Podcasts about preistr

  • 454PODCASTS
  • 820EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Dec 30, 2022LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about preistr

Latest podcast episodes about preistr

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Visionär der Moderne: Zum Tod des Pritzker-Preisträgers Arata Isozaki

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 6:49


Feireiss, Kristinwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Litradio
30. open mike: Pauline Meurer

Litradio

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 16:14


Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich

Litradio
30. open mike: Anuscha Zbikowski

Litradio

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 13:36


Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich

Litradio
30. open mike: Johannes Müller-Salo

Litradio

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 16:04


Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich

Auf Buchfühlung
Im Gespräch mit Felicitas Hoppe

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 89:23


Unser heutiger Gast, Felicitas Hoppe, ist 1960 im niedersächsischen Hameln geboren und von dort aus in die Welt hinausgezogen. Sie studierte unter anderem in Tübingen, Oregon, Berlin und Rom, unterrichtete Deutsch als Fremdsprache und arbeitete journalistisch. Immer aber – von Hameler Kindheitstagen an – schrieb und schreibt sie literarische Texte. Seit dem Erscheinen ihres ersten Buches, Picknick der Friseure 1996, lebt Felicitas Hoppe als freie Schriftstellerin in Berlin. Sie ist vielfach mit Preisen ausgezeichnet worden – auf den „Aspekte“-Literaturpreis des ZDF für ihren Debütband folgten u. a. der Rauriser Literaturpreis, der Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau und 2012 der wohl renommierteste deutsche Literaturpreis, der Georg-Büchner-Preis. Die Liste ist lang, ebenso lang auch die der Poetikdozenturen, die sie von New Hampshire über Innsbruck, New York, Augsburg, Göttingen, Washington D. C. und Hamburg bis nach Shanghai führten. Felicitas Hoppe – zu deren literarischen Arbeiten neben bisher sechs Romanen und zahlreichen Erzählungsbänden, Berichten und Essays auch Kinderbücher gehören – ist auch abseits von Lesereisen viel unterwegs, zu ihren Stationen zählten u. a. Japan, die USA, die Ukraine, Indonesien und Südkorea. 1997 reiste sie auf einem Containerfrachtschiff um die Welt, Eindrücke dieser Reise sind in den Roman Pigafetta (1999) eingeflossen. Zuletzt erschien 2021 ihr Roman Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm in dem sie das Heldenepos neu erzählt. Veronika und Irene haben sie im Sommer in Berlin getroffen. Wir haben über Kinderliteratur als Königsdisziplin gesprochen, über Märchen und darüber, wie Felicitas Hoppe in ihrer Lieblingsfigur Pinocchio Trost findet, über den Literaturbetrieb, wie sich ihr Schreiben im Lauf der Jahre verändert hat und vieles, vieles mehr. Der Autorin danken wir ganz herzlich für das Gespräch – und Euch wünschen wir viel Spaß beim Zuhören! Die im Gespräch erwähnten Werke von Felicitas Hoppe sind alle im S. Fischer Verlag erschienen, so auch der neueste Roman, Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm aus dem Jahr 2021. In diesem Herbst ist im Grazer Droschl Verlag ein schmaler Band der „Gedankenspiele“-Reihe erschienen. Nach Clemens Setz, ebenfalls Büchner-Preisträger und ebenfalls Gast in unserem Podcast, der sich der Wahrheit gewidmet hat – umkreist Felicitas Hoppe in ihren Gedankenspielen die Sehnsucht.

Eins zu Eins. Der Talk
Eins zu Eins. Der Talk spezial: Mit Edgar Reitz auf dem Erbeskopf

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 52:51


Mit dem Regisseur und Preisträger des Deutschen Filmpreises, Edgar Reitz, blickte Achim Bogdahn von der höchsten Erhebung seiner Heimat Rheinland-Pfalz, dem Erbeskopf, auf seine alte "Heimat", den Hunsrück. In einem persönlichen Interview erzählt er von seiner tiefen Verbundenheit mit der Region. Wiederholung vom 5. September 2022

Eins zu Eins. Der Talk
Eins zu Eins. Der Talk spezial: Mit Edgar Reitz auf dem Erbeskopf

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 52:51


Mit dem Regisseur und Preisträger des Deutschen Filmpreises, Edgar Reitz, blickte Achim Bogdahn von der höchsten Erhebung seiner Heimat Rheinland-Pfalz, dem Erbeskopf, auf seine alte "Heimat", den Hunsrück. In einem persönlichen Interview erzählt er von seiner tiefen Verbundenheit mit der Region. Wiederholung vom 5. September 2022

Games Insider
Games Insider #65 (feat. Heinrich Lenhardt)

Games Insider

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 150:12


Liebe Freunde, in dieser weihnachtlichen Folge von Games Insider begrüßen wir endlich mal wieder den einzigartigen Heinrich Lenhardt vom Spieleveteranen-Podcast, der sein neues E-Book Lenhardts Spielejahr 1985 mitgebracht hat und vorstellt. Und auch ansonsten haben wir jede Menge schöne Themen für euch auf Lager. Das erwartet euch in Folge 65: [0:07:23] Conference Call Die Herren Journalisten sprechen über ihre letzten aktuellen (Agentur-)Artikel und Podcast-Aufnahmen sowie den bevorstehenden Weihnachtsurlaub, Sönke berichtet von einem denkwürdigen London-Event zu Company of Heroes 3, Gast-Star Heinrich skizziert seinen Arbeitsalltag auf Vancouver Island und Andy ist nicht nur wegen seines Blog-Projekts The Awardian voller Tatendrang. Und dann muss Benedikt noch das völlig unerwartete Pokal-Aus seiner U14 verarbeiten … [0:32:04] Insider Talk Was kann man vom Anfang Januar 2023 erscheinenden E-Book Lenhardts Spielejahr 1985 erwarten, wie war Heinrichs Arbeits- und Spieleauswahlprozess? Der Autor beantwortet die Fragen der Games Insider, schwärmt von Klassikern wie The Eidolon, Super Pipeline II oder Paradroid und plaudert eifrig aus dem Nähkästchen. Und auch Gameplan-Kollege Winnie Forster bringt in Kürze die stark erweiterte fünfte Auflage seiner „Spielkonsolen und Heimcomputer“-Enzyklopädie heraus. Anschließend diskutiert das Quintett über die Preisträger der Game Awards 2022 und gleicht diese mit den eigenen Spielen des Jahres ab. Hat da jemand Elden Ring und God of War Ragnarök gesagt? Last but not least gibt's Andys Indiespiele-Tipps des Monats, diesmal mit Lucy Dreaming, One Dreamer, Terror of Hemasaurus, Jack Move und Kynseed. [1:45:06] Press Review Wir verabschieden unseren heutigen Gast und blicken auf Rezensionen zu Spiele-Hits der vergangenen Wochen, die wir selbst gespielt und/oder getestet haben: The Callisto Protocol, Pentiment, World of Warcraft: Dragonflight, Need for Speed Unbound und Marvel's Midnight Suns. [2:24:14] Feedback Ausgewählte Discord-Beiträge und Danksagung an unsere treuesten UnterstützerInnen auf Patreon und Steady. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke, Andy, Karsten & Heinrich Discord: https://discord.gg/TNycXrD Patreon: https://www.patreon.com/gamesinsider Steady: https://steadyhq.com/gamesinsider

Litradio
30. open mike: Annegret Liepold

Litradio

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 18:27


Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich

drei90
Nr. 241: Menschenjäger

drei90

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 223:04


Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu, und ihr wisst, was das heißt: Die drei90 Awards werden verliehen! Natürlich mit den klassischen Kategorien wie dem „Tiefseefisch des Jahres“, aber auch mit großartigen neuen Kategorien wie dem „Nebel des Jahres“. Und natürlich mit den üblichen Überraschungen. Hört euch an, warum gleich zwei Kategorien dieses Jahr vakant bleiben, welcher unerhörte Verein zum „Verein des Jahres“ gekürt wird, und welche Preise Alex Wehrle und die Polizei von Darmstadt abstauben! Obendrein gibt es noch Diskussionen über Elon Musk und die Sitzregeln von Fluggesellschaften. Viel Spaß! Wer sich spoilern will, hier sind die Preisträger: Service-Abfuck: Thai Airways Service-Power: Polizei Darmstadt Maskottchen: Herthinho Nichtleistung des Jahres: David Klaus-Dittmann-Preis: Jan Hibenga Drei90-Person des Jahres: Alex Wehrle Hurensohn des Jahres: Kevin Kampl (Lebenswerk) Manfred des Jahres: Kamera-Manfred Überraschung des Jahres: Fehlende Liebe für den DFB Feza-Gürsey-Preis: David Nicht-dass-was-passiert-ist: David Verwandte des Jahres: Mathias Pogba Provokation des Jahres: Max Eberl HSV des Jahres: Hertha BSC Tiefseefisch des Jahres: Maxi Arnold Schnäppchen des Jahres: Anthony Modeste Verein des Jahres: Nur die SCE Freifurt Udo-Lattek-des-Jahres: vakant Person des Jahres: Lionel Messi Oh-das-ist-aber-Schade: Oliver Bierhorst Wette des Jahres: Florian Kohfeldt Enttäuschung des Jahres: BVB Oh-krass-des-Jahres: WM-Finale Argentinien-Frankreich Diskussion des Jahres: vakant Überraschung des Jahres: Anthony Modeste Plattenhardt des Jahres: Philipp Lienhard Nebel des Jahres: Novembernebel in Darmstadt Podcast des Jahres: drei90

Litradio
30. open mike: David Jokschat

Litradio

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 15:46


Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich

Litradio
30. open mike: Felix Reinhuber

Litradio

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 17:15


Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich

1 Thema, 3 Köpfe
Die große 1 Thema, 3 Köpfe Awardshow

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 36:52


Wer ist der Gewinner des Jahres? Wer der Verlierer? Welcher Satz bleibt am meisten hängen und was ist der größte Skandal? In einem Rückblick auf das Jahr 2022 küren drei Köpfe - Barabara Kostolnik, Ingo Lierheimer und Jasper Ruppert - ihre Preisträger in verschiedenen Kategorien und verteilen tatsächliche und zweifelhafte Ehrungen in der großen 1 Thema, 3 Köpfe Awardshow.

Litradio
30. open mike: Alexander Rudolfi

Litradio

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 15:17


Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich

Gesellschaft besser machen
Julia Böcker erforscht den Umgang mit Fehlgeburten

Gesellschaft besser machen

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 29:54


Jede sechste Frau in Deutschland erlebt einmal in ihrem Leben eine Fehlgeburt – darüber gesprochen wird jedoch wenig. Julia Böcker ist Preisträgerin des Deutschen Studienpreises in der Sektion Sozialwissenschaften und Soziologin. Im Gespräch mit Diana Huth teilt sie Erkenntnisse aus ihrer Forschung für die sie Betroffene und Expert:innen interviewt hat. Sie macht konkrete Vorschläge, wie Freund:innen und Angehörige auf Menschen reagieren können, die eine Fehlgeburt oder Stille Geburt erleben. Und sie erklärt, was sich auch auf politischer Ebene ändern sollte. Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir jährlich die besten Promovierten aller Fachrichtungen aus. Dabei zählt vor allem die gesellschaftliche Bedeutung der Forschung. Die aktuelle Ausschreibungsphase läuft noch bis zum 1. März 2023. Alle Infos dazu unter https://koerber-stiftung.de/projekte/deutscher-studienpreis/teilnehmen/

Körber-Stiftung: Audio
Julia Böcker erforscht den Umgang mit Fehlgeburten

Körber-Stiftung: Audio

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 29:54


Jede sechste Frau in Deutschland erlebt einmal in ihrem Leben eine Fehlgeburt – darüber gesprochen wird jedoch wenig. Julia Böcker ist Preisträgerin des Deutschen Studienpreises in der Sektion Sozialwissenschaften und Soziologin. Im Gespräch mit Diana Huth teilt sie Erkenntnisse aus ihrer Forschung für die sie Betroffene und Expert:innen interviewt hat. Sie macht konkrete Vorschläge, wie Freund:innen und Angehörige auf Menschen reagieren können, die eine Fehlgeburt oder Stille Geburt erleben. Und sie erklärt, was sich auch auf politischer Ebene ändern sollte. Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir jährlich die besten Promovierten aller Fachrichtungen aus. Dabei zählt vor allem die gesellschaftliche Bedeutung der Forschung. Die aktuelle Ausschreibungsphase läuft noch bis zum 1. März 2023. Alle Infos dazu unter https://koerber-stiftung.de/projekte/deutscher-studienpreis/teilnehmen/

Litradio
30. open mike: Patrick Holzapfel

Litradio

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 17:27


Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich

JenaZeit von RADIO OKJ
Jenaer Fassadenpreis zum 30. Mal verliehen

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 3:04


Was macht eine schöne und nachhaltige Stadt aus? Auch darum geht es beim Jenaer Fassadenpreis, der in diesem Jahr zum dreißigsten Mal verliehen wurde. Unsere FSJlerin Klara hat mit dem Preisträger von 2022 gesprochen.

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
RV Kultur, 13.12.2022

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 36:18


Gendersensibel - drei Künstlerinnen und ein Künstlerkollektiv wurden gestern mit den Ehren- und Fördergaben des Landes ausgezeichnet. Wir stellen die Preisträgerinnen vor (OTs Barbara Schöbi-Fink, Landesstatthalterin/ Ilse Aberer, Künstlerin/ Brigitte Walk, Schauspielerin/ Red: Ingrid Bertel) Land auf's Herz - Was zieht junge Menschen ins Dorf? Und wie entsteht dort ein produktives Miteinander? Danach fragen die 5. Landgespräche in Hittisau (OTs Reinhard Haller, Psychiater/ Corinne Baldreich, Studienautorin/ Silvana Reischmann, Studienautorin/ Red: Ingrid Bertel) Ein Gedächtnis für die Bilder der Stadt - Der Künstler Andreas Fogarasi zeigt auf verspielte Weise, wie unsere Vorstellungen von Architektur zustande kommen (OT Verena Konrad, Leiterin vai/ Red: Ingrid Bertel) Ingrid Bertel begrüßt Sie zu einem Kulturmagazin mit lauter guten Nachrichten.

Litradio
30. open mike: Clara Cosima Wolff

Litradio

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 16:54


Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich

IDG TechTalk | Voice of Digital
#58 | Kryptografie - Rechnen mit Geheimnissen

IDG TechTalk | Voice of Digital

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 34:39


Tue, 13 Dec 2022 10:00:00 +0000 https://idgtechtalk.podigee.io/71-58-kryptografie-rechnen-mit-geheimnissen 40aaf3b3916f4fb51f59f85310892910 Was hat die Hausaufgabenzeit einer Schulklasse mit Kryptographie zu tun? Und der Market-Clearing-Price für Zuckerrüben mit Geheimnissen? Wie kann man mit Daten rechnen, auch wenn diese verschlüsselt sind? In der aktuellen Podcast-Episode erklärt Professor Jörn Müller-Quade, Leiter der Forschungsgruppe Kryptographie und Sicherheit am KIT und zweimaliger Preisträger des deutschen IT-Sicherheitspreises, wie man etwas berechnen kann, ohne vertrauliche, geheime Informationen preiszugeben. full no Kryptografie,Verschlüsselung,,Algorithmus,Verschlüsselungsverfahren,Homomorphe Verschlüsselung Computerwoche, CIO & CSO

Lesestoff | rbbKultur
Maria Stepanova: "Mädchen ohne Kleider"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 6:49


Maria Stepanova erhält für ihren Lyrikband "Mädchen ohne Kleider" den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2023. Die Begründung der Jury: Die russisch-jüdische Autorin, die 1972 in Moskau geboren wurde und derzeit im deutschen Exil lebt, verhilft dem nicht-imperialen Russland zu einer literarischen Stimme, die es verdient, in ganz Europa gehört zu werden. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel stellt die Preisträgerin und ihr Werk vor.

DIESDAS
Die DIESDAS-Awards 2022

DIESDAS

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 49:46


Auch 2022 verleihen wir wieder Deutschlands Podcastpreis Nummer 1: Die weltweit bekannten und heiß begehrten DIESDAS-Awards. Wer zu den Preisträgern gehört - und wer auf keinen Fall, das erfahrt ihr hier. Außerdem gibt es eine neue Folge von "DIESDAS Drogen" mit John und Hagen aus dem Podcast "Sucht & Süchtig" (hier kommt ihr zu ihrem Podcast: https://suchtundsuechtig.podigee.io). Ihr habt Feedback? Dann schreibt uns mit dem Hashtag #DIESDAS bei Instagram an https://www.instagram.com/felix_leibelt oder https://www.instagram.com/mrwissen2go_.

Litradio
30. open mike: Lina Schwenk

Litradio

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 16:16


Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich

kulturWelt
Signal der Gerechtigkeit für Frauen: Annie Ernaux in Stockholm

kulturWelt

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 28:25


In ihrer Nobel-Rede fordert die Preisträgerin Annie Ernaux mehr Aufmerksamkeit für Frauen ein und beschreibt ihren eigenen Weg. Und: ein Jahr Claudia Roth als Kulturstaatsministerin/ Star Trek-Spin-Off Strange New Worlds / Turner Preis an Veronica Ryan

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 139: ETF-Sparplan als Weihnachtsgeschenk – wie geht's richtig?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 16:49


In rund drei Wochen ist Heiligabend und die Zeit für passende Geschenke wird langsam knapp. Wie wäre es mit einem Sparplan für Ihre Liebsten? Das ist generell für alle spannend – vor allem aber für diejenigen, die langfristig beispielsweise für die Zukunft ihrer Kinder und Enkelkinder vorsorgen wollen. Welche Power ein Sparplan über die Zeit hat, verrät Ihnen Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in diesem Podcast. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Hat der CEO schon alle Weihnachtsgeschenke beisammen? (1:12) • Viele schenken gerne Geld oder Gutscheine zu Weihnachten, was hält Schmidt davon? (1:40) • Wie funktioniert ein Sparplan als Weihnachtsgeschenk? (2:18) • Sollte man für einen spürbaren Spareffekt nicht lieber monatlich, statt nur an Weihnachten zu sparen? (3:58) • Was kann dabei langfristig beim Sparen rauskommen? (4:46) • Wer kann in einen Sparplan einzahlen? Nur der Inhaber oder können das auch Oma und Opa machen? (6:48) • Kann man die monatlichen Sparraten flexibel gestalten oder im Extremfall auch mal ausfallen lassen? (8:26) • Wie sollte man idealerweise einen Sparplan bestücken? (9:04) • In welche Anlagen sollte man am besten hineinsparen? (9:36) • Solange die Börsen steigen, sind Aktien zum Sparen sicherlich eine gute Option. Doch was passiert, wenn die Börsen fallen? Was ist in dem Zusammenhang der Cost-Average-Effekt? (10:55) • Kommen grundsätzlich alle ETFs für einen Sparplan infrage – oder sollte man sich spezielle Indexfonds anschauen? (12:06) • Viele wollen eventuell auch etwas Handfestes zu Weihnachten verschenken und nicht nur ein Stück Papier wie einen Sparplan. Was hält Schmidt von Gold- oder Silbermünzen unter dem Weihnachtsbaum? (13:39) • Was bekommt der CEO gerne geschenkt? (14:51) Das Geheimnis des Erfolges eines Sparplans sind Regelmäßigkeit, Langfristigkeit und geringe Kosten. Wer einmal einen Sparplan eingerichtet hat und von seinem Konto abbuchen lässt, muss keine weiteren Entscheidungen mehr treffen. D. h. selbst wenn man nicht daran denkt, Geld zurückzulegen, spart man regelmäßig weiter. Die Spardisziplin wird also quasi im positiven Sinne erzwungen. Was die Dauer anbelangt, gilt: je länger, desto besser. Denn Langfristigkeit wird mit einem starken Zinseszinseffekt belohnt. Am besten eignen sich dafür Aktien, weil sie letztlich die renditestärkste Anlagekategorie sind. Grundsätzlich gilt die Maxime: je breiter die Streuung, desto besser. Selbst ein einzelner ETF auf den bekannten MSCI-Weltindex reicht dafür nicht aus. Optimal ist es daher, in ein intelligent zusammengestelltes Bündel von ETFs anzusparen, um die Renditechancen des Aktienmarktes voll auszuschöpfen. Und der Sparplan sollte auf jeden Fall kostengünstig sein, denn teure Produkte können einem langfristig die Rendite verhageln. Wir empfehlen dafür den Sparplan unserer digitalen Tochter quirion, dem Preisträger „Robo-Advisor 2022“. Bereits ab 25 Euro monatlich können Sie ganz einfach und kostengünstig sparen – ohne auf eine professionelle Anlagestrategie zu verzichten. Bis zum 31.12.2022 erhalten Sie 100 Euro Neukundenprämie bei einer Mindestsparrate von 25 Euro pro Monat. Alle Informationen zur Aktion finden Sie hier: https://www.quirion.de/aktion/focus22?utm_source=focus&utm_medium=affiliate&utm_campaign=focus22 „Das ist die beste Spar-Idee Ihres Lebens!“ So lautete die Schlagzeile einer Tageszeitung und meinte damit die Kombination von ETFs und Sparplänen. Wie ein Sparplan funktioniert, ob ein Sparplan was für jedermann bzw. jede Frau ist, was die Vorzüge von Sparplänen in Kombination mit ETFs sind, mit welcher Performance Sie langfristig rechnen können und warum der Aktienmarkt trotz Börsen Auf und Ab Schmidts Sparempfehlung ist, erfahren Sie in dieser Folge: Zum Millionär mit einem Sparplan – geht das wirklich? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=40 -----

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
284 - Rotweine vom Star-Architekt: Die Bodegas La Mejorada

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 30:03


Das Erschaffen eines außergewöhnlichen Weinguts verdankt Zentralspanien - einem Architekten! Du hörst in dieser Folge, wie ein Architekt dazu kommt, in einem uralten, komplett restaurierten Kloster mitten im Weißwein-Gebiet Rueda ausschließlich Rotweine zu produzieren. Die Bodegas y Viñedos La Mejorada bei Olmedo ist das Projekt von Rafael Moneo, einem der bekanntesten spanischen Architekten der Welt. Der vielfache Preisträger und Liebhaber der Önologie fand in einem verfallenen, historischen Klosterkomplex das perfekte Objekt für eine grundlegende Restaurierung. Heute beherbergt das architektonische Ensemble ein Weingut, dessen Qualität der Geschichte des Klosters gerecht wird. Mit unserer reizenden Interviewpartnerin Paloma Cendón beschreiben wir dir diesen wirklich besonderen Fleck Erde, die jahrhundertealte Geschichte des Klosters, in dem sich die katholischen Könige die Klinke in die Hand gaben und wo Christoph Columbus Schriften verfasst hat. Wir erläutern die Philosophie des Weinguts, wann welcher Wein zu welchem Gericht passt und in welchen Restaurants du die Weine genießen kannst. Wir haben das Gespräch mit Paloma in Spanisch und Englisch geführt und übersetzen wie immer die Antworten auf Deutsch. Hier geht's zum Ausnahme-Rotweingut: https://www.lamejorada.es Wo du die Weine im kaufen kannst, findest du ganz leicht im Internet selbst. Schau einfache, welcher Anbieter für dich passt. ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ************************************************

Apfelfunk
356: Teich-Tour in Cupertino

Apfelfunk

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 102:22


- App Store Awards: Die besten und erfolgreichsten Apps 2022 - Bedienungshilfen: Apples verborgene Stärke - Versteht was von Unfällen: iOS 16.1.2 veröffentlicht - Muskelspiele: Wer hat Angst vor Elon Musk? - Düstere Aussichten: Wie geht es weiter im iPhone-Werk? - Aufgetaucht: Tauchcomputer-App Oceanic+ erschienen - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer Links zur Sendung: - Apfelfunk: Beste und erfolgreichste Apps 2022 - https://apfelfunk.com/app-store-charts-beste-und-erfolgreichste-apps-2022/ - Mac & i: Zwei deutsche Entwickler unter den Preisträgern - https://www.heise.de/news/App-Store-Awards-2022-Zwei-deutsche-Entwickler-unter-den-Preistraegern-7359016.html - YouTube: The Greatest von Apple - https://www.youtube.com/watch?v=392mEO1Ph8g - Mac & i: Twitter Phone als Lösung für Musk? - https://www.heise.de/news/Konflikt-mit-Apple-Twitter-Phone-als-Loesung-fuer-Musk-7359801.html - 9to5Mac: Wie geht es mit der Nachfrage für das iPhone weiter? - https://9to5mac.com/2022/11/29/iphone-14-pro-demand-delays-disappear/ - Mac & i: Oceanic+ App macht Apple Watch Ultra zum Tauchcomputer - https://www.heise.de/news/Oceanic-App-macht-Apple-Watch-Ultra-zum-Tauchcomputer-7358912.html

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Wortmeldungen-Preisträgerin - Heimatlos - immer kurz vorm endgültigen Zerreißen

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 7:28


Wie lassen sich Flucht, Exil und Heimatlosigkeit in Worte fassen? Darum ging es beim Wettbewerb zum Wortmeldungen-Förderpreis. Gewinnerin Jonë Zhitia ist in Albanien und Deutschland aufgewachsen. Sie sagt, ankommen könne sie nur unterwegs.Jonë Zhitia im Gespräch mit Frank Meyerwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Science Busters Podcast
SBP044 - Ignobel meets Science Busters c/o Heinz Oberhummer Award

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 58:33


In Folge 44 des Science Busters Podcasts spricht Martin Puntigam mit den Gewinner:innen des Heinz Oberhummer Awards 2022 darüber, warum Eigenlob auch beim Ig Nobel Preis stinkt, dass Preisträger:innen oft als einzige nicht über ihre Forschung lachen können, warum sich Strauße so gern in Menschen verlieben, ob man sich vor den Crazy Catladies von Liverpool in Acht nehmen muss, was genau Toxoplasmose ist bzw. warum das auch Wissenschaftler:innen oft nicht aus dem Stand wissen und wie man Mulljäger wird.

Sternstunde Philosophie HD
Lukas Bärfuss – Wie wir die Fesseln der Herkunft sprengen

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 58:04


Lukas Bärfuss, das ist der weltbekannte Schriftsteller, Büchner-Preisträger, Ehrendoktor. Lukas Bärfuss, das ist auch der zeitweilig Obdachlose, der Arbeitslose, der Sohn eines Delinquenten. Warum man mehr sind als die eigene Herkunft und wer am Klassismus ein Interesse hat: Barbara Bleisch fragt nach. Lukas Bärfuss hat das Erbe seines Vaters ausgeschlagen. Denn ausser Schulden hat der Vater seinem Sohn nichts hinterlassen. An Hab und Gut zurückgeblieben ist einzig eine Kiste, die der Schriftsteller jahrelang nicht angerührt hat. Als er sie öffnet, findet er darin nichts Nennenswertes – kommt aber ins Sinnieren über die eigene Herkunft, über seine Familiengeschichte, übers Erben und über Hinterlassenschaften. Seine Gedanken hat er in seinem neuesten Buch «Vaters Kiste» zu einem sehr persönlichen Essay gewoben, in dem er auch von seiner Zeit als Obdachloser berichtet und dem lebenslangen Ringen, seine Herkunft abzustreifen. Barbara Bleisch trifft den grossen Schweizer Intellektuellen zu einem Gespräch über Familie und Abstammung, über Generationengerechtigkeit und über die «Herkunftsneurose».

Sternstunde Philosophie
Lukas Bärfuss – Wie wir die Fesseln der Herkunft sprengen

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 58:04


Lukas Bärfuss, das ist der weltbekannte Schriftsteller, Büchner-Preisträger, Ehrendoktor. Lukas Bärfuss, das ist auch der zeitweilig Obdachlose, der Arbeitslose, der Sohn eines Delinquenten. Warum man mehr sind als die eigene Herkunft und wer am Klassismus ein Interesse hat: Barbara Bleisch fragt nach. Lukas Bärfuss hat das Erbe seines Vaters ausgeschlagen. Denn ausser Schulden hat der Vater seinem Sohn nichts hinterlassen. An Hab und Gut zurückgeblieben ist einzig eine Kiste, die der Schriftsteller jahrelang nicht angerührt hat. Als er sie öffnet, findet er darin nichts Nennenswertes – kommt aber ins Sinnieren über die eigene Herkunft, über seine Familiengeschichte, übers Erben und über Hinterlassenschaften. Seine Gedanken hat er in seinem neuesten Buch «Vaters Kiste» zu einem sehr persönlichen Essay gewoben, in dem er auch von seiner Zeit als Obdachloser berichtet und dem lebenslangen Ringen, seine Herkunft abzustreifen. Barbara Bleisch trifft den grossen Schweizer Intellektuellen zu einem Gespräch über Familie und Abstammung, über Generationengerechtigkeit und über die «Herkunftsneurose».

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#125 ETP-Awards: Das ist der beste ETF des Jahres 2022 | extraETF Talk

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 18:47


Vergangene Woche haben wir bereits zum 14. Mal gemeinsam mit der Börse Stuttgart die ETP-Awards verliehen. Mit den ETP-Awards ehren wir jährlich die besten ETFs des Jahres sowie herausragende Anbieter der ETF-Branche. Welche ETF-Anbieter in diesem Jahr gewonnen haben und welches Produkt zum ETF des Jahres gekürt wurde, haben wir mit den Preisträgern in einem Talk an der Börse Stuttgart detailliert besprochen. Viel Spaß beim Anhören! Tipp: Timo gewährt dir in der aktuellen Börsenshow einen exklusiven Einblick in sein eigenes Depot und verrät dir, wie hoch seine Cashquote ist. Übrigens: Jeden Donnerstag findest du eine neue spannende Folge der extraETF Börsenshow auf YouTube. Jetzt ansehen! https://www.youtube.com/extrafunds Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: ETP-Awards 2022 https://www.etp-award.de/ ++++++++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.

kulturWelt
"Bones and All": Luca Guadagninos bizarrer Film über ein Kannibalismus-Pärchen

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 28:15


Filmkritik zu Luca Guadagninos romantischem Horrordrama "Bones and All" mit Timothée Chamalet / Literaturfest München: Ukrainische Schriftstellerinnen und Schriftsteller über den Krieg und die Lage in ihrem Land / Schwabinger Kunstpreis: Gespräch mit der Preisträgerin und Intendantin der Münchner Schauburg Andrea Gronemeyer / Stimmungstief: Bayerische Staatsoper klagt über Finanzierungsprobleme und ausbleibendes Publikum

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Frank Bowling - Der Wolfgang Hahn-Preisträger 2022 stellt im Museum Ludwig aus

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 6:07


Vielhaber, Christianewww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Kultur Info
Die Nacht der Gewinner*innen im ZKM Karlsruhe

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 4:15


Marie-Dominique Wetzel berichtet über die Preisverleihung bei den ARD Hörspieltagen und stellt die Preisträger*innen und Preiswerke vor: den „Deutschen Hörspielpreis der ARD“, den Preis für Kurzhörspiele „max15“, den „Preis für die beste schauspielerische Leistung in einem Hörspiel“, und den Deutsche Kinderhörspielpreis.

Lesungen
Martin Mosebach: Taube und Wildente

Lesungen

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 28:12


Die Kunst, das Leben, die Liebe - beim Streit um dieses Gemälde geht es um alles. Gespräch mit dem Büchner-Preisträger, Lesung mit Heiko Ruprecht. Redaktion und Moderation: Judith Heitkamp

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Die Türkei, die EU und Menschenrechte. Mit Selmin Çalışkan

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 32:16


Politisch motivierte Prozesse gegen regimekritische Personen sind in der Türkei nahezu an der Tagesordnung. Begründet werden sie durch die Anti-Terror-Gesetzgebung der Türkei, auch wenn der Europäische Gerichtshof diese Inhaftierungen als rechtswidrig einstuft – wie im prominenten Fall des Kulturförderers und ifa-Preisträgers Osman Kavala. In der aktuellen Folge des ifa-Podcasts berichtet die Menschenrechtsexpertin Selmin Çalışkan über die aktuellen Entwicklungen in der Türkei hinsichtlich Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und dem Verhältnis zu Europa. Angesichts der bevorstehenden Parlamentswahlen im kommenden Jahr befürchtet sie eine Verschlechterung der Situation. Zur Unterstützung fordert sie eine aktivere und klare Positionierung Deutschlands und der EU gegenüber der türkischen Regierung. Das Transkript zur Episode: https://bit.ly/Folge43Transkript Mehr Informationen zum ifa-Preis: https://www.ifa.de/organisation/ifa-preis/

hr-iNFO Das Thema
Ganz schön appgefahren - Mobilität von morgen

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 18:56


Beim Deutschen Mobilitätspreis (DMP) haben es 18 Projekte in die engere Auswahl geschafft. Sie stehen in insgesamt neun Kategorien zur Wahl. Die Bürgerinnen und Bürger haben über ihre Favoriten abgestimmt - eine Jury kürt jetzt die Preisträger. Heute verkündet Bundesminister Volker Wissing die Gewinner. Was bringen solche Preise der nachhaltigen Verkehrswende wirklich? Sind die Nominierten Projekte der große Wurf oder eher "nettes Beiwerk"? Und werden sie dann auch genutzt?

Wirtschaft – detektor.fm
International Book Award 2022: Die besten Wirtschaftsbücher

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 17:24


Mit dem getAbstract International Book Award werden auf der Frankfurter Buchmesse die besten Wirtschaftsbücher des Jahres ausgezeichnet. brand eins-Redakteur Peter Lau war zum zweiten Mal als Jurymitglied dabei – ein Gespräch über die Bücher der Preisträger, Empathie und den Urfehler. [00:00] Begrüßung von der Frankfurter Buchmesse [00:56] getAbstract International Book Award [01:34] brand eins Redakteur Peter Lau [02:23] Interview mit Peter Lau [02:55] Eckhard Jann: Fehler eins [07:45] Michael Carolan: A Decent Meal [11:51] Englisch- und deutschsprachige Shortlist [15:54] Verabschiedung N99 und Hörtipps Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Die aktuelle brand eins mit dem Schwerpunkt „Führung“ könnt ihr hier bestellen: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-10-2022 Infos zu allen Nominierten und den insgesamt fünf ausgezeichneten Büchern des getAbstract International Book Award findet ihr hier https://www.brandeins.de/ und hier https://journal.getabstract.com/de/international-book-award-d/getabstract-international-book-award-2022-d/  N99 – den Podcast zur Frankfurter Buchmesse könnt ihr hier anhören: https://detektor.fm/serien/n99 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-getabstract-international-book-award-2022

Info 3
Albert Rösti bewirbt sich für den Bundesratssitz

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 14:01


Nach SVP-Ständerat Werner Salzmann will sich auch SVP-Nationalrat Albert Rösti für den freiwerdenden Bundesratssitz bewerben. Ob die Berner Kantonalpartei beide Kandidaten zuhanden der nationalen Findungskommission nominiert oder nur einen der beiden, steht noch nicht fest. Weitere Themen: Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an drei US-Ökonomen. Sie werden für ihre Forschung über Banken und Finanzkrisen ausgezeichnet. Ben Bernanke, einer der drei Preisträger, bekämpfte sie 2008 als Chef der US-Notenbank Fed. Nach den Kinderärzten schlagen nun auch Kinder- und Jugendpsychiatrien Alarm: Es gebe zu viele Notfälle, die Wartezeiten seien lang, es herrsche ein Notstand. Grund dafür sei die Corona-Pandemie, aber eben nicht nur.

Wissenschaftsmagazin
Die naturwissenschaftlichen Nobelpreise 2022

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 27:35


Die Wissenschaftsredaktion diskutiert die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie und blickt dabei in die Vergangenheit, die Zukunft und hinter die Kulissen. (00:54) Klick! Der Nobelpreis für Chemie geht an Forschende, die eine Technik entwickelt haben, bei der sich Moleküle wie Legosteine zusammensetzen lassen. Ein Besuch in einem Labor, wo genau das gemacht wird. (06:49) Blick hinter die Kulissen Jedes Jahr wird sie mit Spannung erwartet: die Verkündung der Nobelpreise. Doch wie läuft die Nominierung und Wahl der Preisträgerinnen und Preisträger überhaupt ab? Und ist dieses Prozedere heute noch zeitgemäss? (12:28) Uralten Genen auf der Spur Der Nobelpreis für Medizin geht an den schwedischen Paleogenetiker Svante Pääbo, der das Erbgut des Neanderthalers entschlüsselte. Das eröffnete einen ganz neuen Blick auf die Vergangenheit der Menschheit. Wir sprechen mit dem Berner Forscher Albert Hafner. (19:07) Quantencomputer – ungezähmte Rechner der Zukunft Der Nobelpreis für Physik geht an Forscher, die mit ihren Experimenten den Grundstein für quantenmechanische Anwendungen legten. Weltweit liefern sich Tech-Konzerne und Universitätslabore ein Wettrennen um den ersten tauglichen Quantenrechner. Auch die Universität Basel rennt mit.

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Martina Weyrauch - Lob für die Auszeichnung der drei Menschenrechtsaktivisten

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 29:26


Die Entscheidung des Nobelpreiskomitees für gleich drei Preisträger nennt Martina Weyrauch weise. Weitere Themen in der Sendung mit der Potsdamer Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung sind das Entlastungspaket und die Wahl in Cottbus. Martina Weyrauch im Gespräch mit Julius Stuckewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Unermüdlich für Menschenrechte

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 32:56


Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an Menschenrechtler aus der Ukraine, Russland und Belarus - die Organisationen Center for Civil Liberties, Memorial und den Aktivisten Ales Bjaljazki. Wer sind die Preisträger? Ist das ein richtiges Zeichen, diese gemeinsame Ehrung für Aktivisten aus Staaten, die im Krieg stehen? Darum geht es im Gespräch mit Osteuropa-Expertin Sabine Adler. Und: Übermorgen wird in Niedersachsen gewählt. Ein Thema überlagert alles: Die Energiekrise. Bastian Brandau berichtet über den Wahlkampf und die Ausgangslage. Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei