POPULARITY
Categories
Eintracht Frankfurt hat gestern eine Abreibung vom FC Liverpool bekommen - und nach dem Spiel sparten die Verantwortlichen nicht mit Selbstkritik. Für die Reds hingegen könnte der Sieg die Wende zum Guten sein, nachdem es zuletzt nicht so lief - vielleicht ja sogar für Florian Wirtz ganz persönlich, der zwei Tore vorlegte. Außerdem sprechen wir ausführlich über den Walther-Bensemann-Preis und den diesjährigen Preisträger Jürgen Klopp.
Eintracht Frankfurt hat gestern eine Abreibung vom FC Liverpool bekommen – und nach dem Spiel sparten die Verantwortlichen nicht mit Selbstkritik. Für die Reds hingegen könnte der Sieg die Wende zum Guten sein, nachdem es zuletzt nicht so lief – vielleicht ja sogar für Florian Wirtz ganz persönlich, der zwei Tore vorlegte. Außerdem sprechen wir ausführlich über den Walther-Bensemann-Preis und den diesjährigen Preisträger Jürgen Klopp.
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Thema dieser Episode von Systemrelevant ist die Bedeutung der Dissertation von Milena Herbig, diesjährige Preisträgerin des Hugo Sinzheimer Preises, der ihr am 23. Oktober 2025 für ihre herausragende Leistung im Arbeitsrecht verliehen wurde. Milena Herbig hat sich in ihrer Arbeit mit „Rechtsfragen der Eingruppierung im öffentlichen Dienst“ beschäftigt. Sie analysiert die Eingruppierung im öffentlichen Dienst, die Kriterien für die Entgeltfestlegung, die Rolle des Völkerrechts im Arbeitsentgelt sowie die politische Bedeutung der Arbeit, insbesondere im Kontext der Geschlechtergerechtigkeit und der neuen europäischen Entgelttransparenz-Richtlinie.
Schreib mir gern dein Feedback!Miha Lončar studierte Horn an der Musikakademie Ljubljana und an der Hochschule für Musik Mainz. Zusätzlich bildete er sich im Bereich Historische Interpretationspraxis mit dem Hauptfach Naturhorn an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt weiter. Im September 2023 beendete er die berufsbegleitende Ausbildung zum Blasorchesterdirigenten an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen bei Prof. Johann Mösenbichler und schloss diesen mit sehr gutem Erfolg ab. Zudem absolvierte er ein einjähriges Privatstudium „Leadership für Dirigenten" bei seinem musikalischen Mentor Stefan Grefig.Sowohl als Solist wie auch als Kammermusiker ist er Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe.Er ist Dozent für Blechbläser und Assistent des Dirigenten beim Uni-Orchester der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Dozent für Horn am Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Mainz im Fach Horn.Seit Oktober 2023 studiert er Blasorchesterdirigieren an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim in der Klasse von Prof. Hermann Pallhuber.In diesem Jahr konnte er beim deutschen Musikfest in Ulm den internationalen Dirigentenwettbewerb des BDMV für sich entscheiden.Instagram:@loncar_miha@andyschreck_
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Während die Anhänger der Degrowth-Bewegung nach der Volksabstimmung für „Klimaneutralität 2040“ in Hamburg jubelten, ehrte die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften drei Ökonomen, deren Forschungsschwerpunkt das innovationsgetriebene wirtschaftliche Wachstum ist. Diese gegensätzlichen Ereignisse zeigen erneut, was falsch läuft in Deutschland und Europa.Philippe Aghion vom Collège de France (Paris/Frankreich) und Peter W. Howitt von der Brown University (Rhode Island/USA) erklären, wie Innovationen das langfristige Wirtschaftswachstum antreiben und warum einige Gesellschaften prosperieren, während andere stagnieren. Der dritte Preisträger Joel Mokyr von der Northwestern University (Illinois/USA) zeigt unter anderem auf, wie wichtig es ist, eine Kultur zu haben, die technologischen Wandel begrüßt und die „schöpferische Zerstörung“ akzeptiert. Alle drei Wirtschaftsnobelpreisträger eint, dass sie – im Unterschied zu einem großen Teil der Bürger Hamburgs – erkennen, wie wertvoll wirtschaftliches Wachstum ist. Welche Bedeutung ihre Forschung hat, erklärt Professor Dr. Rüdiger Bachmann von der University of Michigan (USA).Hörerservicebeyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ausgezeichnet mit dem Goldenen Violinschlüssel: Nadja Räss spricht über Stimme und Herkunft – und bringt ihre ganz persönliche Musik mit. Die vielfach ausgezeichnete Musikerin, Jodlerin und Musikethnologin wurde kürzlich mit dem Goldenen Violinschlüssel geehrt – der höchsten Auszeichnung in der Schweizer Volksmusik. Mit 46 Jahren ist sie die drittjüngste Preisträgerin überhaupt. In dieser Stunde spricht Nadja Räss über ihre Wurzeln in der Ostschweiz, im Muotathal und rund um Einsiedeln, über Stimmen, die bleiben – und Melodien, die Menschen unsterblich machen. Als Verantwortliche für Volksmusik an der Hochschule Luzern ordnet sie ein, weshalb künstliche Intelligenz zwar komponieren kann – aber nie eine Stubete im Alpstein ersetzen wird. Dazu bringt sie Musik mit, die sie berührt: Klänge aus Finnland, Schweden, und Stimmen, die sie begleiten, seit sie jung ist. Ein Gespräch über Klangkultur, Körpergefühl und das, was bleibt. Ideal für den Sonntagsbrunch – oder als Seelennahrung zwischendurch.
Am Samstag erhält die Jodlerin Nadja Räss in Einsiedeln den Goldenen Violinschlüssel, die höchste Auszeichnung der Schweizer Volksmusik. In dieser «Fiirabigmusig» gibt es Musik von ihr sowie von Jodlerinnen und Jodlern, welche diese Ehre früher erfahren haben. Mit Jahrgang 1979 ist Nadja Räss eine der jüngsten Preisträgerinnen überhaupt, welche je mit dem Goldenen Violinschlüssel ausgezeichnet wurde. Sie wird geehrt für ihre grossen Verdienste rund um den Jodelgesang, wo sie nebst ihren Auftritten auch durch ihre Arbeit als Jodellehrerin grosse Spuren hinterlässt. Jedes Jahr erhält nur eine Persönlichkeit den Goldenen Violinschlüssel, wobei hier Musizierende aus den unterschiedlichsten Volksmusiksparten geehrt werden. Mit Nadja Räss ist es 2025 also wieder eine Jodlerin. Sie reiht sich damit ein in eine Liste mit Namen wie Ruedi Renggli (2019), Marie-Theres von Gunten (2006), Franz Stadelmann (1993) und vielen mehr.
Wie immer ist der erste Teil des Programms aktuellen Ereignissen gewidmet. Wir beginnen mit einer wichtigen Entwicklung im Nahen Osten. Am Montag unterzeichneten internationale Spitzenpolitiker während eines Gipfeltreffens in Ägypten die erste Phase des Waffenstillstandsabkommens für den Gazastreifen, nachdem israelische Geiseln und palästinensische Gefangene freigelassen worden waren. Es gibt definitiv Grund zum Feiern, aber Experten warnen auch vor bevorstehenden Problemen. Anschließend sprechen wir über die Bekanntgabe des Friedensnobelpreises. Die diesjährige Preisträgerin ist María Corina Machado, eine prominente Führerin der venezolanischen Opposition gegen die Regierungen von Hugo Chávez und Nicolás Maduro. Bei der Entgegennahme der Auszeichnung widmete Machado den Preis zum Teil US-Präsident Donald Trump. Wir werden darüber diskutieren, ob diese Widmung angemessen war. In unserem Segment zu Wissenschaft und Technologie sprechen wir über den Global Innovation Index, der gerade von der Weltorganisation für geistiges Eigentum veröffentlicht wurde. Eine der wichtigsten Schlagzeilen des Berichts ist, dass China Deutschland in der Top-Ten-Liste der Innovationsführer abgelöst hat. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über den Literaturnobelpreis. In diesem Jahr ging der Preis an den ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf 2-Way Prepositions. Wir sprechen über Expats, Menschen, die ihr Land verlassen haben, um in Deutschland zu leben. Einige von ihnen haben Deutsch gelernt. Anderen fällt dies schwer, da sie – insbesondere in großen Städten – wenig Gelegenheit haben, ihr Deutsch zu üben, da Gespräche oft auf Englisch stattfinden. Die Redewendung dieser Woche ist Einen Stein im Brett haben. Wolf Biermann ist eine der Persönlichkeiten, die bei uns einen Stein im Brett haben. Er kämpfte für eine bessere, freiere und menschlichere DDR und sagte sich später ganz vom Kommunismus los. Waffenstillstand im Nahen Osten – Experten warnen jedoch vor Herausforderungen Friedensnobelpreis 2025 für die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado China löst Deutschland in den Top Ten des Global Innovation Index ab Literaturnobelpreis für den ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai Expats in Deutschland Wolf Bierma
Wie immer ist der erste Teil des Programms aktuellen Ereignissen gewidmet. Wir beginnen mit einer wichtigen Entwicklung im Nahen Osten. Am Montag unterzeichneten internationale Spitzenpolitiker während eines Gipfeltreffens in Ägypten die erste Phase des Waffenstillstandsabkommens für den Gazastreifen, nachdem israelische Geiseln und palästinensische Gefangene freigelassen worden waren. Es gibt definitiv Grund zum Feiern, aber Experten warnen auch vor bevorstehenden Problemen. Anschließend sprechen wir über die Bekanntgabe des Friedensnobelpreises. Die diesjährige Preisträgerin ist María Corina Machado, eine prominente Führerin der venezolanischen Opposition gegen die Regierungen von Hugo Chávez und Nicolás Maduro. Bei der Entgegennahme der Auszeichnung widmete Machado den Preis zum Teil US-Präsident Donald Trump. Wir werden darüber diskutieren, ob diese Widmung angemessen war. In unserem Segment zu Wissenschaft und Technologie sprechen wir über den Global Innovation Index, der gerade von der Weltorganisation für geistiges Eigentum veröffentlicht wurde. Eine der wichtigsten Schlagzeilen des Berichts ist, dass China Deutschland in der Top-Ten-Liste der Innovationsführer abgelöst hat. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über den Literaturnobelpreis. In diesem Jahr ging der Preis an den ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf 2-Way Prepositions. Wir sprechen über Expats, Menschen, die ihr Land verlassen haben, um in Deutschland zu leben. Einige von ihnen haben Deutsch gelernt. Anderen fällt dies schwer, da sie – insbesondere in großen Städten – wenig Gelegenheit haben, ihr Deutsch zu üben, da Gespräche oft auf Englisch stattfinden. Die Redewendung dieser Woche ist Einen Stein im Brett haben. Wolf Biermann ist eine der Persönlichkeiten, die bei uns einen Stein im Brett haben. Er kämpfte für eine bessere, freiere und menschlichere DDR und sagte sich später ganz vom Kommunismus los. Waffenstillstand im Nahen Osten – Experten warnen jedoch vor Herausforderungen Friedensnobelpreis 2025 für die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado China löst Deutschland in den Top Ten des Global Innovation Index ab Literaturnobelpreis für den ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai Expats in Deutschland Wolf Bierma
Annika Behler hat den 1. Platz beim Women in Ag Award 2024 in der Kategorie „Technik und Forschung“ gewonnen. Die Agrarwissenschaftlerin am Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte (IASP) in Berlin spricht im Podcast über Frauen in hochtechnologischen Forschungsprojekten von Drohnentechnologie über KI bis hin zu Precision Farming. Sie redet mit den Hosts Nathalie Joest, DLG-Bereichsleiterin Communities, und Stefanie Pionke, DLG-Bereichsleiterin Content, auch über den Mut, sich in große Herausforderungen zu stürzen, und darüber, warum es wichtig ist, dass starke Frauen mit ihren Leistungen ins Rampenlicht treten. Der internationale „Women in Ag“-Award wird vergeben von der DLG und dem „Women in Ag Magazine“. Er würdigt Frauen aus aller Welt, die mit Innovationskraft, Fachwissen und Leidenschaft die Zukunft der Landwirtschaft prägen. In vier Kategorien – Landwirtschaft, Agribusiness, Bildung sowie Technik und Forschung – macht der Award weibliches Engagement sichtbar und erzählt die Geschichten hinter den beeindruckenden Frauen. Der Award wird am Mittwoch, dem 12. November, zum vierten Mal im Rahmen der Weltleitmesse für Landtechnik AGRITECHNICA in Hannover verliehen. Mehr Informationen zum Thema Infos zum Women in Ag Award: Women in Ag Award 2025 - Jetzt bewerben! Weitere Podcast-Folge zum Thema: Stories that empower - Podcast Female Agri Fellows Der Women in Ag Award auf der Agritechnica 2025: Women in Ag Award - AGRITECHNICA 2025 Informationen zur DLG-Community Female Agri Fellows: Female Agri Fellows Besuchen Sie das DLG MediaCenter für weitere Podcasts, Videos und Publikationen!
Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
[Gernot Danowski im Gespräch mit: Dirk Meyer, Alex Baur, Suzanne Hußmann, Kommentar: Frank Wahlig]Das Sondervermögen von 500 Milliarden Euro sollte ursprünglich in die Infrastruktur fließen. Dirk Meyer, Professor für Ordnungsökonomik, erklärt, weshalb das Geld nun eher dazu verwendet werden könnte, andere Löcher zu stopfen. Die venezolanische Oppositionspolitikerin María Corina Machado wurde mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Südamerikakorrespondent Alex Baur stellt die Preisträgerin vor. In Deutschland fehlen 1,2 Millionen Wohnungen. Mit dem nun beschlossenen „Bauturbo“ sollen Bürokratie und Wartezeiten abgebaut werden. Über das Vorhaben berichtet die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann. Und Frank Wahlig betrachtet in seinem Kommentar, wie gut ausrangierte Politiker in Deutschland versorgt werden.
Eine Frau aus Venezuela - die für Demokratie kämpft - bekommt den Friedensnobelpreis, den wohl wichtigsten politischen Preis der Welt. Maria Corina Machado heißt die Preisträgerin. Wir stellen sie vor.
Während in Oslo die diesjährigen Nobelpreisträger verkündet werden, zieht die Uni Zürich zwei ehemalige Preisträger an Land. Esther Duflo und Abhijit Banerjee, auch privat ein Paar, gewannen 2019 den Nobelpreis für Wirtschafts-Wissenschaften. Im nächsten Sommer kommen sie nach Zürich. Weitere Themen: -Gemeindewahlen 2026: Nur 30 Prozent der Behördenmitglieder sind Frauen. - Stadt Zürich bricht Auftrag für Beleuchtung Stadion Letzigrund ab. - Fussgängerin stirbt nach Tramunfall in Zürich. - Besuch bei der Erdmännchen-Forscherin und Uni-Professorin Marta Manser
María Corina Machado bekommt den Friedensnobelpreis 2025 – für ihren Einsatz für die Demokratie in Venezuela. Seit Jahren kämpft sie gegen den dortigen Machthaber Nicolás Maduro. Wer ist die Preisträgerin? Und hätte nicht Donald Trump den Preis verdient?**********In dieser Folge:00:01:39 - Wer ist María Corina Machado?, Gespräch mit Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Monika Ahrens00:07:13 - War María Corina Machado die richtige Wahl oder hätte Trump den Preis erhalten sollen?, Gespräch mit Stefan Kroll**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartner: Stefan Kroll, Sozialwissenschaftler, Leiter der Abteilung für Wissenschaftskommunikation am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) in Frankfurt Gesprächspartnerin: Monika Ahrens, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Redaktion: Jana Niehof und Katja Vossenberg Produktion: Julian Hilgert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Der Friedensnobelpreis 2025 geht an die Venezolanerin María Corina Machado. Auch US-Präsident Trump wäre gerne Preisträger.
In den Kleinen Meyerhof in der Freiburger Rathausgasse soll wieder Leben einkehren. Thomas Bierer aus Riegel ist einer von sechs Preisträgern bei Baden-Württembergs Tierschutzpreis 2025. Auf der B31 zwischen Löffingen und Rötenbach gab es einen tödlichen Unfall.
Die Quantenwelt ist die Welt der kleinsten Teilchen. Merkwürdige Dinge passieren dort, zum Beispiel können einzelne Teilchen durch ein Hindernis hindurch tunneln anstatt an ihm abzuprallen. Das ist der sogenannte Tunneleffekt. Als drei Physiker in den 80er Jahren in ihrem Labor gezeigt haben, dass auch mehrere Teilchen zusammen sich so verhalten können, wussten sie nicht, wie bahnbrechend diese Entdeckung ist. John Clarke, Michel Devoret und John Martinis heißen sie und haben damals zusammen in Berkeley gearbeitet. In dieser Podcast Folge klären wir, warum sie dafür den Nobelpreis bekommen und was daran wichtig für die Entwicklung einer bestimmten Art von Quantencomputern ist. Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Autor und Gesprächspartner: Stefan Geier, Wissenschaftsjournalist Mehr zum Nobelpreis für Physik 2025 findet ihr hier: https://www.nobelprize.org/prizes/physics/2025/summary Mehr zu den Preisträgern gibt's hier: John Clarke, University of California, Berkeley: https://news.berkeley.edu/2025/10/07/john-clarke-uc-berkeley-emeritus-professor-awarded-2025-nobel-prize-in-physics/ Michel Devoret, Yale University und University of California, Santa Barbara: https://engineering.yale.edu/research-and-faculty/faculty-directory/michel-devoret John Martinis, University of California, Santa Barbara: https://www.physics.ucsb.edu/people/john-martinis Zum Weiterhören: Superrechner der Zukunft - Wann werden Quantencomputer Realität? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:43d0ffe3820b4f0b/ Wächter im Immunsystem - Das steckt hinter dem Medizin-Nobelpreis 2025 https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:da4f41431f1f977f/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Ein Schwamm ist super, um Wasser aufzuwischen. Chemiker können so etwas ähnliches auf Molekülebene bauen: Strukturen aus sogenannten metall-organischen Verbindungen. Sie haben maßgeschneiderte Hohlräume, mit denen sich CO2, Schadstoffe oder auch Wassermoleküle einfangen lassen. Die Forscher Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar Yaghi bekommen dieses Jahr den Nobelpreis für Chemie dafür. Dieser Podcast klärt, wie diese Verbindungen inzwischen nicht nur Wasser in der Wüste sammeln sondern auch Umweltschadstoffe unschädlich machen. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Autor und Gesprächspartner: Hellmuth Nordwig, Wissenschaftsjournalist Mehr zu dem Nobelpreis für Chemie 2025 findet ihr hier: https://www.nobelprize.org/prizes/chemistry/2025/summary Mehr zu den Preisträgern gibt's hier: Susumu Kitagawa, Kyoto University: https://www.icems.kyoto-u.ac.jp/en/people/1422/ Richard Robson, University of Melbourne: https://www.unimelb.edu.au/newsroom/news/2025/october/professor-richard-robson-wins-nobel-prize-in-chemistry Omar M Yaghi, University of California, Berkeley: https://yaghi.berkeley.edu/ Tipps zum Weiterstreamen: Wenn der Regen fehlt - So ernten Forschende Wasser in trockenen Gebieten https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d44612039058c232/ Wegbereiter eines Quantencomputers - Das steckt hinter dem Nobelpreis für Physik 2025 https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:420c86b5e41a853e/ Wächter im Immunsystem - Das steckt hinter dem Medizin-Nobelpreis 2025 https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:da4f41431f1f977f/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
László Krasznahorkai werde für sein fesselndes und visionäres Werk geehrt, das inmitten des apokalyptischen Terrors die Macht der Kunst bekräftige, wie die Schwedische Akademie in Stockholm verkündete. Nominiert waren demnach etwas mehr als 200 Kandidatinnen und Kandidaten. Krasznahorkais Bücher sind bekannt für ihren düsteren, oft apokalyptischen Stil und ihre komplexe Sprache. Susan Sontag bezeichnete den Autor daher als "Meister der Apokalypse". Seine Werke wurden in über 30 Sprachen übersetzt und behandeln häufig das Leben in Krisensituationen sowie grundlegende Fragen der menschlichen Existenz. Unsere radio3-Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn stellt den Preisträger vor.
Morgen wird der Friedensnobelpreis 2025 bekannt gegeben. Unter denen, die bislang noch nicht ausgezeichnet wurden, ist US-Präsident Donald Trump. Wäre er ein würdiger Preisträger?
In dieser Woche hagelt es täglich Nobelpreise. Zum Beispiel geht es um die begehrte Auszeichnung in der Sparte Literatur. Und da gibt es eigentlich nur einen würdigen Preisträger, findet WDR 2 Satiriker Fritz Eckenga. Von Fritz Eckenga.
In dieser Podcast-Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Nobelpreise - die höchste Auszeichnung, die ein Wissenschaftler erhalten kann. Wie werden die Preisträger für Physik, Chemie und Medizin ausgewählt? Die Auswahl selbst ist - bis auf seltene Kommunikationspannen - streng geheim und wird immer erst Anfang Oktober verkündet. Die Auswahlprozesse aber, wie das alles abläuft, sind nicht geheim. Wir beantworten die Frage: Wie wird man zum Nobelpreisträger? Mehr zu den Nobelpreisen für Medizin, Physik und Chemie 2025 findet Ihr hier: Der Nobelpreis 2025 für Chemie geht an Richard Robson, Susumu Kitagawa und Omar Yaghi. Sie haben besondere Materialien erforscht und entwickelt - kleine, poröse, kristalline Verbindungen. mit ihnen kann man z.B. Wasser in trockenen Wüstenregionen gewinnen, schädliche Chemikalien aus der Luft filtern und Medikamente an sonst unzugängliche Stellen im Körper transportieren. Hier könnt Ihr die IQ Folge dazu hören: Chemische Schwämme - Das steckt hinter dem Chemie-Nobelpreis https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4e091adb25850e2a/ Der Nobelpreis für Physik geht 2025 an die drei Quantenforscher John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis für die Entdeckung und Umsetzung des makroskopischen Tunneleffekts. Er ermöglicht z.B. einen Weg, Quantencomputer zu bauen. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a9b2ca3a96858ab6/ https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/physik-nobelpreis-118.html Der Nobelpreises für Physiologie oder Medizin geht 2025 an die drei Immunforschenden Mary Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi für ihre Entdeckungen zur peripheren Immuntoleranz https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:da4f41431f1f977f/ https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/nobelpreis-medizin-148.html Host in dieser Folge ist Stefan Geier Redaktion: Florian Falzeder Produktion: David Globig Autorin: Renate Ell, Wissenschaftsjournalistin Zum Weiterlesen: Die Analyse des Fachmagazins Nature zu den Nobelpreisen der vergangenen Jahre findet Ihr hier: What subjects have past winners studied? What age were they when they won? Where do they live? https://www.nature.com/immersive/d41586-024-02897-2/index.html Die Verkündung der Preisträger und alle Informationen zu den Preisträgern 2025 könnt Ihr hier live verfolgen: https://www.nobelprize.org/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Milliarden von Immunzellen in unserem Körper sorgen dafür, dass wir nicht krank werden. Doch manche können auch den Körper selbst angreifen. Damit das nicht passiert, gibt es Wächter-Zellen. Entdeckt haben das u.a. der Japaner Shimon Sakaguchi sowie Mary Brunkow und Fred Ramsell aus den USA. Für ihre Forschung zu "regulatorischen T-Zellen" bekommen sie dieses Jahr den Medizin-Nobelpreis. Dieser Podcast erzählt, warum sie für diesen Erfolg auch hartnäckig gegen den Strom schwimmen mussten und wie ihre Erkenntnisse helfen, Autoimmunkrankheiten oder Transplantationspatienten zu behandeln. Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Autorin und Gesprächspartnerin: Ulrike Till, Wissenschaftsjournalistin Mehr zu dem Nobelpreis für Medizin 2025 findet ihr hier: https://www.nobelprize.org/prizes/medicine/2025/summary Mehr zu den Preisträgern gibt's hier: Dr. Mary E. Brunkow, institute for systems biology: https://hood.isbscience.org/people/mary-brunkow-phd/?tab=projects Fred Ramsdell PhD, sonoma bio therapeutics: https://sonomabio.com/about/the-founders/ Shimon Sakaguchi, Universität Osaka: https://www.osaka-u.ac.jp/en/research/nobelprize/sakaguchi/top Tipps zum Weiterstreamen: Radiowissen: Alfred Nobel - die Sprengkraft des schlechten Gewissens https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d4172b8e06637bf2/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
„Es ist wie eine erweiterte Lunge“ sagt Eva Zöllner über das Akkordeon. Dadurch werde das Instrument sehr menschlich. Schon über 300 Werke hat sie auf dem Instrument uraufgeführt und ist damit eine der wichtigsten Interpretinnen der zeitgenössischen Musik. Sie ist die erste Preisträgerin des Interpret:innenpreises der Deutschen Gesellschaft für Neue Musik. Was ihr der Preis bedeutet und warum sich das Akkorden besonders gut für zeitgenössische Musik eignet, erzählt sie im SWR Kultur Musikgespräch.
Die Nobelpreisträger:innen werden bekannt gegeben und wer würde sich als Preisträger besser eignen als Donald Trump, fragt Jana Fischer in ihrem satirischen Schrägstrich. Schließlich hat der US-Präsident nach eigenen Angaben ja schon viele Kriege beendet. Von WDR 5.
Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an drei forschende Quantenphysiker aus den USA. Die Experimente der Preisträger zeigten Quantenphysik in Aktion. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit.
Heute Medizin, morgen Physik, Mittwoch dann Chemie. Das ist der Tagesplan für diese Woche, die Nobelpreiswoche. Die ersten Preisträger sind eben verkündet worden. Über das Making of Nobelpreis sprechen wir im SWR3 Topthema.
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Angela Merkel, Charlotte Knobloch, Gerald Asamoah Die Liste bekannter Eugen-Bolz-Preisträger ist lang. Seit 1997 wird dieser in Rottenburg immer in Abständen von zwei bis vier Jahren an Persönlichkeiten vergeben, die besondere Verdienste um Rechtsstaat und Verfassung erworben haben. Preisträger in diesem Jahr ist der vor allem als Komiker und Schauspieler bekannte Hape Kerkeling. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Er ist vorbei, der lange Sommer und damit auch das lange Warten auf Neues aus dem Osten Deutschlands. Da es gerade wieder still wird um die Neuen Bundesländer, haben sich Nejkow und Kießling noch einmal aufgerappelt und starten mit neuem Thema in die 6. Staffel! Für diesen Auftakt brauchte es jemanden, der die Landschaft so gut kennt, wie kaum einer sonst: Christian Bollert ist Geschäftsführer und Mitgründer von Detektor.fm. Er ist Preisträger und lebt die kulturelle Szene Ostdeutschlands. Mit Nejkow und Kießling startet er rein in diese neue Staffel...
Alex und Markus schauen einmal über den Perry Rhodan Tellerrand und haben heute Franz Hardt zum Interview gebeten. Franz ist einer der Organisatoren des deutschen Science Fiction Preises und erzählt uns ein wenig über Preise und Preisträger.
760.000 Euro für die Spitzenforschung: Der Houskapreis ist Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung und sucht auch wieder für 2026 die besten Preisträger. Bewerben können sich aber nicht nur Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, sondern auch KMU, also kleine und mittlere Unternehmen.Zur Bedeutung des Houskapreises, wie man ihn gewinnt, und wie es um die Forschungslandschaft in Österreich generell steht, darüber sprechen wir heute im Podcast mit Donia Lasinger, Leiterin Förderwesen und Kommunikation der B&C Privatstiftung, und mit Sonja Sheikh, Geschäftsführerin der Austrian Cooperative Research, Mitglied des Rats für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung (FORWIT) sowie Fachbeirätin des Houskapreises. Die Themen:
Noemi Pfister ist die Preisträgerin des Manor Kunstpreises Graubünden 2025. Im Gespräch mit Kurator Damian Jurt spricht sie über ihre Arbeitsweise, die neu geschaffenen Werke für die Ausstellung und die Rolle der Künstlerin in der Gesellschaft. Die Ausstellung «Noemi Pfister. Heart on Sleeve» ist vom 06.09. – 23.11.2025 im Bündner Kunstmuseum zu sehen.
Tue, 23 Sep 2025 14:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2612-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-266-365-robert-gillinger-ruft-zum-machen-auf-was-den-kapitalmarkt-betrifft-wir-wurden-danke-sagen d65eedbd82d69f7cf83d40fdbac6b8a7 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 266/365. Eine Idee von Robert für kapitalmarkt-stimme.at , wir haben uns im Vorfeld unterhalten. Eingefallen wäre uns akut niemand. Robert erklärt den Aufruf. "Macher machen‘s Wie Christian bereits ausführte, möchte die kapitalmarktstimme.at eine laute Stimme für den Kapitalmarkt und damit auch den Standort Österreich sein. Aber nicht nur das. Wir möchten auch jene vor den Vorhang holen, deren Stimme dazu beitrug bzw. entscheidend war, den heimischen Kapitalmarkt / Standort voranzubringen. Lobbyisten, Verbände, Interessensvertretungen, aber natürlich auch Einzelpersonen sind angesprochen. Eigentlich vor allem die Politik, die prädestiniert für so eine Auszeichnung wäre, liegt die Umsetzungsmacht doch sehr, sehr stark in ihren Händen. Aber würde Ihnen ein Politiker oder eine Politikerin einfallen, die so einen Kapitalmarktstimme-Oscar auch verdient hätte? Und kommen Sie mir jetzt bitte nicht mit dem SP-Finanzminister Ferdinand Lacina (haben wir in Österreich in dieser Kategorie wirklich seit etwa 40! Jahren nichts zu bieten? Armer Standort). Ja, in dessen Zeit fiel das Ende der Vermögenssteuer und vor allem die Ära der steuerbegünstigten junge Aktie - Pushes für Markt und Standort (haben wir in Österreich in dieser Kategorie wirklich seit etwa 40! Jahren nichts zu bieten? Armer Standort). Aber Ersteres versuchen seine Nachfolger wieder aus der Mottenkiste zu holen, Zweiteres gibt es längst nicht mehr – und aktuell sollte die Leistung unseres Oscar-Preisträgers bzw. der -Preisträgerin sein; den Markt heute weiterbringen. In der Vergangenheit schwelgen, mag ein sympathischer österreichischer Charakterzug sein, bringt aber in der realen Welt nach vorn‘ nichts. Da ist natürlich auch Ihre Hilfe gefragt. Wer verdient aus Ihrer Sicht eine Auszeichnung? Anregungen und Hinweise bitte jederzeit – mit Begründung – an robert.gillinger@boerse-express.com " Siehe auch http://www.boerse-social.com/magazine . Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2612 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Mascaro, Gabriel www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Müller, Tobi www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ausgabe 113 des Science Busters Podcasts hat 2 Teile. In Teil 1 besprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Arzt, Kabarettist und Preisträger des Heinz Oberhummer Awards 2025 Eckart von Hirschhausen wie man mit Estnisch adelig werden kann, warum die Welt durch Evangelikale in der Regel nicht besser wird, wie man Allianzen schafft, ob Donald Trump wirklich Johannes der Täufer ist oder ob er nur im Fasching als Täufer geht, ob man mit Klimaschutz in Gottes Plan pfuscht, wie rechte Trolle öffentliche Diskussionen verhindern, wie Mönche die Todsünden erfunden haben, warum Heiße Liebe thermodynamischer Unsinn ist, weshalb Artensterben eigentlich Artenausrottung heißen müsste, wann es Nashörner in Europäischen Wäldern gegeben hat, wer in gekühlten Bunkern in Neuseeland wohnen wird dürfen, was wir für normal halten, warum man zu Grillangeboten im Supermarkt immer auch einen Kübel jauche bekommen sollte, wieso der Hahn auf dem Mist kräht und warum niemand regelmäßig in sein eigenes Wohnzimmer gackt. Teil 2 ist ein gekürzter Mitschnitt des Auftritts von Eckart von Hirschhausen bei der Verleihung des Heinz Oberhummer Awards 2025 am 7.September im Stadtsaa Wien. Die Verleihung in voller Länger findet man [hier](https://oberhummeraward.at/)
Julia und Matthias sprechen über die Ausstellung DOUBLE FEATURE: gute aussichten 2023/24/25. In der Ausstellung zeigen die 13 Preisträger*innen des renommierten Nachwuchspreises für Absolvent*innen des Studienbereichs Fotografie neue künstlerische Perspektiven auf das fotografische Medium. In ihren Arbeiten verhandeln die Künstler*innen Themen wie kulturelle Zugehörigkeit, urbane Spannungsfelder, mentale Zustände sowie digitale und generative Bildwelten. In den DAS IST KUNST-Shorties stellen Julia Schulze Darup und Matthias Schönebäumer regelmäßig aktuelle Ausstellung der Deichtorhallen Hamburg vor. Kurz und knapp beantworten sie die wichtigsten Fragen: Worum geht es eigentlich? Wer sind die Künstlerinnen und Künstler und was muss ich eigentlich sonst noch über die Ausstellung wissen?
Die Geschäftsführer eines Stahlverzinkungsunternehmens aus Gelsenkirchen und eine Schweizer Klimaforscherin werden mit dem diesjährigen Deutschen Umweltpreis geehrt. Der von der Deutschen Stiftung Umwelt vergebene Preis zählt zu den höchstdotierten in Europa: Den mit 500.000 Euro dotieren Preise teilen sich die beiden Geschäftsführer des Stahlverzinkungsunternehmens ZINQ, Lars Baumgürtel und Birgitt Bendiek, mit der Klimaforscherin Sonia Seneviratne. Der Deutsche Umweltpreis 2025 wird Ende Oktober in Chemnitz durch den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier überreicht werden.
Wagner, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Netter Flix: Night Always ComesDas Kanu des ManituBring Her BackSirâtInterview mit dem Sirat-Regisseur Oliver Laxe und dem Komponisten Kangding Ray (00:56:51)Nobody 2Was ist Liebe wert - Materialists Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Liebsten zurücklassen, Aufbruch ins Ungewisse: Das persönliche Leid der Migration wird zu wenig beachtet, sagt Ursula Krechel. Im Essay "Herzasthma des Exils" versammelt die Büchner-Preisträgerin Fluchterfahrungen von der Goethezeit bis heute. Krechel, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Liebsten zurücklassen, Aufbruch ins Ungewisse: Das persönliche Leid der Migration wird zu wenig beachtet, sagt Ursula Krechel. Im Essay "Herzasthma des Exils" versammelt die Büchner-Preisträgerin Fluchterfahrungen von der Goethezeit bis heute. Krechel, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die neue Ausstellung „Gott und Geld“ in Stift Klosterneuburg zeigt moderne und alte Kunst im Spannungsfeld zwischen Konsum und Spiritualität mit Werken der Preisträger und Finalisten des diesjährigen St. Leopold Friedenspreises. Zu sehen ist sie bis 15. November in der Sala terrena Galerie des Stiftes.
(00:00:52) Politische Themen und präzise Wortwahl gehören zur deutschen Autorin. (00:06:23) Marina Abramović ist eine der Preisträgerinnen des diesjährigen Premio Imperiale. (00:07:21) Neuer Superman-Film in Indien ohne Kussszenen. (00:08:33) Sommerserie Höhenfieber: Projekt «Musica Transalpina» erforscht, wie die Alpen Einlass fanden in Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. (00:13:39) Felix Mendelssohn erlebte 1831 einen verregneten Sommer in den Alpen – wegen eines Vulkanausbruchs. (00:18:48) Transvestiten und Aristokratinnen – der schottische Fotograf Albert Watson zeigt in der Ausstellung «A Rome Codex» ganz unterschiedliche Facetten von Rom.
Ursula Krechel erhält 2025 den Georg-Büchner-Preis. Ihre Bücher stehen quer zum Trend der Autofiktion. "Ich habe viel mehr Freude daran, etwas weit weg von mir anzusiedeln", sagt die Schriftstellerin und leidenschaftliche Archiv-Wühlerin. Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Zarah berichtet live von der Preisverleihung des kuckuck Award 2025 - dem Schwarzwald-Genuss Award! Schwarzwaldtypische Gastronomie und Gastlichkeit, kreative Kochkunst, innovative Genuss-Konzepte und modernes, nachhaltiges Erlebnis-Ambiente – im Schwarzwald geht das gut zusammen: Das belegen die insgesamt sieben Preisträger der sieben Kategorien des Schwarzwald Genuss-Awards „kuckuck 25“, die am 30. Juni 2025 im Rahmen eines Galaabends im Europa-Park Erlebnis Resort ausgezeichnet wurden.
Die frisch gebackene Preisträgerin des Schweizer Grand Prix Musik berührt auch die Gen Z. Nach einer Brandrede auf den US-Präsidenten attackiert Sylvie Courvoisier den Flügel in Karate-Manier, hämmert ihren Zorn in die Tasten – ist aber schon wenige Minuten später in völlig anderen musikalischen Gefilden, fast zärtlich fliegen ihr Finger über die Klaviatur. Es sind solche blitzschnellen Szenenwechsel, die beim kürzlichen Solo-Konzert in Schaffhausen am meisten auffallen, und die auch die Musik von Sylvie Courvoisier generell auszeichnen. Und sie schafft es, damit auch junge Musikerinnen aus dem Jetzt zu berühren: Die Pianistin Meret Siebenhaar zum Beispiel, die ihre liebsten Aufnahmen von Sylvie Courvoisier vorstellt und diskutiert, wie sie zwischen der klassischen und der jazzigen Tonalität blitzschnell hin- und herwechselt, was die Duo-Aufnahmen mit dem Geiger Mark Feldman oder mit der Gitarristin Mary Halvorson auszeichnen und was der Wechsel in die New Yorker Szene mit der damals 30jährigen Lausannerin gemacht hat. Die Jazz Collection mit Jodok Hess.
Ukraine zerstört offenbar Teile der russischen Luftwaffe mit Drohnenangriffen, Endspurt bei Richtungswahl in Polen, Bundesfinanzminister Klingbeil plant Steuerentlastungen für deutsche Unternehmen, Preisträger des Bundeswettbewerbs "Jugend forscht" in Hamburg ausgezeichnet, Drei Patienten kommen bei Brand in Hamburger-Klinik ums Leben, Paris St. Germain gewinnt Champions League Finale, Abschluss des Turnfests in Leipzig, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Champions League" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.