POPULARITY
Seit September 2024 leitet Michael Simmer als Superintendent die Evangelische Kirche in Niederösterreich. Er erzählt über seine Arbeit und über das evangelische Gemeindeleben in Niederösterreich, warum ihm der Religionsunterricht so am Herzen liegt und warum es inzwischen aber auch nötig ist, dass die Evangelischen eine erste Kirche in Niederösterreich verkaufen. Auch über die Beziehungen zur Katholischen Kirche und zur niederösterreichischen Landespolitik gibt Simmer Auskunft. Und er will junge Leute ermutigen, Pfarrerin bzw. Pfarrer zu werden.
Hepatitis A grassiert vor allem in Prag, Auswirkungen des geplanten Verbots russischer Gaslieferungen auf Tschechien, Pfarrerin Alexandra Jacobea
Hepatitis A grassiert vor allem in Prag, Auswirkungen des geplanten Verbots russischer Gaslieferungen auf Tschechien, Pfarrerin Alexandra Jacobea
Ref.: P. Hans Buob SAC, Exerzitienmeister, Hochaltingen
"„Ich will die Chronistin dieser Zeit werden““ PIERRE BÜHLER und ANDREA LÖW in der ev. Stadtakademie München(Hördauer: ca. 88 Minuten)Neun Monate nach der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914-1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des Schicksals ihres Volkes werden. Inmitten des Schreckens berichtet sie von der Suche nach Einfachheit und Achtsamkeit und schließlich nach Licht in der „Hölle auf Erden“. Die erlebte sie seit dem Sommer 1942 im Durchgangslager Westerbork, wo sie für den Amsterdamer „Judenrat“ in der „Sozialen Versorgung der Aussiedler“ arbeitete. Ihre Briefe aus dieser Zeit beschreiben den täglichen Horror. Am 7. September 1943 wurde Etty Hillesum selbst nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ist dort umgekommen.Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie wurden als philosophische Lebenskunst, Mystik des Alltags und Ethik des Mitleidens gerühmt. Vor allem sind sie aber auch eins: große Literatur. Auszüge aus den Tagebüchern sind ein Weltbestseller geworden. Mit dieser Ausgabe, die am 16. März 2023 erscheint, liegen erstmals Etty Hillesums sämtliche Schriften in deutscher Sprache vor. Wir diskutieren das Gesamtwerkt und hören gelesene Textpassagen.Diese Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.PROF. DR. PIERRE BÜHLERProfessor em. für Systematische Theologie an der Universität Zürich, befasst sich seit Längerem mit Etty Hillesums Leben und Werk und ist Herausgeber der deutschen Werkausgabe. PROF. DR. ANDREA LÖWStellv. Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München und Honorarprofessorin am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität MannheimANUSCHKA TOCHTERMANN (LESUNG)Schauspielerin (München)Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live in Schwabing Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Realisation Uwe Kullnick
Ref.: P. Hans Buob SAC, Exerzitienmeister, Hochaltingen
Ref.: P. Hans Buob SAC, Exerzitienmeister, Hochaltingen
Ref.: P. Hans Buob SAC, Exerzitienmeister, Hochaltingen
Ref.: P. Hans Buob SAC, Exerzitienmeister, Hochaltingen (Sendung von 20.5.2025)
Ref.: P. Hans Buob SAC, Exerzitienmeister, Hochaltingen
Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schlussgottesdienst vom 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover Predigt: Prof. Hanna Reichel Liturgie: Diakon Gilbert Krüger
Prof. Hanna Reichel www.deutschlandfunk.de, Gottesdienst
: "Mutig, stark, beherzt." Eindrücke vom 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover / Frieden schaffen - mit oder ohne Waffen? Streit um Krieg und Frieden auf dem Evangelischen Kirchentag / Darf Kirche politisch sein? Der Kirchentag debattiert // Beiträge von: Matthias Morgenroth, Jasper Riemann / Moderation: Matthias Morgenroth
Der Evangelische Kirchentag soll in unsicheren Zeiten ein Zeichen des Mutes setzen. Das Logo zeigt einen weit geöffneten Mund, der die drei Stichworte des Mottos hervorbringt: mutig, stark, beherzt. Der Kirchentag will also den Mund auftun: für eine lebendige Demokratie, für ein Miteinander der Generationen, für eine lebenswerte Zukunft. Kann ihm das gelingen angesichts der vielen Krisen, die die Menschen umtreiben und ihnen Sorgen machen? Die hr-Religionsredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister beobachten den Evangelischen Kirchentag vor Ort und schildern ihre Eindrücke.
Der Evangelische Kirchentag soll in unsicheren Zeiten ein Zeichen des Mutes setzen. Das Logo zeigt einen weit geöffneten Mund, der die drei Stichworte des Mottos hervorbringt: mutig, stark, beherzt. Der Kirchentag will also den Mund auftun: für eine lebendige Demokratie, für ein Miteinander der Generationen, für eine lebenswerte Zukunft. Kann ihm das gelingen angesichts der vielen Krisen, die die Menschen umtreiben und ihnen Sorgen machen? Die hr-Religionsredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister beobachten den Evangelischen Kirchentag vor Ort und schildern ihre Eindrücke.
Weber, Anne-Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Brandes, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Stephan Weil, Ekkehard Thiesler und Thorsten Latzel hielten Bibelarbeiten
Stephan Weil, Ekkehard Thiesler und Thorsten Latzel hielten Bibelarbeiten
Live vom 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover"Mutig - stark - beherzt"Analysen, Berichte und Reportagenu.a. mit der Theologin Margot Käßmann, Friedensaktivistin Luisa Neubauer und Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel
Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Roth, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Hannover ist bereits zum 5. Mal Gastgeber. (Autor: Katja Völkl)
Hannover ist bereits zum 5. Mal Gastgeber. (Autor: Katja Völkl)
Jesus Christus ist für uns Menschen am Kreuz gestorben. Daran erinnert der Karfreitag. Mission accomplished. Wirklich? Christina Aus der Au, Evangelische Kirchenratspräsidentin, und Stefan Hochstrasser, Pfarrer in Kreuzlingen, hinterfragen dieses Drehbuch der Geschichte von Karfreitag. Der Karfreitag ist der höchste Feiertag für die Evangelischen. Anders als Weihnachten und Ostern ist er aber wenig präsent in der Gesellschaft. Er lässt sich schlecht verkaufen. Was hat der Tod von Jesus am Kreuz vor mehr als 2000 Jahren mit der Geschichte der Kirche und mit den Menschen heute zu tun? Es ist vollbracht, sagt Jesus am Ende, Mission accomplished. Aber wessen Mission war das überhaupt? Warum musste denn Jesus sterben? Christina Aus der Au und Stefan Hochstrasser befragen die Geschichte vom Kreuzestod aus dem Johannesevangelium auf ihre Bedeutung. Und entdecken dabei ein paar Aspekte, die auch in der Welt hier und jetzt noch wichtig sind. Umrahmt wird der Gottesdienst von alten und neuen Liedern - begleitet von Natalia Jäger (Orgel), Matthias Ammann (Gitarre) und Claudia Kübler und Miriam Straetmanns (Gesang).
Jesus Christus ist für die Menschen am Kreuz gestorben. Daran erinnert der Karfreitag. Mission accomplished. Wirklich? Christina Aus der Au, Evangelische Kirchenratspräsidentin, und Stefan Hochstrasser, Pfarrer in Kreuzlingen TG, hinterfragen dieses Drehbuch der Geschichte von Karfreitag. Der Karfreitag ist der höchste Feiertag für die Evangelischen. Anders als Weihnachten und Ostern ist er aber wenig präsent in der Gesellschaft. Er lässt sich schlecht verkaufen. Was hat der Tod von Jesus am Kreuz vor mehr als 2000 Jahren mit der Geschichte der Kirche und mit den Menschen heute zu tun? Es ist vollbracht, sagt Jesus am Ende, Mission accomplished. Aber wessen Mission war das überhaupt? Warum musste denn Jesus sterben? Christina Aus der Au und Stefan Hochstrasser befragen die Geschichte vom Kreuzestod aus dem Johannesevangelium auf ihre Bedeutung. Und entdecken dabei ein paar Aspekte, die auch in der Welt hier und jetzt noch wichtig sind. Umrahmt wird der Gottesdienst von alten und neuen Liedern – begleitet von Natalia Jäger (Orgel), Matthias Ammann (Gitarre) und Claudia Kübler und Miriam Straetmanns (Gesang).
Ref.: P. Hans Buob SAC, Exerzitienmeister, Hochaltingen
Prell, Steffen www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Ref.: P. Hans Buob SAC, Exerzitienmeister, Hochaltingen
Pfarrer Ingo Janzen www.deutschlandfunk.de, Gottesdienst
Klatt, Thomas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Gespräch mit Cornelia Trejtnar, Leiterin zweier Frauenhäuser / Matthias Morgenroth Vergessene häusliche Gewalt. Wer hilft Männern, die Opfer häuslicher Gewalt werden? / Jona Gebhard / Von aller Welt verlassen? Zu Besuch in der evangelischen Gemeinde Kiew / Christiane Neukirch // Moderation: Matthias Morgenroth
außerdem: Der Sturz des Heiligen - Immer neue Vorwürfe gegen Abbe Pierre, den "Vater der Obdachlosen" Und das Sonntagsthema: Netzwerke - vom Leben in verflochtenen Welten
Auch in den evangelischen Kirchen gibt es Nazis. Und die wittern Anfang der 30er Jahre ihre Chance, ein "artgemäßes" Christentum durchzusetzen. Lange läuft alles wie geplant, doch dann verschätzen sich die "Deutschen Christen". Auch in dieser Woche der Sommerpause spreche ich mit Dr. Benedikt Brunner. Benedikt ist evangelischer Kirchenhistoriker und vertritt zurzeit die Professur für Kirchengeschichte an der Uni Jena. Weitere Infos zu seinem akademischen Werdegang hier Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Erwähnte Folgen 33.31: Die Nazis, der Vatikan und Franz von Papen [Reichskonkordat] Erwähnte Personen Siegfried Leffler (1900-1983), ev. Pfarrer und Begründer der Deutschen Christen Thüringen Julius Leutheuser (1900-1942), ev. Pfarrer und Lefflers "partner in crime" in Thüringen Joachim Hossenfelder (1899-1976), ev. Pfarrer in Berlin und Haupt der preußischen Deutschen Christen (nicht zu verwechseln mit den Thüringer Deutschen Christen) Paul Althaus (1888-1966), Professor für ev. Theologie in Erlangen Emmanuel Hirsch (1888-1972), Professor für ev. Theologie in Göttingen, ab 1937 NSDAP-Mitglied Wolf Meyer-Erlach (1891-1982), Professor für ev. Theologie in Jena, seit März 1933 Mitglied der NSDAP Friedrich Wieneke (1892-1957), ev. Theologe Ludwig Müller (1883-1945), ev. Theologe und 1. Reichsbischof, "Schirmherr" der Deutschen Christen Hermann Kapler (1867-1941), Jurist und ev. Kirchenfunktionär, Mitglied im Dreimännerkollegium August Marahrens (1875-1950), Landesbischof der ev. Kirche von Hannover, Mitglied im Dreimännerkollegium Hermann Albert Hesse (1877-1957), ev.-reformierter Pfarrer aus Wuppertal, Mitglied im Dreimännerkollegium Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere (1877-1946), ev. Theologe und Leiter der von Bodelschwinghschen Stiftungen Betel (Bielefeld) Reinhold Krause (1893-1980), Gymnasiallehrer und hoher Funktionär der Deutschen Christen im Gau Berlin Ausgewählte Literatur: Kurt Meier: Kreuz und Hakenkreuz. Die evangelische Kirche im Dritten Reich, München 1992. Olaf Blaschke: Die Kirchen und der Nationalsozialismus, Stuttgart 2014. Christoph Strohm: Die Kirchen im Dritten Reich, München 2011. Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland
Der Journalist Jörg Bollmann über seine Liebe zum Fußball und über mehr Glaube in den Medien. (Autor: Hanna Willhelm)
Der Journalist Jörg Bollmann über seine Liebe zum Fußball und über mehr Glaube in den Medien. (Autor: Hanna Willhelm)
Met Nederlands-gereformeerd predikant Chris van Zwol. Chris had niet kunnen denken dat zijn leven op z'n kop zou worden gezet, toen hij vorig jaar gevraagd werd te spreken op pinksterconferentie Opwekking. Als eerste voorheen vrijgemaakte predikant. ‘Ik ben echt door God afgebroken.' De evangelische conferentie bleek een levensveranderende ervaring voor de gereformeerde predikant. Wat trof hem zo in Opwekking? Wat vond hij als gereformeerde jongen juist bevreemdend? En wat neemt hij mee terug naar Bunschoten-Spakenburg? Opwekking trekt niet alleen veel evangelische, maar ook gereformeerde en andere traditioneel-kerkelijke bezoekers. Wat vinden ze daar? En leidt dat thuis in hun traditionele kerk niet tot scheve gezichten? ‘Waarom heerst er in gereformeerde kerken zo veel wantrouwen?', vraagt Chris zich af. Evangelischen en gereformeerden bewegen zich intussen naar elkaar toe. Want ook bij Opwekking klinken onmiskenbaar meer traditioneel theologische noties mee dan een paar jaar geleden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Klatt, Thomas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Familien essen Kirschtorte, eine Reiseleiterin Sauerbraten, der deutsche Pfarrer plaudert mit einer einheimischen Nonne und ältere deutsche Herren unterhalten sich über die Geldgier ihrer jungen Thai-Bräute.Von Erhard Lauerwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Das Treffen der Gläubigen vom 7.-11. Juni soll die Hoffnung und das Handeln stärken - um angesichts von Krieg, Krisen und Konflikten mehr Verantwortung zu übernehmen. Viele Menschen sind verunsichert: Frieden, Demokratie und Wohlstand sind nicht mehr selbstverständlich, die Klimakrise spitzt sich zu. In dieser Situation will der Kirchentag die rund 100.000 erwarteten Teilnehmenden stärken und sie motivieren, sich für Veränderungen einzusetzen. Auf dem Programm stehen rund 2000 Veranstaltungen mit Prominenten aus Politik und Kultur, Wissenschaft und Sport, Klima- und Friedensbewegung. SWR2 Glauben berichtet über die Highlights, lässt Teilnehmende und Veranstaltende zu Wort kommen und bilanziert die Ergebnisse der fünftägigen Großveranstaltung.
Live-Gottesdienstübertragung vom Hauptmarkt in Nürnberg:Schlussgottesdienst vom 38. Deutschen Evangelischen KirchentagPredigt: Pastor Quinton CaesarLiturgie: Pfarrerin Sabrina Wilkenshof
Saporischja: letzter Reaktor abgeschaltet. Kostenlose Bahntickets für junge Menschen in Deutschland und Frankreich. Von Michael Brocker.
Main, Andreaswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
"Jetzt ist die Zeit". Das ist das Motto des Evangelischen Kirchentages, der vom 07.-11.Juni in Nürnberg stattfindet. Theo.Logik schaut auf die Geschichte des Kirchentags, spricht mit der neuen Generalsekretärin Kristina Jahn über diese ganz besondere Basisbewegung der Protestanten in Deutschland und fragt: Wo und wie kann Beteiligung an Kirche gelingen?
Nach ihren größten Idolen befragt, nannte vor wenigen Jahren noch mehr als jeder zehnte Deutsche Dietrich Bonhoeffer. Kein anderer Theologe des 20. Jahrhunderts ist heute noch so vielen Menschen ein Begriff, weil er seinen christlichen Glauben konsequent durchdacht und gelebt hat - bis zum Tod im Konzentrationslager. Autor: Uwe Schulz Von Uwe Schulz.
5,8 Millionen Euro will die Stadt zuschießen, wenn der Evangelische Kirchentag 2027 nach Düsseldorf kommt. Ist das sinnvoll? Darüber diskutieren Kirchentagskritikerin Ricarda Hinz (Düsseldorfer Aufklärungsdienst) und die evangelische Politikerin Annkatrin Zotter (CDU) im Podcast.