Podcasts about kliniken

  • 829PODCASTS
  • 1,951EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kliniken

Show all podcasts related to kliniken

Latest podcast episodes about kliniken

FAZ Wissen
Uralt werden mit Longevity, alles nur ein Hype?

FAZ Wissen

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 44:03 Transcription Available


Nie könnten Menschen älter werden als heute, doch vielen reicht das nicht mehr. Das Altern wird zum Feind, genauso wie der Tod. Weltweit arbeiten Kliniken, Investoren und Labors daran, nicht nur Alterskrankheiten abzuschaffen, sondern Körper und Geist zu verjüngen. Ist das realistisch?

WDR 5 Morgenecho
Bau forensischer Kliniken: "Schwierige Prozesse“"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 5:38


In NRW werden mehr forensische Plätze gebraucht. In Lünen entsteht derzeit eine neue forensische Einrichtung. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) berichtet über die Widerstände in Städten und Kommunen – und die notwendige Überzeugungsarbeit. Von WDR 5.

markt
Markt vom 29.10.2025

markt

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 44:38


Themen: Altkleider-Chaos in NRW [00:20 Min.] | Lebkuchen im Labor- und Geschmackstest [09:12 Min.] | Elektromärkte: Die Konkurrenz aus dem Ausland [17:58 Min.] | Gutes Schlummern unter Daunen? [27:00 Min.] | Hungrig im Krankenhaus - Mangelernährung in Kliniken [35:55 Min.]

Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes
Reform der Klinikreform: Was bedeutet sie für den Norden, Patrick Reimund?

Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 35:09


Die Änderungen an der Reform sind auf den Weg gebracht – was haben sie für Folgen in Schleswig-Holstein? Patrick Reimund, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH), wagt einen Ausblick und erläutert, warum so viele Kliniken derzeit große Probleme haben.

Wirtschaftsnews
Drei deutsche Krankenhäuser führend bei Patentanmeldungen

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 2:46


In Europa meldeten Kliniken in Heidelberg, Freiburg, Berlin laut einer Auswertung des Europäischen Patentamtes (EPA) besonders viele Patente an.

Radio München
Lithium: Ein guter Grund - mit Dr. Stefan Hügel

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 13:44


„Wenn man durch die geernteten Pflanzen Jahr für Jahr über 20 Elemente aus dem Boden entfernt und nur drei davon in Form von NPK-Dünger (also Stickstoff, Phosphat und Kalim-Dünger) wieder ausbringt, muss klar sein, dass die Böden irgendwann aus der Balance geraten.“ - Damit zitiert man Dr. Stefan Hügel, der sich der Gesundheit der Böden und damit der Gesundheit von Pflanze, Tier und Mensch verschrieben hat. In unserer Reihe „Ein guter Grund“ beleuchten wir die bekannten Spurenelemente und Mineralien, die alle eine wesentliche Bedeutung für den Lebenskreislauf haben, aber in ihrer Wirkmächtigkeit nicht erkannt oder anerkannt werden. Heute: Lithium. Mit Lithium, einem chemischen Element aus der Gruppe der Alkalimetalle, haben wir uns heute eines vorgenommen, das bereits in aller Munde ist. Dr. Michael Nehls behauptet beispielsweise in seinem Buch „Das Lithium-Komplott“, dass Lithiummangel zu Depressionen und Alzheimer-Demenz, zu vermehrten Einweisungen in psychiatrische Kliniken, zu mehr gewalttätigem Verhalten, zu höheren Suizidraten und sogar zu einer verkürzten Lebenserwartung führen soll. Lieber Dr. Hügel, warum spricht er von einem Lithium-Komplott? Foto: Lithiumhaltiger Salzsee Salar de Uyuni - Roman Korz

Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast
"Ich dachte, er stirbt." - Kind mit Down-Syndrom muss ständig erbrechen

Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 48:34


Patricia L. sorgt sich um ihren Sohn Finn. Als er mit drei Jahren in die Kita kommt, spuckt er auf einmal jedes Essen aus. Sie ist mit ihm bei verschiedenen Ärzten und in Kliniken, doch keiner glaubt an eine körperliche Ursache. Als Finn kurz davorsteht, zu verhungern, wird ihr zum Glück ein Arzt empfohlen, der das Rätsel mit einem Pudding lösen kann. Host: Anke Christians Autorin: Gesa Lütten https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose Habt ihr Fragen, Lob oder Kritik? Wir freuen uns über eure Meinung zu unserem Podcast. Schreibt uns einfach eine Mail an abenteuer_diagnose@ndr.de. Unser Podcast-Tipp „True Crime Hamburg – Der Polizei-Podcast": https://1.ard.de/truecrimehh?cp=ad

Mama-Talk - Von Mamas für Mamas
Jobsuche mit Kind - Meine ehrlichen Erfahrungen

Mama-Talk - Von Mamas für Mamas

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 33:15 Transcription Available


In dieser Solo-Folge nehme ich euch mit durch meinen aktuellen Mama-Alltag und meine ganz persönliche Jobsuche. Ihr kennt das vielleicht: Ich hatte große Hoffnungen, nach unserem Umzug in die Stadt endlich mehr Möglichkeiten zu haben - und doch ist die Suche schwieriger als gedacht. Heute erzähle ich euch offen, wie es sich anfühlt, als Mama zwischen Bewerbungen, Bürokratie und der ständigen Frage zu stehen: Soll ich mein Kind im Bewerbungsprozess verschweigen oder dazu stehen? Ich habe nämlich schon fast 30 Bewerbungen rausgeschickt… und war oft kurz davor, einfach zu lügen. Einen Gast gibt's diesmal nicht - dafür teile ich mit euch meine ehrlichen Erfahrungen als Ärztin in Weiterbildung, mit Teilzeit-Träumen, Absagen, unfairen Arbeitsbedingungen und den typischen Kommentaren aus der Insta-Mama-Community. Ihr erfahrt, wie es wirklich hinter den Kulissen aussieht - im Krankenhaus, in Kliniken und Praxen, und wie Diskriminierung immer noch auf den Nacken der Mütter geht. Nebenbei spreche ich über unsere Kita-Eingewöhnung, den noch nicht verkauften Hof (Daumen drücken!), Familienalltag voller Multitasking und den Spagat zwischen Paarzeit, Me-Time und kindgeprägten Nächten. Ich frage mich (und euch): Wieso sind Mütter die heimlichen Job-Managerinnen und trotzdem so oft das „karrieretechnische Problem“? Und ist es okay, ehrlich zur Elternzeit im Lebenslauf zu stehen - auch wenn der Gedanke an Diskriminierung ein ständiger Begleiter bleibt? Mein Appell kommt von Herzen: Lasst uns mutig und sichtbar sein, denn wir sind das Rückgrat der Gesellschaft! Schreibt mir gerne eure Erfahrungen, schickt liebe Kommentare oder Bewertungen - ich freue mich riesig auf unseren Austausch. Drückt mir die Daumen für meine Vorstellungsgespräche!

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Update: Nina Warkens Gesundheitssparkurs und Wehrdienstreform

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 8:05


Gesundheitsministerin Nina Warken legt ihr erstes großes Sparpaket vor und will damit das drohende Zwei-Milliarden-Defizit in der gesetzlichen Krankenversicherung verhindern. Im Update erklärt Jürgen Klöckner, wie Kliniken besonders betroffen sind, warum CSU-Politiker Klaus Holetschek und Landkreistagspräsident Achim Brötel gegen die Kürzungen keilen.  Außerdem: Der neue Ärger um den Wehrdienstkompromiss. Nach parteiinternen Spannungen hält SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius offiziell am Zeitplan fest, doch das Vertrauen bröckelt. Rixa Fürsen gibt einen Einblick in die Stimmung am Tag nach dem überraschenden neuen Streit um die Wehrpflicht. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Podcasts von Tichys Einblick
SPD-Drama vor Bundestagsdebatte: „Er hat die SPD-Fraktion angezündet“ - TE Wecker am 15.10.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 18:05


SPD-Drama vor Bundestagsdebatte: „Er hat die SPD-Fraktion angezündet“ +++ Wehrdienst-Krach eskaliert – Pistorius steht vor Scherben seines Gesetzes +++ Pistorius gegen die eigene Fraktion – Pistorius blockiert Wehrdienst-Reform +++ Eine Milliarde für Afrika – während deutsche Kliniken schließen +++ Obama unter Verdacht – Geheimdienst soll Russland-Bericht gefälscht haben +++ Clinton, Harris, Obama – alle loben plötzlich Trump: „Er hat's geregelt“ +++ Suse Heger aus den USA: Amerika feiert Trumps Nahost-Deal +++ Energiewende-Rekord: Windräder schlafen, Kohle und Importe retten die Stromversorgung +++ SIGMA Holding – Ihr inhabergeführtes Family Office aus Hohenlohe für Gewerbeimmobilien. Mit 15 Jahren Erfahrung, über 350.000 Quadratmetern vermieteter Flächen und Lösungen für Unternehmer, die mehr wollen als Kreditlinien.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Künstliche Intelligenz - KI revolutioniert die Medizin

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 31:12


Roboter helfen in der Notaufnahme, KI kann Befunde schneller auswerten, Ärzte bei der Dokumentation entlasten. Aber sind Kliniken und Ärzte ausreichend auf den Einsatz von KI vorbereitet und kann sie die Versorgung der Patienten wirklich verbessern? Brummerloh, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: ChatGPT, OpenAI & AMD, Anthropics Petri, Dragon Copilot

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 17:13 Transcription Available


Das ist das KI-Update vom 08.10.2025 unter anderem mit diesen Themen: OpenAI präsentiert ein Ökosystem rund um ChatGPT OpenAI kauft AMD-GPUs für Milliarden US-Dollar Anthropic stellt KI-Tool zur automatischen Sicherheitsprüfung vor und KI-Assistent Dragon Copilot in deutschen Kliniken verfügbar Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10740105 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki Eine neue Folge gibt es montags, mittwochs und freitags ab 15 Uhr.

Verurteilt! Der Gerichtspodcast
Verurteilt! (141): Der Folterarzt

Verurteilt! Der Gerichtspodcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 67:56


Mitte 2015 kommt der Arzt Alaa M. aus Syrien in der Bundesrepublik an. Er arbeitet zunächst unbehelligt in verschiedenen Kliniken, zuletzt an einer orthopädischen Klinik in Nordhessen. Dort wird er im Juni 2020 festgenommen, weil er erkannt worden ist. Der Mann soll nämlich zwischen 2011 und 2012 in seiner Heimat syrische Regime-Gegner in Militärgefängnissen auf brutalste Weise gefoltert haben. Im Januar 2022 beginnt sein Prozess vor dem Oberlandesgericht Frankfurt. Fast 3einhalb Jahre dauert er. 18 grauenhafte Verbrechen hat die Bundesanwaltschaft aufgelistet. Mitte 2025 fällt das Urteil.

Gesundheit der Zukunft
Länger leben, gesünder altern – aber wie?

Gesundheit der Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 36:08


Longevity ist längst kein Hype mehr. Weltweit entstehen spezialisierte Kliniken, die personalisierte Diagnostik und Präventionsprogramme anbieten - und mehr Gesundheit versprechen. Dr. Valentina Bänninger von der Longevity-Klinik 121.000 zeigt, dass echte Gesundheitsvorsorge nicht mit High-Tech beginnt, sondern mit Schlaf, Ernährung und Bewegung. Sie spricht über epigenetische Schwächen, den Darm als Schlüsselorgan – und die feine Linie zwischen fundierter Prävention und fragwürdigen Versprechen.

Auf dem Weg zur Anwältin
#734 Art. 186 StPO: Freiheitsentzug nur fürs Gutachten

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 13:06


In dieser Episode von Auf dem Weg als Anwält:in sprechen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch über Art. 186 StPO: die stationäre Begutachtung. Ein spezielles Beweismittel, das tief in Grundrechte eingreift – theoretisch sogar Freiheitsentzug allein zum Zweck eines Gutachtens ermöglicht. In der Praxis spielt diese Bestimmung jedoch kaum eine Rolle. Die zentralen Themen dieser Folge: - Voraussetzungen der stationären Begutachtung: Wann reicht eine ambulante Untersuchung nicht aus und weshalb muss ein medizinisch indiziertes Setting in einer psychiatrischen Klinik vorliegen? - Rechtsgrundlage und Verfahren: Warum entscheidet das Zwangsmassnahmengericht in einem schriftlichen Verfahren und wieso das Fehlen einer mündlichen Anhörung problematisch ist. - Kompetenzen von Gericht und Staatsanwaltschaft: Weshalb hier eine Inkongruenz besteht – Gerichte dürfen vor einer Verurteilung selbst über Freiheitsentzug entscheiden. - Anrechnung auf die Strafe: Der Spitalaufenthalt wird auf die Freiheitsstrafe angerechnet – unabhängig davon, ob in einer offenen oder geschlossenen Einrichtung. - Rechte während der stationären Begutachtung: Anwendung der Vorschriften zur Untersuchungs- und Sicherheitshaft – Besuchsrechte, Postkontrolle, ärztliche Betreuung, Beschwerdemöglichkeiten. - Keine praktische Relevanz: Warum Art. 186 StPO nie angewandt wird. - Praxisperspektive: Was tatsächlich vorkommt: Verlegungen von Untersuchungshäftlingen in Kliniken, zu wenige Plätze für psychisch kranke Personen, neue Notabteilungen wie in Limmattal. - Haftpolitik im Vergleich: Unterschiede zwischen Kantonen von Befristungen wegen Kollusionsgefahr (z. B. Basel-Stadt) bis zu pauschalen Dreimonatsanordnungen in Zürich – und welche Folgen dies für Haftdauer und psychische Belastung hat. - Transparenz und Statistik: Warum Unterschiede in Haftquoten zwischen den Kantonen Fragen aufwerfen und weshalb Vergleiche Hinweise auf Verfahrenspraxis und Staatsanwaltschaftsführung geben könnten. Wer Strafrecht, Strafprozessordnung, Untersuchungshaft und die stationäre Begutachtung verstehen will, erhält hier einen Einblick in eine Norm mit hoher Grundrechtsrelevanz, aber geringer praktischer Bedeutung. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Art. 186 StPO - Stationäre Begutachtung](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_186) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2856 Was für ein unglaublich cooler Tag heute im TV-Studio!

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 13:03


Neunter Tag im Fernsehstudio mit wunderbaren Gästen – es hat so viel Spaß gemacht, so wertvoller Input! Danach warmes Sommeressen und Brainstorming – einfach traumhaft. Liebe Ivonne, wie war das für dich? Ein wirklich wunderschöner Tag mit tollen Gästen, viel Wissen, Lachen und Freude. Auch wenn die Themen teils ernst waren, war es eine echte Bereicherung. Es hat mächtig Spaß gemacht! Worüber hat Ulrike gesprochen? Ulrike – unsere Frau für Gesundheit und Wissen – war heute wieder großes Kino. Sie sprach über Finanzen für Kinder und Eltern: Fang früh an – am besten schon mit dem ersten Taschengeld – und nutze den Zinseszinseffekt! Wenn du regelmäßig 5 € zur Seite legst, hast du mit 18 vielleicht schon deinen Führerschein finanziert. Sie geht in Schulen, bringt finanzielles Denken dorthin, wo es am nötigsten ist. Als ehemalige Bankdirektorin weiß sie, wovon sie spricht. Und Milena? Milena hat top performt – ihr Thema: Talente leben! Viele glauben, andere hätten Talente, sie selbst nicht. Doch jeder Mensch hat besondere Fähigkeiten – das Problem: Sie werden nicht erkannt oder nicht genutzt. Das führt zu Stress, Burnout und Unzufriedenheit. Schon als Kind bekommst du Glaubenssätze eingetrichtert: „Mach was Sicheres, verdiene Geld, geh den sicheren Weg.“ So leben viele Jahrzehnte an sich vorbei – und landen mit Depressionen in der Hausarztpraxis. Milena gibt Eltern Werkzeuge an die Hand, um die Talente ihrer Kinder zu erkennen und zu fördern. Und Julia Schlecker? Eine großartige Unternehmerin, die den Medichip entwickelt hat. Was ist der Medichip? Ein QR-Code auf Schlüsselanhänger, Aufklebern oder dem Handy – darauf sind deine medizinischen Notfalldaten gespeichert. Im Ernstfall kann jeder per Scan sofort auf deine Infos zugreifen – auch wenn du selbst nicht mehr sprechen kannst. Was hat das mit der Patientenverfügung zu tun? Viele fragen: „Wie kommt meine Verfügung im Notfall zur richtigen Stelle?“ Antwort: Mit dem Medichip hast du sie immer bei dir. Du kannst deine komplette Verfügung dort speichern – kein Suchen, keine Zettelwirtschaft, sondern klare Informationen für Ärzte, Notärzte oder Kliniken. Unser gemeinsames Projekt: Medizinisches Wissen trifft Unternehmergeist. Wir entwickeln gemeinsam Tools, wie z. B. Informationen zu Blutverdünnern auf dem Medichip. Warum ist das wichtig? Wenn du stürzt und bewusstlos wirst, ist es lebensentscheidend, ob du einen Blutverdünner wie Marcumar, Eliquis, Xarelto o. ä. nimmst. Ein Notarzt muss sofort wissen, ob eine Hirnblutung möglich ist. Denn: Hirnblutungen schleichen sich ein. Erst scheint alles okay – dann, Stunden später, verlierst du das Bewusstsein. Ohne schnelles Handeln drohen Lähmungen, Sprachstörungen oder Pflegebedürftigkeit. Mit dieser Info auf dem Medichip weiß der Notarzt sofort, was zu tun ist. Du bekommst ein CT, eine schnellere Diagnose, gezielte Behandlung – statt nach Hause geschickt zu werden. Fazit: Ein inspirierender Tag voller Wissen, Herz und echter Gamechanger-Ideen! #TVStudio #VIPTag #Experten #Talente #Gesundheit #FinanzenFürKinder #Medichip #Patientenverfügung #Blutverdünner #Lebensretter #CoachingWirkt #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

Antenne Daily
Arbeitgeber des Monats vom 25.09.2025 - Diakonie Kliniken Bad Kreuznach

Antenne Daily

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 22:15


Arbeitgeber des Monats vom 25.09.2025 - Diakonie Kliniken Bad Kreuznach by Antenne Bad Kreuznach / Idar-Oberstein

EinBlick – Der Podcast

Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Ab Oktober wird die elektronische Patientenakte ePA Pflicht. Viele Praxen und vor allem die Kliniken sind dafür noch nicht ausreichend vorbereitet. In der Haushaltsdebatte blieb Gesundheitsministerin Warken vage. Union und SPD fordern klare Zusagen zu Steuerzuschüssen für den Gesundheitsfonds. Die geplante Apothekenreform sorgt für Streit. Ärzt:innen warnen vor Risiken, Apotheker:innen sehen Chancen. Der Europäische Rechnungshof warnt: Arzneimittelengpässe erreichen ein Rekordniveau, Europa ist stark von Asien abhängig.

HRM-Podcast
Frauen in Führung mit Janina Felix - Female Empowerment I Resilienz I Selbstführung I Selbstmitgefühl I Selbstfürsorge I Achstamkeit I MBSR: MBSR - Hype oder echte Hilfe? #381

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 21:47


In dieser Episode von „Frauen in Führung“ spreche ich über ein Thema, das aktuell in Coachings, Unternehmen und Kliniken ständig präsent ist: MBSR – Mindfulness Based Stress Reduction. Was ist dran am Hype um Achtsamkeit? Ist MBSR wirklich wirksam oder nur eine Modeerscheinung im Achtsamkeitsboom? Ich nehme dich mit in die Entstehungsgeschichte dieses wissenschaftlich fundierten Programms, teile persönliche Erfahrungen – auch aus meiner Ausbildung – und zeige dir, warum MBSR gerade für Frauen in Führung eine kraftvolle Methode sein kann, um bewusster mit Stress umzugehen. Du erfährst: Was MBSR ist und wie das 8-Wochen-Programm aufgebaut ist Welche achtsamkeitsbasierten Qualitäten du trainieren kannst Warum MBSR keine Räucherstäbchen und Klangschalen braucht Wie du Signale deines Körpers früher wahrnimmst und Grenzen setzt Warum diese Praxis deinen Führungsstil nachhaltig verändern kann Am Ende der Folge gebe ich dir 5 Reflexionsfragen, mit denen du herausfinden kannst, wie präsent du aktuell bist – oder wie sehr du im Autopilot-Modus funktionierst.   Wenn du MBSR selbst erleben möchtest, dann sei dabei bei meinem nächsten 8-Wochen-Kurs in Hamburg – Start ist am 28. Oktober, jeden Dienstagabend um 18:30 Uhr.  

GLOWCAST
Burnout & Heilung mit Anti-Burnout- und Resilienz-Coachin Eva Imhof | #112

GLOWCAST

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 46:40


Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir über Burnout, psychische Krisen und Klinikaufenthalte. Solltest du selbst betroffen sein, wende dich an das Hilfetelefon unter 116 016. Manchmal fährt das Leben mit 300 km/h und plötzlich ist der Tank leer. Genau das hat Eva Imhof erlebt. Die ehemalige RTL-Moderatorin berichtet im Gespräch mit Miriam Jacks von ihrem tiefsten Zusammenbruch, dem langen Weg durch Kliniken und den kleinen Schritten zurück in ein stabiles Leben. Sie spricht offen über Panikattacken, Leistungsdruck und warum es so schwer ist, die Signale des Körpers ernst zu nehmen. Heute arbeitet sie als Resilienz-Coach und Speakerin und schenkt mit ihrer Geschichte Hoffnung. Eine Folge, die dich ermutigt, deine Grenzen zu achten und auf dein Herz zu hören.

Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an
MBSR - Hype oder echte Hilfe? #381

Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 21:47


In dieser Episode von „Frauen in Führung“ spreche ich über ein Thema, das aktuell in Coachings, Unternehmen und Kliniken ständig präsent ist: MBSR – Mindfulness Based Stress Reduction. Was ist dran am Hype um Achtsamkeit? Ist MBSR wirklich wirksam oder nur eine Modeerscheinung im Achtsamkeitsboom? Ich nehme dich mit in die Entstehungsgeschichte dieses wissenschaftlich fundierten Programms, teile persönliche Erfahrungen – auch aus meiner Ausbildung – und zeige dir, warum MBSR gerade für Frauen in Führung eine kraftvolle Methode sein kann, um bewusster mit Stress umzugehen. Du erfährst: Was MBSR ist und wie das 8-Wochen-Programm aufgebaut ist Welche achtsamkeitsbasierten Qualitäten du trainieren kannst Warum MBSR keine Räucherstäbchen und Klangschalen braucht Wie du Signale deines Körpers früher wahrnimmst und Grenzen setzt Warum diese Praxis deinen Führungsstil nachhaltig verändern kann Am Ende der Folge gebe ich dir 5 Reflexionsfragen, mit denen du herausfinden kannst, wie präsent du aktuell bist – oder wie sehr du im Autopilot-Modus funktionierst.   Wenn du MBSR selbst erleben möchtest, dann sei dabei bei meinem nächsten 8-Wochen-Kurs in Hamburg – Start ist am 28. Oktober, jeden Dienstagabend um 18:30 Uhr.  

KMUStorys
Alexandra Lüönd, Gründerin und Verwaltungsratspräsidentin Beauty2Go Kliniken

KMUStorys

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 34:38


Die heute 38-jährige Alexandra Lüönd wollte sich als 22-jährige die Lippen aufspritzen lassen. Dieses Unterfangen stellte sich aber als sehr schwierig heraus: «Die Preise waren sehr hoch und nicht transparent. Ich habe Ärzte konsultiert, und sie forderten mich auf, zu einem Beratungstermin zu kommen. Ich wurde aber sechs- oder siebenmal abgelehnt, nur von Männern, weil sie fanden, ich bräuchte das nicht. Ich sei noch jung und attraktiv», sagt Alexandra Lüönd.«Wie wär's, wenn ich jetzt einfach eine Klinik aus der Sicht einer Frau aufbauen würde», sagte sich Alexandra Lüönd und gründete 2017 die Beauty2Go Klinik. Mittlerweile gibt es in den acht grössten Städten der Schweiz je eine Klinik. Beauty2Go ist mit 200'000 Behandlungen und 50'000 Patienten der grösste Anbieter für minimalinvasive Schönheitsbehandlungen in der Schweiz. Wie sie ihre Kliniken aufgebaut hat, erzählt Alexandra Lüönd in der 49. Folge des Podcasts «KMUStorys».

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 13:33 Transcription Available


Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Apothekensterben in Deutschland: Bundesgesundheitsministerin Warken verweigert Milliarden-Soforthilfe und verschiebt Honorarerhöhung Historische Klage: GKV-Spitzenverband verklagt Bundesregierung wegen Unterfinanzierung bei Bürgergeldempfänger:innen e-Pa verzögert sich: Kliniken rechnen erst im kommenden Jahr mit flächendeckender Einführung Finanzkrise der Krankenkassen: Zusatzbeiträge drohen auf über drei Prozent zu steigen – Kassen fordern Ausgabenmoratorium und Ärzteschaft warnt vor Versorgungsengpässen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Militärexperte: Ukraine-Krieg wird 2025 nicht enden

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 12:29


Militärexperte Carlo Masala erwartet 2025 kein Kriegsende und analysiert Putins Strategie. │ Die EU stellt das 19. Sanktionspaket gegen Russland vor. │ Wie gut sind deutsche Kliniken im Kriegsfall aufgestellt? │ Israel kündigt "beispiellose Gewalt" beim Vorgehen in Gaza-Stadt an. │Die CSU bremst Millionenhilfen für Palästinenser im Westjordanland.

Antenne Daily
Arbeitgeber des Monats vom 18.09.2025 - Diakonie Kliniken Bad Kreuznach

Antenne Daily

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 18:08


Arbeitgeber des Monats vom 18.09.2025 - Diakonie Kliniken Bad Kreuznach by Antenne Bad Kreuznach / Idar-Oberstein

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (18.09.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 35:33


Der Tag in NRW: Kubitschek zu Besuch bei der NRW-AfD; Kliniken aus Neuss und Moers klagen erfolgreich; Preis für Frauen in der Forschung; Übung für den Ernstfall; Diskussionen: Deutschlandticket und Autobahn-Baustopp; Jüdische Gemeinde: Nicht nur Feierstimmung. Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR.

Antenne Daily
Arbeitgeber des Monats von 11.09.2025 - Diakonie Kliniken Bad Kreuznach

Antenne Daily

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 16:33


Arbeitgeber des Monats von 11.09.2025 - Diakonie Kliniken Bad Kreuznach by Antenne Bad Kreuznach / Idar-Oberstein

WDR 5 Morgenecho
Bundes-Klinik-Atlas: "Bringt uns so wenig"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:28


Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, fordert ein Ende des Bundes-Klinik-Atlas in seiner jetzigen Form. "Es ist nur noch eine Rumpf-Homepage." Er plädiert dafür, sie "abzuschalten und besser zu machen". Von WDR 5.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Krankenhausreform - Ministerin Warken will Kliniken für Umbau mehr Zeit geben

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 4:38


Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Female Founders
#22: Aus dem Labor zum BioTech-Startup: RNA-Biomarker als Gamechanger für eine verbesserte Krebsdiagnostik

Female Founders

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 37:34


Eine individualisierte Diagnose ermöglicht Krebspatient:innen eine effektive und schonende Therapie. Doch obwohl die Biotech-Forschung in den letzten Jahren immer wieder große Durchbrüche erzielt hat, kommt davon im Kliniklabor oft nur wenig an - oder viel zu spät. Unsere heutige Gesprächspartnerin, Molekularbiologin und Unternehmerin Dr. Christina Port, hat sich am Anfang ihrer Gründungsreise die Frage gestellt, wie sie diese Lücke zwischen Forschung und klinischer Anwendung schließen kann. Mit ihrem Startup 2NA FISH entwickelte sie eine Plattform, die RNA-Veränderungen im räumlichen Gewebekontext sichtbar macht und so eine differenzierte Diagnose und Behandlung ermöglicht. In der Forschung ist der Ansatz bereits seit Jahren etabliert – doch fehlte es bisher an Verfahren, die ohne teure Spezialgeräte auskommen. Mit KI-unterstützer DNA-Nanotechnologie macht 2NA FISH die Cutting-Edge-Methode jetzt auch für Kliniken erschwinglich. Für diesen Ansatz wurde das Startup bereits mehrfach prämiert, unter anderem mit dem Gründungspreis des Bundeswirtschaftsministeriums. In dieser Podcast-Folge erfahrt ihr, wie aus jahrelanger Laborarbeit ein marktreifes Produkt erwachsen ist und warum die Gründerin auf klare Workflows und frühe Nutzerintegration setzt. Port berichtet von ihrer Entscheidung, auf eine akademische Karriere zu verzichten, und wie sie es geschafft hat, mit Unsicherheit umzugehen. Wir sprechen auch über praktischen Themen der Unternehmensgründung: Funding, Förderprogramme und die Frage, wie man ein Team nicht nur richtig stafft und führt, sondern auch bei Laune hält. Wer wissen will, wie Deep Tech mit ganz viel Expertise, Mut und einer Prise Zufall in echten Patientennutzen übersetzt wird, sollte unbedingt reinhören. Unsere neue Folge bietet eine spannende Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe und authentischer -Gründerinnen-Erfahrung.

SWR Aktuell im Gespräch
Krankenhausgesellschaft für mehr ambulante Behandlungen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 7:18


Keiner möchte gerne ins Krankenhaus - wenn es aber notwendig ist, sollte man gut behandelt werden. Allerdings haben drei von vier Kliniken das vergangene Geschäftsjahr mit einem Defizit abgeschlossen. Muss man sich also Sorgen machen, dass die Behandlung nicht so ausfällt, wie sie sollte, weil Geld fehlt? "Nein", sagt Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V. im Gespräch mit SWR Aktuell. "Wenn Krankenhäuser Patienten aufnehmen, dann kümmern sie sich um sie - und es stehen die für die Behandlung nötigen Ressourcen bereit. Es kann aber passieren, dass man bei planbaren Leistungen etwas länger warten muss. Es kann auch sein, dass man einige Kilometer weiter fahren muss, weil bestimmte Behandlungen an bestimmten Standorten nicht mehr angeboten werden - auch aus wirtschaftlichen Gründen." Die Krankenhäuser in Deutschland haben nach der Meinung von Gaß hohe Kosten, "weil wir im Vergleich zu anderen Ländern viel mehr Fälle in den Krankenhäusern haben." Der Hintergrund, so Gaß: Die deutschen Krankenhäuser dürften in der Regel nicht ambulant behandeln.

Heile Welt
Rückschritt statt Revolution - Nadja Rakowitz: Verspricht die Krankenhausreform mehr als sie hält?

Heile Welt

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 48:18


Stellt euch eine Welt vor, in der Krankenhäuser nicht wie Unternehmen haushalten müssen, sondern allein die Versorgung der Patient*innen im Mittelpunkt steht. In der Ärzt*innen und Pflegekräfte nicht unter wirtschaftlichem Druck handeln müssen, sondern medizinisch bestmöglich arbeiten können. Genau für diese Vision setzt sich Nadja Rakowitz ein. Nadja ist promovierte Medizinsoziologin und Geschäftsführerin des Vereins demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää). Seit vielen Jahren engagiert sie sich für ein gerechteres Vergütungssystem in Krankenhäusern, um Fehl- und Unterversorgung zu vermeiden. Als Teil des Bündnisses „Krankenhaus statt Fabrik“ kämpft sie für grundlegende Veränderungen im deutschen Gesundheitssystem. In dieser Folge des **„Heilewelt“-Podcasts** sprechen wir über: - Was genau die neue Krankenhausreform vorsieht und wann sie umgesetzt wird. - Warum das aktuelle Vergütungssystem problematisch ist und Fehlanreize schafft. - Wo die Reform Verbesserungen bringen könnte – und wo sie zu kurz greift. - Welche Änderungen dringend nötig sind, um Patient*innen und Personal zu entlasten. - Wie wir eine menschenzentrierte Krankenhausversorgung erreichen können. Erfahre, wie politische Entscheidungen die Realität in unseren Kliniken beeinflussen – und warum Reformen oft selbst Reformbedarf haben.

Nüchtern betrachtet - Der
220 Ben Zucker: Schon wieder rückfällig? – Warum Kliniken oft versagen

Nüchtern betrachtet - Der "Nie wieder Alkohol" Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 10:52


Klicke hier und schreib mir direkt (falls ich antworten soll, bitte mit Vorname und Nummer ✌

Antenne Daily
Arbeitgeber des Monats vom 04.09.2025 - Diakonie Kliniken Bad Kreuznach

Antenne Daily

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 15:36


Arbeitgeber des Monats vom 04.09.2025 - Diakonie Kliniken Bad Kreuznach by Antenne Bad Kreuznach / Idar-Oberstein

hr4 Mittelhessen
Medizinstudierende helfen in Landarztpraxen, Naunheimer Brücke fertig, Windkraft-Bürgerentscheid in Löhnberg?

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 2:09


Etwa 70 Prozent der Hausärzte im Lahn-Dill-Kreis gehen in den nächsten 15 Jahren in Rente. Um die Landärzte der Zukunft zu finden, hat der Kreis die “Interprofessionelle Woche” ins Leben gerufen: Medizin-Studierende der Uni Gießen packen in dieser Woche in unterschiedliche Kliniken und Arzt-Praxen im ganzen Kreis mit an. In Wetzlar ist die Brücke im Stadtteil Naunheim fertig - sie ist aus Stahl und gut beleuchtet, damit Fahrradfahrer und Fußgänger besser zur Lahninsel kommen. Außerdem: In der Pleite-Gemeinde Löhnberg wird heute Abend diskutiert, ob es einen Bürgerentscheid über mehrere Windräder im Ort gibt. Die könnten zumindest eine Teillösung gegen das Finanzproblem sein.

ETDPODCAST
Transgender-Behandlungen bei Jugendlichen in den USA: 20 Kliniken schränken ihr Angebot ein | Nr. 7922

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 6:35


Genderkliniken für Jugendliche in den USA stoppen zunehmend Behandlungen aufgrund politischen Drucks und rechtlicher Herausforderungen. Debatten über Sicherheit und Ethik der geschlechtsangleichenden Maßnahmen bei Minderjährigen nehmen zu.

eHealth-Podcast
Folge #182 – Alles nur gecloud

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 23:30


Cloud ist nicht gleich Cloud. Was für die einen nach himmlischer IT klingt, sorgt bei anderen für semantisches Chaos. In dieser Folge klären Bernhard und Christian, was wirklich hinter Begriffen wie Public-, Private- und Hybrid Cloud steckt, wie moderne IT-Architekturen davon profitieren und warum Cloud Computing im Gesundheitswesen immer mehr an Bedeutung gewinnt, insbesondere bei Digitalisierungsvorhaben in Kliniken und Praxen. Dazu gibt's Praxistipps für Ausschreibungen, ein paar Fun Facts und wie immer: klare Worte. Und auch wie immer, (zu?) viele Wortwitze und Anspielungen auf schlechte Lieder.

Radio Wien Einfache Nachrichten
"Einfach! Wichtig!" vom 10. August 2025

Radio Wien Einfache Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 5:11


* Ein Politiker will die Lebens-Mittel billiger machen * Jetzt gelten die neuen Zölle in den USA * Ein Atom-Kraftwerk auf dem Mond * Viele verbotene Schönheits-Kliniken in Wien * Neuer Rollstuhl-Park in Wien * Die Ski-Fahrerin Stephanie Venier hört auf

Table Today
Wie wollen Sie den Kindern in Gaza helfen, Herr Dobrindt?

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 25:54


Innenminister Alexander Dobrindt hält es nicht für den richtigen Weg, Kinder aus dem Gaza-Streifen nach Deutschland zu holen: "Wenn man möglichst vielen Menschen helfen will, dann muss man dafür sorgen, dass man vor Ort entsprechend Hilfe leisten kann." Dobrindt warnt vor symbolischen Gesten, die am Ende "nicht wirklich eine Lösung bedeuten".Dobrindt will die Grenzkontrollen über den September hinaus verlängern. Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien seien in Vorbereitung, sagt Dobrindt im Gespräch mit Sara Sievert. [12:53]Die neue Bundesregierung weicht die Krankenhausreform auf: Länder sollen entscheiden dürfen, dass Kliniken bestimmte Leistungen durchführen, auch wenn sie die Qualitätskriterien nicht erfüllen. Wer sind die Gewinner und Verlierer dieser Reform? [02:08]Friedrich Merz will die berüchtigte "German Vote" beenden und Deutschlands Enthaltungskultur in der EU überwinden. Staatssekretäre sollen EU-Streitthemen bereits vor Kabinettssitzungen klären. Wie gut läuft die neue EU-Politik der Bundesregierung?[07:55]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissenschaftsmagazin
Das aufgeschobene Ende: Wo die Longevity-Forschung sich hinbewegt

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 27:52


Langlebigkeit war schon immer ein Thema mit grossem Hype. Heute aber ist er sichtbarer, öffentlicher, schlagzeilenträchtiger. Und verbunden mit sehr viel Geld. Was sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dazu, die selbst auf dem Gebiet forschen oder die Entwicklungen aufmerksam verfolgen? Superreiche aus dem Silicon Valley schlucken unzählige Pillen mit dem Wunsch, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Immer mehr Kliniken bieten teure Therapien an. Ein bisschen wie im wilden Westen gehe es zu und her, sagen Altersforscherinnen und -forscher – sie sind besorgt. Denn obwohl nicht alles total aus der Luft gegriffen ist, fehlen die Beweise, dass diese Medikamente oder Therapien auch uns Menschen länger leben lassen. Gleichzeitig gibt es durchaus Dinge, von denen man heute schon weiss, dass sie den biologischen Alterungsprozess verlangsamen. Und was bei allem Rummel um mehr eigene Lebenszeit nicht vergessen werden sollte: die Gesellschaft, die Gemeinschaft, die Umwelt. Das Ende. Die letzte Sommerserie der Radio-Wissenschaftsredaktion. Folge 5/7 In der Sendung zu Wort kommen: - Michael Hall, Molekularbiologe, Biozentrum der Universität Basel - Heike Bischoff-Ferrari, Altersforscherin, Universität Basel und Universitäre Altersmedizin Felix Platter - Christina Röcke, Entwicklungspsychologin, Healthy Longevity Center der Universität Zürich

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Hausärzte fehlen, Kliniken kämpfen – Wie heilt man das Gesundheitssystem?

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 36:23


In dieser Folge von Zukunft gestalten sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Jan Böcken, Gesundheitsexperte der Bertelsmann Stiftung, über die angespannte Situation der medizinischen Versorgung in Deutschland. Ein Viertel der Hausärztinnen und Hausärzte beabsichtigen ihre Tätigkeit in den nächsten fünf Jahren zu beenden, und Kliniken geraten in finanzielle Schieflage. Wie kann die Versorgung in Stadt und Land langfristig gesichert werden?Im Fokus steht das Projekt Health Transformation Hub, das Reformakteurinnen und -akteure vernetzt und innovative Ansätze vorantreibt. Ein inspirierendes Beispiel: der Gesundheitscampus Balve im Sauerland – entstanden aus bürgerschaftlichem Engagement und heute ein Modell für moderne, wohnortnahe Versorgung.Weitere Themen: Internationaler Vergleich, Fachkräftemangel, neue Versorgungsmodelle, die Rolle der Digitalisierung und wie KI helfen kann. Was braucht es, um das System zukunftsfest zu machen? Und wie sorgen wir für verlässliche Gesundheitsinformationen im Netz?Eine Folge voller praktischer Lösungen, fundierter Analysen – und echter Hoffnungsschimmer. Jetzt reinhören!Kapitel:00:00 Gesundheitsversorgung in Deutschland04:55 Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem09:29 Zukunft der Hausärztinnen und Hausärzte - aktuelle Umfrage13:10 Erfolgsgeschichte im Gesundheitswesen - Beispiel Balve18:10 Innovative Versorgungsmodelle und Digitalisierung24:25 Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Medizin28:48 Nächste Schritte in der Projektarbeit - Health Transformation Hub30:46 Wünsche für die Zukunft35:30 Tipp: Zukunft gestalten - Der Podcast über Planetary HealthWeiterführende Links:Plattform „Health Transformation Hub (HTH)“: https://www.healthtransformationhub.de/ Playlist HTH mit Video über Balve: https://youtube.com/playlist?list=PLxyQdUGjPEsGLx6yWfsLamMk0fMuLpyBf&si=vPGFRolN7wJaa-ltDas Gold von Balve, in: change, S. 48-55: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/IN_change_Magazin_1-2023_20230524.pdf Onlinemeldung Engpässe in Hausarztpraxen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/juni/engpaesse-in-hausarztpraxen-verschaerfen-sich-doch-sie-waeren-vermeidbar Publikation Hausärzt:innenbefragung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/befragung-wie-wollen-hausaerztinnen-und-aerzte-zukuenftig-arbeiten Podcast Zukunft gestalten – Der Podcast über Planetary Health: https://www.klimawandel-gesundheit.de/podcast-ueber-planetary-health/www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

B5 Thema des Tages
Gewalt gegen Arztpraxen und Klinikpersonal

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 17:44


Ärzte und Kliniken schlagen Alarm: sie fordern härtere Strafen für Übergriffe auf das Personal in Kliniken und Praxen / Ministerpräsident Söder lobt die Aufnahme der bayerischen Königsschlösser in die Welterbe-Liste als "weltweiten Ritterschlag" / Bei Fußball-EM in der Schweiz haben die deutschen Frauen eine 1:4-Niederlage gegen Schweden kassiert // Moderation: Michaela Borowy

Table Today
Wie machen Sie unser Gesundheitssystem wieder fit, Frau Warken?

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 23:59


Gesundheitsministerin Nina Warken will die Krankenhausreform nachbessern und auf die Bundesländer zugehen. Es geht dabei vor allem um Kliniken auf dem Land. Warken sagt im Gespräch mit Maximilian Stascheit: „Wir haben im Blick, dass wir mit dieser Reform nicht Häuser verlieren, die wichtig sind für die Versorgung in der Fläche, aber gewisse Standards nicht oder nicht gleich erfüllen können.“ Die Länder sollen vor allem mehr Zeit bekommen, um Qualitätsvorgaben zu erfüllen.Die Stimmung zu einer deutschen Olympia-Bewerbung hat sich gedreht.68 Prozent der Deutschen befürworten eine Olympia-Bewerbung. Nach einer Forsa-Umfrage für den DOSB, die Table.Briefings vorliegt, ist die Zustimmung bei jungen Menschen besonders hoch, Hohe Zustimmungswerte gibt es in den möglichen deutschen Bewerber-Regionen Hamburg, Rhein-Ruhr und Bayern. In Berlin dagegen ist die Bevölkerung skeptischer.Journalisten weltweit setzen mehr und mehr KI ein.Michael Bröcker berichtet aus London von einer Konferenz, die sich genau der Frage gewidmet hat, wie Qualitätsjournalismus mit Künstlicher Intelligenz sogar besser werden kann. „Vielleicht bringt uns KI zurück zum Wesentlichen: rausgehen, zuhören, berichten“, sagt er.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Medizin und Klima - Wie Krankenhäuser nachhaltiger werden wollen

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 27:38


Alte Arzneimittel und Implantate, klimaschädliche Gase: Krankenhäuser verursachen spezielle Belastungen für die Umwelt. Doch immer mehr Kliniken recyceln ihre Abfälle oder verwerten Bestandteile von Medikamenten wieder, um nachhaltig zu wirtschaften. Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Drohnen – eine mobile Hilfe für Kliniken

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 5:07


Drohnen – eine mobile Hilfe für Kliniken – Weil sich Drohnen selbstständig über längere Distanzen bewegen können, eignen sie sich gut für medizinische Transporte. Blut und Medikamente kommen so viel schneller an ihr Ziel als mit einem Lieferwagen.

Reporter
Flavias Weg aus der Magersucht – Die kranke Stimme der Anorexie (Teil 1)

Reporter

Play Episode Listen Later May 21, 2025 30:40


Ihre Essstörung brachte Flavia Maier, 27, mehrmals beinahe um: Weil sie mit ihrer eigenen Emotionalität überfordert war, hörte Flavia auf zu essen. Fünf Jahre lang begleitete Reporter die junge Frau durch Höhen und Tiefen ihres Kampfes gegen die Magersucht. Flavia Maier erkrankte mit 15 – sie wollte beliebter, interessanter, einfach anders werden. Die Magersucht versprach dem Teenager einfache Lösungen für komplexe Probleme. Sie hungerte sich in ein massives Untergewicht, pendelte zwischen Spitälern und Kliniken – so lange, bis die Ärzte Flavias Eltern vor die Entscheidung stellten: Entweder ihre 22-jährige Tochter wird mit einer Magensonde ernährt, oder sie wird auf die Palliativstation verlegt, um zu sterben. Nicht nur Betroffene und Angehörige sind mit der Krankheit überfordert, sondern auch Ärztinnen und Ärzte.

Wissenschaftsmagazin
Extreme Klimaereignisse nehmen zu - ist das gerecht für Gen Z?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 10, 2025 28:45


Jüngere Generationen werden ungleich stärker von Klimarisiken betroffen sein als die Boomer von heute. Und: Die Vorsorge bei Prostatakrebs ist heute besser und differenzierter. Ausserdem: Auf dem Meeresboden der Nord- und Ostsee liegen zirka 1,6 Millionen Tonnen aus dem Zweiten Weltkrieg. (00:00) Schlagzeilen (01:30 ) Düstere Prognosen für Kinder und Jugendliche: Ein heute fünfjähriges Kind wird im Verlauf seines Lebens zwei bis sieben Mal mehr extreme Klimaereignisse wie Hitzewellen oder Überschwemmungen erleben als seine Grosseltern – und das im besten Fall, wenn es noch gelänge, die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken. Während die Auswirkungen in den Tropen generell grösser sind, werden auch hier in der Schweiz Kinder und Jugendliche besonders betroffen sein – was bedeutet das für sie? (06:35 ) Meldungen: - Reifenabrieb landet auf dem Teller - Gegengift gegen Schlangenbisse - Kahlschlag in der US-Wissenschaft (12:22 ) Verbesserte Vorsorge Prostatakrebs: Bei der Früherkennung des Prostatakrebses, der häufigsten Krebsform bei Männern, setzte die Medizin lange auf die Tastuntersuchung und den PSA-Test. Vor allem dieser ist jedoch zunehmend in die Kritik geraten, weil er falsch-positive Befunde liefert und zu Überbehandlung führt. Nun hat sich an den Kliniken ein neues, differenziertes Vorgehen etabliert, das auch die Gene einbezieht. (18:50) Tickende Zeitbomben am Meeresboden: In der deutschen Nord- und Ostsee liegen schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen alte Munition. Fast alles, was die Menschen während des Zweiten Weltkriegs an perfiden Waffen eingesetzt haben, lässt sich noch irgendwo am Meeresboden wiederfinden: Minen, Granaten, Patronen, Bomben, Torpedos. Dieses Erbe aus dem Zweiten Weltkrieg ist eine tickende Zeitbombe, denn sie rottet am Meeresboden vor sich hin und setzt Schadstoffe frei. Nun will man diese Altlasten aufräumen. Links: Klimaextreme und Generationen: nature.com/articles/s41586-025-08907-1 Reifenabrieb landet auf dem Teller: actu.epfl.ch/news/der-reifenabrieb-lagert-sich-auf-obst-und-gemuse-a/ Gegengift gegen Schlangenbisse: cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(25)00402-7 Kahlschlag in der US-Wissenschaft: nature.com/articles/d41586-025-01397-1?utm_source=Live+Audience&utm_campaign=065145d367-nature-briefing-daily-20250506&utm_medium=email&utm_term=0_b27a691814-065145d367-49932580

Marketing_021
S12/E07 mit Prof. Dr. Angela Relógio (TimeTeller) | Innere Zirkadiane Uhr MedTech HMS Charité

Marketing_021

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 58:15


Mit Prof. Dr. Angela Relógio (TimeTeller) Staffel #12 Folge #7 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.timeteller-health.com/de/ https://www.linkedin.com/in/angela-rel%C3%B3gio/ *** Dr. Angela Relógio, Professorin an der MSH-Medical School Hamburg und Mitgründerin des Startups TimeTeller, spricht im neuesten Marketing From Zero To One Podcast über ihre Forschung zur inneren Uhr des Menschen (Zirkadiane Medizin) und wie deren Messung zur Verbesserung von Krebstherapien und sportlichen Lleistungen beitragen kann. Mit einem nicht-invasiven Speicheltest kann TimeTeller den individuellen Biorhythmus bestimmen und daraus personalisierte Empfehlungen ableiten, z. B. zur optimalen Einnahmezeit von Medikamenten oder für sportliche Leistungsspitzen während des Tages. Das Startup wurde 2023 aus der Charité als Spin-Off ausgegründet und arbeitet aktuell u. a. an der Realisierung eines Pilotprojekts mit der Techniker Krankenkasse. Trotz begrenzter Ressourcen hat das Team bereits mehrere Preise gewonnen (darunter den German Startups Award) und ist in mehreren Kliniken aktiv – forschungsbasiert, wissenschaftlich fundiert, aber mit einer klaren Mission zur realen Anwendung. *** 00:00 – Was TimeTeller macht 01:53 – Startup & Gründungsgeschichte 06:14 – Von Portugal nach Deutschland 09:14 – Forschungsstart & Entwicklung von TimeTeller 12:27 – Wie funktioniert die Messung? 15:17 – Erste Durchbrüche und Highlights 17:43 – Studie mit Leistungssportlern 20:16 – Erkenntnisse aus den Sportstudien 22:09 – Anwendung bei Krebspatienten 25:29 – Pilotprojekt mit der TK & aktuelle Einsatzmöglichkeiten 27:12 – Preise & Anerkennung 28:53 – Nominierung für Deutschen Gründerpreis 30:00 – Status der klinischen Studien 33:49 – Finanzierung & Standortwechsel nach Hamburg 36:01 – Teamstruktur & Expertise 40:11 – Einsatz von KI & mathematischen Modellen 47:04 – Stabilität der inneren Uhr 48:26 – Businessmodell & Wiederholung der Messung 49:39 – Kritischer Blick auf KI als Diagnosetool 52:06 – KI in der medizinischen Praxis 53:43 – Angelas Buch "Die Chrono Strategie" 55:00 – Leben in Hamburg vs. Lissabon 56:26 – Startup-Entwicklung in Lissabon *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.