POPULARITY
Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Hausärzte werden HÄPPI – Teamarbeit und interprofessionelle Versorgung zahlen sich aus Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung – aber Deutschland raucht weiter Krankenkassen warnen: Beitragsschock droht – Die Bundesregierung setzt dennoch auf Darlehen Kann das Auto künftig Leben retten – BMW entwickelt Frühwarnsystem gegen Herzinfarkt
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Europäische Union fördert Biowissenschaften: Zehn Milliarden Euro jährlich sollen Innovation stärken und Marktzugang erleichtern Künstliche Intelligenz in der Kardiologie: MAARS sagt plötzliche Herztode mit dreiundneunzig Prozent Genauigkeit voraus Digitale Krankentransporte starten: Uber Health will Patient:innenfahrten zentral abrechnen und Prozesse optimieren Apotheken sollen Angebot erweitern: Primärversorgung mit Blutdruckmessen, Impfen und Blutabnahmen geplant
Diese Episode der Übergabe ist Live vom ersten HKG-Tag der Pflege. Wir sprechen mit zentralen Akteur:innen aus Pflegepraxis und Management über die Zukunft der Pflege in Hessen. Wie verändert die Krankenhausreform das Berufsfeld? Welche Rolle spielt Pflege wirklich in der Versorgungslandschaft – und was braucht es, damit sie 2030 als attraktiver Beruf wahrgenommen wird?Mit dabei: Prof. Dr. Steffen Gramminger (Geschäftsführender Direktor der Hessischen Krankenhausgesellschaft), Karsten Gehmlich (DSO), Nils Dehe (Pflegedirektor Sana Klinikum Offenbach), Arne Evers (Pflegedirektor und Experte für Personalbemessung), Michelle Berg und Constanze von Struensee (Agaplesion), Sabrina Roßius (PflegeZert), Michele Tarquinio (Geschäftsführer Pflege Klinikum Darmstadt) – und viele weitere Stimmen vom Kongress.Außerdem mit einem Gruß an Florian, der einen starken Vortrag zu Advanced Practice Nursing gehalten hat – und uns bald vielleicht auch im Podcast Rede und Antwort steht.Wir verabschieden uns mit dieser Folge in die Sommerpause – melden uns aber bald mit neuen Themen, Projekten und einem Videokurs zurück!Viel Freude beim Hören.In eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören
Der ehemalige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat lange dafür gekämpft - und Ende vergangenen Jahres wurde sie dann beschlossen: die Krankenhausreform. Mit dem Ziel ökonomischen Druck aus dem System zu nehmen, weniger Doppelstrukturen zu haben - und mehr Spezialisierung bei schwierigen Eingriffen und Erkrankungen. Im Kern soll das auch umgesetzt werden, sagt die heutige Bundesgesundheitsministerin Nina Warken von der CDU. Aber sie hat auch bereits angekündigt, dass an einigen Stellschrauben noch etwas gedreht werden soll. Und so haben sich heute die Bundesgesundheitsministerin und die Gesundheitsminister und -ministerinnen der Länder darüber beraten, was an der Reform noch reformiert werden muss. Über die Ergebnisse des Treffens haben wir mit der bayerischen Gesundheitsministerin gesprochen. Moderation: Anne Kleinknecht
Sönnichsen, Birthe www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
„Verbessern, nicht verwässern“ will Bundesgesundheitsministerin Nina Warken die Krankenhausreform. Was könnte das für Innere Medizin bedeuten? DGIM-Experte Prof. Dirk Müller-Wieland gibt Einblicke. Knackpunkte sind z.B. die Definition von Leistungsgruppen und eine gesicherte Versorgung auf dem Land. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Krankenhausreform nimmt Fahrt auf – Milliardenhilfen für Kliniken angekündigt Digitalisierungsschub in Bayern: WLAN-Offensive entlastet Pflegekräfte Streit um GKV-Finanzierung: Höhere Beiträge oder smarte Sparmodelle? Milliardendeal in der Biotech-Branche: BioNTech übernimmt Curevac
Dr. Kerstin Stachel und Lennart Eltzholtz diskutieren über die in der Krankenhausreform angedachte Ergänzung des DRG Systems um die Vorhaltevergütung. Die vollständige Folge findet ihr hier:Spotifyhttps://open.spotify.com/episode/75JbIH9nPjIgsVchx7FVgy?si=dcHz4U0sROOX8tM4iR5KAgApplehttps://podcasts.apple.com/de/podcast/17-special-wo-steht-die-krankenhausreform/id1697013998?i=1000648122808&l=en-GBYouTubehttps://youtu.be/L1S-kZG2lNc
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Christian steigt waldgeburtentippausgestattet aus dem Keller empor und Patrick kehrt verregnet und Speer-lobend vom Wellnessurlaub zurück, um den bevorstehenden Vatertag einzuläuten. Der staatsgedopte Schwangaumanipulateur verhilft den Biathleten zur Goldmedalie und Oceans 12 klauen in der Mission-Eichhörnchen die Walnüsse für die Krankenhausreform. Ein Abend mit Trump verhilft beiden Podcastern – trotz drohnenden Merz – zur Kreuzfahrt mit Halluzinationen beim Transfer von Wirtz und Tha. Die Umbrella Corporation verhindert ihre Abschaltung und das Pizzabaguette sorgt für ein leeres Portemonnaie der Schongauer Geburtenstation. Eine weitreichende, soziale und digitale Episode! Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Zeller Brücke der B45 wird gesperrt, erneut Zoff wegen Kitagebühren in Pfungstadt und Millionen-Defizit bei Kreiskliniken in Darmstadt-Dieburg. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/baufaellig-zeller-bruecke-der-b45-wird-gesperrt-4592976 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/mai-kundgebung-des-dgb-der-wohnungsmarkt-laeuft-heiss-4581716 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/pfungstadt/erneut-zoff-wegen-kitagebuehren-in-pfungstadt-4581482 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/was-darmstadts-neue-buergerbeauftragte-vorhat-4483725 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/nach-millionen-defizit-kreiskliniken-stellen-sich-neu-auf-4587222 Ein Angebot der VRM.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Umbau im Gesundheitswesen: Geplantes Primärarztsystem wird von Patient:innen abgelehnt Wann rechnet sich die Digitalisierung im Gesundheitswesen? Cloud-Offensive im Krankenhaus: Wie Cottbus, Stuttgart und Bern die Patient:innenreise neu denken Krankenhausreform: Deutsche Krankenhausgesellschaft DKG begrüßt Paradigmenwechsel bei der Finanzierung des Bundesanteils – kritisiert aber fehlende Förderung für ambulante Angebote
Wie steht es um die Versorgung von Schwangeren in Deutschland? "Das Frauenkollektiv ist sehr gesund und gesundheitlich gut versorgt", sagt Michelle Rump, Landesverband der Hebammen NRW. Allerdings brauche es eine Stärkung einfacher Geburts-Kliniken. Von WDR 5.
Wir waren dabei! Die DMEA 2025 war – wie erwartet – geprägt von bekannten Themen: ePA, KI, ISH-Ablösung, Krankenhausreform. Überraschungen? Nicht wirklich. Aber: Der Fortschritt ist spürbar. Inhalte haben sich gut weiterentwickelt, die Organisation ist top und die Stimmung locker. Großes Lob ans DMEA-Team! Kaum ein Panel ohne KI: Besonders gut besucht war die Session von Martin Sedlmayr (Uniklinik Dresden). Viele unserer auf der DMEA eingefangenen O-Töne bestätigen die wachsende Bedeutung von KI, von der Pflege bis zur Pharma. Auch die ePA war allgegenwärtig und in allen Formatformen vertreten: Sessions zur ePA waren bis auf den die Gänge vom Publikum belagert. Sprach man auf der DMEA 2024 noch über die neue ePA für alle, so war sie nun wortwörtlich zum Greifen nah. Die Keynote von Karl Lauterbach war konkreter als 2024, mit dem klaren Ruf nach einer übergreifenden Strategie. Ob's diesmal bleibt, wird sich zeigen – bzw. der oder die neue Gesundheitsminister:in. Erfreulich: Mehr junge Leute, mehr Vielfalt, Nachwuchsförderung greift, Formate wie DMEA sparks und DMEA nova wirken. Viele persönliche Begegnungen, lebendige Gespräche, unter anderem mit Gästen aus der Schweiz, wo mit Digi Santé ein spannendes Pendant zum KHZG entsteht. Auch das politische Umfeld war gut "in Bewegung" und ist von der DMEA nicht mehr wegzudenken. Keine großen Überraschungen, aber ein stimmiges, professionell weiterentwickeltes Klassentreffen ... äh... Branchenevent DMEA. Sie ist und bleibt ein zentraler Treffpunkt für alle, die an digitaler Gesundheit mitgestalten wollen. Mit O-Tönen von: Burcu Dural-Lange, DMEA Martin Sedlmayr, TU Dresden Lilja Fabri, ehex Timur Kaya, Kreiskliniken Dillingen - Wertingen Oliver Maassen, Johnson & Johnson Moritz Esdar, DKG Lara Fürtges, KV Nordrhein David Reinhardt, KBV Natalie Barkei, DocMorris Rania Abbas, Meierhofer Frederike Gramm, Kommunikationsberaterin Bettine Gola, gematik Leonie Meroth, Leitung AG KIS des bvitg Josefin Michaelis, Oracle Health Stefan Xhonneux, promedtheus uvm.
Rentenniveau, Mütterrente, Krankenhausreform, Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen - es gibt durchaus Lob für die sozialpolitischen Vorhaben der schwarz-roten Koalition. Aber auch Kritikvon Verena Bentele, Vorsitzende des Sozialverbandes VdK.
In Sachsen-Anhalt liegt der Zeitplan für die Krankenhaus-Reform vor. Die Krankenhausgesellschaft fordert mehr Zeit für die Umsetzung, die Barmer kritisiert, dass jedes Bundesland einzeln plant.
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Neustart in der Gesundheitspolitik. Klare Kurskorrektur für stabile Versorgung gefordert Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Roland Stahl von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und Dr. Gerald Gaß von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) über die dringendsten Forderungen an die Politik nach der Bundestagswahl. Ein Gespräch über die Zukunft der ambulanten und stationären Versorgung, notwendige Reformen und die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Roland Stahl ist Leiter der Abteilung Kommunikation und Pressesprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV in Berlin. Vor seiner Tätigkeit dort sammelte Stahl vielfältige Erfahrungen im Gesundheits- und Mediensektor. Er hat Politikwissenschaften studiert. Dr. Gerald Gaß ist seit 2021 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft DKG. Zuvor war er ehrenamtlicher Präsident des Verbandes und Geschäftsführer des Landeskrankenhauses Rheinland-Pfalz. Gaß war auch Präsident der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz und Abteilungsleiter „Gesundheit“ im rheinland-pfälzischen Sozialministerium. Er ist Diplom-Volkswirt und Diplom-Soziologe und hat in Frankfurt am Main promoviert. Das deutsche Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Die ambulante Versorgung kämpft mit Nachwuchsmangel, Bürokratie und Unterfinanzierung, während die Krankenhäuser eine umfassende Reform fordern. Die Einführung der elektronischen Patientenakte und die Notwendigkeit einer stärkeren Digitalisierung sind weitere wichtige Themen. Sowohl die KBV als auch die DKG fordern von der neuen Bundesregierung einen "Politikwechsel in der Gesundheitspolitik" und bieten ihre Expertise für eine zukunftsfähige Gestaltung des Gesundheitssystems an. Die Gespräche mit Roland Stahl und Dr. Gerald Gaß wurden einzeln geführt und für diesen Podcast zusammengefügt. Sie finden den genauen Wortlaut auch im Transkript, das zu unserem Podcast bereitsteht.
In NRW haben vier Kliniken Recht bekommen mit ihren Klagen gegen die Krankenhausreform: Mit welchen Folgen? NRW-Innenminister Reul stellt das neue Lagebild Rechtsextremismus vor. Bürgermeister von Istanbul verhaftet. Von Martin Günther.
Die Lage der Krankenhäuser in Deutschland ist dramatisch: Im Jahr 2023 erreichten die Insolvenzen ein Rekordhoch. Die Folgen sind Überlastung und Unzufriedenheit, da zu viele Patientinnen und Patienten auf zu wenige Ärztinnen und Ärzte treffen. Die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Lauterbach soll Abhilfe schaffen. Kann die Reform einige dieser Probleme lösen? Wie gut und effektiv ist unser Gesundheitssystem wirklich? Und wie können wir die medizinische Versorgung im Alter sichern, angesichts einer steigenden Lebenserwartung?Diesen und weiteren Fragen widmet sich Dr. Thomas Kolb, Gesundheitsökonom und Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Gesundheitsmanagement und Rechnungswesen an der Hochschule RheinMain. In dieser Folge von “Hessen schafft Wissen” sprechen wir mit ihm u.a. über die optimale Verwendung begrenzter Gesundheitsbudgets und die aktuelle Krankenhausreform. Aufgezeichnet im Mai 2024.
Wirtschaft, Wohnen, Waffenlieferungen: Union,SPD,Grüne buhlen mit ihren Wahlprogrammen um die Wählerinnen und Wähler .Die konkrete Krankenhauspläne für NRW nach der Krankenhausreform: gelingt die Versorgungssicherheit auf dem Land? Prozessbeginn: Die grausame Tat im Kurpark von Bad Oeynhausen. Von Brigitte Simnacher.
Sie könnte das politische Vermächtnis der Amtszeit von Karl Lauterbach werden: die Krankenhausreform, die kurz vor den Neuwahlen beschlossen wurde. Näheres berichtet Dirk Schmitz, Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden, der verheerende Folgen der Reform befürchtet. Mit Prof. Carl Baudenbacher blicken wir auf die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU zum gemeinsamen Rahmenabkommen. Der Volkswirt Prof. Fritz Söllner berichtet über die teuren Auswirkungen der UN-Klimakonferenz, und Markus Vahlefeld beschäftigt sich im Kommentar des Tages mit dem sich selbst beschleunigenden Systemsturz.
LdN409 Krieg und Wirtschaft und die Lösungen der Linkspartei (Interview Ines Schwerdtner, Die Linke), SPD klärt Kanzlerfrage, Krankenhausreform kommt, UN-Klimakonferenz enttäuscht, Gewalthilfegesetz, Wölfe in Deutschland
Deutschlands Kliniken stehen unter Finanzdruck. Nicht nur im Bund, auch in Nordrhein-Westfalen soll eine Krankenhausreform deren wirtschaftliche Not lindern und die Patientenversorgung verbessern. Dafür drohen mancherorts schmerzhafte Einschnitte. Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Zwei Themen dominieren die Zeitungskommentare: Die vom Bundesrat gebilligte Krankenhausreform und der Verzicht von Verteidigungsminister Pistorius zugunsten einer Kanzlerkandidatur von Amtsinhaber Scholz. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Wurzel, Steffen www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Krankenhausreform im Bundesrat durchgewunken – wie wirkt sie sich im Land aus? NRW Gesundheitsminister Laumann hat auch finanzielle Sorgen. Die Klimakonferenz in der Verlängerung - doch es gibt positive Meldungen zu Klimaschutz und Klimawandel. Güterwaggons mit großer Gerätschaft geborgen: die entgleisten Wagen auf der Bahnstrecke zwischen Köln und Aachen werden aufgerichtet. Von Brigitte Simnacher.
Der Bundesrat lässt das Gesetz für eine Neuordnung der Kliniken passieren. Die Deutschen fliegen deutlich weniger im Inland. Und Angela Merkel blickt im SPIEGEL-Interview auf ihre Kanzlerschaft zurück. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Lauterbachs Prestigeprojekt: Bundesrat macht Weg für Krankenhausreform frei Analyse von Mobilitätsdaten: Die Deutschen reisen weniger Gespräch mit der Ex-Kanzlerin über ihre Memoiren: »Ja, da können Sie sagen: die Merkel war's«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bundesrat billigt Pläne für umstrittene Krankenhausreform, SPD bereitet sich mit Bundeskanzler Scholz als Spitzenkandidat auf Bundestagswahl vor, Vorstellung des Koalitionsvertrags zwischen CDU und SPD mit dem BSW in Thüringen, Krise in der Automobilbranche mit Auswirkungen auf Zulieferer Bosch, Prozess in Bayern über Schadensersatzanspruch von Wirecard-Aktionären, Trotz US-Vermittlungsbemühungen weiterhin israelische Angriffe gegen Hamas und Hisbollah, Verlängerung des Klimagipfels in Aserbaidschan, Wintereinbruch mit kräftigem Schneefall im Süden Deutschlands, 65 Jahre Sandmännchen, Das Wetter
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Im zu Ende gehenden Jahr wurden bundesweit 23 Kliniken für immer zugemacht – mindestens. 90 weitere sind akut in ihrer Existenz bedroht. Dramatisch ist der Schwund bei der Geburtshilfe. In 30 Jahren haben sich die Kapazitäten mehr als halbiert. Der Gesundheitsminister will gegensteuern, mit „Kompetenzverbünden“, während seine Krankenhausreform die Versorgungslandschaft um Hunderte Standorte lichten soll.Weiterlesen
Was sagt ein guter Liebesbrief? ; Was beim Uno-Klimagipfel entschieden werden soll ; Kranke Igel - Darum geht uns alle etwas an ; Wenn KI Lehrkräfte ersetzt ; Wie Menschen mit (Nutz-)Tieren umgehen sollen ; Blutspenden - Warum ist es gut für andere, aber auch für mich? ; Bessere Schlaganfall-Versorgung durch die Krankenhausreform? ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Richter, Christoph www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die Krankenhäuser werden reformiert. Eine Folge: Die Wege zu Kliniken könnten länger werden, sagt Gesundheitsökonom Jürgen Wasem. Gewarnt wird unter anderem vor Schließungen auf dem Land. Doch es gebe auch Vorteile, so Wasem. Oelmaier, Tobias www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Der Krankenstand in Deutschland ist hoch. Wie wäre es, Menschen bei leichten Krankheiten nur teilweise krankzuschreiben? Die Idee hat Charme, so der Mediziner Kekulé. Sie sei nur wenig praktikabel.
Grüne wählen auf Bundesparteitag Brantner und Banaszak als neues Führungsduo, Laut Medienberichten soll die FDP den Bruch der Ampelkoalition vorbereitet haben, Krankenhausreform droht nach Bruch der Ampelkoalition zu scheitern, Kritik aus der Ukraine am Telefonat von Bundeskanzler Scholz mit dem russischen Präsidenten Putin, Städte arbeiten an Maßnahmen als Antwort auf den Klimawandel, Evakuierung der Bewohner des Bergdorfs Brienz wegen möglicher Gerölllawine, Verleihung des "Preis für Verständigung und Toleranz" des Jüdischen Museums Berlin an Holocaust-Überlebende Margot Friedländer, Deutsches Doppel Krawietz und Pütz im Finale des ATP Finals in Turin, 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga der Frauen, Das Wetter
Volker Finthammer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
LdN403 CDU blockiert Sicherheitspaket, weniger Geld für Integrationskurse, Ampel erleichtert Arbeitsgenehmigungen, Krankenhausreform verabschiedet, kein PIN-Rücksetzbrief für ePerso, Kosten der Grenzkontrollen, Linke wählt Vorsitz, BRICS-Konferenz (Stefan Meister, DGAP)
Das Krankenhaus im Wandel der Zeiten - mit WDR 2 Zugabe Pur Geschichtsexperte Friedemann Weise. Von Friedemann Weise.
Kommentiert wird der Besuch des US-Präsidenten Biden in Deutschland sowie die Tötung von Hamas-Chef Sinwar im Gazastreifen. Zunächst geht es aber um die Krankenhausreform, die der Bundestag gestern beschlossen hat. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Mehr Spezialisierung, weniger Ökonomisierung – das verspricht Gesundheitsminister Lauterbach. Seine Krankenhausreform passierte den Bundestag mit Ampel-Mehrheit. Die Länder sind verärgert, sie fürchten um ihr Planungsrecht. Außerdem: EU-Gipfel zur Migration. (17:13) Sonja Meschkat
Diskussion über gemeinsame Linie beim Asylrecht auf EU-Gipfel in Brüssel, Ukrainischer Präsident Selenskyj wirbt in Brüssel für Unterstützung seines "Siegesplans" gegen Russland, Nach Angaben der israelischen Armee Tötung von Hamasführer Sinwar, Start des Formats "tagesschau Together" auf Streamingplattform Twitch, Bundestag verabschiedet Krankenhausreform, Bundesweite Aktion gegen Rassismus an Schulen, Ehemaliges One Direction-Mitglied Liam Payne gestorben, Das Wetter
Hamasführer Sinwar laut israelischen Angaben bei Einsatz im Gazastreifen getötet, EU-Gipfel in Brüssel zur Asylpolitik und Russlands Krieg gegen die Ukraine, Diskussion in der Ukraine über Freikauf vom Wehrdienst, Bundestag verabschiedet Krankenhausreform, #mittendrin aus Suhl: Stimmung an der Basis vor dem Linken-Parteitag, Weitere Meldungen im Überblick, Mischung aus Chanson und elektronischer Musik erobert Frankreich, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Chansons und elektronische Musik" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. "Diese tagesthemen-Sendung vom 17.11.2024 wurde wegen eines inhaltlichen Fehlers nachträglich bearbeitet. Bei der Ausstrahlung war im Beitrag zum Ukraine-Krieg wegen eines Umrechungsfehlers in einem O-Ton irrtümlich von 20 Milliarden Euro statt von 2 Milliarden Euro Zusatzeinnahmen für den ukrainischen Haushalt die Rede. Wir bedauern diesen Fehler."
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Kommentiert wird die Krankenhausreform, die der Bundestag heute beschlossen hat. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Bundesinnenministerin Faeser kündigt in Diskussion zu Asyl vorübergehende Grenzkontrollen an, Bundesgesundheitsminister lädt Länder zu Treffen im Streit um Krankenhausreform ein, Bundesarbeitsminister Heil fordert deutlich höheren Mindestlohn, Ehemaliger Zentralbankchef Draghi fordert unter anderem massive Investitionen in die Wirtschaft der EU, Studie der Polizeiakademie zu Rassismus bei Polizisten, Mindestens 64 Tote nach Taifun "Yagi" im Vietnam, Deutsches DFB-Team bereitet sich auf Länderspiel gegen die Niederlande vor, Abschluss der Paralympischen Spiele in Paris, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Nations League" und "Paralympische Spiele" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Bundesinnenministerin Faeser kündigt zeitlich begrenzte Kontrollen an allen deutschen Grenzen an, Ehemaliger Zentralbankchef Draghi stellt Bericht zu Wiederherstellung der EU-Wettbewerbsfähigkeit vor, Diskussion über umstrittene Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, Ein Jahr nach Flutkatastrophe durch Dammbrüche in Libyen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin auf Wangerooge: Der neue Leuchtturmwärter nach seinem ersten Sommer, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.