POPULARITY
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
„Der Krieg ist aus!“ – dieser Satz fiel häufig in den letzten Kriegswochen vor 80 Jahren. Auch die amerikanische Kriegsreporterin Martha Gellhorn hat ihn notiert, als sie die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau durch Soldaten der US-Armee miterlebte. Mit einer Lesung erinnern das Buddenbrookhaus, das Günter Grass-Haus und das Willy-Brandt-Haus gemeinsam mit dem Theater Lübeck an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren. Schauspielerinnen und Schauspieler des Theaters lesen Texte der drei Nobelpreisträger Thomas Mann, Günter Grass und Willy Brandt und weiterer Persönlichkeiten wie Martha Gellhorn, Erich Kästner oder Margret Bovari. Die Texte sind mehrheitlich Zeitdokumente von März bis Mai 1945, als Nazideutschland von den Alliierten Siegermächten befreit wurde und am 8. Mai 1945 endgültig kapitulierte. Ein Schwerpunkt der Lesung sind Zeitzeugenberichte über das Kriegsende in Lübeck. Die Lesung der SchauspielerInnen Luisa Böse und Johannes Merz vom Theater Lübeck fand am 7. Mai 2025 in Lübeck statt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung Bildnachweis: ©Olaf Malzahn
In dieser Episode widmen wir uns der Rezension von „Liebeserklärungen“, einem Buch des Autors Wladimir Kaminer. Dieses Werk verspricht humorvolle Geschichten über die Liebe, erzählt von einem besonderen Menschenversteher, der mit seinem charmanten Schreibstil die Facetten des menschlichen Herzens beleuchtet. Kaminer ist bekannt für seine Bestseller, darunter „Die Kreuzfahrer aus Gräche in Deutschland“ und „Russendisco“, und behandelt in seinem neuesten Buch wieder einmal das zeitlose Thema Liebe. Das Buch erzählt von den komischen und dramatischen Momenten, die jeder von uns im Laufe des Lebens erlebt. Ob es sich um Teenager handelt, die in ihre Idole verliebt sind, und feststellen müssen, dass ihre coolen Vorstellungen von der Realität ad absurdum geführt werden, oder um missratene romantische Dates, die aufgrund unerwarteter Ereignisse, wie einer Fußballübertragung, scheitern – Kaminer versteht es, die Höhen und Tiefen der Liebe auf pointierte Weise darzustellen. Zudem dürfen die glücklichen Enden und beständigen Beziehungen nicht fehlen, die in einem oft chaotischen Liebesleben einen Lichtblick darstellen. In meiner persönlichen Rezension teile ich meine Eindrücke von einer Lesung Kaminers, die ich kürzlich in Gießen besucht habe. Wie es oft der Fall ist, habe ich mir dort auch ein Exemplar seines neuen Buches „Liebeserklärung“ gekauft. Die Geschichten darin sind geprägt von Humor und einer gewissen Tiefe und reflektieren die vielen Fallstricke, die die Liebe mit sich bringt. Wladimir Kaminer gelingt es, mit seinen Erzählungen nicht nur zum Lachen zu bringen, sondern auch die Schwächen und Unsicherheiten des menschlichen Herzens liebevoll zu zeigen. Die kleinen Episoden reichen von amüsanten Begebenheiten, wie der Schlafwandlerin, die nahezu nackt an die Tür des Nachbarn klopfen muss, bis hin zu den Herausforderungen des Lebens als Single über 40. Die Geschichten sind oftmals wie ein Spiegel, in dem man sich selbst erkennen kann. Zudem philosophiert Kaminer über interessante Themen, wie die Pyramidenbaukunst oder die skurrilen Herausforderungen, die Hostessen bei Veranstaltungen haben. Eines der humorvollen Highlights ist die Schilderung einer russischen Feier, bei der das Essen und die anschließende Russendisco auf chaotische Weise zusammentreffen. Die Lesung von Kaminer brachte ein zusätzliches Element in die Geschichten, das mir beim Lesen des Buches teilweise fehlte – die Stimme und die persönliche Note des Autors sind unvergleichlich und verleihen den Texten einen besonderen Charakter. Dennoch möchte ich betonen, dass dies nur eine kleine Kritik auf hohem Niveau ist. Das Buch ist in jeder Hinsicht gut gestaltet, sowohl inhaltlich als auch visuell. Die hochwertige Verarbeitung und der ansprechende Einband machen „Liebeserklärungen“ zu einem bemerkenswerten Werk, das es verdient, gelesen zu werden. Ich plane, nach und nach weitere Bücher aus dem Wunderraum Verlag zu erwerben, nicht nur aufgrund des Inhalts, sondern auch wegen der ansprechenden Gestaltung. Abschließend wünsche ich allen viel Spaß beim Hören oder Lesen dieser Geschichten, denn Wladimir Kaminer hat mit „Liebeserklärungen“ ein Werk geschaffen, das viele spannende und unterhaltsame Momente bietet.
In dieser Podcast-Episode präsentieren wir Ihnen den Artikel Gemeinde und Gemeindegründung – Teil 11: Gruppen und Kreise in der Gemeinde von Ludwig Rühle, erschienen in der Ausgabe 98 (2024) der Zeitschrift Bekennende Kirche. Der Beitrag widmet sich der Rolle von Gruppen und Kreisen innerhalb einer Gemeinde und untersucht, wie sie zur Stärkung des Gemeindelebens beitragen können. Es wird beleuchtet, wie solche Zusammenkünfte den Zusammenhalt fördern, geistliches Wachstum unterstützen und den Einzelnen in seiner Glaubenspraxis begleiten. Der Artikel verbindet biblische Prinzipien mit praktischen Überlegungen zur Struktur und Dynamik von Gemeindegruppen. Die Lesung übernimmt Katharina Rühle. Ein Beitrag, der dazu einlädt, über die Bedeutung kleiner Gemeinschaften innerhalb der Gemeinde nachzudenken und deren Potenzial für ein lebendiges Miteinander zu erkennen.---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
In dieser Podcast-Episode präsentieren wir Ihnen den Artikel Gemeinde und Gemeindegründung – Teil 10: Warum jede Gemeinde ein Glaubensbekenntnis braucht von [Jochen Klautke], erschienen in der Ausgabe 97 (2024) der Zeitschrift Bekennende Kirche. Der Beitrag beleuchtet die theologische und praktische Notwendigkeit eines Glaubensbekenntnisses für jede Gemeinde. Es wird erörtert, wie ein Bekenntnis die Identität und Einheit der Gemeinde stärkt, sie vor Irrlehren schützt und ihre Verkündigung prägt. Der Artikel verbindet biblische Grundlagen mit aktuellen Herausforderungen der Gemeindearbeit. Die Lesung übernimmt Simon Lukaschewsky. Ein Beitrag, der dazu anregt, über die Bedeutung eines klaren Glaubensfundaments nachzudenken und dessen Relevanz für das Gemeindeleben tiefer zu verstehen.---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
In dieser Podcast-Episode präsentieren wir Ihnen den Artikel Musik im Gottesdienst von Benjamin Depner, erschienen in der Zeitschrift Bekennende Kirche (Heft BK 96, 2024). Der Beitrag untersucht die biblischen und theologischen Grundlagen des Gemeindegesangs und beleuchtet die Bedeutung der Musik im Gottesdienst. Depner geht auf historische Entwicklungen ein, diskutiert aktuelle Herausforderungen und zeigt auf, wie Lieder zum geistlichen Wachstum der Gemeinde beitragen können. Die Lesung übernimmt Ludwig Rühle. Ein Beitrag, der dazu einlädt, über die Rolle der Musik im Gottesdienst nachzudenken und ihren Platz bewusster wahrzunehmen. ---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
In dieser Podcast-Episode präsentieren wir Ihnen den Artikel Rechtfertigung und ihr Platz in der Theologie von Andreas Repp, erschienen in der Zeitschrift Bekennende Kirche (Heft BK 99, 2024). Der Beitrag untersucht die zentrale Bedeutung der Rechtfertigungslehre im christlichen Glauben und diskutiert, ob sie als übergeordnete Lehre betrachtet werden kann, die als Maßstab für alle anderen theologischen Lehren dient. Repp beleuchtet die reformatorische Sicht der Rechtfertigung als Zurechnung der Gerechtigkeit Christi und kontrastiert sie mit der mittelalterlichen Lehre der Kirche. Die Lesung übernimmt Katharina Rühle. Ein Beitrag, der dazu einlädt, die fundamentale Rolle der Rechtfertigungslehre in der Theologie neu zu durchdenken und ihre Relevanz für den persönlichen Glauben zu erkennen.---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
In dieser Podcast-Episode hören Sie den Beitrag Die Hoffnung der Königebücher von Mario Tafferner, erschienen in der Zeitschrift Bekennende Kirche (Heft BK 99, 2024). Der Text untersucht die theologische Botschaft der alttestamentlichen Königebücher und zeigt, wie Gottes Souveränität und Treue selbst in Zeiten des Niedergangs und der Krise offenbar werden. Es wird dargelegt, wie diese Schriften den Gläubigen heute Trost und Hoffnung spenden können, indem sie auf Gottes fortwährende Führung und seinen Heilsplan hinweisen. Die Lesung übernimmt Ludwig Rühle. Ein Beitrag, der dazu einlädt, die biblische Geschichte neu zu betrachten und Gottes Wirken in schwierigen Zeiten zu erkennen.---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
In dieser Podcast-Episode hören Sie den Beitrag Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung? Das Selbstbestimmungsgesetz im Licht der Bibel von Lukas Strauß, erschienen in der Zeitschrift Bekennende Kirche (Heft BK 99, 2024). Der Text setzt sich kritisch mit dem Selbstbestimmungsgesetz auseinander und beleuchtet es aus biblischer Perspektive. Dabei wird die Frage gestellt, was es bedeutet, sein Leben unter der Autorität Gottes zu führen, und wie sich christliche Werte in einer Gesellschaft positionieren, die zunehmend individuelle Freiheit betont. Die Lesung übernimmt Simon Lukaschewsky. Ein Beitrag, der dazu einlädt, zentrale ethische und theologische Fragen unserer Zeit neu zu durchdenken. ---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
In dieser Podcast-Episode hören Sie den Beitrag Micha 4,1-14: Berg über allen Bergen von Rudi Tissen, erschienen in der Zeitschrift Bekennende Kirche (Heft BK 99, 2024). Der Text thematisiert die prophetische Vision aus dem Buch Micha, in der ein zukünftiger Berg beschrieben wird, der alle anderen überragt, und beleuchtet deren Bedeutung. Die Lesung übernimmt Katharina Rühle. Ein Beitrag, der dazu einlädt, sich mit einer alttestamentlichen Perspektive auf Hoffnung und Orientierung auseinanderzusetzen. ---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
Kath-Akademie Archiv: „Hanns-Josef Ortheil und Erich Garhammer“ (Hördauer: 88 Minuten) Die Eröffnungsveranstaltung des LIT.fest münchen 2015 fand am Abend des 13. April 2015 in der Katholischen Akademie in Bayern statt. Rund 430 Literaturfreunde waren gekommen, um Hanns-Josef Ortheil, geb. 1951, zu sehen und zu hören. Die Lesung wurde live im Internet gestreamt; der Film ist in der Mediathek der Katholischen Akademie Bayern abrufbar. Das Literaturprojekt - kuratiert von Prof. Dr. Erich Garhammer, geb. 1951 - ist Teil des Kunstprojektes der Deutschen Bischofskonferenz "Freude und Hoffnung, Trauer und Angst" zum 50-jährigen Jubiläum des Endes des Zweiten Vatikanischen Konzils. An mehreren Orten in Deutschland wollen Bildende Künstler, Theatermacher, Schriftsteller, Filmemacher und Musiker wesentliche Impulse des Konzils für das 21. Jahrhundert zu den Themen Freude und Hoffnung, Trauer und Angst sicht- und hörbar machen. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live in Schwabing Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 München Realisation Uwe Kullnick
Die Lesung in den heutigen Laudes aus dem Buch Jesaja ist sehr drängend, dringend und dann zusagend. Es heißt im 45. Kapitel: "Taut, ihr Himmel, von oben, ihr Wolken, lasst Gerechtigkeit regnen! Die Erde tue sich auf und bringe das Heil hervor, sie lasse Gerechtigkeit aufsprossen. Ich, der Herr, will es vollbringen."Diese Verse sind schon 700 Jahre vor Christus geschrieben worden und der Prophet Jesaja sagt damit den Sieg des Perserkönigs Cyrus über das Reich der Babylonier voraus, der aber immer noch 200 Jahre auf sich warten lassen wird. Bei diesen Zeitdimensionen wird es uns meist ziemlich flau. Aber nicht nur dieser ewig lange Atem Gottes lässt uns manchmal schon etwas demotiviert zurück. Auch die anderen Aussagen dieses Kapitels: Gott nimmt den König eines anderen Volkes an der Hand und verspricht ihm, dass er alles für ihn tun wird, damit er dann diesen Sieg erringen kann für das Volk Israel, das in Gefangenschaft sitzt und selbst nichts machen kann. Das wäre so, als wenn Gott heute einen Despoten heutiger Tage nehmen und die Christenverfolgung weltweit beenden würde. Irgendwie doch nicht aus zu denken.Aber noch ein anderer Hintergrund ist in diesem Text: Diese Verse der alten Propheten wurden immer schon als Vorahnung und Ankündigung dessen verstanden, der als Gottes Sohn Mensch werden wird, von oben kommend, aus der Erde aufsprießend, um uns aus den Nöten unserer Zeit zu retten. Glauben und hoffen wir das eigentlich wirklich? Die letzten Worte dieses Verses sind zu unseren Zweifeln passend dann die Lösung, der Knaller, die Zusage schlechthin. Da heißt es lapidar: "Ich, der Herr, will es vollbringen" Der Herr sagt es zu. Unmissverständlich. Ob wir es glauben oder nicht.
Ja, der vergangene Freitag aben war einer dieser ganz besonderen Tage. Die Lesung von Hanna-Linn Hava war nicht nur einfach schön und gut, sondern sensationell. Freudige Überraschungen, eine wunderbare Auswahl an Lesestellen, ein gelüftetes Geheimnis und eine Geburtstagsfeier. Kul-ja! Publishing, der Verlag mit dem Kulibri als Wappentier, hat seinen 5. Geburtstag auf der Lesung gefeiert. Die ganze Veranstaltung war bewegend und ein Fest für Büchermenschen und Literaturliebhaber. Großartig. Aber auch für diejenigen, die den Leseabend verpasst haben, gibt es ein kleines und ein großes Trostpflaster. Als Pflasterchen könnt ihr im heutigen Podcast Hanna-Linn bei einem kleinen Interview hören und für die größeren Verletzungen gibt es noch einige signierte Exemplare der BEIDEN neuen Bücher von Hanna-Linn im Laden. Hanna-Linn Hava Wild kul-ja! publishing 2024, 179 Seiten, Harcover ISBN: 9783949260230, 25,- Euro Hanna-Linn Hava Das blutige Kochbuch kul-ja! publishing 2024, 356 Seiten, Paperback ISBN: 9783949260292, 20,- Euro
"Berlin liest ein Buch": Unter diesem Motto möchten wir von radio3, gemeinsam mit radioeins und dem Landesverband Berlin des Deutschen Bibliothekverbands, mit Ihnen lesen - und zwar Thorsten Nagelschmidts Roman "Arbeit". Bis zum 9. Juni liest Thorsten Nagelschmidt jeden Tag aus seinem Buch, immer in einer anderen Bezirksbibliothek - und diskutiert mit Berliner:innen. Heute ist der Autor in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek in Berlin-Mitte. Die Lesung wird sein Freund Jörg Sundermeier moderieren. Der Journalist und Verleger des Verbrecher Verlages ist jetzt bei radio3 im Interview.
Wahnsinn! Knapp 300 Menschen waren vergangenen Donnerstag in der Thalia Mahü in Wien und haben unserer Comedy-Lesung gelauscht. Vielen herzlichen Dank! Sprachlos und verkatert versuchen Jacob und Gabriel das was passiert ist zu analysieren. Außerdem ist der fabelhafte ORF Ö1-Leporello Beitrag über uns zu hören. Freut euch auf viel Quatsch mit Soße! Bussi Worüber wurde geplaudert? + Gabriel hat das Publikum beleidigt! + Jacob kann kein Lob annehmen. + Interviews + ORF-Beitrag + Schlechte Tipps für fauchende Kater The Wurst Guide - am worst day - Immer Montags - Immer deppat. Es gibt viele Neuigkeiten TWG-Gang! AUSVERKAUFT Am 29.02.2024 ist unsere Comedy-Lesung / Buchpräsentationen in der Thalia auf der Mahü. Die Tickets sind gratis aber schon rare. Kommt vorbei und feiert mit uns. Danach gibt es Drinks und DJ. Für alle, die an dem Tag nicht können oder wollen, haben wir eine Lösung. Wir haben in den nächsten Wochen und Monaten eine kleine Tour de Vienne. Wir wollen kleine Wiener Buchläden unterstützen und machen unsere Comedy-Lesung deluxe an mehrere Stationen. Die Lesung wird deutlich witziger, intensiver und länger sein als bei der Präsentation. Also könnt ihr uns ruhig zweimal besuchen können! „Schau ma mal“ Comedy-Lesungs-Tour mit Jacob & Gabriel (Frühjahr 2024) Do, 29.02. (19 Uhr): Thalia AUSVERKAUFT Mariahilfer Str. 99, 1060 Wien Eintritt frei, Drinks können an der Bar im Café bestellt werden Anmeldung unter www.eventbrite.at/e/schau-ma-mal-buch-launch-party-by-vienna-wurstelstand-tickets-818308050407 (200 Plätze) Do, 07.03. (19 Uhr): Buchkontor Kriemhildplatz 1, 1150 Wien Eintritt 7€, Drinks inklusive bzw. gegen freie Spende Anmeldung unter www.buchkontor.at/veranstaltungskalender (50 Plätze) Sa, 16.03. (19 Uhr): Buchhandlung Ortner Tiergasse 19, 1080 Wien Eintritt frei, Drinks können bei Afterparty im „Avalon Kultur“ gegenüber bestellt werden Anmeldung per Mail unter kontakt@ortnerbuecher.at (50 Plätze) Sa, 23.03. (15 Uhr): Kaffehauslesung mit Buchhandlung facultas Cafe Windstill, Reumannplatz 19, 1100 Wien Eintritt 10€, Drinks können im Café bestellt werden Anmeldung per Mail unter favoriten@dombuchhandlung.at (50 Plätze) Fr, 12.04. (19 Uhr): Buchcafé Melange Reindorfgasse 42, 1150 Wien Eintritt frei, Drinks können im Café bestellt werden Anmeldung per Mail unter info@buchcafe-melange.com (30 Plätze) Di, 23.04. (19 Uhr): phil Gumpendorfer Str. 10-12, 1060 Wien Eintritt frei, Drinks können an der Bar bestellt werden Keine Anmeldung erforderlich (80 Plätze) Fr, 24.05. (19 Uhr): Stöhrs Lesefutter Otto-Glöckel-Straße 2-4, 2514 Traiskirchen Eintritt 10€, Drinks inklusive Anmeldung unter buch@stoehrs-lesefutter.at (50 Plätze) Fr, 28.06. (20 Uhr): o*books Bruno-Marek-Allee 24 Top 1, 1020 Wien Eintritt 7€, Drinks gegen freie Spende Anmeldung folgt unter www.o-books.at/events (50 Plätze) Unser Buch "schau ma mal" ist bei Thalia alleine durch eure Vorbestellungen schon als Bestseller eingestuft worden! Vielen, vielen, lieben Dank! Ohne euch wäre all das nicht möglich! Unser Ziel ist das goldene Buch der Stadt Wien. Das wird einem bei 15 Tausend verkauften Büchern verliehen. Also vielleicht hat jemand bei euch in naher Zukunft Geburtstag und ihr braucht noch ein Geschenk ;-) Bestellen: https://www.thalia.at/shop/home/suggestartikel/A1070237440?sq=Schau%20ma%20mal&stype=productName Vielen Dank an alle die für uns so fleißig beim Ö3-Podcast Award abgestimmt haben! Noch gibt es kein Ergebnis. Wir halten euch auf dem Laufenden
In dieser Ausgabe sprechen Jacob und Gabriel über lustigste und verrückte Bräuche und Tradition in Österreich. Und alter Schwede, in Österreich werden anscheinend noch immer Hexen verbrannt.. Davor erzählt Jacob in seiner Zettelte über einen großen Schreckmoment den er erst kürzlich mit einem Gerichtsvollzieher hatte. Viel Spaß! Worüber wurde geplaudert? + Jacob got executed + In Amerika werden keine Fenster gekippt! + Die lustigsten und komischsten Traditionen und Bräuche in Österreich + Hexenverbrennung, Brautstehlen und Funkensonntag The Wurst Guide - am worst day - Immer Montags - Immer deppat. Es gibt viele Neuigkeiten TWG-Gang! AUSVERKAUFT Am 29.02.2024 ist unsere Comedy-Lesung / Buchpräsentationen in der Thalia auf der Mahü. Die Tickets sind gratis aber schon rare. Kommt vorbei und feiert mit uns. Danach gibt es Drinks und DJ. Für alle, die an dem Tag nicht können oder wollen, haben wir eine Lösung. Wir haben in den nächsten Wochen und Monaten eine kleine Tour de Vienne. Wir wollen kleine Wiener Buchläden unterstützen und machen unsere Comedy-Lesung deluxe an mehrere Stationen. Die Lesung wird deutlich witziger, intensiver und länger sein als bei der Präsentation. Also könnt ihr uns ruhig zweimal besuchen können! „Schau ma mal“ Comedy-Lesungs-Tour mit Jacob & Gabriel (Frühjahr 2024) Do, 29.02. (19 Uhr): Thalia AUSVERKAUFT Mariahilfer Str. 99, 1060 Wien Eintritt frei, Drinks können an der Bar im Café bestellt werden Anmeldung unter www.eventbrite.at/e/schau-ma-mal-buch-launch-party-by-vienna-wurstelstand-tickets-818308050407 (200 Plätze) Do, 07.03. (19 Uhr): Buchkontor Kriemhildplatz 1, 1150 Wien Eintritt 7€, Drinks inklusive bzw. gegen freie Spende Anmeldung unter www.buchkontor.at/veranstaltungskalender (50 Plätze) Sa, 16.03. (19 Uhr): Buchhandlung Ortner Tiergasse 19, 1080 Wien Eintritt frei, Drinks können bei Afterparty im „Avalon Kultur“ gegenüber bestellt werden Anmeldung per Mail unter kontakt@ortner.at (50 Plätze) Sa, 23.03. (15 Uhr): Kaffehauslesung mit Buchhandlung facultas Cafe Windstill, Reumannplatz 19, 1100 Wien Eintritt 10€, Drinks können im Café bestellt werden Anmeldung per Mail unter favoriten@dombuchhandlung.at (50 Plätze) Fr, 12.04. (19 Uhr): Buchcafé Melange Reindorfgasse 42, 1150 Wien Eintritt frei, Drinks können im Café bestellt werden Anmeldung per Mail unter info@buchcafe-melange.com (30 Plätze) Di, 23.04. (19 Uhr): phil Gumpendorfer Str. 10-12, 1060 Wien Eintritt frei, Drinks können an der Bar bestellt werden Keine Anmeldung erforderlich (80 Plätze) Fr, 24.05. (19 Uhr): Stöhrs Lesefutter Otto-Glöckel-Straße 2-4, 2514 Traiskirchen Eintritt 10€, Drinks inklusive Anmeldung unter buch@stoehrs-lesefutter.at (50 Plätze) Fr, 28.06. (20 Uhr): o*books Bruno-Marek-Allee 24 Top 1, 1020 Wien Eintritt 7€, Drinks gegen freie Spende Anmeldung folgt unter www.o-books.at/events (50 Plätze) Unser Buch "schau ma mal" ist bei Thalia alleine durch eure Vorbestellungen schon als Bestseller eingestuft worden! Vielen, vielen, lieben Dank! Ohne euch wäre all das nicht möglich! Unser Ziel ist das goldene Buch der Stadt Wien. Das wird einem bei 15 Tausend verkauften Büchern verliehen. Also vielleicht hat jemand bei euch in naher Zukunft Geburtstag und ihr braucht noch ein Geschenk ;-) Buy the book: https://www.thalia.at/shop/home/suggestartikel/A1070237440?sq=Schau%20ma%20mal&stype=productName Vielen Dank an alle die für uns so fleißig beim Ö3-Podcast Award abgestimmt haben! Noch gibt es kein Ergebnis. Wir halten euch auf dem Laufenden
Wie aus dem Titel schon unweigerlich hervorgeht, ist die seit 1 Monat schmerzlich vermisste andere Hälfte von "The Wurst Guide" endlich wieder zurück! Was ist passiert? Wie wird die Stimmung sein? Können sich die beiden wieder in die Augen schauen? Und warum hat Gabriel so einen komisch vollen Zettel mit postapokalyptische Themen mitgebracht. Worüber wurde geplaudert? + Gabriel is back! + Salvador Dalí spielt "Duck, Duck, Goose" + Zukunftsstadt "The Line" in der Würste. + Ist es "okay" andere Länder zu boykottieren? + Ich diskutiere nicht mit Nazis! + Apple Vision Pro - Hat die Zukunft angefangen? + Christen beschimpfen Hipster-Christen + Ikea und das Fleischbällchen-Drama The Wurst Guide - am worst day - Immer Montags - Immer deppat. Es gibt viele Neuigkeiten TWG-Gang! Am 29.02.2024 ist unsere Comedy-Lesung / Buchpräsentationen in der Thalia auf der Mahü. Die Tickets sind gratis aber schon rare. Kommt vorbei und feiert mit uns. Danach gibt es Drinks und DJ. https://www.eventbrite.at/e/schau-ma-mal-buch-launch-party-by-vienna-wurstelstand-tickets-818308050407?aff=ebdshpsearchautocomplete Für alle, die an dem Tag nicht können oder wollen, haben wir eine Lösung. Wir haben in den nächsten Wochen und Monaten eine kleine Tour de Vienne. Wir wollen kleine Wiener Buchläden unterstützen und machen unsere Comedy-Lesung deluxe an mehrere Stationen. Die Lesung wird deutlich witziger, intensiver und länger sein als bei der Präsentation. Also könnt ihr uns ruhig zweimal besuchen können! „Schau ma mal“ Comedy-Lesungs-Tour mit Jacob & Gabriel (Frühjahr 2024) Do, 29.02. (19 Uhr): Thalia Mariahilfer Str. 99, 1060 Wien Eintritt frei, Drinks können an der Bar im Café bestellt werden Anmeldung unter www.eventbrite.at/e/schau-ma-mal-buch-launch-party-by-vienna-wurstelstand-tickets-818308050407 (200 Plätze) Do, 07.03. (19 Uhr): Buchkontor Kriemhildplatz 1, 1150 Wien Eintritt 7€, Drinks inklusive bzw. gegen freie Spende Anmeldung unter www.buchkontor.at/veranstaltungskalender (50 Plätze) Sa, 16.03. (19 Uhr): Buchhandlung Ortner Tiergasse 19, 1080 Wien Eintritt frei, Drinks können bei Afterparty im „Avalon Kultur“ gegenüber bestellt werden Anmeldung per Mail unter kontakt@ortner.at (50 Plätze) Sa, 23.03. (15 Uhr): Kaffehauslesung mit Buchhandlung facultas Cafe Windstill, Reumannplatz 19, 1100 Wien Eintritt 10€, Drinks können im Café bestellt werden Anmeldung per Mail unter favoriten@dombuchhandlung.at (50 Plätze) Fr, 12.04. (19 Uhr): Buchcafé Melange Reindorfgasse 42, 1150 Wien Eintritt frei, Drinks können im Café bestellt werden Anmeldung per Mail unter info@buchcafe-melange.com (30 Plätze) Di, 23.04. (19 Uhr): phil Gumpendorfer Str. 10-12, 1060 Wien Eintritt frei, Drinks können an der Bar bestellt werden Keine Anmeldung erforderlich (80 Plätze) Fr, 24.05. (19 Uhr): Stöhrs Lesefutter Otto-Glöckel-Straße 2-4, 2514 Traiskirchen Eintritt 10€, Drinks inklusive Anmeldung unter buch@stoehrs-lesefutter.at (50 Plätze) Fr, 28.06. (20 Uhr): o*books Bruno-Marek-Allee 24 Top 1, 1020 Wien Eintritt 7€, Drinks gegen freie Spende Anmeldung folgt unter www.o-books.at/events (50 Plätze) Unser Buch "schau ma mal" ist bei Thalia alleine durch eure Vorbestellungen schon als Bestseller eingestuft worden! Vielen, vielen, lieben Dank! Ohne euch wäre all das nicht möglich! Unser Ziel ist das goldene Buch der Stadt Wien. Das wird einem bei 15 Tausend verkauften Büchern verliehen. Also vielleicht hat jemand bei euch in naher Zukunft Geburtstag und ihr braucht noch ein Geschenk ;-) Vorbestellen: https://www.thalia.at/shop/home/suggestartikel/A1070237440?sq=Schau%20ma%20mal&stype=productName Bestselling Daumenkino, Salvador Dali und voller Zettel, verlorene Kinderspiele Vielen Dank an alle die für uns so fleißig beim Ö3-Podcast Award abgestimmt haben! Noch gibt es kein Ergebnis. Wir halten euch auf dem Laufenden
Es schneit und schneit und schneit. Viele von Ihnen kennen den Jubel, in den Kinder ausbrechen, wenn es dicke tanzende Flocken vom Himmel gibt und alles in kurzer Zeit so anders aussieht. Und dann mag Schule Schule sein und alle stürzen ans Fenster und freuen sich. Weil es in so kurzer Zeit so anders aussieht. Und selbst wir Erwachsene, können uns dem Zauber kaum entziehen und schauen immer wieder raus. Der Himmel ist grau, die Bäume sind kahl und leer, der Garten abgeerntet und graubraun, aber die weiße Pracht deckt nach und nach alles zu. Die Welt leuchtet anders und es wird freundlicher und sehr viel heller. Die Lesung heute aus dem ersten Brief an die Leute in Thessalonich gibt den Hinweis, wie es unter uns mit der Helligkeit sein kann. Da heißt es: "Schwestern und Brüder, ihr lebt nicht im Finstern, so dass euch der Tag nicht wie ein Dieb überraschen kann. Ihr alle seid Kinder des Lichts und des Tages. Wir gehören nicht der Nacht und nicht der Finsternis." Immer wieder geht es in den Texten des Alten und Neuen Testaments um Licht und Finsternis, um Licht auf den Leuchter und nicht unter einen Eimer. Ihr selbst sollt leuchten und als Kinder des Lichtes den Mitmenschen den Tag heller machen. Strahlend lachende kleine Kinder bezeichnen wir schon mal als Sonnenscheinchen und können uns ihrem Charme nicht entziehen und schaffen meist wenigstens ein Lächeln. Am Samstagabend beginnt der Advent und wir können das immer heller Werden des Lichtscheins der Kerzen am Adventskranz sehen und bewundern. Seien wir schon heute Menschen, die als Kinder des Lichtes von Gott her beschenkt, denen, die mit uns leben, den Tag ein bisschen heller und freundlicher machen oder die Dinge, die nicht so schön sind, mit einem freundlichen Lächeln zudecken.
Roger Rekless multitalent und multisympathisch, spricht mit mir über seinen Weg auf die Bühne, wie er es geschafft hat, sich auf der Bühne frei zu fühlen und was es für ihn braucht, damit er diese "Verbindung" spürt. Verbindung spürt man mit ihm sofort und er bringt einen Tiefgang und Genauigkeit in seinen Beschreibungen mit, die für alle Menschen, interessant sind, die Auftritte erleben. Es wird mit Roger sofort klar, wieso es kein Widerspruch ist, auf der Bühne andere Persönlichkeitsanteile zu zeigen, als auf sonstigen Lebensbühnen und man keine "Rampensau" sein muss, um dennoch auf der Bühne Solo oder bei Deichkind die "Sau" raus zu lassen.Rogers Karriereanfang und zitternde Hände [00:11:01]Roger erzählt von seinen Anfängen, einer Zeit geprägt von Aufregung und Unsicherheit. Er teilt mit uns die Geschichte seiner zitternden Hände vor Auftritten und wie er gelernt hat, mit dieser Nervosität umzugehen.Der erste "Bruch" und wichtige Entscheidung [00:17:52]Jeder Künstler erlebt Wendepunkte, und Roger war keine Ausnahme. Er spricht über diesen "Bruch" in seiner Karriere und die wichtige Entscheidung, die ihm half, seinen Weg zu finden.Vorbereitung auf einen Auftritt mit Deichkind [00:46:00]Roger gibt Einblick in seine Vorbereitungen für einen Auftritt mit der bekannten Band Deichkind. Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen, der zeigt, wie viel Arbeit und Leidenschaft in jede Performance fließt.Boris über Aufregung [00:51:21]Boris erklärt, wieso oft falsch über Aufregung gesprochen wird und welche Frage Journalisten und andere nicht mehr stellen sollten.Roger über ein traumatisches Erlebnis [00:56:21]Ein besonders bewegender Moment ist Rogers Erzählung über ein traumatisches Erlebnis, das sich beim Ju-Jitsu zeigte, und wie er dieses Erlebnis letztlich auf beeindruckende Art und Weise bewältigte. Der Körper spielt eine entscheidende Rolle.Runterkommen nach dem Auftritt [01:05:40]Nach der Euphorie und dem Adrenalin eines Auftritts stellt sich die Frage: Wie findet man zurück zur Ruhe? Roger und Boris tauschen sich aus und Boris gibt Ideen, was man tun kann, gerade wenn man alleine nach einem Auftritt ist.Boris über Meditation [01:07:21]Boris diskutiert, warum Meditation für ihn keine effektive Methode zum Runterkommen nach Auftritten ist, und bietet alternative Ansätze an.Wann gelingt für Roger ein Auftritt? [01:18:09]Was macht für Roger einen erfolgreichen Auftritt aus? Er teilt seine Gedanken darüber, wann er das Gefühl hat, dass ein Auftritt wirklich gelingt.Die Lesung als Bühne [01:20:24]Roger reflektiert darüber, warum sich Lesungen als Bühne anders anfühlen und was dies für ihn als Künstler bedeutet.Jüngere Anteile melden sich [01:24:09]Abschließend spricht Roger darüber, wie sich jüngere Anteile seiner Persönlichkeit manchmal heute noch bemerkbar machen, und wie er damit umgeht.Du möchtest mehr erfahren: www.borisbeimann.deDu möchtest mit mir alleine oder in der Gruppe arbeiten? info@borisbeimann.deFolge uns auf Instagram:www.instagram.com/borisbeimannFolge mir auf LinkedIn:www.linkedin.com/in/borisbeimann
nehmen es jedoch nicht wahr und setzen ihren Streit fort. Es ist ein harter Schlag für den jungen Richter, plötzlich mit solchen Enthüllungen konfrontiert zu werden und sich in Frage zu stellen. Die Zeit springt zurück zum regnerischen Novembertag auf dem Rastplatz. Richter Hauptstein ist noch immer allein und wartet darauf, dass jemand kommt. Seine Gedanken kreisen um die Vergangenheit und die Geheimnisse, die er entdeckt hat. Plötzlich nähern sich zwei Männer seinem Auto und er fragt sich, ob sie etwas mit dem mysteriösen Unfall zu tun haben könnten. Die Lesung gibt uns einen Einblick in die komplexe Geschichte von "Der lange Atem der Vergangenheit" und wir können sehen, wie Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwoben sind. Es ist eine Geschichte über Schuld, Identität und den Umgang mit den Herausforderungen des Lebens. Wie wird Richter Hauptstein mit den Enthüllungen seiner Vergangenheit umgehen? Wird er den wahren Grund für den Unfall herausfinden? Fragen, die uns gespannt auf die Fortsetzung der Geschichte warten lassen.
Ein zutraulicher Beluga, der vor vier Jahren in Nordnorwegen Aufsehen erregte, ist zurück im Rampenlicht. Er tauchte weit im Süden an der norwegischen Küste auf und verwirrt damit die Fachleute. Autor: Rudolf Hermann Zum Artikel: https://www.nzz.ch/panorama/auch-wenn-er-vielleicht-ein-spion-war-norwegen-liebt-seinen-waldimir-ld.1738549 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Tim Scott ist gegen Abtreibungen, für ein lockeres Waffenrecht und gegen die Diskriminierung von Afroamerikanern. Nun bewirbt sich der republikanische Senator für das Amt des Präsidenten. Der begabte Redner will Trump mit einer Botschaft der Hoffnung herausfordern. Autor: Christian Weisflog Zum Artikel: https://www.nzz.ch/international/afroamerikaner-scott-fordert-trump-und-will-praesident-werden-ld.1739057 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Parmesan, Carbonara, Tiramisu und dergleichen sind weniger alt und weniger italienisch, als man bisher angenommen hat. Aber darf man das auch laut sagen? Wirtschaftshistoriker Alberto Grandi legt den Finger auf einen wunden Punkt. Autor: Luzi Bernet Zum Artikel: https://www.nzz.ch/international/alberto-grandi-ein-professor-zerstoert-mythen-der-kueche-italiens-ld.1734427 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Nelly Attar hat es auf die zwei höchsten Gipfel der Welt geschafft. Am Anfang des Weges aus der Wüste auf die 8000er steht Angst. Autoren: Christof Krapf und Matthias Venetz Zum Artikel: https://www.nzz.ch/sport/nelly-attar-schaffte-es-auf-die-zwei-hoechsten-gipfel-der-welt-ld.1736984 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Inez Weski gilt als prominenteste Strafverteidigerin der Niederlande. Zu ihren Mandanten gehörte der inhaftierte Drogenboss Ridouan Taghi. Nun wird ihr vorgeworfen, Anweisungen Taghis nach aussen geschmuggelt zu haben und Teil seines Netzwerkes zu sein. Autor: Daniel Steinvorth Zum Artikel: https://www.nzz.ch/panorama/raetsel-um-inez-weski-ist-die-anwaeltin-die-den-gefaehrlichsten-verbrecher-der-niederlande-verteidigt-selber-kriminell-ld.1735233 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Seine Karriere begann, als er vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine einen Song über die Helden des Zweiten Weltkrieges herausbrachte. Aber Shamans Erfolg hängt vom Wohlwollen des Putin-Regimes ab. Autor: Ueli Bernays Zum Artikel: https://www.nzz.ch/feuilleton/shaman-putins-liebelingssaenger-ld.1733362 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Für Russland wurde Alexandra Kosteniuk Schachweltmeisterin. Doch nun spielt sie für die Schweiz. Der Auslöser dafür war der Krieg in der Ukraine. Autor: Marco Ackermann Zum Artikel: https://www.nzz.ch/sport/schach-alexandra-kosteniuk-spielt-wegen-krieg-fuer-die-schweiz-ld.1729336 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Das gekonnte Ausrauben einer Bank löst bis heute immense Faszination aus – was auch an der Bankenwelt selbst liegt. Manche Bankräuber sind nachträglich zu regelrechten Stars geworden. Autor: Daniel Gerny Zum Artikel: https://www.nzz.ch/schweiz/verbrecher-die-zu-volkshelden-wurden-in-der-neuen-bankenwelt-stirbt-der-beruf-des-bankraeubers-aus-ld.1732614 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Bilder von Justine Dupont auf den grössten Wellen der Welt erwecken den Eindruck, als könnte sie die Grenzen der Physik sprengen. Ihr Sport ist lebensgefährlich. Autor: Matthias Venetz Zum Artikel: https://www.nzz.ch/sport/big-wave-surferin-justine-dupont-wie-kann-man-das-ueberleben-ld.1729568 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Timothy Snyders Erklärungen für den Ukraine-Krieg wirken oft überzogen. Sein Einsatz aber verdient Anerkennung. Autor: Ulrich M. Schmid Zum Artikel: https://www.nzz.ch/feuilleton/us-historiker-timothy-snyder-ukraine-krieg-ld.1732921 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Vor einem Jahr ging die modernste Metropole Chinas in den Lockdown. Was hat das mit den Menschen gemacht? Eine Rückkehr nach Schanghai. Autor: Matthias Kamp Zum Artikel: https://www.nzz.ch/international/schanghai-ein-jahr-nach-dem-super-lockdown-nzz-ld.1729603 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Hilf uns, «NZZ Akzent – Die Lesung» zu verbessern: https://feedback.nzz.ch/c/akzent Erich Vad war Offizier im Kanzleramt. Mit Kriegsbeginn in der Ukraine wurde er einem breiten Publikum bekannt und gab krasse Fehleinschätzungen ab. Am Ende demonstrierte er mit Sahra Wagenknecht gegen Waffenlieferungen. Jetzt hat er genug. Autor: Marco Seliger Zum Artikel: https://www.nzz.ch/international/nach-wagenknecht-demo-erich-vad-will-nicht-mehr-auftreten-ld.1730748 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Hilf uns, «NZZ Akzent – Die Lesung» zu verbessern: https://feedback.nzz.ch/c/akzent Twitter half einer jungen Frau, die Hass-Sekte ihres Grossvaters zu durchschauen – und daraus zu entkommen. Autorin: Nadine A. Brügger Zum Artikel: https://www.nzz.ch/feuilleton/rowling-interviewerin-megan-phelps-roper-hass-war-ihre-heimat-ld.1729276 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Hilf uns, «NZZ Akzent – Die Lesung» zu verbessern: https://feedback.nzz.ch/c/akzent Flynn Tredwin ist 16-jährig und bezeichnet sich als genderfluid. Eine Forscherin der Universität Zürich rät Eltern und Umfeld, in einem solchen Fall vor allem neugierig zu sein. Autorin: Andrea Schmider Zum Artikel: https://www.nzz.ch/zuerich/zuerich-wie-sich-ein-genderfluider-gymnasiast-geoutet-hat-ld.1718249 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Hilf uns, «NZZ Akzent – Die Lesung» zu verbessern: https://feedback.nzz.ch/c/akzent Mit Elly Schlein wählt der Partito Democratico eine politische Aktivistin mit Schweizer Wurzeln an seine Spitze. Mit ihr wird die grösste Oppositionspartei Italiens wohl einen pointiert linken Kurs einschlagen. Autor: Luzi Bernet Zum Artikel: https://www.nzz.ch/international/italien-sozialdemokraten-bestimmen-elly-schlein-zur-vorsitzenden-ld.1727933 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Das jüdische Fest Purim erinnert an das Überleben der Juden in Persien. Jüdische Gläubige feiern an diesem Freudentag das Leben überhaupt. SRF zeigt eine Zusammenfassung der Purim-Feier in der Synagoge Bern. Purim gilt als das ausgelassenste aller jüdischen Feste. Kostüme und Verkleidungen wie an Fasnacht und ausgelassenes Feiern gehören dazu. Das Purim-Fest geht auf eine Erzählung im Buch Esther zurück. Die Königin Esther bewahrte die Jüdinnen und Juden im 5. Jahrhundert vor Christus im damaligen Perserreich durch eine List vor einem Pogrom. In der Synagoge in Bern leiten Rabbiner Michael Kohn und Henri Mugier den Gottesdienst. Die Lesung wird aus der Esther-Schriftrolle vorgetragen. Die Bedeutung der Esther-Geschichte erläutert Denise Alvarez. Der Gottesdienst und die Begegnungen danach geben auch einen Einblick in das Leben der jüdischen Gemeinde in Bern.
Hilf uns, «NZZ Akzent – Die Lesung» zu verbessern: https://feedback.nzz.ch/c/akzent Sam Altman ist ein Superstar in der KI-Branche. Er glaubt an die Technik und will damit die Menschheit verbessern. Seine Kritiker hingegen werfen ihm vor, bloss nach Macht zu streben. Autor: Melchior Poppe Zum Artikel: https://www.nzz.ch/wissenschaft/chatgpt-pate-sam-altman-wer-ist-der-mann-der-menschen-mit-maschinen-verschmelzen-will-ld.1722376 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Hilf uns, «NZZ Akzent – Die Lesung» zu verbessern: https://feedback.nzz.ch/c/akzent Philipp Auerbach war der bekannteste Jude Deutschlands. Nach dem Krieg kämpfte er für die KZ-Überlebenden – bevor ihn Altnazis in einem Schauprozess aus dem Weg räumten. Der Judenhass hatte sich mit der Niederschlagung von Hitler nicht einfach in Luft aufgelöst. Autor: Andreas Scheiner Zum Artikel: https://www.nzz.ch/feuilleton/philipp-auerbach-der-bekannteste-deutsche-jude-ld.1723087 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Lange war der Petersburger Unternehmer Jewgeni Prigoschin mit seiner Privatarmee Wagner ein verschwiegener Helfer des Kremls. Der Ukraine-Krieg hat ihn zu einer weitherum bekannten Figur gemacht. Aber wie viel Einfluss hat er? Autor: Markus Ackeret Zum Artikel:https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-wagner-chef-prigoschin-draengt-es-zur-macht-ld.1723015 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Mit 37 Jahren wurde Jacinda Ardern Neuseelands Premierministerin und bald zum Politstar. Nun geht sie abrupt. Sie ist mit ihrer empathischen, freundlichen, femininen Art zu regieren gescheitert, sagt Erika Burri in ihrem Kommentar. Zum Artikel: https://www.nzz.ch/meinung/jacinda-ardern-macht-politik-ohne-panzer-ld.1722251 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Die RT-Chefredaktorin Margarita Simonjan ist die Chefpropagandistin des Kremls. Gleichzeitig gibt sie sich volksnah und greift die Sorgen der Bevölkerung auf. Auch dies dient der Propaganda. Der Artikel: https://www.nzz.ch/gesellschaft/margarita-simonjan-die-kreml-chefpropagandistin-im-portraet-ld.1706090 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Neu liest «NZZ Akzent» jeden Mittwoch ein Highlight aus der NZZ vor. Die neuste Folge von «NZZ Akzent – Die Lesung» porträtiert Will Shortz, den unbestrittenen Kreuzworträtselkönig. Der Artikel: https://www.nzz.ch/gesellschaft/kreuzwortraetsel-autor-will-shortz-gilt-als-meister-seines-fachs-ld.1649188 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Neu liest «NZZ Akzent» jeden Mittwoch ein Highlight aus der NZZ vor. In der ersten Folge von «NZZ Akzent – Die Lesung» lernen wir Lizzy Talbot kennen. Die Britin choreografiert Sex vor der Kamera. Spontan ist dabei nur noch wenig. Der Artikel: https://www.nzz.ch/gesellschaft/bei-manchen-filmen-fuehlt-es-sich-an-als-schaute-man-einem-uebergriff-in-echtzeit-zu-lizzy-talbot-choreografiert-sexszenen-dabei-geht-es-ihr-um-mehr-als-blosses-simulieren-ld.1681285 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Hörbuch 21 Lektionen - Meine Reise in den Bitcoin Kaninchenbau von @dergigi Mehr Infos zum Autor, zum Buch "21 Lektionen" und anderen Werken von Gigi findet Ihr unter: https://21lessons.com/ https://dergigi.com/ Supportet den Autor unter: https://dergigi.com/support/ Interview mit Gigi in der Bitcoin Bibliothek Die Bitcoin Bibliothek auf Telegram: https://t.me/btc_bibliothek Bitcoin Bibliothek auf Twitter: https://twitter.com/BTC_Bibliothek Lightning Tips Bitcoin Bibliothek: chris_sha256@ln.tips 00:00 Intro Lesung 02:29 Vorwort 16:51 Einleitung 22:15 Teil 1 - Philosophie 25:13 1 Unveränderlichkeit und Veränderung 29:51 2 Die Knappheit der Knappheit 31:59 3 Replikation und Lokalität 35:47 4 Das Problem der Identität 38:42 5 Eine unbefleckte Empfängnis 41:23 6 Die Macht der freien Meinungsäußerung 44:09 7 Die Grenzen der Erkenntnis 46:21 Teil 2 - Ökonomie 50:03 8 Finanzielle Unwissenheit 55:35 9 Inflation 1:04:54 10 Wert 1:08:02 11 Geld 1:13:53 12 Die Geschichte und der Untergang des Geldes 1:26:22 13 Teilreservewahnsinn 1:34:34 14 Solides Geld 1:48:20 Teil 3 - Technologie 1:52:01 15 Stärke in Zahlen 2:04:23 16 Reflektionen zu „Don't Trust, Verify“ 2:15:21 17 Die Zeit zu bestimmen erfordert Arbeit 2:20:48 18 Gut Ding braucht Weile 2:28:36 19 Privatsphäre ist nicht tot 2:32:01 20 Cypherpunks schreiben Code 2:36:21 21 Metaphern für Bitcoins Zukunft 2:46:11 Fazit Podcasting 2.0 Apps: https://breez.technology/ https://www.fountain.fm/ Lizenzangabe des Autors Gigi: Sofern nicht anders angegeben, werden alle meine Texte unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass Sie das Material nach Belieben weitergeben und anpassen können. Die einzige Bedingung ist, dass Sie Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz weitergeben müssen. Die Lesung des Textes wird ebenfalls unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht. Klaviermusik: Esther Abrami “Morning Folk Song” & “Minor Waltz” (Royalty Free)
War Jesus wirklich Mensch? War er wirklich Gott? Und wie war das Verhältnis dieser beiden Naturen? War er vielleicht ein Halbgott? Und warum ist das überhaupt wichtig? Warum haben die frühen Christen so viel über dieses Thema gestritten? In der heutigen Lesung berichtet Maryn Lloyd-Jones aus der Geschichte der vielen Irrlehren über die Person Christi mit seiner menschlichen und göttlichen Natur. Wir bekommen Einblick in ein frühkirchliches Bekenntnis und studieren ein Stück des herrlichen Lobliedes auf Christus in Philipper 2. Die Lesung ist eine gekürzte Fassung. Das vollständige Buch gibt es hier: https://www.3lverlag.de/kategorien/230-gott-der-sohn.html
Interview mit @dergigi Welche Rolle spielt das geschriebene (und gesprochene) Wort in Bitcoin? Wie unterscheiden sich die Perspektiven aus der Sicht des Autors und der des Lesers? Warum lesen und schreiben die Menschen so gerne über Bitcoin? Mehr Infos zum Autor, zum Buch "21 Lektionen" und anderen Werken von Gigi findet Ihr unter: https://21lessons.com/ https://dergigi.com/ Supportet den Autor unter: https://dergigi.com/support/ Lightning Tips Bitcoin Bibliothek: chris_sha256@ln.tips Die Bitcoin Bibliothek auf Telegram: https://t.me/btc_bibliothek Bitcoin Bibliothek auf Twitter: https://twitter.com/BTC_Bibliothek https://bitcoin-resources.com/ https://www.fountain.fm/episode/11615473908 Podcasting 2.0 Apps: https://breez.technology/ https://www.fountain.fm/ Lizenzangabe des Autors Gigi: Sofern nicht anders angegeben, werden alle meine Texte unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass Sie das Material nach Belieben weitergeben und anpassen können. Die einzige Bedingung ist, dass Sie Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz weitergeben müssen. Die Lesung des Textes wird ebenfalls unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht.
Die Jungfrauengeburt ist nicht die einzige umstrittene Lehre, wenn es um die Menschwerdung Christi geht. Im Laufe der Kirchengeschichte wurde immer wieder geleugnet, dass Jesus göttlich ist oder dass er wirklich Mensch wurde. Mit der Bibel in der Hand geht Martyn Lloyd-Jones auf einige der zahlreichen Texte ein, welche deutlich machen: Jesus ist beides - wahrer Gott und wahrer Mensch! Die Lesung ist eine gekürzte Fassung. Das vollständige Buch gibt es hier: https://www.3lverlag.de/kategorien/230-gott-der-sohn.html
Die Jungfrauengeburt ist nicht die einzige umstrittene Lehre, wenn es um die Menschwerdung Christi geht. Im Laufe der Kirchengeschichte wurde immer wieder geleugnet, dass Jesus göttlich ist oder dass er wirklich Mensch wurde. Mit der Bibel in der Hand geht Martyn Lloyd-Jones auf einige der zahlreichen Texte ein, welche deutlich machen: Jesus ist beides - wahrer Gott und wahrer Mensch! Die Lesung ist eine gekürzte Fassung. Das vollständige Buch gibt es hier: https://www.3lverlag.de/kategorien/230-gott-der-sohn.html
Die Lesung über jüdische Schriftstellerinnen sollte eigentlich schon vor Jahren in Göttingen stattfinden. Aber der Termin am vergangenen Samstag hat auch irgendwie gut funktioniert. Vergangenes Wochenende feierte das jüdische Lehrhaus 20-jähriges Jubiläum. Zu Ehren des Lehrhauses wurde der jüdische Kultursommer veranstaltet. Da bot sich die Lesung einfach an. Robert Roggenkamp war für uns vor Ort und hat mit der Referentin Esther Heling-Hitzemann über die Auswahl der ...
Zwei Jahre nach den "zwei Wochen zur Verlangsamung der Ausbreitung" scheint das Leben zu einer Art Normalität zurückgekehrt zu sein. Doch eine fanatische Sekte predigt weiterhin das Evangelium vom COVID-Unheil, in der Hoffnung, dass irgendeine neue Variante oder ein Anstieg von Krankenhausaufenthalten sie wieder dazu ermächtigen wird, das Leben ihrer Nachbarn zu diktieren und alle, die anderer Meinung sind, zum Schweigen zu bringen. Die Wahrheit ist der einzige Maßstab, mit dem die Macht zur Rechenschaft gezogen werden kann; eine gemeinsame Akzeptanz der Realität ist daher von grundlegender Bedeutung für eine demokratische Regierungsführung. Dieser Prozess wird weder schnell noch einfach sein. Für die Reaktion auf COVID-19 muss aber Gerechtigkeit geübt werden. Solange das nicht der Fall ist, werden wir keine Demokratie haben. Die Lesung, gesprochen von Robert Meier (), wurde zuerst auf der Seite des Brownstone Institute veröffentlicht: https://brownstone.org/articles/we-need-truth-and-justice/
Eine Dreiecksgeschichte, die tragisch endet – und zwar doppelt: Erst in einem Todesfall. Dann im letzten Todesurteil, das in Appenzell Innerrhoden vollstreckt wird. Das Hörspiel erzählt einen Krimi und Justizgeschichte – und von den letzten Jahren des Schriftstellers Robert Walser. (03:05) Beginn Hörspiel (60:20:10) Gespräch Mit: Astrid Keller (Anna Koch), Heinz Keller (Mazenauer), Herbert Leiser (Verhörrichter), Paul-Felix Binz (Robert Walser), Ueli Jäggi (Carl Seelig) Musik: Chorberg-Chörli Gonten (Ensemble) - Tontechnik: Norbert Elser und Stanislav Hromadnik - Regie: Barbara Schlumpf- Produktion: SRF 1995 Die 5 fünf Spaziergänge von jungen Autor:innen findet Ihr hier: https://www.srf.ch/kultur/literatur/100-jahre-der-spaziergang-junge-autoren-interpretieren-walsers-spaziergang-als-hoerspiel Voilà ein Artikel zu Gerold Späths 80. Geburtstag mit Kurzhörspielen: https://www.srf.ch/sendungen/hoerspiel/kein-nobelpreis-aber-grosse-literatur Die Lesung des «Spaziergangs»: https://www.diogenes.ch/leser/titel/robert-walser/der-spaziergang-gesprochen-von-stefan-kurt-9783257693065.html