POPULARITY
Categories
In dieser Folge des Leica Enthusiast Podcast spricht Michel Birnbacher mit Ralph Ferfers über die faszinierende Welt der Hochzeits- und Reportagefotografie mit der Leica M. Ralph ist kein hauptberuflicher Fotograf, sondern ein leidenschaftlicher Enthusiast, der sich bewusst für die entschleunigte und manuelle Arbeitsweise der M entschieden hat – auch in Situationen, in denen andere lieber auf Autofokus und Vollautomatiken setzen würden.Im Gespräch geht es darum, warum sich viele Fotografen nicht trauen, mit einer Leica M Hochzeiten zu fotografieren, welche Hürden es gibt – und wie man sie mit Wissen, Übung und „muscle memory“ überwindet. Ralph erzählt von seinen Anfängen mit 14 Jahren, als er mit der Kodak Retina seines Vaters ein besetztes Haus in Düsseldorf dokumentierte, von seiner Zeit mit Nikon und Super-8-Filmen, und von seiner heutigen Begeisterung für das Stil-Rim 35mm, das für ihn „zwei Objektive in einem“ vereint.Wir sprechen über Charakter in Objektiven, warum Ralph bewusst auf digitale Nachbearbeitung setzt und trotzdem den Look alter Linsen schätzt, über seinen Umgang mit ISO-Automatik, Belichtung und Bildkomposition – und warum er seine Leica M11 trotz vorhandener Alternativen als die Kamera betrachtet, die er am allerwenigsten hergeben würde.Eine Folge für alle, die sich fragen: Geht das – Hochzeiten und schnelle Situationen mit der M? Ralphs Antwort: Ja, es geht – wenn man es wirklich will.Linksammlung zur EpisodeFlickr: https://www.flickr.com/photos/189121357@N05/Raketenstation Hombroich: https://www.inselhombroich.de/deUnkle-Bobcast: https://uncle-bobcast.com/Uncle Bobcast Community (WhatsApp) https://chat.whatsapp.com/BEmo4Ms8Rb55Atrxor5pm0
Ich nehme dich heute mit hinter die Kulissen eines echten Unternehmer-Lebens und stelle dir Bernhard Aichinger vor. In unserem Real Talk sprechen wir Klartext über das, was dich wirklich weiterbringt: Authentizität, Mut und Fokus auf das Wesentliche. Fokus statt Vieles-gleichzeitig Wie Bernhard mit brutalem Fokus statt “auf drei Hochzeiten zu tanzen” echten und nachhaltigen Unternehmenserfolg aufgebaut hat – und was du davon für deine eigene Positionierung in Social Media, Content- oder Podcast Marketing mitnehmen kannst. Echte Fehlerkultur & Feedback als Wachstums-Booster Wir sprechen offen über Scheitern, Learnings und wie eine ehrliche Fehlerkultur nicht nur Teams, sondern auch deine persönliche Marke und deine Wirkung bei LinkedIn & Co auf ein neues Level hebt. Perfekt, um dich als vertrauenswürdiges Original zu positionieren! Work, Life – und wo deine Oase wirklich beginnt Warum der Ausgleich mehr ist als der berühmte Obstkorb und wie Bernhard mit Sport, Reflexion und Selbstversorge nachhaltig Kraft tankt. BIST DU BEREIT FÜR DEINEN PODCAST? Mach den Selbsttest - in 5 Minuten weißt du mehr https://share.teddy.click/podcasttest DU SPIELST MIT DEM GEDANKEN EINEN BUSINESS PODCAST ZU STARTEN? Ich podcaste seit 2006 und führe seit 2010 den ältesten Social Media Marketing Podcast in Österreich und berate seit Jahren Unternehmen beim Aufbau derer Podcasts. Ich habe vieles richtig gemacht und Fehler am eigenen Leib erlebt. Das kann dir eine Abkürzung sein. Lass uns einfach unverbindlich reden: https://termin.theangryteddy.at/ WOLLEN WIR UNS VERNETZEN? Ich freue mich über deine Anfrage:
Patriot Vision ist in den USA längst etabliert, in Europa aber noch ein Geheimtipp. Beim ersten Messeauftritt seit 2019 zeigt das Unternehmen, was moderne Vorlese- und Vergrößerungssysteme heute leisten können. Im Fokus steht das Patriot Voice AI, eine kompakte Lesemaschine mit künstlicher Intelligenz: Sie erkennt Texte, beschreibt Bilder, identifiziert Produkte, Geldscheine und Farben – ganz automatisch und ohne komplizierte Bedienung. Noch in diesem Jahr soll zudem ein stationäres Bildschirmlesegerät mit integrierter KI folgen. Außerdem im Gepäck: mobile All-in-One-Lösungen auf iPad- oder Android-Basis für Schule und Beruf – und die Patriot ViewPoint, eine elektronische Brille für Menschen mit Sehrest, mit der sogar Hochzeiten, Konzerte oder Sportereignisse wieder sichtbar werden. Noch fehlt ein Vertriebspartner in Deutschland – doch vielleicht nicht mehr lange.
Wir hatten mal wieder ein aufregendes Wochenende und können mal von uns behaupten, dass wir mittlerweile professionelle Hochzeitsgäste sind und geben euch in dieser Folge ein paar Tipps.
Chantii von Wilken Weddings hat uns verraten, warum Blitzfotografie so wichtig ist zu beherrschen, wie man Fotografie Classes aufbaut und warum einige ihrer Lieblingsbilder nicht im Instagram Feed landen.Chantii und Lukas sind seit 10 Jahren im Hochzeitsgame und sind mittlerweile auf hochwertigen Luxushochzeiten in Europa unterwegs. Wie sie dorthin gekommen sind, wie sie diese Zielgruppe erreichen und wie die beiden als Team zusammenarbeiten - all das erfahrt ihr in der aktuellen Folge Good Shots Only!@wilken.weddings@goodshotsonly.podcast@paulanantje@alinabergerDieser Podcast wird gesponsert von Foto KochHier findet ihr den Youtubekanal und den Blog von Foto Koch, checkt das gerne aus für ganz viele Infos, Tutorials und Talks über Fotografie :)Außerdem bekommt ihr mit dem Code "goodshotsonly" 50€ Rabatt auf die SEO-Class und die Flash-Class von Julia & Gil. Und hier findet ihr das neue Plus-Programm von Julia & Gil. Wilken Weddings ist auch bei der Flash-Class dabei und ihr könnt von Chantii und Lukas lernen, lasst euch das nicht entgehen, um endlich sicher mit dem Blitz umgehen zu können :)
Am 30. Mai 2025 verstarb Loretta Swit, die als Major Margaret Houlihan von Beginn der Serie M*A*S*H bis zum Ende dabei war – aber um ein Haar mit dem Ende der 5. Staffel ihren Abschied genommen hätte. Denn in der Staffel-Final-Episode “Margarets Hochzeit / Margaret's Marriage” endet die 8-monatige (!) Verlobungszeit Margarets mit “ihrem Lieutenant-Colonel”, dem dauer-abwesenden, und doch ständig präsenten Donald Penobscott, die mit der 2. Episode der 5. Staffel (“Hot Lips verlobt sich / Margaret's Engagement”) ihren Anfang genommen hatte, mit einer Hochzeit und einem frisch vermählten Ehepaar, das im Hubschrauber am Horizont den Flitterwochen und einer (noch) ungewissen Zukunft als Mr. und Mrs. Penobscott entgegen fliegt. Eine Podcast-Folge mit vielen, vielen Abschweifungen…
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Farina Deutschmann, Judith Luig und Dieter Losskarn über Döner in Kapstadt, Hochzeiten auf dem Leuchtturm und Affen am Steuer! Südafrika viele denken da sofort an Kapstadt und den Kruger Nationalpark manch ein Fußballfan wird sich in Erinnerung an die Vuvuzelas noch jetzt die Ohren zuhalten. Definitiv denkt niemand an Taxen. Erst recht keine gelben. Die stehen schließlich sinnbildlich für New York. Erst recht die so genannten Checker Cabs. Aber: es gibt tatsächlich eins, auf dem afrikanischen Kontinent. Und darin sitzt Dieter Losskarn, früher leitender Redakteur beim Motorsport Verlag in Stuttgart. Nicht etwa als Fahrgast, sondern als stolzer Besitzer und auf Empfehlung ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Farina Deutschmann, Judith Luig und Dieter Losskarn über Döner in Kapstadt, Hochzeiten auf dem Leuchtturm und Affen am Steuer! Südafrika viele denken da sofort an Kapstadt und den Kruger Nationalpark manch ein Fußballfan wird sich in Erinnerung an die Vuvuzelas noch jetzt die Ohren zuhalten. Definitiv denkt niemand an Taxen. Erst recht keine gelben. Die stehen schließlich sinnbildlich für New York. Erst recht die so genannten Checker Cabs. Aber: es gibt tatsächlich eins, auf dem afrikanischen Kontinent. Und darin sitzt Dieter Losskarn, früher leitender Redakteur beim Motorsport Verlag in Stuttgart. Nicht etwa als Fahrgast, sondern als stolzer Besitzer und auf Empfehlung ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Wie viele wissen bin ich Berufsschulpfarrer an einem Berufskolleg und ich finde es sinnvoll mit Klassen über die dort vorhandenen Rituale zu sprechen und zu fragen und zuzuhören. Hilal bei Instagram @teacher__light hatte Bilder vom Hennaabend ihrer Schwester gepostet und da ging es auch um unser Lied von dieser Woche. Mit diesem Impuls kam ich mit der Körperpflegeklasse meiner Schule richtig gut ins Gespräch und da haben wir gedacht wir machen einen Podcast.„Yüksek Yüksek Tepelere“ ist kein fröhliches Hochzeitslied, sondern ein Stück mit tiefem kulturellem Gewicht. Es dient als Ritual der Trauer vor dem Übergang, das in der Hochzeitsfreude Raum für Reflexion über die Rolle der Frau, Familie und Heimat schafft. Im Gespräch mit der Klasse wurde deutlich, dass beim Singen dieses Liedes auch an die Hochzeiten davor in der Familie gedacht wird – an die Partnerschaften, die gut gelaufen sind und an die, wo es nicht so gut lief.Ein Hennahabend ist ein Übergangsritual. Im Mittelpunkt stehen die Braut und ihre Herzensmenschen. Feierlich wir ein Tablett mit Henna in den Raum getragen – auf dem Tablett sind Kerzen und Blumen – mit dem Henna verbinden sich die feiernden Personen – Wenn es losgeht, werden die Lichter gedimmt, die Braut sitzt in der Mitte des Raumes, bedeckt mit einem roten Schleier. Um sie herum singen Frauen dieses Lied. Die Atmosphäre ist ruhig, oft fließen Tränen – nicht nur bei der Braut, sondern auch bei den Müttern, Tanten und Freundinnen. Unser Song wird meist a cappella oder mit leiser Musikbegleitung gesungen.Das Auftragen der Henna auf die Hände der Braut und der anderen Personen steht für Verbundenheit gegenüber den Wurzeln und die Trauer über den Abschied. Das Lied verstärkt diesen Effekt. Und das Lied verbinden alle Bräute, da es eigentlich auf allen Feiern gesungen wird.Foto © Z MüzikHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/2cyfx29zR9agGd7wkLeKRM?si=6c81aa24a62345bbSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Wenn der Glaube eine Party wäre – warum will dann keiner mehr mitfeiern? Was, wenn es gar nicht zuerst an der Musik liegt, oder an der Location, sondern an der Einladung selbst? In dieser Predigt geht es nicht um Kirchenkrise oder Glaubensstatistik, sondern um dich – und um mich. Um das, was es heißt, Gottes Gast zu sein. Und wie ein dankbarer und großzügiger Glaube wieder einladend wird – so einladend, dass andere sich angesprochen fühlen. Wir schauen gemeinsam in die Bibel – und auf eine Einladung, bei der einem das Wasser im Mund zusammenläuft. Und wir fragen uns: Wer lädt eigentlich ein – und wer wird eingeladen? Eine Predigt über Jesaja, Straßenmusik, Hochzeiten, Sterne-Restaurants – und die vielleicht schönste Aufgabe des Glaubens: einladend zu glauben.
Heute spreche ich mit Christina Beyer aus Oyten bei Bremen. Christinas Karriere begann wie in einem Märchen. Ihr erstes Taschengeld verdiente sie sich mit Straßenmusik. Mit 15 Jahren wurde sie von einem Talentscout entdeckt. Es folgten Auftritte im Walt Disney World Resort in Orlando und zahlreiche Bestplatzierungen bei Talentwettbewerben. Noch bevor Christina ihr Studium an der Stage School Hamburg abgeschlossen hatte, wurde sie für die Hauptrolle im Musical „Tanz der Vampire“ gecastet. Heute arbeitet Christina nicht mehr als Musicaldarstellerin, sondern hat sich etwas eigenes aufgebaut als freie Rednerin und Sängerin bei Hochzeiten, Beerdigungen und anderen Anlässen. Im Backstage Podcast erzählt Christina, warum sie die Tür zum Musical langsam geschlossen hat, wie ihr die langjährige Bühnenerfahrung und die harte Schule heute noch eine Hilfe sind und was sie den Menschen, für die sie singt und spricht, gerne mitgeben möchte. Webseite: https://www.christinabeyer.de/ Youtube: https://www.youtube.com/@ChristinaBeyer_Rede_Gesang RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Mastodon: https://troet.cafe/@lenibohrmann Kontakt: backstagepodcast@gmx.de Über Leni Bohrmann: https://www.lenibohrmann.de
Wenn der Glaube eine Party wäre – warum will dann keiner mehr mitfeiern? Was, wenn es gar nicht zuerst an der Musik liegt, oder an der Location, sondern an der Einladung selbst? In dieser Predigt geht es nicht um Kirchenkrise oder Glaubensstatistik, sondern um dich – und um mich. Um das, was es heißt, Gottes Gast zu sein. Und wie ein dankbarer und großzügiger Glaube wieder einladend wird – so einladend, dass andere sich angesprochen fühlen. Wir schauen gemeinsam in die Bibel – und auf eine Einladung, bei der einem das Wasser im Mund zusammenläuft. Und wir fragen uns: Wer lädt eigentlich ein – und wer wird eingeladen? Eine Predigt über Jesaja, Straßenmusik, Hochzeiten, Sterne-Restaurants – und die vielleicht schönste Aufgabe des Glaubens: einladend zu glauben. Du kannst und willst uns Unterstützen? Alle Infos findest Du unter creative-kirche.de/spenden. Herzlichen Dank im Voraus. Einen gesegneten Sonntag und bleib behütet.
In dieser Episode spricht Michel Birnbacher mit Sophie Linckersdorff – einer bemerkenswerten jungen Fotografin, die ihre Leidenschaft für Bildjournalismus, Natur und Ästhetik mit echter Begeisterung lebt. Sie erzählt von ihren Anfängen mit dem Handy, ihrem Studium in München, der prägenden Zeit bei der Süddeutschen Zeitung und ihrer heutigen Arbeit als freie Fotografin. Sophie fotografiert für Magazine wie National Geographic und F.A.Z., begleitet Hochzeiten, dokumentiert Jagd und Natur – immer mit einer Leica Q an ihrer Seite.Wir sprechen über:ihren Einstieg in die Fotografieden Mut zur SelbstständigkeitBildsprache und StilOutdoor- und Jagdfotografie aus weiblicher Perspektiveihre Leidenschaft für Lehre und NachwuchsförderungEin inspirierendes Gespräch – nicht nur für Leica-Enthusiasten!Linksammlung:Homepage: https://www.linckersdorff.photography/Instagram: https://www.instagram.com/sophie.linckersdorff/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sophie-linckersdorff-018898293/?originalSubdomain=deNational Geographic: https://www.nationalgeographic.de/photography/2021/12/newcomer-im-bereich-landschaftsfotografie-sophie-linckersdorffLeica Camera: https://leica-camera.com/de-DE/event/sophie-linckersdorff?srsltid=AfmBOoqezcvabtp_FlVuJUWLcIIzkF9Ec71SG02tznBPT_OrUsmfaJmOPressefoto Bayern: https://hm.edu/aktuelles/news/news_detailseite_247764.de.html
Roig, Emilia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die beiden Brüder, Lucas und Felix Hain von FAST BOY, mischen derzeit die Dance-Szene ordentlich auf. In ihren Songs kombinieren sie elektronische Beats mit catchy Hooks und einem internationalen Sound. Damit kreieren sie echte Ohrwürmer. Wenn die beiden Berliner performen, bringen sie Clubs und Festivals ordentlich zum Beben. Ihre Collabo-Liste liest sich wie ein Traum…Topic, Bausa, Robin Schulz, Alle Farben, ClockClock oder David Guetta. Ein Highlight aus diesem Jahr: ihre Asien und Australien – Tour!Wir sprechen mit FAST BOY über ihre musikalischen Anfänge, die Zusammenarbeit unter Brüdern, was der Erfolg mit ihnen macht, ihr Musik-Projekt „Oh Brother“, wie sie David Guetta auf Instagram ihren Song gedroppt haben, warum sie Anfangs Badanas trugen, was ihr Motor für ihr kreatives Schaffen ist und wie es ihnen gelingt auf verschiedenen Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen.Es geht um „Go with the flow“, Awareness, Erfolgreich ohne Plan, Inspirationen, maximale Resultate, Überlebensinstinkt und Songwriting in deutsch und englisch.Wenn Felix und Lucas nicht gerade ihre Kochkünste unter Beweis stellen, träumen sie von einem Date mit Dua Lipa oder denken an ihr WG-Leben mit Boki zurück.Bühne frei für FAST BOY: They are HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:Hier findet ihr uns auf YouTube:https://www.youtube.com/@heretogetheardFAST BOY:https://www.instagram.com/fastboymusic/?hl=dehttps://www.tiktok.com/@wearefastboyTHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-buehne-frei-fuer-staffel-4-des-musikpodcasts/SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-podcast-creator-gear.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit 1969 erfasst der Kanton Graubünden wie sich die Bevölkerung verändert. Und noch nie gab es so wenige Geburten und Hochzeiten wie 2024. Trotzdem: Durch die Migration aus anderen Ländern und Kantonen wächst die Bevölkerung in Graubünden. Weitere Themen in der Sendung: · Der Kanadier Joe Thornton, der vor 20 Jahren mit dem HC Davos Schweizermeister wurde, wurde in Nordamerika geehrt. Er wurde in die Hockey Hall of Fame aufgenommen. · Er war Unternehmer und Baumeister: Der Oberengadiner Johannes Badrutt. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Hotelpionier von St. Moritz. Die Bündner Historikerin und Autorin Madlaina Bundi hat über den «ersten» Johannes Badrutt ein Buch geschrieben. · Bald beginnt die Fussball-EM der Frauen. Dabei wird auch in St. Gallen Fussball gespielt. Unter anderem wohnen die Französinnen in Heiden. Bei uns hören Sie, was es für ein Hotel bedeutet, wenn es von einem Nationalteam in Beschlag genommen wird.
MetalNet - So TRVE warst du noch nie! Seid gegrüßt, wieder sind rasant 4 Wochen ins Land gezogen :) Willkommen bei der 107. Folge MetalNet! Einmal mehr war viel los. Siffi ist on the road (Camping Battleground, Feuertanz und Aaaargh), Roland hat Maiden angeschaut und Felix war auch n bissl unterwegs (Mahlstrom Open Air). Und irgendwie ist der Wurm drin...in den Charts passiert wenig und wir selbst kaufen aktuell auch echt wenig :(... Newstechnisch ist aber einiges geboten. Vor allem wenn es um kurz- oder langfristige Bandaktivitäten bzw. deren Mitglieder geht (Heaven Shall Burn, All For Metal, Sodom, Robse, und und und). Aber es gibt auch Schönes: Hochzeiten auf dem Rockharz oder ein metallisches Lustiges Taschenbuch oder...ach, hört einfach rein :) Bis zum nächsten Mal und habt viel Spaß mit der Folge! Als nächstes kommt dann übrigens die Folge live vom Rockharz!
Heute spreche ich im „Tapetenwechsel“ über ein Thema, das gerade für uns Selbstständige und Unternehmer mega-interessant ist: Social Media, und hier ganz besonders LinkedIn. Ich freue mich riesig, dass Melanie Dauth meiner Einladung gefolgt ist, denn sie ist eine absolute Expertin auf diesem Gebiet. Melanie hat mir nicht nur Einblicke in ihren eigenen Werdegang gegeben – vom Medien-Design-Studium über ihre Zeit beim ZDF, wo sie das Handwerkszeug für Text, Bild und SEO von der Pike auf gelernt hat – sondern auch ganz klar herausgestellt, warum LinkedIn anders tickt als andere Plattformen. Es ist eben die Business-Plattform, auf der es um professionelle Kontakte geht, auch wenn eine persönliche Note für den Vertrauensaufbau entscheidend ist. Was ich besonders spannend fand: Melanie hat realistische Erwartungen formuliert. LinkedIn ist kein Sprint, sondern ein Marathon – ein mittel- bis langfristiges Ziel, bei dem man mit sechs bis acht Wochen täglicher Aktivität erste Sichtbarkeitserfolge sehen kann, es aber durchaus ein halbes bis ganzes Jahr dauern kann, bis sich das auch auf anderen Plattformen wie Google niederschlägt. Sie hat betont, wie wichtig es ist, sich als kleine Firma auf ein bis zwei Marketingkanäle zu fokussieren und diese richtig zu bespielen, anstatt sich auf allen Hochzeiten zu verzetteln. Für den Start auf LinkedIn empfiehlt sie eine tägliche Routine von 30-40 Minuten, mit Wecker, um nicht die Zeit aus den Augen zu verlieren. Dabei geht es um gezieltes Vernetzen mit der Zielgruppe, das Lesen und Kommentieren relevanter Beiträge und das schrittweise Ausfüllen des eigenen Profils – immer aus der Sicht des potenziellen Kunden. Auch das Thema Künstliche Intelligenz haben wir gestreift: KI kann super zur Inspiration dienen, aber die persönliche Note und der menschliche Austausch bleiben unersetzlich, denn schließlich heißt es ja „Social“ Media. Ein wirklich erhellendes Gespräch, das mir selbst viele Denkanstöße gegeben hat!Und so kommst du mit mir in Kontakt:
"Wir laden dich ganz herzlich zu unserer Hochzeit ein - Kinder müssen allerdings zuhause bleiben". So oder so ähnlich erfolgen regelmäßig Einladungen zu Hochzeiten. In dieser Folge diskutieren wir darüber, wieso dies ein klarer Fall von Adultismus - Diskriminierung von Kindern - ist. Außerdem lassen wir euch ein wenig teilhaben, was passiert, wenn ein Post mit einem (anscheinend) polarisierenden Thema in LinkedIn und Instagram etwas viral geht und wie anstrengend es sein kann, all die dann entstehende Reichweite zu managen. Wichtige Links: Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Zum Instagram Post: https://www.instagram.com/p/DK1bzLnMJaj/?img_index=1 Zum zweiten Instagram Post: https://www.instagram.com/p/DK6r-1PMq11/?img_index=1 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ Folge direkt herunterladen
Mit einer Quellenkirche und einem Paradiesgarten wollen die Kirchen beim Hessentag die Besuchern inspiriren und einladen. Wir berichten außerdem über den neuen Bibelgarten am Edersee, der zukünftig auch für Taufen, Hochzeiten und Gottesdienste zur Verfügung steht. Außerdem kümmern wir uns um "Wolken", diese Himmelsgebilde, die Menschen schon seit Urzeiten inspirieren, erfreuen und erschrecken. Schließlich gibt es ein interessantes Gespräch mit der Psychologin Jeniffer Subke. in ihrem Buch "Wolkig im Kopf" beschreibt sie, wie wir innere Unruhe, Überforderung und Ängste loslassen.
Das ist unsere letzte Folge vor der Sommerpause – wir sind am 14. August wieder zurück! :)Servus! Wenn ihr uns kontaktieren oder mehr sehen möchtet, geht auf unseren Instagram (@austriankiwipodcast) und folgt Jonboy.at, um auf dem Laufenden zu bleiben mit unserer Bekleidungsmarke.Über uns:Ich (Jonny) habe Maria 2019 in Kambodscha kennengelernt. Wir reisten zusammen durch Vietnam, verliebten uns, und ich zog nach Österreich, um Maria zu besuchen – und bin nie wieder gegangen. Wir arbeiten und leben beide hier in Salzburg und lieben es!Podcast Chapters:00:00:00 Intro00:01:43 Graz00:03:37 Sommerpause00:07:06 Was geht bei uns?00:08:15 Jonboy Pop-up-Shop00:10:37 Einfach Ratschen00:18:45 Hochzeiten in Österreich00:24:46 Rugbyspiel & Lulis00:28:17 Einfache, aber nervige Dinge, die Leute machen00:47:31 Passt schon oder passt nicht?00:54:16 OutroInstagram: https://www.instagram.com/austriankiwipodcastJonboy: https://www.instagram.com/jonboy.at
Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Vertragsabschluss zum Ausbau des Akw Dukovany, Deutsch-tschechisches Drachenbootrennen an diesem Wochenende, Tschechien als Kulisse für romantische Hochzeiten
Vertragsabschluss zum Ausbau des Akw Dukovany, Deutsch-tschechisches Drachenbootrennen an diesem Wochenende, Tschechien als Kulisse für romantische Hochzeiten
Teil 2 unserer dreiteiligen Podcast-Episode: Zu Gast sind drei von Katharinas längsten und engsten Herzfreundinnen – drei inspirierende Frauen, die ihren ganz eigenen Weg ins Mama-Werden und Frau-Bleiben gegangen sind. ✨ Wie war es, Mama zu werden? ✨ Welche Momente waren besonders herausfordernd? ✨ Wie hat sich das angefühlt? ✨ Wie habe ich für mich und meine Partnerschaft gesorgt? ✨ Und was würde ich einer befreundeten Erst-Mama mit auf den Weg geben? Jeder Weg ist anders. Jede erlebt die Herausforderungen dieser Phase individuell. Doch eins ist klar: Wir alle geraten manchmal aus der Balance. In Teil 2 spricht Katharina mit ihrer längsten Wegbegleiterin Julia Linzmeier. Gemeinsam haben sie Jugendzeit, Ausbildungen, Hochzeiten und Schwangerschaften durchlebt. Ihre Freundschaft ist mehr als nur eng – sie verbindet über die Hälfte ihres bisherigen Lebens. Als Mama und Frau lebt Julia das Frau-Bleiben ganz bewusst – und stellt ihre Partnerschaft ganz oben auf ihre Prioritätenliste. Sie liebt ihren Sohn von ganzem Herzen – und trotzdem (oder gerade deshalb) ist es ihr unglaublich wichtig, dass auch die Beziehung zu ihrem Partner lebendig und verbunden bleibt. Julia hat ein feines Gespür für ihre eigenen Bedürfnisse und den Mut, für sie einzustehen. In ihren Geburtsvorbereitungskursen gibt sie Frauen und Paaren mit auf den Weg, dass mit der Geburt nicht nur ein Kind zur Welt kommt – sondern auch das ganze Familiensystem sich neu sortieren muss. Sie spricht offen darüber, dass auch Partnerschaften in dieser neuen Lebensphase ins Wanken geraten können – und wie wichtig es ist, diese Herausforderung nicht zu unterschätzen. Welche Erfahrungen Julia gemacht hat – was sie frischgebackenen Mamas (und Paaren!) mitgeben möchte – und wie sie es schafft, sich selbst nicht zu verlieren, das erfährst du in der neuen Folge.
Folge 69 – Was hat sich verändert? DJ André Pietschmann im Update-Interview Fünf Jahre ist es her, dass DJ André Pietschmann das letzte Mal im HOC(H)CAST zu Gast war – höchste Zeit für ein Update! In dieser Folge sprechen wir über seine persönliche und berufliche Entwicklung, was sich in der Hochzeitsbranche getan hat und welche Musik heute auf keiner Party fehlen darf. André ist Gründer der DJ-Agentur IHR.DJ und seit über 20 Jahren auf Hochzeiten unterwegs. Mit seinem Blick hinter die Kulissen, ehrlichen Einblicken und jeder Menge Humor nimmt er uns mit in den Alltag eines Hochzeits-DJs.
Heiraten leicht gemacht – in Dänemark – Dänemark hat sich zu einem beliebten Ziel für Hochzeitspaare entwickelt. Das liegt nicht nur an den romantischen Küstenorten, sondern auch an der Bürokratie im Land, die viel unkomplizierter ist als in Deutschland.
Wie soll ich reagieren, wenn ich beobachtet werde? Warum kennen eigentlich alle so viele Menschen? Und was passiert, wenn Erwartungen platzen? In dieser Folge geht's um neugierige Blicke, den Wunsch, manchmal einfach in Ruhe gelassen zu werden, und das Gefühl, ständig beobachtet zu sein. Trixi erzählt von neuen Begegnungen, kleinen Frustrationen und Momenten, die länger nachhängen, als sie sollten. Es geht um Hochzeiten, Freundesfreunde, Dresscodes und den Döner um 1 Uhr nachts. Natürlich gibt es auch wieder eine Internet-Story. Diesmal geht es um einen Geburtstag und die Frage, wie viel Ehrlichkeit eine Beziehung eigentlich verträgt. Schaltet ein, wir freuen uns auf euch.
«Potzmusig»-Moderator Nicolas Senn präsentiert im Tanzlokal «Dukes» in Sihlbrugg ZG vielseitige Musikformationen und abwechslungsreiche Volksmusik aus der ganzen Schweiz: Virtuose Akkordeonklänge, klangvolle Blasmusik, klare Jodelstimmen und stimmungsvolle Appenzeller Tanzmusik. Im Tanzlokal «Dukes» in Sihlbrugg, an der Grenze zwischen den Kantonen Zug und Zürich, dröhnen normalerweise Techno, Schlager, Hip-Hop oder Rock aus den Boxen. Doch jeden Donnerstagabend gehört die Bühne der Volksmusik – und diesmal auch dem «Potzmusig»-Moderator Nicolas Senn. In dieser Ausgabe der Volksmusiksendung sind vielseitige Musikformationen aus der ganzen Schweiz dabei. Der Zuger Akkordeonist Julian von Flüe tritt gemeinsam mit seinen musikalischen Partnern Marc Scheidegger and der Gitarre und Matthias Abächerli am Bass als Julian von Flüe Trio auf. Mit einem Titel aus dem aktuellen Album «Alpine Folk» begeistern sie das Publikum durch atemberaubende Geschwindigkeit, Virtuosität und Präzision. Julian von Flüe hat das volksmusikalische Programm im «Dukes» über Jahre hinweg entscheidend mitgeprägt. Die Blaskapelle Pomawalzka vereint in ihrem Namen Polka, Marsch, Walzer und Kapelle – und steht für musikalische Vielseitigkeit. Die achtköpfige Formation im Kleinformat ist nicht nur bei «Potzmusig» zu erleben, sondern auch regelmässig an Hochzeiten, Familienfeiern, Firmenevents sowie Chilbis und Oktoberfesten. Die beiden jungen Emmentalerinnen vom Jodelduett Nina & Selina singen ebenfalls an Hochzeitsfeiern, unter anderem auch Lieder, die nicht aus der Jodelliteratur stammen. Nina und Selina begeistern mit ihren klaren und schönen Stimmen. Beim Trio Zwätschgälisis ist der Name Programm: «Zwätschgälisis» bedeutet sinngemäss so viel wie «Luusmeitli». Trotz Schabernack in der Formation kommen das Proben und die Musik nicht zu kurz. Die Nachwuchsformation bestreitet in «Potzmusig» ihren ersten Fernsehauftritt – und das souverän. Doris und Peter Stalder aus dem Kanton Uri haben sich durch die Volksmusik kennengelernt. Daraus ist eine Familie entstanden und schliesslich die Familienkapelle Stalder. Heute musizieren Doris und Peter gemeinsam mit ihren Söhnen Patrick und Fabio. Die Stalders eröffnen die Sendung mit einem Klassiker von Jost Ribary sen. Zum Abschluss der Sendung wird im Tanzlokal «Dukes» natürlich auch noch getanzt. Die Kapelle Herkules aus dem Kanton Appenzell bringt mit ihrer Musik und Gesang Stimmung aufs Parkett. Die Formation trägt diesen Namen nicht nur, weil die Musiker alle sehr stark sind, sondern auch, weil sie mit dem Herkules über der Schulter auftreten. In Appenzell wird der Hosenträger Herkules genannt.
Der Europapark in Rust feiert sein 50 Jahre Jubiläum. Was viele nicht wissen: Dort gibt es gleich mehrere Kirchen. Hier kümmern sich Seelsorger um das Seelenheil der Gäste. Fun und Religion – wie funktioniert dieses Joint Venture? Achterbahnen, Piratenwelten, Popcorn und Zuckerwatte und mittendrin eine Kirche. Die norwegische Stabkirche steht im Europapark in der Themenwelt Skandinavien: eine Oase der Stille mitten im Trubel. Die Holzkirche ist der Arbeitsort von Diakonin Andrea Ziegler von der Evangelischen Landeskirche Baden. Gemeinsam mit dem römisch-katholischen Diakon Thomas Schneeberger von der Erzdiözese Freiburg ist sie für das Projekt «Kirche im Europapark» zuständig. Die beiden feiern jedes Jahr mit Gästen im Europapark mehr als 100 Taufen, Hochzeiten und Ehejubiläen. Der Europapark feiert 2025 seinen 50. Geburtstag. Er ist bis heute in Familienbesitz. Die Familie Mack ist religiös und dies hat die Gestaltung des Freizeitparks beeinflusst. Die Kirchen sind nicht nur dekorative Elemente, sondern aktive religiöse Orte. Mittendrin der ehemalige Schweizer Zirkuspfarrer Ernst Heller. Er ist dem Europapark und der Gründerfamilie Mack seit mehr als 30 Jahren verbunden. Hier ist seine zweite Heimat, so wie für viele Gäste, die den Europapark und die Kirchen auf dem Gelände immer wieder besuchen. Wie kommt die Religion, wie kommen die Kirchen in den Europapark? Was bieten Seelsorgerinnen und Seelsorger hier an? Und wie gehen Konsum und Highspeed-Erlebnisse und Religion zusammen? Ein spiritueller Roadtrip durch den Europapark Rust. Autor: Norbert Bischofberger Erstausstrahlung: 08.12.2024
Wer am Wochenende spontan in den Ring steigen will - in vielen hessischen Kirchen kann man ohne Anmeldung heiraten.
Oprah Winfrey, George Clooney, Victoria und David Beckham, Serena Williams oder auch Elton John: Sie alle standen auf der Gästeliste von einer der vielleicht grössten Hochzeiten, die es je gegeben hat. Im Mai 2018 haben sich Meghan Markle und Prinz Harry das Ja-Wort gegeben.
Heute hören wir uns einen sehr beliebten Beruf an, der emotionalste Momente und Elemente mit guter Planung und Kopfarbeit verbindet. Mein Gast Marie Alsleben ist Hochzeitsplanerin - und zwar nicht irgendeine, sondern eine ausgezeichnete Planerin mit Spezialität für luxuriöse Hochzeiten in aller Welt. Wir reden von ihrem Weg dahin und was ihr dabei geholfen hat, so erfolgreich zu werden. Wir diskutieren verschiedene Arten, in der Hochzeitsplanung zu arbeiten - selbstständig, freelancing und (die große Ausnahme:) angestellt. Und sie erzählt uns zum Beispiel, welche Fallen und Fettnäpfchen es für frische Hochzeitsplaner gibt und wie man sie vermeiden kann. Das und noch viel mehr erfährst du in diesem Interview von Marie.
Alina Schessler ist Hochzeit- und Commercialfotografin und hat gerade ihre beiden Website neu gebaut. Wir haben mit ihr ganz viel über die Unterschiede zwischen Commercialshoots und Hochzeiten gesprochen, zum Beispiel wie unterschiedlich die Preisgestaltung in beiden Bereichen ist. Außerdem haben wir besprochen worauf man achten sollte, wenn man seine Website baut, wir haben einige SEO Tipps ausgetauscht und über Rebranding gesprochen.Außerdem hat sie uns von einer Hochzeit in Melbourne in einem öffentlichen Park erzählt und wie es dazu kam, dass sie diese fotografieren durfte.Viel Spaß beim Hören und beim Schauen!Mit dem Code "goodshotsonly" bekommt ihr 50€ Rabatt auf die SEO-Class von Julia und Gil!@alinaschessler@goodshotsonly.podcastDieser Podcast wird gesponsert von Foto Koch!
In dieser Folge meines Podcasts "Verliebt Verlobt Verplant" habe ich eine ganz besondere Gästin bei mir: Caro, eine der drei kreativen Schwestern hinter dem Hochzeitsdienstleister "mai mal drei". Gemeinsam tauchen wir ein in die spannende Gründungsgeschichte ihres Unternehmens, erfahren, wie eine charmante Piaggio Ape den Anfang machte und wie sich ihr Angebot von mobilen Bars bis hin zu kompletten, ästhetisch ansprechenden Hochzeitsdekorationskonzepten entwickelt hat. Caro erzählt mir von den Anfängen im turbulenten Jahr 2020, den Dynamiken der Zusammenarbeit im Schwesterntrio und teilt unglaublich wertvolle Tipps für euch, liebe Brautpaare – von DIY-Möglichkeiten bis zur Full-Service-Planung. Außerdem unterhalten wir uns über aktuelle Trends, die typischen Herausforderungen bei der Hochzeitsplanung und warum es so entscheidend ist, bei all dem Trubel sich selbst treu zu bleiben. Eine Folge voller Inspiration und praktischer Ratschläge! In dieser Folge spreche ich mit Caro über: Die Gründungsgeschichte von Mai Mal Drei: Wie sie und ihre beiden Schwestern auf die Idee kamen und mitten in 2020 gründeten (ca. 00:50, 01:10). Den Start mit einem Blog und dem tiefen Wunsch, kreativ als Team zusammenzuarbeiten (ca. 01:19). Die unmittelbaren Herausforderungen durch den Lockdown direkt nach der Unternehmensgründung (ca. 01:55). Das Konzept von Mai Mal Drei: Die Piaggio Ape als Herzstück: eine wandelbare Bar (Sekt-, Pimp your Secco-, Gin-Bar) und der starke Fokus auf Ästhetik (ca. 02:45, 03:07). Die Entwicklung von der mobilen Bar hin zur umfassenden Hochzeitsdekoration und individuellen Konzeptgestaltung (ca. 05:20, 05:50). Den Unterschied und die Möglichkeiten zwischen DIY-Optionen und Full-Service-Paketen (ca. 09:00, 09:58). Einblicke in ihre Dienstleistungen: Wie Mai Mal Drei mit einem beeindruckend breiten Sortiment (Vasen, diverse Deko-Elemente, etc.) arbeitet (ca. 07:06). Den Prozess der Angebotserstellung und die intensive Kundenberatung bei Mai Mal Drei (ca. 39:55). Das wichtige Thema Nachhaltigkeit und die Wiederverwendung von Dekorationselementen (ca. 25:37). Trends und wertvolle Tipps für euch, liebe Brautpaare: Aktuelle Trends, die Caro beobachtet: Outdoor-Settings, individuelle Trauungen, farbenfrohe Hochzeiten und der Charme von Disco-Kugeln (ca. 07:25, 29:38). Warum ein Plan B so wichtig ist, besonders bei Hochzeiten im Freien (ca. 24:28). Sommer- vs. Winterhochzeiten: Caro teilt ihre Gedanken zu den Vor- und Nachteilen (ca. 30:30). Caros Top 3 Tipps für euch (ca. 28:13): Bleibt euch treu! Eure Hochzeit, eure Regeln. Sprecht miteinander und findet gemeinsam eure Traumvorstellungen. Holt euch professionelle Unterstützung und vertraut auf die Expertise eurer Dienstleister. Herausforderungen und Learnings aus dem Hochzeitsbusiness: Der Umgang mit der aktuellen Preissensibilität und dem Phänomen des "Ghostings" von Anfragen (ca. 39:02). Die entscheidende Rolle von klaren Absprachen und realistischen Budgets (ca. 40:05). Die besonderen Dynamiken und Stärken der Zusammenarbeit als Schwestern-Team in einem Familienunternehmen (ca. 45:27). Meine wunderbare Gästin: Caro von Mai Mal Drei Website: https://www.maimaldrei.de/ Instagram: https://www.instagram.com/maimaldrei Euer Gastgeber: Markus Rosenbaum Meine Website: www.djmarkusrosenbaum.de Mein Insta: https://www.instagram.com/djmarkusrosenbaum/ Mein Aufruf an euch: Hat euch diese Folge genauso inspiriert wie mich? Dann abonniert "Verliebt Verlobt Verplant" auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und hinterlasst mir gerne eine Bewertung – das hilft mir sehr! Und für tägliche Inspiration rund um eure Hochzeit: Folgt mai mal drei und natürlich auch mir, eurem Hochzeits-DJ Markus Rosenbaum, auf Instagram!
In dieser Folge geht es um impulsives Kaufverhalten und wie unterschiedlich sich jenes von Sternzeichen zu Sternzeichen ausdrückt. Apropos Kaufverhalten, wie hat sich überhaupt unsere Tour bisher verkauft? Darüberhinaus fühlt sich eine Hörerin finanziell unter Druck gesetzt, da plötzlich überall JGAs, Hochzeiten und Geburten zu beschenken sind und im Thema hat eine Hörerin mal wieder einen Ausflug in die Chefetage gebucht (inklusive Zungenkuss). Viel Spaß! (mehr Informationen zu unseren Werbepartnern und die entsprechenden Links zum Einlösen der Rabatte findet ihr unter https://linktr.ee/zweidreissiger.partner - auch dabei viel Spaß)Tickets für unsere Tour gibt es auf: https://contracreate.com/profil/zwei-dreissiger/Folgt dem Podcast auf Spotify und hinterlasst gerne eine Bewertung. Feedback und Werbeanfragen an: hey@zweidreissiger.deUnser Merchandise: https://zweidreissiger.de/ Unser Kaffee: https://flowersandmels.de/ Zu Melisa: https://Instagram.com/findingmelisa/ Zu Flo: https://Instagram.com/floriangerl/Zum Podcast: https://www.instagram.com/zweidreissiger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--- Vereinbare nun dein kostenfreies Beratungsgespräch: (Angehende) Hochzeitsplaner: https://bit.ly/3S4gpoy Hochzeitsdienstleister: https://bit.ly/4aFhlXs Hochzeitslocations: https://bit.ly/3H5pY0a Instagram: https://www.instagram.com/maikranz.avanessian/ YouTube: https://bit.ly/3H1zMYK
Es gehört zu den Alpen wie Dirndl und Lederhose: das Alphorn. Beliebt in den Bergen, im Trend auf Touristenevents, heiß begehrt auf Hochzeiten. Das Spielen muss allerdings gelernt sein. Elisabeth Heilmann-Reimche aus Garmisch-Partenkirchen gibt ihr Alphorn-Wissen mit viel Herzblut weiter. Uta Sailer war mit drei Freunden in ihrem urigen Haus voller Musikinstrumente zu Gast und hat auch einen Selbstversuch gewagt.
Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer
Es geht um Adler, Hochzeiten und das Mittelalter bei den Jungs. Und zwar in "Bratwurst und Baklava - die Show". Es geht im TV wieder los. Ab jetzt immer Dienstags auf Pro 7, 22:30 Uhr. Und auf Joyn zum streamen. Außerdem reden die Jungs diesmal über den Wert eines I-Phones, Streaming und wichtige Eigenschaften in einer Beziehung. In diesem Sinne: Seid Freunde! Aber keine besten Freunde!+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bratwurstundbaklava ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die 2. Staffel von Star Wars: Andor bringt die Geschichte des Rebellen Cassian Andor (Diego Luna) zu Ende. Wir haben über die ersten drei Folgen hinaus bereits alle 12 Episoden gesehen und verraten – natürlich spoilerfrei – ob sich das Wiedersehen lohnt. Denn zwischen Spinnen und Hochzeiten, imperialer Zuneigung und den Facetten einer Rebellion, die den Todesstern stoppen will, bietet Tony Gilroys Serienrückkehr wieder jede Menge Gesprächsstoff, wie Stars Wars abseits anderer Disney+-Galaxisausflüge funktionieren kann. Timecodes: 00:01:54 - Star Wars: Andor ist zurück 00:06:41 - Rückblick Staffel 1 00:14:21 - Staffel 2: Handlung und Charaktere 00:42:55 - Was Andor 2 besonders gut macht 00:53:18 - Kritikpunkte der 2. Staffel 00:58:01 - Fazit *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Verwechslungen, heimliche Hochzeiten und ein Kloster voller beschwipster Mönche - Sergej Prokofjews "Die Verlobung" im Kloster ist eine Oper voller Tempo, Witz und absurder Wendungen. Am Theater an der Wien feierte sie jetzt Premiere in einer frechen Inszenierung von Damiano Michieletto. Wie das klingt, wie das aussieht - und warum ein riesiger Fisch eine zentrale Rolle spielt, darüber haben wir mit Franziska Stürz gesprochen.
Kalk und Welk schwelgen heute nach guter alter Boomer-Manier in Erinnerungen und denken an die Hochzeiten des Fernsehens zurück. Außerdem machen sie sich Sorgen um die Zukunft - zum einen, weil die Groko immer noch keinen neuen Namen hat und zum anderen, weil Elton bald die Jobs ausgehen. Was sie dabei aber vergessen, ist ihre eigene Zukunft, denn nach Lästerattacken über Trump, Solidarität mit Kanada und der Romantisierung von Paris können unsere Ollis die USA sowieso nicht mehr betreten, ohne nicht direkt in Abschiebehaft zu landen. Na ja, dann lieber hier bleiben und mit Hugo Egon Balder Geburtstag feiern. Podcast Tipp: Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher https://1.ard.de/zweiseiten-podcast
Andere Länder, andere Hochzeiten – Wie unterscheiden sich Hochzeitsfeiern in Indien und in Deutschland? In großen Städten wie Mumbai lädt man schon mal Tausend Gäste ein, Geld soll keine Rolle spielen. In Deutschland ist man mit allem etwas sparsamer.
Bevor man on the road den ersten empathischen Verkehrsteilnehmer*innen begegnet und es im Touralltag zum üblichen Showdown zwischen Langschläfern und Toms seniler Bettflucht kommt, lässt es sich unser Zirkuspferd noch einmal gut gehen und genießt die Vorzüge Berlins gleich auf mehreren Hochzeiten. Ob mit Darm oder ohne, Würstchen im Schlafrock oder Manta-Lars im Borchi, ganz egal. Hauptsache kein Ruhepuls! - Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Mit Spar-Challenges und Extra-Budgets für Geschenke und Hochzeiten zu einem starken Finanzjahr – die finanz-heldinnen Swetlana und Alicia geben einen Einblick in ihre Budgetierung, teilen Tipps zur finanziellen Jahresplanung und sprechen darüber, welche monatliche Ausgabe mindestens genauso wichtig ist wie eine pünktliche Mietzahlung. Im Gespräch erwähnte Folgen: #197 Wie bekomme ich mehr Gehalt? Mit Claudia Kimich #267 Passives Einkommen: minimaler Aufwand, maximaler Erfolg? – finanz-heldin Laura im Interview #272 Heldinnenhafte Unabhängigkeit mit Aktien und Immobilien – finanz-heldin Fanos im Interview #287 Der Weg raus aus den Schulden – finanz-heldin Sylvia im Interview NEU bei den finanz-heldinnen: Me, my Money and I – das Training für Deine finanzielle Freiheit https://finanz-heldinnen.de/training Kennst Du schon unseren Finanzplaner? Hier geht es zu unserem Buch, das Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg zur finanz-heldin begleitet: https://finanz-heldinnen.de/planer Tägliche Inspiration und geballtes Finanzwissen findest Du auf unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Und wenn Du Dich tiefer in Themen einlesen willst, dann schau Dir doch mal unsere Beiträge, Interviews und Checklisten auf unserer Website an: https://finanz-heldinnen.de/
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über Hochzeiten, denn viele Freunde von Yvonne planen jetzt ihre Hochzeiten. Offenbar ist das jetzt Ende des Jahres Thema, denn viele nehmen den Weihnachtsbaum oder das Silvesterfeuerwerk als Kulisse für einen Heiratsantrag. Nicole erinnert sich an den ersten gemeinsamen längeren Urlaub mit ihrem Mann. Als beide schon ein wenig angeschickert haben, ging er vor ihr auf Knie, klappte ein Kästchen auf und meinte: „Sag erstmal nix, guck Dir erstmal den Ring an, der ist echt schön.“ Sie war damals schwer verliebt und hat natürlich ja gesagt. Auch rückblickend ist Nicole mit sich im Reinen: Die Ehe hat 20 Jahre gehalten und zwei tolle Kinder sind daraus hervorgegangen. Yvonne war jetzt in der Vorweihnachtszeit auf einer Hochzeit eingeladen, mit 120 Gästen und Jubeltrubel. Es war eine tolle Hochzeit mit Champagnerempfang und allem Drum und Dran und sie hat sehr gerne daran teilgenommen. Die denkt aber, für die Organisatoren muss es stressig gewesen, alles zu stemmen, wo alles in der Vorweihnachtszeit so hektisch und die Stadt jetzt schon so voll ist. Bei der eigenen Hochzeit ist es sowieso schwer, bei sich zu bleiben, erinnert sich Yvonne. Man schüttelt immerzu Hände, es kam ihr vor wie ein Showact für die anderen. Sie persönlich hätte auch mit einer Zwei-Personen-Hochzeit am Strand leben können und für das ganze Geld, dass die Veranstaltung gekostet hat, hätte sie sich 4 Wochen auf Bali den Rücken massieren lassen können. Aber die Familie wolle ja einbezogen werden. Man mache das für die Mütter, die Dich im Brautkleid sehen wollen und für die Väter, die Dich den Gang runterführen möchten. Und im Rückblick fand sie das sehr schön. Nachbarn von ihr haben in Italien geheiratet. Yvonne hat sich das Hochzeitsvideo Hört unbedingt rein in die neue Hochzeitsfieber-Folge und erfahrt, wie man es schafft mit einem Schneehuhn-Hochzeitskleid mit Reifrock auf die Toilette zu gehen...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Starte das neue Jahr mit feinstem Lesestoff... Dem Buch zum Podcast: „Da kann ja jede kommen“! Darin Themen wie: Liebe, Sextoys, Fetisch, Flirten, Kuscheln und mehr der lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Um 1400 war das Herzogtum Bayern dreigeteilt. Herzog Ernst von Bayern-München sieht die Erbfolge durch die Beziehung seines (einzigen) Sohns, Albrecht, mit der Baderstochter Agnes Bernauer gefährdet – und greift zu einer radikalen Maßnahme. Wir sprechen in der Folge über das Schicksal der Agnes Bernauer und wie sie zu einer der bekanntesten Frauen der bayerischen Geschichte wurde. Doch damit nicht genug: Wir widmen uns auch noch dem tragischen Schicksal von Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, die als Prinzessin von Ahlden in die Geschichte einging und ebenfalls dem dynastischen Machtstreben ihrer Familie zum Opfer fiel. // Erwähnte Folgen - GAG83: 100 Jahre vor der Reformation – Jan Hus und die Hussitenkriege – https://gadg.fm/83 - GAG362: Bayerns letzte Kurfürstin – https://gadg.fm/362 - GAG476: Boabdil und das Ende Granadas – https://gadg.fm/476 - GAG477: Kleine Geschichte des Artensterbens – https://gadg.fm/477 // Literatur - Marita Panzer: Agnes Bernauer. Die ermordete „Herzogin“, 2007. - Alfons Huber: Agnes Bernauer im Spiegel der Quellen, Chronisten, Historiker und Literaten vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, 1999. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Hier gibt es auch eine signierte Variante: https://www.pustet.de/shop/magazine/154062/daniel_messner_richard_hemmer.html Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Seit einem Jahr führt Javier Milei als Präsident sein Heimatland Argentinien. „Liberal-libertär“, wie er selbst von sich sagt. Als „Anarchokapitalist“, wie ihn andere nennen. Auf jeden Fall dominant wie ein Tangotänzer und viel brachialer, als es der eher zärtliche argentinische Tango erlaubt und verträgt. Seine Richtung: Raus aus der Wirtschaftskrise! Ruckartig hat Milei die Inflation gebremst und den Haushaltsgürtel enger geschnallt. Zugleich aber sind unter seiner Führung mehr Menschen als zuvor arm und arbeitslos geworden. Der Korruption im Lande hat er den Kampf angesagt, tritt aber in den Augen vieler zugleich demokratische Freiheiten und den Sozialstaat mit Füßen. Seine rechte Hand liegt auf Argentiniens Schulter, und wenn er den Blick in die Ferne richtet, suchen seine Augen fast nur die Brüder im Geiste: Allen voran das große Vorbild Donald Trump. So sehen ihn viele auf internationalem Parkett wie durch einen Porzellanladen tanzen. Und wir, in Deutschland und Europa, sind dabei nicht nur Publikum. Denn wirtschaftlich tanzen Milei und sein Land auch auf unseren Hochzeiten. Daheim sind immer noch viele bereit, sich seiner Führung anzuvertrauen. Aber andere fragen sich, wohin er sein Land führen und was dabei alles zu Bruch gehen wird. Wir fragen das: Karl-Heinz Paqué, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung, Svenja Blanke, Leiterin des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Argentinien, den Wirtschaftswissenschaftler Martin Rode und die ARD-Südamerika-Korrespondentin Anne Herrberg. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Kultur Die Reportage: Argentinien - Queerer Tango vs. Kettensägen-Präsident Gegen den Ultraliberalen Javier Milei mobilisiert eine Gruppe, die schon lange für die Modernisierung eines der traditionellsten Bereiche der argentinischen Kultur einsetzt: die Queer Tango Community. Mehr dazu im Podcast von Deutschlandfunk Kultur https://www.ardaudiothek.de/episode/die-reportage/argentinien-queerer-tango-vs-kettensaegen-praesident/deutschlandfunk-kultur/13197927/