Ab jetzt gibt´s mein Uroskop auch auf die Ohren. Aber keine Angst, es tut gar nicht weh. Hier ist Uroskop on Air – der Podcast zum kritischen Editorial „Runkels Uroskop“. Hier ist Franz-Günter Runkel. Schnallen Sie sich an, wir sind on Air! In der Episode 1.21 geht es um COVID-19-Impfungen in den urologischen Praxen, um die Kündigung der Rahmenvereinbarung "Wirtschaftlichkeitsprüfung" durch den GKV-Spitzenverband, um die kritikwürdigen Arbeitsbedingungen in den Kliniken sowie um die "Telematikinfrastruktur 2.0". Wir sind politisch, wir sind kritisch und wir hoffen, niemals langweilig zu sein. Hören Sie rein!
„Wissen schafft Evidenz, Heilung und Innovation“ – unter diesem Motto wird der 76. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie vom 25. bis 28. September 2024 im Congress Center Leipzig stattfinden. 6.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus Deutschland und der Welt erwartet die DGU in der sächsischen Metropole. Hier ist die 18. Episode von Uroskop on Air - mit Franz-Günter Runkel.
Medizin, Urologie, Fokale Therapie, HIFU, Low Dose-Brachytherapie, Kontinenz, Erektile Funktion, Inkontinenz, Erektile Dysfunktion
Der Frühling erwacht – und damit sprießen auch die Regionalkongresse in der Urologie. Am 11. und 12. April findet im Congress Center Essen-Ost der 69. Kongress der nordrhein-westfälischen Gesellschaft für Urologie statt. „Individuell, interdisziplinär und innovativ“ soll es in Essen zugehen. Übersichtsreferate, Workshops und interaktive Falldiskussionen sollen ein Fundament geben und gleichzeitig Detailtiefe vermitteln. Traditionell dient der Paul-Mellin-Gedächtnispreis der Förderung des klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchses. Neu ist, dass die Preisträgerinnen und Preisträger ihre Forschungsergebnisse ausführlich im Hauptforum präsentieren können.
Roboter im Operationssaal waren vor 20 Jahren noch pure Science Fiction, heute sind sie Alltag für immer mehr robotisch-assistierte Eingriffe in der Urologie. In der operativen Routine sind sie nicht mehr wegzudenken. Sowohl die Systemvielfalt als auch die stetigen Innovationen sorgen für großes Interesse an robotischer Chirurgie. Hinzu kommen bildgebende Innovationen, die eine noch präzisere Chirurgie ermöglichen. „Challenges in Urobotics“ war der Titel eines Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Roboterassistierte Urologie, das in Dresden stattfand. Hier ist das Uroskop on Air mit Franz-Günter Runkel und einem prominenten Gast. Prof. Christian Thomas ist bei mir, Direktor der urologischen Universitätsklinik in Dresden und wissenschaftlicher Leiter von Urobotics 23.
Urologie-Podcast zum 75. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU)
Urologie, Podcast, Runkel, Krankenhausreform, Lauterbach, PD Dr. Angelika Borkowetz, PARP-Inhibitoren, Prostatakarzinom, mHSPC
Wissenschaftliches Symposium an der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Marburg zur Zukunft des Faches.
Eine Podcast-Produktion mit freundlicher Unterstützung der KESSEL Medintim GmbH 64546 Mörfelden-Walldorf Unser Thema heute geht viele Männer an. Millionen leiden in Deutschland unter einer Erektilen Dysfunktion bzw. Erektions-Störung mit organischer oder psychischer Ursache. Die Liste der Einflussfaktoren ist lang. Exakte Fallzahlen sind schwer zu nennen, zumal die Dunkelziffer deutlich höher liegen wird. Die Cologne 8.000 Men Survey prognostizierte für 2030 aufgrund der demografischen Entwicklung rund 5,7 Millionen ED-Betroffene in Deutschland. Bereits heute schätzen Urologen, dass 25% der Männer an Erektiler Dysfunktion leiden. Nur knapp jeder dritte Mann mit Erektionsstörungen sucht sich nach Einschätzung der Urologen ärztliche Hilfe für ein ernstes Problem. Noch immer haftet der ED der Makel der Schwäche oder der psychischen Störung an. Die Firma Medintim im hessischen Mörfelden-Walldorf stellt diese Vakuumerektionshilfen her. Die Podcast-Episode informiert über Indikationen, Anwendungen, Verordnungsweisen und häufig gestellte Fragen zum Einsatz von Vakuumerektionspumpen. Ich spreche darüber mit Martin Kessel, Co-Geschäftsführer der KESSEL Medintim GmbH.
Urologie-Podcast-Trilogie zum 74. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie im Congress Center Hamburg.
RACE IT Studie zur neoadjuvanten Radioimmuntherapie beim Harnblasenkarzinom. DGU 2022 - Bilanz einer Fachgesellschaft Geschichte: Wissenschaftspreise und Frauen in der Urologie.
Heute und in den beiden folgenden Episoden wollen wir uns mit dem 74. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Hamburg befassen. Nach zwei Jahren war es der erste wirkliche Präsenz-Kongress mit rund 6.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Man spürte überall die Lust auf Gespräche und persönliche Kontakte. Ein starkes Comeback! : „Wir“ habe ich eben gesagt, denn der heutige Podcast findet zu dritt statt: Aus Lübeck ist Priv.-Doz. Dr. Marie Christine Roesch zugeschaltet. Sie ist Funktionsoberärztin und Co-Leitung Forschungslabor Urologie auf dem Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und Medizinische Schriftleiterin von UroForum. Der Dritte im Podcast-Bund ist Dr. Ronny Reimann, Fachredakteur Urologie der Mediengruppe Oberfranken in Kulmbach. Die Themen: 1) Die TITAN-Studie zum Prostatakarzinom .- Subanalyse zum Docetaxel (marie-Christine Roesch 2) Der Berufsverband der Deutschen Urologen - Neustart mit Fehlzündungen (Franz-Günter Runkel) 3) Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Klinik und Praxis (Ronny Reimann)
Dieser Live-Podcast ist eine Premiere für Uroskop on Air. Im Vor-Ort-Interview im St. Antonius Hospital Eschweiler sprach ich mit Prof. Joachim Steffens, Chefarzt der Klinik und Poliklinik für Urologie und DGU-Präsident 2011 überdas Krankenhaus und sein Leben. Seine Wunschliste für die Krankenhausreform, eine neue Vergütungsordnung mit weniger ökonomischen und mehr medizinischen Anreizen sowie sein persönliches Leben in Vergangenheit und Zukunft sind die wesentlichen Themen.
SED-Verweigerer und Robotik-Pionier: Prof. Jens-Uwe Stolzenburg hat Grundsätze und klar umrissene Ziele. In Episode 7 meines Podcasts erzählt er von seinem persönlichen Werdegang und von der Faszination der roboterassistierten Chirurgie.
Im Nachrichtenteil des Podcasts geht es u.a. um den aktuellen Pandemie-Monitor der DGU, die Absage des BfArM an ein OTC-Produkt Sildenafil und den Amtsantritt von Prof. Johannes Huber in Marburg. Zu Gast im Interview ist Prof. Margit Fisch, erste Ordinaria in der Urologie und erste DGU-Präsidentin in 115 Jahren Verbandsgeschichte.
Medizin-Podcast mit stark gesundheitspolitischer, berufspolitischer sowie verbandspolitischer Prägung.
Im Mittelpunkt dieser Episode stehen die Verbandswahlen auf dem 73. DGU-Kongress in Stuttgart. Nach einer Information über die Wahlentscheidungen in Berufsverband der Deutschen Urologen, der GeSRU und der Deutschen Gesellschaft für Urologie kann ein Interview mit Prof. Max Burger über Gegenwart und Zukunft der Forschungsförderung in der DGU gehört werden.
Und das sind unsere Themen: • Tiefpunkt: Die Krise des Berufsverbands vor den Präsidiumswahlen im September. • Endspurt: Enges Rennen um die Mehrheit im Bundestag • Rückkehr: Der 73. DGU-Kongress startet real am 15. September in Stuttgart. • Geflutet: das St. Antonius-Hospital in Eschweiler wurde hart getroffen. • Männerbilder: Die Hollywood-Poster in der andrologischen Praxis von Dr. Oliver Gralla in Köln
Und das sind unsere Themen: • Zerreißprobe – der Schroeder-Rücktritt und die Führungskrise des Berufsverbands • Zerrbild – das Schrappe-Papier zu angeblichen Manipulationen und Subventionsbetrug auf den Intensivstationen • Kehrtwende – am 7. Juni fällt bundesweit die Impfpriorisierung. Was dann? • Einstieg – am 1. Juli startet die digitale Ära der elektronischen Patientenakte • Preisgekrönt – Jungen-Projekt „Schülertag“ der Urologischen Praxisklinik Essen
Ab jetzt gibt´s das Uroskop auch auf die Ohren! Aber keine Angst, es tut gar nicht weh. Hier ist Uroskop on Air, hier ist Franz-Günter Runkel. Schnallen Sie sich an, wir sind on Air. In der Episode 1.21 geht es um die COVID-19-Impfungen in den Praxen, um die Kündigung der Rahmenvereinbarung Wirtschaftlichkeitsprüfung durch den GKV-Spitzenverband, um die Arbeitsbedingungen in den Kliniken und um die Telematikinfrastruktur 2.0.