POPULARITY
Categories
Trauerreden mit Seelenverbindung: Was das für die Hinterbliebenen bedeutet Sylvia Puchstein #Stimmenklang ist seit vielen Jahren mit Ihrer Stimme zu hören, ob als Rednerin, Trainerin, Sprecherin, bei Trauerreden oder auch Hochzeitsreden. Der Ton macht die Musik und die Stimme macht den Klang gepaart mit Wissen, Können & Erfahrungen. Dieses Talent hat sie in die Wiege gelegt bekommen, brauchte es trotz alledem so einige Jahre das Talent auszureifen. Sie lernte klassische Berufe, wurde Mental- und Kommunikationstrainerin, Fünf »Tibeter«® Trainerin, besuchte Sprach- und Rhetorikkurse, lernte Verkaufsakquise, Präsentationen und vieles mehr. Das Leben selbst brachte ihr vielfältige Erfahrungen, als Mutter von fünf Kindern in zwei Generationen hat sie eine Menge durchgemacht, kennt den Spagat zwischen Beruf und Familie und darin das Gleichgewicht zu finden. Immer folgte sie ihrem Herzen, nie hat sie sich unterkriegen lassen, ist aufgestanden, wenn hingefallen und ist immer den Weg ihres Herzens gefolgt und das der Liebe. Das verleiht ihr heute Authentizität und Aussagekraft, denn auf (fast) alles weiß sie eine Antwort oder hat einen Hinweis, um das Leben leichter zu meistern. Denn “mit Liebe geht alles”
Unser Zeitmanagement war diese Woche besonders gefragt: Murat und ich haben nämlich parallel auf vielen Hochzeiten getanzt
Hey ihr kleinen Nörgelmäuse, hier kommt frisches Material zum Meckern, Ergänzen oder einfach zum Lieben. Denn egal wie durchlässig eure Haut ist – lasst nicht nur Kritik durch! Moritz und Till haben für euch ein paar Tipps, wie ihr die Schulzeit und eure Hochzeiten upleveln könnt. #pfeffibrunnen Und was haltet ihr von der Idee, dass es Open Mics für Handwerker:innen geben sollte? Vielleicht geht ihr dann bald als Klempnerkönigin auf Tour? Euer 360-Grad-Qualitätspodcast ist dabei und macht die Fan-Aufkleber fürs Auto. Released by rbb media.
Weißt du, was unser Hauptproblem mit Instagram ist? Die Zahlen! Ständig schauen wir darauf, wie viele Likes wir haben, wie viele Follower. Und schimpfen dann auf den Algorithmus. Schließlich muss der doch an allem Schuld sein. Oder nicht? ❌ Die Zahl der Likes ist nicht wichtig. Wichtiger ist die Interaktion und ob jemanden deinen Post abspeichert. ❌ Viele Follower zu haben ist schlecht, wenn diese aus dem falschen Grund bei dir sind. Wenn sie nie ein Shooting buchen werden, dann bringen sie dir gar nichts. ❌ Der Algorithmus verhindert, dass deine Posts deinen Followern gezeigt werden - wenn du nicht weißt, wie er funktioniert. Instagram ist so eine tolle Möglichkeit für uns Fotografinnen. Wenn du sie auch mehr und besser nutzen willst, dann bekommst du in diesem Monat ganz viel Input im Podcast. In dieser Woche erzählt dir Pinar: ❤️ wie sie Instagram nutzt, um hochpreisige Hochzeiten zu buchen ❤️ wie sie gelernt hat, sich vor der Kamera zu zeigen ❤️ wie sie sich den Algorithmus zunutze macht Hör rein oder schau bei YouTube rein! Diese Folge darfst du nicht verpassen!
Als Hochzeitsfilmer im Jahr 2023 musst du nicht nur Hochzeitsvideos drehen und bearbeiten, sondern auch Social-Media-Strategen, Webmaster und Marketing-Magier sein!Um wettbewerbsfähig zu bleiben, musst du wissen, wie du eine Website erstellst, die deine Marke präsentiert und wie du dich in den sozialen Medien digital positionierst.Auch Farbkorrektur und Schnitt sollten auf dem neuesten Stand sein, da Hochzeiten heute mehr als nur das Live-Event vom Tag sind und Paare 24/7 verschiedenen Bild-Stilen im Internet ausgesetzt sind.Folglich ist die Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Arbeit höher als je zuvor. Die Hochzeitsvideografie wird im nächsten Jahr sicher ein spannendes Feld sein!Diese Episode wird präsentiert von VidFlow, dem Dienst für hochwertige, auf dein Branding angepasste Video-Galerien. Melde dich kostenlos bei VidFlow an und hebe dein Kundenerlebnis auf das nächste Level. Mit dem Code HL20 gibt's 20 % Rabatt auf alle Premium Abos.Ohne die richtige Vorbereitung kann eine Hochzeit als Videograf*in schnell zum Desaster werden! Hol dir unser kostenloses E-Book "18 Tipps für eine erfolgreiche Hochzeitsbegleitung", um deine Aufträge in Zukunft stressfreier und sicherer zu meistern.Werde Teil der größten deutschsprachigen Hochzeitsvideografie-Community auf Facebook, lerne von den besten der Branche und profitiere von dem Wissen hunderter erfahrener Hochzeitsvideograf*innen!Du willst deine Leidenschaft in ein ernstzunehmendes Business verwandeln? Werde noch heute Teil der Business Academy und lerne Schritt für Schritt den Weg zum erfolgreichen Hochzeitsfilmer.Um noch mehr Episoden anzuhören, checke uns einfach auf Apple Podcasts oder Spotify ab. Vergiss nicht, uns eine Bewertung zu hinterlassen!Connecte mit Dennis & Jan:InstagramFacebookE-Mail
Mit Ritualen und Zeremonien würdigen wir häufig Übergänge. Bestimmte Punkte im Leben. So wie zum Beispiel, Geburten, Hochzeiten oder auch den Übergang vom Leben zum Tod. Dabei spielten lange Religionen und ihre Institutionen eine entscheidende Rolle. Für viele Menschen tritt das in den Hintergrund. Aber lebensverändernde Ereignisse, wollen wir trotzdem entsprechend würdigen. Unser Gast Jonas Ben Chabaane gestaltet für diese Menschen Zeremonien. Und wir haben uns gefragt: Warum brauchen wir das überhaupt? Was ist das Entscheidende an diesen Ritualen? Und worauf kommt es an?
Sie spricht von Osmose und Spiritualität, wenn man sie nach ihrer Musik fragt. Die Komponistin Helena Winkelman lernte von grossen Meistern das Geigenspiel, hat mit 19 ihre erste Komposition geschrieben, und gehört heute zu den vielseitigsten zeitgenössischen Komponistinnen. Als international gefragte zeitgenössische Komponistin ist Helena Winkelman oft unterwegs, kommt aber immer wieder gerne nach Hause, an den Rhein. In Diessenhofen TG steht die Kirche Sankt Katharinental, in der Helena Winkelman ihre ersten Solokonzerte spielte. Getauft wurde sie zwar nicht, ist aber überzeugt, dass Musiker derart oft an Taufen, Hochzeiten und Begräbnissen spielen, dass es Musik ohne Spiritualität gar nicht geben kann, und dass man still wird im Geist, wenn die Zeremonie funktioniert. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 25. Dezember 2020.
Frohes neues Jahr! 2023 startet, und es hält für die Stars mit Sicherheit die eine oder andere Überraschung bereit. Die BUNTE-Redakteurinnen Lilly Burger und Barbara Fischer blicken in dieser Spezialfolge auf das, was kommt: Wer überrascht mit einer neuen Liebe, welche Hochzeiten stehen an und welche Prominenten gründen eine Familie? Wie entwickelt sich das angespannte Verhältnis von Harry und Meghan mit den englischen Royals - und wohin zieht es Boris Becker? Bewegende Hintergründe und spannende Ausblicke in dieser Episode von „BUNTE-Menschen". -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com
Bei der letzten Sendung des Jahres lassen wir uns nicht lumpen. Wir blicken zurück auf das Jahr 2022 und besprechen besondere Podcast-Episoden, Gäste und Themen. Und wir plaudern über die persönlichen Ups and Downs des vergangenen Jahres – und das in großer Runde.carpe diem-Host Holger Potye hat für die Best-of-2022-Episode seine liebe Host-Kollegin Niki Löwenstein plus zwei Überraschungsgäste – die österreichischen Schauspieler Manuel Rubey und Simon Schwarz – gewinnen können.UND … wir freuen uns ganz besonders über unsere erste Livemusik-Performance im Podcast. Die Cellistin und Singer/Songwriterin Marie Spaemann verschönert die letzte Episode des Jahres mit zwei wunderbaren Songs und plaudert fröhlich mit. Gemeinsam zelebrieren die carpe diem-Hosts in großer Runde die letzte Show des Jahres.Wir wollen nicht zu viel verraten, aber es wird auf jeden Fall hübsch unterhaltsam – neben Hochzeiten, persönlichen Geständnissen und Learnings aus dem Jahr 2022 gibt es auch eine ungewöhnlich hohe Frequenz an „Bashings“ (für den carpe diem-Podcast). Sie sind aber allesamt lieb gemeint. In diesem Sinne: Hört rein und begleitet uns gemeinsam durch die letzten Stunden des Jahres 2022. Mit einem Lächeln auf den Lippen und vielen guten Vibes. Wir bedanken uns bei unseren Hörer:innen. Danke für die Treue (sie bedeutet uns einfach megaviel) und auf ein schönes gemeinsames 2023. Ihr seid wunderbar.HINWEIS: Wie jedes Jahr macht der carpe diem-Podcast im Jänner 2023 Winterpause. Die Redaktion hält Winterschlaf. Die erste neue Folge wird also erst am 7. Februar 2023 on air gehen. Carpe diem-Host Niki Löwenstein eröffnet die carpe diem-Podcast-Saison 2023 mit der österreichischen Kabarettistin Caroline Athanasiadis. Viel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Wir freuen uns über gleich drei Gäste in dieser Podcast-Folge. Wer gerne mehr von ihnen sehen oder hören möchte – hier sind die Hinweise: Schauspieler und Kabarettist Manuel Rubey ist vom 6. bis 8. Jänner 2023 musikalisch gemeinsam mit der „Familie Lässig“ im Stadtsaal in Wien zu bewundern. Simon Schwarz ist Simon Schwarz … und als solcher regelmäßig über die Weihnachtsfeiertage im Fernsehen zu bewundern. Ende Jänner begibt sich der beliebte Mime noch einmal mit carpe diem-Host Holger Potye nach Deutschland, um die letzte Folge der Podcast-Serie „Simon Schwarz auf Tour“ für die DZT (Deutsche Zentrale für Tourismus) aufzunehmen. Musikerin/Sängerin Marie Spaemann ist im Februar auf Tour. Sie wird u.a. am 4. Februar 2023 im Treibhaus in Innsbruck auftreten, am 5. Februar im Klosterhof Bayerisch Gmain (D), am 11. Februar im Elbeforum Brunsbüttel (D) und am 14. Februar im Stadtsaal in Wien.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
Gott als allmächtiger und gütiger Vater im Himmel: In der Schweiz glauben immer weniger Menschen daran. Viele glauben jedoch, dass da «irgendwie mehr» sein muss. Der Religionsphilosoph und Theologe Hartmut von Sass plädiert für einen atheistischen Glauben. Wie das gehen soll, fragt Barbara Bleisch. Auch wenn die Kirchen zunehmend leer bleiben, drängen sich zu Hochzeiten, Trauerfeiern und Weihnachten nach wie vor viele in die Bänke. Und es zeigt sich, dass trotz der unzähligen Kirchenaustritte Menschen nicht weniger glauben. Sie glauben jedoch an etwas anderes als an einen allgütigen und allwissenden Vater, der im Himmel thront. Der Theologieprofessor und Religionsphilosoph Hartmut von Sass geht einem Glauben auf den Grund, der ohne einen Gott auskommt. Zu glauben heisst für ihn, sich in einer bestimmten Haltung auf die Welt zu beziehen. Aber was bleibt vom christlichen Glauben, wenn es Gott Vater nicht mehr gibt? Kann ein atheistischer Glaube zukunftsfähig sein? Mit Hartmut von Sass spricht Barbara Bleisch.
Jan Dyduch war katholischer Priester mit Aussicht auf eine Diplomatenkarriere im Vatikan. Dann lernte er Fatima kennen Fatima Dyduch Tissafi (63) und Jan Dyduch (65 ) strahlen Wärme aus wie Heizpilze. 30 Jahre sind sie nun verheiratet. Es war ein Zusammenkommen mit Hindernissen. Beide haben Theologie studiert und sich in der katholischen Kirche engagiert. Jan war bereits geweihter Priester, er stammt aus dem polnischen Nachbardorf der Geburtsstadt von Papst Johannes Paul II. Mit dem damaligen Kardinal Wojtyla (dem späteren Papst) spielte er Fussball und fuhr Ski im nahen Tatra Gebirge. Jahre später hat er mit ihm im Vatikan gefrühstückt. Das Leben in der Kurie war vorgezeichnet Fatima ist die Tochter eines marokkanischen Vaters aus Fes und einer deutschen Mutter aus Ostberlin. Auf der Suche nach ihren Wurzeln kam sie in Berührung mit dem Christentum und dem Islam. Durch den Vater und die Besuche in seiner Heimat erlebte sie den Islam im alltäglichen Leben ihrer Familie, durch kirchliche Jugendgruppen und das Leben in Deutschland das Christentum. Nach dem Theologiestudium in der Schweiz engagierte sie sich in der katholischen Kirche – und lernte Jan kennen. Es war eine unmögliche Liebe. Nur möglich durch grosse Opfer. Die haben sie erbracht, und gemeinsam als Eltern zweier Söhne ein Leben in der Schweiz aufgebaut, bei dem «Gott» eine wichtige Rolle spielt. Heute gestalten die beiden Rituale für Menschen, die Zeremonien und Bekenntnisse unabhängig von Glaubensrichtung und Weltanschauung suchen: Taufen, Beerdigungen und natürlich Hochzeiten! Im «Persönlich» bei Daniela Lager sprechen Fatima Dyduch Tissafi und Jan Dyduch über ihr Leben, die Liebe und den Glauben. Und natürlich am 25. Dezember – über die Bedeutung von Weihnachten! Die Sendung kommt live aus dem Kursaal Bern und beginnt um 10 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Gott als allmächtiger und gütiger Vater im Himmel: In der Schweiz glauben immer weniger Menschen daran. Viele glauben jedoch, dass da «irgendwie mehr» sein muss. Der Religionsphilosoph und Theologe Hartmut von Sass plädiert für einen atheistischen Glauben. Wie das gehen soll, fragt Barbara Bleisch. Auch wenn die Kirchen zunehmend leer bleiben, drängen sich zu Hochzeiten, Trauerfeiern und Weihnachten nach wie vor viele in die Bänke. Und es zeigt sich, dass trotz der unzähligen Kirchenaustritte Menschen nicht weniger glauben. Sie glauben jedoch an etwas anderes als an einen allgütigen und allwissenden Vater, der im Himmel thront. Der Theologieprofessor und Religionsphilosoph Hartmut von Sass geht einem Glauben auf den Grund, der ohne einen Gott auskommt. Zu glauben heisst für ihn, sich in einer bestimmten Haltung auf die Welt zu beziehen. Aber was bleibt vom christlichen Glauben, wenn es Gott Vater nicht mehr gibt? Kann ein atheistischer Glaube zukunftsfähig sein? Mit Hartmut von Sass spricht Barbara Bleisch.
Hohoho! Was eine Bescherung! Pünktlich zu Heilig Abend haben wir nicht einfach nur ein Extra parat! Nein es ist die längste Folge aller Zeiten geworden. Mehr als 110 Minuten in denen wir sich Krsto und Danijel pünklich zu Weihnachten einem Thema widmen, dass sich andere Podcasts nicht anzufassen wagen. FAMILIE Nein, nicht die Mafiaorganisation, sondern diese gar nicht mal so kleine soziale Einheit, die Euch zu Weihnachten heimsucht wie andere Leute Geister. Heute geht es um Mama, Tata, Braco, Seka, Striko, Ujko, Tetka und ganz viele Rođaci. Was läuft anders bei Familien aus dem Ex-jugoslawischen Raum? Welche Arten von Familien pflegen eigentlich Gastarbeiterkinder? Und sterben bei serbischen Hochzeiten wirklich regelmäßig Menschen? Das alles und vieles mehr kommt auf den Tisch. Und da wir es gerade von Podcasts hatten, die sich nichts trauen, Jagoda Marinić von "Freiheit Deluxe" ist auch mit von der Partie. Denn es ist Weihnachten und wir geben gerne ein wenig von unserem Fame ab. Also viel Spaß und Sretan Božič!!!
Warum sind Hochzeiten so teuer? Die Frage stellen sich viele Paare. Manche meinen, dass es nur teurer ist, weil man "Hochzeit" sagt und fühlen sich "abgezockt". Wir erklären warum es oftmals berechtigt ist, da viele Dienstleister mit Hochzeiten mehr Arbeit haben als mit anderen Events. Viel Spaß beim Zuhören und bei eurer Hochzeitsplanung wünschen euch Sarah & Hung
VizeherbstmeiSChter und ein Tanz auf drei Hochzeiten - das erfordert die geballte Expertise. Erstmals zu fünft und in Überlänge analysieren wir diese famose, verkürzte Hinrunde, verleihen Awards und blicken auf das Jahr 2023. Lust mitzumachen? Feedback? Spenden? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail. Mehr Infos auf www.spodcast-freiburg.de Eine Spende für ein Bier, ein Käffchen oder einfach gute Laune beim Spodcast-Team könnt ihr unter folgendem Link geben: https://paypal.me/AlexanderKoneczny Das SC Freiburg Tippspiel 22/23: www.kicktipp.de/spodcast Euer Spodcast Team in dieser Folge: Patrick (@prsc1904) Alex (@AKoneczny) Julian (@nokraut) Mischa (@ZerstruungFuss) Nik (@Nik_Staiger)
Alles Gute zum Geburtstag Ivo! ❤ Diese außerplanmäßige Folge behandelt die erste von vielen Hochzeiten von Selma, sowie den zweiten von vielen Mordversuchen Ihres neuen Gatten. Viel Spaß und lasset das Geburtstagskind hochleben.
Hauke hat sein Feuer zurück und Olli sieht aus wie ein DJ auf ostdeutschen Hochzeiten. Mails an allesundlecker@aol.com Themen: Für Hauke: Ungewöhnliche Weihnachtsfakten Für Olli: Bravo Hits 2022 Inhalt: - 00:09:50 Frage fürs Erste Date - 00:16:00 Bravo Hits - 00:35:00 Weihnachtsmarkt Neue Hausaufgaben: Für Hauke: Wolfgang Beltracchi Für Olli: Kunstverbrechen und die ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/ Links: Spotify-Playlist Bravo Hits: https://open.spotify.com/playlist/5uXemVmfwyM20R0RgHP0k8
Zum Abschluss des Podcastjahres 2022 hat Moderatorin Josephine Kahnt noch einmal zwei Gäste vors Mikrofon geladen: Anke Holste und Marcus Loebe-Keuter aus dem Bereich Gesundheit & Soziales bereichern die letzte Episode von „Safe!“, dem Karrierepodcast der LVM in diesem Jahr. Es geht um das sensible, aber überaus wichtige Thema des betrieblichen Gesundheitsmanagements – alles rund um Gesundheit, Arbeitssicherheit und soziale Angelegenheiten. Anke und Marcus, die beide bereits auf viele Jahre Erfahrung bei der LVM zurückblicken können, erläutern im Gespräch, wie die LVM die Gesundheit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Blick hält und dass das Thema ganz fest in der Unternehmenskultur der LVM verankert ist. Josephine erfährt, wie sich vor allem der Blick auf die mentale Gesundheit der Menschen gewandelt hat, wie es der LVM gelingt, das Thema aus der Tabuzone zu holen und mit welchen Herausforderungen der Bereich vor allem in den Hochzeiten der Corona-Pandemie konfrontiert war. Zum Schluss verrät Marcus auch noch einige Tipps, wie jeder und jede Einzelne speziell mit Blick auf die mentale Gesundheit auf sich, aber auch auf andere achten kann.
Seit mehr als neun Monaten herrscht in der Ukraine Krieg. Die russische Invasion hat nicht nur zahlreiche Menschenleben gefordert und ganz Europa in eine Energiekrise getrieben – sie belastet vor allem jene Menschen, die in der Ukraine leben und – lieben. Welche Rolle spielt Liebe im Krieg? Wie viel Raum gibt es in einer solchen Ausnahmesituation für Beziehung und Familie? Wir sprechen mit unserer Korrespondentin Daniela Prugger über Soldaten an der Front, die seit Monaten von Partnerinnen und Familien getrennt sind. Wir fragen nach, ob es Hochzeiten im Krieg gibt und warum der "schönste Tag im Leben" aktuell eine ganz andere Art der Sicherheit und Stabilität bedeutet. Und wir sprechen mit Natalia und Dmytro, die aufgrund des Krieges sieben Monate getrennt voneinander waren und seit kurzem wieder vereint in Österreich leben.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Mit großer Freude dürfen wir alle lieben Zuhörer*innen ganz herzlich einladen zu Geeos und Max‘ Hochzeit…sgespräch! Das gayzte Thema steht ganz unter dem Zeichen des schönsten Tages im Leben. Erfahrt welche spannenden Traditionen es bei griechischen Hochzeiten gibt (jedenfalls bei denen, bei den Geeo zu Gast war) und wie es auf deutschen Hochzeiten so läuft (auf denen Max‘ eingeladen war). Dazu viele juicy Details von Max‘ eigener Hochzeit, wobei wir auch die die große Frage beantworten: War es die Traumhochzeit (selbst ohne Linda de Mol)? Sagt „Ja“ und gönnt euch eine interessante Stunde The Gayze!
"Singen ist uncool" und "Chorsingen macht Spaß": Zwei Aussagen dieser Tage von jungen Leuten. Wenn wir Mädchentreffen oder Mädchenwochenenden haben, wird immer gern und viel gesungen und Musik gemacht – aber im Gottesdienst mit manchmal 1000 Schülerinnen und Schülern singen gerade so die Fünftklässler mit. "Musik wüscht den Staub des Alltags von der Seele", heißt es zwar, aber Jugendliche haben Angst sich zu blamieren, wenn sie zeigen, dass ihnen gottesdienstliche Lieder und Gesänge gefallen. Heute ist der Tag der Heiligen Cäcilia, einer frühchristlichen Märtyrerin, die zur Patronin der Kirchenmusik ernannt worden ist. Warum eigentlich, ist nicht so ganz klar. Wahrscheinlich ein Übersetzungsfehler in einer der Heiligenlegenden. Aber unendlich viel Chöre und Sängerfeste tragen ihren Namen und machen ihr alle Ehre. Liturgie ohne Musik, Gottesdienste ohne Gesang, Stundengebete ohne Orgel? Wir haben es in den Hochzeiten der Coronapandemie erlebt und es war nicht schön. Es geht einfach nicht. Sie kennen das doch auch: wenn in einer vollen Kirche ein brausendes Orgelspiel oder ein vielstimmiger Chor klingt, bekommen wir schon mal Gänsehaut – weil es so schön ist, weil es uns packt. Nach einem Benefizkonzert haben vier Chöre mit allen Besuchern ein Lied zum Schluss gemeinsam gesungen und man konnte ringsherum sehen, dass manche Leute Tränen in den Augen hatten. Göttlich schön. Viele Bereiche unseres Inneren werden durch Musik und Gesang erst erreicht, wo Worte kaum etwas auslösen. Meine Oma kannte die Weisheit: "Gesang ist doppeltes Gebet", weil eben nicht nur Verstand und Mund zusammenklingen sondern Herz und Seele und der ganze Körper. Und dann ist es egal wo wir singen: unter der Dusche oder im Stadion, bei Konzerten oder Parties, auf dem Heimweg von der Kneipe oder im Gottesdienst: singen tut gut, ist manchmal doppeltes Gebet und wäscht den Staub des Alltags von der Seele.
Das legendäre Debut-Album von Rage Against The Machine feiert in diesen Tagen 30. Geburtstag – Tom Morello sagt in unserer neusten Episode darüber, er fühle sich geehrt, dass die Songs daraus immer noch gespielt werden, wenn Menschen auf den Straßen rebellieren – was sie seit einiger Zeit mehr denn je tun. An einer dieser Straßen im Großraum L.A., einer Weggabelung von Heavy Metal und Hip Hop, haben Rage Against The Machine Anfang der 90er den Crossover ausgegraben. Während das Genre wenige Jahre später schon angestaubt klang, sind die „Bombtracks“ von Rage Against The Machine zeitlos. Weil sie von Anfang an Punk, Funk und Folk mit in ihre Musik reingebracht haben. Weil Sänger Zack de la Rocha sich authentisch eingängige politische Slogans von der Seele schreibt und schreit. Weil Tom Morello Sounds mit seiner Gitarre erzeugt, wie noch nie jemand zuvor, wenn er sie klingen lässt wie das Ende des Sendersuchlaufs im „Guerilla Radio“. Und dann ist da noch seine ganze Armada an genialen Riffs, oft sind es mehrere pro Song, die er gegen das „Evil Empire“ in den Kampf schickt. Auch „Killing In The Name“ hat allein drei. Einst eine Hymne des Underground gegen die da oben, heute ein Welthit, zu dem auch bei Hochzeiten um 4 Uhr morgens mit Krawatte um die Stirn gepogt wird. Wie dieser Song, die Band, ihre Rebellion und Toms Riffs entstanden sind – das erzählt uns Mr. Morello himself in #068RageAgainstTheMachine. Jetzt überall, wo es Podcasts gibt.
"Herbst und Winter sind die Hochzeiten bei uns" - so beschreibt Daniel Stumpe von der Initiative Gutenachtbus für obdachlose Menschen in Düsseldorf die Arbeit in den kommenden Monaten. Der Gutenachtbus verteilt abends Getränke, Essen und auch Kleidung. Aktuell registriert die Aktion aber eine etwas geringere Spendenbereitschaft der Düsseldorferinnen und Düsseldorfer. Energie-Entlastungen und 49-Euro-Ticket: Das sind die Beschlüsse von Bund und Ländern
Jonas & Alper haben euch zehn Wochen lang jeden Mittwoch durch jede Folge von HOUSE OF THE DRAGON geführt. In ihren stundenlangen Folgenbesprechungen haben sie jedes noch so kleine Detail herausgestellt und analysiert. Die Game-of-Thrones-Fans haben jeden Moment mit den Büchern verglichen, den Spannungsaufbau der Folgen erklärt und bewertet, was sie besonders geliebt oder sogar gehasst haben. All das gipfelt in unserem ersten Zusatzvideo zur ersten Staffel von HOUSE OF THE DRAGON, denn heute sprechen Alper und Jonas über jede einzelne Folge (!) und bewerten die gesamte Staffel. Damit ein herzliches Willkommen hier auf CINEMA STRIKES BACK! Timestamps: 00:00:00 - Anmod 00:02:09 - Intro 00:02:16 - Moderation 00:03:57 - Folge 1 Inhalt 00:06:52 - Folge 1 Fazit 00:11:43 - Folge 2 Inhalt 00:14:23 - Folge 2 Fazit 00:20:37 - Folge 3 Inhalt 00:24:35 - Folge 3 Fazit 00:30:28 - Folge 4 Inhalt 00:34:58 - Folge 4 Fazit 00:40:12 - Folge 5 Inhalt 00:44:50 - Folge 5 Fazit 00:51:42 - Folge 6 Inhalt 00:57:24 - Folge 6 Fazit 01:05:25 - Folge 7 Inhalt 01:09:28 - Folge 7 Fazit 01:14:00 - Folge 8 Inhalt 01:20:48 - Folge 8 Fazit 01:27:50 - Folge 9 Inhalt 01:31:40 - Folge 9 Fazit 01:38:22 - Folge 10 Inhalt 01:43:00 - Folge 10 Fazit 01:52:07 - Statistiken 01:52:30 - Hochzeiten & Verlobungen 01:53:04 - Gezeugte Kinder 01:54:48 - Kerzen 01:56:20 - Schauspieler Ranking 02:14:33 - Staffel Gesamtbewertung 02:16:40 - Abmod Moderation & Redaktion: Alper Turfan & Jonas Ressel Kamera & Ton: Laura Lang Schnitt: Patrik Hochnadel #houseofthedragon #gameofthrones Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Yousuf tanzt jedes Wochenende auf ner Hochzeit von einem Kumpel. Meltem könnte ewig verlobt bleiben. Mit 25 Jahren sind viele Menschen aus ihrer Umgebung und der Chai-Community schon verheiratet oder verloben sich gerade. Der Druck wird größer. Daher fragen sie sich: Welche Lebensform ist die richtige? Früh heiraten oder lieber erst Karriere machen? Welche Vor- und welche Nachteile haben Hochzeiten in einem jungen Alter? Darüber sprechen sie auch mit der Moderatorin Soraya Jamal. Sie hat selbst mit 19 Jahren geheiratet und trotzdem eine steile Karriere hingelegt. Würde sie heute trotzdem wieder so früh heiraten? All das hört ihr in dieser Folge Chai Society, dem Podcast von Bremen NEXT und N-JOY. Alle Folgen Chai Society gibt es auch in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/chai-society-der-community-podcast/72172592/
Episode 262 - Hochzeiten machen Spass
Nina und Marcel, die Traurednerinnen von Plebs und Promis haben schon getraut, was nie vereinigt hätte werden sollen. Da haben wir die Drogenabhängigen, die ihren Gästen die Joints wergrauchen, Trauungen unter den Augen des Deutschen Trash TV und die totale Ehe- Eskalation auf Ibiza. Herrliche Geschichten und die Moral von der Geschichte: Heiraten ist viel zu lustig, um es nur einmal im Leben zu tun
Manolita erlebt als junge Frau die Schreckensherrschaft Francisco Francos. Sie kämpft ums Überleben und gegen die Diktatur. Die Liebe zu Manitas, mit dem sie zuerst eine Scheinehe eingeht, überdauert die dunkle Epoche Spaniens. Doch selbst in Zeiten der späteren Demokratie bleiben die Schatten lebendig. "Die drei Hochzeiten von Manolita" ist der letzte Roman der 2021 verstorbenen Autorin Almudena Grandes.
Markus Wübben und Fabian Tausch waren als Speaker auf der PakCon geladen und haben ein wenig hinter die Kulissen bei CrossEngage geschaut. Seit rund 7 Jahren gibt es das Tech-Unternehmen nun: In dieser Zeit ist Einiges schief gelaufen, während Anderes extrem gut funktioniert hat. Was du lernst:Wie du Strukturen schaffst, um eine (partielle) Vier-Tage-Woche zum Wohle aller einzuführen.Welche groben Fehler Markus mit seinem Unternehmen widerfahren sind – und was er heute anders machen würde.Wie sich die Sales-Prozesse vom ersten Kunden bis heute entwickelt und verändert haben.Wie man eine gute und nachhaltig wirkende Arbeitgebermarke aufbaut.Die Kapitel:(00:02:12) Wie bist du zum Venture gekommen & was macht ihr genau?(00:05:40) Was beschäftigt euch gerade?(00:08:45) Liegt Profitabilität für euch im Fokus?(00:10:36) In welchen Bereichen habt ihr grobe Fehler gemacht?(00:12:59) Sind die Investoren heute zeitlich flexibler?(00:16:10) Wie habt ihr euren ersten Kunden gewonnen & wie hat sich der Sales-Prozess verändert?(00:21:44) In die Person hineinversetzen bringt dich ans Ziel(00:28:50) Wie habt ihr in Hochzeiten an eurer Arbeitgebermarke gearbeitet & wann habt ihr was verändert?(00:35:25) Wann kann ich partielle Vier-Tage-Wochen einzuführen & welche Strukturen müssen dafür stehen?(00:38:09) Frage aus dem Publikum I(00:40:42) Frage aus dem Publikum II(00:42:43) SchlussworteMarkus WuebbenLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-markus-wuebben/CrossEngage: https://www.crossengage.io/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://jungunternehmerpodcast.com/newsletterDU GRÜNDEST EIN STARTUP?Falls du bei deiner Startup Gründung Hilfe brauchst, meld dich gerne. Fabian, der Host dieses Podcasts, arbeitet mit diversen Startups die zwischen Pre-Seed und Series A stecken zusammen und vielleicht kann er dir ja auch helfen: https://jungunternehmerpodcast.com/startup-advisory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer steckt hinter der Ermordung von Victor Ehrenreich? Wie sah die Ehe zwischen ihm und Sonja wirklich aus? Und was zog den Toten heimlicherweise immer wieder nach Basel? Gabriel Klein tanzt mal wieder auf allen Hochzeiten zugleich: als Seelsorger, Familienvater und Ermittler. (02:45) Beginn Hörspiel (50:08) Gespräch Bis 18. Oktober könnt ihr ausserdem auf unserer homepage den letzten Fall von Rabbi Klein, «Im Tal der Gebeine», noch nachhören. www.srf.ch/hoerspiel.ch
1.05 - We Light the Way (Wir erleuchten den Weg)
Marcel und Nina waren auf einer Hochzeit! Natürlich nicht ihrer eigenen.. Und in guter alter Hangover-Manier wird der ganze Abend für euch noch einmal erzählt mit all der Emotionalität und allen Eskapaden. Aus gegebenem Anlass schwelgen die beiden in Erinnerungen von allen schönen und verrückten Dingen, die ihnen bis jetzt auf vergangenen Hochzeiten widerfahren sind.
Staffel 3 "a lesson to learn" Die dritte Staffel von Zuckerwatte hat den Namen "a lesson to learn" und wird von Senna & Sunny Vizion präsentiert. Folg uns auf Instagram: @missgammour @sunnyvizion
Hochzeiten sind wohl die am meisten durchgeplanten Events, die es so gibt. Aber was passiert, wenn auf einmal alles schiefläuft? Jasmin berichtet, wie ihre Hochzeit ganz anders abgelaufen ist als geplant. Und Traurednerin Isabelle Weichselgartner teilt mit uns die lustigsten Hochzeits-Fails, die sie erlebt hat. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:51 - Eure Hochzeitsfails - Geschichten aus der Nova-Community00:03:12 - Traurednerin Isabelle Weichselgartner über (un)entspannte Trauungen00:13:10 - Jasmin hatte doppelt so viele Gäste auf ihrer Hochzeit, als erwartet**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Anders heiraten- aber wie?Heirat: Den eignen Namen abgeben oder nichtEheschließung: Der Mann wird immer noch zuerst genannt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Passend zum erratischen Wetter der letzten Wochen kommt diese Folge wie ein Tornado daher. Wir sind wieder zu dritt (oder zu viert wenn man so will) und reden chaotisch über, unter und miteinander. Es geht um Hochzeiten, Kinder und Hakenkreuz-Tattoos. Die ganz normalen Themen die man am Montag so mit Freunden bespricht.
Kai springt für eine Hochzeit ein und wird dort zum Fotografen-Superheld für den Bräutigam. Stefan fährt jetzt mit dem E-Bike zu seinen Hochzeiten. Dort wird ihm geraten, seine Maske abzunehmen. Und Braut verschwindet für zwei Stunden auf der Toilette. Außerdem reden wir über Preiserhöhungen, weil wir die ersten Anfragen für 2024 erhalten haben. Foto: Die Moldau-Umkehr in Tschechien hat Stefan auf seinem Trip nach Europa fotografiert.
Er ist von Hause aus Cellist, leitet als Dirigent das "Neumeyer Consort" und das Collegium Musicum in Mainz, ist Professor für Alte Musik an der dortigen Musikhochschule, engagiert sich aber auch als Musikvermittler für Kinder und hat das Festival „Internationale Musiktage Wörrstädter Land“ gegründet: Auf welcher dieser Hochzeiten tanzt Felix Koch am liebsten? Was ist ein "ColMusiKuss" - und warum campt er so gerne? (Wdh. vom 30.08.2021)
An welchen Sneaker denkt man, wenn man an die HipHop Kultur denkt? Welcher Turnschuh fällt einem ein, spricht man über Basketball? Und welcher Sneaker steht wie kein anderer für die Terrace Culture? Was haben diese und andere Subkulturen zu bieten? Amadeus und Fabian haben sie sich angeschaut: die Besten vom Besten! Jetzt in Episode 111! / Shownotes: 00:00 - 08:33 Intro, Hochzeiten & Urlaube / 08:34 - 26:04 #LPU / 26:05 - 32:07 AF1 LV & AJ1 TS Release Recaps / 32:08 - 33:58 #WOMFT / 33:59 - 35:15 Intro / 35:16 - 39:07 HipHop / 39:08 - 42:20 Rock / 42:21 - 49:24 Techno / 49:25 - 51:51 Terrace Culture / 51:52 - 56:41 Basketball / 56:42 - 1:00:20 Gorpcore / 1:00:21 - 1:05:35 Skateboarding / 1:05:36 - 1:07:13 Outro / Mehr Infos auf: https://linktr.ee/ohschuhenpodcast