POPULARITY
Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren
Gebührenfrei hier: https://wissen.federconsulting.com
Nachdem die historische Badehütte in Rorschach kurz vor Weihnachten niedergebrannt ist, seht jetzt die Frage im Zentrum: Wie soll das 100-jährige Baudenkmal wieder aufgebaut werden? In der Bevölkerung sind die Meinungen gemacht – nicht so im Stadtrat. Weitere Themen SG Die Primarschülerinnen und -schüler der ersten bis dritten Klasse im Kanton St.Gallen besuchen ab dem neuen Schuljahr eine Unterrichtslektion weniger und für die Klassenlehrpersonen gibt es eine zusätzliche Entlastungslektion. OS Der mutmassliche Subventionsbetrug bei der Bus Ostschweiz: Für die ehemaligen Verantwortlichen ist diese Affäre noch nicht ausgestanden. Nach einer Voruntersuchung vom Bund geht der Fall zur Beurteilung an das kantonale Gericht. AI Am 1. Januar 1900 hat die Innerrhoder Bank ihren Betrieb aufgenommen: Die Appenzeller Kantonalbank blickt zurück auf 125 Jahre Firmengeschichte.
Mehr Informationen & Fachlicher Austausch: www.überbrückungshilfe-netzwerk.de Kontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132 und +49.(0)151.64 84 49 86Dennis Hillemann berichtet über den Wechsel zu der Bekannten Kanzlei ADVANT Beiten und die Vorteile für Unternehmen und Steuerberater bei dieser Kanzlei. Auch Rechtsanwältin Tanja Ehls und Johannes Voss-Lünemanm wechseln in diese spannende Kanzlei.Dann folgt ein Rückblick auf die Entwicklungen des Jahres 2024 bei den Überbrückungshilfen und ein Ausblick auf 2025. Themen sind:- Praxis der Bewilligungsstellen - Unternehmensverbund- Coronabedingter Umsatzeinbruch- Fixkosten- Strafanzeigen wegen Subventionsbetrug
Diese Woche beleuchtet Dr. Rosinus im Gespräch mit Volker Pietzsch eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs zum Schadensbegriff im Zusammhang mit dem Subventionsbetrug. Dr. Rosinus geht im Gespräch auf den strafrechtlichen Begriff des Subventionsbetrugs ein, erläutert dann die Tatsachen des Falls und die Entscheidungsgründe des Bundesgerichtshofs. Weiterhin geht er darauf ein, welche Kritik an der Entscheidung geübt wird, und welche Folgen für die Praxis der Beschluss haben könnte. Hier geht's zum Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 30. Januar 2024 (Az. 5 StR 228/23): https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=3&Seite=19&nr=137138&pos=597&anz=1384 Hier geht's zur Folge Nr. 84: Rechtsprechungsupdate – Subventionsbetrug im Zusammenhang mit Coronahilfen https://criminal-compliance.podigee.io/84-rosinusonair https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Heute u.A. mit diesen Themen:Cannabis-Startups wehren sich gegen SperrflächenEU plant Nachhaltigkeitsstandards für Bitcoin-MiningStartup-Finanzierung in Nordamerika stagniertKartellklage gegen PayPal1Komma5° baut SolarmodulfabrikFranka Emika: Ermittlungen wegen SubventionsbetrugGoogle und Apple: Millionenstrafen drohenUpvest: Aktienhandel für Raisin BankBerlin erweitert Startup-StipendiumVinted übernimmt Homerr
Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren
Kai Schimmelfeder der Fördermittelberater von feder consulting erläutert Fördermittel, Fördergelder und öffentliche Förderprogramme bei Investitionen von Unternehmen und Existenzgründungen sowie Startups. Ob Zuschüsse, Beteiligungskapital, Förderkredite, Haftungsfreistellungen: Die Fördermittelberatung von feder consulting ist seit über 25 Jahren erfolgreich tätig. Auf über 5.100 Fördermittel wie Zuschüsse und Subventionen oder Förderkredite können Unternehmen durch die Fördermittelberatung von feder consulting zurückgreifen und diese günstigen oder sogar geschenkten (Förder-) Gelder für sich nutzen. Mit diesem Spezialwissen ersetzt feder consulting nicht Banken, sondern ergänzt sie um Mittel, die nicht über eine Bank beantragt werden können: Projektzuschuss Regionalzuschuss Tilgungszuschuss Zuschuss zu Investitionen Zuschuss zu Zinsen Lohnkostenzuschuss Zinsgünstiges Darlehen Bürgschaften, Ausfallbürgschaften Garantien Öffentliches Beteiligungskapital (Förderprogramm) Haftungsfreistellung Tilgungsfreiheit Eigenkapitalergänzungsprogramm Investitionsförderungs- und Schutzverträge
Am 1. Juni 2021 hat die neu eingerichtete Europäische Staatsanwaltschaft ihre operative Tätigkeit aufgenommen. Mit derzeit ca. 100 Delegierten Europäischen StaatsanwältInnen – elf davon in Deutschland – verfolgt die EUStA Straftaten zum Nachteil der finanziellen Interessen der Europäischen Union. In den Zuständigkeitsbereich der EUStA fallen damit unter anderem sog. Umsatzsteuerkarusselle, Subventionsbetrug und Verfahren im Zusammenhang mit der Auftragsvergabe. Aufgebaut aus einer zentralen Ebene in Luxemburg und einer dezentralen Ebene in den 22 teilnehmenden Mitgliedstaaten, ist es Ziel der EUStA, die Zusammenarbeit insbesondere in grenzüberschreitenden Sachverhalten zu stärken. Wo bislang bspw. die Bindung an langwierige Rechtshilfeverfahren die Ermittlungstätigkeit regelmäßig erschwert hat, soll die EUStA neue Handlungsmöglichkeiten und Synergieeffekte schaffen. Im Gespräch mit Dr. Christian Rosinus berichtet Dr. Anna-Elisabeth Krause-Ablaß aus ihrer Tätigkeit als Delegierte Europäische Staatsanwältin und bespricht, welche Rolle die EUStA im Vergleich zu nationalen Staatsanwaltschaften spielt. Außerdem geht es im Podcast um die Frage, wie sich eine Verfahrensführung durch die EUStA auf Ermittlungsverfahren auswirken kann und welche Besonderheiten sich für die Verteidigungspraxis ergeben. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Dr. Anna-Elisabeth Krause-Ablaß hat ihre berufliche Laufbahn 2008 als Rechtsanwältin im Bereich Arbeits- und Gesellschaftsrecht begonnen und war anschließend am Landgericht Frankfurt am Main als Richterin in Zivilsachen tätig. Danach war sie über 10 Jahre Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main, davon 9 Jahre ausschließlich im Bereich Wirtschaftsstrafrecht. Zwischendurch war Dr. Krause-Ablaß einige Monate an die Europäische Kommission abgeordnet. Seit März 2021 ist sie bei der EUStA als Delegierte Europäische Staatsanwältin im Zentrum Frankfurt am Main tätig. Dr. Krause-Ablaß ist erreichbar unter anna.krause-ablass@d-eusta.de oder telefonisch unter +49 611 3265 8729. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Brose, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Seit Beginn der Corona-Pandemie unterstützt der Staat Unternehmen mit unterschiedlichen Mitteln, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Die Hilfen und Subventionen sind an verschiedene Bedingungen geknüpft. Nicht jedes Unternehmen ist berechtigt, jede Hilfe in Anspruch zu nehmen. Während vorsätzlicher Betrug zu Recht mit der Härte des Gesetzes geahndet wird, lauert das Risiko des Vergehens leider auch bei denen, die keine betrügerischen Absichten hegen. Welche Stolpersteine es gibt, wie sich diese umgehen lassen und wie Steuerberater und Rechtsanwälte als prüfende Dritte helfen und selbst auch betroffen sind, darüber sprechen wir in unserer neuen Podcast-Folge.
Immer häufiger werden Ermittlungsverfahren wegen Subventionsbetrug im Zusammenhang mit Coronahilfen eingeleitet. Bundesweit sollen bereits mehrere Tausend Ermittlungsverfahren wegen entsprechender Verdachtsfälle laufen. Sowohl Verwaltungs- als auch Ermittlungsbehörden scheinen dem Thema systematisch nachzugehen – und bekommen dabei Rückenwind aus der Rechtsprechung. Mit einer Entscheidung vom 4. Mai 2021 (Az. 6 StR 137/21) hat der Bundesgerichtshof bestätigt, dass unrichtige Angaben bei der Beantragung von Corona-Soforthilfen einen strafbaren Subventionsbetrug darstellen können. Vorausgegangen war der Entscheidung ein Urteil des Landgerichts Stade, das den Angeklagten zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten verurteilt hatte. Vor dem Hintergrund der aktuellen BGH-Entscheidung bespricht Dr. Christian Rosinus, unter welchen Voraussetzungen Strafbarkeits- und Haftungsrisiken bestehen können und worauf Unternehmen und Führungskräfte achten sollten, wenn es zu Fehlern bei der Beantragung von Coronahilfen gekommen ist. Hier geht's zu Folge #3 Staatshilfen und Corona / Covid-19: https://criminal-compliance.podigee.io/3-rosinusonair Hier geht's zu Folge #5 Was kann passieren? Wichtige Konsequenzen aus Wirtschaftsstraftaten: https://criminal-compliance.podigee.io/5-rosinusonair Hier geht's zu Folge #68 Vermögensabschöpfung im Strafverfahren: https://criminal-compliance.podigee.io/68-rosinusonair https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren
KMU-Definition So geht erfolgreiche Antragstellung ist entscheidend. Was ist ein eigenständiges Unternehmen? was ist ein partnerunternehmen und was ist ein verbundenes Unternehmen. Was ist ein großes Unternehmen? Wieviel Mitarbeiter hat ein kleines Unternehmen? Welche Fördermittel können mittlere Unternehmen beantragen? Ist es Subventionsbetrug falsche Angaben zu machen? Wie wird der Antrag gestellt? Kai Schimmelfeder von feder consulting erläutert in diesem fördermittel-podcast aus über 25 Jahren Erfahrung um was es bei Fördermitteln, Fördergeldern und Zuschüssen geht
Es geht in dieser Folge um die große Kritik an der Corona-Notfallklinik auf dem Messegelände. Nicht ein einziger Patient wurde dort behandelt im September soll sie nun wieder abgebaut werden und es hagelt Kritik. Wir schauen uns an, ob diese Kritik gerechtfertigt ist. Außerdem geht es um die Berliner Staatsanwaltschaft – die ermittelt zur Zeit in 5200 Fällen wegen Verdachts auf Corona-Subventionsbetrug. Den schnellen, unbürokratischen Weg, um an die Soforthilfen zu kommen, haben einige ausgenutzt. Ermittelt wird allerdings auch gegen die, die das Geld bereits freiwillig zurückgezahlt haben. Wer zum Bürgeramt muss, um den Ausweis verlängern zu lassen oder ähnliches, braucht Geduld – besonders in Pandemiezeiten, es gibt aber Aussicht auf etwas Besserung.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-DateiUkrainischer Präsident wünscht sich Lieferung deutscher Rüstungsgüter Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wünscht sich von Deutschland Unterstützung durch Rüstungslieferungen. Deutschland habe seinem Land bisher keine militärische Hilfe geleistet, könnte das aber tun, sagte er in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Die Ukraine benötige Raketen-Schnellboote, Patrouillenboote, Sturmgewehre, Funkausrüstung und gepanzerte Militärfahrzeuge. Selenskyj sagte weiter, er sei Deutschland zwar dankbar für die geleistete Unterstützung, aber er habe sich mehr erhofft. Bundesregierung will Corona-Notbremse zum 30. Juni beenden Die Bundesnotbremse zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie wird wohl nicht über den 30. Juni hinaus verlängert. Dies sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin. Nach derzeitiger Entwicklung des Infektionsgeschehens könne die Verordnung ablaufen. Sollten die Zahlen aber wieder steigen, könne die Regelung jederzeit wieder in Kraft gesetzt werden, mahnte sie. Ähnlich äußerte sich SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz. Die Notbremse ist seit dem 23. April in Kraft. Sie regelt erstmals bundeseinheitlich, dass in Städten und Landkreisen ab einem Inzidenzwert von 100 viele Kontaktbeschränkungen gelten. WHO benennt Coronavirus-Varianten künftig nach griechischen Buchstaben Die Varianten des Coronavirus sollen künftig nach den Buchstaben des griechischen Alphabets benannt werden, um eine Stigmatisierung der Länder zu vermeiden, in denen sie erstmals aufgetaucht sind. Das teilte die Weltgesundheitsorganisation mit. Betroffen sind Varianten, die als "besorgniserregend" oder als "von Interesse" eingestuft wurden. Die griechischen Buchstaben sollen nicht die wissenschaftlichen Bezeichnungen ersetzen. Künftig heißt die britische Variante B.1.1.7 nun Alpha, die erstmals in Südafrika entdeckte Mutante B.1.351 wird zu Beta, die brasilianische Variante P.1 zu Gamma. Tausende Rohingya protestieren gegen Lebensbedingungen auf Insel vor Bangladesch Rund 4000 Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch haben gegen die Lebensbedingungen auf der Insel Bhashan Char im Golf von Bengalen demonstriert, auf die sie umgesiedelt wurden. Sie forderten Finanzhilfen und Verdienstmöglichkeiten, während Vertreter des UN-Flüchtlingshilfwerks die Insel besuchten. Seit Dezember hat Bangladesch 18.000 Rohingya aus den überfüllten Flüchtlingslagern auf dem Festland auf die flache Insel gebracht, die vor allem in der Monsunzeit von Wirbelstürmen und Überschwemmungen bedroht ist. Insgesamt will Bangladesch 100.000 Flüchtlinge auf die Insel bringen. Bericht: Deutsche Delegation zu Gesprächen über Nord Stream 2 in den USA Wegen des Streits über die Gaspipeline Nord Stream 2 ist einem Medienbericht zufolge ein deutsches Verhandlungsteam in die USA gereist. Geleitet werde die Delegation von Jan Hecker, dem außenpolitischen Berater von Kanzlerin Angela Merkel, meldet die Funke Mediengruppe unter Hinweis auf deutsche und US-Regierungskreise. Die Delegation soll mit Sicherheitsberater Jake Sullivan und der Handelsbeauftragten Katherine Tai sprechen. Die USA lehnen die Pipeline von Russland nach Deutschland ab, weil sie befürchten, dass sich Deutschland in eine Abhängigkeit von Russland begeben würde. Startschuss für Europäische Staatsanwaltschaft in Luxemburg Nach jahrelanger Vorbereitung nimmt an diesem Dienstag die Europäische Staatsanwaltschaft ihre Arbeit auf. Die Behörde in Luxemburg soll gegen Straftaten zu Lasten des EU-Haushalts vorgehen. Dabei geht es um Delikte wie Korruption, Subventionsbetrug oder die Veruntreuung von EU-Geldern. Hinzu kommt der Kampf gegen grenzüberschreitenden Mehrwertsteuerbetrug. Die Behörde kann dabei auf nationaler Ebene selbst Ermittlungen führen und Anklage erheben. Beteiligt sind 22 der 27 Mitgliedsstaaten. An der Spitze der Behörde steht die frühere rumänische Korruptionsbekämpferin Laura Codruta Kövesi. Naomi Osaka zieht sich aus French Open zurück Die viermalige Grand-Slam-Siegerin Naomi Osaka hat ihren Rückzug von den French Open angekündigt. Die 23-jährige Japanerin zieht damit die Konsequenzen aus dem Streit um ihren Presse-Boykott, wie sie bei Twitter mitteilte. Zuvor hatten die Turnier-Verantwortlichen Osaka mit dem Ausschluss gedroht, sollte sie ihren Medienverpflichtungen nicht nachkommen. Osaka war nach ihrem Erstrundensieg wie angekündigt der obligatorischen Pressekonferenz ferngeblieben. Als Grund hatte sie angegeben, dass die Medien keine Rücksicht auf die psychische Gesundheit von Sportlerinnen und Sportlern nehmen würden.
Durch Korruption und Subventionsbetrug verliert die EU jährlich 500 Millionen Euro Haushaltsmittel, nach vorsichtiger Schätzung der EU. Dieser Missstand soll behoben werden, auch mit Hilfe der Europäischen Staatsanwaltschaft, die ab Juni ihre Arbeit aufnimmt - mit Ermittlerin Laura Kövesi an der Spitze. Von Tonia Koch www.deutschlandfunk.de, Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Und das sind unsere Themen: • Zerreißprobe – der Schroeder-Rücktritt und die Führungskrise des Berufsverbands • Zerrbild – das Schrappe-Papier zu angeblichen Manipulationen und Subventionsbetrug auf den Intensivstationen • Kehrtwende – am 7. Juni fällt bundesweit die Impfpriorisierung. Was dann? • Einstieg – am 1. Juli startet die digitale Ära der elektronischen Patientenakte • Preisgekrönt – Jungen-Projekt „Schülertag“ der Urologischen Praxisklinik Essen
Die Solothurner Privatkliniken Obach und Pallas müssen jeweils über 10 Pflegpersonen den kantonalen Spitälern zur Verfügung stellen. Dies stellt die Kliniken vor wirtschaftliche Schwierigkeiten. Die Obach-Klinik überlegt sich, ob sie im Januar überhaupt öffnen soll. Weitere Themen: * Die Anklage gegen den ehemaligen AKB-Chef Pascal Koradi ist zurückgewiesen worden. Damit stehen die Ermittlungen im Subventionsbetrug bei der Postauto AG wieder am Anfang. * Im Kanton Solothurn wurde eine Lösung gefunden im Streit um die Restkosten beim selbstständigen Pflegpersonal. * Die Aargauische Pensionskasse kauft das Gebäude Aarauerhof vor dem Bahnhof in Aarau. Das Gebäude soll durch einen Neubau ersetzt werden. * Die Kreisschule Aarau-Buchs bietet ab Sommer wieder eine Einschulungsklasse an. Dies allerdings nicht freiwillig.
Im grössten Subventionsbetrug in der Schweizer Geschichte klagt der Bund die ehemaligen Postauto-Chefs an. Sechs ehemalige Kaderleute von Postauto und Post müssen sich vor dem Berner Strafgericht verantworten, darunter auch der ehemalige Post-Finanzchef. Weitere Themen: - Schweizer Volk sollte konsumieren und investieren - Am Ende des bilateralen Königswegs? - Kolesnikow: «Giftanschlag im Stil der Geheimdienste» - Christchurch-Attentäter kommt nie mehr frei - Wo Corona-Viren kultiviert werden - Die Leiden des jungen Philosophen Hegel in Bern
360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe
Mit der staatlichen Soforthilfe können Unternehmer und Unternehmen, die aufgrund der Corona-Pandemie in eine existenzbedrohende wirtschaftliche Lage geraten sind, einen einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss beantragen. Das Antragsverfahren auf Soforthilfe hat jedoch seine Tücken.
Viele Unternehmen nehmen aufgrund der angespannten Lage im Zusammenhang mit dem Corona-Virus / Covid-19 staatliche Hilfen wie Kurzarbeitergeld, Soforthilfen, Darlehen oder die Stundung von Steuerzahlungen in Anspruch. Zudem wurde die Pflicht zur Stellung von Insolvenzanträgen modifiziert / ausgesetzt. Dr. Christian Rosinus und Stephan Schwarz diskutieren die hiermit verbundenen strafrechtlichen, steuerlichen und zivilrechtlichen Haftungsrisiken und die Möglichkeiten, diese zu vermeiden. Darüber hinaus zeigen sie Handlungsoptionen für den Fall auf, dass schon zu Unrecht Förderungen in Anspruch genommen wurden. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Stephan Schwarz, Rechtsanwalt und Diplom-Finanzwirt, ist Gründungspartner der Kanzlei Schwarz & Körner Rechtsanwälte. Er berät seit vielen Jahren Unternehmen und vermögende Privatpersonen in den Bereichen Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und Wirtschaftsrecht. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Heute geht es um Hamburger Kinder und Jugendliche, die in den Sommerferien die Schule besuchen, um den Besuch bei Angehörigen in Alten- und Pflegeheimen in Zeiten von Corona, um den Autohandel, der sich offensichtlich schneller erholt als erwartet und um Subventionsbetrug in Zeiten von Corona.
Dies ist eine Sonderepisode. Auf Grund der aktuellen Brisanz kann diese Episode nicht bis zum nächsten Montag warten. Wenn Du als Selbständiger, Freiberufler oder Unternehmer tätig bist dann MUSST Du diese Episode anhören. Die Corona-Soforthilfen, die BAFA-Beratung ist schnell beantragt. Doch nach der Beantragung fängt es erst richtig an. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, so ein Sprichwort. Wie schnell der Antragsteller der Hilfen in einem Straftatbestand unterwegs sein kann erläutere ich mit Ralph Böttcher. Ralph Böttcher ist Steuerberater und wurde seinerzeit wegen Subventionsbetrug verurteilt. Er spricht also aus Erfahrung die er selbst erlebt hat. Seine Geschichte hörst Du in der Episode 25. Höre diese gern im Vorfeld oder Nachgang an. [Hier geht es zur Angebotsanforderung. Einfach den Bogen ausfüllen und an Ralph senden](https://finanzpodcast.de/wp-content/uploads/2020/04/Angebotsanforderung.pdf) Hier ein paar Artikel zu und mit Ralph: "Bedingter Betrugsvorsatz | Dolus Eventualis | Eventalvorsatz Ein Eventualvorsatz setzt voraus, dass der Täter die Erfüllung des Tatbestandes nicht erstrebt oder als sicher voraussieht, sondern (nur) für möglich hält und dies billigt." "Das gilt in ganz Deutschland & Österreich! BAFA I KFW Kredite I Alle anderen Förderprogramme Keine Inanspruchnahme ohne strafrechtliche Absicherung! [Steuerberater ging wegen Subventionsbetrug in U-Haft](https://www.gruenderlexikon.de/news/buecherregal/achtung-corona-soforthilfe-fuer-unternehmer-steuerberater-ging-wegen-subventionsbetrug-ins-gefaengnis-84233741) „Corona-Soforthilfeprogramm“ [SYLT1-Chefredakteur Axel Link erörtert im Gespräch mit Steuerberater Ralph Böttcher das sogenannte „Corona-Soforthilfeprogramm des Landes Schleswig-Holstein“ in einer Sonderausgabe des Standpunktes](https://www.sylt1.tv/mediathek/sondersendung-corona-soforthilfeprogramm) https://www.iww.de/astw/sonstige-steuern/vorsicht-bei-der-beratung-falsche-angaben-bei-der-beantragung-von-soforthilfe-corona-es-drohen-strafrechtliche-konsequenzen-f128487 Kontaktdaten: Ralph Böttcher | #fragRalph | Rote Nase | Steuerberater | Experte Strafrechtsschutz "M§Protection | Schutz in Strafverfahren" | Corona-Hilfen = Vorsicht ! 0171 21 437 49 bo@danrevision.net **Links**
In Krisenzeiten ist die Verlockung besonders groß, es mit der Ehrlichkeit nicht ganz so genau zu nehmen. Bei Sorgen um die eigene Zukunft und die eigene Versorgung sind wir versucht nach Wegen zu suchen, die nicht immer zu 100% legal sind. Und überhaupt: wenn "alle" es machen, warum sollte ich dann darauf verzichten? Dabei kann es darum gehen, das eigene Einkommen zu erhöhen: z.B. durch staatliche Soforthilfen, die wir eigentlich gar nicht benötige. Oder auch darum, die eigenen Kosten zu senken: z.B. durch Kurzarbeitergeld, obwohl unsere Angestellten oder Pastoren mehr arbeiten, als gegenüber der Bundesagentur für Arbeit angegeben wurde. Steuerhinterziehung oder Schwarzarbeit sind andere Wege, um die eigenen Kosten zu senken. Aber das kommt unter Christen natürlich nicht vor... Auf Basis biblischer Aussagen prüfen wir das Sprichwort, ob der Ehrliche wirklich immer der Dumme ist. Dabei schauen wir uns auch an, was Jesus zu den Themen Steuerhinterziehung und Subventionsbetrug sagt und wie andere biblische Influencer zur Ehrlichkeit stehen. Wenn Dir die Folge gefallen hat, abonniere doch einfach unseren Podcast und (sofern Dein Podcast-Anbieter das zulässt) gib uns "5 Sterne" oder einen "Daumen hoch" als Bewertung! Wie jede Woche freuen wir uns über Deine Kommentare, Rückfragen und Anregungen z.B. per Mail oder bei Instagram und Facebook. Auch über Vorschläge für neue Finanzthemen, die Dich aus Sicht der Bibel interessieren, danken wir Dir schon jetzt! Bleib gesegnet & gesund, Dein Team von Bibel-Finanz.
Eine Steuerberaterin musste jetzt der Kurzarbeit zustimmen, obwohl sie aktuell mehr als 100% in der Kanzlei eingebunden ist. Klarer Fall von Subventionsbetrug. Wie schaut es innerhalb der Online Marketing Branche mit den Soforthilfen aus? Wie nehme ich die Entwicklungen hier wahr. Mit Sicherheit wird das ein kontroverser Podcast, also es lohnt sich mit Sicherheit dranzubleiben.