POPULARITY
Categories
Fri, 31 Oct 2025 12:21:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2715-wiener-borse-party-1024-starke-bankaktien-treiben-den-atx-am-weltspartag-ab-sofort-taglich-ein-funfact-in-der-party-philoro-zum-auftakt 75a9d9bd609b3d9bfad2c0a818340846 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #1024: - Erste Group und Bawag treiben den ATX am Weltspartag - Zahlen von Erste Group - Aktienkäufe bei Kontron, Bawag - Research zu AMAG, Verbund - ab sofort in jeder #wienerboerseparty ein #funfact. Start mit philoro und goldstattgurke@philoro.com - DAX leicht schwächer, Merck gesucht - mehr dazu im Podcast Links: - Börsepeople heute: Sebastian Korbei unter http://www.audio-cd.at/people - Neu: http://www.audio-cd.at/private-investor-relations - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? - beim Aktientag 2026 präsentieren (20 Slots, 11 frei): Strabag, Porr, Palfinger, Frequentis, FACC, VIG, Polytec, Semperit, UBM. ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die täglichen Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) im Q4/2025 sind präsentiert von der Börse Frankfurt / Xetra https://www.boerse-frankfurt.de/xetraplus . Infos zum Jingle: https://audio-cd.at/page/podcast/7326 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2715 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Frankreich hat eine neue Regierung, schon zum zweiten Mal in kurzer Zeit. Zum Auftakt musste sie sich direkt zwei Misstrauensvoten stellen – die für die Regierung gut ausgingen. Die Krise im Land ist aber noch längst nicht vorbei. Und das ist auch ein Problem für Deutschland und die ganze EU, davon ist BR-Politikredakteur und frühere Korrespondent im ARD-Studio Brüssel, Jakob Mayr, überzeugt. In dieser 11KM-Folge erzählt uns Jakob, wie wichtig ein stabiles Frankreich für die ganze Region ist und warum gerade viele EU-Vorhaben daran hängen, dass Frankreich seine innenpolitischen Probleme lösen kann. Und welche Auswirkungen es auf Europa hat, wenn Frankreich in eine noch tiefere Krise gerät. Alle weiteren Nachrichten zu den Entwicklungen in Frankreich findet ihr auf der Themenseite von tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/frankreich Die Regierungskrise begann mit den Neuwahlen im vergangenen Sommer. In der 11KM Folge “Vive la Neuwahl - Frankreich und die extreme Rechte” schauen wir auf unser Nachbarland und warum dort so viele Franzosen rechts wählen: https://1.ard.de/11KM_Frankreich_Neuwahl Hier geht's zu punktEU, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Marc Hoffmann und Niklas Münch Host: Elena Kuch Produktion: Jonas Teichmann, Timo Lindemann und Hanna Brünjes Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR
Zum Auftakt der vierten Staffel des Politischen Pausen Podcasts spricht PD Dr. Julia Schwanholz mit Elke Büdenbender, Juristin und First Lady der Bundesrepublik, über das Ehrenamt als tragende Säule unserer Demokratie. Im Gespräch wird deutlich, dass Engagement zwar Vertrauen und Sozialkapital schafft, zugleich aber viele strukturelle Hürden bestehen, die insbesondere Frauen in Führungsrollen benachteiligen. Ein weiterer Schwerpunkt sind die wachsende Aggressivität und Bedrohungen gegenüber Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern. Büdenbender spricht über verbale und körperliche Übergriffe, Hass im Netz und die Notwendigkeit besserer Schutz- und Unterstützungsstrukturen. Zugleich diskutieren die beiden, wie flexible Beteiligungsformen wie Remote-Teilnahme und stärkere Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit helfen können, Barrieren abzubauen. Die Folge verbindet empirische Befunde mit persönlichen Begegnungen und Fragen der politischen Praxis. Ein Gespräch über gelebte Verantwortung, politisches Vertrauen und die Kraft des Miteinanders in Zeiten gesellschaftlicher Veränderung.
Wer eine Wohnung oder ein Haus kauft, um es zu vermieten, hat viele steuerliche Details zu beachten – von Grunderwerbsteuer über Eintragungsgebühr bis hin zu Einkommensteuer und Abschreibung. Zum Auftakt unseres dreiteiligen Immobilien-Specials werfen wir einen Blick auf alle Abgaben, die beim Kauf anfallen. Wir wollen wissen, worauf Käufer und Verkäufer achten sollten und welche steuerlichen Stolperfallen es gibt. Was ihr im 1. Teil zu hören bekommt … … ist ein verständlicher Überblick über die wichtigsten steuerlichen Grundlagen rund um den Immobilienkauf und die Vermietung. Außerdem informieren wir, warum der Begriff „Anlegerwohnung“ oft trügt, wann Verluste aus Vermietung als „Liebhaberei“ gelten, und wie man die Steuerlast legal senken kann – etwa durch geschickte Eigentumsaufteilung oder gezielte Instandhaltungen. Zu Gast im Steueraffen-Studio ist unser Experte Andreas Thaller von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (http://www.hoferleitinger.at) - er erklärt, worauf es wirklich ankommt, wenn Steuern und Immobilien aufeinandertreffen. STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse rücken in diesem Jahr die Philippinen als Gastland in den Fokus. SWR-Literaturredakteurin Katharina Borchardt beschreibt das Land als „sozial und geografisch total uneinheitlich“ – mit einer Literaturszene, die sich dennoch lebendig entwickelt. Viele der präsentierten Werke behandeln die spanische Kolonialzeit und ihre Folgen, sowie das Leben in einer stark hierarchischen Gesellschaft.
Diese Folge ist eine kleine Zeitreise durch unsere Duftbiografien. Zum Auftakt nimmt Max Portrayal Man von Amouage unter die Lupe – für ihn so etwas wie „Fahrenheit für Reiche“: die markante Veilchennote erinnert an den Klassiker, wirkt hier aber trockener, eleganter und deutlich bürotauglicher. Anschließend wird's persönlich mit Dior Homme Intense (2011): Ältere Batches empfindet Max als pudriger und charaktervoller, während neuere Abfüllungen wärmer und vanilliger ausfallen. Ein schöner Rückblick, den er dennoch nicht um jeden Preis hinterherjagt. Alex steuert Oud Noir Intense von Fragrance du Bois bei: würzig-hölzern im Auftakt, dann warm ambriert – wie eine weiche Decke für kühlere Herbsttage. Als leichtere Kaffee-Alternative taucht Golden Moka von Xerjoff auf, die den Kaffeefaden aufgreift, ohne zu beschweren. Ein besonderes Wiedersehen gibt es mit Fuego Futuro von Thomas de Monaco: ein transparenter Weihrauchduft mit Elemi-Frische, einer Spur Heu-Trockenheit und ernstem, erwachsenem Charakter – besonders, aber überraschend alltagstauglich. Zum „Full-Circle“-Moment wird schließlich Oud for Greatness: ein Running Gag aus frühen Podcast-Zeiten, der zeigt, wie sehr sich Hypes und Geschmäcker verändern. Genau hier setzt die Grundsatzfrage an: Kaufen wir, weil wir wirklich lieben – oder „nur, um es zu haben“? Zwischen Release-Flut und Batch-Nostalgie plädieren Alex und Max für bewussteren Genuss, mehr Probetragen und weniger Sammeldruck. So entsteht Platz für echte Lieblingsdüfte und weniger Fehlkäufe. Hier findet ihr uns auf Parfumo: Alex: https://www.parfumo.de/Benutzer/Yoshi187 Max: https://www.parfumo.de/Benutzer/Parfumax DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
Wir sind zurück. Mit neuem Konzept, neuem Elan und neuer Regelmäßigkeit. Nachdem sich unser bisheriges Format als amüsant, aber zeitlich nicht wirklich umsetzbar erwies, haben wir uns eine neue Form von Filmduelle überlegt, die für uns organisatorisch besser zu handhaben ist, leichter nachvollziehbar ist, aber für mindestens genauso lebhafte Diskussionen sorgt. In Filmduelle 2.0 versuchen Michael und Rüdiger die besten Film in verschiedenen Kategorien zu küren - allerdings nicht miteinander, sondern gegeneinander. Im Wechsel nominiert jeder einen Film für das Ranking, der Gegenüber hat jedoch zwei Joker im Ärmel und kann den nominierten Film vorerst stoppen oder ganz von der Liste schmeißen, während der Nominierende eine der unteren Platzierungen fest einloggen kann. Wessen persönliches Ranking am Ende dem Gesamtranking am nächsten kommt, hat das Filmduell entschieden. Zum Auftakt geht es um die besten Filme aus der James-Bond-Franchise. Eine Top 10, die Michael besonders am Herzen liegt. Hat er deshalb einen Startvorteil?
AOM DSP SNACK – Neues Format, neue Stimme, tieferer Einblick! Florian Vette begrüßt mit Florian Giulio Votta einen neuen Co-Host im AOM-Kosmos – und startet mit ihm eine neue Deep-Dive-Reihe rund um das Thema Amazon DSP. Was macht Amazon DSP eigentlich so besonders – und wie hat sich Programmatic Advertising überhaupt entwickelt? Welche Rolle spielt der Upper Funnel für moderne Kampagnenstrategien? Und warum ist datengetriebene Werbung über Amazon mehr als nur Retargeting? Zum Auftakt werfen die beiden einen Blick zurück auf die Ursprünge der Demand Side Plattformen – und gleichzeitig voraus auf das, was im Advertising von morgen möglich ist. Mit dabei: Insights aus der Praxis, ein OMR-prämierter Kunden-Case und erste Ausblicke auf kommende Themen – von CTV-Kampagnen bis Amazon Marketing Cloud. Du willst wissen, wie Amazon zum Gamechanger im datengetriebenen Advertising wird? Dann ist diese Folge dein Startpunkt.
Zum Auftakt nach der Sommerpause gibt's erste Ausschnitte aus dem Gespräch mit Ruth Williams, Geschäftsführerin des Fundraising Verbands Austria – im Vorfeld des Fundraising-Kongresses. Wir sprechen darüber, wie Emotion und Evidenz Spendenentscheidungen prägen, warum Vertrauen die härteste Währung ist und wieso Offenheit über Fehler Glaubwürdigkeit schafft. Außerdem: Warum Kooperation im Sektor zum Erfolgsfaktor wird. Das ganze Interview gibt es demnächst hier. Neu jeden zweiten Montag auf mediacampaigning.net.
Von weißen Dancefloors zu diverseren Communities, von Underground zu Mainstream, von Gatekeeping zu Wissenstransfer: Was bleibt, was geht – und wer bestimmt, wie es weitergeht? Ist Berlin over oder in Bewegung? Zum Auftakt des Tags für Clubkultur diskutierten mit Michael Müller (Triangle Agency), Perera Elsewhere, Michail Stangl (CTM Festival), Tabea Burk und Felix vom Sägewerk Festival darüber, wie sich Clubkultur verändert hat. Hört rein und teilt eure Gedanken über Diversity, Agism & Berlin Clubkultur zwischen Glanz und Generationswechsel.
Zum Auftakt nach der Sommerpause gibt's erste Ausschnitte aus dem Gespräch mit Ruth Williams, Geschäftsführerin des Fundraising Verbands Austria – im Vorfeld des Fundraising-Kongresses. Wir sprechen darüber, wie Emotion und Evidenz Spendenentscheidungen prägen, warum Vertrauen die härteste Währung ist und wieso Offenheit über Fehler Glaubwürdigkeit schafft. Außerdem: Warum Kooperation im Sektor zum Erfolgsfaktor wird. Das ganze Interview gibt es demnächst hier. Neu jeden zweiten Montag auf mediacampaigning.net.
Zum Auftakt in die neue Saison der Basketball Bundesliga gewinnt ratiopharm Ulm mit 94:81 gegen die NINERS Chemnitz. Und Tobias Fenster hat die Stimmen von Florian Pertsch (DYN), Rodrigo Pastore (Chemnitz) und Ty Harrelson (Ulm).
Am 27. September 2025 wird Nik Hartmann zum ersten Mal als Gastgeber durch «Happy Day» führen und Herzenswünsche erfüllen. Co-Moderatorin Kiki Maeder lässt weiterhin Wohnträume wahr werden. Zum Auftakt nach der Sommerpause wurden das Studiodekor und das Design von «Happy Day» optisch modernisiert. Nik Hartmann feiert am Samstag, 27. September 2025, Premiere als Moderator von «Happy Day». In seiner ersten Sendung erfüllt er die grössten Wünsche des Publikums und macht Unmögliches möglich. In der Umbau-Rubrik mit Co-Moderatorin Kiki Maeder und ihrem Team werden weiterhin Wohnträume wahr. Nik Hartmann: «Wie ‹Happy Day› fürs Publikum, ist für mich die Rückkehr zu SRF auch ein emotionaler Moment. Ich freue mich sehr, wieder Gastgeber zu sein. ‹Happy Day› ist mir in dieser kurzen Zeit der Vorbereitung schon sehr fest ans Herz gewachsen.» Aufgefrischtes Erscheinungsbild Für ein zeitgemässes Erscheinungsbild wurde das «Happy Day»-Design zum Auftakt nach der Sommerpause optisch etwas aufgefrischt. Auch das 18-jährige Studiodekor wurde erneuert. «Der Moderationswechsel war ein geeigneter Zeitpunkt, die überfälligen Neuerungen vorzunehmen», sagt Nicole Simmen, leitende Produzentin von «Happy Day»: «Die Inhalte bleiben, wie das Publikum sie kennt und schätzt: Auch künftig werden grosse und kleine Herzenswünsche erfüllt und Menschen überrascht.» Nik Hartmann lässt Wünsche wahr werden In seiner ersten «Happy Day»-Sendung erfüllt Nik Hartmann bereits grosse Herzenswünsche – etwa für den 32-jährigen Marvin aus Diegten BL. Er wurde als Baby von seiner Mutter getrennt und wuchs in der Schweiz bei seinem Vater auf. Seine Mutter blieb in Thailand, wo Marvin geboren wurde. Der Kontakt zwischen den Eltern brach ab, Dokumente für die Suche nach ihr wurden bei einem Brand zerstört. Marvins Frau bittet «Happy Day» darum, Marvins innigsten Wunsch zu erfüllen und dessen Mutter zu finden. Nik Hartmann nimmt Marvin mit auf eine Suche in Thailand, die sein Leben für immer verändern wird. Der Schweizer Mundart-Reggae-Star Dodo ist das grösste musikalische Idol von Fiona, 34. Sie möchte von Herzen gerne mit ihm im Starduett seinen Hit «Hippie-Bus» singen. Für die Überraschung von Fiona aus Affoltern am Albis ZH hat sich Nik Hartmann als Wahrsager verkleidet, der die Zukunft erstaunlich genau vorhersagen kann. Und ebenfalls live im Studio: Calum Scott mit einem ganz besonderen Song. Ein neues Zuhause und eine besondere Überraschung Kiki Maeder, Andrin Schweizer und ihr Umbauteam überraschen Corinne und Pascal aus Waltenschwil AG: Ihr Alltag dreht sich um die Betreuung ihrer zwei autistischen Kinder. Samira, 6, und Eliah, 4, haben sehr spezielle Bedürfnisse, sie müssen permanent begleitet und beobachtet werden. Die Familie verbringt viel Zeit zu Hause, spontane Ausflüge sind unmöglich. Umso wichtiger ist es, dass Räume wie die Küche oder die Stube praktisch und wohnlich werden. Zudem begibt sich Kiki Maeder während der Live-Sendung auf eine ganz besondere Überraschungsmission.
Leibold, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Gampert, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In dieser Folge starten Maren, Marvin und das Team nach der Sommerpause in die dritte Staffel von Turn Tourismus Around – mit dem großen Thema Haltung.Zum Auftakt sprechen wir über Netzwerken in der Touristik: Was macht gutes Networking aus, was hat Networking mit Haltung zu tun und wie hat es sich im Laufe der Jahre verändert? Dabei stellen wir uns die Frage, warum viele klassische Networking-Events gleich ablaufen und wie wir Räume für echten Austausch und neue Perspektiven schaffen können. Wir erfahren alles über AperiTTivo – das neue Networking-Event von Tourismus Turn. Hier geht es nicht um das Sammeln von Visitenkarten, sondern um echten Austausch: generations- und hierarchieübergreifend, mit Impulsen, Tiefgang und einer Plattform für Menschen, die die Zukunft der Touristik mitgestalten wollen.(00:35) Zurück aus der Sommerpause(01:41) Networking in der Touristik(05:19) Was fehlt bei klassischen Networking-Events?(09:11) AperiTTivo by Tourismus Turn – mehr als nur ein Afterwork-Event(17:45) So läuft ein AperiTTivo ab(27:00) Ein Dank an die Unterstützer*innen von AperiTTivo(33:12) Ausblick auf eine Eventreihe, die neue Türen öffnet(35:20) AbschlussHier findest du mehr über uns:https://tourismus-turn.de/https://www.instagram.com/tourismus_turn/https://www.linkedin.com/company/tourismus-turn Alle Infos zu AperiTTivo by Tourismus Turn:E-Mail: aperittivo@tourismus-turn.deLinkedIn Gruppe: aperiTTivo by Tourismus TurnInstagram Kanal: aperittivo_bytourismusturnErschienen am: 17. September 2025
Herzlich willkommen zur neuen Staffel des Podcasts der babywelt „Eltern sein ist (k)ein Kinderspiel“! Zum Auftakt ist die wunderbare Evelyn Weigert bei unserer neuen Hostin Frieda Lewin zu Gast – selbst Mutter und bekannt für ihre erfrischend ehrliche und humorvolle Art, auch die unbequemen Wahrheiten anzusprechen. Gemeinsam tauchen sie in die ehrlichsten Fragen rund ums Elternsein ein. Es erwartet dich eine schonungslose ehrliche Folge, in der die unausgesprochenen Gefühle über das Mama-Sein zur Sprache kommen: „Mache ich das überhaupt richtig?“, „Warum ist das so anstrengend?“ oder die ganz persönliche Frage: „Vermisse ich mein altes Leben?“. Wir tauschen uns über Momente aus, in denen man sich fragt, ob man zu streng oder zu nachgiebig mit sich selbst ist oder sich manchmal allein fühlt. Kleiner Spoiler, du bist mit deinen Gefühlen nicht allein.
Gampert, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Adlerinnen Podcast - Der erste Fan Stammtisch der Eintracht Frankfurt Frauen
Zum Saisonauftakt haben wir den wichtigsten Transfer des Adlerinnenpodcast. Jules stößt zum Team und wird auf allen Positionen eine Verstärkung sein. Zum Auftakt analysiert sie mit Frank die Transfers, die Vorbereitung und den ersten Spieltag mit einem verdient hohen Sieg gegen Essen. Ein Ausblick auf die UWCL ist auch dabei. Also hört rein in den Auftakt der Staffel 2.========== KICKTIPP LIGEN ==========
Zum Auftakt des Kulturherbstes in Chemnitz steht in dieser Podcast-Folge das im Rahmen der Kulturhauptstadt entstandene Projekt „History of Citizens“ im Fokus: Aus Gesprächen, die Schüler:innen bereits 2024 in Chemnitz und in Nova Gorica sowie Gorizia geführt haben, ist eine Ausstellung entstanden, welche echte Geschichten dokumentiert, die das Leben und historische Umbrüche geschrieben haben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten und künftige Generationen aus den Erfahrungen lernen können.
Thu, 11 Sep 2025 07:53:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2577-treasury-finance-convention-podcast-monika-rosen-osterreichisch-amerikanische-gesellschaft-auf-der-tfc25 83b6baaa760b5f202129f3c155df4841 Monika Rosen ist Vizepräsidentin der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft, war über zwei Jahrzehnte lang Chefanalystin der Bank Austria. Seit ihrer Pensionierung im April 2022 ist sie selbständig in ihrem Fachgebiet aktiv, u. a. durch Vorträge und regelmäßige mediale Auftritte. Sie hat einen österreichischen und einen amerikanischen Studienabschluss und ist zertifizierte Börsenhändlerin. Seit 2016 ist sie im Aufsichtsrat der Schoeller Invest. Zum Auftakt der #tfc25 sprechen wir über ihre Rolle bei der Convention, Trump, Dollar und auch den ATX. https://www.oag.at https://www.slg.co.at https://treasury-finance-convention.at Alle TFC Podcasts: https://audio-cd.at/search/tfc Spotify Playlist #tfc: https://open.spotify.com/playlist/6ic7j6sMvxzYHDyipgC526 About: Der "Treasury & Finance Convention Podcast" ist via http://www.audio-cd.at (über den Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" (http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple) abrufbar. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen Freude. 2577 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Nach der Sommerpause sind Patrick Stimpfle und Magnus Werner wieder mit dabei und diskutieren gemeinsam mit Christian Beyerstedt über aktuelle Themen und Entwicklungen im SHK- und Schornsteinfegerhandwerk. Zum Auftakt nach der Pause geht es um Herausforderungen beim Einbau und Betrieb von Wärmepumpen, die Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung im Betrieb, Motivation für das Team und den Umgang mit neuen Technologien und steigenden Kundenerwartungen. Außerdem gibt es praktische Tipps, Erfahrungsberichtedirekt aus dem Handwerkeralltag und einen motivierenden Blick auf die Zukunftsperspektiven für Betriebe und Mitarbeitende.
Themenvorschläge an unser Instagramprofil ⬅️Beschreibung:Viele von euch haben die Folge zu Motivation und Prokrastination gehört – und das Feedback war so groß, dass daraus nun ein eigenes Format entsteht: Mehr Kaffee als Kommentar.Anders als bei Kurzerklärt geht es hier nicht um Lerninhalte, sondern um alles, was rund um Jura passiert: Motivation, Selbstorganisation, Routinen, Krisen – kurz: Themen, die jede:n betreffen, der oder die mit Jura zu tun hat.Ich bringe meine eigenen Erfahrungen ein – als Student, Examenskandidat, Lehrbeauftragter, Korrektor und jetzt als Doktorand. Ich weiß, wie es sich anfühlt, zwischen Karteikarten, Hausarbeiten, Korrekturstapeln und Fußnoten festzuhängen. Und ich möchte zeigen, welche Strategien mir geholfen haben, solche Phasen zu überstehen. Keine Kalenderweisheiten, sondern ehrliche Gedanken und Tipps, die wirklich funktionieren.
Saisonstart! Die MT startet in ihre 21. Bundesliga-Saison. Zum Auftakt geht's gegen die Rhein-Neckar Löwen. Und genau deshalb hat sich Moderator Patrick Schuhmacher Neuzugang Olle Forsell Schefvert als Gast in der 50. Podcast-Folge eingeladen. Der Schwede erzählt über seine ersten Wochen in Melsungen, das Trainingslager in Alicante und den anstehenden Saisonstart und seine Ziele mit der MT.
Gerüchte sind keine Fakten – und das Wichtigste zuerst: Wir sind NICHT weg, wir sind zurück! Nach einer kreativen Sommerpause geht's endlich weiter mit eurem Lieblings-Basketball-Podcast. Zum Auftakt reden wir über das erste Spiel der deutschen Basketball-Nationalmannschaft bei der EM. Eigentlich wollten wir nur eine schnelle Quick Reaction machen – aber wie ihr uns kennt, ist es natürlich wieder länger geworden.
Zum Auftakt holen wir ein 0:0 gegen Borussia Mönchengladbach – und ganz ehrlich: damit hat wohl keiner gerechnet. Aber war der HSV wirklich so gut drauf oder hat Gladbach einfach richtig schlecht ausgesehen? Wir diskutieren's, Muchel liefert seine Eindrücke direkt aus dem Stadion und schwärmt vom Support, der mal wieder alles überstrahlt hat. Doch Zeit zum Ausruhen gibt's nicht: Am Freitag wartet schon das Stadtderby gegen den FC St. Pauli. Ja, eigentlich viel zu früh in der Saison, aber hey – Derby ist Derby! Und wer weiß: vielleicht schnappen wir uns nicht nur die Stadtmeisterschaft, sondern auch die Tabellenführung. Stadtmeister UND Tabellenführer? Dann können wir die Saison ja eigentlich schon einpacken – Saisonziel erreicht ;-)
Laages, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments
Heute starten wir eine neue Serie im Podcast – rund um das Thema Kapitalanlage-Immobilien.
Zum Auftakt ging es für Arsenal ins Old Trafford. Am Ende standen drei Punkte auf der Habenseite. Warum trotz einer …Weiterlesen →
Friedrich, Uwe www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Das Festival „Kultur im Kreis“ tourt wieder durch die Region und das in alter Tradition auch wieder mit Entdeckungen, was musikalische Schauplätze betrifft. Zum Auftakt am kommenden Sonntag in Duderstadt wird der Bürgersaal im historischen Rathaus erstmals zur Festivalbühne. Zum Gastspiel mit dem Ensemble „Spark“ und Sängerin Sandie Wollasch hatte Sabine Holste-Hoffmann spontan für die sogenannte „Gute Stube“ im Rathaus gestimmt, wo auch der passende Konzertflügel seinen ...
Mit Kommentaren zur Debatte um die Anerkennung eines palästinensischen Staates und zur Zollpolitik der USA. Zum Auftakt geht es um die Anweisung von US-Präsident Trump, zwei Atom-U-Boote näher an Russland zu verlegen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Schalke 04 hat das Auftaktspiel der 2. Liga gewonnen. Die Königsblauen gewinnen überraschend mit 2:1 gegen Favorit Hertha. Der Berater von Nick Woltemade ist an den Tegernsee gereist und der BVB hat einen neuen Sturm-Plan.
(00:38) Richard Wagners komische Oper «Die Meistersinger von Nürnberg» hat am Freitag die Bayreuther Festspiele eröffnet. Weitere Themen: (04:57) Kombination aus Musikstück von Gustav Mahler und Theaterstück von Arnold Schönberg: Premiere an Salzburger Festspielen mit «One Morning Turns Into an Eternity». (09:00) Britische Jazzsängerin Cleo Laine verstorben. (09:36) Zum 150. Geburtstag von Carl Gustav Jung: Landesmuseum Zürich bereitet Ausstellung vor zum Schweizer Psychiater. (14:06) Was sagt eine Neurowissenschaftlerin zum Thema Radikalisierung? Leor Zmigrods Antworten im Buch «Das ideologische Gehirn. Wie politische Überzeugungen wirklich entstehen».
Die Platzmann Open finden nach vier Jahren Lüdenscheid erstmals in Hagen statt. Zum Auftakt der Qualifikation konnte Florian Broska die deutschen Fahnen hochhalten. Benjamin Hassan hat das Hauptfeld sicher und schildert seinen ersten Eindrücke von der Anlage des TC Rot-Weiß.
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Brauchen wir Design? / mit Gesche Joost, Vera Baur und Philipp Cartier Wird die Kraft von Design unterschätzt? Was kann Design für die Demokratie leisten? Zum Auftakt unseres neuen Podcasts widmen wir uns den Zusammenhängen zwischen Gestaltung und Gesellschaft. In der ersten Folge hört Ihr einen Impuls der Präsidentin des Goethe-Instituts, Gesche Joost, sowie ein Gespräch mit Vera Baur (Civic City) und Philipp Cartier (Gestaltungszentrale Politik), die beide mit Projekten im Programm von World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 vertreten sind. Der WDCAST ist das neue Podcast-Format der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 in Kollaboration mit dem DDCAST des Deutschen Design Clubs. Do we need design? / with Gesche Joost, Vera Baur und Philipp Cartier Is the power of design underestimated? What can design do for democracy? To kick off our new podcast, we are focussing on the connections between design and society. In the first episode, you can listen to an impulse from the President of the Goethe-Institut, Gesche Joost, as well as a conversation with Vera Baur (Civic City) and Philipp Cartier (Gestaltungszentrale Politik), who are both represented with projects in the World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 programme. WDCAST is the new podcast format of World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 in collaboration with the DDCAST of the German Design Club.
Die Sinfoniker bereiten ein Konzert im Schleißheimer Schloss vor. Tenor Daniel Schreiber erzählt im Interview über die demokratische Struktur des Ensembles und die Feinheiten des gemeinsamen Singens. Ein harmonisches Miteinander ist der Schlüssel.
Spreng, Eberhard www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Zum Auftakt der Maria-Hilf-Woche in der Pfarrkirche „Christus, der Auferstandene“ in Hinterschmiding richtete Bischof Stefan Oster in seiner Predigt den Blick auf das, was die Menschen im Innersten bewegt: die Sehnsucht nach einem heilen Herzen.
Alle zwei Jahre feiert das Nationaltheater Mannheim seinen Hausautor Friedrich Schiller. Zum Auftakt des Theaterfestivals gab es zwei Versionen vom Drama „Kabale und Liebe“.
In Brienz spitzt sich die Lage zu: Eine instabile Felsmasse rutscht immer schneller talwärts. Das Dorf ist komplett gesperrt. Geologen befürchten, dass im schlimmsten Fall bis zu 2.2 Millionen Kubikmeter Gestein innert Sekunden ins Tal stürzen könnten. Weitere Themen: · Das Bundesparlament hat heute die Individualbesteuerung beschlossen. Für Graubünden bedeutet dies künftig niedrigere Steuereinnahmen. Finanzdirektor Martin Bühler ist sich der damit verbundenen Herausforderung für den Kanton bewusst. · Ein Jahr nach dem verheerenden Unwetter im Misox ist zwar vieles repariert, doch die Zukunft des stark betroffenen Ortsteils Sorte in Lostallo bleibt vorläufig ungewiss. · Zum Auftakt von 500 Jahren katholischer Kirchgemeinde Laax zeigt das Museum die Ausstellung «Sagen, Glocken und Rätschen».
Liegt in der Routine die Kraft? Oder muß der Mensch auferstehen aus Routinen? Der MutMachPodcast beginnt eine neue Themenreihe: Komfortzone verlassen, Experimente wagen. In den nächsten Wochen kommen spannende Menschen wie Dokumentarfilmer Aljoscha Pause, Sexabenteurerin Heike Kleen, Familienforscher Stephan Lebert und Bürgerräte-Forscher Professor Sack zu Wort. Zum Auftakt fragen sich Suse, Paul und Hajo Schumacher, wann es Zeit wird, die eigene Komfortzone zu verlassen, warum auch gescheiterte Experimente wertvoll sind und wie gute Herausforderungen ohne Überforderung aussehen. Unsere Themen: Das Use-it-or-loose-it-Prinzip. Was ist ein Unglücksbalken? Wie groß ist die eigene Komfortzone? Welche Persönlichkeitseigenschaften helfen, um sich neuen Erfahrungen zu öffnen? Wie lässt sich Unsicherheit überwinden? Behindern negativen Erwartungen von Freunden das Verlassen der Komfortzone? Wann reicht es mit den ständigen Selbstexperimenten. Und welches Experiment wollen Suse und Hajo im Winter starten? Plus: Was erfülltes Leben mit einem Handy gemeinsam hat. Folge 951. Egoist vs. Zimtzicke: Ehekrach live / Der MutMachPodcast vom 15. Nov. 2021Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum Auftakt der Wirtschaftskonferenz NEU DENKEN 2025 spricht SAP-Managerin Deepa Gautam-Nigge mit Michael Bröcker über Innovationskultur in Deutschland und Diversität. Sie plädiert für weniger Prozessorientierung und mehr Ergebnisfokus in deutschen Unternehmen. „Diversität entfaltet ihre Stärke dort, wo sie einfach gelebte Praxis ist“, sagt Gautam-Nigge.Donald Trumps Migrationspolitik führt zu massiven Protesten in mehreren US-Städten – Kalifornien und Texas setzen inzwischen auf die Nationalgarde. US-Korrespondent J.D. Capoluto analysiert, wie ernsthaft die Bewegung ist, wer sie antreibt und ob Gouverneur Gavin Newsom zum nationalen Gegenspieler Trumps werden kann. Ein Manifest mehrerer SPD-Größen stellt den russlandkritischen Kurs von Lars Klingbeil infrage. Die Verteidigungsminister Boris Pistorius bescheinigt den Unterzeichnern „Realitätsverweigerung“. Die SPD steht vor einer Richtungsentscheidung - gut zwei Wochen vor ihrem Bundesparteitag.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8 Jahre Mindful Minutes. 400 Folgen. Was einst meiner eigenen Traumabewältigung diente, ist längst ein Erfolgspodcast geworden. Und EVACURA feiert mit dir. Zum Auftakt des Jubiläumsmonats bekommst du ein Geschenk, das aus zwei der meistgehörten Folgen des letzten Jahres entstanden ist. Es geht um ein Thema, das viele kennen – aber kaum jemand wirklich versteht. Hör rein, feiere mit uns – und finde heraus, warum dieses Schweigen manchmal lauter ist als Worte. Und wenn du Silent Treatment von Grund auf verstehen und erste Schritte aus der Ohnmacht gehen willst, dann hol dir jetzt unseren kostenlosen psychologischen Leitfaden >>>
Friedrich , Uwe www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Donald Trump reist diese Woche in den Nahen Osten. Die Hamas kündigt an, eine Geisel mit US-Staatsbürgerschaft freizulassen. Kommt Bewegung in den Konflikt? Der Nahost-Experte Peter Lintl ist zu Gast im Tagesgespräch. Donald Trump reist diese Woche nach Saudi-Arabien, Qatar und die Vereinigten Arabischen Emirate. Zum Auftakt der Reise will die Hamas einen israelischen Soldaten mit US-Staatsbürgerschaft freilassen. Ist das ein Fortschritt im Ringen um ein Ende des Gaza-Krieges? Steigt der Druck aus den USA auf Israel? Aktuell plant die Regierung unter Benjamin Netanyahu, die Offensive auf Gaza massiv ausweiten, zehntausende Reservisten wurden aufgeboten. Peter Lintl, Nahostexperte bei der Stiftung Wissenschaft und Politik ist zu Gast im Tagesgespräch.