Place in Baden-Württemberg, Germany
POPULARITY
Categories
Sie stieß Helene Fischer vom Chart-Thron und trotzdem kennen sie nur die wenigesten. Dabei ist Simone Sommerlands Stimme millionenfach in deutschen Kinderzimmern zu hören. Mit ihren „Kita-Fröschen“ hat sie über vierzig Alben veröffentlicht.Schreyl, Marcowww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Außerdem: Bäume - Darum brauchen wir viele Arten (08:16) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Kostüme, Tanzen, Singen und Party: ganz vornedran die Faschingsprinzen. Aber kann man als Trauerredner auch problemlos Büttenreden halten?
Skifahren, Snowboarden - ist das noch ok? ; Eine Vulkanologin hat einen heißen und gefährlichen Job ; Abfeiern - Warum uns Tanzen und Singen so gut tun ; So können wir umweltfreundlicher streamen ; Löst ein Virus Multiple Sklerose aus? ; So könnte man Geparden am Horn von Afrika schützen ; Darum ist Käse schlecht für das Klima ; Moderation: Franz-Josef Hansel. Von WDR 5.
Sie sind zurück aus dem weihnachtlichen Fresskoma! Frischer, frecher und fitter als je zuvor. Sagt man. Es geht heute um Scheibenwischer, pädagogisch nicht wertvolle Probenzitate, Städts PPL und vieles mehr. Städts Empfehlung der Woche: Das Buch "Unterleuten" von Julie Zeh Roberts Empfehlung der Woche: Die neue und erste CD vom Ensemble Voicemade "Über Glaube: Ein Porträt" Der hochoffizielle D&G Instagram Channel: @distanzundgloria Städts Instagram: @staedt_tc Roberts Instagram: @tenorpohlers
VocalEspresso - Antje Langnickel's Kurzpodcast für deine Stimme beim Singen und Sprechen
Letzte Folge ging es um die Ruheatmung. Heute um die Singatmung. Hör gerne in die letzte Episode, du verstehst den Inhalt heute leichter. Atmen spielt beim Singen so eine wichtige Rolle, dass der intuitive Zugang dazu meist Probleme verursacht. Du wirst dich sicher erkennen und lernen, wie du beim Singen korrekt atmest. Es erwartet dich such eine praktische Übung. Infos zum Atemkurs ab 31.1. gefällig? Schreib eine Mail an stimmenuernberg@gmail.com
Wir alle werden älter. Und das gilt auch für unsere Stimme. Häufig verliert sie an Höhe, klingt matter oder schafft keine langen Phrasen mehr. Doch dagegen kann man etwas tun. Wer rechtzeitig beginnt, kann mit dem richtigen Training seine Stimme bis ins hohe Alter fit und geschmeidig halten. Wie das geht, darüber spricht Suzanna mit Kai Koch. Er ist Professor für Musikpädagogik. Außerdem ist er Musikgeragoge, also Spezialist für die musikpädagogische Arbeit mit älteren Menschen, und hat sich intensiv mit dem Phänomen der Seniorenchören beschäftigt. Er kennt sich bestens mit den Veränderungen der Stimme im Alter aus, weiß, wie man mit älteren Stimmen arbeitet und verrät auch, welches Wundermittel ein wahrer Jungbrunnen für unsere Stimme ist. - Habt Ihr Fragen, Kritik, Anregungen zum Podcast? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: kosmosmusik@br-klassik.de
Ich glaube nicht daran, dass es nur den einen richtigen Weg gibt, um erfolgreich zu manifestieren. Deine Wünsche zu manifestieren darf einfach sein, darf leicht sein, darf Spaß machen! Finde für dich raus, auf welchem Weg du leichter Zugang zu deiner Seele hast. Vielleicht sind es bei dir Worte, Bilder, Musik, Malen, Singen oder Tanzen. Es geht nämlich grundsätzlich IMMER um Energy und dein Alignment, nie um das Werkzeug an sich. Jeder von uns hat einen anderen Zugang zu seinem inneren, und wenn du mit dem klassischen Journal nichts anfangen kannst, dann ist an dir nichts falsch! Finde für dich heraus, auf welche Art und Weise du am besten einen Zugang zu deiner inneren Welt bekommst. Viel Spaß beim entdecken und ausprobieren. be untamed, Deine Sabine DETERMINATION - Business Bootcamp auf Bali Instagram: https://www.instagram.com/sabine.spallek/ Website: http://beuntamed.de DETERMINATION ist ein Business Bootcamp der extra Klasse (limitiert auf 5 Plätze) (02.02 - 09.02.2023 auf Bali) Wir kreieren in 8 Tagen dein Personal Brand an das man sich erinnert!
Die «Fiirabigmusig» am Mittwoch widerspiegelt das traditionelle Schweizer Musizieren und Singen in allen Schattierungen. Aus der «Sammlung Fritz Dür» stellt Musikredaktor Dani Häusler ausserdem die Melodie «Scherzo» vor. In der Aufnahme von 1957 ist das Manoliu-Quartett zu hören.
Silvester 2022: Zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie wieder feiern und böllern - fast ohne Beschränkung. Andreas Wörsdörfer fragt sich, was das neue Jahr wohl bringen wird und schöpft Hoffnung aus einem Lied.
Im Saarland gibt es viele Chöre - eine Tradition noch aus der Bergbauzeit. Doch die Chöre sind in der Krise. Viele Sängerinnen haben sich während der Pandemie verabschiedet. Schade, denn das Wochenendjournal zeigt: Singen macht glücklich! Schaefer, Ankewww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
Schaefer, Ankewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
„Die Chöre in Deutschland nehmen jetzt wieder so richtig Fahrt auf“, sagt Kevin Breitbach. Er ist der Musikbeauftragte des Deutschen Chorverbandes und blickt in SWR2 zurück auf das „Jahr der Chöre 2022“. Nach der Hochphase der Pandemie sei die gemeinsame Lobbyarbeit für das Singen wichtig gewesen.
Gemeinsam Weihnachtslieder singen by Bistum Hildesheim
Weihnachtszeit ohne Lieder und Gesang? Für die meisten Menschen ist das unvorstellbar. Auch für Podcast-Host Suzanna Randall gehört das Singen unterm Tannenbaum für die richtige Stimmung an den Festtagen zu. Warum gerade an Weihnachten das gemeinsame Singen so wichtig ist, diskutiert Suzanna mit der Sopranistin Fatma Said. Die Opernsängerin ist in Ägypten aufgewachsen, bevor sie für ihr Studium nach Deutschland zog, und hat daher verschiedene Weihnachtstraditionen kennengelernt. Beide sprechen über Weihnachtslieder und Bräuche, die ihnen besonders am Herzen liegen. Passend dazu gibt es Tipps, wie Familien an Weihnachten stressfrei miteinander singen können. Außerdem kommen wieder Sänger*innen des BR-Chors zu Wort und erklären den Unterschied zwischen klassischem Gesang, Pop- und Jazzstimme. - Habt Ihr Fragen, Kritik, Anregungen zum Podcast? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: kosmosmusik@br-klassik.de - oder schickt uns eine WhatsApp-Sprachnachricht an die Nummer 0171/54 44 46 4
Autofahrer auf Alfredstraße brauchen Geduld. Chanukka Fest trotz des Anschlags auf die Alte Synagoge. Weihnachtslieder im Stadion an der Hafenstraße.
Wähle deine Lieblings-Plattform
Wähle deine Lieblings-Plattform 📲 Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren!
Die letzte der 3 Folgen unserer Miniserie über die Hirten der Weihnachtsgeschichte.
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
https://www.germanwithnicole.com/blog/76542-german-advent-calendar-day-20
"Natürlich habe ich Angst von diesem Winter: Der Krieg ist ein Albtraum, ich will nur aufwachen und dass das alles vorbei ist", sagt die in Köln lebende ukrainische Sängerin, Musikerin und Komponistin Mariana Sadovska. "Meine Familie ist in der Ukraine – und mein Bruder und sehr viele befreundete Künstlerinnen und Künstler sind dort an der Front." Sadovska, 50, wurde in Lwiw im Westen der Ukraine geboren, studierte klassisches Klavier an der staatlichen Musikhochschule und machte eine Theaterausbildung. Zu ihren Werken gehören unter anderem ein Requiem für Tschernobyl, das sie für das US-amerikanische Streichquartett Kronos komponierte, mehrere Aufnahmen von beinahe verschollenen ukrainischen Volksliedern sowie das Musiktheaterstück "Songs for Babyn Yar", das sie vor Kurzem in den Münchner Kammerspielen aufführte. Zudem leitet Sadovzska einen ukrainischen Chor in Köln. Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist es für Sadovska schwer geworden, künstlerisch zu arbeiten. "In den letzten neun Monate habe ich Dinge getan wie Schutzwesten und Nachtsichtgeräte zu organisieren – und auch ukrainischen Künstlern zu helfen, die nach Deutschland geflüchtet sind", erzählt sie. "Ich hatte auch eine Phase, in der ich nicht mehr konnte, da war für mich die Grenze erreicht. Ich wusste nicht, wie ich weiter funktionieren soll – aber ich musste weiter funktionieren." Gleichzeitig, erzählt die Sängerin, freue sie sich, dass die Menschen im Westen Europas sich durch den russischen Angriffskrieg nun für die Ukraine interessieren. "Für mich ist es wichtig, dass die Leute erfahren, wie vielfältig und multikulturell die Ukraine ist", sagt Sadovska. Die Traditionen würden noch wirklich gelebt und seien nicht nur in Archiven und Museen zu finden.
Singen wir die Hymne mit wenn Deutschland spielt und wie oft reden wir noch über den VAR? Warum geht Simon mit einem Serienkiller auf den Weihnachtsmarkt und was machen wir eigentlich an Sylvester? Warum birgt Autofahren im Schnee so großes Aggressionspotenzial und müssen Flugzeuge auch winterfest gemacht werden? Was sollte man beim Baumkauf nicht vergessen und wie das noch gleich mit der Bratensemmel? Warum wird Superman gecancelt und welche Liebesromanze funktioniert nur im Fernsehen. Weihnachten kommt, der Pegel steigt. ZDP wünscht MERRY XMAS
Sun, 18 Dec 2022 04:50:00 +0000 https://singlebalance.podigee.io/121-new-episode 96dcf7d36db15ffcb6b45a155a3c5b56 In welchen Situationen erzählst du dir noch, dass du etwas nicht (gut) kannst? Malen? Singen? Rückwärts einparken? Schluss damit! Kann ich nicht, war gestern. Warum du aufhören solltest, dir selbst Ausreden zu erzählen, erfährst du in dem Video heute. Schau gleich rein! Du bist noch nicht in der Weihnachts-Challenge Facebook-Gruppe? Dann schnell hereinkommen, tausche dich aus und höre meine Live Talks zu den Aufgaben, mit lustigen Geschichten im Gepäck. Hier gehts zur Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/5339517722825234 Du hast dir dein Dankbarkeitstagebuch noch nicht gesichert? Dann kannst du das hier für 0,00 € herunterladen. https://mariam-becke.de/wc2022-dankbarkeitstagebuch Du willst die Weihnachts-Challenge so richtig für dich nutzen? Dann gönne dir dein Exemplar von unserem -mit viel Liebe❤️ gestaltetem- Workbook. Hier hast du alle Aufgaben noch mal schriftlich, mit viel zusätzlichen Infos, wertvollen Impulsen und hilfreichen Tipps von mir. Das Workbook erhältst du hier: https://mariam.thrivecart.com/weihnachts-challenge-workbook/ full no Mariam Becke
Wir machen ein Mini-Konzert
Nach zwei Jahren, an denen es wegen Corona nicht möglich war, können wir heute wieder ins Kinderhospiz Balthasar gehen. Immer im Advent gibt es dort einen entzückenden Nachmittag mit Namen "Schwesternkaffee" Genauer heißt das, dass die Schwestern des Mutterhauses und wir von San Damiano ins Kinderhospiz gehen, und dort schon alle Eltern und Geschwister mit den schwerstkranken Kindern und allen MitarbeiterInnen versammelt sind. Im schön geschmückten großen Aufenthaltsraum gibt es Kaffee und Kakao und Plätzchen und Kuchen. Und die Geschwisterkinder haben meist die Tischdekoration gebastelt und sind stolz wie Oskar, wenn wir überrascht und erfreut sind und genau nachfragen, wie das denn geht und wie man das nachmachen kann. Und dann gibt es hübsche Geschichten und Gedichte und natürlich Lieder, die man mit ausliegendem Liederheft zur Musik mit dem Keyboard auch mitsingen kann. Und das liebste Lied der Kinder ist immer "in der Weihnachtsbäckerei" und natürlich das mit dem Rentier Rudolf, was dann die meisten Schwestern eher nicht kennen. Das neue Leitungsteam des Kinderhospizes wird sich vorstellen und etwas zum vergangenen schwierigen Jahr erzählen und zu den notwendigen Baumaßnahmen, die ein großer Kran seit Wochen anzeigt. Und wenn nicht zwischendurch eines der schwerstkranken Kinder weinen oder schreien würde, oder eine Mitarbeiterin leise mit einem Kind in einen Nebenraum gehen würde, um zu trösten oder zu versorgen, wir würden kaum spüren, dass es hier ein Hospiz ist. Es ist ein Ort zum Leben und Lachen und ein Ort zum Sterben und Trauern. Und das ist es immer wieder, was mich hier so anrührt: die Selbstverständlichkeit, mit dem alles geschieht und zusammengehört: das Essen und Trinken, das Musik machen und Singen, das Naschen und Probieren, das Leiden und die Schmerzen, die Traurigkeit der Eltern und die Lebenslust der Kinder, egal wie lange sie noch zu leben haben oder wie lange der große Bruder die kleine Schwester noch umhertragen kann, wenn es mal möglich ist. Und mitten hinein ist dieser Gott gekommen. Nicht in eine heile Puppenstubenwelt mit herausgeputzten Kindern und festlichem Tannenbaum, sondern in alles Leid und alles Leben und Leiden und Sterben und Trauern. Als neugeborenes, schutzloses Kind, dass alles Leid und allen Tod der Welt nehmen wird und ihn umwandeln wird in Leben für alle und für immer. Weil ich das glaube und hoffe, mag ich diesen Nachmittag im Kinderhospiz immer so sehr.
Ohrwürmer kommen meist aus dem Nichts, und können manchmal auch richtig nervig sein. Dabei ist ein Ohrwurm eigentlich nur ein Zeichen dafür, dass der Kopf unterbeschäftigt ist, sagen Forschende. Und es gibt Methoden, um ihn loszuwerden.Von Christian von Stülpnagelwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
In der Adventzeit entkommt man ihnen kaum: "Last Christmas" oder "All I Want for Christmas". Vielen Menschen gehen die Weihnachtslieder auf die Nerven, andere können bereits vor dem ersten Advent nicht genug davon bekommen. Doch zu Weihnachten selbst stimmen – wie es scheint – immer weniger Menschen "O Tannenbaum" oder "Little Drummer Boy" an. Viele trauen sich nicht zu singen, wenn andere zuhören, und trällern nur in der Dusche. Dabei tut uns Singen gut, es schüttet Glücksgefühle aus, sagt Helene Griesslehner. Sie ist Gesangspädagogin und Singcoachin, unterrichtet an der Universität Wien und leitet den Groovechor Wien. In der neuen Folge von "Besser leben" erklärt sie, wie wir uns ans Singen herantasten können, wie wir unsere Stimme finden und welche Weihnachtslieder für Neulinge leicht zu singen sind – Gesangsübungen inklusive. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Trauerbuch und Liebeserklärung: Gesa Jessens Debüt „Ein lautes Lied“ bringt Adorno und Benjamin zum Singen, auch wenn das Schuheputzen dabei zu kurz kommt.Von Tobias Lehmkuhlwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Die «Fiirabigmusig» am Mittwoch widerspiegelt das traditionelle Schweizer Musizieren und Singen in allen Schattierungen. Aus der «Sammlung Fritz Dür» stellt Musikredaktor Dani Häusler ausserdem den Ländler «Hafechabis» vor. In der Aufnahme von 1958 spielt das Akkordeon-Duo Lydia Sprecher-Bobby Zaugg
Leute, diesmal melden wir uns aus dem Kellerloch der Erschöpfung. Mit Launen kurz über dem Gefrierpunkt, chronisch und cholerisch. Weil vier Wochen Katar ihren Tribut fordern. Die ganze Moral, der gar nicht mal so stille Boykott. Wir können nicht mehr. Brechen in die Zimmer unserer Kinder ein und formen aus Knete ein McRib-Menü. Hören Kohler und denken an Brause. Fanta Morgana. Halluzinieren die Fritteuse herbei. Liebe Burgerinnen und Burger. Der Cheese-Befehl, legen natürlich noch eine Scheibe drauf. Und wir zahlen am Ende mit Visa, nehmen uns die Freiheit gleich selbst, sitzen am Tegernsee und schafkopfen mit Uli Hoeneß, fühlen uns heute Scheich. Resignation, auf dem Reißbrett geplant. Wir machen jetzt mit. Sind bei allem dabei, sind endlich zu allem bereit. Halten uns die Augen zu und staunen gerade deshalb mit offenen Mündern. Denn in der Kälte dieses arabischen Winters erscheint das Spiel mit dem Feuer längst als gemütlichste Lösung. So tauchen wir ein in dieses Turnier der anderen, schwimmen durchs Fahnenmeer. Singen mit Robbie Williams in Doha, gehen mit Morgen Freeman im siebten Himmel spazieren. Auf der Sonnenseite, wo es keinen Regen gibt. Und deshalb auch keinen Bogen. Die beste WM aller Zeiten. Es ist alles eine Frage der Perspektive. Und wir machen Kopfstand bis uns schwindelig wird, fallen lachend in den warmen Sand und verdursten am Randes des Wahnsinns. In Wüsten nichts Neues. Und wenn ihr jetzt denkt: Huch, was war das denn? Wie sind wir eigentlich in diesen Fiebertraum hinein geraten, haben die drei Kasper jetzt tatsächlich ihren letzten Rest Verstand verloren? Und wenn ihr euch dann noch fragt, wie zur Hölle trotz alledem der Titel dieser Folge zustande gekommen ist, dann solltet ihr unbedingt reinhören. In diesen letzten Versuch einer Auseinandersetzung. Mit uns. Und mit der Gegenwart. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur das Feigenblatt auf dem Gemächt der Öffentlichrechtlichen. Viel, naja, Spaß!
Erste Hilfe bei psychischen Erkrankungen; Treue zum Hausarzt; Gemeinsam Musizieren - Darum tut es uns gut; Eichhörnchen in Berlin; Tinnitus: Was kann da helfen?; Geschichte der Kohle(nutzung); Mini- Urwälder in Deutschland: So helfen sie Natur und Forschung; Moderation: Franz Hansel Von WDR 5.
Außerdem: Mini-Urwälder - So sorgen sie für Artenvielfalt (07:04) / Tinnitus - Was kann da helfen? (14:00) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Das heutige Lied hat eine bemerkenswerte Hintergrundgeschichte. In der Kirchgemeinde des Musikers Matt Redman in England schienen sich die Gottesdienste ausgehöhlt zu haben. Man sang immer noch dieselben Lieder und bot den Besuchern eine anständige Performance – aber irgendwie fehlte der Musik auf einmal «die Seele». Eine zeitlang wurde in der Kirche darum gar keine Musik mehr gespielt, bis dann Matt Redman mit dem Lied «Heart of Worship» zum Ausdruck brachte, wonach sich die Gemeinde sehnte: Eine Rückkehr zum «Herz der Anbetung», eine neue Ehrlichkeit und Echtheit im Singen geistlicher Lieder… Manuel und Stephan diskutieren angeregt über das Anliegen dieses Liedes – und sie kommen bei aller Würdigung nicht umhin, auch die Gefahren der (post)modernen Authentizitäts-Diktates anzusprechen und deutlich zu machen, dass die Kritik der biblischen Propheten an den Gottesdiensten des Volkes Israels nicht einfach auf die Innerlichkeit zielte, sondern auf die Frage nach der Barmherzigkeit und Gerechtigkeit im sozialen Alltag… Ganz nebenbei lernt man dann auch noch, warum dieses Lied ein klassischer «performativer Selbstwiderspruch» ist…;-) Hier geht's zur Spotify-Playlist dieser Staffel, auf der du alle besprochenen Lieder anhören kannst: https://open.spotify.com/playlist/2NxEXKEey5JCH54VFsEtid?si=ed0d73f05a7a4c7a… … und hier der Text zum Lied dieser Episode: «Heart of Worship» (Matt Redman, 1999) When the music fades and all is stripped away and I simply come. Longing just to bring something that's of worth that will bless Your heart. I'll bring You more than a song, for a song in itself is not what You have required. You search much deeper within, through the way things appear, You're looking into my heart. I'm coming back to the heart of worship and it's all about You, it's all about You, Jesus. I'm sorry, Lord, for the thing I've made it when it's all about You, it's all about You, Jesus. King of endless worth, no one could express how much you deserve. Though I'm weak and poor, all I have is Yours, every single breath!
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
Warum haben Oma und Opa bei manchen Weihnachtsliedern Tränen in den Augen? Warum bringt es manche Menschen zur Weißglut, wenn ihnen jemand die ersten Takte von „Last Christmas“ vorsingt, während es bei anderen sofort für gute Laune sorgt? Und welches Weihnachtslied ist das beliebteste auf der ganzen Welt?+++In der neuen Folge GEOlino Spezial geht es um die Gefühle, die Weihnachtsmusik weckt – und um die Musik, die Weihnachtsgefühle weckt. Tim Pommerenke vertritt in dieser Folge Ivy Haase, und führt durch eine Sendung, in der es nicht nur um weihnachtliche Ohrwürmer und die beliebtesten Weihnachtslieder geht, sondern auch darum, wie es möglich ist, mit Musik und Gesang das Leben von alten und kranken Menschen etwas schöner zu machen.+++Mit der zweiten Adventsfolge will GEOlino Spezial euch die Adventszeit und das lange Warten auf Weihnachten verkürzen. Und falls ihr als Hörer*innen neu dabei seid: Verpasst nicht die Gelegenheit, Tim singen zu hören!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Tim Pommerenke (vertritt Ivy Haase)Produktion: Aleksandra ZebischRedaktion/Sprecher: Christian Schepsmeier+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien stehen hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Kraft der Musik. Mehrmals im Jahr lädt die englische Chorleiterin Candy Verney Menschen aus aller Welt dazu ein, miteinander zu singen. Durch das gemeinsame Singen stiftet sie eine außergewöhnliche Gemeinschaft. Die Menschen, die bei ihr zusammentreffen, kennen sich vorher nicht, und viele von ihnen haben bisher weder allein noch mit anderen gesungen. Was sie vereint, ist lediglich die Offenheit und Lust, gemeinsam singen zu wollen. Songs aus aller Welt. Aus der Arbeitswelt, Spirituelles oder Volkslieder. Die Autorin hat an einem siebentägigen Workshop in Frauenau teilgenommen. Feature von Martina Groß. Technische Realisation: Markus Freund, Kai Schliekelmann und Corinna Kammerer. Regie: Nikolai von Koslowski. Produktion: NDR 2014. Redaktion: Joachim Dicks.
Lauren Newton spricht darüber wie sie zum Singen und dann zur improvisierten Musik gekommen ist. Sie spricht über verschiedene Parameter und Wahrnehmung in der Improvisation, was sie leitet und auch wie sie es vermittelt. Auch wie andere wichtige Routinen ihr Leben und ihr Musikmachen beeinflussen. Wir sprechen auch über ihr neues Buch „Vocal Adventures“.
Janert, Josefinewww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Let Your Heart Sing!- Gesangscoaching mit Herz für deine Stimme
Hast du den Traum dich beim Singen auf dem Klavier begleiten zu können? Was, wenn ich dir sagen würde, dass das ein absolut realistisches und erreichbares Ziel sein kann? Unabhängig von Alter, Erfahrung und Talent? :) Was, wenn es eine einfache Methode gäbe, mit der du jeden Song deiner Wahl und nach deinem Geschmack begleiten könntest? Wenn du frei und harmonisch improvisieren könntest und Klangwelten erschaffen kannst, die deinen Gesang einbetten und wunderschön einrahmen? Wenn zur gesanglichen Ebene noch die klangliche Ebene des Klaviers hinzukommen darf und du so deine ganz eigenen Songversionen kreieren kannst? Wenn du zusammen mit anderen Musik machen könntest und sogar eigene Songs schreiben könntest? Ja das ist möglich und im heutigen Podcast erfährst du wie! SHOWNOTES: Hier geht's zum kostenlosen Webinar "Dein Piano-Glück" : http://bit.ly/3ErqnZ7 Infos zum Klavier Online-Kurs und dem 1€ Angebot: http://bit.ly/3GNKfIL
Mit wem könnte Paul besser über Ziele, Herausforderungen, Lauf-Challenges und die Medien sprechen, als mit Kai Pflaume? Richtig, mit niemandem! Und deshalb ist die Ehrenpflaume heute höchstpersönlich am anderen Ende der Leitung. Mit einem neuen, vor Erschütterungen geschützten Mikrofon natürlich. Eines teilen die beiden schon mal: Singen können sie nicht. Dennoch ist der Gesang Grund für ihr Kennenlernen - und zwar bei Inas Nacht im Jahre 2012. Die gleiche „Nacht“, in der sich David Garrett nicht von Paul portraitieren lassen wollte. Der Stachel sitzt tief und dann hat Paul ihn vor zwei Wochen auch noch bei der Passkontrolle in Argentinien getroffen… Aber lasst uns nicht über Schwächen, Gesang und alte Wunden reden, sondern lieber über den 25-Stunden-Live-Marathon von Kai mit „Wer weiß denn sowas?“. Was ein spektakulärer Auftakt der neuen Staffel, der wirklich jeden Instagram-Feed zum Beben gebracht hat. Zu Recht. Aber sprechen die Quoten denn auch für einen Erfolg? Und wie lief das Ganze hinter den Kulissen ab? Kai teilt seine heutige Perspektive auf die Medienwelt, wie sie und sein Horizont sich in den letzten Jahren entwickelt haben und was das lineare Fernsehen von Twitch-Streams lernen kann. Der ARD hat mit dieser Aktion jedenfalls bewiesen, dass TV noch funktioniert. Genau wie Kais YouTube-Kanal „EHRENPFLAUME“, für den bald ein Dreh mit Paul Ripke himself ansteht. Denn Kai steht bald bei ihm in Newport Beach auf der Matte, um Eindrücke aus Pauls Leben zu präsentieren, die wir sonst nie sehen. Wir sind gespannt! Doch vorher holt sich Paul noch ein paar Tipps vom Profi ab. Denn am 19.03.23 ist es so weit und Paul streicht voraussichtlich einen Punkt von seiner Bucket List. Aus dem versprochenen Halbmarathon in der letzten Folge mit Kai wurde nämlich eine Anmeldung für den ganzen Marathon. Kai analysiert Pauls Vorhaben, sie diskutieren zusammen allgemein über Ziele und Herausforderungen und Paul stellt die entscheidende Frage: „Läufst du mit, liebster Kai?“ Kai Pflaume Instagram: https://www.instagram.com/kaipflaume/ Kai Pflaume YouTube: https://www.youtube.com/c/ehrenpflaume Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Interview, Interviewpodcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Alle Wege führen nach Ruhm, Paul Ripke Podcast, Kai Pflaume, ARD, Wer weiß denn sowas?, ARD 25 Live, Kai Pflaume Marathon, Jacob Lund, Baywatch Berlin, Joko und Klaas
Er ist Neurologe, hat Medizin und Musik studiert: Eckart Altenmüller. Der Leiter des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin an der Musikhochschule Hannover weiß, was Singen in uns auslöst, wie dabei die Synapsen zu tanzen beginnen. Passend zum NDR Kultur "Chorexperiment" (ndr.de/chorexperiment), bei dem sich der größte virtuelle Chor im Norden zusammenfindet, spricht Eckart Altenmüller in „NDR Kultur à la Carte“ über die nachweisliche Heilkraft des Singens und warum Musik unser Leben bereichert.
Vielseitigkeit und Lebensfreude: Priska Grütter ist beruflich und privat vielseitig aktiv und mag es gerne mittendrin zu sein. Alex Eugster hat mit seinen beiden Brüdern vom legendären «Trio Eugster» eine Schweizer Erfolgsgeschichte geschrieben. Alex Eugster (85) Musiker und ehemaliges Mitglied des Trio Eugster Alex Eugster wuchs zusammen mit fünf Geschwister auf. Das gemeinsame Singen gehörte in der Familie immer dazu. Mit seinen Brüdern Vic und Guido traten sie ab den Sechziger-Jahren als «Trio Eugster» auf. Der gelernte Klavierbauer und erfolgreiche Leichtathlet komponierte die meisten Lieder. Das Trio schuf etwas, was es damals noch nicht gab: volkstümlicher Schlager auf «Züridüütsch» mit viel Schwung und Humor. Rund 1,2 Millionen Tonträger verkaufte das «Trio Eugster». Und seit Ende September gibt es aus ihren vielen Hits das Musical «Oh läck du mir!» Der 85jährige Alex Eugster ist immer noch im Kirchenchor, den er vor gut 30 Jahren gegründet hat. Zudem hat er ein neues Hobby: Er hat das Kochen für sich entdeckt. Priska Grütter, (35) Leiterin eines Kinder- und Jungendheims Das Militär hat sie immer fasziniert. So absolvierte Priska Grütter die RS und später die Offiziersschule, wo sie «Hauptmann» wurde. Schon als Teenager war sie in der Ortspolitik tätig, trat der SP bei und wurde deren Ortspräsidentin. Sogar mit einer Kandidatur als Präsidentin der «JUSO Schweiz» hat sie beeindruckt. Gegensätze scheut die dreifache Mutter und Ehefrau des Langenthaler Stadtpräsidenten nicht. Sie ist gerne mittendrin und mag es vielseitig. Unter anderem singt sie gerne in einem Chor. Priska Grütter führt heute zusammen mit ihrer Schwester das Lebenswerkt ihrer Eltern weiter: Ein Kinder- und Jungendheim. Ihr Elternhaus war unkonventionell. Die Eltern betreuten neben den beiden leiblichen Töchtern bis zu sieben Pflegekinder. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 9. Oktober 2022, aus dem Stadttheater Langenthal.
Wir wollen hoch hinaus! Zu Fuß, mit der Seilbahn, mit dem Flugzeug - egal. Bei Do Re Mikro geht's heute nach oben. Beim Klettern, beim Singen und sogar beim Rätseln.
Millionen von Besuchern, literweise Bier und ganz viel Kotze: Das sind wahrscheinlich die drei Sachen, für die das Oktoberfest in München am bekanntesten ist. Ich wohne seit ein paar Jahren in dieser Stadt, die mir eigentlich sehr gut gefällt, aber mit dem Oktoberfest bin ich irgendwie nie so ganz warm geworden. Es ist laut, überall blinkt es und es kommt dort auch immer wieder zu Übergriffen. Und jedes Jahr frag ich mich wieder: Wer will eigentlich hier arbeiten und sich dem 17 Tage lang aussetzen. Deswegen bin ich heute dabei und gehe dahin, wo sonst kein Besucher hindarf z.B. in die Spülküche. Und ich helfe mit – verkaufe Souvenirs und fahre angetrunkene Menschen mit einer Rikscha spazieren. Und ich könnte mir vorstellen, dass die Gründe, warum die Leute auf dem größten Volksfest der Welt arbeiten, euch genauso überraschen wie mich. Hier findet ihr mein Video auf dem Teufelsrad: https://youtu.be/u5xDmipeIZc Und hier geht's zum Grünphase-Podcast: https://open.spotify.com/show/1vSUH1l5EwwKeXo6oNtKyJ
Woher kommt der Trend zum deutschsprachigen Pop? Was sagt er über unsere Gesellschaft aus? Und wie identitätsstiftend ist eigentlich Helene Fischer? Die Popmusik höchstpersönlich steht Rede und Antwort. Von Mike Herbstreuthwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
«Ich will Musik werden». Dieser Satz steht seit Jahren immer wieder im Tagebuch von Janine Cathrein, der Frontfrau der Band Black Sea Dahu. «Musik werden»? Was bedeutet das? Und will Janine das vielleicht, weil sie sich sonst nirgends so richtig verstanden fühlt? Janine Cathrein sieht sich selber als ehrgeizig und total widersprüchlich. Die 29-jährige Zürcherin will ihren Traum von der internationalen Musikkarriere verwirklichen, verspürt gleichzeitig aber auch das Bedürfnis nach einem Familienleben mit Kindern und Hund. Als Teenager war Cathrein eine Aussenseiterin und wurde gemobbt. Doch als sie im Pfadilager auf der Gitarre einer Leiterin mit ein paar Akkorden die Gruppe beim Singen begleiten durfte, war da dieses Gefühl von Verbundenheit. Ob sie wegen dieses Gefühls die Bühne sucht, erzählt sie in «Focus» bei Judith Wernli. In diesem Sommer wiederholen wir ausgesuchte Gespräche mit Musiker:innen. Erstausstrahlung dieser Ausgabe: 7. März 2022
Wir ziehen (nicht zum letzten Mal!) Bilanz eines aufregenden Festivalwochenendes: auf dem Berner Hausberg haben wir u. a. die Belgier Balthazar getroffen, welche – unserer Meinung nach – für die beste Show des ganzen Festivals verantwortlich waren... ...sowie das franko-kubanische Schwestern-Duo Ibeyi, welche trotz Hitzehöhepunkt das Publikum vor der Hauptbühne zum Singen begeistern konnte. Beide Acts haben kurz vor ihren jeweiligen Gurtenfestival-Shows vor dem Sounds!-Mikrofon vorbeigeschaut.
Vom Flughafen ins PCH gesprintet, schnell noch die Zähne geputzt, um danach nass geschwitzt in die Arme von Vanessa Mai zu fallen. Typisch Paul: Mehr Einsatz für AWFNR geht kaum noch. Die beiden haben kurz noch zusammen Fotos gemacht, lecker gegessen, gute Gespräche geführt und jetzt sind wir auch schon hier. Bei Folge #443 – 4-4-3, mit Vanessa Mai, doch bald ist es vorbei… Smoother lässt sich die Sommerpause nicht ankündigen: Heute gibt's für euch noch einmal interessante Geschichten vom Weg zum Ruhm und dann haben wir 2 Wochen Urlaub. Am 09.08 sind wir zurück – safe the date! Nun zurück zu Vanessa und Paul: Nachdem Vanessa ein dreiviertel Jahr auf ihr Visum gewartet hat und sieben Jahre auf Knien gegangen ist, damit sie endlich von Paul abgelichtet wird, war nun der richtige Zeitpunkt da, weil sie für einen TV-Spot in LA unterwegs ist. Ich kann schon einmal spoilern, dass es nur ein geiles Essen bei Paul Ripke zu Hause brauchte und dann waren die zwei schon auf einer Wellenlänge. Dementsprechend gehaltvoll ist auch diese Folge: Neben belanglosen Diskussionen, ob schwäbisch sexy wird, geht es vor allem um eines: Vanessas ungewöhnlichen und inspirierenden Weg auf die Bühne. Paul blickt ein bisschen in ihre Kindheit und erfährt vom Schulabschluss, über die Vielfalt an Jobs, bis zum ersten Auftritt so ziemlich alles. Auch, dass sie sich das Schwäbeln sogar beim Singen abgewöhnen musste. Neben all den Vorurteilen zum Schlager-Genre, erfahren wir, was oder wer Vanessa künstlerisch inspiriert und ob es den perfekten Hit gibt. Man könnte meinen, Paul wisse alles über die Musikbranche, doch was soll ich sagen... Auch er lernt heute dazu. Die beiden sprechen ebenfalls über die beste halftime show ever, Support unter Kollegen (#sido) und diskutieren, ob erfolgreiche und stolze Menschen arrogant sind. Zum Abschluss könnt ihr euch auf ein ganz besonderes Spektakel freuen: Pauls Tochter bringt Kekse (Trigger-Warnung: Sie werden live verkostet – jetzt könnt ihr nicht mehr haten!) und Paul stellt zwei, sagen wir mal, interessante (hust, hust) Werbeslogans vor: „Yes We GAN” und „Vegane Maultaschen - für eingefleischte Fans“… LOL! Wir hören uns am 09.08.2022! Vanessa Instagram: https://www.instagram.com/vanessa.mai/ Vanessa Homepage: https://www.vanessa-mai.de Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR