Podcasts about kliniken

  • 809PODCASTS
  • 1,903EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kliniken

Show all podcasts related to kliniken

Latest podcast episodes about kliniken

Wissenschaftsmagazin
Das aufgeschobene Ende: Wo die Longevity-Forschung sich hinbewegt

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 27:52


Langlebigkeit war schon immer ein Thema mit grossem Hype. Heute aber ist er sichtbarer, öffentlicher, schlagzeilenträchtiger. Und verbunden mit sehr viel Geld. Was sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dazu, die selbst auf dem Gebiet forschen oder die Entwicklungen aufmerksam verfolgen? Superreiche aus dem Silicon Valley schlucken unzählige Pillen mit dem Wunsch, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Immer mehr Kliniken bieten teure Therapien an. Ein bisschen wie im wilden Westen gehe es zu und her, sagen Altersforscherinnen und -forscher – sie sind besorgt. Denn obwohl nicht alles total aus der Luft gegriffen ist, fehlen die Beweise, dass diese Medikamente oder Therapien auch uns Menschen länger leben lassen. Gleichzeitig gibt es durchaus Dinge, von denen man heute schon weiss, dass sie den biologischen Alterungsprozess verlangsamen. Und was bei allem Rummel um mehr eigene Lebenszeit nicht vergessen werden sollte: die Gesellschaft, die Gemeinschaft, die Umwelt. Das Ende. Die letzte Sommerserie der Radio-Wissenschaftsredaktion. Folge 5/7 In der Sendung zu Wort kommen: - Michael Hall, Molekularbiologe, Biozentrum der Universität Basel - Heike Bischoff-Ferrari, Altersforscherin, Universität Basel und Universitäre Altersmedizin Felix Platter - Christina Röcke, Entwicklungspsychologin, Healthy Longevity Center der Universität Zürich

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 28.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 3:13


5,4 Mio. Euro Schaden: KKH schlägt Alarm – ambulante Pflege als Betrugstreiber Nr. 1 Die KKH verzeichnet im Jahr 2024 einen Rekordverlust von 5,4 Mio. Euro durch Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen – darunter entfällt der Löwenanteil (rund 4,1 Mio. Euro) auf ambulante Pflegedienste, gefolgt von Apotheken und Kliniken. Insgesamt gingen 479 Hinweise ein, insbesondere zu „Luftleistungen“, gefälschten Rezepten und unqualifiziertem Personal. Ambulante Pflege steht mit 270 Fällen an der Spitze. Ermittler fordern mit Blick auf steigende Betrugszahlen den breiten Einsatz von KI zur Datenanalyse und einen bundesweit vernetzten Ausbau spezialisierter Behörden, um zukünftige Schäden zu minimieren. Waldenburger erneut „Spar-Champion 2025“ in Hausratversicherung Die Waldenburger Versicherung AG wurde vom Deutschen Institut für Service-Qualität und ntv erneut als „Deutschlands Spar-Champion“ in der Kategorie Hausratversicherung ausgezeichnet. Die Analyse basiert auf der Auswertung von über 7.600 Preisdaten und rund 22.000 Kundenbewertungen über vier Jahre. Vorstandsvorsitzender Thomas Gebhardt betont, dass die wiederholte Auszeichnung die attraktive Preisgestaltung und das Vertrauen der Kundinnen und Kunden bestätigt. Plansecur warnt vor unzureichendem Unwetterschutz Angesichts zunehmender Extremwetterlagen wie Starkregen, Überschwemmungen und Hagel appelliert der Finanzdienstleister Plansecur an Hausbesitzer, dringend eine Elementarschadenversicherung abzuschließen. Die Schäden durch Naturgefahren beliefen sich laut GDV allein 2024 auf rund 4,4 Mrd. Euro – viele Gebäude sind dennoch nicht ausreichend versichert. Plansecur rät zusätzlich zu baulichen Schutzmaßnahmen. Gartenbau-Versicherung erneut mit Bestnote ausgezeichnet Die Assekurata Assekuranz Rating-Agentur hat der Gartenbau-Versicherung VVaG auch in diesem Jahr die Bestnote A++ (exzellent) verliehen. In den Teilqualitäten Sicherheit, Kundenorientierung sowie Wachstum und Attraktivität im Markt erzielte der Spezialversicherer erneut die Bewertung exzellent, während der Bereich Erfolg mit gut beurteilt wurde. Mit diesem Rating bestätigt Assekurata die herausragende Unternehmensqualität und Stabilität der Gartenbau-Versicherung – insbesondere im Hinblick auf ihre nachhaltige Ausrichtung und starke Marktposition im genossenschaftlichen Verbund. AXA setzt auf SimCorp One Die AXA-Gruppe führt die Plattform SimCorp One inklusive Axioma Analytics und Managed Business Services ein, um ihre globalen Investmentprozesse zu vereinheitlichen und Echtzeit-Reporting über alle Anlageklassen hinweg zu ermöglichen. Mit der Lösung sollen operative Ineffizienzen abgebaut, regulatorische Anforderungen besser erfüllt und interne Ressourcen für strategische Aufgaben freigesetzt werden. Württembergische Versicherung: Haftung in Ferienimmobilien Die W&W-Gruppe berichtet von einem Gerichtsurteil, das Vermieter von Ferienwohnungen verpflichtet, funktionsfähiges Inventar bereitzustellen. Bei einem Unfall durch defektes Inventar (z. B. ein abgebrochener Griff einer Kaffeekanne) besteht Haftung. Vermieter sollten über Haus- und Grundbesitzer- oder Betriebshaftpflichtversicherungen verfügen.

Sonntags um 11
Kliniken unter Druck: Wie bleibt die Notfallversorgung in Bayern gesichert?

Sonntags um 11

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 55:01


Zu Gast bei Jörg Brandscheidsind:Petra Ziegler, Ärztin und Vorsitzende des Fördervereins Dinkelsbühler KrankenhausJan Overmans, Notarzt aus RothenburgAlexander Jungkunz, Chefpublizist

Dentalwelt Podcast
#217 Vom Einzelkämpfer zum Kliniknetzwerk: Das Wachstum der Dorow Kliniken

Dentalwelt Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 35:32


Dr. Dorow verrät, mit welchen Management-Tools er seine Klinikstruktur erfolgreich skalierte. Erfahre, wie aus einer Praxis ein florierendes Kliniknetzwerk wurde – mit sieben Standorten und einem Team aus über 350 Menschen. Ein Muss für Unternehmer:innen im Gesundheitswesen! Website Dorow Klinik https://dorow-clinic.de Dorow Consulting https://dorow-consulting.de/ Crosssoft Software: https://www.crosssoft.de Podcast Gast werden: https://calendly.com/miguelangelobasalo/kennenlernen-dentalwelt-podcast?back=1&month=2025-07 Instagram Zahnart: https://www.instagram.com/zahnart/?hl=de

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 44:55 Transcription Available


EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Vernetzt, digital, zukunftsfest: Wie das ÄrzteNetz Hamburg ambulante Medizin neu denkt Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Dr. Andreas Schüßeler, Vorstandsvorsitzender des ÄrzteNetz Hamburg e.V., über die Entwicklung und Bedeutung des Ärztenetzes, das vor über 25 Jahren gegründet wurde, um die Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie regionalen Krankenhäusern zu fördern. Das Netzwerk verbindet heute mehr als 340 Ärztinnen und Ärzte sowie zehn Kliniken in Hamburg und setzt sich für innovative Versorgungsstrukturen, intersektorale Zusammenarbeit und nachhaltige Konzepte im Gesundheitswesen ein. Dr. Andreas Schüßeler ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und seit über 30 Jahren in der ambulanten Versorgung tätig. Nach Approbation und Promotion 1983 war er zunächst als Sanitätsoffizier aktiv, bevor er sich 1996 in Hamburg niederließ. Als Mitbegründer und heutiger Vorstandsvorsitzender des ÄrzteNetz Hamburg eingetragener Verein engagiert er sich für innovative Versorgungsstrukturen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklungen im Gesundheitswesen; dabei unterstützt spezialisiertes Fachpersonal das ärztliche Team etwa durch Case-Management und digitale Anwendungen, und er treibt die Anerkennung des Ärztenetzes durch die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg voran. Das ÄrzteNetz Hamburg treibt digitale Innovationen voran, darunter die Modellregion Telematikinfrastruktur, die seit 2023 Pilotprojekte zur Digitalisierung in Praxen und Kliniken umsetzt. Über 160 Praxen, Kliniken, Apotheken und weitere Partner arbeiten zusammen, um digitale Anwendungen wie die elektronische Patientenakte, den TI-Messenger und einen digitalen Terminpool zu etablieren. Zudem engagiert sich das Netzwerk für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen, etwa durch den Wettbewerb ›Klimaschutz ist Gesundheitsschutz‹, der Praxen und Krankenhäuser motiviert, ressourcenschonende Maßnahmen umzusetzen. Diese Initiativen entlasten Praxisteams, verbessern die Kommunikation und fördern eine moderne, effiziente Versorgung.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Behörden zerschlagen prorussisches Hacker-Netzwerk

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 2:57


Sie sollen Kliniken und Ministerien in Sachsen-Anhalt angegriffen haben, auch den Flughafen Dresden. Die Hackergruppe "Noname057(16)" hatte mit DDos-Angriffen versucht, die angegriffenen Systeme zu überlasten.

Die Natur und die Stadt
Therapiegärten: Wo Gesundheit wächst

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 29:58


Es ist allgemein bekannt, dass Gärtnern Entspannung und Wohlbefinden fördert. Viele Stadtbewohner*innen weltweit gärtnern aus unterschiedlichen Gründen: zur Selbstversorgung, zur Gestaltung schöner Umgebungen oder zur Förderung der Biodiversität. Doch Gärten können noch mehr: Sie beeinflussen Heilungsprozesse positiv – ob bei der Genesung nach Unfällen oder Krankheiten, bei beginnender Demenz oder in psychiatrischen Einrichtungen. Ich habe in meinen Recherchen für mein Buch über Grüne Städte entdeckt, dass etwa Singapur ein Netz von Therapiegärten oft in Spitalnähe errichtet hat und in ihnen eine Vielfalt von Aktivitäten anbietet. Es gibt auch in der Schweiz viele „Best Practices“ wie etwa in den psychiatrischen Kliniken von Basel oder in Königsfelden oder in der 4. Saison auch das Paraplegie-Zentrum in Nottwil. Der ganz grosse Durchbruch ist im Schweizer Gesundheitswesen jedoch noch nicht gelungen. Darum hier diese Episode mit dem Gespräch mit Grischa Rittinghaus-Seidt und einem Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft Gartentherapie und Gartenagogik (SGGTA), mit Anne Gernhardt. Zu Gast waren wir im Therapiegarten des Paraplegiker-Zentrums in Nottwil, wo wir durch eine Ergotherapeutin begrüsst wurden.

Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
234 I Emotionale Intelligenz in der neuen Führungsrolle

Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 16:24


Emotionale Intelligenz für mehr Souveränität und Authentizität in der FührungsrolleBesonders für neue Führungskräfte Was tun, wenn du fachlich top, aber menschlich plötzlich überfordert bist? In dieser Folge begleiten wir Ben – 25, promovierter Mathematiker – auf seinem Weg von der Fachkraft zur empathischen Führungspersönlichkeit. Katja Schäfer, Coach & Trainerin für Führungskräfte aus Kliniken, Verwaltung, MINT und Non-Profit, zeigt auf: Emotionale Intelligenz ist kein Luxus, sondern Führungsgrundlage – gerade für sogenannte „Kopfmenschen“. Du erhältst: ✅ 3 typische Stolperfallen neuer Führungskräfte ✅ 10 sofort umsetzbare Praxistipps für emotionale Intelligenz ✅ konkrete Tools aus dem Führungsalltag ✅ Storytelling aus der Praxis – nahbar, ehrlich, relevant Diese Episode ist für alle, die nicht nur führen wollen, sondern auch als Mensch wirksam sein möchten.

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Hausärzte fehlen, Kliniken kämpfen – Wie heilt man das Gesundheitssystem?

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 36:23


In dieser Folge von Zukunft gestalten sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Jan Böcken, Gesundheitsexperte der Bertelsmann Stiftung, über die angespannte Situation der medizinischen Versorgung in Deutschland. Ein Viertel der Hausärztinnen und Hausärzte beabsichtigen ihre Tätigkeit in den nächsten fünf Jahren zu beenden, und Kliniken geraten in finanzielle Schieflage. Wie kann die Versorgung in Stadt und Land langfristig gesichert werden?Im Fokus steht das Projekt Health Transformation Hub, das Reformakteurinnen und -akteure vernetzt und innovative Ansätze vorantreibt. Ein inspirierendes Beispiel: der Gesundheitscampus Balve im Sauerland – entstanden aus bürgerschaftlichem Engagement und heute ein Modell für moderne, wohnortnahe Versorgung.Weitere Themen: Internationaler Vergleich, Fachkräftemangel, neue Versorgungsmodelle, die Rolle der Digitalisierung und wie KI helfen kann. Was braucht es, um das System zukunftsfest zu machen? Und wie sorgen wir für verlässliche Gesundheitsinformationen im Netz?Eine Folge voller praktischer Lösungen, fundierter Analysen – und echter Hoffnungsschimmer. Jetzt reinhören!Kapitel:00:00 Gesundheitsversorgung in Deutschland04:55 Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem09:29 Zukunft der Hausärztinnen und Hausärzte - aktuelle Umfrage13:10 Erfolgsgeschichte im Gesundheitswesen - Beispiel Balve18:10 Innovative Versorgungsmodelle und Digitalisierung24:25 Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Medizin28:48 Nächste Schritte in der Projektarbeit - Health Transformation Hub30:46 Wünsche für die Zukunft35:30 Tipp: Zukunft gestalten - Der Podcast über Planetary HealthWeiterführende Links:Plattform „Health Transformation Hub (HTH)“: https://www.healthtransformationhub.de/ Playlist HTH mit Video über Balve: https://youtube.com/playlist?list=PLxyQdUGjPEsGLx6yWfsLamMk0fMuLpyBf&si=vPGFRolN7wJaa-ltDas Gold von Balve, in: change, S. 48-55: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/IN_change_Magazin_1-2023_20230524.pdf Onlinemeldung Engpässe in Hausarztpraxen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/juni/engpaesse-in-hausarztpraxen-verschaerfen-sich-doch-sie-waeren-vermeidbar Publikation Hausärzt:innenbefragung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/befragung-wie-wollen-hausaerztinnen-und-aerzte-zukuenftig-arbeiten Podcast Zukunft gestalten – Der Podcast über Planetary Health: https://www.klimawandel-gesundheit.de/podcast-ueber-planetary-health/www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

Auf Knopfdruck - Der Radiologie Podcast
#21 - Wie Remote-Scanning den Uni-Klinik-Workflow revolutioniert - mit Tomasz Bienias

Auf Knopfdruck - Der Radiologie Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 76:51


In dieser Folge erklärt Tomasz Bienias, wie er als erster Vollzeit-Remote MTR aus Frankfurt für das LMU Klinikum München scannt – und warum diese Lösung die Zukunft der Radiologie ist.Remote Scanning vernetzt Radiologieteams über Distanzen hinweg und entlastet Kliniken und Praxen gleichermaßen. In dieser Episode erfahren Sie, wie moderne IT-Infrastruktur und menschliche Prozesse zusammenspielen, um höchste Bildqualität aus dem Homeoffice heraus zu garantieren.Gast: Tomasz Bienias, MTR, zum Zeitpunkt der Aufzeichnung noch tätig für das LMU Klinikum München (bis Juni 2025) und seit Juli 2025 im Aufbau des Remote-Scanning-Formats am Universitätsklinikum Bonn. Mit über vier Jahren Erfahrung als Vollzeit-Remote MTR und Co-Autor einer internationalen Whitepaper-Guideline ist Tomasz heute globaler Vorreiter in der Ferndiagnostik.Kernthemen & Learnings:Einstieg ins Remote Scanning: Von der ersten Bewerbung bis zum etablierten WorkflowTechnische & menschliche Voraussetzungen: Infrastruktur, Einarbeitung und Team‑TrustSpezialisierung & Zukunftsausblick: Mentoring, Community‑Building und Vision für Cardio MR am neuen Herzzentrum BonnKapitel & Timestamps00:00 – Intro & Begrüßung00:21 – Polnische Wurzeln & persönliche Vorstellung01:30 – Unterschiede: Remote Praxis‑Scan vs. Klinik‑Workflow02:42 – Entscheidungsfindung: Vollzeit-Remote seit 202105:35 – Erstes Remote-Setup und zwei Monate Einarbeitung in München10:04 – Patientenkommunikation & Sicherheit aus der Ferne15:11 – Erfahrungen als Lehrender & pädagogische Aha‑Momente26:06 – Spezialisierung in der Radiologie: CT vs. MR vs. Intervention30:55 – Zukunftsvision: Wechsel nach Bonn & Implementierung45:49 – Bedeutung von Mentoring und Community Engagement50:03 – Vision für Cardio MR im neuen Herzzentrum Bonn55:00 – AbschlussGast- und Ressourcen‑LinksTomasz Bienias (LinkedIn): https://www.linkedin.com/in/tomasz-bienias-800089204/Whitepaper „Global Guideline Remote Scanning“: https://shorturl.at/n0kXUEntdecke weitere Episoden und gib dieser Folge einen Daumen hoch!Kontakt & Feedback: m.methlow@radiness.comInstagram: @auf_knopfdruck_podcastDiese Folge wird präsentiert von RADiness – die herstellerunabhängige Lösung für Remote Scanning in der Radiologie. Mehr erfahren: http://www.radiness.com#RadiologiePodcast #RemoteScanning #MTR #Telemedizin #CardioMRAffiliate-Disclaimer: Diese Episode enthält Affiliate-Links. Für dich entstehen keine Mehrkosten, wir erhalten eine Provision.Impressum & Datenschutz: https://www.radiness.com/impressum

HealthCareBrain
Momente #3 - Steffi Kemp (Sana Kliniken AG) über die Akzeptanz von KI in der Medizin

HealthCareBrain

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 7:01


Die vollständige Podcast Folge mit Stefanie Kemp (CTO Sana Kliniken AG) findet ihr hier: Spotify https://open.spotify.com/episode/2oSfsauyZ6Hsy6BpKvev0v?si=ed9456bac6a24844Apple https://podcasts.apple.com/de/podcast/healthcarebrain/id1697013998Youtubehttps://youtu.be/et2GduX946o

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
"Die Notaufnahmen in Kliniken sind hochgradig überlastet" - Von Annette

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 3:20


Von Annette Gesprochen von Petra (Team Hallo Meinung) _____________ Bitte teilt unsere Sendungen & unterstützt unsere Arbeit hier: PayPal: https://paypal.me/HalloMeinung oder per Überweisung unter: Hallo Meinung GmbH IBAN: DE 21 7605 0101 0013 9635 82 BIC: SSKNDE77XXX Bank: Sparkasse Nürnberg Herzlichen Dank für eure Unterstützung sagen Peter Weber & Team Hallo Meinung

B5 Thema des Tages
Gewalt gegen Arztpraxen und Klinikpersonal

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 17:44


Ärzte und Kliniken schlagen Alarm: sie fordern härtere Strafen für Übergriffe auf das Personal in Kliniken und Praxen / Ministerpräsident Söder lobt die Aufnahme der bayerischen Königsschlösser in die Welterbe-Liste als "weltweiten Ritterschlag" / Bei Fußball-EM in der Schweiz haben die deutschen Frauen eine 1:4-Niederlage gegen Schweden kassiert // Moderation: Michaela Borowy

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Medizinisches Personal - Bundesärztekammer kritisiert Gewalt gegen Mitarbeitende von Kliniken und Arztpraxen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 1:21


Härdle, Iris www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Medizinisches Personal - Bundesärztekammer kritisiert Gewalt gegen Mitarbeitende von Kliniken und Arztpraxen

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 1:21


Härdle, Iris www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Vorwürfe gegen Klinikdirektor: Das sagt die Arbeitsrechtlerin

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 5:23


Die Insel-Gruppe hat sich von einem Klinikdirektor getrennt. Gegen den Mann läuft eine Strafuntersuchung wegen eines Sexualdelikts. Für die Arbeitsrechtlerin Dayana Berényi Kamm ist das ein aussergewöhnlicher Fall. Weiter in der Sendung: · Psychisch krank und trotzdem ausgeschafft: SRF-Recherchen zeigen, dass Asylsuchende zum Teil mit Polizeigewalt aus psychiatrischen Kliniken abgeholt und ausgeschafft werden. Nun muss der Kanton Bern hinschauen.

essenZ für´s Ohr
# 64 Schnack und Snack mit Prof. Dr. Lars Selig über Mangelernährung bei Unter- und Übergewicht

essenZ für´s Ohr

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 66:09


Prof. Dr. Lars Selig brennt für seine Aufgabe als Leiter des Ernährungsteams am Universitätsklinikum Leipzig, das in Deutschland richtungsweisend ist, und ebenso für seine Aufgabe als Professor für Medizinpädagogik an der SRH University. Ernährung wird häufig auf das Thema Gewicht reduziert, doch Lars Selig sieht mehr. In der aktuellen Podcastfolge # 64 von „essenZ fürs Ohr“ kommt er neben der notwendigen guten Begleitung von Patient:innen, die die „Abnehmspritze“ nehmen, direkt auf die Mangelernährung zu sprechen. Sie betrifft nicht nur Betagte, sondern auch viele jüngere Personen – und auch nicht nur untergewichtige, sondern auch Menschen mit Übergewicht können mangelhaft ernährt sein. Da Mangelernährung nicht spürbar ist, gehört es in der Uniklinik Leipzig zum Standard, mehr als nur das Gewicht und den BMI zu betrachten. Im Screening geht es um das Plus zum BMI: Handkraft und BIA-Messungen sind genauso wichtig wie die Berücksichtigung von Blutwerten und anderen Parametern, um jeder Person eine individuelle Behandlung zu ermöglichen. Neben dem Sinn und Zweck von Trinknahrung, enteraler und parenteraler Ernährung erklärt er Lars Selig, wie er und sein Team die Patient:innen auch wieder zurück in den Alltag begleiten und worauf es dabei ankommt, um eine gute Regeneration auch nach der Klinik zu erreichen. Im Gespräch mit Heike plädiert Lars Selig stark für mehr Ernährungs-Screenings in deutschen Krankenhäusern, um frühzeitig und angemessen intervenieren zu können. Dadurch können einerseits die Erkrankungsverläufe der Patient:innen besser begleitet, und andererseits auch Liegezeiten in den Krankenhausbetten verringert werden. Mit besserem und an den Patient:innen orientiertem Essen ließe sich viel bewegen. Doch leider ist dies noch zu sehr wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unterlegen und bräuchte mehr medizinisch-orientierten Rückenwind. Prof. Dr. Lars Selig macht sich dafür stark – einfach mal reinhören! Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die hinter die Kulissen von Ernährungsteams in Kliniken schauen möchten, das Gewicht mit anderen Augen sehen wollen und so verstehen möchten, was im Ernährungssystem in deutschen Kliniken besser laufen könnte. Viel Freude beim Reinhören! Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg

CEO2-neutral
Nachhaltige Krankenhäuser: Im Spannungsfeld rechtlicher Hürden und innovativer Ansätze | mit Aline Mittag von Asklepios

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 34:58 Transcription Available


Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Zwischen Regularien und Gestaltungsspielraum In dieser Folge sprechen Nils und Meike mit Aline Mittag, Nachhaltigkeitsverantwortliche bei Asklepios. Sie gibt Einblicke in die komplexen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen – vom Wirtschaftlichkeitsgebot bis zur Medizinverordnung. Und Aline zeigt uns, wo Kliniken trotzdem ansetzen können, um nachhaltiger zu werden. Dabei wird deutlich: Viele Mitarbeitende handeln längst nachhaltig aufgrund ihrer Arbeitsbereiche im Abfall- oder Energiemanagement. Und gerade bei den Auszubildenen zeigt sich, wenn Raum und Zeit da ist, kommen viele nachhaltige Ideen auf. Doch im hektischen Klinikalltag müssen sich diese dann auch beweisen. Ein tiefer Einblick in eine Arbeitsrealität, die für uns alle relevant ist.

Dentalwelt Podcast
#215 Der Mann hinter den 50.000.000 EUR Dorow Kliniken

Dentalwelt Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 26:37


In dieser Auftaktfolge lernst du Dr. Dr. Andreas Dorow als Menschen kennen – jenseits von Operationssaal und Klinikalltag. Erfahre, wie seine Kindheit, prägende Erlebnisse und persönliche Werte seinen Weg beeinflusst haben. Ein inspirierender Blick hinter die Kulissen eines der bekanntesten Schönheitschirurgen Deutschlands. Website Dorow Klinik https://dorow-clinic.de Dorow Consulting https://dorow-consulting.de/ Crosssoft Software: https://www.crosssoft.de Podcast Gast werden: https://calendly.com/miguelangelobasalo/kennenlernen-dentalwelt-podcast?back=1&month=2025-07 Instagram Zahnart: https://www.instagram.com/zahnart/?hl=de

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Handel mit USA: Das Chlorhuhn ist zurück

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 17:57


Es ist zurück: Das Chlorhuhn. Jahrzehnte nach TTIP geistert das Symbol des transatlantischen Handelsstreits erneut durch die europäische Debatte – denn Donald Trump droht mit Strafzöllen, wenn die EU nicht bei Agrarstandards nachgibt. Friedrich Merz drängt auf eine Einigung mit Washington, doch selbst der CDU-Wirtschaftspolitiker Tilman Kuban warnt wenigstens leise im 200-Sekunden-Interview: Europa muss selbstbewusst verhandeln – und auch pragmatisch neue Märkte erschließen. Auch im Inland herrscht Zugzwang: Gesundheitsministerin Nina Warken will die umstrittene Klinikreform von Karl Lauterbach abmildern, weil das Wunsch auch der Unions-geführten Länder ist. Jürgen Klöckner erklärt, warum der Kanzler das Krankenhaus-Problem direkt vor der Haustür hat – und warum trotzdem niemand Kliniken schließen will. Und zum Schluss eine gute Nachricht aus der Hitzewelle: Laut Studie reden Politiker bei höheren Temperaturen kürzer.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Table Today
Wie machen Sie unser Gesundheitssystem wieder fit, Frau Warken?

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 23:59


Gesundheitsministerin Nina Warken will die Krankenhausreform nachbessern und auf die Bundesländer zugehen. Es geht dabei vor allem um Kliniken auf dem Land. Warken sagt im Gespräch mit Maximilian Stascheit: „Wir haben im Blick, dass wir mit dieser Reform nicht Häuser verlieren, die wichtig sind für die Versorgung in der Fläche, aber gewisse Standards nicht oder nicht gleich erfüllen können.“ Die Länder sollen vor allem mehr Zeit bekommen, um Qualitätsvorgaben zu erfüllen.Die Stimmung zu einer deutschen Olympia-Bewerbung hat sich gedreht.68 Prozent der Deutschen befürworten eine Olympia-Bewerbung. Nach einer Forsa-Umfrage für den DOSB, die Table.Briefings vorliegt, ist die Zustimmung bei jungen Menschen besonders hoch, Hohe Zustimmungswerte gibt es in den möglichen deutschen Bewerber-Regionen Hamburg, Rhein-Ruhr und Bayern. In Berlin dagegen ist die Bevölkerung skeptischer.Journalisten weltweit setzen mehr und mehr KI ein.Michael Bröcker berichtet aus London von einer Konferenz, die sich genau der Frage gewidmet hat, wie Qualitätsjournalismus mit Künstlicher Intelligenz sogar besser werden kann. „Vielleicht bringt uns KI zurück zum Wesentlichen: rausgehen, zuhören, berichten“, sagt er.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Medizin und Klima - Wie Krankenhäuser nachhaltiger werden wollen

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 27:38


Alte Arzneimittel und Implantate, klimaschädliche Gase: Krankenhäuser verursachen spezielle Belastungen für die Umwelt. Doch immer mehr Kliniken recyceln ihre Abfälle oder verwerten Bestandteile von Medikamenten wieder, um nachhaltig zu wirtschaften. Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Carl-Auer Sounds of Science
S1 #3 Der Mensch ist mehr als seine Krankheit | Kliniken: Dörfer mit vielen Familien

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 26:19


Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionaliseren. Im heutigen Gespräch – überschrieben mit „Kliniken: Dörfer mit vielen Familien“ – geht es um einen so unerschrockenen wie gut bezogenen Blick auf Kliniken als soziale Systeme, in denen es in verschiedenen Abteilungen auch unterschiedliche Logiken gibt, denen gefolgt wird und die einander teils sogar widersprechen – was dem Sozialdienst wiederum häufig Probleme bereitet. Wirtschaftlichkeit ist nur eine davon, aber eine mit wachsender Bedeutung. – Was hält Motivation und hilft verantwortungsvollem Tun? Eine von vielen Fragen zum System. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Fragen zum System: • Wie gehe ich mit Komplimenten um? • Woran merke ich, dass die Kollegen gerne mit mir arbeiten? • Wer würde mich vermissen, wenn ich nicht zur Arbeit erscheine? • Wem frage ich um Rat? • Wem gehe ich aus dem Weg? • Wer sind meine Lieblingsmenschen in der Klinik? • Wie kann ich für den Informationsfluss sorgen? • Was ist mein persönlicher Beitrag, damit die Versorgungsplanung gelingt? • Angenommen, ich würde im Aufzug mir fremde Mitarbeiter ansprechen, was würde ihnen ein Lächeln entlocken? • Was würde ich dann über mich denken? • Was muss für mich an einem Arbeitstag passieren, damit ich zufrieden bin? • Wie lade ich andere Abteilungen ein, mit mir gerne zusammenzuarbeiten? • Welche Auswirkungen hat meine tägliche Arbeit auf meinen privaten Alltag? • Für was lohnt es sich, täglich in der Klinik zu erscheinen? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Auf Messers Schneide
Folge 55 - Der Wünschewagen

Auf Messers Schneide

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 45:20


In den aktuell durchaus turbulenten Zeiten möchten wir heute ein ganz besonderes Projekt vorstellen - ein ehrenamtliches, bei dem es wie der Titel schon verrät um Wünsche und ihre Erfüllung geht

EinBlick – Der Podcast

»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Krankenhausreform nimmt Fahrt auf – Milliardenhilfen für Kliniken angekündigt Digitalisierungsschub in Bayern: WLAN-Offensive entlastet Pflegekräfte Streit um GKV-Finanzierung: Höhere Beiträge oder smarte Sparmodelle? Milliardendeal in der Biotech-Branche: BioNTech übernimmt Curevac

Medizin vs. Didaktik
Die Prüfungs-Trilogie Teil 3: Praktisch (OSCE)

Medizin vs. Didaktik

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 38:01


Eine Prüfungsform, die ganze Abteilungen lahmlegen kann, wegen dem hohen Personalbedarf zu garantierten Konflikten mit den Kliniken führt und angeblich total teuer sein soll? Her damit!

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Drohnen – eine mobile Hilfe für Kliniken

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 5:07


Drohnen – eine mobile Hilfe für Kliniken – Weil sich Drohnen selbstständig über längere Distanzen bewegen können, eignen sie sich gut für medizinische Transporte. Blut und Medikamente kommen so viel schneller an ihr Ziel als mit einem Lieferwagen.

Tech Weekly
Tech Weekly | EU-Startup-Strategie & KI in Kliniken

Tech Weekly

Play Episode Listen Later May 30, 2025 14:03


Die EU-Kommission will die Bedingungen für Europas Startups und Scaleups deutlich verbessen – weniger Bürokratie, mehr Finanzierung und digitale Infrastruktur. Doch was bringt die neue EU-Startup-Strategie wirklich? Christofer Bingener, Bitkom-Startup-Experte, ordnet die Maßnahmen ein und beschreibt, welcher Teil noch zu vage bleibt. Außerdem geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie hat sich der KI-Einsatz in deutschen Krankenhäusern seit 2022 verdoppelt. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst ordnet die Zahlen ein und Digital-Health-Expertin Dr. Verena Benz erklärt, was die neue Bundesregierung für das deutsche Gesundheitssystem plant – von der elektronischen Patientenakte bis zur schnelleren Digitalisierung in Arztpraxen und Krankenhäusern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

O-Ton Innere Medizin
Klima und Gesundheit: Wie schützen wir Patientinnen und Patienten bei Hitze?

O-Ton Innere Medizin

Play Episode Listen Later May 28, 2025 32:52


Hitze gilt als größtes klimawandelbedingtes Gesundheitsrisiko in Deutschland – mit tausenden hitzebedingten Todesfällen jährlich. Im Podcast diskutieren die Hausärztin Dr. Verena Gall und Prof. Frank Lammert, Sprecher der AG Gesundheit und Klima der DGIM, die Auswirkungen von Hitze auf Betroffene und Gesundheitssystem. Sie sprechen über hitzebedingte Erkrankungen, Herausforderungen in Praxen und Kliniken sowie innovative Schutzmaßnahmen. Zudem thematisieren sie die Rolle der Medizin im Klimaschutz und die Dringlichkeit von Hitzeschutzplänen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj https://hitzeaktionstag.de/ https://www.klimawandel-gesundheit.de/ www.kvno.de/praxis/service/klima-und-hitzeschutz www.aqua-institut.de/produkte-dienstleistungen/qualitaetssiegel-nachhaltige-praxis/nachhaltige-praxis https://klima-gesund-praxen.de/material/ www.klimadocs.de www.dgim.de/ueber-uns/arbeitsgruppen/gesundheit-und-klima/

eHealth-Podcast
Folge #178 – Gute Daten, gute Medizin

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 32:05


Gute Daten, gute Medizin Warum strukturierte Informationen der Schlüssel zur digitalen Gesundheitsversorgung sind In dieser Folge des eHealth-Podcasts dreht sich alles um die Grundlage jeder erfolgreichen Digitalisierung im Gesundheitswesen: gute Daten. Darum geht's: Was sind eigentlich „gute“ Daten – und warum sind sie so wichtig? Wie erfassen wir heute Daten in Praxen und Kliniken – und was läuft dabei schief? Warum strukturierte Daten anfangs mehr Aufwand bedeuten, sich aber langfristig mehrfach auszahlen Wie smarte Systeme wie Terminologieserver und KI bei der Datenaufbereitung helfen können Wieso gute Daten in der ambulanten Versorgung – z. B. bei Überweisungen – besonders kritisch sind Welche Rolle ePA, ePKA und MIO als Hoffnungsträger spielen Und: Können KI & NLP strukturierte Datenerhebung ersetzen? Unser Fazit: Strukturierte Daten sind kein Extra – sie sind Pflicht. Wer heute beginnt, sauber zu dokumentieren, profitiert morgen von besserer Medizin, effizienteren Prozessen und echten digitalen Innovationen. Jetzt reinhören!

EinBlick – Der Podcast

»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Krisenmodus im Gesundheitssystem: Finanzminister Klingbeil kündigt Milliardenspritze und "mutige Reformen" an Deutschland abgehängt: Warum innovative Medikamente hierzulande fehlen und wie die USA den Markt neu ordnen wollen Kliniken im Hitzestress: Wie Krankenhäuser sich gegen Extremwetter wappnen müssen Neustart im Gesundheitsausschuss des Bundestages: Frische Köpfe und neue Prioritäten für die Gesundheitspolitik

Psychiatrie im Alltag
Psychotests – Fake oder seriöser, diagnostischer Baustein?

Psychiatrie im Alltag

Play Episode Listen Later May 23, 2025 42:47


In ihrer 57. Folge begeben sich Andreas und Werner auf eine aufschlussreiche Entdeckungsreise durch die Welt der psychologischen Testverfahren. Wer kennt sie nicht – die scheinbar allgegenwärtigen "Psychotests" in Zeitschriften, die mit wenigen Klicks Aufschluss über Persönlichkeit, Beziehungsfähigkeit oder berufliche Eignung versprechen? Doch wie unterscheiden sich diese Unterhaltungsangebote von seriösen diagnostischen Instrumenten, die in Kliniken, Therapieeinrichtungen oder bei der Personalauswahl zum Einsatz kommen? In dieser Folge bringt Werner seine Expertise aus Studium und langjähriger Berufserfahrung in der rehabilitativen Diagnostik ein und entschlüsselt für die Hörer die wissenschaftlichen Grundlagen psychologischer Testverfahren. Die beiden Gastgeber tauchen tief in die Materie ein: Was macht einen Test wirklich psychometrisch fundiert? Welche Testgütekriterien müssen erfüllt sein? Und warum ist der Prozess der Normierung so entscheidend für die Aussagekraft? Doch kein Messverfahren ist unfehlbar. Andreas und Werner diskutieren kritisch die Grenzen der Testdiagnostik, mögliche Messfehler und nicht zuletzt die Frage: Wie manipulierbar sind Testergebnisse wirklich? Eine informative Folge für alle, die hinter die Kulissen der psychologischen Diagnostik blicken möchten – sei es aus beruflichem Interesse oder um beim nächsten Persönlichkeitstest mit geschärftem Blick zu erkennen, ob es sich um Wissenschaft oder Unterhaltung handelt. Links: Folge 69 des Video-Podcasts „Geschichten aus der Psychiatrie“ https://www.youtube.com/watch?v=4NXGSKytKaw Definition und Einführung „Psychologische Tests“ https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/tests/15483 Testgütekriterien https://www.youtube.com/watch?v=qIQPtD2hz4A https://home.uni-leipzig.de/methodenportal/guetekriterien/ Dynamisches Testen: https://www.researchgate.net/publication/247398153_Dynamik_im_dynamischen_Testen Beispiel für kommerzielle Test-Trainings https://www.hesseschrader.com/ https://www.etrainer.de/?srsltid=AfmBOoqd_Up8qEBHv-vXQF_X_tqGvdzy08QfxLGqmnjjnAl0txzgurgs https://www.data-consult-services.de/testtraining.html Kostenlose Online-Tests (zum üben): https://www.psychomeda.de/online-tests/konzentrationstest.html

Reporter
Flavias Weg aus der Magersucht – Die kranke Stimme der Anorexie (Teil 1)

Reporter

Play Episode Listen Later May 21, 2025 30:40


Ihre Essstörung brachte Flavia Maier, 27, mehrmals beinahe um: Weil sie mit ihrer eigenen Emotionalität überfordert war, hörte Flavia auf zu essen. Fünf Jahre lang begleitete Reporter die junge Frau durch Höhen und Tiefen ihres Kampfes gegen die Magersucht. Flavia Maier erkrankte mit 15 – sie wollte beliebter, interessanter, einfach anders werden. Die Magersucht versprach dem Teenager einfache Lösungen für komplexe Probleme. Sie hungerte sich in ein massives Untergewicht, pendelte zwischen Spitälern und Kliniken – so lange, bis die Ärzte Flavias Eltern vor die Entscheidung stellten: Entweder ihre 22-jährige Tochter wird mit einer Magensonde ernährt, oder sie wird auf die Palliativstation verlegt, um zu sterben. Nicht nur Betroffene und Angehörige sind mit der Krankheit überfordert, sondern auch Ärztinnen und Ärzte.

apolut: Tagesdosis
Völkermord in aller Öffentlichkeit | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 21, 2025 21:20


Israel setzt seinen Vernichtungsfeldzug gegen die Palästinenser fortEin Kommentar von Tilo Gräser.Die israelische Führung setzt Medienberichten zufolge ihren Vernichtungskrieg gegen die Palästinenser im Gaza-Streifen fort und verstärkt seit Montag ihre Angriffe auf die dort noch lebenden Menschen. Es werden Dutzende Tote gemeldet, während die verstärkten Angriffe laut Israels Premierminister Benjamin Netanjahu dazu dienen, die palästinensische Organisation Hamas vollständig zu besiegen. Das völkerrechtswidrige Vorgehen der israelischen Armee IDF wird auch nicht von der zunehmenden Kritik selbst von westlichen Regierungen daran gestoppt. Gleichzeitig werden keinerlei Sanktionen gegen Israel oder ein Stopp der Waffenlieferungen, auch aus Deutschland, verkündet.Mit einer Bodenoffensive nach einer Woche intensiver Luftangriffe hat die IDF am Montag eine neue Phase im Krieg gegen den abgeriegelten Gaza-Streifen eingeleitet, berichtet unter anderem die Tageszeitung junge Welt (jW) am Dienstag. Demnach wird das Vorgehen von den Israelis als „Gideons Streitwagen“ bezeichnet, einer biblischen Legende folgend. Bei den Luftangriffen wurden laut dem Bericht allein in den 72 Stunden vor der Bodenoffensive über 300 Menschen getötet. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe dazu in einer Videobotschaft erklärt:„Wir werden alle Teile des Gazastreifens kontrollieren … aber wir müssen es so tun, dass wir nicht aufgehalten werden können.“Berichten zufolge musste die letzte öffentliche Klinik im Gaza-Streifen inzwischen ihren Betrieb einstellen. Schwerer Beschuss verhindert demnach, dass Patienten, Personal und Güter ins Indonesische Krankenhaus in Beit Lahia kämen, teilte die von der Hamas kontrollierte Gesundheitsbehörde mit. Damit seien nun alle Kliniken im Norden des umkämpften Küstenstreifens außer Betrieb.Die jW zitierte die israelische Tageszeitung Israel Hayom, wonach die Bodenoffensive ein Jahr lang gehen soll. Damit sei begonnen worden, obwohl derzeit in Katar stattfindende Waffenstillstandsgespräche Israels mit der Hamas laufen. Laut der israelischen Zeitung sind führende IDF-Offiziere frustriert, weil vor der ersten Phase der Operation die noch überlebenden Palästinenser nicht in Drittländer umgesiedelt oder deportiert wurden....hier weiterlesen: https://apolut.net/volkermord-in-aller-offentlichkeit-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Marktplatz Gesundheitswesen
104 DMEA Start-ups 3 – Luna Solutions & MOXI

Marktplatz Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later May 21, 2025 33:18


Luna Solutions geht das Thema an, das fast jede Praxis heute umtreibt: den Fachkräftemangel. Aber statt noch eine weitere klassische Jobbörse zu bauen, setzt Luna auf automatisierte Prozesse, KI-gestütztes Matching und eine Nutzererfahrung, die man eher aus der Datingwelt kennt. ÄrztInnen geben einfach ihre Praxis-Webseite an – Luna analysiert, erstellt ein ansprechendes Profil, ergänzt Texte, Bilder und Emojis, und stellt die Praxis so dar, wie sie wirklich ist. BewerberInnen wiederum erstellen in wenigen Klicks ein tiefes, fachlich relevantes Profil – vom Röntgenschein bis zur Softwareerfahrung. Und dann? Wird gematcht. Schnell, passgenau, direkt. So sieht modernes Recruiting aus mit Björn Müller. MOXI: Zehn Anrufe, keine Antwort, nur Frust – Wenn selbst Pflegekräfte Listen abtelefonieren, wird klar: Die Organisation von Patiententransporten ist ein blinder Fleck im Gesundheitssystem. Felix Dohmeier, zuvor in der Mobilitätsbranche aktiv, sah Parallelen – und gründete MOXI. Die Plattform verbindet Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Fahrdiensten digital – mit Fokus auf NutzerInnen und Effizienz. Im Gespräch erzählt Felix, wie man mit kluger Digitalisierung alle Beteiligten entlastet und warum bei der Mobilität von PatientInnen endlich mitgedacht werden muss. Jetzt reinhören in Episode 3 unseres DMEA-Podcasts – für alle, die sehen wollen, wie moderne, digitale Lösungen im Gesundheitswesen tatsächlich wirken.

Wissenschaftsmagazin
Extreme Klimaereignisse nehmen zu - ist das gerecht für Gen Z?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 10, 2025 28:45


Jüngere Generationen werden ungleich stärker von Klimarisiken betroffen sein als die Boomer von heute. Und: Die Vorsorge bei Prostatakrebs ist heute besser und differenzierter. Ausserdem: Auf dem Meeresboden der Nord- und Ostsee liegen zirka 1,6 Millionen Tonnen aus dem Zweiten Weltkrieg. (00:00) Schlagzeilen (01:30 ) Düstere Prognosen für Kinder und Jugendliche: Ein heute fünfjähriges Kind wird im Verlauf seines Lebens zwei bis sieben Mal mehr extreme Klimaereignisse wie Hitzewellen oder Überschwemmungen erleben als seine Grosseltern – und das im besten Fall, wenn es noch gelänge, die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken. Während die Auswirkungen in den Tropen generell grösser sind, werden auch hier in der Schweiz Kinder und Jugendliche besonders betroffen sein – was bedeutet das für sie? (06:35 ) Meldungen: - Reifenabrieb landet auf dem Teller - Gegengift gegen Schlangenbisse - Kahlschlag in der US-Wissenschaft (12:22 ) Verbesserte Vorsorge Prostatakrebs: Bei der Früherkennung des Prostatakrebses, der häufigsten Krebsform bei Männern, setzte die Medizin lange auf die Tastuntersuchung und den PSA-Test. Vor allem dieser ist jedoch zunehmend in die Kritik geraten, weil er falsch-positive Befunde liefert und zu Überbehandlung führt. Nun hat sich an den Kliniken ein neues, differenziertes Vorgehen etabliert, das auch die Gene einbezieht. (18:50) Tickende Zeitbomben am Meeresboden: In der deutschen Nord- und Ostsee liegen schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen alte Munition. Fast alles, was die Menschen während des Zweiten Weltkriegs an perfiden Waffen eingesetzt haben, lässt sich noch irgendwo am Meeresboden wiederfinden: Minen, Granaten, Patronen, Bomben, Torpedos. Dieses Erbe aus dem Zweiten Weltkrieg ist eine tickende Zeitbombe, denn sie rottet am Meeresboden vor sich hin und setzt Schadstoffe frei. Nun will man diese Altlasten aufräumen. Links: Klimaextreme und Generationen: nature.com/articles/s41586-025-08907-1 Reifenabrieb landet auf dem Teller: actu.epfl.ch/news/der-reifenabrieb-lagert-sich-auf-obst-und-gemuse-a/ Gegengift gegen Schlangenbisse: cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(25)00402-7 Kahlschlag in der US-Wissenschaft: nature.com/articles/d41586-025-01397-1?utm_source=Live+Audience&utm_campaign=065145d367-nature-briefing-daily-20250506&utm_medium=email&utm_term=0_b27a691814-065145d367-49932580

Marketing_021
S12/E07 mit Prof. Dr. Angela Relógio (TimeTeller) | Innere Zirkadiane Uhr MedTech HMS Charité

Marketing_021

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 58:15


Mit Prof. Dr. Angela Relógio (TimeTeller) Staffel #12 Folge #7 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.timeteller-health.com/de/ https://www.linkedin.com/in/angela-rel%C3%B3gio/ *** Dr. Angela Relógio, Professorin an der MSH-Medical School Hamburg und Mitgründerin des Startups TimeTeller, spricht im neuesten Marketing From Zero To One Podcast über ihre Forschung zur inneren Uhr des Menschen (Zirkadiane Medizin) und wie deren Messung zur Verbesserung von Krebstherapien und sportlichen Lleistungen beitragen kann. Mit einem nicht-invasiven Speicheltest kann TimeTeller den individuellen Biorhythmus bestimmen und daraus personalisierte Empfehlungen ableiten, z. B. zur optimalen Einnahmezeit von Medikamenten oder für sportliche Leistungsspitzen während des Tages. Das Startup wurde 2023 aus der Charité als Spin-Off ausgegründet und arbeitet aktuell u. a. an der Realisierung eines Pilotprojekts mit der Techniker Krankenkasse. Trotz begrenzter Ressourcen hat das Team bereits mehrere Preise gewonnen (darunter den German Startups Award) und ist in mehreren Kliniken aktiv – forschungsbasiert, wissenschaftlich fundiert, aber mit einer klaren Mission zur realen Anwendung. *** 00:00 – Was TimeTeller macht 01:53 – Startup & Gründungsgeschichte 06:14 – Von Portugal nach Deutschland 09:14 – Forschungsstart & Entwicklung von TimeTeller 12:27 – Wie funktioniert die Messung? 15:17 – Erste Durchbrüche und Highlights 17:43 – Studie mit Leistungssportlern 20:16 – Erkenntnisse aus den Sportstudien 22:09 – Anwendung bei Krebspatienten 25:29 – Pilotprojekt mit der TK & aktuelle Einsatzmöglichkeiten 27:12 – Preise & Anerkennung 28:53 – Nominierung für Deutschen Gründerpreis 30:00 – Status der klinischen Studien 33:49 – Finanzierung & Standortwechsel nach Hamburg 36:01 – Teamstruktur & Expertise 40:11 – Einsatz von KI & mathematischen Modellen 47:04 – Stabilität der inneren Uhr 48:26 – Businessmodell & Wiederholung der Messung 49:39 – Kritischer Blick auf KI als Diagnosetool 52:06 – KI in der medizinischen Praxis 53:43 – Angelas Buch "Die Chrono Strategie" 55:00 – Leben in Hamburg vs. Lissabon 56:26 – Startup-Entwicklung in Lissabon *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Der Springer Medizin Podcast
Leben statt zu Überleben: Post-Intensive-Care-Syndrom

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 24:47


Immer mehr Menschen überleben kritische Erkrankungen. Aber Beatmung, Sedierung und die Eindrücke der Intensivstation hinterlassen Spuren. Das Post-Intensive-Care-Syndrom kann die Folge sein. Es ist nicht nur eine Herausforderung für Kliniken, sondern auch Hausarztpraxen. Mit Allgemeinmediziner Prof. Dr. med. Konrad Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie die Überlebenden wieder ins Leben finden können.

SWR2 Forum
Jungbrunnen gesucht – Der Hype um die Longevity-Forschung

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 44:25


Möglichst lange leben – das wollen viele Menschen. In jüngster Zeit ist ein regelrechter Trend daraus geworden: Weltweit entstehen immer mehr sogenannte Longevity-Center. Das sind Kliniken und Praxen, die ihren Kunden Tipps und Tricks in Sachen Lebensverlängerung versprechen. Parallel dazu arbeitet auch die Wissenschaft unter Hochdruck an Methoden, wie sich die Krankheit Alter mit wirksamen Medikamenten bekämpfen lässt. Können wir den menschlichen Alterungsprozess wirklich aufhalten? Und wie erstrebenswert ist das? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Hans-Jörg Ehni – Medizinethiker, Universität Tübingen; Prof. Dr. Corina Madreiter-Sokolowski – Molekularbiologin, Universität Graz; Dr. Ursula Wagner – Psychologin und Longevity-Coach

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Longevity: Das Geschäft mit dem langen Leben

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 21:26


Longevity ist weltweit im Trend. Kältekammer, Rotlichttherapie, Infusionen – immer wieder kommen neue Methoden auf den Markt. Mit diesen Mitteln versucht man, den Alterungsprozess zu verlangsamen. Auch in der Schweiz springen immer mehr Unternehmen und Kliniken auf den Trend auf und bieten entsprechende Produkte und Behandlungen an. Doch es gibt auch Kritikerinnen und Kritiker, die wenig von diesem Verständnis von Gesundheit und Langlebigkeit halten – und sich einen anderen Diskurs über das Älterwerden wünschen.Lea Göldi, Praktikantin im Ressort Zürich des «Tages-Anzeigers» ist in die Longevity-Szene eingetaucht. Im täglichen Podcasts «Apropos» erzählt sie von ihrer Recherche – und erklärt, was der Trend über den Zeitgeist aussagt.Host: Mirja GabathulerGast: Lea GöldiProduktion: Sara Spreiter, Sibylle Hartmann  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

11KM: der tagesschau-Podcast
Risiko Geburt: Wenn Frauen der falschen Klinik vertrauen

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 32:43


In Deutschland findet etwa ein Drittel aller Geburten in einer sogenannten Geburtsklinik statt, einer Klinik mit der niedrigsten Versorgungsstufe (Level IV). Dort ist zum Beispiel in der Regel kein Kinderarzt vor Ort. Eine Richtlinie empfiehlt Risikoschwangere dort nicht zu entbinden. Trotzdem nehmen die Kliniken immer wieder Risikoschwangere an – das kann für Mutter und Kind gefährlich sein. BR-Journalistin Claudia Gürkov hat gemeinsam mit Christiane Hawranek, Katharina Brunner, Christin Simon, Florian Barth und Ute Barthel für das ARD-Recherchenetzwerk von BR, mdr, SWR und rbb zwei Jahre lang recherchiert und erzählt bei 11KM heute die Geschichte einer Frau, deren Tochter wahrscheinlich noch leben könnte - wenn rechtzeitig die richtigen medizinischen Schritte eingeleitet worden wären. Hier geht's zum BR-Funkstreifzug von Claudia Gürkov und Christiane Hawranek zu ihrer Recherche mit einem Fall aus Bayern: https://www.ardaudiothek.de/episode/der-funkstreifzug/level-iv-geburtskliniken-wenn-risikoschwangere-in-der-falschen-klinik-entbinden/br24/14429915/ Und hier kommt ihr zur Bayern2-Radioreportage von Claudia und Christiane: https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreportage/level-iv-geburtskliniken-mit-risikoschwangeren-ueberfordert/bayern-2/14431721/ Hier geht's zu “Ein Zimmer für uns allein”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/EinZimmerfuerunsallein Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Nadja Mitzkat Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Laura Picerno, Konrad Winkler, Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: Google Cloud Next, Wordpress, KI in Arztpraxen, Trump-Kritik

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 16:35


Das ist das KI-Update vom 10.04.2025 unter anderem mit diesen Themen: KI-News von Googles "Cloud Next" Konferenz Wordpress bringt neues KI-Tool zur Webseitenerstellung Wie KI in Arztpraxen und Kliniken zum Einsatz kommt und US-Regierung lässt angeblich KI intern nach Trump-Kritik fahnden Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10346991 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki

BlackBox
BlackBox #160 - Überfüllt und überfordert: Maßregelvollzug am Limit

BlackBox

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 58:59


Der Maßregelvollzug in Deutschland steckt in einer tiefen Krise: Überbelegte Kliniken, Personalmangel und Patienten, die oft jahrelang keine Perspektive auf Entlassung haben. In dieser Folge befassen wir uns mit einem Aspekt des MRV, der uns sehr am Herzen liegt: Die seit Jahren anhaltende Überbelegung der Maßregelvollzugseinrichtungen in Deutschland. Neben dieser Diskussion sprechen wir außerdem über den Mord an einer jungen Frau im Jahr 2023, der durch einen Patienten einer forensisch-psychiatrischen Klinik begangen wurde. Wir sprechen darüber, wie es dazu kommen konnte, fragen uns, welche Rolle die Überlastung des MRV dabei spielte und ob diese schreckliche Tat hätte verhindert werden können? #blackbox #psycrime #maßregelvollzugHier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Ein Angriff auf Truppen in Berlin, Hamburg, München und Köln gleichzeitig“ – verfangen in der politischen Propaganda

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 5:13


„Wir rechnen mit 1.000 Verletzten pro Tag, ein Viertel davon schwerstverletzt, also 250 Menschen.“ Das sind die Worte des Generalsekretärs zweier medizinischer Fachgesellschaften, Dietmar Penning. In einem Interview mit der Welt gibt der Unfallchirurg einen Einblick in aktuelle Überlegungen in Sachen „Kriegstüchtigkeit“ aus medizinischer Sicht. Dabei wird deutlich: Immer mehr Akteure verfangen sichWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ein unterirdisches Krankenhaus für den Kriegsfall – wovon reden die?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 4:40


„Kölner Kliniken planen Krankenhaus für den Kriegsfall“ – so lautet eine aktuelle Schlagzeile der Welt. In der Dom-Stadt soll eine unterirdische Intensivstation nach israelischem Vorbild geschaffen werden. Moment: Wie bitte? Ein Krankenhaus für den „Kriegsfall“? Unterirdisch? Wird Deutschland jetzt zu Israel? Wo ist der Gazastreifen? Ist aus Frankreich jetzt Palästina und aus Dänemark derWeiterlesen

WDR aktuell - Der Tag
Krankenhausreform: Erfolgreiche Klagen von NRW-Kliniken

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 10:11


In NRW haben vier Kliniken Recht bekommen mit ihren Klagen gegen die Krankenhausreform: Mit welchen Folgen? NRW-Innenminister Reul stellt das neue Lagebild Rechtsextremismus vor. Bürgermeister von Istanbul verhaftet. Von Martin Günther.

Hamburg News
Hamburg-News: Miniatur Wunderland erwartet besonderen Gast

Hamburg News

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 6:51 Transcription Available


Heute geht es um den Start der Koalitionsverhandlungen in Hamburg. Weitere Themen: Warnstreiks an Kliniken, ein Alkoholwert von 4,69 Promille – und das Miniatur Wunderland erwartet einen besonderen Gast.

FAZ Frühdenker
EU berät über höhere Verteidigungsausgaben • Streik in Kliniken und Heimen • neue Regeln für Reisen nach Großbritannien

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 9:53


Die EU-Staaten beraten, wie sie die Verteidigungsausgaben hochschrauben und die Ukraine weiter unterstützen können. Das Personal in Kliniken, Rettungsstellen und Pflegeheimen streikt. Und: Reisen nach Großbritannien wird komplizierter.

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Endlich! Eine Medizin, von der die mittelalten Frauen besonders profitieren

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 38:58


Geschlechtersensible Medizin (GSM+) ist ein theoretisches Fach. Bisher. Denn gerade ist eine Frau dabei, sie auf die Straße zu bringen, also an die Menschen und in die Kliniken und Praxen: Prof. Dr. Ute Seeland eröffnet die erste Hochschulambulanz für geschlechtersensible Medizin, in Magdeburg. Diana spricht mit der Internistin darüber, was dort anders läuft als beim Hausarzt, wieso nicht nur Frauen in der Lebensmitte, sondern etwa auch ganz jungen Männer besonders profitieren könnten und warum sie meint, dass es einen männlichen und einen weiblichen Bluthochdruck gibt.INFOS ZUR FOLGE:Hier geht es direkt zur neuen Ambulanz der Uni Magdeburg. Zur Zeit läuft eine Pilotphase mit je zehn prä- und postmenopausalen Frauen und 14- bis 24jährigen Männern an. Ab April 2025 soll die Ambulanz dann für alle geöffnet sein.Hier geht es zur DEGAG, der Gesellschaft für arterielle Gefäßsteifigkeit – und zwar direkt zu einer Karte, in der die (wenigen) Praxen eingezeichnet sind, die die Gefäßelastizität mit Hilfe einer Pulswellenanalyse messen können (Nachtrag zum Stichwort "weiblicher Bluthochdruck" und wo man so eine spezielle Blutdruckmessung bekommt).Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum neuen meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram. UND ES GIBT WEITERE TOLLE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:On Demand Video-Kurs zum Thema Wechseljahre Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.