klingen udn schöner zu singen.Ich erkläre dir, wie es wirlklich schaffts, so zu singen, dass dich dein Klang begeistert.In der Episode spreche ich von der Vocal Summer School, die dich optimal dabei unterstützt und die in Kürze wieder für kurze Zeit die Türen öffnet.Infos findest du hierAusserdem habe ich einen Ratgeber für dich, der dir hilft, limitierende Muskelblockaden beim Singen aufzuspüren.Den findest du hierMehr über mich und meine Angebote findest du hierHinterlassen mir gerne eine Bewertung! Damit unterstützt du mich, mehr Menschen zu erreichen und ihnen zu helfen.Deine Antje
Für den queeren Männerchor „Rosa Note“ aus Stuttgart stehen Gemeinschaft, Freude am Singen und ein offener Umgang miteinander und mit allen möglichen queeren Themen im Zentrum.
Wie viele wissen bin ich Berufsschulpfarrer an einem Berufskolleg und ich finde es sinnvoll mit Klassen über die dort vorhandenen Rituale zu sprechen und zu fragen und zuzuhören. Hilal bei Instagram @teacher__light hatte Bilder vom Hennaabend ihrer Schwester gepostet und da ging es auch um unser Lied von dieser Woche. Mit diesem Impuls kam ich mit der Körperpflegeklasse meiner Schule richtig gut ins Gespräch und da haben wir gedacht wir machen einen Podcast.„Yüksek Yüksek Tepelere“ ist kein fröhliches Hochzeitslied, sondern ein Stück mit tiefem kulturellem Gewicht. Es dient als Ritual der Trauer vor dem Übergang, das in der Hochzeitsfreude Raum für Reflexion über die Rolle der Frau, Familie und Heimat schafft. Im Gespräch mit der Klasse wurde deutlich, dass beim Singen dieses Liedes auch an die Hochzeiten davor in der Familie gedacht wird – an die Partnerschaften, die gut gelaufen sind und an die, wo es nicht so gut lief.Ein Hennahabend ist ein Übergangsritual. Im Mittelpunkt stehen die Braut und ihre Herzensmenschen. Feierlich wir ein Tablett mit Henna in den Raum getragen – auf dem Tablett sind Kerzen und Blumen – mit dem Henna verbinden sich die feiernden Personen – Wenn es losgeht, werden die Lichter gedimmt, die Braut sitzt in der Mitte des Raumes, bedeckt mit einem roten Schleier. Um sie herum singen Frauen dieses Lied. Die Atmosphäre ist ruhig, oft fließen Tränen – nicht nur bei der Braut, sondern auch bei den Müttern, Tanten und Freundinnen. Unser Song wird meist a cappella oder mit leiser Musikbegleitung gesungen.Das Auftragen der Henna auf die Hände der Braut und der anderen Personen steht für Verbundenheit gegenüber den Wurzeln und die Trauer über den Abschied. Das Lied verstärkt diesen Effekt. Und das Lied verbinden alle Bräute, da es eigentlich auf allen Feiern gesungen wird.Foto © Z MüzikHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/2cyfx29zR9agGd7wkLeKRM?si=6c81aa24a62345bbSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Knötchen auf den Stimmbändern – allein das Wort macht vielen Angst. Aber was steckt wirklich dahinter? In dieser Podcastfolge erfährst du, was diese Knötchen eigentlich sind, woran du sie erkennen kannst – und vor allem: Wie du ihnen vorbeugst, ohne in Panik zu verfallen. Du bekommst: eine klare Erklärung, was im Hals passiert typische Symptome, auf die du achten solltest Tipps zur Vorbeugung – im Alltag und beim Singen und eine ehrliche Einschätzung, was hilft, wenn's dich doch erwischt hat Wenn du deine Stimme überlastet hast oder dir Sorgen machst, dass da was nicht stimmt – dann hör unbedingt rein. Und wie immer gilt: Mit guter Technik, etwas Achtsamkeit und gezieltem Training kommst du sicher wieder auf Kurs. Hol dir mein Flageolet-Audio inklusive einer Flageolet-Übung für 0 €, um deine Stimme gesund zu erhalten. Die in dieser Podcastfolge erwähnten Links und weitere Infos: Das Flageolet-Audio als mp3 zum Download für 0 € #16 Was jede Stimme braucht – das Flageolet-Register #9 Heiserkeit beim Singen #20 Achtsamkeit beim Singen oder stimmliche Achtsamkeit Folge mir auf Instagram Folge mir auf Facebook Folge mir auf Tiktok Titelsong "Sing, Sing, Sing, Sing" words & music by Dani S. Erndwein
#256: Käfigvögel singen auch, aber Freiheit klingt anders_____In dieser Folge nehme ich dich mit in einen ganz persönlichen Impuls zum 4. Juli – über innere Unabhängigkeit, echte Freiheit und die Kraft von Klarheit.Du erfährst, warum Detonation ein Akt der Liebe sein kann, wie ein 17-Jähriger mich zutiefst berührte und wie du selbst alltägliche Enge sprengen kannst.Eine Einladung, dich nicht zu erklären – sondern zu entscheiden._____0:06 Unabhängigkeitstag 4. Juli3:06 Einblick in die Oneness Rose Creation Coach Ausbildung3:48 Die Bedeutung von Liebe und Bewusstsein7:51 Umgang mit Dunkelheit und Klarheit9:44 Einladung zur Freiheit und Unabhängigkeit___hier geht's zu den Infos und Buchung der Oneness Rose Creation Coach Ausbildunghier geht's zur Anmeldung 48h Grace Integrity Clearing by Patricia St. Clair Thema: Vom Funktionieren zum Kreieren – 48h für dein schöpferisches Sein___Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben!DeineStephanie
Das Förderprogramm „BachBewegt!Singen!“ der Internationalen Bachakademie Stuttgart jährt sich zum 10. Mal. Über 200 Kinder führen zusammen mit Profimusikern der Gächinger Kantorei den „Messias“ von Georg Friedrich Händel in der Domkirche St. Eberhard auf.
Von den ersten Tagen der Menschheit an wurde gesungen, um Götter anzubeten oder um die Gemeinschaft zu stärken. Singen ist zutiefst menschlich: auf der Opernbühne, in der Punk- oder Popmusik, im Laienchor – oder unter der Dusche. Warum singen wir? König, Jürgen www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Singen macht glücklich und gemeinsam singen macht überglücklich, deshalb singen so viele Menschen im Chor. In den baltischen Ländern hat das gemeinsame Singen nochmal einen besonderen Stellenwert: Die Chor-Tradition in Litauen, Lettland und Estland ist sogar von der UNESCO als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt. Eine Radioreportage von Petra Martin.
SeelenScherben – Der Trauma-Podcast von Raphael Kempermann
Diese besondere Buchlesung fand am Montag, den 30.06.2025 im OSHO UTA Institut in Köln statt. Gemeinsam mit einem wundervollen Publikum erlebten wir einen Abend voller Tiefe, Verbindung und authentischer Begegnung. Neben Ausschnitten aus meinem Buch teile ich mit dir: • meine persönliche spirituelle Reise & Verbindung zu Osho • intensive Energie- und Chakra-Erfahrungen • Live-Atemübungen, Tönen, Schreien und heilsames Singen • Übungen zur Herzöffnung, Kontaktarbeit & innerem Kind • eine Einladung, dich selbst tiefer zu fühlen und anzunehmen ➤ Mein Buch „Chakra – 7 Tore zur Seele. Erlöse deinen Urschmerz“ findest du hier: https://amzn.eu/d/35rqgmR ➤ Bleib verbunden & teile deine Erfahrungen aus der Lesung in den Kommentaren! Danke, dass du mit dabei bist.
Es ist heiß in der Republik. So heiß, dass sogar der Start der letzten Folge um 24h verschoben werden musste. Dennoch ist sie da und gut. So hörte selber! Es ist die letzte Folge vor der Sommerpause. Weiter geht es am 10.08.2025 Roberts Empfehlung: Keep cool, eat Ice cream! Der hochoffzielle D&G Instagram Channel: @distanzundgoria Städts Instagram: @staedt_tc Roberts Instagram: @tenorpohlers
Sie sind mit Trommeln, Geigenkoffern oder im einheitlichen T-Shirt ihres Chores mit bunten Notenschlüsseln angereist. In Singen haben sich am Wochenende ungefähr 3000 Musikliebhaber durch Sommerhitze und Menschenmassen gekämpft. Das Landesmusikfestival fand dieses Mal ganz im Süden Baden-Württembergs statt. Das Motto: Musik verbindet, Singen vereint. Denn die Stimme ist gerade das Instrument des Jahres der Landesmusikräte in Deutschland. Steffen Miersch berichtet (Sprecher: Martin Hattenberger).
Singen tut gut und Autorin Elisabeth Krause-Vilmar ist überzeugt: Es gibt dieses eine Lied, das besonders zu mir und meinem Leben passt. Welches das für sie ist, erfahren Sie hier.
Twang – klingt ein bisschen seltsam, bringt aber richtig was! In dieser Podcastfolge erfährst du, warum dieser besondere Klang deine Stimme präsenter, tragfähiger und gleichzeitig entspannter machen kann. Du lernst: was Twang überhaupt ist wie du ihn erkennst – mit praktischen Alltagsbeispielen wie du ihn ins Singen bringst – egal ob Musical, Pop oder Rock und warum Twang oft der geheime Booster in der Stimme ist Plus: Ich zeig dir eine einfache Übung, mit der du das Ganze direkt ausprobieren kannst – albern, aber effektiv! Und wenn du noch tiefer einsteigen willst, hol dir meine 6-Minuten-Überoutine für 0 €, um deiner Stimme eine gute Basis für dein Twang-Training zu bieten. Die in der Folge erwähnten Links und weitere hilfreiche Links: Buche meinen Gesangskurs Ich sing dann mal! für 0 €: Die 6-Minuten-Übe-Routine als mp3 zum Download – 3 effektive Gesangsübungen inklusive Cheat Sheet #42 Warum klingt meine Stimme so schwach? #49 Von Brust- zu Kopfstimme ohne Bruch – das Passaggio #35 Wie bekomme ich eine kräftige Stimme? Meine Webseite Folge mir auf Instagram Folge mir auf Facebook Folge mir auf Tiktok Titelsong “Sing, sing, sing, sing”: words & music by Dani S. Erndwein
Im Frühling und Frühsommer singen Vögel besonders laut. Woran liegt das? Singen nur die Männchen, die sich paaren wollen? Und wie sieht das Liebesleben der Vögel eigentlich aus? Darüber spricht NAJU-Bundesgeschäftsführer und Ornithologe Manuel Tacke beim Spazierengehen auf dem Tempelhofer Feld. In dieser Folge geht es aber auch um Tod – von den Tieren, die von den Vögeln gefressen werden, und von den Vögeln selbst wegen der Klimakrise.Rezept des Monats: Lindenblüten-Panna CottaAusstellung auf dem Tempelhofer Feld: https://www.bund-berlin.de/stadtnatur/stadtgruen/ausstellung-thf/Bild: Bybyk CC BY-NC 4.0
In unmittelbarer Nähe haben dieses Wochenende das Openair St. Gallen und das Nordostschweizer Schwingfest NOS stattgefunden. Beide Organisatoren ziehen eine positive Bilanz. Das Openair war nicht komplett ausverkauft. Weitere Themen: · Stimmberechtigte von St. Moritz sagen Ja zu 5 Millionen Kredit für Regionalflughafen Samedan · Felchenbestand im Bodensee hat sich leicht erholt
VocalEspresso - Antje Langnickel's Kurzpodcast für deine Stimme beim Singen und Sprechen
Statt immer mehr Stimmtechnik, Stütze, Twang & Co. draufzupacken, schauen wir in dieser Folge dahin, wo deine Stimme unnötig Energie verliert: Versteckte und dir unbewusset Muskelblockaden. Du erfährst, wie du sie spürst, abbauen kannst – und warum sich dein Klang dann fast von selbst stabilisiert.Schneller Fortschritt: Weshalb geringere Anstrengung oft sofort zu volleren hohen Tönen führt.Drei „Haupt‑Übeltäter“: Welche Muskelgruppen Sänger:innen unbeabsichtigt festhalten – und welche Symptome das auslöst.Konkrete Self‑Checks & Mini‑Drills: In wenigen Minuten testen, wo du „Handbremse“ fährst, und direkt lockern.Für Anfänger bis Profi: Die Methode ergänzt dein Training, statt es zu ersetzen, und macht komplexe Technik leichter abrufbar.Vocal Summer SchoolDein 4‑Wochen‑Smartphone‑Kurs für blockadenfreies Singen – inklusive Video‑ und Audio‑Lessons. Jetzt Platz sichern → https://www.stimme-nuernberg.de/vocal-summer-school-2025-smartphone-kurs stimme-nuernberg.deGratis‑Ratgeber „Muskelblockaden lösen – Stimme befreien in 5 Minuten“Lade dir das E‑Book aufs Handy, mach den Selbsttest und finde deinen schnellsten Hebel. Download → Work with me: www.stimme-nuernberg.deDeine Antje
Eva-Maria Böhm spricht mit Stimmcoach, Sängerin und Musikwissenschaftlerin Ute Bolz-Fischer über ein oft unterschätztes Werkzeug im juristischen Alltag: unsere Stimme.Warum eine klare, präsente Stimme im Zweifel mehr überzeugt als jedes Argument, wie man sie gezielt trainieren kann, und warum Singen nicht nur die Stimme, sondern auch das Selbstbewusstsein stärkt - all das hört ihr in dieser spannenden Folge.Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
Ihr Leben klingt und hat im wahrsten Sinne des Wortes einen Beat. Die Rede ist von Soraya Eberle, einem Multitalent. Die Brasilianerin ist Musikerin, Kirchenmusikerin und Pastorin. Dirk und Holger treffen sie auf dem Kirchentag 2025 in Hannover. Hier hat sie mit Jugendlichen aus zehn Nationen verschiedene Songs eingeübt und aufgeführt. „Wir haben uns zum Teil nicht unterhalten können, aber die Sprache der Musik hat uns alle zusammengeschweißt.“ Im Podcast MISSION – out of control! steht sie jedoch vor einer unlösbaren Aufgabe – Dirk und Holger das Singen beizubringen…
Anna Kargl ist Sängerin, Gesangspädagogin und Atem-Stimmtherapeutin. Sie studierte klassischen Gesang, ist in der Volksmusik verwurzelt und bewegt sich zwischen Kirchengesang, freier Stimme und eigener Komposition. Ihr Zugang zur Musik ist ganzheitlich, körperorientiert und tief verwoben mit dem Atem.Im Gespräch mit Ingrid Hahnl-Bichler und Christoph Luger erzählt Anna von ihrem musikalischen Weg – vom Jodeln in der Kindheit über Konkurrenzdruck im Studium bis zur Wiederentdeckung der eigenen Stimme. Sie spricht über Musik als Lebensform, über das Vertrauen ins Innere, über das Summen, das einfach kommt. Und sie teilt eine Zukunftsvision, in der Generationen verbunden sind, Musik heilt und alte Stimmen wieder gehört werden.Liebe Anna, danke für dieses schöne Gespräch und deine Zukunftsvisionen …Wir wünschen viel Spaß beim Anhören.Infos zu Ingrid Hahnl-Bichler: www.Ingrid.ccInfos zu Christoph Luger: www.christophluger.comFür Feedback erreichst du uns unter: lassunsplauschen@zukunftsweberei.com
In der heutigen Folge setzen sich Aaron und Willi zusammen und sprechen über das Thema Gottesdienst. Dabei wird schnell deutlich: Anbetung ist kein Event, das nur am Sonntagmorgen stattfindet – sie ist ein Lebensstil. Der Gottesdienst am Sonntag soll vielmehr der Höhepunkt einer Woche sein, die von Anbetung geprägt ist.Aaron und Willi machen einen kurzen gedanklichen Abstecher und fragen sich: Wenn wir Gott in Geist und Wahrheit anbeten sollen – also mit Verstand, Herz und Körper – sind wir dann manchmal vielleicht zu steif? Halten wir Emotionen und Freude beim Singen zurück, aus Angst, mit der charismatischen Bewegung verwechselt zu werden?Nach diesem kurzen Exkurs kehren die beiden zurück zum Hauptthema: Wie kann sich ein Prediger gut auf den Gottesdienst vorbereiten? Und welche Verantwortung liegt auch bei den Zuhörenden, sich innerlich auf den Gottesdienst einzustellen?
Körper, Gefühl und Gesangstechnik wirken zusammen, wenn Stelios Chatziktoris mit seinem HXOS Chor probt. Der Gesangspädagoge und Tenor schwört auf die Kombination von Stimm- und Bewegungstraining. Er ist überzeugt: Singen macht glücklich und gesund. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Diesmal zu Gast: Die Musikerin und Künstlerin Anja Huwe aus Hamburg. Anja war Sängerin der 1980 gegründeten Band Xmal Deutschland. Xmal Deutschland veröffentlichten in den Jahren 1983-1989 vier Alben. Jan spricht mit Anja über das Hamburg der 70er Jahre, über Übungsräume, den Rip-Off-Plattenladen, eine ganz besondere WG auf St. Pauli und natürlich über die Entstehung der Band Xmal Deutschland und ihren Weg nach England zum exquisiten Label 4AD. Anja berichtet Jan, warum sich Xmal Deutschland im Jahr 1990 auflösten und von ihrer Zeit beim Fernsehsender VIVA, wo sie für progressive Formate zuständig war. Außerdem kommt in dem Gespräch eine lebensbedrohliche Situation zur Sprache, die Anja erleben musste und überwinden konnte. Schließlich spricht Jan mit Anja über ihre Tätigkeit als bildende Künstlerin und ihren musikalischen Neuanfang als Solokünstlerin. Viel Spaß beim Hören!
Diese Folge ist pure soul medicine.Unsere Gästin ist die wundervolle Jenny Onaya, die wir auf Mallorca kennenlernen durften – wo sie jeden Sonntag Singing Circles hält, die pure magic sind.Jenny ist nicht einfach Sängerin – sie nutzt Stimme als Medizin. Für sie ist deine Stimme ein Spiegel deiner Energie, deiner Emotionen & deiner Geschichte.Sie hört, wo du dich zurückhältst. Und sie erinnert dich daran, dass alles raus darf.Spoiler: It's gettin' hella emotional
Wir Menschen können sprechen - klar. Wir Menschen können auch SINGEN! Wie sieht das bei den Tieren aus - können die auch singen?
Wagner, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Schon während der Sowjetzeit war Singen wichtig für die Menschen in Estland. 1990 löste es sich in der Singenden Revolution von der Sowjetunion. Bis heute ist Gesang ein wichtiger Ausdruck des Nationalbewusstseins.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:12:43 - David Feest00:24:05 - Ralph Tuchtenhagen00:35:10 - Karsten Brüggemann**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sowjetunion: Die Gründung der UdSSR 1922History: Gorbatschows RücktrittTruman Doktrin: Startschuss zum Kalten Krieg**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: David Feest, Baltikum-Experte vom Kieler Nordost-Institut Gesprächspartner: Ralph Tuchtenhagen, Berliner Historiker und Nordeuropa-Experte Gesprächspartner: Karsten Brüggemann, Historiker von der Tallinn University Reporterin: Veronika von Borries, Deutschlandfunk Nova
Kreutz, Gunter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Es ist ja immer wieder eine Freude zu hören, dass der Kunze eigentlich der größte Thomas Anders Fan überhaupt ist. Er berichtet von dem Event, den er zusammen mit Thomas gemacht hat. Und der unerwarteten Musik. Es ist wunderbar zu hören, wie sehr Thomas das Singen liebt. Dabei hat er aber auch eine ganz realistische Einschätzung über das, was sein Publikum von ihm erwartet. Ihr seht, nur hier erfahrt Ihr, was Thomas wirklich bewegt.Mehr zu Thomas: https://www.thomas-anders.comWenn Ihr eine Frage an Thomas stellen wollt, schreibt an podcast@thomas-anders.com - diejenigen, deren Fragen im Podcast aufgegriffen werden, bekommen die exklusive TA Podcast Tasse - also, schreibt uns Eure Adresse mit in die Mail. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wulff, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Vor 100 Jahren wurde Dietrich Fischer-Dieskau geboren. Der Jahrhundert-Sänger kam am 28. Mai 1925 als jüngster von drei Söhnen in Berlin zur Welt. Sein musikalisches Talent wurde früh erkannt, und so erhielt er zunächst Klavierunterricht und bis 1942 Gesangsunterricht. (Wdh. von 2005)
Heute Abend steht Israel im Halbfinal des Eurovision Song Contests. Und das sorgt in diesem Jahr für besonders viel Aufmerksamkeit. Die Teilnahme Israels wird kritisiert, wegen des Vorgehens in Gaza. Wie geht Israel mit dieser Kritik um? Weitere Themen: · Qatar Airways bestellt dutzende neue Flugzeuge vom amerikanischen Hersteller Boeing. Die Ankündigung des Grossauftrags kommt während des Besuchs von US-Präsident Donald Trump in Katar. Ist das der Befreiungsschlag für den gebeutelten Flugzeugbauer? · Der französische Premierminister François Bayrou musste sich am Abend einem Untersuchungsausschuss stellen. In seiner Zeit als Bildungsminister soll er Bescheid gewusst haben, dass es an einer katholischen Schule in Südfrankreich körperliche und sexuelle Gewalt gegeben hat. Was wird ihm konkret vorgeworfen? · Anfang Woche hat die kurdische Arbeiterpartei PKK angekündigt, dass sie sich nach Jahrzehnten des zum Teil bewaffneten Widerstands gegen die Türkei auflöst. Wie geht es jetzt weiter für die Kurdinnen und Kurden in der Türkei?
Falschparken lohnt sich – zumindest für Städte und Gemeinden. Im gestern vorgestellten Bericht zeigt sich, dass manche Kommunen Millionensummen mit ihren Knöllchen einnehmen. Wir haben dazu den Landesvater Kretschmann befragt – beziehungsweise Andreas Müller, der ihn gestern Abend in Singen getroffen hat...
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Musik liegt in der Luft: Wenn es Frühling wird, zeigen Amsel, Drossel, Fink und Star wieder, was stimmlich in ihnen steckt. Das ist jedoch kein Freizeitvergnügen, sondern mühsam erlernte Schwerstarbeit.
A new study from Australia and California shows that whale songs are more than just impressive natural phenomena — they directly reflect the state of marine ecosystems. For six years, researchers used sound recordings, photo identification and AI-based data evaluation to study the songs of humpback, blue and fin whales in the East Pacific. The result: In times of abundant food, whales sing more frequently — when scarce, they fall silent. - Eine neue Studie aus Australien und Kalifornien zeigt: Walgesänge sind mehr als nur eindrucksvolle Naturphänomene – sie spiegeln direkt den Zustand der marinen Ökosysteme wider. Über sechs Jahre untersuchten Forschende mithilfe von Tonaufnahmen, Fotoidentifikation und KI-gestützter Datenauswertung die Gesänge von Buckel-, Blau- und Finnwalen im Ostpazifik. Das Ergebnis: In Zeiten reichlicher Nahrung singen Wale häufiger – bei Knappheit verstummen sie.
Reimann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso
Mit einem russischen Lied gelingt, was seit Jahren in unserer mehr und mehr sinnlos militarisierten Gesellschaft schwierig bis unmöglich erscheint: eine Brücke gen Russland zu bauen. Ein unverdächtiges, ein gemeinsames Gefühl westeuropäischer und osteuropäischer, russischer Menschen (Kinder und Jugendliche auf dem ganzen Kontinent!) wird beim Singen von „Sigma Boy“ geweckt. Ist das ein Anfang fürWeiterlesen
Nhi Le ist Moderatorin, Journalistin und Speakerin. Mit Frank spricht sie über ihr ambivalentes Gefühl zu Ostdeutschland, ihre Reisen nach Vietnam zwischen Romantisierung und Realitätscheck, Weihnachtssingen in Altersheimen und wonach sie online gesucht hat. Die beiden reden über Schnäppchenjagd und Ausmistaktionen, Gatekeeping im Journalismus – und die verzwickte Informationspolitik in asiatischen Familien. Der erste Teil wurde live bei der Leipziger Buchmesse aufgenommen, der zweite Teil remote. (05:00) Passkontrolle (08:05) Klischee-Check (19:15) Family Stuff: Info-Telefonkette, Älteste-Tochter-Syndrom & Trennungen (25:00) Kindheit/ Jugend: "Ich wollte hier weg!" | Keine große Viet-Community (31:35) Poetry Slam 6 viele Schmerzpunkte (34:30) "Ich habe eigentlich immer gearbeitet. Singen war mein erster Job" (42:25) Lesung "Pittiplatsch Limonade" (49:20) Teil 2: Singen, Performen & Zwang, Geld zu verdienen (59:10) Schnäppchenjagd, Ausmisten & Wiederverwerten (1:14:30) Communitysuche, Sehnsuchtsort Vietnam & Realitätscheck (1:34:30) Journalismus: Alte & Neue Welt | Spätes Volo WERBUNG: HOLY: Probiert die Drinks von HOLY DRINKS! Promo Code "HALBE10" – 10% Rabatt Promo Code: "HALBE5" – 5€ Rabatt --> http://weareholy.com/HalbeKatoffl/Try PODCAST-WORKSHOP Meldet euch jetzt an zum Online-Podcast-Workshop für Beginner --> https://halbekatoffl.de/workshops/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO
Selten wussten wir im Vorfeld so wenig über einen Gast. Die 33jährige Berlinerin gehört zu den interessantesten und besten Entertainerinnen, die gegenwärtig auf deutschsprachigen Bühnen zu sehen und zu hören sind. Und ja, da gibt’s noch keine lange Vita und so gut wie kein Interview, aus dem man Rückschlüsse ziehen könnte, aber das wird nicht lange so bleiben. Anissa Loucifs Programme oder auch Teile davon werden im Fernsehen und in den Sozialen Medien vielfach angezeigt und geteilt. Diese junge Frau mit dem Hidschab erzählt mit großer Liebe und gleichzeitig großer Selbstironie von ihrem Leben, einer deutschen Mutter und christlichen Großeltern und einem muslimischen Vater, von ihrem Wunsch, auf der Bühne zu stehen, zu Singen, vom Medizinstudium, von ihrem Alltag als Narkoseärztin und - ganz frisch noch - von ihrem Leben als junge Mutter. Anissa Loucif hat einen außerordentlich trockenen Humor, das weiß auch der fiktive Heiko aus der Dating App, dem sie den Dialog unterjubelt: "Dein Vater kommt aus Algerien? Das trifft sich ja gut. Ich hab ne Putzfrau. Die kommt aus Albanien. Vielleicht kennt ihr Euch ja." Wir freuen uns jedenfalls sehr, Anissa Loucif in der Hörbar Rust kennenzulernen. Playlist: Amy Winehouse - Take the he Box Magic System, Mohamed Lamine, Kore - Un gaou à oran Beginner feat. David P - Mikro in der Hand Marina and the Diamonds - Are you satisfied? Slum Village - Fall in Love Herbert Grönemeyer, Soho Bani - Zeit dass sich was dreht Jeremias - Grüne Augen lügen nicht Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.