Podcasts about utopie

  • 1,247PODCASTS
  • 2,170EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about utopie

Show all podcasts related to utopie

Latest podcast episodes about utopie

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Markus Schwering zu "Krise und Utopie. Dieter Wellershoff. Leben und Werk"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 12:18


Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Corriere Daily
Scene mute e altre utopie: l'Ammazzacaffè di Gramellini

Corriere Daily

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 15:22


Nuovo appuntamento con il sabato di «Giorno per giorno»: l'editorialista torna sugli argomenti di cui ha scritto durante la settimana nella sua rubrica «Il Caffè», integrandoli con i commenti nel frattempo ricevuti dai lettori.I link di corriere.it:Gianmaria Favaretto, lo studente che si è rifiutato di sostenere l'orale alla maturità: «Valditara vuole bocciare chi protesta? Così è violento. Sono deluso dagli adulti, a scuola non c'è rispetto»Maturità, un'altra studentessa veneta rifiuta l'esame orale: «Questi prof pensano solo ai voti e non hanno capito le mie difficoltà personali»Maturità 2025, l'annuncio di Valditara: chi boicotta l'esame facendo scena muta dal prossimo anno sarà bocciato

Vltava
Ranní úvaha: Anna Beata Háblová: Realita, nebo utopie

Vltava

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 4:11


Vždycky mě fascinovaly utopistické architektonické projekty a návrhy, i když velké ideje s cílem vytvořit lepší svět skoro nikdy nedopadly dobře. Snahy vyřešit velké problémy lidstva jedním jednoduchým řešením jako by byly skokem do propasti. Už když se podívám na to, proč a jak vznikla idea obchodních center, je tato zákonitost zřetelná. Na začátku této myšlenky byl vídeňský architekt Victor Gruen, který emigroval do Ameriky.

Ranní úvaha
Anna Beata Háblová: Realita, nebo utopie

Ranní úvaha

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 4:11


Vždycky mě fascinovaly utopistické architektonické projekty a návrhy, i když velké ideje s cílem vytvořit lepší svět skoro nikdy nedopadly dobře. Snahy vyřešit velké problémy lidstva jedním jednoduchým řešením jako by byly skokem do propasti. Už když se podívám na to, proč a jak vznikla idea obchodních center, je tato zákonitost zřetelná. Na začátku této myšlenky byl vídeňský architekt Victor Gruen, který emigroval do Ameriky.Všechny díly podcastu Ranní úvaha můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Le Buzz TV
Brigitte Lahaie

Le Buzz TV

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 27:46


L'animatrice radio, et ancienne actrice X, était l'invitée du "Buzz TV" ce lundi 16 juin pour évoquer son ouvrage Utopie et sa passion pour l'équitation.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Finta! le podcast
rediff de l'été ☀️ Valérie Jousseaume, plouc et fière de l'être : pour une nouvelle utopie à la campagne #35

Finta! le podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 45:09


☀️ Pour l'été, je vous propose de plonger dans les archives de Finta! pour découvrir ou redécouvrir, entendre ou réentendre les épisodes qui m'ont marquée depuis le début du podcast. Aujourd'hui, dans la collection de celles et ceux qui pensent la ruralité, je vous propose... Valérie Jousseaume, que j'ai rencontrée l'an dernier !Cet épisode a été publié pour la première fois en 2024.Ploucs, pequenauds, culs-terreux, bouseux. Ces mots nous collent à la semelle. On en rirait, s'ils n'étaient pas chargés d'un sentiment partagé d'infériorité des ruraux sur les urbains. Valérie Jousseaume, elle, a décidé de renverser la table : si nous sommes ploucs, alors nous en serons fiers aussi. C'est le titre de son livre : Plouc Pride, sous-titré « Un nouveau récit pour les campagnes ». Géographe, elle balaye la théorie d'une France périphérique en déprime, à l'agonie, paralysée par la fermeture de ses services publics, la crise du modèle agricole, le vieillissement et l'isolement. Aux habitants des campagnes, elle veut rendre la parole et réhabiliter les mémoires paysannes, pour qu'un futur désirable et un nouveau monde émergent de l'expérience rurale.Son livre, Plouc Pride, règne en maître dans ma bibliothèque depuis trois ans. Il a été absolument fondateur dans la réflexion pour Finta ! parce qu'il est question de se réapproprier la parole, de penser la représentation des habitants des campagnes, de retrouver un pouvoir de réflexion et d'action localement.Avec Valérie Jousseaume, j'inaugure un nouveau rendez-vous de Finta ! avec celles et ceux qui pensent la ruralité. Ils ne vivent pas forcément en Aveyron, et en cela, ils sortent un peu de la ligne du podcast, mais je crois que leurs regards viennent compléter notre puzzle. C'est lors de son récent passage à Rodez, invitée dans le cadre du cycle de conférences du syndicat des architectes aveyronnais, que j'ai eu la chance de rencontrer Valérie Jousseaume. L'occasion était trop belle. Nous avions rendez-vous dans le petit salon de la Maison du livre. Bonne écoute !

De Nieuwe Wereld
Leidt AI de mens naar een utopie of een dystopie? | #1989 Bob de Wit

De Nieuwe Wereld

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 58:48


Marlies Dekkers in gesprek met Bob de Wit.--Steun DNW en word patroon op http://www.petjeaf.com/denieuwewereld.Liever direct overmaken? Maak dan uw gift over naar NL61 RABO 0357 5828 61 t.n.v. Stichting De Nieuwe Wereld. Crypto's doneren kan via https://commerce.coinbase.com/pay/79870e0f-f817-463e-bde7-a5a8cb08c09f-- Bronnen en links bij deze uitzending: - De emeritaatsrede van Bob de Wit: https://vimeo.com/1020184443/f3bab9ebb2?share=copy- Ga in gesprek met de digitale Bob: https://society4th.org/bob/--00:00 Introductie1:55 ChatGPT als vriend en de digitale Bob9:50 Optimus, Neuralink, Palantir en de Turing-test18:20 Raakt de mens de controle kwijt?24:15 Annunaki, Tesla en vrije energie32:07 Fluwelen revolutie of harde revolutie?36:30 Magie, kwantummechanica, telepathie39:20 De mens, de kunst, de ziel42:50 Voorbij de schaarste48:50 Leeft AI?52:25 Andere menssoorten, Musk en mars58:10 Afronding--De Nieuwe Wereld TV is een platform dat mensen uit verschillende disciplines bij elkaar brengt om na te denken over grote veranderingen die op komst zijn door een combinatie van snelle technologische ontwikkelingen en globalisering. Het is een initiatief van filosoof Ad Verbrugge in samenwerking met anchors Jelle van Baardewijk en Marlies Dekkers. De Nieuwe Wereld TV wordt gemaakt in samenwerking met de Filosofische School Nederland. Onze website: https://denieuwewereld.tv/ DNW heeft ook een Substack. Meld je hier aan: https://denieuwewereld.substack.com/

CULTiTALK
#151 Effizienz und Empathie mit Joëlle Bühler: Über Wertschätzung, Wandel und Arbeitgeberattraktivität

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 57:00


In dieser inspirierenden CULTiTALK-Folge begrüßt Georg Wolfgang die Schweizer Unternehmerin und Gründerin von Heartsoul, Joëlle Bühler. Joëlle teilt ihre persönliche und berufliche Reise – von der Wirtschaftssoziologie über internationale Unternehmensberatung bis zur langjährigen HR-Führung und schließlich zur Selbstständigkeit. Offen spricht sie über die Beweggründe für ihren mutigen Schritt, vor allem die Neujustierung ihrer Werte nach der Geburt ihrer Tochter und einschneidenden Erlebnissen im privaten Umfeld. Es wird deutlich: Wahre berufliche Erfüllung entsteht erst durch tiefgehende Selbstreflexion und das konsequente Handeln im Einklang mit den eigenen Überzeugungen.Gemeinsam diskutieren Georg und Joëlle erfolgsorientierte und zugleich menschliche Unternehmenskulturen, den Umgang mit Leistung und Sinnsuche sowie die Rolle von HR und Führungsetagen. Besonderes Augenmerk legen die beiden auf die Notwendigkeit, Arbeitswelten neu zu denken – weg vom alten Leistungsdruck, hin zu Vertrauen, Empathie und echter Verbindung. Joëlle betont, wie wichtig es ist, als Organisation klare Erwartungen zu definieren, Rollen zu schärfen und authentische Führung vorzuleben.Der Austausch zeigt, dass ganzheitliche Führung – mit Verstand, Herz und Seele – keine weiche Utopie ist, sondern zunehmend zur Voraussetzung für unternehmerischen Erfolg wird. Joëlle teilt auch ihre Erfahrungen aus dem Leistungssport und schafft so spannende Analogien zur heutigen Arbeitswelt. Beide sind sich einig: Die Herausforderungen der Zukunft erfordern eine neue Haltung zu Leistung und Zusammenarbeit. Im abschließenden Ausblick hoffen Georg und Joëlle, dass Themen wie wertschätzende Unternehmenskultur und sinnorientierte Führung bald zu Selbstverständlichkeiten werden. Alle Links zu Joëlle Bühler:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jo%C3%ABlle-b%C3%BChler-ziegler/Unternehmen: www.heartsoul.ch Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 234: Jules und Jim - Romantik in der Nouvelle Vague

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 90:14


Die titelgebenden Jules und Jim lernen sich im Jahr 1912 in Paris kennen: Ein Österreicher und ein Franzose, die die Liebe zur Literatur, zur Pariser Boheme-Szene und zu den Frauen teilen. Als Catherine in ihr Leben trifft, wird aus dem Paar ein Dreiergespann. Beide verlieben sich in die unkonventionelle, lebenshungrige Frau: Aber weil Jules sagt “die bitte nicht!” lässt Jim seinem besten Freund den Vortritt. Der Weltkrieg trennt das Trio. Jules und Catherine heiraten und bekommen eine Tochter. Jim besucht sie nach dem Krieg in ihrer neuen Heimat am Rhein… und wieder entfacht sich die Zuneigung der drei zueinander. Obwohl die Ehe von Jules und Catherine ständig Gefahr läuft zu scheitern, entwickeln die drei ihre ganz eigene Utopie von einem gemeinsamen Leben, inklusive Affären und dem Austragen von Konflikten. Am Ende sind es Jim und Catherine, die zum Paar werden, während Jules glücklich darüber ist, weiter ein Teil ihres Lebens zu sein. Aber auch dieses Glück ist nicht von Dauer. Jules und Jim aus dem Jahr 1962, einer der Klassiker der Nouvelle Vague, von Francois Truffaut, der so etwas wie der Godfather dieser Bewegung ist. Nicht so wild wie Louis Malle, nicht so experimentell wie Jean-Luc Godard, aber dafür mit einem ganz eigenen Gespür für die Psychologie des Mediums. Johannes, sehen wir hier eine reine Liebe zu Dritt? Oder die Unmöglichkeit einer solchen? Oder was ganz anderes? Wenn dir gefällt, was du hörst, spendiere uns gerne einen Kaffe, Kakao oder Tee: https://buymeacoffee.com/mussmansehen

Na volné noze
#34 - Adam Zbiejczuk

Na volné noze

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 265:03


Je éra sociálních sítí u konce? Co přijde po nich? Adam Zbiejczuk po 20 letech v oboru otevřeně popisuje hluboké zklamání z „enshittifikace“ sociálních médií a stavu celého odvětví. Zároveň nabízí moudré a praktické rady, na kterých platformách má dnes smysl být a proč.

Was mit Gemeinschaft ....
# 34 Bildet Banden mit Tobi Rosswog

Was mit Gemeinschaft ....

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 45:21


34 - Das gute Leben für alle: Kreativer Aktivismus - mit Tobi RosswogGesellschaft verändern im Rhythmus der GemeinschaftIn dieser Folge von „Was mit Gemeinschaft…“ (aufgenommen am 15. Mai 2025 in Sieben Linden) interviewe ich, gemeinsam mit Ina Froitzheim aus dem ZEGG, Tobi Rosswog. Tobi inspiriert über alternative Lebensweisen nachzudenken und die kapitalistischen Verhältnisse mit Kreativität und Humor in Frage zu stellen.In den letzten 15 Jahren hat er 1500 Vorträge gehalten, Aktionärsversammlungen besucht, ein Buch geschrieben und alle zwei Jahre ein neues Projekt gestartet: „Lasst uns Banden bilden und durch direkte Aktionen in den vermeintlichen Normalzustand intervenieren“Von seinen bemerkenswerten Gesprächen mit Wolfgang Porsche bis zu seinen Erfahrungen in Gemeinschaftsprojekten teilt Tobi seine Vision einer kooperativen statt wettbewerbsorientierten Gesellschaft.Wir sprechen über gesellschaftliche Veränderung und Gemeinschaften und Tobi erzählt uns dabei u.a. • wie er seine freundliche Haltung gegenüber den „Überreichen“ und Konzernleitungen bewahrt • was er an Potenzialen und Herausforderungen für Gemeinschaften sieht • warum er keinen Urlaub braucht • woher sein Urvertrauen kommt • wie er das Leben in Gemeinschaft in 10 Jahren sieht • welche Fragen er Menschen stellt, wenn sie auch aktiv werden wollen Host und Postproduktion: Steffen Emrich (gASTWERKe) Ina Froitzheim (ZEGG)Gast: Tobi Rosswog (aktuell Sieben Linden) Tobi Rosswog ist ein freier Dozent, Autor und Aktivist, der sich seit über 15 Jahren mit Workshops, Keynotes und Vorträgen für eine sozial-ökologische Transformation engagiert. Durch Initiativen wie „Living Utopia“ sowie Projekte zur radikalen Verkehrswende oder zu geldfreiem Leben inspiriert er Menschen, Alltagsstrukturen zu hinterfragen und kollektiv neu zu denken Links und Ressourcen Tobi Rosswog: https://tobi-rosswog.de/Sieben Linden: https://siebenlinden.orgZEGG: https://www.zegg.de---------------Dies ist ein Podcast von Steffen Emrich und der gASTWERKe Akademie in Escherode bei KasselDas Programm der gASTWERKe Akademie und weitere Informationen über die Gemeinschaft gASTWERKe findet ihr hier: Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/Facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft gASTWERKe: https://www.gastwerke.deAkademie: https://www.gastwerke-akademie.de/----------------Angebote von SteffenWenn ihr Fragen zu Projektgründung habt oder insgesamt Unterstützung beim Aufbau von Gemeinschaftsprojekten sucht, dann setzt euch gerne mit mir in Verbindung. Ich kenne viele Berater:innen und Coaches aus dem Gemeinschaftsumfeld und kann euch vielleicht auch selbst weiterhelfen. Als Sozioktratietrainer und Coach begleite ich seit vielen Jahren Gemeinschaftsprojekte v.a. im deutschsprachigen Raum, aber auch darüber hinaus. semrich(at)procorde.net // www.procorde.net oder folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/oder facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft/ Meinen kostenloses Freebie zur Soziokratie incl. Anmeldung zum Newsletter findet ihr ebenfalls auf meiner Homepage: www.procorde.net Meine Trainings und Workshopangebote: Veranstaltungen – procorde.net

SMART IMPACT
Vers une IA bas-carbone : utopie ou feuille de route ?

SMART IMPACT

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 13:05


Alors que le numérique représente 12 % de la consommation mondiale d'électricité, comment concilier innovation technologique et sobriété énergétique ? De la récupération de chaleur des data centers à l'évaluation rigoureuse de l'empreinte carbone des modèles d'IA, entreprises et experts explorent les pistes pour construire une IA plus responsable.-----------------------------------------------------------------------SMART IMPACT - Le magazine de l'économie durable et responsableSMART IMPACT, votre émission dédiée à la RSE et à la transition écologique des entreprises. Découvrez des actions inspirantes, des solutions innovantes et rencontrez les leaders du changement.

Experiment Gemeinschaft
42 - Das gute Leben für alle: Kreativer Aktivismus - mit Tobi Rosswog

Experiment Gemeinschaft

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 41:59


42 - Das gute Leben für alle: Kreativer Aktivismus - mit Tobi Rosswog Tobi ist ein bekannter Aktivist „zwischen Widerstand, Austausch & Utopie“ und spricht beim ZEGG Sommercamp 2025. Er inspiriert über alternative Lebensweisen nachzudenken und die kapitalistischen Verhältnisse mit Kreativität und Humor in Frage zu stellen. Seit 2009 hat er 1500 Vorträge gehalten, Aktionärsversammlungen besucht, ein Buch geschrieben und alle zwei Jahre ein neues Projekt gestartet: „Lasst uns Banden bilden und durch direkte Aktionen in den vermeintlichen Normalzustand intervenieren,“ sagt er. Von seinen bemerkenswerten Gesprächen mit Wolfgang Porsche bis zu seinen Erfahrungen in Gemeinschaftsprojekten teilt Tobi seine Vision einer kooperativen statt wettbewerbsorientierten Gesellschaft. Steffen Emrich aus den gAstwerken und Ina Froitzheim aus dem ZEGG sprechen mit Tobi Rosswog über gesellschaftliche Veränderung und Gemeinschaften. Tobi beantwortet dabei u.a. die Fragen: Wie bewahrst du dir deine freundliche Haltung gegenüber den „Überreichen“ und Konzernleitungen? Was siehst du an Potentialen und Herausforderungen für Gemeinschaften? Warum brauchst du keinen Urlaub? Woher hast du dein Urvertrauen? Wie sieht das Leben in Gemeinschaft in 10 Jahren aus? Welche Fragen stellst du Menschen, wenn sie auch aktiv werden wollen? Tobi Rosswog: https://tobi-rosswog.de/ Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/start-3/ gAstwerken: https://www.gastwerke-akademie.de/wp_gastwerke/ Friederike Habermann 42 - Das gute Leben für alle: Kreativer Aktivismus - mit Tobi Rosswog Tobi ist ein bekannter Aktivist „zwischen Widerstand, Austausch & Utopie“ und spricht beim ZEGG Sommercamp 2025. Er inspiriert über alternative Lebensweisen nachzudenken und die kapitalistischen Verhältnisse mit Kreativität und Humor in Frage zu stellen. Seit 2009 hat er 1500 Vorträge gehalten, Aktionärsversammlungen besucht, ein Buch geschrieben und alle zwei Jahre ein neues Projekt gestartet: „Lasst uns Banden bilden und durch direkte Aktionen in den vermeintlichen Normalzustand intervenieren,“ sagt er. Von seinen bemerkenswerten Gesprächen mit Wolfgang Porsche bis zu seinen Erfahrungen in Gemeinschaftsprojekten teilt Tobi seine Vision einer kooperativen statt wettbewerbsorientierten Gesellschaft. Steffen Emrich aus den gAstwerken und Ina Froitzheim aus dem ZEGG sprechen mit Tobi Rosswog über gesellschaftliche Veränderung und Gemeinschaften. Tobi beantwortet dabei u.a. die Fragen: Wie bewahrst du dir deine freundliche Haltung gegenüber den „Überreichen“ und Konzernleitungen? Was siehst du an Potentialen und Herausforderungen für Gemeinschaften? Warum brauchst du keinen Urlaub? Woher hast du dein Urvertrauen? Wie sieht das Leben in Gemeinschaft in 10 Jahren aus? Welche Fragen stellst du Menschen, wenn sie auch aktiv werden wollen? Tobi Rosswog: https://tobi-rosswog.de/ Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/start-3/ gAstwerken: https://www.gastwerke-akademie.de/wp_gastwerke/ Friederike Habermann Mehr über das ZEGG erfährst du hier:www.zegg.dehttps://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQUnterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden

Future Histories
S03E41 - Hannes Kuch zu liberalem Sozialismus

Future Histories

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 125:26


Hannes Kuch zu Marktsozialismus, demokratischem Ethos und warum Sozialismus und Liberalismus einander brauchen. Shownotes persönliche Website (enthält eine Liste aktueller Publikationen und Vorträge): https://www.hanneskuch.de/ Hannes Kuch an der Goethe Universität Frankfurt am Main: https://www.uni-frankfurt.de/49564280/Kuch__Hannes zum Institute for Economic Democracy: https://ied.si/en/ Kuch, H. (2023). Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus. Campus Verlag. https://www.ifs.uni-frankfurt.de/publikationsdetails/ifs-hannes-kuch-wirtschaft-demokratie-und-liberaler-sozialismus.html Kuch, H. (2019). Liberaler Sozialismus. Information Philosophie, 3, 80–84. https://www.academia.edu/41070448/Liberaler_Sozialismus Buchsymposium zum Buch in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für praktische Philosophie: https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/issue/view/25 zum Liberalismus und der Differenzierung zwischen philosophischem, politischem und wirtschaftlichem Liberalismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Liberalismus auch zum Verhältnis von Liberalismus und Sozialismus: McManus, M. (2024). The Political Theory of Liberal Socialism. Routledge. https://www.routledge.com/The-Political-Theory-of-Liberal-Socialism/McManus/p/book/9781032647234?srsltid=AfmBOor_mrQnvikAjMm4btCi2sxOn5AIo2Z0YbKAGxzkDliS23zPOfpj McManus, M. (Hrsg.). (2021). Liberalism and Socialism. Mortal Enemies or Embittered Kin? Palgrave Macmillan. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-79537-5 zu John Rawls: https://de.wikipedia.org/wiki/John_Rawls O'Neill, M., & Williamson, T. (Hrsg.). (2012). Property-Owning Democracy. Rawls and Beyond. John Wiley & Sons. https://www.wiley-vch.de/de/fachgebiete/geistes-und-sozialwissenschaften/property-owning-democracy-978-1-4443-3410-4 Einführungsvideo zum Konzept der „Property-Owning Democracy“: https://youtu.be/NSNpnv2EI8I?si=jLgznaNvPcRQEcoa zu Jürgen Habermas: https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Habermas zu Kapitalflucht: https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalflucht zum „Faktum der Vernunft“ in Kants „Kritik der praktischen Vernunft“: https://de.wikipedia.org/wiki/Kritik_der_praktischen_Vernunft#Faktum_der_Vernunft zu John Stuart Mill: https://de.wikipedia.org/wiki/John_Stuart_Mill Jörke, D., & Salomon, D. (2025). Erziehung zum Bourgeois. Zur Funktion der Genossenschaftsidee bei John Stuart Mill. ZPTh – Zeitschrift Für Politische Theorie, 15(2–2024), 181–199. https://budrich-journals.de/index.php/zpth/article/view/45608 zu Genossenschaften: https://de.wikipedia.org/wiki/Genossenschaft Polanyi, K. (1973). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/karl-polanyi-the-great-transformation-t-9783518278604 zum Marktsozialismus in Jugoslawien: https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeiterselbstverwaltung Niji, Y. (2014). Hegels Lehre von der Korporation. Hegel-Jahrbuch, 2014(1), 288-295. https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hgjb-2014-0147/pdf#APA für einen Überblick über verschiedene Planungsmodelle (inklusive der erwähnten): https://www.democratic-planning.com/info/models/ zu „participatory economy“ (dem Modell von Robin Hahnel und Michael Albert): https://participatoryeconomy.org/ zu den Institutionen dieses Modells (inklusive der Föderationen der Räte): https://participatoryeconomy.org/the-model/overview/#institutions Hahnel, R. (2021). Democratic Economic Planning. Routledge. https://www.routledge.com/Democratic-Economic-Planning/Hahnel/p/book/9781032003320 Cockshott, W. P., & Cottrell, A. (1993). Towards a New Socialism. Spokesman. https://users.wfu.edu/cottrell/socialism_book/new_socialism.pdf Devine, P. (2022). Democracy and Economic Planning. The Political Economy of a Self-Governing Society. Routledge. https://www.routledge.com/Democracy-And-Economic-Planning-The-Political-Economy-Of-A-Self-governing-Society/Devine/p/book/9780367153120?srsltid=AfmBOorSJ0icTHoQKME544efzuce-9m5Py1YvimTC1pYGormKwc5scbl Hayek, F. A. von. (1945). The Use of Knowledge in Society. The American Economic Review, 35(4), 519–530. https://www.cato.org/sites/cato.org/files/articles/hayek-use-knowledge-society.pdf Groos, J., & Morozov, E. (2025). Discovery Beyond Competition - Evgeny Morozov in conversation with Jan Groos. In J. Groos & C. Sorg (Hrsg.), Creative Construction. Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction Grünberg, M. (2023). The Planning Daemon. Future Desire and Communal Production. Historical Materialism, 31(4), 115–159. https://brill.com/view/journals/hima/31/4/article-p115_4.xml Video zu “Employee-Ownership”  mit Interviews von Mitarbeitenden des „Institute for Economic Democracy”: https://youtu.be/rSc6OqSPq2E?si=WbksAY12FOG9BU7g     Thematisch angrenzende Folgen S03E37 | Frieder Vogelmann zu demokratischer Öffentlichkeit https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e37-frieder-vogelmann-zu-demokratischer-oeffentlichkeit/ S03E28 | Sylke van Dyk zu alternativer Gouvernementalität https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e28-silke-van-dyk-zu-alternativer-gouvernementalitaet/ S03E21 | Christoph Sorg zu Finanzwirtschaft als Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e21-christoph-sorg-zu-finanzwirtschaft-als-planung/ S02E52 | Henrike Kohpeiss zu bürgerlicher Kälte https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e52-henrike-kohpeiss-zu-buergerlicher-kaelte/ S02E44 | Evgeny Morozov on Discovery beyond Competition https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e44-evgeny-morozov-on-discovery-beyond-competition/ S02E42 | Max Grünberg zum Planungsdämon https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e42-max-gruenberg-zum-planungsdaemon/ S02E33 | Pat Devine on Negotiated Coordination https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e33-pat-devine-on-negotiated-coordination/ S02E22 | Robin Hahnel on Parecon (Part 2) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e22-robin-hahnel-on-parecon-part-2/ S02E21 | Robin Hahnel on Parecon (Part 1) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e21-robin-hahnel-on-parecon-part1/ S01E11 | Frieder Vogelmann zu alternativen Regierungskünsten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e11-frieder-vogelmann-zu-alternativen-regierungskuensten/   --- Bei weiterem Interesse am Thema demokratische Wirtschaftsplanung können diese Ressourcen hilfreich sein: Demokratische Planung – eine Infoseite https://www.demokratische-planung.de/ Sorg, C. & Groos, J. (Hrsg.).(2025). Rethinking Economic Planning. Competition & Change Special Issue Volume 29 Issue 1. https://journals.sagepub.com/toc/ccha/29/1 Groos, J. & Sorg, C. (Hrsg.). (2025). Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction International Network for Democratic Economic Planning https://www.indep.network/ Democratic Planning Research Platform: https://www.planningresearch.net/   ---   Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #HannesKuch, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Liberalismus, #Sozialismus, #Markt, #Marktsozialismus, #Kapitalismus, #Neoliberalismus, #Ökonomie, #PolitischeÖkonomie, #Demokratie, #DemokratischeWirtschaftsplanung, #DemokratischePlanwirtschaft, #Planwirtschaft, #Planungsdebatte, #PostkapitalistischeProduktionsweise, #AlternativeWirtschaft, #Utopie, #Transformation, #Postkapitalismus, #PostKapitalismus, #ÖkonomischePlanung

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Verena Mühlethaler: Ein Mahnmal und die biblische Utopie

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 42:48


Mit Pfarrerin Verena Mühlethaler spricht Felix Reich über den Flüchtlingssonntag, der am 22. Juni in vielen Kirchen gefeiert wird. Verena Mühlethaler ist Pfarrerin am Offenen St. Jakob in Zürich und beteiligt sich mit ihrer Gemeinde auch an der Aktion Beim Namen nennen. Die vielen Menschen, die auf ihrem gefährlichen Weg nach Europa ums Leben kommen, weil sie in der Wüste verdursten, in Lastwagen versteckt ersticken, im Meer ertrinken, erhalten auf schmalen Stoffstreifen einen Grabstein. Freiwillige notieren Namen und Todesdaten der Opfer und hängen sie rund um die Citykirche am Stauffacher in Zürich auf. Verena Mühlethaler erzählt, was die Arbeit auslöst, welche Gespräche sich mit Passantinnen und Passanten ergeben, die vor dem Mahnmal aus unzähligen Stoffstreifen stehenbleiben, und warum sie gemeinsam mit anderen Theologinnen und Theologen in der Migrationscharta der restriktiven Migrationspolitik eine biblische Utopie entgegengesetzt hat.

Pod der guten Hoffnung
Investigativ-Journalistin Annika Joeres: Aufdecken, aufrütteln, Hoffnung säen

Pod der guten Hoffnung

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 40:13


Weltweit arbeitet eine Milliarden-Lobby an der Zukunft des fossilen Geschäftsmodells – mit großem Erfolg. Im Pod der guten Hoffnung beschreibt die Investigativ-Journalistin Annika Joeres, wie sie die Machenschaften der Fossil-Lobby aufdeckt und erklärt, warum ihr Selbstversorgergarten mehr ist als eine gelebte Utopie.

Literatur Radio Hörbahn
"Kommunikation im Netz" – Christoph Kappes ist 'Zu Gast bei L.I.S.A.

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 67:18


"Kommunikation im Netz" – Christoph Kappes ist 'Zu Gast bei L.I.S.A.(Hördauer 68 Minuten)Es ist weniger das Internet an sich, sondern vielmehr sind es die Sozialen Medien wie beispielweise Twitter und Facebook über die gegenwärtig geklagt wird. Soziale Netzwerke böten zwar auf der einen Seite fast allen eine Möglichkeit, sich an öffentlichen Debatten zu beteiligen - Demokratisierung und Partizipation sind da die Stichworte -, aber auf der anderen Seite würde dort kaum noch konstruktiv debattiert, stattdessen gestritten, beleidigt, gehasst, verletzt und ausgegrenzt. Einige sprechen in diesem Zusammenhang längst von den Asozialen Medien oder den Asozialen Netzwerken. Was ist an dieser scharfen Kritik möglicherweise dran? Ist es gerechtfertigt, im Zusammenhang mit der Kommunikation im Netz von einer Verschiebung von der Utopie zur Dystopie zu sprechen? Diese und weitere Fragen haben wir in unserer Reihe Zu Gast bei L.I.S.A. Christoph Kappes gestellt, der die Kommunikation im Virtuellen beruflich, privat und gedanklich seit den Anfängen begleitet.Christoph Kappes: 1982-1989 Studium Rechtswissenschaften, 1. Staatsexamen mit Prädikat, Nebenfächer Informatik und Philosophie1990-2008 Gründer und Geschäftsführer der heutigen Pixelpark Agentur Hamburg GmbH (vorm. Xplain Technology Holding, 70 Mitarbeiter)2008 ff. Geschäftsführender Gesellschafter Fructus GmbH (Link auf www.fructus-gmbh.de)15 Jahre programmiert, 25 Jahre konzipiert, 20 Jahre unternehmerisch geführtLiebhaber von Yoga, Musik, Design, guten BüchernGeorgios Chatzoudis absolvierte sein Studium der Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und Anglistik an der Universität zu Köln. Im Rahmen eines DFG-Projekts namens "ACACIA" forschte er von 2001 bis 2004 über den Nationsbildungsprozess in Namibia. Nach seiner akademischen Tätigkeit arbeitete Chatzoudis als Journalist, unter anderem für den Westdeutschen Rundfunk (WDR). Seit 2010 leitet er die Online-Redaktion der Gerda Henkel Stiftung und ist dort für das Wissenschaftsportal L.I.S.A. verantwortlich. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Nation und Nationalismus, Deutschlandpolitik sowie afrikanische Geschichte, insbesondere die Nationsbildung in Namibia. Chatzoudis' Expertise liegt im Bereich der Neueren Geschichte.Originalbeitrag bei L.I.S.A.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.  Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Adaption: Uwe Kullnick

Der Zweite Gedanke
Der zweite Gedanke - Ost: Verloren zwischen Links und Rechts?

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 61:51


Die Debatte mit Natascha Freundel, Charlotte Gneuß und Katharina König-Preuss --- Neue Kooperation mit DT Kontext --- Ausgehend von Jan Friedrichs Theaterstück "Onkel Werner“ (nach Čechovs „Onkel Wanja“) debattieren die Thüringer Linken-Politikerin Katharina König-Preuss und die Leipziger Autorin Charlotte Gneuß über Gesellschaft und Politik in Ostdeutschland: Herrscht im Osten nur noch Ödnis, wie in Jan Friedrichs Magdeburger Inszenierung? Was passiert, wenn die AfD die größte Fraktion im Landtag ist, wie in Thüringen? Warum sind Rechtsextreme so erfolgreich in Ostdeutschland? "Wo Freiheitsrechte bedroht sind, müssen wir in die Konfrontation gehen, in ein Gegenüber", so Katharina König-Preuss: "Und dieses Gegenüber haben wir an unterschiedlichen Stellen verlernt." --- Aufgezeichnet am 11. Juni 2025 im Rahmen der Autor:innen-Theater-Tage im Deutschen Theater Berlin. --- Charlotte Gneuß, geb. 1992 in Ludwigsburg, lebt als Schriftstellerin in Leipzig. Ihr Debütroman »Gittersee« stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023, wurde am Berliner Ensemble inszeniert und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Sie ist auch Herausgeberin der Neuen Rundschau "Diktatur und Utopie- wie erzählen wir die DDR?" (S. Fischer 2024). --- Katharina König-Preuss, geb. 1978 in Erfurt, ist Diplom-Sozialpädagogin und seit 2009 Abgeordnete der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, Sie engagiert sie sich u.a. im Stadtrat Jena sowie in Initiativen gegen Rechtsextremismus und gehört den Beiräten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Thüringen an. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.

Happy Work
#2354 - Combien managers et de salariés pensent que le bonheur au travail est une utopie ?

Happy Work

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 3:43


Bienvenue sur Happy Work Express, le podcast quotidien qui vous livre des chiffres étonnants et des anecdotes sur le monde du travail en quelques minutes. Happy Work Express est une version quotidienne et plus courte de Happy Work, le podcast francophone audio le plus écouté sur le bien-être au travail et le management bienveillant.Que vous soyez salarié, manager ou à la tête d'une entreprise, Happy Work Express vous apporte chaque jour des informations pertinentes et surprenantes pour éclairer votre journée de travail.Chaque épisode vous offre un regard neuf sur des statistiques clés, des tendances actuelles et des faits insolites qui façonnent le monde professionnel. Être manager ou managé, ce n'est pas toujours simple... mais ces chiffres vous montreront que vous n'êtes pas seul.e.s.devenir un meilleur manager ou un meilleur managé... c'est parfois simple comme un chiffre ;-)Abonnez-vous dès maintenant et enrichissez votre quotidien avec Happy Work Express !Si vous êtes sur Apple Podcast... n'oubliez surtout pas de mettre une étoile à Happy Work #management #carrière Soutenez ce podcast http://supporter.acast.com/happy-work. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Dokufilm "Trotz alledem": Frauendorf Jin War - Utopie mitten im Syrienkrieg

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 5:52


Krieg, Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Superfly Selected
Superfly Musikgeschichten | Funk als Utopie

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 4:38


Der Funk war nie nur Musik – er war Bewegung, Statement und auch Utopie. Er brach gesellschaftliche Grenzen auf. Eine Klangsprache der Befreiung, geboren aus Widerstand und Vision. Funk sprach dort, wo andere schwiegen. Er gab jenen eine Stimme, die systematisch überhört wurden – mit Basslines so kraftvoll wie der Wunsch nach Gleichheit, mit Rhythmen so komplex wie Identität selbst. (superfly.fm)

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart

Wuuusch, da wird es fliegen, das fortschrittlichste und eleganteste Raumgleiter, das sich Menschen je ausdenken werden: Mit doppelverfluxtem Hyperhubraum und kybernetisch vernibbeltem Wurmloschschub, die “MS Eisenbartmeisendraht”. Ja, da werden sie schauen, die ollen Verbrennungsfetischst:innen am Wegrand wenn unsere beiden Radiopropheten Hartmut und Magdalena mit Raumzeitverbiegungsantrieb um die Ecke geschossen kommen und uns das schöne Thema “Zukunft” in die Ohrlöcher hineintransmittieren werden. Was wird gewesen sein werden? Wo führt das alles hin? Und was wird es dazu in der Kulturgeschichte gesagt zu haben geben? Wir werden von digitalen Göttern hören, von den Zukunftsprognosen des (vergangenen) Marx und sogar selbst ein kleines bisschen hinein in dieses Zu-Werdende schauen. Mit Ernst Bloch werden wir die Utopie gegen diesen nicht enden wollenden Pessimismus verteidigen und auch kurz an Goethe denken. Der Papst wird tot sein und freilich sein wohl verdientens Ständchen gesungen bekommen und dazu werden sich sich die der zukunft zugewandten Texte unseres originalen EBMD-Autor:innenpools gesellen. Und so wird aus dem dreieckigen Triptichon (kommende Themen: Gegenwart und Vergangenheit) trotzdem noch eine runde Sache werden, auch wenn Herr Eisenbart am Ende gerne etwas mehr geredet haben wollen wird und Frau Meisendraht es mal wieder nicht wird lassen können, die halbe Sendung mit ihrem schwierigen Vortragsstil vollzukleistern, aber hören Sie doch am besten selbst, irgendwann mal! Es wird sie gegrüßt haben Ihr Pappy der Redaktionspapagey Die Autor:innen - Carsten Stephan - Jörg Hilse - Christian Knieps - blumenleere - Andreas Prucker - David Telgin - Bastian Kienitz Die Sprecher:innen - Verena Schmidt - Hannes - Elle:r Gülden - FD - Mörtl

Happy Work
#2354 - Combien managers et de salariés pensent que le bonheur au travail est une utopie ?

Happy Work

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 3:43


Bienvenue sur Happy Work Express, le podcast quotidien qui vous livre des chiffres étonnants et des anecdotes sur le monde du travail en quelques minutes. Happy Work Express est une version quotidienne et plus courte de Happy Work, le podcast francophone audio le plus écouté sur le bien-être au travail et le management bienveillant.Que vous soyez salarié, manager ou à la tête d'une entreprise, Happy Work Express vous apporte chaque jour des informations pertinentes et surprenantes pour éclairer votre journée de travail.Chaque épisode vous offre un regard neuf sur des statistiques clés, des tendances actuelles et des faits insolites qui façonnent le monde professionnel. Être manager ou managé, ce n'est pas toujours simple... mais ces chiffres vous montreront que vous n'êtes pas seul.e.s.devenir un meilleur manager ou un meilleur managé... c'est parfois simple comme un chiffre ;-)Abonnez-vous dès maintenant et enrichissez votre quotidien avec Happy Work Express !Si vous êtes sur Apple Podcast... n'oubliez surtout pas de mettre une étoile à Happy Work #management #carrière Soutenez ce podcast http://supporter.acast.com/happy-work. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

DAS WARS - noch nicht
BOYGROUP #44: Die unmenschliche Utopie

DAS WARS - noch nicht

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 120:59


Was bringt die Zukunft? Diese Frage stehen über dieser Boygroup-Folge. Serdar und Bent spinnen sich also ihre Visionen für den fortschreitenden technischen Fortschritt zusammen. Auffallend ist: der Mensch verliert darin immer mehr das Menschliche. Seine Sterblichkeit, aber auch seine anatomischen Einschränkungen. Schon heute werden Chips verpflanzt, und die Forschung im Bereich der technischen Erweiterung menschlicher Kapazitäten von der Lebensdauer bis hin zu Möglichkeiten der Augmentation läuft auf Hochtouren. Und dann ist da natürlich das große Fragezeichen KI. Welche Möglichkeiten und Gefahren bietet sie? Was wird sie nie können? Und warum sind die Menschen so fasziniert von ihnen? Auch das läuft im Endeffekt auf eine Unmenschlichkeit hinaus: auf die Unfähigkeit zur aufrichtigen Liebe. Und was passiert, wenn der Dienstleister nicht mehr macht, was der Kunde will, präsentiert die Boygroup sogleich, und bricht ihren Podcast zwischenzeitlich kurzerhand ab. BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ "Suite – der Kulturtalk mit Serdar Somuncu" in der ARD-Mediathek (und immer dienstags im RBB): https://www.ardmediathek.de/sendung/suite-der-kulturtalk-mit-serdar-somuncu/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvc3VpdGU "Zur Lage der Nation" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/zur-lage-der-nation-feat-deadeye808 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de

Radio München
Die terrestrische Gemeinschaft - Ein Buch von Achille Mbembe

Radio München

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 14:04


„Die Technologie neigt dazu, alle Attribute des religiösen Denkens, der magischen und animistischen Vernunft und des künstlerischen Schaffens sich allein einzuverleiben. Es ist noch nicht lange her, als angenommen wurde, das künstliche Objekt entferne den Menschen von der Welt. Heute ist es keine Frage der Entfernung mehr, sondern die Frage einer möglichen Verschmelzung, da die Welt selbst dazu neigt, künstlich zu werden.“ Das schreibt Achille Mbembe, Historiker und Politikwissenschaftler aus Kamerun, in seinem Buch „Die terrestrische Gemeinschaft. Technik, Animismus und die Erde als Utopie“. Inspiration und Hoffnung findet der Autor in Afrika. Jenem Kontinent, den unsere – je nach Blickwinkel westliche oder nördliche – Zivilisation gerne reduziert auf Schlagwörter wie Krieg, Hunger, Despotie, Überbevölkerung und Aberglaube. In den alten Stammeskulturen findet Mbembe eine ganz andere Haltung, ein ganz anderes Verständnis der Welt. Das könnte uns helfen, die Natur nicht als Feind zu betrachten, den es zu bezwingen gilt, sondern als Ort, an dem alles mit allem verbunden ist und niemand sich zum Herrscher aufschwingen kann, ohne den anderen und letztlich auch sich selbst zu schaden: „Dieser Gemeinschaft der Erde entspricht die grundlegende Universalität aller ihrer Bewohner. Weder die menschlichen Personen noch die anderen Wesen zusammengenommen sind die Eigentümer der Erde. Sie sind dort Erdenbürger, insofern sie alle in den Genuss eines unbestreitbaren Platzes auf ihr kommen.“ Unser Autor Jonny Rieder hat Mbembes Buch gelesen und darüber nachgedacht. Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: Verlag Matthes & Seitz Berlin / Dirk Lebahn Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Hinter der Schlagzeile
«Umarmt euch!»: Die erste Woche nach dem Bergsturz von Blatten

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 21:08


Die Bilder haben sich eingebrannt: Am Mittwochnachmittag des 28. Mai, um 15.24 Uhr stürzen Tausende Tonnen Eis und Schutt hinab ins Lötschental. Sie begraben das Dorf Blatten unter sich, verschütten 130 Häuser, die Kirche - eine 600-jährige Dorfgeschichte. Innert Sekunden. Der Birchgletscher hat dem Druck der Gesteinsmassen, die in den letzten Wochen, Tagen und Stunden aus dem Kleinen Nesthorn abbrachen, nicht länger standgehalten. Das Tal ist in eine Staubwolke gehüllt, der Schuttkegel breitet sich kilometerweit aus. Erst später kommt aus: eine Person wird vermisst, ist vermutlich tot.Inlandredaktor Othmar von Matt reiste ins Lötschental, sprach mit Betroffenen. Eine Woche nach dem grossen Unglück zeigt er sich tief beeindruckt von der Bevölkerung. Er sagt: «Der Wiederaufbau eines neuen Blatten ist keine Utopie - auch wenn es sehr, sehr schwierig wird, an jenem Ort, wo das Dorf jetzt untergegangen ist.»Was ist seit dem Bergsturz im Lötschental passiert?Woher nehmen die Menschen die Kraft, weiter zu funktionieren?Wie steht es um die Solidarität im Land?Und wie lautet die Antwort auf die bange Frage: Wie geht es weiter?Lesen Sie hier mehr zum Thema:Der Herrgott hatte andere Pläne für das Lötschental – es liegt Schutt bis ans Nordkap über BlattenDrohnenflug über Blatten: So sieht es nach dem Bergsturz im Lötschental ausBergdörfer aufgeben? Das sagt ein Walliser Gemeindepräsident zur Provokation aus ZürichMehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile":Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler 

Par Ouï-dire
L'utopie où j'ai vécu, de Chloé Sanchez

Par Ouï-dire

Play Episode Listen Later May 30, 2025 55:46


L'utopie où j'ai vécu retrace sous la forme d'un journal sonore le périple de la réalisatrice qui revient en Inde à Auroville, alors que la cité unique est menacée d'être récupérée par les extrémistes hindous au pouvoir. Partir pour tenter l'expérience d'une uopie bien réelle fondée par Shri Aurobindo et la mère, c'est ce que Chloé a fait il y a 20 ans. Elle a vécu à Auroville 5 ans dont elle dira que ce sont les plus belles années de sa vie. Alors elle y retourne avec sa petite fille de 4 ans pour lui offrir de grandir dans un lieu sans propréiété, sans police, où les hommes et les femmes apprennent à vivre en paix, au-delà de toute croyance. Mais les choses à Auroville aussi ont bien changé. Réalisation, prise de son, montage: Chloé Sanchez Mixage: Alain Joubert Production: L'effet Résidence de création: Radio Grenouille-Euphonia Avec l'aide du Ministère Français de la culture 2024 Merci pour votre écoute Par Ouïe-Dire c'est également en direct tous les jours de la semaine de 22h à 23h sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes de Par Ouïe-Dire sur notre plateforme Auvio.be : https://auvio.rtbf.be/emission/272 Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Kulturplatz HD
Karriere und Kinder – Können Künstlerinnen beides haben?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later May 28, 2025 27:29


Marina Abramović war überzeugt, dass Kunst und Kinder unvereinbar sind. Immer noch machen Künstlerinnen oft Kompromisse, um Karriere und Familie unter einen Hut zu kriegen. Auch Tänzerin Eugenie Rebetez musste erst herausfinden, wie das geht. Denn Carearbeit ist immer noch hauptsächlich Frauensache. Inzwischen trauen sich Frauen aber endlich, dies auch in ihrer künstlerischen Arbeit, zu thematisieren. Wie die Künstlerin Ana Vujic, deren übergrosse, schwarz-weiss Zeichnungen auf die Erschöpfung, Überforderung und das schlechte Gewissen von Müttern hinweisen. Sie selbst wurde spät Mutter und hätte ohne die familiäre Unterstützung durch ihre Mutter keine Chance Zeit für ihre Kunst zu haben. Kunst und Kind sind nicht vereinbar, zumindest nicht für Frauen Die Musikerin Lena Catharina Schneider, seit 2019 künstlerische Leiterin des Zürcher Kammerorchesters und seit 2021 Mutter eines Sohnes, gibt ihre Leitungsposition genau darum auf, weil sie in der Schweiz kein familiäres Supportsystem hat. «Ich kann es sehr gut nachvollziehen, wenn sich vor allem Künstlerinnen gegen eine Mutterschaft entscheiden», sagt sie. Auch sie setzt jetzt, wie viele Frauen, ihre Prioritäten neu und entscheidet sich für die Familie. Denn die Betreuungssysteme wie Kita und Hort sind für Kunstschaffende, die am Abend Auftritte haben mehr als unzureichend in der Schweiz. Und trifft damit immer noch vor allem die Frauen, die sich darum kümmern. Ist es also vermessen, wenn Frauen beides möchten? Eine zufriedenstellende Arbeit und eine Familie mit Kindern? Wäre es nicht gerechter, in einer Gesellschaft, in der Arbeit oft keine Wahl, sondern ein Muss ist, wenn gewährleistet wäre, dass Mütter genauso wie für die Väter arbeiten können und die Kinder trotzdem gut versorgt sind? Ohne dass Frauen, Mütter automatisch zurücktreten und ihre Karrieren opfern? Besonders prekär ist die Situation in der freien Kunst Denn nur 7 Prozent der ausgeschriebenen Atelierstipendien sind wirklich familienfreundlich, sagt eine Studie des Berufsverbandes für Bildende Kunst, Visarte. Regina Helbling, Geschäftsführerin bei Visarte, sagt im Gespräch mit Eva Wannenmacher, dass die Situation in der freien Kunst für Mütter besonders bitter ist. Denn freie Kunstschaffende benötigen oft einen Brotjob, um ihre Existenz zu sichern. Kommt dann noch die Familienarbeit hinzu, bedeutet das für sie oft eine Dreifachbelastung. Zwar kommen die Männer immer mehr an Bord und unterstützen die Frauen. Doch noch ist echte Gleichstellung eine Utopie. Das «Comeback» von Eugenie Rebetez Auch die Tänzerin und Komikerin Eugenie Rebetez, musste sich nach 8jähriger Familienpause neu ordnen. Nun feiert sie mit ihrem Bühnenprogramm «Comeback» gerade grosse Erfolge. Doch auch stellte sich Fragen wie: Wer bin ich auf der Bühne und wer bin ich zu Hause? Wie sie ihren Weg gefunden hat und wie sich die Situation von Müttern zwischen Kunst und Kind oft anfühlt, das thematisiert sie aktuell auf der Bühne. Ein «Kulturplatz» zu den drei grossen «Ks»: Kunst, Kinder und Karriere.

Auf den Tag genau
Die Utopie des Pazifismus

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 28, 2025 7:59


Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Debatten um pazifistische Positionen neu entfacht und verschärft. Kann Aufrüstung zu Frieden führen? Ist ein Frieden um jeden Preis wünschenswert? Wie ist das Verhältnis von militärischen Kriegshandlungen und Diplomatie? Angesichts dessen waren wir gespannt, als uns ein Artikel aus dem Hamburgischen Correspondenten vom 28. Mai 1925 zur „Utopie des Pazifismus“ in die Hände gelangte. Dass der konservative österreichische Autor Karl Anton Prinz Rohan, der sich später vorübergehend für den Nationalsozialismus einsetzte, dabei nicht gerade eine Lanze für den Pazifismus brechen würde ließ sich absehen. Seine Ideen zu einer europäischen Vereinigung zur Friedenssicherung überraschten da schon eher. Frank Riede trägt sie vor.

Transmission
Baptiste Detombe - Internet rend-il conformiste ?

Transmission

Play Episode Listen Later May 28, 2025 85:19


Transmission, c'est des conversations entre les générations, avec les intellectuels d'aujourd'hui et de demain.⚠️ Un lundi sur deux, à 18hLes ouvrages de Baptiste Detombe que Transmission vous recommande :➡️ L'homme démantelé, Artège, 2025https://www.editionsartege.fr/product/132035/l-homme-demantele/

FAZ Wissen
Eine Gesellschaft, die die Natur bewahrt - geht das?

FAZ Wissen

Play Episode Listen Later May 23, 2025 41:23


Utopie oder Notwendigkeit? Die Mitautorin von "Rettet die Vielfalt" und preisgekrönte Umweltforscherin Katrin Böhning-Gaese über ihr Manifest für eine biodiverse Gesellschaft.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Zukunftsroman - Sommer 2130: Zwischen Utopie, Dystopie und Hoffnung

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 16, 2025 13:39


Es ist das Jahr 2130. Mitteleuropa ähnelt einem verlassenen Gewerbegebiet. Es ist heiß, die UV-Stahlen gefährlich. Doch da ist auch Space 1, eine Idylle, in der Figuren aus dem Roman von Carla Kaspari das beste Leben führen, das noch möglich ist. Kaspari, Carla www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Zukunftsroman - Sommer 2130: Zwischen Utopie, Dystopie und Hoffnung

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 16, 2025 13:39


Es ist das Jahr 2130. Mitteleuropa ähnelt einem verlassenen Gewerbegebiet. Es ist heiß, die UV-Stahlen gefährlich. Doch da ist auch Space 1, eine Idylle, in der Figuren aus dem Roman von Carla Kaspari das beste Leben führen, das noch möglich ist. Kaspari, Carla www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

Seit Eli Pariser den Begriff der "Filterblasen" (in seinem Buch "Filter Bubble") in die Welt brachte, wurde viel diskutiert: Isolieren wir uns im Netz wirklich immer mehr und sehen und lesen nur noch, was unsere Weltsicht bestätigt? Oder ist das Internet nicht vielmehr ein Tor in eine Welt der Vielfalt und Informationen, wie es sie vorher gar nicht gab? "Filterblasen sind immer die anderen", findet Katrin, der man schon oft vorwarf, bestimmte Ansichten gäbe es nur in ihrer "Berliner Blase". Echte Filterblasen, also Orte On- und Offline, in denen Menschen sich von allem abschotten, was ihrem Weltbild widerspricht, gibt es aber - und das ist ein echtes Problem.Alexandra vermisst die Zeit, als der Ausdruck "Real Life" noch für eine Welt stand, aus der man in die Utopie des Internets flüchten konnte, um sich als freien Menschen zu erfahren. Heute hat die Situation sich umgekehrt. Viele Menschen sehnen sich nach einer Rückkehr ins analoge Leben, als die Handysucht sie noch nicht im Griff hatte und sie frei waren, auch ohne Internetanschluss Entscheidungen treffen und ihr Leben gestalten zu können. Aber kann es überhaupt ein Zurück in dieses mythische Real Life geben? Sind unsere Gehirne überhaupt noch in der Lage dazu? Und welchen Preis müssten wir dafür zahlen? Das wird in den nächsten Folgen herauszufinden sein ...Links und HintergründeEli Pariser (2012): Filter Bubble, Hanser Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser (2023): Triggerpunkte, Suhrkamp Caelan Conrad: Gender Critical (Youtube-Trilogie): Gender Critical : Recruitment (Teil 1) bpb: Mythos Filterblase – sind wir wirklich so isoliert? Ullstein: Kurt Prödel: Klapper (2025) In trockenen Büchern: Carlo Strenger: Die Angst vor der BedeutungslosigkeitNicht vergessen: Anekdotisch evident braucht eure Unterstützung! Jeder Euro hilft uns. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Future Histories
S03E38 - Creative Construction Buchvorstellung

Future Histories

Play Episode Listen Later May 11, 2025 100:18


Diese Folge von Future Histories ist eine Aufzeichnung der Buchvorstellung von 'Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond'. Aufgezeichnet am 4. März 2025 im Aquarium am Südblock, Berlin. Die Diskussion wurde von Jonna Klick, Christoph Sorg und Jan Groos geführt. Jacob Blumenfeld übernahm die Moderation und Ko-Organisation. Danke!!   Shownotes Groos, J. & Sorg, C. (Hrsg.). (2025). Creative Construction. Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction Brumaire Verlag: https://brumaireverlag.de/ Drau, I., & Klick, J. (2024). Alles für alle. Revolution als Commonisierung. Schmetterling Verlag. https://schmetterling-verlag.de/produkt/alles-fuer-alle/ Berfelde, R., & Blumenfeld, J. (2024). Von der Vergesellschaftung zur Planung und wieder zurück. PROKLA. Zeitschrift Für Kritische Sozialwissenschaft, 54(215), 177–193. https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/2119 Blumenfeld, J. (2024a). Managing Decline. Cured Quail, Vol. 3. https://curedquail.com/Managing-Decline Christoph Sorg's Website: https://christophsorg.wordpress.com/ Das DFG Forschungsprojekt „Capitalist Planned Economies“ (CaPE): https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/523931583?context=projekt&task=showDetail&id=523931583& Jan Groos‘ Website: https://www.jan-groos.de/ueber/ Daum, T., & Nuss, S. (Hrsg.). (2021). Die unsichtbare Hand des Plans: Koordination und Kalkül im digitalen Kapitalismus. Dietz. https://dietzberlin.de/produkt/die-unsichtbare-hand-des-plans/ zur Conferedación Nacional del Trabajo (CNT): https://de.wikipedia.org/wiki/Confederaci%C3%B3n_Nacional_del_Trabajo zur Arbeiterselbstverwaltung im ehemaligen Jugoslawien: https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeiterselbstverwaltung Laibman, D. (2024). Multilevel Democratic Iterative Coordination (MDIC): A Path for Socialism beyond the Market/Central Planning Dilemma. World Review of Political Economy, 15(1). https://www.scienceopen.com/hosted-document?doi=10.13169/worlrevipoliecon.15.1.0004 zu „strategischem Management“: https://de.wikipedia.org/wiki/Strategisches_Management das Juli 2024 Symposium zu „Planning, Democracy and Postcapitalism” in Montpellier: https://innovationsocialeusp.ca/en/event/international-symposium-planning-democracy-and-post-capitalism? zur Bandung-Konferenz: https://de.wikipedia.org/wiki/Bandung-Konferenz UNCTAD (United Nations Conference on Trade and Development): https://unctad.org/ zu Johanna Bockman: https://soan.gmu.edu/people/jbockman Menon, N. (2022). Planning Democracy. How a Professor, an Institute, and an Idea Shaped India. Penguin. https://www.penguin.co.in/book/planning-democracy/ Devine, P. (2010). Democracy and Economic Planning. Polity Press. https://www.politybooks.com/bookdetail?book_slug=democracy-and-economic-planning--9780745634791 Holland, S. (Hrsg.). (1987). Beyond Capitalist Planning. Spokesman Books. https://spokesmanbooks.org/product/span-stylefont-size-14pxbeyond-capitalist-planningspan/ zu Karl Georg Zinn: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Georg_Zinn zum Meidner Plan in Schweden: https://jacobin.de/artikel/rudolf-meidner-der-radikale-reformer-sozialdemokratie-meidner-plan-olof-palme Herrmann, U. (2022). Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden. Kiepenheuer & Witsch. https://www.kiwi-verlag.de/buch/ulrike-herrmann-das-ende-des-kapitalismus-9783462007015 Monnet. E. (2022). Economic Planning and War Economy in the Context of Ecological Crises. Géopolitique, Réseau, Énergie, Environnement, Nature. Nr.2. https://geopolitique.eu/en/articles/economic-planning-and-war-economy-in-the-context-of-ecological-crisis/ zu Otto Neurath: https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Neurath Malm, A. (2020). Corona, Clima, Chronic Emergency. War Communism in the Twenty-First Century. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/2726-corona-climate-chronic-emergency?srsltid=AfmBOopCynAI9ExjEyM3afkrHjnImg1Jm6FZJlM-WpPNCnxW9OFcdODK Dyer-Witheford, N. (2013). Red Plenty Platforms. Culture Machine. Vol.14. https://culturemachine.net/wp-content/uploads/2019/05/511-1153-1-PB.pdf Mazzucato, M. (2023). Das Kapital des Staates. Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum. Campus. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft-gesellschaft/wirtschaft/das_kapital_des_staates-17562.html Medina, E. (2014). Cybernetic Revolutionaries. Technology and Politics in Allende's Chile. MIT Press. https://mitpress.mit.edu/9780262525961/cybernetic-revolutionaries/ zum Viable System Model von Stafford Beer: https://de.wikipedia.org/wiki/Viable_System_Model zu Claus Offe: https://de.wikipedia.org/wiki/Claus_Offe Sorg, C. (2023). Failing to Plan Is Planning to Fail: Toward an Expanded Notion of Democratically Planned Postcapitalism. Critical Sociology, 49(3), 475-493. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/08969205221081058 Roediger, D. R. (2022). The Wages of Whiteness. Race and the Making of the American Working Class. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/2966-the-wages-of-whiteness?srsltid=AfmBOor8SkRvz6R9Us-sV0X8KbM1Kgx19KsUaalsFo5DxO-9UxTpN6Eg zur “Socialist Calculation Debate”: https://en.wikipedia.org/wiki/Socialist_calculation_debate Grünberg, M. (2023). The Planning Daemon: Future Desire and Communal Production. Historical Materialism, 31(4), 115-159. https://brill.com/view/journals/hima/31/4/article-p115_4.xml zum Begriff des „Phantombesitzes“ bei Eva von Redecker: https://www.youtube.com/watch?v=yUQcOETh_y0 Rochowicz, N. (2025). Planning progress: Incorporating Innovation and Structural Change into Models of Economic Planning. Competition & Change, 29(1), 64-82. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/10245294231220690 Rikap, C. (2021). Capitalism, Power and Innovation: Intellectual Monopoly Capitalism Uncovered. Routledge. https://www.routledge.com/Capitalism-Power-and-Innovation-Intellectual-Monopoly-Capitalism-Uncovered/Rikap/p/book/9780367750299?srsltid=AfmBOoohn2o3_THE5S57rt4kTs62Fp3kv5AUNj8rUTdn7ywK9LFhfEro Thematisch angrenzende Folgen S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E34 | Cecilia Rikap on Intellectual Monopoly Capitalism and Corporate Power in the Age of AI https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e34-cecilia-rikap-on-intellectual-monopoly-capitalism-and-corporate-power-in-the-age-of-ai/ S03E33 | Tadzio Müller zu solidarischem Preppen im Kollaps https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e33-tadzio-mueller-zu-solidarischem-preppen-im-kollaps/ S03E29 | Nancy Fraser on Alternatives to Capitalism https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e29-nancy-fraser-on-alternatives-to-capitalism/ S03E24 | Grace Blakeley on Capitalist Planning and its Alternatives https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e24-grace-blakeley-on-capitalist-planning-and-its-alternatives/ S03E21 | Christoph Sorg zu Finanzwirtschaft als Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e21-christoph-sorg-zu-finanzwirtschaft-als-planung/ S03E18 | Indigo Drau und Jonna Klick zu Revolution als Commonisierung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e18-indigo-drau-und-jonna-klick-zu-revolution-als-commonisierung/ S02E42 | Max Grünberg zum Planungsdämon https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e42-max-gruenberg-zum-planungsdaemon/ S02E38 | Eva von Redecker zu Bleibefreiheit und Demokratischer Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e38-eva-von-redecker-zu-bleibefreiheit-und-demokratischer-planung/ S02E19 | David Laibman on Multilevel Democratic Iterative Coordination https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e19-david-laibman-on-multilevel-democratic-iterative-coordination/   --- Bei weiterem Interesse am Thema demokratische Wirtschaftsplanung können diese Ressourcen hilfreich sein: Demokratische Planung – eine Infoseite https://www.demokratische-planung.de/ Sorg, C. & Groos, J. (Hrsg.).(2025). Rethinking Economic Planning. Competition & Change Special Issue Volume 29 Issue 1. https://journals.sagepub.com/toc/ccha/29/1 Groos, J. & Sorg, C. (Hrsg.). (2025). Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction International Network for Democratic Economic Planning https://www.indep.network/ Democratic Planning Research Platform: https://www.planningresearch.net/   --- Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #CreativeConstruction, #ChristophSorg, #JanGroos, #JonnaKlick, #JacobBlumenfeld, #FutureHistories, #Podcast, #Postkapitalismus, #Sozialismus, #Kommunismus, #Markt, #DemokratischePlanung, #Vergesellschaftung, #PostkapitalistischeReproduktion, #Planungsdebatte, #DemokratischePlanwirtschaft, #Investition, #Transformation, #KapitalistischePlanung, #Marktsozialismus, #Meidner-Plan, #Markt-Koordination, #Utopie  

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Fast Fashion – Ist nachhaltige Mode eine Utopie?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later May 8, 2025 13:10


Große Modeketten werben mit nachhaltigen Kollektionen aus Bio-Baumwolle oder recyceltem Plastik. Doch was ist dran an den Versprechen? Wie viel davon ist Greenwashing und wie können wir als Verbraucher ressourcenschonender konsumieren, ohne das Gefühl von Verzicht. Hier der Link zur Better Future Conference: "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Genderswapped Podcast
Episode 77: Utopien revisited

Genderswapped Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2025 61:14


Ein Gespräch über Mini-Utopien in Realität, Historie und Fiktion: Wir sprechen darüber, wie wir eigentlich in der aktuellen Lage noch über Hoffnung und Utopien nachdenken und schreiben können und wie wir auch in der Realität an kleinen Utopien arbeiten können. Im Medienthema: "Habe ich noch Hoffnung oder muss ich mir welche machen?" von Till Raether

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25" in Schussenried

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 5:36


Gampert, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

SWR2 Forum
Der große Aufruhr – 500 Jahre Bauernkrieg im Südwesten

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 44:35


Der Bauernkrieg von 1525 war die erste große Massenbewegung in der deutschen Geschichte. Hunderttausende Menschen kämpften damals gegen Leibeigenschaft und für Freiheit und Gleichheit. Der „Uffrur“ begann im deutschen Südwesten und weitete sich zu einem blutigen Krieg mit zehntausenden Toten. Gegen die Fürstenheere hatten die Bäuerinnen und Bauern keine Chance, aber ihre mutigen Forderungen nach mehr Gerechtigkeit und Teilhabe beeindrucken bis heute. Formuliert wurde die Idee der universellen Menschenrechte – lange vor der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und der Französische Revolution. Was davon ist heute im Süden Deutschlands noch erlebbar? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Sabine Holtz – Direktorin der Abteilung Landesgeschichte und Geschäftsführende Direktorin des Historischen Instituts der Universität Stuttgart; Dr. Christian Pantle – Wissenschaftsjournalist und Buchautor; Dr. Marco Veronesi –Historiker und Kurator der Großen Landesausstellung „Uffrur“ im Kloster Schussenried Ausstellung: „Uffrur! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“, Ausstellung im Kloster Schussenried (26. April – 5. Oktober 2025) Buch: Christian Pantle, Der Bauernkrieg. Deutschlands großer Volksaufstand, Propyläen Verlag 2024, 22,00 €

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Kulturpolitik - Das Museum als Ort der Utopie

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 29:42


7.500 Museen gibt es in Deutschland, rund 106 Millionen Besuche wurden 2023 gezählt. Ein Drittel der Bevölkerung gibt an, mindestens einmal pro Jahr ins Museum zu gehen. Trotzdem stecken Museen seit Jahren in einer Dauerkrise. Von Stefan Koldehoff www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Ö1 Gedanken für den Tag
Landau über die Hoffnung auf die Zukunft

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 2:17


Die Idee, diese Utopie einer freien und offenen Gesellschaft, wird von immer mehr Menschen in Zweifel gezogen. , sagt Michael Landau, Präsident von Caritas Europa. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.04. 2025

Jung & Naiv
#760 - Alina Schwermer über den Fußball-Kapitalismus & ein anderes System

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 238:57


Sinneswandel
Thomas Galli: Eine Welt ohne Gefängnisse - Utopie?

Sinneswandel

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 30:48


Gefängnisse machen unsere Gesellschaft sicherer“ – oder? Ex-Gefängnisdirektor und Jurist Thomas Galli sieht das anders. Er sagt: Der Strafvollzug ist teuer, ineffektiv und trifft oft die Falschen. Warum Haftstrafen besonders arme Menschen treffen, Resozialisierung kaum funktioniert und welche Alternativen es geben könnte, darüber spricht Marilena Berends mit Thomas Galli.

Future Histories
S03E35 - Andreas Folkers zu Nachhaltigkeit, Resilienz und gesellschaftlichen Naturverhältnissen

Future Histories

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 98:00


Andreas Folkers über die Konzepte „Nachhaltigkeit“ und „Resilienz“ und die mit ihnen verbundenen gesellschaftlichen Naturverhältnisse.   Shownotes Personal website: https://andreasfolkers.eu/ Distinguished fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt: https://www.uni-erfurt.de/max-weber-kolleg/personen/vollmitglieder/fellows/andreas-folkers Mitglied des Kollegiums des Frankfurter Instituts für Sozialforschung (IfS): https://www.ifs.uni-frankfurt.de/persona-detalles/andreas-folkers.html Aktuelles Buchprojekt über die Fossile Moderne: https://andreasfolkers.eu/index.php/elementor-35/#project1 Folkers, A. (2022). Nach der Nachhaltigkeit: Resilienz und Revolte in der dritten Moderne. Leviathan, 50(2), 239–262. https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/0340-0425-2022-2-239.pdf   Folkers, A. (2018). Das Sicherheitsdispositiv der Resilienz: Katastrophische Risiken und die Biopolitik vitaler Systeme. Campus Verlag. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/das_sicherheitsdispositiv_der_resilienz-14888.html?srsltid=AfmBOooGjxw_GU-9I7R61EerQGI1qZijDVeCc_JfoUhlaLkbRDN3YCKz zu „stranded assets“: Folkers, A. (2024). Calculative futures between climate and finance: A tragedy of multiple horizons. The Sociological Review.  https://doi.org/10.1177/00380261241258832 zu Hans Carl von Carlowitz und dem Konzept der Nachhaltigkeit: https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/carlowitz-jahr.html Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft e. V. (Ed.). (2013). Die Erfindung der Nachhaltigkeit: Leben, Werk und Wirkung des Hans Carl von Carlowitz. oekom. https://www.oekom.de/buch/die-erfindung-der-nachhaltigkeit-9783865814159 zu „Gouvernementalität“: https://de.wikipedia.org/wiki/Gouvernementalit%C3%A4t Zu „Kameralismus“: https://de.wikipedia.org/wiki/Kameralismus zum Ausdruck „Zucht und Ordnung“: https://de.wikipedia.org/wiki/Zucht_und_Ordnung Doganova, L. (2024). Discounting the Future: The Ascendancy of a Political Technology. Princeton University Press. https://press.princeton.edu/books/hardcover/9781942130918/discounting-the-future?srsltid=AfmBOorTzdy_ERt2RO3FWcs_uZ5kIPf3oNdJGiBaAm0AXyqmxrdIcmaN Iannerhofer, I. (2016): Neomalthusianismus. In: Kolboske, B. et al. (Hrsg.): Wissen Macht Geschlecht. Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. (open access) https://www.mprl-series.mpg.de/media/proceedings/9/15/N%20Neomalthusianismus.pdf zu “peak oil”: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lf%C3%B6rdermaximum zur “Population Bomb“ (Buch und Debatte): https://en.wikipedia.org/wiki/The_Population_Bomb zum „Limits to Growth“ Report des Club of Rome: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Limits_to_Growth zum Konzept des „Maximum sustainable yield“: https://en.wikipedia.org/wiki/Maximum_sustainable_yield Sieferle, R. P. (2021). Der unterirdische Wald: Energiekrise und Industrielle Revolution. Manuscriptum Verlag. https://www.manuscriptum.de/der-unterirdische-wald.html zur “Tragedy of the Commons”: https://en.wikipedia.org/wiki/Tragedy_of_the_commons zu “Sustainable Development”: https://www.uni-goettingen.de/en/what+is+sustainable+development%3F/623493.html zum “Our Common Future“ Bericht (auch “Brundtland-Bericht“ genannt): https://de.wikipedia.org/wiki/Brundtland-Bericht zur „ökologischen Ökonomie“: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kologische_%C3%96konomie zu Nicholas Georgescu-Roegen: https://en.wikipedia.org/wiki/Nicholas_Georgescu-Roegen Mahrdt, H. (2022). Arbeiten/Herstellen/Handeln. In: Heuer, W., Rosenmüller, S. (Hrsg.) Arendt-Handbuch. J.B. Metzler. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05837-9_71#citeas zu „Kreislaufwirtschaft“: https://de.wikipedia.org/wiki/Kreislaufwirtschaft zum „Neuen Materialismus“: https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer_Materialismus zum „Metabolischen Riss“: https://en.wikipedia.org/wiki/Metabolic_rift zu „Erdsystemwissenschaft“: https://en.wikipedia.org/wiki/Earth_system_science zu „CCS Technologien (Carbon Capture and Storage)”: https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Abscheidung_und_-Speicherung zu “Climate Tipping Points”: https://www.pik-potsdam.de/en/output/infodesk/tipping-elements/tipping-elements Saito, Kohei. 2023. Marx in the Anthropocene: Towards the Idea of Degrowth Communism. Cambridge: Cambridge University Press. https://www.cambridge.org/core/books/marx-in-the-anthropocene/D58765916F0CB624FCCBB61F50879376 zu „CO2 Budgets”: https://en.wikipedia.org/wiki/Carbon_budget zur Verfassungsbeschwerde gegen das Klimaschutzgesetz 2019: https://www.germanwatch.org/de/verfassungsbeschwerde Luhmann, N. (1994). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/niklas-luhmann-die-wirtschaft-der-gesellschaft-t-9783518287521 Keynes, J.M. (2010). Economic Possibilities for Our Grandchildren. In: Essays in Persuasion. Palgrave Macmillan. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-349-59072-8_25#citeas zu “Keynesianismus”: https://de.wikipedia.org/wiki/Keynesianismus zu Crawford Stanley Holling und „Resilienz“: https://www.stockholmresilience.org/research/research-news/2019-08-23-pioneering-the-science-of-surprise-.html zur „Gaia-Hypothese“ von Lynn Margulis und James Lovelock: https://de.wikipedia.org/wiki/Gaia-Hypothese Ghosh, A. (2021). The Nutmeg's Curse: Parables for a Planet in Crisis. University of Chicago Press. https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/N/bo125517349.html Buller, A. (2022). The Value of a Whale: On the Illusions of Green Capitalism. Manchester University Press. https://manchesteruniversitypress.co.uk/9781526162632/ Chakrabarty, D. (2022). Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter. Suhrkamp Verlag. https://www.suhrkamp.de/buch/dipesh-chakrabarty-das-klima-der-geschichte-im-planetarischen-zeitalter-t-9783518587799 Berlant, L. (2011). Cruel Optimism. Duke University Press. https://www.dukeupress.edu/cruel-optimism Malm, A., & Collective, T. Z. (2021). White Skin, Black Fuel: On the Danger of Fossil Fascism. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/2520-white-skin-black-fuel Thematisch angrenzende Folgen S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress, and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S03E27 | Andreas Gehrlach zur ursprünglichen Wohlstandsgesellschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e27-andreas-gehrlach-zur-urspruenglichen-wohlstandsgesellschaft/ S03E23 | Andreas Malm on Overshooting into Climate Breakdown https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e23-andreas-malm-on-overshooting-into-climate-breakdown/ S03E17 | Klaus Dörre zu Utopie, Nachhaltigkeit und einer Linken für das 21. Jh. https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e17-klaus-doerre-zu-utopie-nachhaltigkeit-und-einer-linken-fuer-das-21-jh/ S03E16 | Daniela Russ zu Energie(wirtschaft) und produktivistischer Ökologie https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e16-daniela-russ-zu-energie-wirtschaft-und-produktivistischer-oekologie/ S03E15 | Walther Zeug zu Material- und Energieflussanalyse und sozio-metabolischer Planung (Teil 2) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e15-walther-zeug-zu-material-und-energieflussanalyse-und-sozio-metabolischer-planung-teil-2/ S03E14 | Walther Zeug zu Material- und Energieflussanalyse und sozio-metabolischer Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e14-walther-zeug-zu-material-und-energieflussanalyse-und-sozio-metabolischer-planung/ S03E08 | Simon Schaupp zu Stoffwechselpolitik https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e08-simon-schaupp-zu-stoffwechselpolitik/ S03E05 | Marina Fischer-Kowalski zu gesellschaftlichem Stoffwechsel https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e05-marina-fischer-kowalski-zu-gesellschaftlichem-stoffwechsel/ S03E03 | Planning for Entropy on sociometabolic Planning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e03-planning-for-entropy-on-sociometabolic-planning/ S02E10 | Aaron Benanav on Associational Socialism and Democratic Planning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e10-aaron-benanav-on-associational-socialism-and-democratic-planning/ S02E03 | Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/     Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #AndreasFolkers, #Podcast, #JanGroos, #FutureHistories, #Klimakrise, #Ressourcen, #Klimakollaps, #Kapitalismus, #GesellschaftlicheNaturverhältnisse, #Zukunft, #Degrowth, #Knappheit, #Wirtschaft, #Wirtschaftswissenschaft, #Neoklassik, #Ökonomik, #AlternativeWirtschaft, #Nachhaltigkeit, #Resilienz, #PluraleÖkonomik, #HeterodoxeÖkonomik, #Commons, #Freiheit, #Emanzipation, #Planungsdebatte, #PostkapitalistischeProduktionsweise, #DemokratischePlanung, #NeuerMaterialismus, #Material-UndEnergieflussanalyse, #KommodifizierungDerNatur, #Material-Fluss-Analyse, #Stoffwechsel, #SozialerMetabolismus, #SoziometabolischePlanung, #Beziehungsweisen, #EnvironmentalesRegieren, #EnvironmentalGovernance, #Ökologisch-demokratischePlanung, #ÖkologischePlanung, #SozialÖkologischeRegime      

Eco d'ici Eco d'ailleurs
Un monde sans faim, une utopie ?

Eco d'ici Eco d'ailleurs

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 48:30


Les appels et les promesses ont beau se multiplier, la lutte contre la malnutrition sur la planète ne semble plus progresser. Après les chocs du Covid et de la guerre en Ukraine, les incertitudes sur le financement de l'aide au développement (notamment américaine) inquiète les organisations chargées de ce combat contre la famine en particulier dans les pays les plus pauvres. À l'occasion du sommet Nutrition for Growth (nutrition pour la croissance) qui réunissait à Paris les représentants de 75 États, organisations, fondations et entreprises, nous donnons la parole à certains des acteurs et financeurs du développement agricole et du soutien aux plus démunis. « Un monde sans faim n'est pas une utopie. C'est un choix », a dit le secrétaire général de l'ONU Antonio Guterres dans un message vidéo.NOS INVITÉS :- Alvario Lario, président du FIDA (Fonds International de développement agricole)- George Arthur Forrest, président de Forrest International, auteur «L'Afrique peut nourrir le monde» (éditions Le Cherche-Midi).L'entretien en vidéo avec George Arthur Forrest est disponible ici. NOTRE REPORTAGE :Dans le sud de Madagascar, soumis à la sécheresse et à des épisodes de famine récurrents, les chiffres des admissions des enfants malnutris sont inquiétants. Les Créni (Centres de Récupération et d'Éducation Nutritionnels Intensifs) sont considérés comme les lieux de la dernière chance pour les enfants atteints de malnutrition aigüe sévère avec complications. Maintenus à flot essentiellement par les bailleurs de fonds. ils accueillent des petits patients épuisés, et des parents souvent déboussolés. Reportage au Créni de Tuléar avec notre correspondante Sarah Tétaud.

Éco d'ici éco d'ailleurs
Un monde sans faim, une utopie ?

Éco d'ici éco d'ailleurs

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 48:30


Les appels et les promesses ont beau se multiplier, la lutte contre la malnutrition sur la planète ne semble plus progresser. Après les chocs du Covid et de la guerre en Ukraine, les incertitudes sur le financement de l'aide au développement (notamment américaine) inquiète les organisations chargées de ce combat contre la famine en particulier dans les pays les plus pauvres. À l'occasion du sommet Nutrition for Growth (nutrition pour la croissance) qui réunissait à Paris les représentants de 75 États, organisations, fondations et entreprises, nous donnons la parole à certains des acteurs et financeurs du développement agricole et du soutien aux plus démunis. « Un monde sans faim n'est pas une utopie. C'est un choix », a dit le secrétaire général de l'ONU Antonio Guterres dans un message vidéo.NOS INVITÉS :- Alvario Lario, président du FIDA (Fonds International de développement agricole)- George Arthur Forrest, président de Forrest International, auteur «L'Afrique peut nourrir le monde» (éditions Le Cherche-Midi).L'entretien en vidéo avec George Arthur Forrest est disponible ici. NOTRE REPORTAGE :Dans le sud de Madagascar, soumis à la sécheresse et à des épisodes de famine récurrents, les chiffres des admissions des enfants malnutris sont inquiétants. Les Créni (Centres de Récupération et d'Éducation Nutritionnels Intensifs) sont considérés comme les lieux de la dernière chance pour les enfants atteints de malnutrition aigüe sévère avec complications. Maintenus à flot essentiellement par les bailleurs de fonds. ils accueillent des petits patients épuisés, et des parents souvent déboussolés. Reportage au Créni de Tuléar avec notre correspondante Sarah Tétaud.

Ces chansons qui font l'actu
Le printemps : les chansons d'une utopie

Ces chansons qui font l'actu

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 6:48


durée : 00:06:48 - Ces chansons qui font l'actu - par : Bertrand DICALE - Même s'il a officiellement commencé ce jeudi, le printemps n'est pas uniquement un phénomène météorologique. C'est une surtout une intention...

Jungunternehmer Podcast
Steckt Trump Musk ins Gefängnis? Wie bleibt Deutschland als Wirtschaftsstandort relevant? Und Brauchen wir bedingungsloses Grundeinkommen? - mit Albert Wenger, Union Square Ventures

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 75:14


Albert Wenger, Partner bei Union Square Ventures, einem der erfolgreichsten Risikokapitalfonds weltweit, diskutiert mit Fabian über die großen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit.  Er teilt seine Perspektiven zu Themen wie der Zukunft der Arbeit, dem bedingungslosen Grundeinkommen und der Rolle Europas im globalen Wettbewerb. Außerdem erfährts du, warum wir an einem Wendepunkt stehen, der vergleichbar mit dem Übergang vom Agrarzeitalter ins Industriezeitalter ist, und was Politik, Wirtschaft und Startups tun müssen, um diese Transformation erfolgreich zu gestalten. Was du lernst: Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Warum wir ein neues Gesellschaftssystem brauchen, um mit KI, Klimawandel und Migration umzugehen Die Bedeutung von günstiger, verfügbarer Energie für den Wohlstand von Gesellschaften Bedingungsloses Grundeinkommen: Wie ein Grundeinkommen helfen kann, die Automatisierung und den Wandel der Arbeitswelt zu meistern Warum bestehende Sozialsysteme überholt sind und welche Anpassungen notwendig wären Startups und Innovation: Warum Product-Market-Fit das wichtigste Element für den Erfolg eines Startups ist Wie Gründer auf Marktveränderungen reagieren und große Probleme lösen können Technologie und Macht: Wie KI die Gesellschaft radikal verändert und warum jede Firma eine KI-Strategie braucht Warum offene APIs und Interoperabilität entscheidend für Innovation und Wettbewerb sind Führung und Skalierung: Wie Gründer mit ihren Unternehmen wachsen und von Machern zu Leadern werden Die Bedeutung von Vision und Motivation für ein wachsendes Team ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Albert: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/albertwenger/  Website: https://www.usv.com/  Zur Lesung am 03.04.2025: https://berlin.fotografiska.com/de/events/book-launch-die-welt-nach-dem-kapital Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) Die Deutsche Bundestagswahl in Bezug auf Startup & Wirtschaft - was hätte besser laufen können? (00:06:30) Wie könnte die Gesellschaft wieder näher zusammenrücken? (00:11:32) Alberts Forderungen an die aktuellen politischen Verantwortlichen in Deutschland (00:15:32) Die Auswirkungen von Trump auf Startups & Wirtschaft in den USA (00:20:15) Alberts Einschätzung von Unternehmern in der Regierung am Bsp. Musk (00:29:04) Kontrolle vs. Selbstbestimmung in Social Media & Co, (00:34:34) Bedingungsloses Grundeinkommen: Chance oder Utopie? (00:43:57) Wie würde sich die Arbeit durch bedingungsloses Grundeinkommen verändern? (00:51:52) Alberts Prozess, um sich seine Vision von der Welt zu erarbeiten  (00:55:59) Wie challenged Albert seine eigenen Thesen? (01:01:08) Wie hilfreich ist jahrzehntelange Erfahrung? (01:03:34) Was macht nach Alberts Erfahrungsschatz wirklich erfolgreiche Startups aus?

Un Jour dans l'Histoire
Une histoire secrète du programme spatial américain

Un Jour dans l'Histoire

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 25:19


De l'histoire de l'aérospatiale américaine, nous connaissons les missions Apollo de NASA à partir de 1961, Neil Armstrong, le premier homme sur la Lune en 1969. Mais histoire a commencé bien avant, dans les années 30-40, lorsqu'un groupe d'inventeurs visionnaires ont posé les bases des vols à propulsion et de l'exploration spatiale. Ewen Chardronnet retrace, dans «Mojave Epiphanie » (Ed Inculte) l'histoire de ces pionniers de l'aérospatiale, de leurs engagements politiques, leurs goûts pour l'ésotérisme, la science-fiction, l'utopie et l'art, qui en font de parfaits anti-héros, et les grands absents de l'histoire officielle. L'invité de Nicolas Bogaerts , Ewen Chardronnet est l'auteur "Mojave épiphanie". Une histoire secrète du programme spatial américain" paru chez Ed Incultes. Sujets traités : Spatiale, américain, Apollo, Neil Armstrong, Lune, NASA, Mojave, aérospatiale, utopie Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : L'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwL'heure H : https://audmns.com/YagLLiKEt sa version à écouter en famille : La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiKAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement.

Future Histories
S03E33 - Tadzio Müller zu solidarischem Preppen im Kollaps

Future Histories

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 105:21


Tadzio Müller zum Scheitern der Klimabewegung und solidarischem Preppen im gesellschaftlichen und ökologischen Kollaps als strategischer Neuausrichtung. --- Info zur Buchvorstellung von Creative Construction: Datum: 4. März, 19 Uhr Ort: Aquarium am Südblock Skalitzer Str. 6 10999 Berlin Deutschland Zur Anmeldung geht's hier: https://shorturl.at/byI4H Über das Buch: Groos, J. & Sorg, C. (2025). Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. [for a review copy, please contact: amber.lanfranchi[at]bristol.ac.uk] https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction Future Histories Live Aufnahme mit Cecilia Rikap zu "Monopoly of the Tech Giants" (auf Englisch) https://www.rosalux.de/en/event/es_detail/2MGCX 05. März, 18:30 - 20:30 Rosa-Luxemburg-Stiftung Bibliothek Straße der Pariser Kommune 8A 10243 Berlin Anmeldung hier: https://info.rosalux.de/#Buchung/2mgcx --- Shownotes zu Tadzio Müller (mit einer guten Übersicht seiner Interviews und anderer Publikationen): https://de.wikipedia.org/wiki/Tadzio_M%C3%BCller sein Blog „Friedliche Sabotage“: https://steadyhq.com/de/friedlichesabotage/about Blogposts zur „Verdrändungsgesellschaft“: https://steadyhq.com/de/friedlichesabotage/topics/verdrangungsgesellschaft Tadzio's Dissertation: Mueller, T. (2006). Other worlds, other values: alternative value practices in the European anticapitalist movement [University of Sussex]. https://planka.nu/wp-content/uploads/2012/01/wpid-plankanu_-_other_worlds_other_values-39134d96e7.pdf Müller, T. (2024). Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps: Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben. Mandelbaum Verlag. https://www.mandelbaum.at/buecher/tadzio-mueller/zwischen-friedlicher-sabotage-und-kollaps/ das zitierte Interview: Müller, T., & Schmalz, S. (2024). «Die Arschloch­gesellschaft feiert gerade ihr Coming-out». WOZ Die Wochenzeitung. https://www.woz.ch/2447/klimakollaps/die-arschloch-gesellschaft-feiert-gerade-ihr-coming-out/!76KM3GWGEVSM Ende Gelände: https://www.ende-gelaende.org/ Letzte Generation: https://letztegeneration.org/ zur Besetzung des Hambacher Forst: https://hambacherforst.org/ RWE & Co Enteignen: https://rwe-enteignen.de/ zum Klimahungerstreik, der Olaf Scholz zum Abgeben einer Regierungserklärung bewegen sollte: https://de.wikipedia.org/wiki/Hungern_bis_ihr_ehrlich_seid zum sogenannten „Abgasskandal“: https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasskandal zur postautonomen linken Strömung: https://www.untergrund-blättle.ch/politik/theorie/was-ist-eigentlich-postautonomie-teil-1-zum-politischen-konzept-der-interventionistischen-linke-und-ums-ganze-008750.html Foltin, R. (2016). Post-Autonomie. Von der Organisationskritik zu neuen Organisationsformen? Unrast Verlag. https://black-mosquito.org/de/post-autonomie-von-der-organisationskritik-zu-neuen-organisationsformen.html.html zum Begriff des Holozäns: https://de.wikipedia.org/wiki/Holoz%C3%A4n zum Konzept der Planetaren Grenzen und des „safe operating space for humanity“: https://www.stockholmresilience.org/research/planetary-boundaries.html Bastani, A. (2019). Fully Automated Luxury Communism: A Manifesto. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/476-fully-automated-luxury-communism?srsltid=AfmBOorhvnv1J31u4lbtf1K4GF9eS3D8ua3YZRp56nBbt0IYaZudyZsv zu „Degrowth Communism“: Saito, K. (2023). Systemsturz: Der Sieg der Natur über den Kapitalismus. Deutscher Taschenbuch Verlag. https://www.dtv.de/buch/systemsturz-28369 Saito, K. (2023). Marx in the Anthropocene: Towards the Idea of Degrowth Communism. Cambridge University Press. https://www.cambridge.org/core/books/marx-in-the-anthropocene/D58765916F0CB624FCCBB61F50879376 Fukuyama, F. (2022). Das Ende der Geschichte. Hoffmann und Campe. https://hoffmann-und-campe.de/products/59958-das-ende-der-geschichte zu Gramscis Hegemoniebegriff: Langemeyer, I. (2009). Antonio Gramsci: Hegemonie, Politik des Kulturellen, geschichtlicher Block. In: Hepp, A., Krotz, F., Thomas, T. (eds) Schlüsselwerke der Cultural Studies. Medien – Kultur – Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91839-6_6 Williams, A., & Gilbert, J. (2022). Hegemony Now: How Big Tech and Wall Street Won the World (And How We Win it Back). Verso Books. https://www.versobooks.com/products/494-hegemony-now?srsltid=AfmBOooWLaIKr5DPTEdTa3XjZjM8laZjT9co01izt4p041rwtvrCrXiw zu Occupy Sandy: https://en.wikipedia.org/wiki/Occupy_Sandy zu Hakim Bey's Konzept der „Temporären Autonomen Zone“: https://de.wikipedia.org/wiki/Tempor%C3%A4re_Autonome_Zone Bey, H. (1994). T.A.Z. Die Temporäre Autonome Zone. Edition ID - Archiv. https://monoskop.org/images/1/1b/Bey_Hakim_TAZ_Die_Temporaere_Autonome_Zone_1994.pdf zu Franco „Bifo“ Berardi: https://en.wikipedia.org/wiki/Franco_Berardi zum Aufstand im Warschauer Ghetto: https://de.wikipedia.org/wiki/Aufstand_im_Warschauer_Ghetto     Thematisch angrenzende Folgen S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E23 | Andreas Malm on Overshooting into Climate Breakdown https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e23-andreas-malm-on-overshooting-into-climate-breakdown/ S03E17 | Klaus Dörre zu Utopie, Nachhaltigkeit und einer Linken für das 21. Jh. https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e17-klaus-doerre-zu-utopie-nachhaltigkeit-und-einer-linken-fuer-das-21-jh/ S02E55 | Kohei Saito on Degrowth Communism https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e55-kohei-saito-on-degrowth-communism/ S02E47 | Matt Huber on Building Socialism, Climate Change & Class War https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e47-matt-huber-on-building-socialism-climate-change-class-war/ S02E40 | Raul Zelik zu Grünem Sozialismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e40-raul-zelik-zu-gruenem-sozialismus/ S01E52 | Max Koch zur Politischen Ökonomie des Degrowth https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e52-max-koch-zur-politischen-oekonomie-des-degrowth/     Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #TadzioMueller, #Podcast, #JanGroos, #FutureHistories, #Klimakrise, #radikaleLinke, #Klimabewegung, #SozialeBewegungen, #Solidarität, #Postautonomie, #Utopie, #Ressourcen, #Sozial-ökologischeTransformation, #Beziehungsweisen, #Klimakollaps, #SolidarischesPreppen, #Kapitalismus, #Strategie, #Marxismus, #GesellschaftlicheNaturverhältnisse, #Zukunft, #Degrowth