Podcasts about Marburg

Place in Hesse, Germany

  • 818PODCASTS
  • 2,884EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 17, 2025LATEST
Marburg

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Marburg

Show all podcasts related to marburg

Latest podcast episodes about Marburg

Progress, Potential, and Possibilities
Dr. Stephanie Psaki, Ph.D. - CSIS / Brown University - Global Health And National Security

Progress, Potential, and Possibilities

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 52:13


Send us a textDr. Stephanie Psaki, Ph.D. is a public health leader with expertise at the intersection of national security, global health, and equity who is currently both a Senior Advisor, Global Health Policy Center, Center for Strategic and International Studies ( CSIS - https://www.csis.org/people/stephanie-psaki ) and a distinguished senior fellow at Brown School of Public Health ( https://facultyaffairs.sph.brown.edu/people/stephanie-psaki ). Dr. Psaki has held leadership positions across government, nongovernmental organizations (NGOs), and research institutions. She previously served as special assistant to the president and the inaugural U.S. coordinator for global health security at the White House, a role that included overseeing the federal government's response to emerging global health threats such as mpox, Ebola, and Marburg. While on staff at the National Security Council, Dr. Psaki also coordinated U.S. government engagement on issues ranging from ending HIV/AIDS as a public health threat, investing in health workers, expanding access to sexual and reproductive health services, and protecting human rights. Dr. Psaki previously worked for twenty years at NGOs and research institutions, including Partners in Health, FHI 360, and the Population Council, where she led a research center focused on expanding opportunities for young people around the world. Dr. Psaki holds a PhD from the Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health, an MS from the Harvard T.H. Chan School of Public Health, and a Bachelor of Science from Georgetown University Walsh School of Foreign Service.#StephaniePsaki #GlobalHealthSecurity #PandemicPreparedness #OutbreakResponse #HIV #AIDS #SexualAndReproductiveHealth #MaternalAndChildHealth #HumanRights #BrownUniversity #CenterForStrategicAndInternationalStudies #CSIS #USDevelopmentPolicy #HumanitarianAssistance #MultilateralHealthInstitutions #FamilyPlanning #Immunization #InfectiousDisease #PublicHealth #Biodefense #Countermeasures #Preparedness #Policy #Surveillance #ProgressPotentialAndPossibilities #IraPastor #Podcast #Podcaster #Podcasting #ViralPodcast #STEM #Innovation #Science #Technology #ResearchSupport the show

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Podcast: Michael Köhlmeier über das Schreiben und »Die Verdorbenen«

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 23:02


Ein Gespräch am märchenhaften Ort Im September 2025 traf Wolfgang Tischer den österreichischen Autor Michael Köhlmeier im Schwarzwald anlässlich der 10. Literaturtage Nordschwarzwald. Diese hochkarätige Veranstaltung findet alle zwei Jahre in Baiersbronn, Dornstetten und Freudenstadt statt und lockt mit einem besonderen Ambiente - Lesungen in Hütten am Waldrand und Museen. Kuratiert von Walle Seier und veranstaltet von der VHS Freudenstadt, bildeten in diesem Jahr Autorinnen und Autoren wie Monika Helfer, Arnold Stadler, Angelika Overath und Judith Herrmann das hochkarätige Programm. Buch: Die Verdorbenen von Michael Köhlmeier Köhlmeiers aktueller Roman »Die Verdorbenen« steht auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2025 und erzählt die Geschichte des Studenten Johann im Marburg der frühen 1970er Jahre. Ein scheinbar harmloses Ereignis - ein 20-minütiger Spaziergang um einen See mit einer Kommilitonin - führt zu ungeahnten Folgen. Was Figuren mit ihren Autoren machen Besonders faszinierend ist Köhlmeiers Schilderung seines Schreibprozesses: »Wenn es mir dann nicht gelingt als Schriftsteller, spätestens nach einer Seite, dass diese Figur irgendwie mich führt und nicht ich die Figur, dann funktioniert es nicht. Die Figur erzählt mir die Geschichte.« Diese Wendungen können auch für den Autor selbst verstörend sein. Wenn sein Protagonist als Kind auf die Frage des Vaters, was er einmal tun möchte, antwortet: »Ich möchte einmal einen Mann töten«, dann wusste Köhlmeier beim Schreiben selbst »keine zwei Zeilen vorher«, dass diese Worte kommen würden. »Natürlich bleibt mir immer die Möglichkeit, das zu ignorieren«, sagt Köhlmeier,  »aber dann bin ich ein Verräter gegenüber meiner literarischen Figur.« Biografische Referenzen, weil es einfacher war Köhlmeier nutzt für »Die Verdorbenen« biografische Elemente - er studierte wie sein Protagonist in Marburg -, betont aber die Distanz zur eigenen Person: »Ich habe hier meine Biografie ausgebeutet, ohne dass aber ich eine Identität hätte mit der Person, die hier erzählt.« Es sei schlichtweg einfacher gewesen, das Marburg der 1970er Jahre zu beschreiben, weil er es kenne. Hören Sie die komplette Podcast-Folge, um mehr über Köhlmeiers Verhältnis zu seinen Figuren, die Entstehung kraftvoller Sätze und seine Gedanken zu Wilhelm Hauffs »Das kalte Herz« zu erfahren - aufgenommen an einem märchenhaften Ort im Schwarzwald, der schon Hauff zu seinem wohl bekanntesten Text inspirierte.

Wort zum Tag
Wort zum Tag von Theologie-Studentin Heike Scholl, Universität Marburg

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 1:44


Wort zum Tag von Theologie-Studentin Heike Scholl, Universität Marburg

hr4 Mittelhessen
1300 Kilo Lebensmittel für die Tafel in Marburg und Zugvögel machen sich bereit

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 1:26


Tafel Marburg gewinnt Wette gegen den Magistrat und kann 1300 Kilo Lebensmittel sammeln, gefordert waren mehr als der Magistrat wiegt. Und das Regierungspräsidium Gießen mahnt zum Abstandhalten vor den Zugvögeln, die sich sammeln und Richtung Süden aufbrechen

Literatur Radio Hörbahn
"Bastarde" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 18:10


Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von WietersheimDirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim "Bastarde" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne(Hördauer ca. 18 Minuten)Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolumne darüber, was uns in der aktuellen Gesellschaft als erstaunlich, rätselhaft, aufsehenerregend oder amüsant erscheint.Rätsel des Lebens. Warum, um Gottes Willen, haben wir uns insgesamt 50 Folgen der Netflix-Serie „The Crown“ angesehen, von denen jede 58 Minuten dauert? Die Windsor-Story in Einzelhappen über Monate genossen oder als Binge Watching reingezogen – und dabei gefiebert, gelacht, geweint und schließlich getrauert, als alles vorerst vorbei war? ...Den Text der Kolumne finden Sie hierDirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit  der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation: Uwe Kullnick

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg
Alexander Hirsch: Die Gemeinde – der Tempel Gottes (Heilig, Teil 5)

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 33:17


Was ist Gemeinde im Kern? Alexander Hirsch sagt in seiner Predigt vom 14. September 2025 über 1Korinther 3,16-17: Nicht ein religiöses Beschäftigungsprogramm, sondern die Wohnung Gottes im Geist. Welche tiefe Verheißung liegt auf der Gemeinde Jesu - und was bedeutet das für unser Leben als Christen? (33 Minuten) image via Peakpx

hr4 Mittelhessen
Kritik am Kreuzfest in Limburg, Tag der Wohnungslosen in Marburg, Ärger um Tauben in Limburg geht weiter

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 2:06


NEJM This Week — Audio Summaries
NEJM This Week — September 11, 2025

NEJM This Week — Audio Summaries

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 23:06


Featuring articles on hypertrophic cardiomyopathy, rehabilitation after myocardial infarction in older adults, the 2024 Marburg virus disease outbreak in Rwanda, and medications for opioid use disorder in county jails; a case report of a woman with dyspnea and fatigue; a Medicine and Society on the race-correction debates; and Perspectives on recent efforts toward equity, on medical research funding in a divided America, and on the end of days.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e230 Gael Turine, George Steinmetz

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 20:06


La Gacilly Baden Photo Festival 04 Um Gael Turine und George Steinmetz geht es in Episode 229, die mit ihren fotografischen Arbeiten bis zum 11. Oktober 2025 beim Festival La Gacilly Baden Photo in Baden bei Wien in Österreich ausstellen. Das Festival, das 2018 von Lois Lammerhuber gegründet wurde stellt die Natur, die uns Leben schenkt und wie mit ihr umgehen immer wieder in den Mittelpunkt der Ausstellungen. Thema der Ausstellungen 2025 ist »Australien und die neue Welt«. Mehr Mehr Informationen zu Gael Turine https://www.gaelturine.com https://www.instagram.com/gaelturine/ Mehr Informationen zu George Steinmetz: https://www.georgesteinmetz.com/index https://www.instagram.com/geosteinmetz/ Festival-Webseite: https://festival-lagacilly-baden.photo/de https://www.instagram.com/fotofestivalbaden/ WORKSHOP Deutscher Fotobuchpreis https://www.deutscherfotobuchpreis.de/workshop/ NEWSLETTER https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Symposium, Ausstellungseröffnung, Preisverleihung 20. bis 23.11.2025 https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Natanaël Cap / Nell Steinmetz - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

hr4 Mittelhessen
Brand in Bad Nauheim, Marburg stellt Sirenenwarnsystem vor, Neues Urteil im "Teich-Prozess"

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 2:04


hr2 Der Tag
Nicht mein Präsident – wer widersteht Trump?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 53:58


Höhlt Donald Trump die amerikanische Demokratie aus? Kritiker sprechen von einem schon fast autoritären Regime in den USA: Die Nationalgarde patrouilliert gegen den Willen von Gouverneuren in Städten, Hochschulen werden unter Druck gesetzt und Gelder für die Forschung gestrichen, wenn sie nicht ins Weltbild der Regierung passen. Bislang gab es wenig Gegenwehr wie die „No Kings“-Proteste im Juni. Die Mehrheit schweigt und arrangiert sich. Oder hören wir ihre Stimmen nur nicht? Wer leistet noch Widerstand gegen Trump? Das fragen wir unter anderem ARD-Korrespondent Carsten Kühntopp, Benjamin Dahlke, Professor für Dogmatik an der Universität Eichstätt und Politologin Cathryn Clüver Ashbrook von der Bertelsmann-Stiftung und Protestforscher Tareq Sydiq, Zentrum für Konfliktforschung Philipps-Universität Marburg. Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die US-Journalistin haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Ingo und Jiffer analysieren den Machtwechsel aus persönlicher Sicht und beobachten, welche Wahlkampf-Versprechen Präsident Trump tatsächlich umsetzt. Der Podcast erscheint alle 14 Tage neu. https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/urn:ard:show:4bc59488d0e4c9bb/

Wort zum Tag
Wort zum Tag von Theologie-Student Michael Grefenstein, Universität Marburg

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 1:33


Wort zum Tag von Theologie-Student Michael Grefenstein, Universität Marburg

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg
Alexander Hirsch: Dein Körper – ein Tempel Gottes (Heilig, Teil 4)

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 38:35


Gott ruft uns zu einem heiligen Leben – doch welche Rolle spielt dabei unser Körper? Ist er nur Ballast oder gar das „Gefängnis der Seele“, wie es die alten Griechen dachten? Paulus eröffnet in 1Korinther 6,19–20 eine ganz andere Perspektive: Unser Körper ist Tempel des Heiligen Geistes – und damit ein Ausdruck unseres Wertes und unserer Würde. Wie das unseren Alltag verändert, entfaltet Alexander Hirsch in seiner Predigt vom 7. September 2025. (39 Minuten)

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e229 Isolde & Dieter Bornemann, Ulla Lohmann

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 23:12


La Gacilly Baden Photo Festival 03 Um Isolde & Dieter Bornemann und Ulla Lohmann geht es in Episode 229, die mit ihren fotografischen Arbeiten bis zum 11. Oktober 2025 beim Festival La Gacilly Baden Photo in Baden bei Wien in Österreich ausstellen. Das Festival, das 2018 von Lois Lammerhuber gegründet wurde stellt die Natur, die uns Leben schenkt und wie mit ihr umgehen immer wieder in den Mittelpunkt der Ausstellungen. Thema der Ausstellungen 2025 ist »Australien und die neue Welt«. Mehr Mehr Informationen zu Isolde & Dieter Bornemann https://dieterbornemann.com/contactbio Mehr Informationen zu Ulla Lohmann: https://ullalohmann.com https://www.instagram.com/ullalohmann/ Festival-Webseite: https://festival-lagacilly-baden.photo/de https://www.instagram.com/fotofestivalbaden/ WORKSHOP Deutscher Fotobuchpreis https://www.deutscherfotobuchpreis.de/workshop/ NEWSLETTER https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Symposium, Ausstellungseröffnung, Preisverleihung 20. bis 23.11.2025 https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat / Manuk Hofmann - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Literatur Radio Hörbahn
"Die Latschen des Messias und das Kreidestück aus Heidelberg" – Warum uns Besitztümer von Heiligen oder Unheiligen magisch anziehen – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 18:13


Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von WietersheimDirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim"Die Latschen des Messias und das Kreidestück aus Heidelberg" – Warum uns Besitztümer von Heiligen oder Unheiligen magisch anziehen – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim(Hördauer ca. 19 Minuten)Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolumne darüber, was uns in der aktuellen Gesellschaft als erstaunlich, rätselhaft, aufsehenerregend oder amüsant erscheint.Rätsel des Lebens. Warum, um Gottes Willen, haben wir uns insgesamt 50 Folgen der Netflix-Serie „The Crown“ angesehen, von denen jede 58 Minuten dauert? Die Windsor-Story in Einzelhappen über Monate genossen oder als Binge Watching reingezogen – und dabei gefiebert, gelacht, geweint und schließlich getrauert, als alles vorerst vorbei war? ...Den Text der Kolumne finden Sie hier Dirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit  der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

Invité Afrique
Jean Kaseya, directeur de l'Africa CDC: «En moyenne, nous avons une nouvelle épidémie par jour»

Invité Afrique

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 4:34


Le Mpox continue de se propager de manière inquiétante en Afrique. En 2025, les cas ont dépassé ceux de 2024. Ce sont plus de 21 000 cas de Mpox qui sont détectés dans treize pays africains, et cela risque de doubler d'ici la fin de l'année. Les coupes des aides en provenance des États-Unis et d'Europe ont fragilisé les systèmes de santé. Au total, 700 000 doses de vaccin ont été administrées, mais les stocks sont insuffisants. La Sierra Leone représente 41% des infections récentes, et la RDC est aussi en première ligne avec 24 000 cas détectés depuis début 2024. On en parle ce matin avec notre Grand invité Afrique : Jean Kaseya, directeur de l'Africa CDC (les centres africains de contrôle et de prévention des maladies). RFI : Avec les coupes budgétaires de l'aide occidentale, est-ce que vous avez déjà mesuré un impact direct sur la réponse aux épidémies ? Jean Kaseya : Je suis très clair là-dessus. Ces coupes peuvent ou sont en train d'accélérer une possible pandémie venant d'Afrique. Le nombre d'épidémies ne fait qu'augmenter d'une année à l'autre. Nous avons toujours ces problèmes d'accès aux médicaments et aux vaccins. Et ça, ce sont des conditions réunies en plus des changements climatiques, en plus de l'insécurité, pour déclencher une pandémie. Mais je sens partout, dans tous les pays où je passe, un réveil. J'étais à Lusaka, en Zambie, il y a quatre jours. Il y a deux jours, j'étais à Luanda et maintenant, je suis à Abidjan. Je vois comment les pays se mobilisent pour trouver des ressources internes et c'est partout en Afrique le cas. Justement, est-ce que ces pays arrivent à trouver des fonds ? Je vais vous donner l'exemple de la RDC où j'ai eu à rencontrer le président Tshisekedi, qui m'a informé que le pays a décidé de mettre en place une taxe de 2 % sur tous les produits importés. En plus de cela, ils ont mis une taxe sur les salaires de toutes les personnes qui travaillent de 2,5 %. Au total, cela va donner autour de 1,5 milliard de dollars additionnels chaque année. Ça, ce sont des ressources concrètes. Le président Mahama me parlait d'un programme qu'on appelle Mahama Cares Ghana. Les pays africains avancent dans la réalité. À lire aussiÉpidémie de mpox: malgré une baisse constatée en Afrique, la vigilance reste de mise En Sierra Leone, le testing est à 100 % et le pays semble se distinguer par une gestion plus efficace du Mpox ? C'est d'abord un grand effort au niveau communautaire pour mobiliser les relais communautaires. C'est former les agents de santé par rapport à la surveillance. C'est mettre en place la vaccination qu'il faut. C'est détecter la comorbidité, ça peut être le VIH ou d'autres maladies. C'est aujourd'hui l'occasion de dire et de tordre le cou à tous ceux-là qui pensent que les Africains n'aiment pas les vaccins. Ce n'est pas vrai. Aujourd'hui, dans la plupart des pays, le taux de testing est de 100 % puisque les gens acceptent de se faire tester pour savoir s'ils sont malades. Là où le vaccin est disponible, le taux de couverture est très élevé. On parle beaucoup d'un sous-groupe du virus appelé le clade 1b, réputé plus mortel : 2000 décès enregistrés depuis 2024. Qu'est-ce qui distingue cette souche des précédentes ? Nous avons tout le temps des mutations qui se font, et nous avons maintenant des combinaisons différentes dans un même endroit au Libéria, où on a eu le clade 2a et 2b au même moment. Nous avons par exemple la RDC où nous avons eu la combinaison de ces différents clades. Ce sont toutes ces combinaisons qui font qu'on ne sait pas la bombe qui peut sortir demain. À lire aussiGuinée: l'épidémie de mpox s'étend dans le pays, un an après son apparition Cet été, le CDC Africa a dévoilé son premier cadre stratégique climat et santé, pourquoi et pour quoi faire ? 70 % des épidémies que nous avons en Afrique sont ce qu'on appelle les épidémies zoonotiques. Donc ça vient de l'animal vers l'homme, interchangeables. Nous avons vu que c'est le changement climatique qui est à la base de tout cela. En plus, nous avons le choléra. Ce choléra est dû principalement aux effets liés aux inondations et à d'autres changements climatiques. Donc voilà pourquoi nous avons décidé de lancer ce plan qui lie le climat et la santé pour mieux combattre les épidémies. Justement, le choléra connaît une recrudescence majeure. Au Soudan, Alima [The Alliance for International Medical Action] estime que si rien n'est fait, la maladie pourrait tuer plus que les armes… Entre 2022 à 2024, il y a eu doublement des cas. On est passé de 104 000 cas à 254 000 cas. Sachant que la saison des pluies va commencer dans quelques jours, je m'attends à ce que si ça continue comme ça, nous puissions avoir plus de 300 000 cas. De janvier à août, nous avons 4900 décès, alors que toute l'année 2024, on n'a eu que 4700 décès. Donc, ça signifie que le choléra actuellement devient un problème de santé publique majeur que nous devons arrêter. Comment faites-vous pour lutter contre les deux épidémies de Mpox et de choléra en même temps, sans diluer les moyens et l'attention ? Malheureusement, nous n'avons pas que ces deux épidémies. Nous en avons d'autres. Nous avons la rougeole, des cas d'Ebola, de Marburg et d'autres épidémies encore. En moyenne, nous avons une nouvelle épidémie par jour et ça, ça fait beaucoup pour nous.

Wege der Allgemeinmedizin
Weiterbildung (selbst)gestalten- mit Kahina Toutaoui

Wege der Allgemeinmedizin

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 40:23 Transcription Available


In dieser Folge ist Kahina Toutaoui zu Gast. Sie ist Ärztin in Weiterbildung, arbeitet am Kompetenzzentrum Weiterbildung Berlin und ist vielfältig engagiert für die allgemeinmedizinische Weiterbildung, unter anderem im Forum Weiterbildung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes. Kahina erzählt, wie es zu ihrem Engagement kam und welche ersten Schritte man unternehmen kann, um selbst aktiv zu werden. Darüber hinaus gibt sie Einblicke in ihre Herzensthemen und berichtet über das Projekt We4Dip, das sich mit Rassismus und Diskriminierung in der Primärversorgung beschäftigt.Shownotes:Unsere Podcastfolge mit Catherina EscalesKompetenzzentrum Weiterbildung BerlinHausärztinnen- und Hausärzteverband (HÄV) Berlin BrandenburgDEGAM Sektion WeiterbildungDEGAM Sektion FortbildungForum Weiterbildung des HÄVJADE – Junge Allgemeinmedizin DeutschlandWABe – Weiterbildung Allgemeinmedizin BerlinJADE Gruppe in Nordhessen/KasselUnsere Podcastfolge zur Ärzt/innengesundheitCheckliste Schutz von Ärztinnen in Weiterbildung während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der StillzeitBeschlussprotokoll des deutschen Ärztetages 2025Poliklinik SyndikatProjekt We4DipDas Projekt „Empowerment für Diversität – Allianz für Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung“ ist an der Klinik für Gynäkologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin angesiedelt und wird von der Stiftung Mercator gefördert. Es entwickelt Maßnahmen zum Abbau von Diskriminierung in den Versorgungsstrukturen und zum Aufbau von Diversitätskompetenz beim Gesundheitspersonal.Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor-Bericht 2023First five academyUnser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts Moderation: Dr. Sandra Herkelmann & Dr. Katharina DippellKonzeption & Redaktion: Ida LotterProduktion: Philip Schunke und Christian Köbke, YAPOLA Der Podcast wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.

hr4 Mittelhessen
Karriereende von Lisa Mayer, Marburger Schulranzen-Sammelaktion und Trinkwasser-Warnung

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 2:10


Lisa Mayer ist eine der schnellsten Frauen in Deutschland. Die Gießenerin beendet aber in Kürze ihre Sprint-Karriere. Nach der Weltmeisterschaft in Tokio ist Schluss, das hat die Leichtathletik vom Sprintteam Wetzlar auf ihrem Instagram-Kanal mitgeteilt. In Marburg werden wieder Schulranzen gesammelt. Das Kinder- und Jugendparlament möchte damit die rumänische Partnerstadt Sibiieeuu unterstützen. Und in Langgöns und Waldsolms muss das Trinkwasser abgekocht werden, weil es bakteriell verunreinigt ist. Jetzt spült der Versorger die Leitungen mit Chlor durch.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e228 Bobbi Lockyer, Trent Parke

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 21:52


La Gacilly Baden Photo Festival 02 Um die australische indigene Fotografin Bobbi Lockyer und den australischen Fotografen Trent Parke geht es in Episode 228, die bis zum 11. Oktober 2025 beim Festival La Gacilly Baden Photo in Baden bei Wien in Österreich ausstellen. Das Festival, das 2018 von Lois Lammerhuber gegründet wurde stellt die Natur, die uns Leben schenkt und wie mit ihr umgehen immer wieder in den Mittelpunkt der Ausstellungen. Thema der Ausstellungen 2025 ist »Australien und die neue Welt«. Mehr Mehr Informationen zu Bobbi Lockyer https://www.bobbilockyer.com https://www.instagram.com/bobbilockyer/ Mehr Informationen zu Trent Parke: https://www.magnumphotos.com/photographer/trent-parke/ Festival-Webseite: https://festival-lagacilly-baden.photo/de https://www.instagram.com/fotofestivalbaden/ WORKSHOP Deutscher Fotobuchpreis https://www.deutscherfotobuchpreis.de/workshop/ NEWSLETTER https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Symposium, Ausstellungseröffnung, Preisverleihung 20. bis 23.11.2025 https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat / Narelle Autio - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Wort zum Tag
Wort zum Tag von Theologie-Studentin Sophie Pfarschner, Universität Marburg

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 1:33


Wort zum Tag von Theologie-Studentin Sophie Pfarschner, Universität Marburg

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg
Alexander Hirsch: Der Heilige ruft dich (Heilig, Teil 3)

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025


Jesaja begegnet Gott (er berichtet davon in Jesaja 6,1-13), und diese Begegnung verändert sein Leben. Aber bevor er in den Dienst für Gott tritt, muss noch etwas anderes geschehen, zeigt Alexander Hirsch in seiner Predigt im Open-Air-Gottesdienst am 31. August 2025. https://podcast.anskar-marburg.de/mp3/20250831_Alex.mp3 (37 Minuten) The post Alexander Hirsch: Der Heilige ruft dich (Heilig, Teil 3) first appeared on Marburger Predigten.

hr4 Mittelhessen
Neustart für Kirschenmarkt in Gladenbach, Sperrung am Gambacher Kreuz und Entscheidung zu Oberleitungsbussen in Marburg

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 2:07


Alles auf Anfang: Seit Monaten wird in Gladenbach heftig darüber gestritten, wie es mit dem beliebten Kirschenmarkt weitergeht. Jetzt ist klar: Die Generalpacht und der Betrieb des Festzelts werden noch mal komplett neu ausgeschrieben Rund 20 Minuten länger dauert es ab Freitagabend für Autofahrer am Gambacher Kreuz, die auf die A45 bzw. A5 fahren wollen. Denn hier wird in den nächsten Wochen die Fahrbahn saniert. In Marburg wird am Nachmittag mit hoher Wahrscheinlichkeit das vorläufige Aus für die geplanten Batterie-Oberleitungsbusse beschlossen. Denn: Das Projekt ist vermutlich zu teuer.

Literatur Radio Hörbahn
"Liebe und Macht" Warum sind wir süchtig nach „The Crown“? – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 18:58


Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von WietersheimDirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim"Liebe und Macht" Warum sind wir süchtig nach „The Crown“?(Hördauer ca. 19 Minuten)Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolumne darüber, was uns in der aktuellen Gesellschaft als erstaunlich, rätselhaft, aufsehenerregend oder amüsant erscheint.Rätsel des Lebens. Warum, um Gottes Willen, haben wir uns insgesamt 50 Folgen der Netflix-Serie „The Crown“ angesehen, von denen jede 58 Minuten dauert? Die Windsor-Story in Einzelhappen über Monate genossen oder als Binge Watching reingezogen – und dabei gefiebert, gelacht, geweint und schließlich getrauert, als alles vorerst vorbei war? ...Den Text der Kolumne finden Sie hier Dirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit  der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

Lagebesprech
Lagebesprech Nr. 186 vom 27.08.2025: Das Lagebesprech-Sommerinterview mit einem Rundumschlag

Lagebesprech

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 62:58


Alle wichtigen Themen kurz angesprochen: Mehr Faschismus, Euthanasie-Ausstellung in Marburg, Gaza-Krieg und vieles mehr.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e227 Matthew Abbott, Adam Ferguson

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 23:37


La Gacilly Baden Photo Festival 01 Um die beiden australischen Fotografen Matthew Abbott und Adam Ferguson geht es in Episode 227, die bis zum 11. Oktober 2025 beim Festival La Gacilly Baden Photo in Baden bei Wien in Österreich ausstellen. Das Festival, das 2018 von Lois Lammerhuber gegründet wurde stellt die Natur, die uns Leben schenkt und wie mit ihr umgehen immer wieder in den Mittelpunkt der Ausstellungen. Thema der Ausstellungen 2025 ist »Australien und die neue Welt«. Mehr Informationen zu Matthew Abbott: https://www.matthewabbott.com.au https://www.instagram.com/matthewabbottphoto/ Mehr Informationen zu Adam Ferguson: https://www.adamfergusonstudio.com https://www.instagram.com/adamfergusonstudio/ Festival-Webseite: https://festival-lagacilly-baden.photo/de https://www.instagram.com/fotofestivalbaden/ WORKSHOP Deutscher Fotobuchpreis https://www.deutscherfotobuchpreis.de/workshop/ NEWSLETTER https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Symposium, Ausstellungseröffnung, Preisverleihung 20. bis 23.11.2025 https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Saskia Wilson / Kathy Ryan - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

KREIS.LIGA.KULT!
Folge 33 - Der Mann, der das Kreisliga-Catering revolutioniert

KREIS.LIGA.KULT!

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 63:40


Jens Sommer ist 2. Vorsitzender des A-Ligisten TSV Caldern bei Marburg. Aber nicht nur das: Als begeisterter Hobbykoch hat er das Sportplatz-Catering seines Vereins auf eine völlig neues Level gehoben. Zu Bratwurst, Currywurst und Pommes gesellen sich bei den Heimspielen des TSV Caldern seit einiger Zeit auch leckere, selbstgemachte Burger. Wie das Ganze bei den Zuschauern ankommt, das besprechen Jonas und Valentin mit Jens. Außerdem: Vereine, die sich auch besonders viel Gedanken um das viel beschworene „leibliche Wohl“ machen. Zum Beispiel die SG Niederaula/Kerspenhausen. Trikot der Folge: FC Waldems mit einem Aktionstrikot mit Anti-Kriegs-Botschaft. Und es gibt einen phänomenalen Sportplatz-Ausflug in die Bismarck-Arene beim SV Rot-Weiß-Hartenrod. Es gibt also einiges zu erleben in Folge 33 von Kreis.Liga.KULT!

hr4 Mittelhessen
Kostenexplosion: Uni Gießen stoppt Sanierung, Plattform "Marburg in Zahlen" und Demokratie für Kinder in Limburg

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 2:07


245 statt 150 Millionen - so viel würde eine Sanierung am Naturwissenschaftscampus der Justus Liebig Universität in Gießen kosten. Jetzt stoppt die Uni die Sanierung. "Marburg in Zahlen": Ob Geburtsstatistiken, Feuerwehreinsätze oder Pendlerzahlen - im neuen Portal kann sich jetzt jeder informieren. Und unter dem Motto "Demokratie macht glücklich" diskutieren heute Vorschulkinder am Priesterseminar Limburg mit Kita-Mirarbeitenden, Studierenden und Vetretern aus Kirche und Politik.

Gude, Mittelhessen!
Bürgermeisterwahl in Solms

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 6:33


Didlapp gewinnt Bürgermeisterwahl in Solms, Marburg fehlt es an Orten für große Konzerte und Zahl antisemitischer Straftaten in Hessen im laufenden Jahr leicht zurückgegangen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/solms/buergermeisterwahl-in-solms-der-wahlabend-im-liveticker-4896457 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/bad-camberg/ehemann-vergisst-seine-frau-waehrend-pinkelpause-4907876 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/marburg/in-marburg-fehlt-der-ort-fuer-grosse-konzerte-4895173 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/zahl-antisemitischer-straftaten-in-hessen-weiterhin-hoch-4903262 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/loehnberg/lindern-windraeder-die-loehnberger-krise-4894149 https://www.mittelhessen.de/sport/fussball/fussball-regionalliga-suedwest/ausschreitungen-ueberschatten-sieg-des-tsv-steinbach-haiger-4908693 Ein Angebot der VRM.

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg

Wo finden wir Heimat? Kann sich das ändern, wo meine Heimat ist? Warum gibt es „Heimat“ eigentlich nicht im Plural? Und was mache ich, wenn meine Heimat viele tausend Kilometer weg ist und ich nie zurück kann? In seiner Predigt vom 24. August 2025 spricht Alexander Hirsch anhand von Hebräer 11,8-16 über die Heimat, die […] The post Alexander Hirsch: Heimat first appeared on Marburger Predigten.

I heArt Bell
2005-04-16 - Dr. Ronald Klatz - Marburg Outbreak Codex Updates

I heArt Bell

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 174:47


Art Bell - Dr. Ronald Klatz - Marburg Outbreak Codex Updates

Literatur Radio Hörbahn
"Make Wissenschaft Great Again" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 20:53


"Make Wissenschaft Great Again" - Warum wir für die Unabhängigkeit der Hochschulen unsere Stimmen erheben müssen.von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne(Hördauer ca. 21 Minuten)Rätsel des Lebens. Wie, um Himmels willen, geschieht es, dass ein Buch, ein Artikel, ein Aufsatz zu leben beginnt? Worte, die wir geschrieben haben, trafen auf Menschen wie ein magischer Bumerang, der eben diese Menschen zu uns zurückholt?Es ist doch so: Wir schreiben ein Buch, einen Aufsatz, eine Kolumne. Der Text wird „publiziert“, dem lesenden Publikum ausgeliefert. Fremde und vertraute Menschen lesen jene Worte und Sätze, die uns Autorin oder Autor in den Sinn kamen, als wir geschrieben haben. Wir haben keine Kontrolle darüber, was unsere Leserschaft mit unseren Gedanken, Einfällen und Formulierungen anfängt. Meistens erfahren wir das nicht, manchmal aber doch.Den Text der Kolumne finden Sie hierDirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit  der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

hr4 Mittelhessen
Zukunft der Vitos-Klinik in Weilmünster, Autozulieferer-Treffen in Wetzlar, Grillverbot in Marburg

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 2:08


Die Zukunft der Vitos-Klinik in Weilmünster ist geklärt: Das Kreiskrankenhaus in Weilburg übernimmt die neurologische Klinik. Der Vitos-Konzern investiert als 'Abfindung' nochmal eine Millionensumme für nötige Sanierungen. In der Leica-Welt in Wetzlar treffen sich am Dienstag regionale Autozulieferer, zusammen mit Azubis und Studierenden aus der Branche. Thema bei der Veranstaltung 'TeamMit Live' ist die Zukunft der Autoindustrie, an der in Mittelhessen mehr als 10.000 Arbeitsplätze hängen. Und in Marburg - da ist ab sofort Grillen auf öffentlichen Flächen verboten. Hintergrund ist laut der Stadt Marburg die anhaltende Waldbrandgefahr. In Wetzlar gilt ein solches Grillverbot bereits seit letzter Woche - und auch andere Städte wie Butzbach rufen zur Vorsicht auf.

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg
Alexander Hirsch: Heilige Zeit (Heilig, Teil 2)

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025


Gott ist heilig, und er ruft uns zu einem geheiligten – also einem für ihn reservierten – Leben. Dazu gehört, dass wir ihm besondere Zeiten heiligen oder reservieren, wie den Sabbat oder die tägliche Zeit mit Gott. Warum das alles andere als gesetzlicher Stress ist, zeigt Alexander Hirsch in seiner Predigt vom 17. August 2025 […] The post Alexander Hirsch: Heilige Zeit (Heilig, Teil 2) first appeared on Marburger Predigten.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e225 Frauke Kreutler

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 38:18


Das Wien Museum Um die Österreicherin Frauke Kreutler geht es in der letzten Episode der neunten Staffel. Sie erzählt darüber, was sie als Frau in der Ausbildung zur Fotografin erlebt hat und was dann dazu führte, dass Sie der Fotografie den Rücken kehrte. Sie berichtet dann weiter darüber, wie sie dann doch den Weg zur Fotografie wiederentdeckte und wie sie zum Wien Museum kam. Und dann geht es auch um die Publikation über die österreichische Fotografin Elfriede Melchiar, die 2024 die Goldmedaille in Kategorie 2 »Bildband fotografische Ausstellung« beim Deutschen Fotobuchpreis bekommen hat. Darüber hinaus haben wir sie dieses Jahr 2025 als Vertreterin der österreichischen Fotografie-Szene in die Jury eingeladen, um im November in Regensburg die Fotobücher auszuzeichnen. Frau Kreutler machte zunächst eine Ausbildung zur Fotografin und studierte anschließend Kunstgeschichte in Wien und Dublin. Seit 2003 ist sie Kuratorin im Wien Museum und leitet seit 2008 die Abteilung Digitales Sammlungsmanagement im Wien Museum. Sie lebt in Wien. https://www.wienmuseum.at/person/frauke_kreutler https://www.wienmuseum.at/ https://www.instagram.com/wienmuseum ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Gude, Mittelhessen!
76-jähriger Mann in Marburg getötet

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 5:46


76-jähriger Mann in Marburg getötet, Aartalsee wegen Blaualgen möglicherweise für Wochen gesperrt und neues Krebsmedikament von Boehringer. Das und mehr heute im Podkast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/marburg/76-jaehriger-in-marburg-moischt-getoetet-taeter-fluechtig-4878529 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/bischoffen/besteht-noch-hoffnung-fuer-die-badesaison-am-aartalsee-4871800 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/solms/nach-balkon-brand-in-solms-spendenkampagne-gestartet-4876211 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/fdp-aareal-kauf-waere-riskant-fuer-helaba-und-steuerzahler-4873608 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/boehringer-schafft-bahnbrechende-rueckkehr-in-krebstherapie-4872983 Ein Angebot der VRM.

Literatur Radio Hörbahn
„Insta-Himmel – Insta-Hölle“ – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 20:38


Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von WietersheimDirk Kaesler & Stefanie von WietersheimInsta-Himmel – Insta-Hölle - Wie wir mit dem janusgesichtigen Netzwerk leben können, ohne es entnervt ganz abzuschalten.(Hördauer ca. 21 Minuten)Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolumne darüber, was uns in der aktuellen Gesellschaft als erstaunlich, rätselhaft, aufsehenerregend oder amüsant erscheint.Rätsel des Lebens. – Warum, um Himmels willen, geraten gestandene Manager in einen solchen Instagram-Rausch, dass sie gestehen, ihren Account gelöscht zu haben, da der Social-Media-Kanal für sie wie „wie Crack“ sei?. ...Den Text der Kolumne finden Sie hierDirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit  der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#309 REFRESH – Nichts ist so wichtig für die Identität der GRÜNEN wie ihr letztlich hoch erfolgreicher Kampf gegen die Kernenergie. Deutschland ist als einziges Industrieland aus der Atomenergie ausgestiegen und versucht seither vergeblich, die entstandene Lücke durch Erneuerbare Energien zu ersetzen. Dennoch bleibt der Strom in Deutschland trotz der Ausgabe von mehreren hundert Milliarden Euro – wie viele es genau sind, lässt sich wegen fehlender Transparenz nicht genau beziffern – überdurchschnittlich dreckig und teuer. Ein in doppeltem Sinne zu teuer erkaufter Sieg. In den letzten 30 Jahren nahm die erzeugte Strommenge in Deutschland stetig zu und Strom konnte exportiert werden. In den Jahren 2023 und 2024 kehrte sich das Verhältnis um und Deutschland musste Strom importieren. Vor allem aus Frankreich wurde viel Strom bezogen – dem Atomstromland par excellence. Gleichzeitig blieben Braun- und Steinkohle mit zusammen 22 Prozent und Erdgas mit 16 Prozent Anteil am Energieträgermix unverzichtbare fossile Kohlendioxid-Emittenten.Nicht nur, dass der Energieverbrauch ein Wohlstandsindikator ist, die Verfügbarkeit von günstiger Energie ist vielmehr ein Standortfaktor für die Wirtschaft. Künftige Industrien werden durch KI und Automatisierung gekennzeichnet sein und mehr statt weniger Strom benötigen. Erneuerbare Energien allein werden diese Energiemengen niemals bereitstellen können – allein schon wegen ihrer fehlenden durchgängigen Verfügbarkeit und der auf absehbare Zeit nicht vorhandenen ausreichenden Speicherkapazitäten. Wenn Sonne und Wind abwesend sind, müssen Alternativen einspringen. Deshalb ist klar: Der Verzicht auf Kernenergie bedingt den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Kohle, russischem Gas oder LNG aus dem ungeliebten Fracking. Damit haben die GRÜNEN letztlich dem Klima und der hiesigen Wirtschaft gleichermaßen massiv geschadet. Dr. Anna Veronika Wendland, die anfangs Teil der Anti-Atomkraft-Bewegung war und sich mittlerweile zu einer Kernkraftbefürworterin gewandelt hat, erklärte die Zusammenhänge in Episode 148 Die grüne Kohlepartei. Wendland ist Technikhistorikerin am Herder-Institut in Marburg. Zeit also für ein bto REFRESH.Hörerservicebeyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt-Aktion vom 28. Juli bis 11. August 2025 – Wer das Handelsblatt nicht nur sporadisch, sondern intensiv ein ganzes Jahr lang lesen möchte, kann sich jetzt 50 % Rabatt sichern. Das gilt für unsere digitalen H+ Abos und die gedruckte Zeitung. Bis zum 11. August heißt es noch: "Alles wissen, die Hälfte zahlen". Wählen Sie Ihr Wunschangebot unter handelsblatt.com/sommerrabattWerbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Building Better Managers
Creating a Culture of Psychological Safety with Karolin Helbig and Minette Norman (Encore) | Ep #124

Building Better Managers

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 37:26


In this encore episode of Building Better Managers, host Wendy Hanson talks with experts Karolin Helbig and Minette Norman to explore the critical concept of psychological safety in the workplace. They discuss the importance of creating an environment where employees feel safe to express themselves, share ideas, and take risks without fear of negative consequences. The conversation covers practical strategies for leaders and team members alike to foster psychological safety, including communication techniques, managing reactions, embracing failure, and designing inclusive rituals. Key takeaways: Psychological safety is essential for creativity and innovation. Leaders set the tone for psychological safety in teams. Everyone in a team contributes to the climate of safety. Communicating courageously is a foundational element of safety. Managing reactions is crucial for maintaining psychological safety. Embracing failure can lead to valuable learning opportunities. Inclusive rituals can enhance team dynamics in hybrid settings. The power of pause can help in managing responses effectively. Little changes in behavior can lead to significant cultural shifts. Psychological safety requires deliberate cultivation and practice. Meet Minette: Minette Norman is a consultant and speaker specializing in inclusive leadership development, with a focus on fostering psychological safety to create inclusive work environments. Prior to her work in inclusive leadership, Minette spent many years leading global technical teams in the software industry, giving her a deep understanding of the challenges facing organizations in today's fast-paced and constantly evolving business landscape. Meet Karolin: Karolin Helbig is an expert in helping leaders optimize team performance and transform their organizations through the development of mindset, emotional intelligence, and psychological safety. With over 15 years of experience as a top management consultant at McKinsey & Company, Karolin has a wealth of expertise in driving business success. Additionally, Karolin holds a PhD in human genetics from the Phillipps-Universität in Marburg, Germany.  Follow: Minette on LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/minettenorman/ Minette Website: https://www.minettenorman.com/ Karolin on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karolinhelbig/ Karolin Website: https://karolinhelbig.com/ The Psychological Safety Playbook: https://thepsychologicalsafetyplaybook.com/ Subscribe to our podcast on your favorite podcast platform! Do you enjoy our show? One of the best ways to help us out is leave a 5-star review on your platform of choice! It's easy - just go here: https://www.newlevelwork.com/review For more information, please visit the New Level Work website. https://www.newlevelwork.com/category/podcast © 2019 - 2025 New Level Work

Radicle Narrative
6.6: The German Fetish for Nativeness: Pretendians, Settler Identity, and Far-right Nationalism

Radicle Narrative

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 70:28


Anna Luisa Schneider (she/her) is a German doctoral candidate in Indigenous Studies at the University of Saskatchewan, located on Treaty Six Territory. She currently resides in Marburg, Germany, where she is completing her dissertation on Germany's long-standing fascination with "playing Indian"—often referred to as Indianthusiasm, and its ties to self-indigenization within European and settler nationalisms.Show Notes:Titles: Jadaliyya – Settler Coloniality is Coming Home to Roost in EuropeFellow Tribesmen: The Image of Native Americans, National Identity, and Nazi Ideology in Germany ( On JSTOR)German Redemption Theology – Adnan Delalic (Critical Muslim)

Take as Directed
Richard Hatchett, CEPI: “Access does not just happen.”

Take as Directed

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 47:32


Beth Cameron, Senior Advisor and Professor of the Practice at the Brown University Pandemic Center and a Senior Adviser and non-resident fellow at CSIS, hosts this inspiring July 14 conversation with Richard Hatchett, the CEO of CEPI, the Coalition for Epidemic Preparedness Innovations. Richard first came to Washington DC in the aftermath of 9/11 to create the U.S. Medical Reserve Corps. There was no looking back. He served in several administrations as a leading expert in bio preparedness and left government to lead CEPI at its creation in 2017, its mission to support the accelerated development of vaccines and other countermeasures against future biothreats. With the Covid-19 pandemic, health security has become an enduring global concern, with now a fierce focus on access to new technology, and regional manufacturing capabilities. “You have to design your programs with your access goal in mind from the very beginning,”  Preparedness is “not a static achievement.” It is “a dynamic state of readiness” that evolves through practice – “train, train, train.”  CEPI's signature big idea is the 100 Day Mission, in which vaccine designs and delivery platforms are ready to spring into action when new biothreats appear.  Cuts in finances and programs by the Trump administration and others will compromise disease surveillance, detection and containment measures, increasing the risks to Americans and beyond.  Cuts are also forcing reflection, the setting of priorities, and finding ways to finance and achieve better and more efficient outcomes. The remarkable speed in which a vaccine was introduced during the Marburg outbreak in Rwanda in September 2024 rested not on luck. It built on CEPI's pre-existing partnerships with the Rwanda government and several other institutions, including WHO and key US agencies.  CEPI has invested since 2017 in over $1 billion in the US biotech sector, and has just concluded an agreement to work with DOD.  

The Poisoner's Almanac
Hemorrhagic Fevers 2: Ebola Viruses

The Poisoner's Almanac

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 89:36


If you're struggling, consider therapy with our sponsor. Visit https://betterhelp.com/almanac for a discount on your first month of therapy.If you have questions about the brand relating to how the therapists are credentialed, their privacy policy, or therapist compensation, here is an overview written by the YouTube creators behind the channel Cinema Therapy that goes into these topics: https://www.reddit.com/r/cinema_therapy/comments/1dpriql/addressing_the_betterhelp_concerns_headon_deep/ Hello Poison Friends! We've managed to get through Marburg so now it is time to discuss Ebola. There are six ebola viruses out there, three of which are most commonly seen infecting humans and we need to cover the similarities in symptoms to Marburg as well as a few differences. For one, Ebola is typically deadlier (especially Zaire Ebola Virus). We are going through the short history of the disease (compared to say, Smallpox) and the first few cases seen in humans. These cases led to outbreaks of what then was a new virus with horrifying symptoms leading to high numbers of casualties and those attempting to treat it in rural African communities had no idea how it spread or how to stop it. Thank you to all of our listeners and supporters! Please feel free to leave a comment or send us a DM for any questions, suggestions, or just to say, "hi."Support us on Patreon:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠patreon.com/thepoisonersalmanac⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Merch-⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://poisonersalmanac.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Follow us on socials:The Poisoner's Almanac on IG-⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/poisoners_almanac?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube-⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@thepoisonersalmanac-m5q?si=16JV_ZKhpGaLyM73⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Also, look for the Poisoner's Almanac TikTok- ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.tiktok.com/@poisonersalmanacp?_t=ZT-8wdYQyXhKbm&_r=1⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Adam-⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.tiktok.com/@studiesshow?is_from_webapp=1&sender_device=pc⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Becca-⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.tiktok.com/@yobec0?is_from_webapp=1&sender_device=pc⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Fotoarchiv - Marburg bereitet ukrainischen Wiederaufbau vor

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 6:00


Bracht, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

The Poisoner's Almanac
Hemorrhagic Fevers: Marburg Virus

The Poisoner's Almanac

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 77:12


If you're struggling, consider therapy with our sponsor. Visit https://betterhelp.com/almanac for a discount on your first month of therapy.If you have questions about the brand relating to how the therapists are credentialed, their privacy policy, or therapist compensation, here is an overview written by the YouTube creators behind the channel Cinema Therapy that goes into these topics: https://www.reddit.com/r/cinema_therapy/comments/1dpriql/addressing_the_betterhelp_concerns_headon_deep/ Hello Poison Friends! I have been looking forward to sharing the horrors of Marburg and Ebola viruses with you, but there is a lot of info so we are discussing Marburg first then Ebola next week. Just a trigger warning: Some of the descriptions of this virus and what it does to the body may be gruesome. Marburg is relatively new as a virus among humans (compared to others like smallpox or rabies), but it is a monster. It is believed to have originated in Uganda in Africa, perhaps originally transmitted via fruit bats. The world came to know about it, however, during a 1967 outbreak in Germany, brought there by infected monkeys being used at a vaccine company there. It typically starts with a throbbing headache and muscle pains, then soon causes massive clotting then hemorrhaging throughout the body. Obviously the symptoms of such are horrid, and death typically occurs within a few weeks. With an average death rate at 25% (higher in some outbreaks), it has been devastating when outbreaks occur. So let's go into more details about the virus, where the virus came from, its short history thus far, and some significant cases and outbreaks.Thank you to all of our listeners and supporters! Please feel free to leave a comment or send us a DM for any questions, suggestions, or just to say, "hi."Support us on Patreon:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠patreon.com/thepoisonersalmanac⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Merch-⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://poisonersalmanac.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠Follow us on socials:The Poisoner's Almanac on IG-⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/poisoners_almanac?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube-⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@thepoisonersalmanac-m5q?si=16JV_ZKhpGaLyM73⁠⁠⁠⁠⁠⁠Also, look for the Poisoner's Almanac TikTok- ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.tiktok.com/@poisonersalmanacp?_t=ZT-8wdYQyXhKbm&_r=1⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Adam-⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.tiktok.com/@studiesshow?is_from_webapp=1&sender_device=pc⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Becca-⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.tiktok.com/@yobec0?is_from_webapp=1&sender_device=pc⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Audiotravels
Audiotravels: Genussreise nach Marburg

Audiotravels

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 33:28


Audiotraveller Henry Barchet hat während seiner Genussreise in und rund um Marburg im Hotel Vila Vita Rosenpark gewohnt. Während seines Aufenthalts in der hessischen Universitätsstadt hat er die unterschiedlichsten Restaurants und Geschmacksrichtungen kennengelernt. 00:15 Vila Vita Rosenpark 05:20 Hofgut Dagobertshausen 11:00 Waldschlösschen 14:10 Marburger Esszimmer 21:10 Bückingsgarten 24:10 Eisbar Aroma 27:10 Mizu 30:35 360 Grad – Bar  Hinweis: Die Episode wurde in Zusammenarbeit mit Vila Vita Marburg produziert.

Mid-America Reformed Seminary's Round Table
270. The Swiss Alternative: How Zwingli Carved His Own Path of Reform

Mid-America Reformed Seminary's Round Table

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 16:55


In this episode, we explore the life and legacy of Huldrych Zwingli—a Renaissance-trained scholar who transformed worship, challenged papal authority, and sparked a movement that would shape Protestant Christianity for centuries to come.Dr. Alan Strange guides us through Zwingli's journey from peasant origins to becoming the people's priest in Zurich, where his bold biblical preaching ignited sweeping reforms. We'll uncover how this musical prodigy turned iconoclast approached Scripture differently than his German contemporary, Martin Luther, and why their famous meeting at Marburg in 1529 ended in disappointment despite remarkable theological agreement.From the first Zurich disputations to the development of what would become the regulative principle of worship, this episode reveals how one man's commitment to "Scripture alone" created ripples that continue to influence churches today.

Mid-America Reformed Seminary
270. The Swiss Alternative: How Zwingli Carved His Own Path of Reform

Mid-America Reformed Seminary

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 16:56


In this episode, we explore the life and legacy of Huldrych Zwingli—a Renaissance-trained scholar who transformed worship, challenged papal authority, and sparked a movement that would shape Protestant Christianity for centuries to come. Dr. Alan Strange guides us through Zwingli's journey from peasant origins to becoming the people's priest in Zurich, where his bold biblical preaching ignited sweeping reforms. We'll uncover how this musical prodigy turned iconoclast approached Scripture differently than his German contemporary, Martin Luther, and why their famous meeting at Marburg in 1529 ended in disappointment despite remarkable theological agreement. From the first Zurich disputations to the development of what would become the regulative principle of worship, this episode reveals how one man's commitment to "Scripture alone" created ripples that continue to influence churches today.

Transmission Interrupted
Isolation and Waste: Lessons from the Frontlines of Special Pathogen Preparedness

Transmission Interrupted

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 57:14


On this episode of Transmission Interrupted, host Jill Morgan of Emory University Hospital is joined by Jade Flinn from Johns Hopkins Hospital and waste management experts Ashley Perry from Daniels Health, and Alex Chapman and Cara Simaga from Stericycle. Together, they unpack the practical and regulatory challenges of managing “Category A” infectious waste generated during the care of patients with special pathogens like Ebola, Marburg, and Lassa fever.Drawing from real-world experience, including a recent Lassa fever case, the panel explores communication breakdowns, the complexities of regulatory compliance, and the critical importance of cross-functional preparedness. They clarify what qualifies as Category A waste, how it differs from routine medical waste, and the meticulous multi-step process required for safe containment, packaging, and disposal.The discussion also highlights key takeaways from recent Joint Commission standards, the necessity of engaging waste vendors before an incident occurs, and actionable strategies to reduce risk—from the patient's bedside to final disposal.Packed with practical guidance and expert insight, this episode is a must-listen for infection prevention, emergency preparedness, and clinical teams aiming to stay ready, protect staff, and safeguard their communities.Questions or comments for NETEC? Contact us at info@netec.org.Visit Transmission Interrupted on the web at netec.org/podcast.GuestsAlex ChapmanDirector of Regulatory AffairsStericycleJade Flinn, MSN, RN, CCRN, CNRN Director of Operations, Special Pathogens Center, Biocontainment Unit The Johns Hopkins Hospital Ashley PerryDirector, Hazardous Waste ServicesDaniels HealthCara Simaga, CHMMSenior Director, Regulatory AffairsStericycleHostJill Morgan, RNEmory Healthcare, Atlanta, GAJill Morgan is a registered nurse and a subject matter expert in personal protective equipment (PPE) for NETEC. For 35 years, Jill has been an emergency department and critical care nurse, and now splits her time between education for NETEC and clinical research, most of it centering around infection prevention and personal protective equipment. She is a member of the Association for Professionals in Infection Control and Epidemiology (APIC), ASTM International, and the Association for the Advancement of Medical Instrumentation (AAMI).ResourcesDaniels Health: Ebola & Other Category A Infectious Waste Daniels Health: Ebola Packaging Kit Instructions (PDF)PHMSADOT: Planning Guidance for Handling Category A Solid WastePHMSADOT: DOT Special Permit 16279Stericycle: Ebola Waste PreparednessStericycle:

Physician's Guide to Doctoring
Ep462 - Outbreak Update: Physician's Guide to Measles, Mpox, Marburg and More

Physician's Guide to Doctoring

Play Episode Listen Later May 13, 2025 28:19


Sponsored by: Set for LifeSet For Life Insurance helps doctors safeguard their future with True Own Occupational Disability Insurance. A single injury or illness can change everything, but the best physicians plan ahead. Protect your income and secure your future before life makes the choice for you. Your career deserves protection—act now at https://www.doctorpodcastnetwork.co/setforlife_______________In this episode, Dr. Tyler Evans, dives into the current state of infectious diseases in the U.S. and globally. From measles outbreaks driven by vaccine hesitancy to waning immunity fueling whooping cough, Dr. Evans covers the resurgence of diseases once thought under control. He also discusses bird flu (H5N1), mpox, and Marburg virus, highlighting the impact of reduced public health surveillance due to budget cuts. With stories from his work in South Sudan and New York City's COVID-19 response, Dr. Evans emphasizes the need for robust systems to protect against global health threats. Tune in for a crash course on staying ahead of the next pandemic.Three Actionable Takeaways:Check Your Measles Vaccination Status – If you're a healthcare worker in a rural area or near a measles outbreak, consider an MMR booster, especially if born before 1989 when only one dose was standard.Stay Vigilant for Whooping Cough – Be aware of waning immunity five years post-vaccination, particularly if you're around young children, and ensure pertussis vaccinations are up to date.Advocate for Public Health Funding – Reduced surveillance for diseases like bird flu and mpox due to budget cuts increases risks; support policies that strengthen public health infrastructure.About the Show:The Physician's Guide to Doctoring covers patient interactions, burnout, career growth, personal finance, and more. If you're tired of dull medical lectures, tune in for real-world lessons we should have learned in med school!About the Guest:Dr. Tyler Evans is the CEO and co-founder of Wellness and Equity Alliance, with extensive experience in infectious disease and public health. He has led initiatives at Curative Incorporated, Marin County Health, and New York City's COVID-19 response, overseeing the delivery of over 2 million vaccine doses. His work with Doctors Without Borders and the AIDS Healthcare Foundation spans HIV/AIDS, refugee health, and global infectious diseases. Dr. Evans is the author of Pandemics, Poverty, and Politics: Decoding the Social and Political Drivers of Pandemics from Plague to COVID-19, set for release in August 2025.Website: https://www.tylerevansmd.com/LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/tyler-b-evans-md-ms-mph-aahivs-dtmh-fidsa-767ba738/   About the HostDr. Bradley Block – Dr. Bradley Block is a board-certified otolaryngologist at ENT and Allergy Associates in Garden City, NY. He specializes in adult and pediatric ENT, with interests in sinusitis and obstructive sleep apnea. Dr. Block also hosts The Physician's Guide to Doctoring podcast, focusing on personal and professional development for physiciansWant to be a guest? Email Brad at brad@physiciansguidetodoctoring.com or visit www.physiciansguidetodoctoring.com to learn more!Socials:@physiciansguidetodoctoring on Facebook@physicianguidetodoctoring on YouTube@physiciansguide on Instagram and Twitter Visit www.physiciansguidetodoctoring.com to connect, dive deeper, and keep the conversation going. Let's grow! Disclaimer:This podcast is for informational purposes only and is not a substitute for professional medical, financial, or legal advice. Always consult a qualified professional for personalized guidance.

The Courtenay Turner Podcast
Dangerous Dames | Ep.70:Decoding War, Wonders, and Warnings

The Courtenay Turner Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 56:29


Get ready for a riveting new episode of Dangerous Dames, airing Monday at 5pm CST on Rumble! Co-hosts Courtenay Turner-host of The Courtenay Turner Podcast-and Dr. Lee Merritt, known as "The Medical Rebel," return to deliver the "dangerous truths that the mainstream doesn't want you to hear." This week, the Dames tackle a packed slate of headline-grabbing topics:Russia-Ukraine Peace Talks: The latest developments as Russia signals openness to direct negotiations and announces a 72-hour ceasefire, while Ukraine remains skeptical and demands an immediate halt to hostilities. Killing of an Iranian General: The ongoing fallout from the targeted killing of Iranian General Qasem Soleimani, including renewed warnings of retaliation and its impact on global security. What's Happening in Palestine: Updates from Gaza, where Israeli military operations have intensified, leading to significant casualties and renewed protests among Palestinians demanding an end to both the war and Hamas's rule. Marburg Virus Fears: Fresh concerns as Tanzania confirms new Marburg virus cases, with health officials on high alert due to the virus's high fatality rate and lack of available treatments. The Death and Funeral of Pope Francis: A look at the passing of Pope Francis, his unprecedented burial outside the Vatican, and the global reaction to his legacy and the unique details of his funeral. Thailand's Robocop: The debut of Thailand's first humanoid AI police robot, ROBOCOP, equipped with advanced surveillance and facial recognition, marking a new era in public safety technology. Arcturus Starseeds & Self-Replicating mRNA: A deep dive into the latest fringe science and alternative theories, exploring the intersection of cosmic identities and cutting-edge biotechnology as a potential 'mark of the beast'? Join Courtenay Turner and Dr. Lee Merritt for unfiltered analysis and bold conversations you won't find anywhere else. Tune in for the facts, the questions, and the perspectives that challenge the mainstream narrative-only on Dangerous Dames .__________________________________________________________This Show Is Only Possible With Support Of Our Dangerous Audience!----------------------------------------------▶Support our show by supporting your health & wealth! ▶The Medical Rebel Shop: Promo Code: DANGEROUS* Healthy Foundation Pak 2.5 * Rebel Immunity * Greska's Carbon-60 ▶Richardson Nutrition CenterUse Promo Code: DANGEROUS for a 10% Discount! ▶ Defy The Grid - GoldbacksUse Promo Code: DANGEROUS ▶ RedLife: Red-Light TherapyUse Promo Code: DANGEROUS------------------------------------- ▶Follow & Connect with Courtenay:https://linktr.ee/courtenayturner ▶Follow & Connect with Dr. Merritt:https://drleemerritt.com/ ©2025 All Rights Reserved Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

What A Day
Are We At Risk Of Another Pandemic?

What A Day

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 25:11


It's a rough time for people who worry about infectious diseases. A new study shows bird flu is more widespread in U.S. cows than previously thought. Around 250 Americans have been infected with measles, including two people who died. And globally, the Democratic Republic of the Congo is struggling to contain a Mpox outbreak, Uganda is battling Ebola, Tanzania is fighting Marburg, and Lassa fever is spreading in East Africa. In the face of all that, the Trump administration has gutted funding for programs that help protect Americans from these types of diseases. Anne Rimoin, an epidemiology professor at UCLA and director of the Center for Global and Immigrant Health, talks about what's worrying her.And in headlines: Senate Democrats said they'll vote against a House bill to keep the government open past Friday, new government data showed egg prices hit another record last month, and President Donald Trump hosted the Irish Prime at the White House amid a growing trade war with the European Union.Show Notes:Subscribe to the What A Day Newsletter – https://tinyurl.com/3kk4nyz8Support victims of the fire – votesaveamerica.com/reliefWhat A Day – YouTube – https://www.youtube.com/@whatadaypodcastFollow us on Instagram – https://www.instagram.com/crookedmedia/For a transcript of this episode, please visit crooked.com/whataday