Podcasts about hinzu

  • 729PODCASTS
  • 1,200EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 8, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about hinzu

Latest podcast episodes about hinzu

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Chinas Wirtschaftsflaute und das »Dreieck des Wahnsinns«

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 48:48


Chinas Wirtschaft steckt in der Krise. So bewerten Ökonomen die sinkenden Konjunkturdaten aus Peking. Tatsächlich löst das Ende des Baubooms weitere ernste Probleme aus. Aber wie schlimm ist die Lage wirklich?  Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes alarmieren Analysten. Das Gefüge aus nachlassendem Bauboom, unfertigen Wohnungen als unsichere Wertanlage und der Finanzierung des Ganzen durch kommunale Geldmittel nennen manche Ökonomen gar das »Dreieck des Wahnsinns«. Hinzu kommen fehlende Jobs für eine stetig steigende Zahl an Uni-Absolventen und die Jugendarbeitslosigkeit-Quote von deutlich mehr als 20 %. Ist Chinas Wirtschaft schon in der Krise oder durchläuft sie nur eine Flaute? Wie will Xi Jinpings Regime das betonierte »Dreieck des Wahnsinns« entschärfen? Und was hat der steigende Nationalismus mit der Strategie des Pekinger Herrschers zu tun? Darüber sprechen die SPIEGEL-Korrespondenten Christoph Giesen und Georg Fahrion in dieser Folge von Acht Milliarden.  Links zur Sendung:  Chinas Beton-Bombe Chinas Jugend muss jetzt lernen, »Bitterkeit zu essen« Rekord-Kurssturz bei chinesischer Immobilienfirma Evergrande »Wir müssen härter und schneller trainieren« Reportage der ›South China Morning Post‹ – »Has CHina's housing market tanked?« (YouTube)Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

SBS German - SBS Deutsch
Is Australia's Immigration System Broken? - Ist Australiens Visavergabe 'kaputt'?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 9:11


A record number of job vacancies and tens of thousands of unresolved visa applications have made the migration system an urgent political and economic problem for Australia. - Australien ist eines der großen Einwandererländer der Welt. Doch angesichts wachsender geopolitischer Risiken, stagnierender Produktivität, hoher Lebenshaltungskosten und knappem Wohnraum werden kritische Stimmen zur Einwanderung immer lauter. Hinzu kommen auch immer mehr bürokratische Hindernisse, die sogar Australiens Innenministerin Clare O'Neil dazu bewogen haben, unser Einwanderungssystem als ‘kaputt‘ zu deklarieren. Wolfgang Mueller hat Martin Hildebrand, Fachanwalt für Einwanderungsrecht gefragt, ob die Lage wirklich so schlimm ist:

ETDPODCAST
Nr. 5128 Von Polizei bis Bürgeramt: Vertrauen in den Staat sinkt auf neuen Tiefstand

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 4:31


Das Vertrauen der Deutschen in die staatliche Handlungsfähigkeit schwindet laut einer Forsa-Umfrage. Hinzu komme eine wachsende gesellschaftliche Kluft. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse
#255 So entlarvst Du falsche Finanzberater

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 22:15


Es gibt so viele Finanzberater in Deutschland. Hinzu kommen die ganzen Versicherungsmakler, Strukturvertriebe und Versicherungsvertreter die sich ebenso Finanzberater nennen. Da ist es für einen Verbraucher um so schwieriger hier noch den Überblick zu behalten und aus der Masse den richtigen Ansprechpartner zu finden. Es geht schließlich um die Existenz und um Dein Geld. In dem Podcast gebe ich Dir wichtige Punkte mit auf den Weg die Du auf jeden Fall checken solltest. Auch wenn Dir das ein oder andere vielleicht unangenehm ist. Traue Dich ruhig die Frage zu stellen. Es geht um Dein Geld. Deine Existenz und Deine Zukunft.

Ratgeber
Smartphone-Banken: Günstige Bankgeschäfte via Handy

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 4:52


Smartphone-Banken – auch Neo-Banken genannt – werden immer beliebter. Das Banking erledigt man von A bis Z selbst auf dem Handy und profitiert dafür von tiefen Gebühren. Wäre eine solche Bank auch etwas für Sie? Finden Sie es heraus! Die klassischen Banken haben Konkurrenz erhalten: Sogenannte Neo-Banken werden immer beliebter – auch in der Schweiz. Rund eine Million Kundinnen und Kunden nutzen hierzulande bereits eine solche Bank auf dem Handy. Sie kommen ohne Filialen aus. Dafür sind sie schnell und günstig. Doch noch sind sie nicht jedermanns Sache. Eine gewisse Handy-Affinität muss da sein Bei einer Neo-Bank wickelt man alle Geschäfte über eine App auf dem Smartphone ab. Das muss man gerne machen. Smartphone-Banken sind auch nicht geeignet für Kundinnen und Kunden, die sämtliche Geschäfte – von Privatkonto über Vorsorge bis hin zur Hypothek bei derselben Bank abwickeln möchten. Kaum eine Handy-Bank kann heute Gesamtpakete bieten. Natürlich fehlt auch der persönliche Bankberater, den man seit Jahren kennt und der da ist bei Fragen. Brauche ich bei einer Neo-Bank Hilfe, läuft das über einen Chat in der App oder per Telefon. Smartphone-Banken trumpfen mit niedrigen Gebühren Aufgrund der eingeschränkten Dienstleistungen können Neo-Banken mit niedrigen Gebühren aufwarten. Vor allem bei Zahlungen und Geldbezügen im Ausland sind die Unterschiede zur klassischen Bank beachtlich (siehe Kassensturz-Vergleich ). Auch andere Dienstleistungen sind preislich attraktiver. Die Eröffnung eines Privatkontos ist zum Beispiel kostenlos. Wie eröffne ich ein Konto bei einer Handy-Bank? Bei einer klassischen Bank ist der Gang zu einer Filiale und an den Schalter unumgänglich. Die Neo-Banken haben das anders gelöst. Zum Beispiel muss man ein Foto seiner Identitätskarte senden – zusammen mit einem Selfie – damit die Identität verifiziert werden kann. Oder die Identifikation läuft via Live-Chat mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter der Smartphone-Bank. Ist mein Geld sicher auf der Neo-Bank? Praktisch alle Schweizer Neo-Banken gehören zu einer klassischen Bank. Neon ist zum Beispiel der Hypothekarbank Lenzburg angesiedelt, Zak gehört der Bank Cler. Mein Smartphone-Konto ist somit quasi bei einer ganz normalen Bank angelegt, und deshalb gilt auch hier die Schweizer Einlagesicherung; mein Geld ist bis 100'000 Franken abgesichert. Das ist bei einer ausländischen Neo-Bank nicht der Fall. Weitere Einschränkungen zur Einlagesicherung erfahren Sie in diesem «Espresso»-Artikel . Und welche Smartphone-Bank soll ich wählen? Ausländische oder Schweizer App-Bank? Ausländische Neo-Banken sind in der Regel günstiger. Nebst der Einlagesicherung sprechen aber noch weitere Gründe für ein Schweizer Konto: Ausländische Banken bieten kein Lastschriftverfahren und E-Bill. Hinzu kommt, dass viele Arbeitgeber, Versicherungen, Steuerämter etc. eine Schweizer Bankkonto-Nummer verlangen. Auch das geht nicht bei ausländischen Apps. Ausserdem ist des Öfteren zu hören, dass der Kundendienst von Schweizer Smartphone-Banken besser zu erreichen ist. Wenn es dann darum geht, eine bestimmte Neo-Bank auszuwählen, überlegen Sie zuerst, was Sie alles über die Smartphone-Bank erledigen möchten. So scheiden die ersten Banken schon einmal aus. Danach geht es darum, die Gebühren und Zinsen zu vergleichen. Hilfe und weitere Informationen dazu bietet der Vergleichsdienst Moneyland .

UnterBlog
Kupfer, Silber, Gold - Mein Zock, Elon Musk und die BRICS-Währung

UnterBlog

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 17:04


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Die fortschreitende #Entwicklung der Welt sorgt für eine ständig steigende #Nachfrage nach Kupfer. Hinzu kommt der zusätzliche Bedarf für die #Elektromobilität. Elektroautos benötigen 50g bis 100g Silber, das der Weltmarkt in den geplanten Stückzahlen nicht hergibt. Gerüchte aus dem Umfeld von #Tesla erwarten den Kauf einer #Silbermine durch Elon Musk in näherer Zeit. Und oben drauf wird Gold knapp werden, wenn die BRICS-Staaten tatsächlich ihre Ankündigung wahr machen, eine goldgedeckte, globale Handelswährung zu schaffen. - Mein Kupferzock ► https://youtu.be/C9cDKAAtWw0 BRICS Erweiterung ► https://youtu.be/yPBfGpzAD2w Edison Lithium ► https://edison.media/umwelt/lithium-aus-lateinamerika-umweltfreundlicher-als-gedacht/25013409/ -

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA
Wachstum als Droge: 10 Learnings aus der Insolvenz von Paul Valentine - Paul Franzreb von Paul Valentine

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 49:44


2015 gründet Paul Franzreb mit seiner Schwester das Schmuck- und Uhrenlabel Paul Valentine und skaliert das Startup bis 2019 auf einen Umsatz von 30 Millionen Euro. Den schnellen Erfolg verdankt das Mannheimer Unternehmen den damals günstigen Werbekosten im Performance Marketing und einem cleveren Einsatz von Influencer Marketing. Doch 2020 startet die Coronakrise. Retailer drängen auf den digitalen Werbemarkt. Die Preise für Social Ads steigen, der Druck auf dem Werbemarkt wird größer. Durch die Aufwertung des Dollars explodieren Rohstoff- und Einkaufspreise. Und durch Kontaktbeschränkungen sinkt die Nachfrage nach Uhren und Schmuck. Hinzu kommt, dass das Startup es nicht geschafft hat die internen Prozesse, Personal- und Finanzstrukturen gut genug aufzubauen. Paul Valentine stürzt in die Krise und muss im Frühjahr 2023 ein Insolvenzverfahren eröffnen und wird kurz darauf von der Weltbild Gruppe übernommen. Im Podcast spricht Paul Franzreb exklusiv über die letzten Jahre und analysiert gemeinsam mit Romy Riffel und Johannes Kliesch die Insolvenz von Paul Valentine anhand zehn Learnings, die Paul aus dem ganzen Prozess mitgenommen hat.  Folgt uns auf Instagram ❤️ Johannes LinkedIn Romy LinkedIn Paul Franzreb LinkedIn Paul Instagram Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via Typeform Shownotes 00:00 Start 01:13 Was steckt hinter der Brand Paul Valentine? 04:28 Was waren die größten Fehler, die zur Insolvenz geführt haben? 11:10 Wie viel Wachstum ist gesund für ein Unternehmen? 14:35 Konnte man schon vor den Krisenjahren spüren, dass es irgendwann auch mal bergab geht? 22:19 Wie blickt Snocksulting auf die Krisenjahre zurück? 24:13 Welche Fehler hat Paul Valentine bei den Fixkosten gemacht? 27:00 Wieso sollten sich D2C Brands auf ihre Retention konzentrieren? 30:50 Wieso sollte man sein Produktportfolio so klein wie möglich halten? 32:53 Wieso sollten Founder:innen sich ein Gehalt auszahlen? 34:15 Wieso sollte man als Startup nicht mit Banken zusammenarbeiten? 36:03 Was ist das schwierige an privaten Bürgschaften? 38:27 Wieso ist langsames Wachstum besser als schnelles Wachstum? 40:12 Wie wichtig sind Hiring-Prozesse, kreative Lösungen & das richtige Timing? 46:10 Welche Pläne hat Paul jetzt nach Paul Valentine? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/snocksulting-gmbh/message

Geldmeisterin
Wer keine Aktien hat ist auch ein Spekulant.

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 40:38


Eine hundertprozentige Aktienquote halten die Wenigsten aus, ... meint Michael Reuss Investmentvorstand der HRK Lunis AG, zu Gast beim Podcast Geldmeisterin. Dafür hat Michael Reus auch Verständnis, zumal wir derzeit für die Kapitalmärkte so viele Herausforderungen wie schon lange nicht mehr sehen: die vielen geopolitischen Spannungen zwischen USA und China, mit Russland, der Taiwankonflikt u.s.w.. Hinzu kommen die Experimente der Notenbanken, die eklatanten Risiken der Banken und auch die offene Frage, was der schnelle Anstieg des Zinssatz mit der Konjunktur macht. Wer allerdings keine Aktien hat sei auch ein Spekulant. Der spekuliert darauf, dass das Finanzsystem ohne Schaden durch diese Zeiten geht. Aktien sind Substanzwerte, in die man schon investiert sein sollte. Welche Art von Aktien, hängt stark vom individuellen Risikoprofil des Anlegers ab. Doch wenn Aktien wie eine Nvidia einmal ein gewisses Niveau erreicht haben (Kurs-Gewinn-Verhältnis von 220), muss man auch einmal Gewinne mitnehmen. Man könne je nach Marktmeinung auch nur die Hälfte der Gewinne realisieren. Unternehmen, die Michael Reuss grundsätzlich mag sind „Schaufellieferanten“: jene, die die Infrastruktur für Megatrends liefern und damit gute Zukunftschancen haben. Zwar sei auch Nvidia ein solcher Schaufellieferant. Diese Eigenschaft sei bei Nvidia aber eben schon gut eingepreist. Was er besonders mag sind „strukturelle Investments“, wie eine Microsoft oder Louis Vuitton, die nicht punktuell gehypt werden. Hier nimmt er Gewinne nicht gleich mit, sondern hält er es wie Warren Buffett: Buy and Hold. Generell muss die Aktienquote breit gestreut sein. Wobei hier die regionale Streuung ein Stück weit überbewertet werde. Eher kommt es auf die Unternehmen an und in welchen Regionen sie ihre Umsätze machen. Nicht investieren würde er allerdings aus politischen Gründen in China. Tendenziell fände man in den USA mehr interessante Werte als in Europa. Von Immobilien würde er momentan wegen der Finanzierungsprobleme durch die steigenden Zinsen und strengeren Vergaben der Banken die Finger weglassen. Krypto eignet sich nur fürs Spekulieren, nicht als Wertspeicher. Weitere Investment-Tipps von Michael Reuss gefällig? Mehr dazu in der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN. Und was packt ihr in Euer persönliches Krisenportfolio? Auf Eure Kommentare freut sich Julia Kistner, die sich auch für jedes Abonnement ihrer Podcasts GELDMEISTERIN und BÖRSENMINUTE bedankt. Zu abonnieren, überall wo es Podcasts gibt, auf Spotify und auf YouTube. Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur persönlichen Gedanken. Carsten Roemheld und Julia Kisnter übernehmen keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ #PrivateEquity #spekulieren #Krisenportfolio #stocks #investment #podcast #Vermögensverwaltung Foto: HRK Lunis AG --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast
Warum es an der Börse bald turbulenter zugehen dürfte | Mit Fondsmanagerin Sonja Laud

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 26:18


Die Inflation in den USA ist auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren gesunken. Die Zinswende der Notenbank Fed scheint also ihre Wirkung zu zeigen – und befeuert die Stimmung an der Börse. Manche Investoren setzen auf ein Ende der Zinserhöhungen, andere spekulieren gar schon wieder über sinkende Zinsen. Tatsächlich spricht einiges dafür, dass der Zinsgipfel bald erreicht ist. Doch wenn die Fed-Notenbanker nächste Woche zusammenkommen, rechnen viele mit einem weiteren Zinsschritt. Hinzu kommt: Nach der Zinswende ist vielleicht vor der Rezession. Es droht eine wirtschaftliche Abkühlung. Was soll ich als Anleger also tun? In dieser Episode spricht Philipp mit jemanden, der sich diese Frage jeden Tag stellen dürfte – und mit 1,4 Billionen Euro so viel Geld verwaltet wie keine andere Frau auf der Welt: Sonja Laud, Investmentchefin beim britischen Vermögensverwalter Legal & General Investment Management. Sie sprechen darüber, welche Szenarien an den Märkten nun realistisch sind, was das für einzelne Anlageklassen bedeutet – und wie Anleger ihr Depot jetzt absichern. Ihr wollt mehr darüber erfahren, wie ihr euer Depot jetzt absichert? Antworten darauf gibt es in der aktuellen WirtschaftsWoche-Titelgeschichte: https://www.wiwo.de/29255220.html Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid Sounddesign: Christian Heinemann Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/

Treffpunkt
Gurtenfestival zum 40.

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 56:57


Das Gurtenfestival wird am Mittwoch zum vierzigsten Mal eröffnet. Ein Festival das 1977 gegründet und zu Anfangsjahren vor allem Liebhaber des Folk anzog. Heute ist es ein Festival ein Grossanlass das tausende Musikfans auf den Berner Hausberg lockt. In der Sendung «Treffpunkt» erzählt Mitbegründer Fredi Hallauer, der heute noch jedes Gurten-Festival besucht, wie der «Gurten-Spirit» trotz Kommerz erhalten werden konnte und auch, wie zu Beginn Sonnenschirme ein begehrtes Gut war. Hinzu kommen Hörer und Hörerinnen zu Wort, erzählen ihre ganz persönlichen Anekdoten an diesem viertägigen Festival, das dieses Jahr zum 40. Mal durchgeführt wird.

PNI | Prevention Network International
Kollektive Erschöpfung in Unternehmen (Teil I)

PNI | Prevention Network International

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 14:54


Zu wenig Mitarbeiter, zu viele offene Stellen und eine Verstärkung der Engpässe durch die anstehende Urlaubszeit – eine Situation, in der sich aktuell zahlreiche Unternehmen befinden. Hinzu kommt, dass die Digitalisierung zwar mehr Effizienz bringt, aber durch die Beschleunigung auch die Leistungsdichte zunimmt und schon befinden sich Unternehmen und Mitarbeiter in der Beschleunigungsfalle. Über Hochleistungsunternehmen, Selbstoptimierer und warum Langeweile nichts Negatives sein muss diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

Ditt und Datt und Dittrich
Künstliche Intelligenz: Gefahr oder Gelegenheit?

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 27:15


Doktorarbeiten, jegliche Art von Schriftverkehr, Verwaltung, Organisation, Stimmen, Nachrichten, ein digital verjüngter Harrison Ford, der neue James Bond: Es gibt fast nichts mehr, was Computer und künstliche Intelligenzen heute nicht erledigen, nahezu perfekt imitieren oder generieren können. Als Mensch, der Grenzen hat, kann man sich da schnell verunsichert fühlen. Hinzu kommt die Frage: Was ist eigentlich noch echt und wahr?Wenn künstlich erzeugte Bilder, Texte, Informationen und sogar Videos von realen nicht mehr zu unterscheiden sind: Was kann man dann als Betrachter und Leser noch glauben? Wie entwickelt sich eine Gesellschaft, die immer mehr in einer digitalen und virtuellen Welt existiert, wenn sich die Grenzen von Wahrheit, Täuschung und arglistiger Lüge derart vermischen?In dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über die Gefahren und Gelegenheiten der künstlichen Intelligenz und darüber, ob Untergangsszenarien wie aus Hollywood-Filmen wie "Terminator" oder "Matrix" nur noch eine Frage der Zeit sind.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Bericht für die Lebensmittelbranche
#122 Erlebnisse eines Beraters in den Bereichen QM & QS, die aktuelle Bekanntmachung der Kommission zu Hygiene und HACCP und ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen

Bericht für die Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 35:23


Inhalt Die Leitenden in den Bereichen QM & QS tragen eine große Verantwortung im Betrieb. Hinzu kommen dann immer wieder neue Herausforderungen. Aktuell zählt dazu die Rohwarenbeschaffung und neue Standards. Auch die Bekanntmachung der Kommission 355/01 zu Hygiene und HACCP gilt es jetzt zu beachten. Herr Matthias Lehrke berichtet ebenfalls über die Umsetzung vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, die immer größere Komplexität der Standards und der Fremdkörperdetektion mit dem Vergleich der Techniken. Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen Qm und QS mit Herrn Matthias Lehrke erhalten Sie unter: www.behrs.de/lehrke Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.    Links              •           Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht )              •           BEHR'S…SHOP               •           BEHR'S…AKADEMIE                •           BEHR'S…ONLINE               •           BEHR'S…e-Learning               •           QM4FOOD                •           HACCP-Portal                •           Folgen Sie uns auf Instagram              •           Aktuelles auf Facebook               •           Videos im Youtube-Kanal   Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten.  Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.  

Die Wirtschaftsreporter
Wärmepumpe, Fernwärme: Das Für und Wider der nachhaltigen Heizalternativen

Die Wirtschaftsreporter

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 40:55


„Wie sieht meine Heizung von morgen aus?“ Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden - und auf dem Weg dahin sei es sinnvoll, sich schon jetzt mit dieser Frage zu beschäftigen. Das sagt Carsten Petersdorff, Bereichsleiter Wärme und Gebäude bei NRW.Energy4Climate. Umweltfreundliche Alternativen zu Öl- und Gasheizungen reichen von Fernwärme über Wärmepumpen bis hin zu wasserstoffbetriebenen Heizungen. Doch für wen eignet sich eigentlich welches Modell? Und welche Heizalternativen sind überhaupt zukunftsfähig? Eine flächendeckende Lösung werde es nicht geben, prognostiziert Carsten Petersdorff im Gespräch mit WAZ-Wirtschaftsreporter Stefan Schulte. Hinzu kommt, dass einige Gebäude noch gar nicht für eine nachhaltigere Heizung geeignet sind, weil sie erst saniert werden müssten. Wie können Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer das angehen? Und was hätten sie davon? In der neuen Folge des Podcasts „Die Wirtschaftsreporter“ liefert Carsten Petersdorff Antworten und erörtert verschiedene Heiz-Möglichkeiten und Szenarien.

SWR4 kocht
Fruchtiges Eis aus Johannisbeeren

SWR4 kocht

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 2:34


Für dieses Rezept werden Ei, Milch und Sahne zu einer Masse verarbeitet. Hinzu kommt Johannisbeerpüree. Dann kommt die Eismaschine zum Einsatz. Podcast hören und ausprobieren!

Ein neuer Tag
Die Scharlach-Welle in Deutschland

Ein neuer Tag

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 12:26


Die Zahl der Scharlach-Fälle ist in den vergangenen Wochen extrem angestiegen. Möglicherweise ist das noch eine Nachwirkung der Corona-Lockdowns. Hinzu kommt noch ein ganz anderes Problem. Die Antibiotika, die gegen Scharlach verschrieben werden, sind nur schwer zu bekommen. Wir sprechen mit Jakob Maske. Er ist Kinderarzt in Schöneberg und Bundessprecher des Verbands der Kinder- und Jugendärzte.

NDR Feature Box
Ohne meinen Willen fällt kein Blatt - über Wislawa Szymborska

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 53:54


Über die Dichterin Wislawa Szymborska Selten war man sich in Polen über den Rang einer Dichterin so einig wie im Falle der Krakauer Lyrikerin und Literatur-Nobelpreisträgerin von 1996, Wisława Szymborska. Die Eigenart ihres Stils ist, dass er von Gedicht zu Gedicht - je nach Leitidee, Thema, Gattungsart - variiert. Hinzu kommen die Präzision des Ausdrucks und die Knappheit der Form. Die Sendung zeichnet ein Porträt der eigenwilligen Dichterin, das sie - trotz ihrer legendären Medienscheu - mit zahlreichen Selbstauskünften ergänzt hat. 2012 ist Wisława Szymborska gestorben. Anlässlich ihres 100. Geburtstags am 2. Juli erinnern wir an diese einzigartige Künstlerin. Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek. Mit Peter Lieck, Andreas Szerda, Marianne Lochert, Marianne Mosa Regie: Heinz Nesselrath Technik: Elke Steinort Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR/SWR 2003

Hollywood Tramp
#169 Däddy-Fetisch, große Dinger & Zwillinge im Bett

Hollywood Tramp

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 76:02


Beim Hollywood Tramp Podcast reichen die Hörer*innen ihre Themen anonym via tellonym ein. In dieser Woche sprechen Berry und sein Co-Host Pierre Daily u.a. darüber, ob Berry oft als Daddy fetischisiert wird, ob eine Transperson beim Blowjob unbedingt Auskunft über seine/ihre Transidentität geben muss und über einen Hörer, der zwei Zwillingsbrüder unabhängig von einander vernascht hat. Hinzu kommen lustige, als auch skurriler Geschichten aus dem Gym. Viel Spaß! Schickt weiterhin eure Fragen, Themen und Probleme anonym via tellonym: https://tellonym.me/hollywoodtramp Werbung: Stolichnaya – oder auch kurz Stoli – wie er von seinen Fans liebevoll genannt wird – zählt zu den Top-10 der weltweit meistverkauften Vodkas. Seinen Kult-Status verdankt Stoli seiner unübertroffenen Reinheit: https://www.stolichnaya.de/startseite Die Playlist zum Podcast: https://spoti.fi/3Bq1wDb Tickets & Dates auf www.hollywoodtramp.de www.instagram.com/hollywoodtramp www.instagram.com/pierredaily

Bildung Einfach! Der Podcast
Wirtschaft Einfach! Die touristische Wertschöpfungskette & Tourismustrends

Bildung Einfach! Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 10:15


Zum Beginn der Urlaubszeit ein Thema rundum die Bedeutung des Tourismus. Der Tourismus in Deutschland hat im Jahr 2019, also dem letzten vor der Corona-Krise,124 Milliarden Euro und damit 4 Prozent der Wertschöpfung Deutschlands erwirtschaftet. Das geht  einem Bericht des Statistischen Bundesamt hervor. Insgesamt gaben Reisende im Jahr 2019 innerhalb Deutschlands 330 Milliarden Euro für touristisch relevante Waren und Dienstleistungen aus. Rund 2,8 Millionen Personen sind dadurch direkt im Tourismus beschäftigt. Hinzu kommen 1,3 Millionen Personen, die Vorleistungen für die Erzeugung touristischer Waren und Dienstleistungen hergestellt haben. Damit sind rund 9 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland direkt oder indirekt für den Tourismus tätig. Neben der Bedeutung für Deutschland, spielt der Sektor eine noch größere Rolle für Länder entfernt von Europa. Ich bedanke mich für Eure Treue und schöne Ferien, Euer Thomas G. Montag --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dozent-thomas-g-montag/message

FAZ Digitec
Die Zukunft von Social Media

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 28:48


Die FAZ ist jetzt seit exakt einem Jahr auf TikTok. Inzwischen hat das erste Kurzvideo, das für die aus China stammende Social-Media-Plattform produziert worden ist, rund 1 Millionen sogenannte Views erreicht. Es wurde also 1 Million Mal abgespielt. Grund genug, sich gemeinsam mit der F.A.Z-Social-Media-Chefin Stefanie Michels die Frage zu stellen: Warum ist die Medienmarke F.A.Z. auf diesen Plattformen vertreten, und welche Ziele werden damit verfolgt? Hinzu kommt: Elon Musk hat den amerikanischen Kurznachrichtendienst Twitter übernommen und seither dort viel verändert. Was bedeutet das für das Thema der Verifizierung, und wie verhält sich in diesem Zusammenhang die F.A.Z.? Ist es wichtig, sich künftig auch mit Plattformen wie BeReal, Zoomerang, Mastodon oder Vergleichbarem zu befassen? Und wenn ja, in welcher Form? Hinzu kommen praktische Tipps für die Social-Media-Nutzung in einem sich rasch verändernden Marktumfeld, das nicht zuletzt das Geschäftsmodell der amerikanischen Nachrichtenplattform Buzzfeed unterminiert hat.

Achtsam schlank - genussvoll abnehmen ohne Diät
Angst vor Hunger? Diese 3 Tipps entspannen dich, so dass du gesunden Hunger sogar genießen kannst

Achtsam schlank - genussvoll abnehmen ohne Diät

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 30:45


Denkst du zwischen den Mahlzeiten ständig an Essen? Stresst dich die Vorstellung, ein paar Stunden ohne Essen auszukommen? Hast du vielleicht sogar unterschwellig Angst vor deinem Hungergefühl? Tatsache ist: Gerade wer lange Diät gehalten hat, verbindet mit Hunger oft Stress. Hunger, das klingt nach Verzicht. Nach Mangel. Und vielleicht denkst du bei Hunger auch an gescheiterte Diät-Versuche, blöde Rückfälle und frustrierende Gewichtszunahme. Hinzu kommt: Wir leben in einer "Snack"-Kultur. Wir essen irgendwann, irgendwo, wenn´s halt gerade passt. Echtes Hungergefühl und echter Appetit kommen da kaum noch auf - irgendwie wissen wir schon gar nicht mehr genau, wie sich gesunder Hunger anfühlt... Kein Wunder also, wenn wir beim kleinsten Anflug von Hunger etwas essen wollen. Hunger fühlt sich komisch an – und wir sind ihn auch gar nicht mehr gewohnt. In der heutigen Podcast-Folge lernst du, wie du ein natürliches Hungergefühl wieder als angenehm und sogar richtig schön wertschätzen kannst. Du erfährst, wie Hunger deinen Genuss, deine Wachheit und deine Wohlgefühle steigert. Du brauchst Hunger wirklich nicht fürchten – im Gegenteil: Du darfst dich über dieses wunderbare Körpergefühl endlich wieder freuen! Viel Spaß beim Podcast-Hören! PS: Sponsor der heutigen Folge ist Brain-Effect. Bei Brain-effect.com bekommst du Nahrungsergänzungsmittel in einer hervorragenden Qualiltät, basierend auf natürlichen Zutaten. Mit dem Gutschein-Code "ACHTSAM" bekommst du einen Rabatt geschenkt.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Waldbrände in Kanada - Wissenschaftsjournalist: "Die Einflüsse des Klimawandels sind ganz offensichtlich"

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 4:27


Mehr als 430 Brände lodern aktuell in Kanada. Mit ein Grund für die vielen Wald- und Buschfeuer sind Blitze. Diese nehmen durch den Klimawandel zu, erklärt Wissenschaftsjournalist Volker Mrasek. Hinzu kämen Dürreperioden durch globale Erwärmung.Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Sternzeit - Deutschlandfunk
Nicht nur im erdnahen Orbit - Weltraummüll bedroht Navigationssatelliten

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 2:32


Um die Erde kreisen über 5000 funktionstüchtige Satelliten. Hinzu kommen Unmengen an Schrottteilen, die unkontrolliert um die Erde ziehen. Immer wieder müssen Satelliten Ausweichmanöver fliegen, um eine Kollision mit Weltraummüll zu vermeiden.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Wohlstand für Alle
Ep. 199: Wieso Lohn für Hausarbeit eine schlechte Idee ist

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later May 31, 2023 25:04


Sollte Hausarbeit entlohnt werden? Und wenn ja, wie hoch sollte der Lohn sein? In den 1970er-Jahren wollten Aktivistinnen circa 2000 D-Mark für die Reproduktionsarbeit erhalten, was annähernd so viel wie der Durchschnittslohn war. Tatsächlich handelte es sich um eine aus der Luft gegriffene Zahl. Das hinderte diverse Bewegungen in Deutschland, aber auch in anderen Ländern wie England oder Amerika, nicht daran, diese Forderungen lautstark zu vertreten. Allerdings mit keinem nennenswerten Erfolg. Hinzu kam, dass viele Pamphlete maximal unlogisch argumentierten: So glaubten einige, dass sie mit dem Lohn für Hausarbeit von eben dieser unabhängig werden und statt zu kochen lieber ins Restaurant gehen könnten. Sie wollten also am Ende nicht Lohn für getane Arbeit erhalten, sondern ein Gehalt, das sie von der Arbeit entbindet. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ zeichnen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die Irrungen und Wirrungen der Debatte nach und machen konstruktive Gegenvorschläge. Literatur: Pieke Biermann, Gisela Bock: "Lohn für Hausarbeit vom Staat für alle Frauen", in: Courage. Berliner Frauenzeitung (3/1977), online verfügbar unter: http://library.fes.de/cgi-bin/courage.pl?id=07.00120&dok=197703&f=197703_016&l=197703_021&c=197703_016. Silvia Federici: Das Lohnpatriarchat. Texte zu Marxismus & Gender; übersetzt von Leo Kühberger, Mandelbaum Verlag. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

GenerationPille
Meine Heilungsreise - Raus aus der Abwärtsspirale, hin zur reinen Haut

GenerationPille

Play Episode Listen Later May 30, 2023 27:31


Tue, 30 May 2023 22:00:00 +0000 https://podcast2911db.podigee.io/83-reine-haut 2ee61624723ec25184a3fe57057cb8b8 Sowohl mir als auch meiner Haut geht es heute gut. Früher war mein Leben von einem Sportwahn und einem durchgetakteten Alltag geprägt. Hinzu kam eine toxische Beziehung und eine schlechte Ernährung, was sich deutlich auf meine Haut niederschlug. In dieser Folge möchte ich dich auf meine Heilungsreise mitnehmen, wie ich einen Ausweg aus der Abwärtsspirale gefunden habe und welche Veränderung dadurch meine Haut erlebt hat. Zur Anmeldung: WORKSHOP Die Hormon-Revolution GenerationPille Blog: https://generation-pille.com GenerationPille auf Instagram: https://www.instagram.com/generationpille/ 83 full no Hautgesundheit,gesunde Haut,Androgene,Hautunreinheiten loswerden,gesunde Ernährung,Akne,Reine Haut Christina Fis

Puls
Safer Sex im Zeitalter von Tinder, Grindr & Co.

Puls

Play Episode Listen Later May 15, 2023 33:07


Chlamydien, Tripper, Syphilis und Co. sind auf dem Vormarsch. Kaum jemand möchte sich damit befassen oder darüber reden. Dabei können sexuell übertragbare Infektionen böse Folgen haben. «Puls» zeigt, wie man sich selbst am besten schützt. Safer Sex – Jede und jeder hat es selbst in der Hand Das Kondom gehört zu den gängigsten Schutzmitteln vor sexuell übertragbaren Infektionen. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, sich zu schützen. Welche das sind, nimmt die «Puls»-Moderatorin Tama Vakeesan genauer unter die Lupe und bespricht diese mit der Sexologin Stefanie Gonin-Spahni. Nebst dem direkten Schutz raten Expertinnen und Experten, sich regelmässig testen zu lassen. Wie das Testing funktioniert, zeigt ein Besuch in der Teststelle. Chlamydien-Test positiv – Ein Erfahrungsbericht Lukas' erster Test ist gleich eine unerwartete Überraschung: Das Ergebnis fällt positiv auf Chlamydien aus. Das löst viele Gefühle aus: Er verspürte Scham und ein schlechtes Gewissen seinen Ex-Partnerinnen gegenüber. Dabei ist Lukas bei weitem nicht allein. Chlamydien gehört zu den häufigsten Infektionen, mit denen sich die Menschen in der Schweiz anstecken. Das BAG schätzt, dass jede zehnte Person betroffen ist. Es gibt nicht nur HIV – Unterwegs mit einem Präventions-Team Lange galten HIV und AIDS als Todesurteil. Die Präventionsarbeit in der Schweiz hat sich deshalb hauptsächlich auf den Schutz vor HIV fokussiert. Das hat Spuren hinterlassen: Bis heute ist HIV in den Köpfen vieler präsenter als andere sexuell übertragbare Infektionen – und das obschon diese um ein Vielfaches häufiger sind. Dies den Menschen bewusst zu machen, ist gar nicht so einfach. Hinzu kommt, dass es in der Schweiz an wichtigen Instrumenten zur STI-Bekämpfung mangelt. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema sexuell übertragbare Infektionen Brennts, beissts oder juckts? Wie läuft ein Test ab? Oder wie soll man mit dem Partner oder der Partnerin über eine sexuell übertragbare Infektion sprechen? Eine breit aufgestellte Fachrunde liefert am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Antworten zu verschiedenen Aspekten von sexuell übertragbaren Infektionen – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls Check» – Die Top 5 der Geschlechtskrankheiten Chlamydien, HPV und Co. – Geschlechtskrankheiten können unangenehm sein, teils lebenslang. Wie man diese bemerkt und wieder loswird, erklären die angehenden Mediziner Willi und Afreed. «Puls kompakt» – So schützt du dich vor, während und nach dem Sex Nützliche und anwendbare Tipps, wie man sich und den Partner oder die Partnerin schützen kann und worauf man bei den Schutzmitteln achten musst.

Handelsblatt Today
Des Passagiers Leid, des Aktionärs Freud: Lufthansa will italienische Airline übernehmen / So versteuern Sie Dividenden

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 26:27


Zur schönen Seite des Investierens zählen die Gewinne aus Verkäufen, die Zinserträge und die Dividenden. Die Steuern, die davon abgezogen werden, sind hingegen ein notwendiges Übel. Für Aktionäre inländischer Unternehmen fällt die Abgeltungsteuer auf Dividenden an. Sie beträgt 25 Prozent. Hinzu kommen der Solidaritätszuschlag sowie gegebenenfalls die Kirchensteuer, erklärt Handelsblatt-Steuerexpertin Laura de la Motte in der aktuellen Folge von Handelsblatt Today. Komplizierter ist die Versteuerung bei Investitionen in ausländische Unternehmen. Dort fällt die sogenannte Quellensteuer an. Diese kann laut de la Motte von Land zu Land unterschiedlich hoch sein: „Die Briten etwa verzichten komplett auf die Quellensteuer.“ Achtung: Aktionäre könnten im Ausland doppelt besteuert werden. Zwar hat Deutschland mit 95 Ländern Abkommen geschlossen, die das verhindern sollen. Doch: „Diese Doppelbesteuerungsabkommen funktionieren in der Praxis oft ganz schlecht“, sagt de la Motte. Außerdem: Derzeit plant die Lufthansa zwei Übernahmen ausländischer Airlines. Was für Aktionäre wohl eine Chance ist, dürfte sich für die Passagiere als Ärgernis herausstellen, wie Handelsblatt-Luftfahrtexperte Jens Koenen im Podcast erklärt. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

NDR Info - Das Forum
Auf der Suche nach der eigenen Identität - 75 Jahre Israel

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 24:54


Seit der Staat Israel vor 75 Jahren gegründet wurde, ringt er um seine Identität: Er ist teils jüdisch und demokratisch, wie es die zionistischen Gründerväter wollten, teils jüdisch und religiös, wie es die zunehmende Zahl der ultraorthodoxen Israelis fordern. Und Israel ist ein "normaler", säkularer Staat. Das Fehlen einer klaren Orientierung führt zu gesellschaftlichen Problemen. Auch deshalb gibt es nicht nur Grund zum Feiern. Zwar ist Israel militärisch stark und wirtschaftlich erfolgreich, aber nicht alle Einwohner profitieren davon. Hinzu kommt der ungelöste Nahostkonflikt. ARD-Korrespondent Julio Segador blickt in seinem Feature auf ein Land, das auf der Suche ist nach der eigenen Identität. Weitere interessante Informationen: https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/auslandsjournal---die-doku-75-jahre-israel---gelobtes-land-vom-4-mai-2023-100.html https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1185189.html (Proteste gegen die Justizreform)

Podcasts der Shareholder Value Management AG
Shortseller reiben sich die Hände: Die Börse feiert noch - bis es knallt!

Podcasts der Shareholder Value Management AG

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 4:35


Die Börse macht derzeit einfach Spaß! Die Kurse steigen, doch die ersten Profis gehen bereits short. Der DAX klettert von einem Jahreshoch zum anderen ↗️ und dabei haben die Märkte, entgegen den Erwartungen, starken Rückenwind von den Quartalszahlen der amerikanischen Großbanken erhalten.

Hintergrund - Deutschlandfunk
75 Jahre nach Staatsgründung - Israel kommt nicht zur Ruhe

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 18:34


Seit der Staatsgründung am 14. Mai 1948 ringt Israel um seine Identität. Hinzu kommen wachsende soziale Spannungen, der Nahostkonflikt und die umstrittene Justizreform. Was ist 75 Jahre später von der Vision der Gründerväter Israels übriggeblieben?Segador, Juliowww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Hörbar Rust | radioeins
Philipp Grütering alias Kryptik Joe (Deichkind)

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 85:14


Gerade ein paar Wochen ist es her, da war Dirk von Lowtzow von Tocotronic zu Gast und das Gespräch kam auf geflügelte Worte. Wie besonders, wie ausgezeichnet es sich doch anfühlen muss, Sätze, Titel, Aussagen erfunden zu haben, die als Redewendung in den Sprachgebrauch ganzer Generationen eingehen. Leider geil! DAS zum Beispiel stammt von Deichkind, ihr Sänger und Texter Philipp Grütering alias Kryptik Joe ist heute zu Gast in der Hörbar und auch er kann virtuos mit Sprache umgehen. Hinzu kommt natürlich diese grandiose visuelle Umsetzung der Deichkind-Songs in den Videos. Philipp Grütering, Jahrgang 1974, Hamburger. Bergedorfer. Mit der Band geht es Ende der 90er los, ein Hybrid aus Elektro und Hiphop, damals, heute sind sie ihr ganz eigenes Genre. Und Philipp ist von Anfang an dabei. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Mission Money
Inflation, Banken, Opec-Schock: Das passiert jetzt mit Deinen Aktien

Mission Money

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 50:33


Die Gemengelage für die Wirtschaft und auch für Anleger ist komplex geworden. Der historisch beispiellose Zinsanhebungszyklus ist noch nicht voll in der Wirtschaft angekommen, gleichzeitig bleibt die Inflation eher höher und der Arbeitsmarkt gibt selbst den größten Experten Rätsel auf. Dennoch herrschte viel Optimismus derzeit an den Aktienmärkten. Es lebt die Hoffnung, dass in Sachen Inflation die Dinge besser laufen, als alle gedacht haben. Zu optimistisch, zumindest kurzfristig, sollten Anleger aber nicht sein. "Die Rezession kommt", sagt Carsten Mumm, Chefvolkswirt der Privatbank Donner & Reuschel im Interview mit der Mission Money. Und es zeigt sich so langsam, dass die Unternehmen mehr und mehr unter erhöhten Margendruck kommen. "Dadurch werden wir einiges an Gewinnrevisionen sehen", sagt Mumm. Und das dürfte Auswirkungen auf die Aktienkurse haben, denn die Erwartungen am Markt sind nach wie vor zu hoch. Hinzu kommen noch die Kreditengpässe, nicht nur durch die gestiegenen Zinsen, sondern das Liquiditätsbedürfnis in Folge des Bankenbebens. "Es ist Stress im System", sagt Mumm. Allerdings rechnet der Experte nicht mit einem echten Credit-Crunch und einer tiefen Rezession. Wir sprechen außerdem über die Chancen, die jetzt in Asien durch das wirtschaftliche Comeback von China entstehen, welche Märkte besonders interessant sind und welche Branchen er kurz- und langfristig favorisiert.

Wohlstand für Alle
Ep. 192: Endlich wieder Klassenkampf! Die neue Streikbewegung

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 31:42


Endlich wird in Deutschland wieder gestreikt! Die Inflation und die vielen Berichte über die horrenden Übergewinne von Unternehmen sowie der berechtigte Verdacht, dass wir es mehr und mehr mit einer Profitinflation zu tun haben, lassen den Arbeitskampf wieder aufblühen. Aber auch ein neues Selbstverständnis der Arbeiterschaft ist entscheidend. Hinzu kommt, dass die Organisation wieder deutlich besser funktioniert: Nicht nur gibt es viele neue Gewerkschaftsmitglieder zu verzeichnen, auch gelingt es den verschiedenen Bewegungen stärker miteinander zu kooperieren. Arbeitgeberverbände und Konservative Politiker sind nicht begeistert und fordern schon eine Einschränkung des Streikrechts. Ähnliches ist in Großbritannien zu beobachten, wo die Sunak-Regierung die Rechte von Arbeitern beschneidet, denn dort gewinnen die Gewerkschaften neu an Macht. Bei den ohnehin streiklustigeren Franzosen herrscht mitunter Ausnahmezustand, weil sie es nicht hinnehmen wollen, dass sie nun zwei Jahre länger arbeiten müssen. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ blicken Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt auf die neuesten Entwicklungen im europäischen Arbeitskampf. WERBUNG: Zum OXI-Abo geht es hier entlang: https://oxiblog.de/oxi-abo/ Der Gutscheincode lautet "Wohlstand". Literatur: Nelli Tügel: “Neue deutsche Streikwelle”, in: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1172152.gewerkschaften-neue-deutsche-streikwelle.html. GegenStandpunkt: “Die Lohnfrage in schweren Zeiten”, in: https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/lohnfrage-schweren-zeiten. Zu Nelli Tügels Twitter-Kanal geht es hier entlang: https://twitter.com/nellinelke?t=BpDt5qHQYZmcFrVAlY8NMw&s=09 Zu "Genug ist genug!" geht es hier entlang: https://instagram.com/wirsagengenug?igshid=MjljNjAzYmU= Veranstaltungen: Am 19.4. ist Wolfgang in Frankfurt: https://lichter-filmfest.de/filme/abschied-von-morgen-kracauers-erben-filmkritik-zwischen-podcasts-und-dem-feuilleton/1643 Am 21. 4. ist Ole in Ravensburg: http://www.imblauensessel.de/RB-2023-Geld/ Am 22.4. ist Wolfgang in Düsseldorf: https://www.instagram.com/p/CqXnlv3NcFh/ Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app