POPULARITY
In diesem Podcast tauchen wir in die Firmengeschichte der PEKANA Naturheilmittel GmbH ein, erfahren aus welchen Beweggründen heraus die Firma entstanden ist, wie sie sich bis heute weiterentwickelt hat und weshalb PEKANA auf Komplexmittel setzt. Simone Walther Büel hat Marius Beyersdorff bei sich zu Gast, den Sohn des Firmengründers und heutige Geschäftsführer der Firma. Marius Beyersdorff beantwortet ihr folgende Fragen: 01:28 Marius gibt uns doch zum Start gerade kurz ein paar Fakten: Was ist PEKANA? 02:11 Ich stell mir euer Unternehmen so in der Natur eingebettet vor, ist das so? 02:42 Viele Menschen wünschen sich heute Arzneimittel, die eine ganzheitliche Heilung ermöglichen. Die Arzneimittel von PEKANA bieten mit ihrer Philosophie einen solchen Ansatz. Kannst du uns da etwas mehr dazu erzählen. 03:36 Marius, das Fundament zur Gründung von Pekana hat dein Vater, Peter Beyersdorff, ja bereits in den 60-er Jahren gelegt. Erzähl uns ein bisschen von dieser Vorgeschichte. 04:36 Also die Produkte sind sozusagen mit den Menschen, also zusammen mit seinen Kundinnen und Kunden entstanden? 05:00 Und das führte dazu, dass deine Eltern Pekana gegründet haben. Wieso haben deine Eltern ihre Firma «PEKANA» genannt und wie war die Gründung? 06:23 So ist auch das Rätsel des Namens gelöst. Marius, PEKANA hat sich auf die Herstellung von Komplexmitteln spezialisiert. Erklär uns kurz, was Komplexmittel genau sind und weshalb ihr bei PEKANA auf Komplexmittel setzt? 08:51 Und da hätten wir dann dieses Ganzheitliche, dass wir schon etwas angesprochen haben am Anfang, dass sich immer mehr Menschen eben auch wünschen. 09:13 PEKANA stellt die spagyrischen Komponenten in seinen Arzneimitteln nach der von deinem Vater weiterentwickelten Form der Spagyrik her: Die PEKANA-Spagyrik. Was zeichnet diese speziell aus? 11:45 Wie viele Arzneimittel umfasst denn heute euer Sortiment? 12:34 Also wirklich viele Indikationen abdeckend? 15:26 Da braucht es sicher auch immer sehr viel Flexibilität und Offenheit … 16:04 Das Engagement deines Vaters im Bereich Naturheilkunde beschränkte sich nicht nur auf sein Unternehmen, sondern war noch viel breiter. Kannst du uns da noch etwas mehr dazu erzählen? 21:07 Marius, seit 2018 führst du zusammen mit deiner Mutter das Familienunternehmen PEKANA in zweiter Generation. Was ist dir dabei wichtig? 23:17 Welche Herausforderungen siehst du in den kommenden Jahren für euer Unternehmen? Jetzt unbedingt reinhören in diesen Podcast und auch unsere weiteren Podcasts und unsere Blogs rund ums Thema Gesundheit, Ernährung und Komplementärmedizin entdecken:
Die EKT ist eine sehr wirksame Behandlung vor allem der wahnhaften Depression, aber auch anderer akuter depressiver und psychotischer Krankheitsbilder. Zusammen mit Dr. Christoph Vogel aus dem Neurostimulationszentrum des AJK Neuss bespreche ich die Indikationen, das konkrete Vorgehen sowie mögliche Problemfelder der EKT.
Cannabis als Arzneimittel – moderne Medizin oder überschätztes Heilkraut? Cannabis ist viel mehr als eine Kifferpflanze. Seit 2017 dürfen medizinisches Cannabis und Cannabinoide in Deutschland als Medikament verordnet werden. Doch wie sicher, wirksam und praxistauglich sind die Blüten, Sprays, Tropfen und Extrakte In dieser Folge von O-Ton-Allgemeinmedizin gibt Prof. Dr. Kirsten R. Müller-Vahl von der Medizinischen Hochschule Hannover fundierte Einblicke in die aktuelle Evidenz, Indikationen, praktische Anwendung und rechtliche Rahmenbedingungen. Ein Muss für Hausärztinnen, Hausärzte und alle, die die Potenziale der Cannbismedizin besser verstehen wollen. Gast dieser Folge: Prof. Dr. med. Kirsten R. Müller-Vahl, Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Host dieser Folge: Tobias Stolzenberg, Redakteur bei Medical Tribune in Wiesbaden Kontakt zur Redaktion: o-ton-allgemeinmedizin@medtrix.group Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK Weiterführende Links: ACM – Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e.V. https://www.arbeitsgemeinschaft-cannabis-medizin.de/ IACM – International Association for Cannabinoid Medicines https://cannabis-med.org/ Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Detaillierte Informationen zur Verschreibung von Cannabisarzneimitteln, einschließlich rechtlicher Rahmenbedingungen und praktischer Hinweise https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/Medizinisches-Cannabis/Hinweise-fuer-Aerzte/_node.html Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Informationen zur Verordnung von Cannabisarzneimitteln, einschließlich aktueller Regelungen und Voraussetzungen https://www.kbv.de/html/cannabis-verordnen.php Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS), DGS-PraxisLeitlinien evidenzbasierte Leitlinien für den Einsatz von Cannabis in der Schmerzmedizin https://www.dgschmerzmedizin.de/versorgung/dgs-praxisleitlinien/ DGS-Schmerzinitiative Cannabinoide 2024/2025 Initiative zur Verbesserung der Patientenversorgung mit medizinischen Cannabinoiden https://www.dgschmerzmedizin.de/versorgung/dgs-schmerzinitiativen/dgs-schmerzinitiative-cannabinoide/ Prof. Müller-Vahls Fachbuch zum Thema: Kirsten R. Müller-Vahl, Franjo Grotenhermen Cannabis und Cannabinoide Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2., aktualisierte Auflage 427 Seiten ISBN: 978-3-95466-830-4 erschienen: 18. Oktober 2024 69,95 Euro zur Verlagshomepage mit Leseprobe: https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/cannabis-und-cannabinoide/id/991
In dieser Episode des Young Urban Anästhesiologists Podcasts untersuche ich gemeinsam mit Johanna den positiv-entexpiratorischen Druck (PEEP) und dessen fundamentale Rolle in der Beatmungsmedizin. Wir werfen einen Blick auf die historische Entwicklung von PEEP seit 1967 und diskutieren die physiologischen Mechanismen, die dessen Nutzen, insbesondere bei ARDS-Patienten, unterstützen. Wir behandeln die klinischen Indikationen für PEEP in verschiedenen Bereichen, die Balance zwischen dessen Vorteilen und möglichen Risiken, sowie die Bedeutung einer individuellen Anpassung des PEEP-Wertes basierend auf Patientenfaktoren. Unsere Diskussion umfasst aktuelle Forschungsergebnisse und den Einfluss neuer Technologien wie EIT und KI auf die PEEP-Titration. Abschließend betonen wir die Notwendigkeit einer evidenzbasierten, patientenzentrierten Vorgehensweise zur optimalen Nutzung von PEEP, um die Atemphysiologie zu fördern und potenzielle Schäden zu vermeiden hier gehts zum [Feedback und EFN-Formular](https://forms.gle/uFpbYdDPcut7CQQr6) Achtung: Fortbildungspunkte können nur innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung der Episode beantragt werden. Eine nachträgliche Meldung ist bei der Ärztekammer leider nicht möglich.
Muskeln und Sport werden viel zu häufig auf Aussehen und Attraktivität reduziert. Dabei können beide so viel mehr! Zusammen mit @Lukas Leibfried werden in der aktuellen Podcastfolge # 63 von essenZ fürs Ohr allerhand Mythen über Bord geworfen, zum Umdenken eingeladen und am Ende des Gesprächs wollte Heike direkt in die Sportschuhe hüpfen. Lukas ist Kenner seiner Branche! Er studierte Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsmanagement (M. A.) an der #Deutschen Sporthochschule Köln (#DSHS) und hat eine mehrjährige Erfahrung als Sporttherapeut für verschiedene Indikationen und Zielgruppen (Metabolisches Syndrom, Psychosomatik und Sucht, Rückenprävention, Kindersport). Als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter für digitale Gesundheitsförderung war er an der Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Präventionsprojekten sowie der Entwicklung von multimedialem Wissens-Content beteiligt. Zurzeit forscht Lukas zum Thema Trainingsmotivation im Forschungsinstitut für Training in der Prävention. Außerdem lehrt er im Bachelorstudiengang Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie an der DSHS und unterstützt die Weiterentwicklung des Sportbereichs beim Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie Köln e. V., in dem @Prof. Dr. Ingo Froböse 1. Vorsitzender ist. Lukas taucht mit Heike tief in die Welten der Motivation und Mucki-Bude (das eine braucht jede:r, das andere nicht unbedingt) ein und erklärt sehr anschaulich, wie die kleinen, zielgerichteten Schritte zum Erfolg führen. Klar ist für ihn, dass Bewegung und Sport nicht bei allen im Mittelpunkt des Lebens stehen. Er hat #Lösungen für die Viel-Beschäftigten parat – denn auch für ihn selbst sind diese die Lösung, #Fitness und #Gesundheit zu stabilisieren. Höher, schneller, weiter? Ja, kann man machen. Wer Lukas hört, wird schnell nachvollziehen können, dass es für das #Wohlfühlen anderes benötigt. Darüber hinaus gibt er zu verstehen, warum das #Brennen in der Muskulatur auch mal gut sein kann, was es mit den #Myokinen auf sich hat, das Alter kein Grund ist, sich zurückzunehmen und dass das „Yes, I can“-Gefühl der #Selbstwirksamkeit unschlagbar ist. Und weil jede:r in dieser Disziplin immer besser werden kann, erklärt er auch gleich noch, wie sie aufgebaut werden kann. Einen wichtigen Hinweis gibt Lukas auch für Personen mit #Diabetes, die noch unsicher sind, wenn es um das #Training im #Studio geht: Die @Expertenallianz für Gesundheit, für die Lukas auch aktiv ist, hat zusammen mit der @Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ein neues Qualitätssiegel für Fitness- und Gesundheits-Studios hervorgebracht, das zeigt, dass Patient:innen sich beim Trainieren dort in guten Händen fühlen können. Bei all den motivierenden Worten von Lukas wird er am Ende aber noch kritisch und empfiehlt bei Angeboten für schnelle Erfolge und muskulöse Körper vorsichtig zu sein – aber hör selbst, warum! Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die Bewegung und Sport für Fitness und Gesundheit mit anderen Augen sehen wollen, die verstehen wollen, warum das Brennen der Muskeln auch sein Gutes hat und wie jede:r die persönlichen Ziele erreichen kann. Viel Spaß beim Reinhören! Mehr über Lukas Liebfried findest du hier: Homepage des Forschungsinstituts für Training in der Prävention mit Umfangreichem Wissens-Blog und einer Datenbank mit freizugänglichen wissenschaftlichen Artikeln Training und Gesundheit: https://www.fit-praevention.de/ Info-Seite mit Content rund um das Thema „Gesundheit braucht Training“: https://www.gesundheit-braucht-training.de/ Fit mit Diabetes-Zertifizierung – die wichtigsten Info für Betreibende von Fitnessstudios: https://www.expertenallianz-gesundheit.de/fitmitdiabetes Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhlic
In der vergangenen Woche haben Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund schon einmal über Oxyvenierung gesprochen („Einfach durch die Vene atmen“ - Link unten). Heute wollen wir uns diese ungewöhnliche Therapie noch mal genauer anschauen. Denn sie hat so viele sinnvolle Anwendungsgebiete (der Mediziner spricht von „Indikationen“), dass man fast glauben könnte: dieses Wundermittel wirkt bei allem. Ganz so ist es nicht, aber da viele gesundheitliche Probleme auf Entzündunggeschehen zurückzuführen sind, ist die Oxyvenierung tatsächlich vielseitig einsetzbar. Wie sie dazu beiträgt, Entzündungen zu verringern, erklärt Frau Dr. Freund in der heutigen Folge. https://sybillefreund.podigee.io/202-mfm Alle Podcastfolgen und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast
In dieser Episode des Schmerzkode-Podcasts tauchen wir tief in das Thema der nicht-invasiven Schmerztherapie ein, insbesondere in die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS). Jan-Peer und Marco Wintruff haben die Ehre, mit Till Adler, einem erfahrenen Schmerztherapeuten, zu sprechen, der seit Jahren TENS-Geräte in seiner Praxis einsetzt. Es beginnt mit einer Erläuterung der grundlegenden Mechanismen der TENS-Therapie, die auf dem Prinzip basiert, durch elektrische Impulse Schmerzen zu lindern. Till erklärt, wie TENS über verschiedene Nervenfasern wirkt und dabei sowohl auf periphere als auch zentrale Mechanismen des Schmerzes eingeht. Er stellt fest, dass es unterschiedliche Frequenzen und Intensityseinstellungen gibt, die spezifische Effekte auf die Schmerzempfindlichkeit haben können. Niedrigfrequente Impulse aktivieren µ-Opioidrezeptoren, während hochfrequente Impulse Delta-Opioidrezeptoren stimulieren, was direkt zur Schmerzminderung führt. Die Tatsache, dass die Wirkung nicht nur von der Frequenz, sondern auch von der Art des Schmerzes abhängt, führt zu einem differenzierten Verständnis dieser Therapieform. Während unseres Gesprächs beschreibt Till, dass er TENS häufig bei Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und verschiedenen Formen neuropathischer Schmerzen einsetzt. Dabei geht er auch auf spezifische Indikationen ein, bei denen TENS beeindruckende Ergebnisse liefert, z. B. bei postzosterischer Neuralgie, Fibromyalgie und sogar bei degenerativen Gelenkerkrankungen. Es wird deutlich, dass TENS eine wertvolle Ergänzung zu herkömmlichen medikamentösen Therapien sein kann und in bestimmten Fällen eine medikamentenfreie Schmerztherapie ermöglichen. Ein Teil der Diskussion fokussiert sich auf die Erfahrungen von Patienten mit TENS-Geräten. Till erzählt von einigen seiner Patienten, die durch die Anwendung von TENS in der Lage waren, ihre Lebensqualität erheblich zu verbessern. Die Möglichkeit, den Alltag trotz chronischer Schmerzen besser zu bewältigen, zeigt, wie wichtig TENS als therapeutisches Werkzeug ist. Es wird auch besprochen, wie häufig Patienten falsch informiert sind oder nicht wissen, wie sie das Gerät effektiv nutzen können. Wir behandeln auch die praktischen Aspekte der Anwendung von TENS in der Arztpraxis. Till gibt wertvolle Tipps zur Auswahl der richtigen Geräte und beschreibt, wie eine vernünftige Verschreibungspraxis aussehen sollte. Es werden Details zur Abrechnung und zur Dauer der Verschreibung angesprochen, was für Therapeuten von großem Interesse ist. Zudem werden die notwendigen Voraussetzungen und Kontraindikationen angesprochen, um sicherzustellen, dass die Patienten bestmöglich von dieser Therapie profitieren können. Abschließend werfen wir einen Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse, die die Wirksamkeit von TENS in verschiedenen klinischen Szenarien untermauern. Die Diskussion über die Integration von TENS in die Schmerztherapie und deren zukunftsträchtige Anwendungsmöglichkeiten rundet unsere umfassende Erörterung dieses spannenden Themas ab.
#64: In Folge 64 geht es mal wieder um eine Operationstechnik. Bei der sogenannten osteochondralen Transplantation wird an einer gesunden Stelle des Kniegelenkes ein Knorpel-Knochen-Zylinder entnommen und in den Bereich eines Defektes transplantiert. Ein Verfahren, was in den letzten Jahren etwas an Stellenwert verloren hat. Ob zu Recht oder zu Unrecht, über die Indikationen, technische Aspekte und die Nachbehandlung. Darüber sprechen wir in dieser Folge von Listen2Science.
EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Walmart meldete im vierten Quartal eine bescheidenes Steigerung beim Gewinn je Aktie von 66 Cent (gegenüber 65 Cent Prognosen) und einen Gesamtumsatz von + 4,1 % (+5,3 % Währungsbereinigt) auf 180,6 Mrd. $ gegenüber 180,2 Mrd. $ Schätzungen. Das Betriebseinkommen stieg um 8,3 %, da das Unternehmen bessere Bruttomargen erzielen konnte und eine Steigerung bei den Mitgliedseinnahmen sowie einer verbesserten E-Commerce-Ökonomie profitierte. Allerdings bliebe die Ergebnisprognose hinter den hohen Erwartungen zurück. Bei Alibaba sieht man steigende Erlöse rund um das Thema KI und Cloud (+13 %), welche im 6. Quartal in Folge anstiegen, was dazu führt das die Aktei vorbörslich knapp 10 % zulegen kann. Die vorbörslichen Indikationen sind rot eingefärbt, nach den gestrigen Zugewinnen und einem neuerlichen Allzeithoch beim S&P 500.
Heute widmen wir uns den Vorzügen und Herausforderungen der Hormonersatztherapie. Sie kann Wechseljahresbeschwerden lindern und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose und andere Alterserscheinungen senken. Dennoch bleibt sie kontrovers und individuell abzuwägen. Bei welchen Indikationen sollte sie lieber nicht angewendet werden und welche Alternativen gibt es? Das Tabu um die Hormonersatztherapie muss gebrochen werden. Eine umfassende Aufklärung könnte Leiden im Alter vermeiden. Du möchtest tiefer in das Thema einsteigen? Dann verpassen nicht mein Podcast-Interview mit dem Experten Dr. Sheila de Liz: https://link.stayoung.de/STY-153deLiz Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.officialhttps://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-153
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Intel & Stellantis sind die nächsten ohne CEO. Bei Super Micro Computer muss nur der CFO dran glauben. Delivery Hero kriegt sogar mehr Mitarbeiter. Novocure kriegt mehr Indikationen. Ripple geht durch Decke & bei Lanxess + Worldline helfen Investoren. Vergesst KI. Zement aus Heidelberg (WKN: 604700) ist High-Performer an der Börse und in den USA. Was haben Google, Amazon, Salesforce, Coinbase, Novartis und die Regierung des Vereinigten Königreichs gemeinsam? Sie kaufen USB-Sticks bei Yubico (WKN: A2QRSP). Und Yubico verkauft seine Aktien bald an die großen Jungs. Diesen Podcast vom 03.12.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Eat Science Health. Prof. Dr. Christian Sina und Professor Martin Smolich, einem Experten auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin und Pharmakologie, besprechen in dieser Folge das Thema Mahlzeit-Ersatzprodukte. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, ob und wann Mahlzeit-Ersatzprodukte wirklich eine gesunde Alternative sind. In dieser Episode erfährst du, in welchen Situationen Mahlzeit-Ersatzprodukte sinnvoll sein können, sei es bei Diäten, auf Reisen oder in stressigen Lebensphasen. Wir klären, warum sie bei medizinischen Indikationen, wie Adipositas oder Typ-2-Diabetes, nützlich sind und worauf du achten solltest, um Jojo-Effekte zu vermeiden. Zudem sprechen wir über potenzielle Nebenwirkungen und welche Personengruppen auf solche Produkte verzichten sollten. Freu dich auf fundierte Informationen und praktische Tipps rund um das Thema Mahlzeit-Ersatzprodukte und wie sie sinnvoll in deinen Alltag integriert werden können.
In diesem Gespräch mit Dr. Katharina Maria Burkhardt wird die immense Bedeutung von Hormonen für unsere physische und psychische Gesundheit erörtert. Die Expertin erklärt, wie Hormone unser tägliches Leben beeinflussen und welche natürlichen Wege es gibt, um hormonelle Balance zu erreichen. Sie spricht über die Rolle von Progesteron und Estradiol für das Wohlbefinden, den Zusammenhang zwischen Darm und Hormonsystem, sowie die Auswirkungen von Stress auf den Hormonhaushalt. Zudem wird das Thema Hormonersatztherapie und die Missverständnisse, die damit verbunden sind, behandelt. In diesem Gespräch werden die komplexen Zusammenhänge zwischen Hormonen, Mikronährstoffen und der Gesundheit erörtert. Die Rolle von Östrogenen und Testosteron wird beleuchtet, ebenso wie die Bedeutung von Mikronährstoffen und Aminosäuren für die Hormonsynthese. Phytotherapie und Entgiftung werden als wichtige Aspekte der Gesundheit diskutiert, während auch die Auswirkungen von psychischen Belastungen auf den Hormonhaushalt thematisiert werden. Praktische Tipps zur Regulierung des Hormonhaushalts runden das Gespräch ab. Takeaways Hormone sind entscheidend für unser tägliches Leben. Progesteron wirkt beruhigend und entspannend. Eine gesunde Darmflora ist wichtig für die Hormonsynthese. Stress hat negative Auswirkungen auf den Hormonhaushalt. Cortisol reguliert unseren Schlaf-Wach-Rhythmus. Hormonersatztherapie muss differenziert betrachtet werden. DHEA hat viele positive Effekte, muss aber vorsichtig dosiert werden. Die richtige Dosierung von Hormonen ist individuell. Mikronährstoffe sind wichtig für die Hormonsynthese. Aufklärung über Hormone ist notwendig. Östrogene spielen eine entscheidende Rolle für die Gehirngesundheit. Der Östrogenspiegel sinkt bei Frauen in der Perimenopause stark. Testosteron-Ersatztherapie sollte nur bei medizinischen Indikationen erfolgen. Mikronährstoffe wie Vitamin C sind wichtig für die Hormonsynthese. Aminosäuren sind essenziell für die Hormonproduktion. Phytotherapie kann die Hormontherapie unterstützen, ersetzt sie aber nicht. Entgiftung ist wichtig, um die Hormonsynthese zu fördern. Psychische Belastungen können den Hormonhaushalt erheblich beeinflussen. Regelmäßige Rituale und Pausen sind wichtig für die hormonelle Balance. Die individuelle Anpassung von Therapien ist entscheidend für den Erfolg. Mehr zu Dr. Katharina Burkhardt: www.hormon-netzwerk.at Mehr zur Folge unter www.sunday.de/podcast Über Sunday Natural Sunday Natural entstand aus einer langjährigen Leidenschaft und Forschung in den Bereichen Gesundheit, Heilung und Selbstentfaltung. Der Mangel an natürlichen, qualitativ hochwertigen Produkten auf dem Markt war die ursprüngliche Motivation für die Gründung von Sunday Natural im Jahr 2013. Seitdem verfolgt die Berliner Premium Nutrition Brand konsequent ihr Leitmotiv - Produkte herzustellen, die den Vorbildern der Natur folgen, absolut rein und frei von jeglichen Zusatzstoffen sind und sich mit der höchstmöglichen Qualität auszeichnen. Sunday Natural ist heute einer der renommiertesten deutschen Qualitätshersteller, mit eigener Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Berlin. Mehr unter https://www.sunday.de
In dieser Folge des ERCM Medizin Podcasts ist der Neurochirurg und Wirbelsäulenspezialist Dr. med. Ralph Medele mein Gast. Dr. Medele hat seine neurochirurgische Ausbildung im Klinikum Großhadern der LMU München absolviert und ist seit 20 Jahren Leiter des Wirbelsäulenzentrums am Stiglmaierplatz in München. Mit jahrzehnten langer Erfahrung bei der konservativen und operativen Behandlung von degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen und Schmerzsyndromen ist er ein renommierter Experte in diesem Bereich. In dieser Folge tauchen wir tief in die Thematik der operativen Möglichkeiten der Wirbelsäulenchirurgie ein. Wir diskutieren die häufigsten Wirbelsäulenerkrankungen, die zu einer Operation führen, und welche modernen, minimal-invasiven Methoden heute dem Operateur zur Verfügung stehen. Dr. Medele erklärt unter anderem, welche Indikationen zwingend eine Operation erfordern und wie man Spinalkanalstenosen und Bandscheibenvorfälle effektiv behandeln kann. Er führt uns Schritt für Schritt durch den Behandlungsablauf, nimmt Betroffenen die Angst vor solch einem Eingriff und erklärt, was Patienten im Anschluss an einen operativen Eingriff erwarten können. Er gibt außerdem wertvolle Einblicke in präventive Maßnahmen, um Rückenleiden vorzubeugen und erklärt, warum Bewegung so entscheidend ist. Zum Abschluss diskutieren wir den aktuellen Stand der Wirbelsäulenchirurgie in Deutschland in Bezug auf die generelle Versorgungsqualität und die Wirtschaftlichkeit bei der Patientenversorgung. "Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DE X (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcast Webseite: www.erc-munich.com Kontakt: podcast@erc-munich.com Dr. med. Ralph Medele Webseite: https://www.wzas.de/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/ralph-medele-91196367 Instagram: https://www.instagram.com/wirbelsaeulenzentrum_wzas/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/wirbelsaeule/?locale=de_DE 00:00 - Intro: Vorstellung Dr. med. Ralph Medele und Themenübersicht 00:45 - Aufruf zur Unterstützung des Podcasts 01:15 - Welche Wirbelsäulenerkrankungen führen zu einer Operation? 01:42 - Die Spinalkanalstenose: Ursachen und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten 03:05 - Entstehung und Fortschreiten der Spinalkanalstenose 05:05 - Unterschiede zwischen Hals- und Lendenwirbelsäule bei Verengungen 06:50 - Typische Symptome und Ausstrahlungsschmerzen bei Spinalkanalstenose 08:40 - Mikroskopische Techniken in der Wirbelsäulenchirurgie 10:45 - Entwicklung der minimalinvasiven Techniken in der Chirurgie 13:05 - Vergleich Endoskopie und Mikrochirurgie bei Wirbelsäulenoperationen 14:50 - Operationsablauf bei Spinalkanalstenose: Schritt für Schritt 18:00 - Stabilität der Wirbelsäule nach Operationen: Technische Herausforderungen 20:22 - Risiken und Vorteile der verschiedenen Operationsmethoden 23:10 - Vergleich konservative und chirurgische Therapieoptionen 27:05 - Behandlung von Bandscheibenvorfällen: Akute Symptome und Therapieansätze 31:05 - Bandscheibenvorfälle im Vergleich zur Spinalkanalstenose 34:10 - Operationsrisiken und postoperative Betreuung 38:10 - Besonderheiten bei Operationen an der Halswirbelsäule 41:00 - Wie lange dauert die Erholung nach einer Operation? 42:30 - Potenzielle Risiken: Infektionen, Nachblutungen und Liquor-Fisteln 46:00 - Prävention von Wirbelsäulenerkrankungen: Was kann man tun? 50:05 - Vergleich der deutschen Wirbelsäulenchirurgie im internationalen Kontext 53:00 - Zukunft der Wirbelsäulenchirurgie: Ausbildung und technologische Fortschritte 57:05 - Prävention von Rückenschmerzen
✨ Herzlich willkommen zu meiner neuen Podcastreihe zum Thema Mikronährstoffe. Immer wieder erreichen uns Fragen, welche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente man denn wirklich täglich benötigt, in welcher Menge und in welcher Form diese einzunehmen sind, wie man Mikronährstoffe bei verschiedenen Symptomen und Erkrankungen einsetzen kann, wie man sie kombinieren kann, wie viele Supplemente man gleichzeitig einnehmen kann usw. Um Euch diese Fragen zu beantworten und um Euch das Wissen an die Hand zu geben, welche Mikronährstoffe Ihr in welcher Menge und Kombination prophylaktisch und therapeutisch einsetzen könnt, werde ich Euch alle paar Wochen die Anwendung verschiedener Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und anderer natürlicher Substanzen bei bestimmten Indikationen vorstellen. In dieser ersten Podcastfolge erfahrt Ihr Antworten auf diese Fragen:
Die Wahl des Geburtsmodus hängt von vielen Faktoren ab. Neben den Wünschen der Mutter gilt es, medizinische Indikationen und Risiken zu beurteilen und abzuwägen. Mit Geburtsmediziner Prof. Dr. Markus Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie werdende Mütter beraten werden müssen, um gemeinsam – partizipativ – eine Entscheidung zu treffen.
In dieser Episode sprechen wir über Nährstoffe, die du vielleicht noch nicht kennst, die aber trotzdem nicht zu vernachlässigen sind. Die hier vorgestellten Nährstoffe gehören nicht zu den Wichtigsten, aber können dennoch nützlich im Alltag und bei bestimmten Indikationen sein. Detailliertes Wissen zu den einzelnen Nährstoffen erhältst du in unserer Weiterbildung: Der Nähr- und Vitalstoffcoach
Der DAX hat gestern 0,3 Prozent höher bei 18.210 Puntken geschlossen. Die ersten Indikationen deuten daraufhin, dass er die gewinne heute noch etwas ausbauen könnte. Unterstützung liefern vor allem die Börsen in Asien.
In Teil II sprechen Dr. Rapprich und ich über die operative Therapie des Lipödems und welche Indikationen für eine Liposuktion nötig sind. Dr. Rapprich geht auf die verschiedenen OP-Techniken ein, wie bspw. das WAL- und PAL-Verfahren und deren Vor- und Nachteile. Außerdem geht es um die Bedeutung und Wichtigkeit des Selbstmanagements im Umgang mit Lipödem.
In dieser Episode des Podcasts wird die Arbeit von Martin Auerswald und Dr. Martin Krowicki vorgestellt, die sich auf die Nährstofftherapie bei verschiedenen Indikationen spezialisiert haben. Sie diskutieren in dieser Episode die Ursachen von Migräne, die Rolle von Stress und Ernährung, sowie die Bedeutung von Nährstoffen und deren Dosierung. Zudem geben sie Einblicke in ihre Arbeit in der Nährstofftherapie und die Laborparameter, die bei Migräne abgeklärt werden sollten.
Die Mykotherapie bezeichnet den therapeutischen bzw. naturheilkundlichen Einsatz von Heil- und Vitalpilzen. Erfahre von Mykotherapeut Martin Auerswald, welche Heilpilze bei welchen Indikationen wirksam sind - wertvolles Erfahrungswissen!
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
In dieser Folge „machen wir blau“, denn wir sprechen über die Blaue Kamille, die seltene blaue Zypresse, den besonderen blauen Rainfarn (Blue Tansy) aus Marokko und auch über die einheimische Schafgarbe. Denn wir beschäftigen uns derzeit mit Entzündungen, die allermeisten ätherischen Öle wirken mehr oder weniger deutlich ausgeprägt entzündungshemmend, so dass bereits eine oder zwei Behandlungen mit gut ausgewählten ätherischen Ölen deutliche Linderungen bei entzündlichen Schmerzen und Schwellungen bewirken können. In vielen Fällen sorgt das enthaltene beta-Caryophyllen für diesen wertvollen Effekt, in einigen Ölen hilft zudem der blaue Naturfarbstoff Azulen, den es in ein paar unterschiedlichen Molekül-Konfigurationen gibt. Er ist nicht in der frischen Heilpflanze enthalten, sondern entsteht durch die physikalischen Effekte der Destillation aus Matrizin (Matricin). Wir versuchen die Hintergründe von Entzündungen etwas zu beleuchten – nicht immer ist es ein „böser“ Vorgang – wir möchten auch etliche Maßnahmen zeigen, mit denen wir uns bei alltäglichen Entzündungen helfen können. Denn aromatherapeutische Anwendungen können meistens erstaunlich schnell, effektiv, dennoch sanft und gut sichtbar helfen. Eine wahrhaft wertvolle Wohlfühlpflege! Unser neues Buch 'Aromapraxis für Pflege- und Heilberufe' ist KEINE Neuauflage vom umfangreichen Fachbuch 'Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe'! Es ist ein ergänzendes Buch mit über 400 Rezeptideen bei 150 Indikationen, dazu mit neueren Studien. Wer mag, kann uns unterstützen und es bei uns im Shop bestellen. Combava-Limette (Blätter) mit hohem Anteil an Citronellal, im Set mit anderen Petit Grain Ölen Tier-Aromatherapie Seminar mit Cindy Kuhn Copaiva :: B L A U E Ö L E :: Schafgarbe Blaue Zypresse Deutsche (blaue) Kamille Kamille CO2 von Oshadhi oder Feeling (Matricin statt Azulen) Blue Tansy (Marokkanischer Rainfarn) im Öle-Lexikon Blaue Zypresse (Callitris) im Öle-Lexikon Podcast-Folge 42 Lets fett'z über Omega-3-Fettsäuren Test zum Omega-3-Status für Zuhause Häm-Atom SOS Roll-on von Doris Karadar bei Prellungen etc Vanilleduft: Unser aktuelles absolutes Lieblings-Raumspray von Apomanum im ästhetischen Vintage-Look, auch als Zitronen-Raumspray und Orangen-Raumspray wunderschön, auch prima zur Wäschebeduftung geeignet Dreiländersymposium in Basel am 25. Mai 2024 Botanica2024 Konferenz 17.-19. Mai, dieses Jahr mit deutschen Untertiteln Aromabotanica-Kongress in Südtirol bei Doris Karadar 19.-20.10.2024 Bewährte Produkte aus der Bahnhof Apotheke in unserem Shop: Engelwurzbalsam, Halströster, das bei Tumorerkrankungen hilfreiche Strahlenpflegeöl. Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Neue Quick-Info mit Rezepturen zu Erkältungs-Ölen, Schmerz-Mischungen und Hilfe mit Herzensdüften (gerne gegen eine kleine Spende als "Energieausgleich") Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige IMPRESSUM befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Wo stehe ich mit dem persönlichen „Ladezustand“ meiner Lebens-Batterie? Bei vielen Menschen ist der Stand bedenklich niedrig. Sie haben zu allem Überfluss auch kaum Möglichkeiten, zur Ruhe zu kommen, um wieder Kraft zu tanken. Manchmal plagen außerdem noch die Folgen einer Virus-Infektion plus die alljährliche Frühjahrsmüdigkeit. Unter anderem sind eine überlastete Leber und damit zusammenhängend auch Achterbahnfahrten des Stresshormons Cortisol an diesem belastendem Zustand „schuld“. Die gute Nachricht: Mit ätherischen Ölen und einigen leicht in den Alltag zu integrierenden neuen Gewohnheiten wie der kurmäßigen Einnahme des Heilpilzes Hericium können wir unserer Leber und damit unserem Energie-Level wieder auf die Sprünge helfen. Unsere Lebensgeister können zurückkehren, die Gedanken werden (hoffentlich) klarer, wir können optimistisch(er) in den Sommer schreiten. Sorry für zwei Versprecher: Es muss heißen „Orthomolekulare Beratungen sind nicht billig" (statt nicht teuer), statt „salutogenesisch“ muss es freilich „salutogenetisch“ heißen. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Unser neues Buch 'Aromapraxis für Pflege- und Heilberufe' ist KEINE Neuauflage vom umfangreichen Fachbuch 'Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe'! Es ist ein ergänzendes Buch mit über 400 Rezeptideen bei 150 Indikationen, dazu mit neueren Studien. Wer mag, kann uns unterstützen und es hier bestellen Rosmarin Ct. Cineol Rosmarinhydrolat Mischung ACTIVE , auch als Raumspray Riechstift ENERGY, Studie dazu: Vergleich mit Energy Drink Balsamtanne Schwarzfichte (Picea mariana) Bio-Rosengeranie Bourbon Hydrolat Rosengeranie Melissenöl 10 % und Melissenhydrolat von Farfalla und von Karadar Mischung Schwester Ester Heilpilz Hericium erinaceus (= Igelstachelbart, auch ergänzt durch Cordyceps) als Unterstützer bei Gehirnnebel, eine von mehreren Studien dazu Ausführlicher Artikel über postvirales Syndrom und Long Covid von Eliane mit Studien und weiteren Tipps Ausführlicher Artikel von Sabrina über Mangel an Energie mit noch mehr Tipps Duftkommunikation mit Christine Lamontain Botanica2024 Konferenz 17.-19. Mai, dieses Jahr mit deutschen Untertiteln Konferenz bei Doris Karadar in Südtirol 19.-20.10.2024 Dreiländersymposium in Basel am 25. Mai 2024 Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal Quick-Info mit Rezepturen zu Erkältungs-Ölen, Schmerz-Mischungen und Hilfe mit Herzensdüften (gerne gegen eine kleine Spende als "Energieausgleich") Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige IMPRESSUM befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Taucht ein in die faszinierende Welt von Yoga und ätherischen Ölen mit unserer Gastrednerin Lydia Scherzer aus unserer Yogalehrer-Community. In diesem Podcast erforschen wir die vielfältigen Möglichkeiten der Anwendung ätherischer Öle in Verbindung mit Yoga-Praktiken. Erfahrt, wie ätherische Öle aus Pflanzen gewonnen werden und welche Wirkungen sie auf unseren Körper und Geist haben können. Von belebenden und aktivierenden Düften bis hin zu beruhigenden und entspannenden Aromen - entdeckt die passenden ätherischen Öle für eure Yoga-Einheiten, die sowohl körperliche als auch psychische Indikationen unterstützen können. Lydia teilt ihr Wissen über die Aufnahme ätherischer Öle über Hand- und Fußflächen sowie verschiedene Misch-Methoden, einschließlich intuitiver Ansätze, biochemischer Aspekte und Chakrenzuordnung. Lernt, wie ihr ätherische Öle gezielt einsetzen könnt, um eure Yoga-Praxis zu vertiefen und eure Sinne zu stimulieren. Lasst euch von Lydia auf eine Duftreise mitnehmen, die euer Yoga-Erlebnis bereichert und eure Sinne erweckt. Verpasst nicht diese inspirierende Podcast-Episode, die euch neue Möglichkeiten für eure Yoga-Praxis eröffnet.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Was im privaten Bereich hilfreich und berührend sein kann: Eltern und Großeltern aufmerksam zuhören und von ihnen vielleicht sogar lernen. In einem Beruf, insbesondere wenn er sich mit einer sehr jungen Materie befasst, kann es sehr inspirierend sein, den Pionieren zuzuhören. Aus über 40 Gesprächen, die im Rahmen des „Dufte Urgesteine-Projekt“ The Aromatic Hologram geführt wurden, können wir Spannendes über „damals“ in den späten siebziger und frühen achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts hören. Mit dabei war Eliane, auch sie wurde interviewt und erzählte von Begebenheiten auf ihrem „duften Werdegang“, genau wie namhafte KollegInnen aus aller Welt: Shirley Price aus England und Jeanne Rose aus Kalifornien waren mit ihren circa 90 Jahren wohl die „dienstältesten“ Gesprächspartnerinnen, Dr. Daniel Pénoël (einer der engagierten „Duft-Ärzte“), Marco Valussi (einer der engagierten Öle-Forscher), Dr. Kurt Schnaubelt (Chemiker und Veranstalter hochkarätiger Konferenzen), Rhiannon Harris (Veranstalterin der hochkarätigen Botanica-Konferenzen) und viele mehr. Eliane berichtet von den besonderen Erkenntnissen, von bewegenden Sätzen und von engagierten Appellen, was unsere verwundbare Natur und damit auch zahlreiche gefährdete Duftpflanzen anbelangt. Ein wertvolles Stückchen „aromatische Zeitgeschichte“! Der Zugang zum The Aromatic Hologram kann jederzeit noch gebucht werden. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen: feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Unser neues Buch 'Aromapraxis für Pflege- und Heilberufe' ist endlich erhältlich! Und nein, es ist KEINE Neuauflage vom umfangreichen Fachbuch 'Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe'! Es ist ein ergänzendes Buch mit über 400 Rezeptideen bei 150 Indikationen, dazu mit neueren Studien. Wer mag, kann uns unterstützen und es hier bestellen Es ist auch als ePub oder PDF erhältlich Palo Santo Holzspäne zum feinen Räuchern im Shop Breu-Weihrauch Hippie-Rose-Deo Aromacetum Rose & Geranie und Aromacetum Lavendel Penny Price Schule und Shop Magali Pénoël David Crow mit Floracopeia, sein Buch ‚Sacred Smoke‘ Insta-Live: unser YT-Kanal Duftkommunikation mit Christine Lamontain Botanica2024 Konferenz 17.-19. Mai, dieses Jahr mit deutschen Untertiteln Konferenz bei Doris Karadar in Südtirol 19.-20.10.2024 Die tollen Macro-Fotos von Katerina Svoboda Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal Quick-Info mit Rezepturen zu Erkältungs-Ölen, Schmerz-Mischungen und Hilfe mit Herzensdüften (gerne gegen eine kleine Spende als "Energieausgleich") Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige IMPRESSUM befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
In dieser Folge: Von Nagelpilz, Blasenentzündung, Hitzewallungen und neuen Vorschriften (sorry für die Tonqualität, es gab wieder einmal technische Herausforderungen). Sollten wir nicht mit ein paar grundlegenden "Basics" vertraut sein, wenn wir ätherische Öle verantwortungsvoll einsetzen wollen? Oder gilt eher: "Ist ja nur Natur, kann ich beliebig anwenden."? Wir versuchen in der heutigen Folge, einige grundlegende Themen rund um das Einsteigen in der Welt der ätherischen Ölen zu klären. Auch befassen wir uns mit Hitzewallungen (viele Links zu 'Frauenthemen' im Quickfinder) und Blasenentzündungen (ausführlicher Artikel mit Tipps, Podcast Folge 6), dazu sprechen wir über zwei aktuelle Einschränkungen und Verbote seitens der EU: Die Warnungen zu Fenchel (Details im Öle-Lexikon) verunsichern derzeit insbesondere junge Eltern, Granatapfelsamenöl muss ab sofort umdeklariert werden – beide wirken plötzlich unverträglich. Schließlich sprechen wir über den hartnäckigen Nagelpilz, zu dem uns kürzlich Anfragen erreichten. Eine kleine Gruppe von rosig duftenden ätherischen Ölen kann helfen –vorausgesetzt, die Betroffenen haben mindestens so viel Geduld und Ausdauer wie bei der Anwendung von "medizinischen Nagellacken". Unser neues Buch 'Aromapraxis für Pflege- und Heilberufe' ist endlich erhältlich! Und nein, es ist KEINE Neuauflage vom umfangreichen Fachbuch 'Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe! Es ist ein ergänzendes Buch mit über 400 Rezeptideen bei 150 Indikationen, dazu mit neueren Studien. Wer mag, kann uns unterstützen und es hier bestellen. Raumspray Sunshine Schwester Ester: entspannende Mischung Bunte Roll-ons zum Selber-Befüllen 10 ml oder 5 ml Iris Augen- und Lippencreme, prebiotisch (Farfalla) Sheabutter Blasen-Auflage Eukalyptus von Wachswerk Monarde (Indianernessel, Goldmelisse) Nanaminze (äÖ) Würzöl mit Nanaminze Gespräch über naturheilkundliche Hilfen bei HPV mit Ruby Nagel: Wenn der Pap-Wert alarmierend erscheint Unser Buch 'Aromatherapie für Frauen' im Shop oder bei Buch7 Mehr Tipps bei Magenproblemen Buch Alles Geruchssache von Dr. Bettina Pause Kurzausbildung Aromatherapie-Wissen für Laien Vorschriften für Etiketts webSeminar Selbstfürsorge webSeminar Aromaküche mit Maria Kettenring webSeminar über die unterschiedlichen Minzen Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal Quick-Info mit Rezepturen zu Erkältungs-Ölen, Schmerz-Mischungen und Hilfe mit Herzensdüften (gerne gegen eine kleine Spende als "Energieausgleich") Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen: feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige IMPRESSUM befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Inhalt In dieser Podcast-Episode sprechen Dominik Flener und René Neubach mit Peter Richter, Head of Communications & PR bei PHARMIG. Seit 8 Jahren ist der PR-Profi und ehemalige Schauspieler für die PHARMIG aktiv. Die PHARMIG, ein freiwilliger Interessenverband der pharmazeutischen Industrie in Österreich, gibt dieser eine Stimme, um die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen am Standort Österreich mitzugestalten. Dabei vertritt PHARMIG die gesamte Industrie von Generika über Originale, von KMUs bis zu Konzernen sowie alle Portfolios, Produktklassen und Indikationen.Im Gespräch erzählt Peter Richter über die Organisation und Struktur der Kommunikationsarbeit der PHARMIG. In diesem Zusammenhang geht er darauf ein, wie und über welche Kanäle, von klassischen bis zu neuen Medien, das Image der Pharmaindustrie in die Öffentlichkeit getragen wird und wer genau die Rezipienten und Zielgruppen sind. Die Experten diskutieren auch die Rolle der Corporate Kanäle in den sozialen Medien gegenüber den Personal-Accounts der Vorstände in der Kommunikation. Weitere spannende Themen dieser Episode sind die Besonderheiten der Gesundheits- und Pharmawirtschaft allgemein, was das Image der Pharmaindustrie in Österreich prägt, sowie der Lehrgang für Gesundheitsjournalismus.Außerdem verrät Peter Richter seinen Wunsch nach kreativen Ansätzen von Unternehmen, um mehr Transparenz in die Produktion und in die komplexen Themen der Pharmaindustrie zu bringen und diese öffentlich zu kommunizieren. Abschließend gibt Peter Richter noch einen Ausblick auf kommende Themen und Aktivitäten, schildert, was er sich von der Politik wünschen würde und warum er gerne auf ein Getränk mit Herbert Kickl gehen möchte. Timestamps [00:00] Intro, Vorstellung Peter Richter [03:34] PHARMIG, Abgrenzung gesetzliche Interessenvertretung [06:24] Komplexität des Themas [07:12] Veränderungen in Pharmaindustrie & Kommunikation [08:43] Kommunikations-Team, -Strategie & zentrale Themen [14:02] Mitglieder, deren Fragen & Themen [17:21] Zielgruppen der Kommunikationsmaßnahmen [27:56] Organisation der PHARMIG [31:48] Besonderheiten der Verbandskommunikation in Österreich [34:39] Gestaltung & Strukturierung der Kommunikationskanäle (klassische PR, Social Media, Corporate vs. persönliche Profile …) [47:56] Themenkomplexe der PHARMIG [50:38] Lehrgang Gesundheitsjournalismus, Rückschau und Blick nach vorne [56:44] Wünsche, Themen & Aktivitäten 2024 [01:05:11] Auf ein Getränk mit? … Herbert KicklVisit us on: LinkedIn | Facebook | InstagramRené Neubach: LinkedIn | Facebook | InstagramDominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
Der DAX könnte nach dem ruhigen Handelstag gestern schwächer in den Handel starten. Die ersten Indikationen gehen von einem Minus aus. Für Belastung sorgt diesmal die Wall Street. Alle großen Indizes schlossen mit klaren Verlusten.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Endlich sind auch die allerletzten Kleinigkeiten für unser neues Buch abgegeben, es kann nun bald gedruckt werden. Wir erzählen in dieser Folge, welch lange Zeit so ein Projekt braucht, um irgendwann endlich in den Händen interessierter LeserInnen gehalten zu werden. Es ist ein circa 300 Seiten dickes Fachbuch geworden, dessen Schwerpunkt bei über 400 Rezepturen zu mehr als 150 Indikationen liegt. Mit einer Grundausstattung von 20 ätherischen Ölen kann also umfangreich bei akuten und chronischen Beschwerden unterstützt und begleitet werden. Dazu beschrieben wir Hintergründe, neue(re) wissenschaftliche Erkenntnisse und einige weniger bekannte ätherische Öle. Das Buch kann in unserem Shop vorbestellt werden (Erscheinungstermin ist am 6.3.2024). Wir haben trotzdem noch alle Tassen im Schrank: Dank unserer "Seelentassen" und entsprechend viel Kräutertee sowie Bio-Kaffee haben wir diese anspruchsvolle Zeit zwar etwas erschöpft, jedoch gut überstanden. Hier gibt es einen Blick auf diese Tassen, vielleicht machen sie auch dir/Ihnen Lust auf besonders ästhetische Wärme in der kalten Jahreszeit? Wir danken in dieser vorletzten Folge für das Jahr 2023 allen unseren 3.564 AbonnentInnen auf Spotify, auch allen anderen ZuhörerInnen auf weiteren Plattformen, sowie denen, die uns bei diesem kosten*freien Angebot finanziell unterstütz(t)en: Immerhin sind unsere Gespräche bislang – in gut zwei Jahren – circa 272 Tausend Male abgerufen worden, eine für uns schier unvorstellbare Zahl. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Hunger auf seriöses Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal Bronchientröster als Set mit Rezept Eukalyptus (staigeriana) von Oshadhi oder Feeling Ponderosa- oder Patagonienkiefer von Oshadhi Buch Alles Geruchssache von Dr. Bettina Pause Khella :: In die Weite atmen: Podcast-Folge 64 und Ölmischung Folge 74 über Bergila und über die "schöne neue Welt" der Massenöle (sorgsame Destillation war gestern) Folge 70 Rote Karte bei HPV – Schutz für den Gebärmutterhals Neue Quick-Info Praktische Übersicht über Schmerz-Rezepturen Sammlung über Frauenthemen: Links zu unseren zahlreichen Artikeln, zu entsprechenden Podcast-Folgen, zu webSeminaren etc Das Öle-Lexikon hat in letzter Zeit wieder Nachwuchs bekommen: beispielsweise die Öle-Monografien der Douglasie, Hemlock- und Riesentanne sowie von Sugandha Kokila und Eichenmoos. Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Der DAX hat eine Woche voller Rekorde hinter sich. Am Freitag markierte der Leitindex bei 16.783 Punkten das nächste Allzeithoch. Die ersten Indikationen deuten darauf hin, dass es positiv weitergeht.
In diesem zweiten Teil unseres Themenmonats zur medizinischen Versorgung auf dem Land hören wir Stimmen von Praktikerinnen. Wir besuchen Dr. von Meissner in Baierbronn im Nordschwarzwald und sprechen mit ihm über die dortige Versorgungssituation. Wir finden heraus, warum er Häppi ist und welche Rolle Physician Assistants in der Gegenwart und Zukunft der ländlichen Versorgung spielen.Als Praktiker nimmt er Stellung zum Konzept der Ohnearztpraxis und bescheinigt, dass eine große Zahl an Arztkontakten durchaus auch ohne Qualitätseinbuße digital durchgeführt werden könnte. Auch in Spiegelberg sind wir wieder zu Gast. Hier läuft mit dem Probemodell der Ohnearztpraxis nicht alles nach Plan. Sie ist eher eine Ohnepatientenpraxis. Und das hat seine Gründe.In Sachsen-Anhalt sprechen wir mit Prof. Patrick Jahn über den Studiengang evidenzbasierte Pflege und welche Berufsbilder Pflegekräften mit Heilkundeübertragung offenstehen. Diese „Teilapprobation“ könnte ein echter Game-Changer sein und in unterversorgten Gebieten in genau festgelegten Indikationen die medizinische Versorgung sicherstellen. Ein weiterer Schritt in der Ohnearztmedizin. Bernadette Klapper, die Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe berichtet über Empowerment von Pflegekräften und das neue Selbstverständnis der Pflege und die bislang nur mühsam sich bildenden juristischen Grundlagen für neue Versorgungsformen.Dies alles spielt sich ab vor dem Hintergrund eines Generationenwechsels, bedingt durch die digitale Transformation und den demographischen Wandel.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
Hektik, Anspannung, Sorgen – für wen gehört das nicht zum Alltag? Stress lässt sich schwer ganz aus dem Leben verbannen. Hauptsache, man weiß, was einen zwischendurch entspannt. Martina Göbel beherrscht eine ganz besondere Methode, um Menschen wieder in ihre Balance zu bringen: die Klangschalenbehandlung. Mit Unterstützung von econnects hat sie sich sogar jetzt mit dieser traditionellen tibetischen Technik selbstständig gemacht. Im Talk mit Annemette erzählt sie über ihre Berufung. Darum geht es unter anderem: Indikationen für die Klangschalenbehandlung Die Aktivierung von Selbstheilungskräften Die Wirkung der Schalen auf die Chakren Warum die Schalen nach Planeten benannt sind Wie Annemette die Klangschalenbehandlung erlebte Wie gefällt Ihnen Einsteigen und aufsteigen? Schreiben Sie uns hier! Mehr von econnects® Informieren Sie sich über unsere neuen Kompaktcoaching-Programme für Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen: https://www.econnects.de/ Lernen Sie Annemette ter Horst und ihr Erfolgsteam persönlich kennen und sichern Sie sich jetzt einen Platz in einem unserer Workshops https://econnects.de/workshops IN 21 TAGEN ZU MEINER NEUEN POSITION: Das eLearning-Programm: https://www.econnects.de/econnects-online-programm/ Mehr zu Annemette ter Horst https://econnects.de/ueber-econnects/team/ und wie sie auch als Buchautorin Menschen zu ihrer beruflichen Erfüllung verhilft : https://econnects.de/medien/buecher Newplacement – mit individueller Beratung zur perfekt passenden, besser bezahlten Position https://www.econnects.de/econnects-online-programm/ Für Karrierestarter: https://www.econnects.de/karrierestarter/ Probezeitbegleitung – individuelle Unterstützung im neuen Job https://www.econnects.de/econnects-online-probezeit/ Existenzgründung – der erfolgreiche Start in die Selbstständigkeit https://www.econnects.de/econnects-selbststaendigkeit-online-kurs/ Outplacement – für Unternehmen: Perspektiven für Ihre Mitarbeiter https://econnects.de/outplacement-beratung-unternehmen/ AVGS-MAT – individuelle Karriereberatung ohne eigene Kosten https://econnects.de/avgs-mat-gutschein-arbeitsagentur/ Profitieren Sie von Annemette ter Horsts Videos mit jeder Menge Insidertipps für Bewerbungsgespräch und Bewerbungsunterlagen: https://www.youtube.com/@econnects Folgen Sie econnects®: auf facebook: https://www.facebook.com/econnects/ auf instagram: https://www.instagram.com/annemetteterhorst/
Andreas und Werner sprechen mit Prof. Dr. Steffen Moritz und Jakob Scheunemann über das Metakognitive Training (MKT). Die beiden Psychologen sind von der Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, an der das MKT entwickelt wurde. Prof. Steffen Moritz ist zudem auch Leiter dieser Arbeitsgruppe und Initiator der ganzen Entwicklungen rund um das MKT, das mittlerweile auch immer mehr internationale Verbreitung findet. Im Gespräch mit den beiden Psychologen wird zu Beginn geklärt, was überhaupt eine Metakognition ist. Danach werden Indikationen, Verfahren, Techniken und Abläufe des Metakognitiven Trainings vorgestellt. Es gibt über die Homepage zum MKT zahlreiche Möglichkeiten mehr zu erfahren und das Thema zu vertiefen: www.uke.de/mkt (mit umfangreichen Download-Möglichkeiten zum MKT) Fortbildungsmöglichkeit für Therapeutinnen (e-learning, 10 Fortbildungspunkte): www.uke.de/e-mkt Begleit-App v.a. zur Stabilisierung von Selbstwert und Stimmung (kein tracking, anonym, kostenlos): www.uke.de/cogito Wir haben es in der Folge besprochen… (fast) alles ist beim MKT kostenlos. Spenden helfen der MKT-Arbeitsgruppe, mit Weiterentwicklungen noch mehr Menschen zu helfen: https://www.betterplace.org/de/projects/5075-metakognitives-training-und-selbsthilfe-bei-psychischen-problemen (Spendenmöglichkeit)
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Wie können Plattformanbieter die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranbringen? Darüber spricht Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz in dieser Folge mit Dr. Amir Parasta von der epitop GmbH, die seit über 20 Jahren ihre eHealth Suite entwickelt – eine Sammlung ausgewählter Module und Funktionen, die Plattformen für die Vernetzung und Zusam-menarbeit im Gesundheitsbereich ermöglichen. Mit einer Kombination aus Schnittstellen, einer einrichtungsübergreifenden Patientenakte, Pati-entenportalen und dem Einsatz künstlicher Intelligenz bietet epitop eine innovative Lösung zur Vereinfachung der Versorgung. Dr. Amir Parasta gründete 2001 sein erstes E-Health Unternehmen und leitet seit 2016 Epitop Medical. Epitop Medical hat seinen Sitz in Garching bei München und bietet digitale Patientenakten sowie telemedizinische Dienstleistungen an. Das Unternehmen kombiniert relevante Daten mit Algorithmen, um Abläufe in Beratung, Diagnostik und Therapie zu bearbeiten. Zu den Hauptzielgruppen gehören Ärzt:innen, Kliniken, Patient:innen und Krankenkassen sowie assoziierte Gesundheitsberufe wie Augenoptiker:innen, Physiotherapeut:innen und Apotheker:innen. Aktuell nutzen etwa 600 Firmen und über 1.000 Ärzt:innen die Dienstleistungen von Epitop Medical. Ein Ziel des Unternehmens ist die Vernetzung der zehn häufigsten Indikationen in der Versorgung auf europäischer Ebene.
Die Sommerpause ist vorbei – und Verstehen, fühlen, glücklich sein ist zurück! Wir waren im Urlaub, auf Retreat und haben Sonne, Regen und freie Zeit genossen. Entspannte Wochen liegen hinter unserem Podcast-Team.Damit sich diese Entspannung nicht im Alltagstrubel auflöst, machen sie Boris und Sinja heute direkt zum Thema. Was macht Entspannung aus und wie können wir sie – auch abseits vom Urlaub – fördern? Schlafen, meditieren, Pause machen; aber auch spielen, tanzen, Sex und Sport – in der neuen Folge Verstehen, fühlen, glücklich sein betrachten wir gemeinsam den bunten Blumenstrauß an Möglichkeiten, bei dem sicher für jeden und jede ein passender Weg zur Entspannung dabei ist.Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Boris und Sinja freuen sich weiter über deine Fragen und Sprachnachrichten an unsere Whatsapp-Nummer 01782039465. Hintergründe und Studien:Hammen, C., Kim, E. Y., Eberhart, N. K., & Brennan, P. A. (2009). Chronic and acute stress and the prediction of major depression in women. _Depression and anxiety_, _26_(8), 718-723. Link zur StudieWeiterführende Literatur:Hersey, Tricia (2022). Rest is resistance: A manifesto. Hachette UK.SchlafZoccoli, G., & Amici, R. (2020). Sleep and autonomic nervous system. _Current Opinion in Physiology_, 15, 128-133. Link zur StudieCheungpasitporn, W., Thongprayoon, C., Srivali, N., Vijayvargiya, P., Andersen, C. A., Kittanamongkolchai, W., ... & Erickson, S. B. (2016). The effects of napping on the risk of hypertension: a systematic review and meta‐analysis. _Journal of Evidence‐Based Medicine_, _9_(4), 205-212. Link zur StudieDutheil, F., Danini, B., Bagheri, R., Fantini, M. L., Pereira, B., Moustafa, F., ... & Navel, V. (2021). Effects of a short daytime nap on the cognitive performance: a systematic review and meta-analysis. _International Journal of Environmental Research and Public Health_, _18_(19), 10212. Link zur StudieDriskell, J. E., & Mullen, B. (2005). The efficacy of naps as a fatigue countermeasure: a meta-analytic integration. _Human Factors_, _47_(2), 360-377. Link zur StudieMakahashi, M., Fukuda, H., & Arito, H. (1998). Brief naps during post-lunch rest: effects on alertness, performance, and autonomic balance. European journal of applied physiology and occupational physiology, 78, 93-98. Link zur StudieEntspannungsverfahrenCarlson, C. R., & Hoyle, R. H. (1993). Efficacy of abbreviated progressive muscle relaxation training: a quantitative review of behavioral medicine research. _Journal of consulting and clinical psychology_, _61_(6), 1059. Link zur StudieSeo, E., & Kim, S. (2019). Effect of autogenic training for stress response: a systematic review and meta-analysis. _Journal of Korean Academy of Nursing_, _49_(4), 361-374. Link zur Studie Bregenzer, M. (2015). _Wirksamkeitsnachweis und Indikationen des Autogenen Trainings-eine Metaanalyse nach den Cochrane Kriterien_ (Doctoral dissertation). Link zur StudieMeditationManzoni, G. M., Pagnini, F., Castelnuovo, G., & Molinari, E. (2008). Relaxation training for anxiety: a ten-years systematic review with meta-analysis. _BMC psychiatry_, _8_(1), 1-12. Link zur StudieSportGoldsmith, R. L., Bloomfield, D. M., & Rosenwinkel, E. T. (2000). Exercise and autonomic function. _Coronary artery disease_, _11_(2), 129-135. Link zur StudieEmotionale EntlastungWright, J., & Chung, M. C. (2001). Mastery or mystery? Therapeutic writing: A review of the literature. _British Journal of Guidance & Counselling_, _29_(3), 277-291. Link zur StudieAllerdings: große deutsche Metanalyse findet keinen langfristigen Effekt auf depressive Symptome: Reinhold, M., Bürkner, P. C., & Holling, H. (2018). Effects of expressive writing on depressive symptoms—A meta‐analysis. _Clinical Psychology: Science and Practice_, _25_(1), e12224. Link zur StudieQi-GongZou, L., Sasaki, J. E., Wang, H., Xiao, Z., Fang, Q., & Zhang, M. (2017). A systematic review and meta-analysis of baduanjin qigong for health benefits: randomized controlled trials. _Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine_, _2017_. Link zur StudieLiu, X., Clark, J., Siskind, D., Williams, G. M., Byrne, G., Yang, J. L., & Doi, S. A. (2015). A systematic review and meta-analysis of the effects of Qigong and Tai Chi for depressive symptoms. _Complementary Therapies in Medicine_, _23_(4), 516-534. Link zur StudieUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Andreas und Werner sprechen heute mit Nils Greve über Psychotherapie bei Psychosen. Nils Greve ist Diplom-Psychologe und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Systemischer Lehrtherapeut und Autor einer ganzen Reihe von Fachbüchern und Artikeln zu gemeindepsychiatrischen Themen. Seit 1982 beschäftigt er sich mit Psychosen-Psychotherapie, Schwerpunkt auf systemischer Beratung und Therapie, Bedürfnisangepasster Behandlung und Offenem Dialog. Er ist auch Vorsitzender des Dachverbands Gemeindepsychiatrie in dessen Kölner Geschäftsräume diese Folge aufgenommen wurde (an einigen Stellen hört man leider deswegen auch den Straßenbau in Köln). Im Gespräch mit Nils Greve werden Indikationen, Verfahren, Techniken und Abläufe von Psychotherapie bei Psychosen vorgestellt. Inhalt sind aber auch durchaus die strukturellen Probleme der Bereitstellung des Angebotes im Rahmen der ambulanten Psychotherapie. Erläuterungen zum Thema „Psychose“: https://www.psychenet.de/de/entscheidungshilfen/entscheidungshilfe-psychose/was-ist-eine-psychose/was-ist-eine-psychose-2.html Infos zu Verhaltenstherapie bei Psychosen (auch Download von Manualen): https://psychose-psychotherapie.de/ Dachverband Deutschsprachiger Psychosen Psychotherapie e.V. https://ddpp.eu/
Endoskopische Interventionen bei Problemen nach Operationen am Oberen Gastrointestinal-Trakt sollten zur Routine jeder viszeralchirurgisch aktiven Klinik gehören. Wir sprechen mit Prof. Georg Kähler aus Mannheim über Techniken, Indikationen und die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahmen. Eine Exkursion in die Endoskopie.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Rüdiger Jankowsky, CEO und Co-Founder von AATec Medical, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,7 Millionen Euro.AATec Medical hat eine Produktplattform auf der Basis von rekombinantem Alpha-1-Antitrypsin (AAT) entwickelt. AAT ist ein Immunmodulator, der für den Schutz des Gewebes sorgt. AAT hat immunmodulatorische Funktionen und bietet eine breite entzündungshemmende und antivirale therapeutische Wirkung. Die industrielle Herstellung von rekombinantem AAT ist durch ein Portfolio von Patenten geschützt und basiert auf der Vorlaufforschung von Dr. Manfred Stangl, Leiter der Nieren- und Pankreastransplantation am Klinikum der Universität München und Dr. Michael Strassmair, Leiter der Abteilung für Handchirurgie am Manus Sana Krankenhaus in Starnberg/München. Das therapeutische Konzept des Startups wurde in mehreren präklinischen Modellen für entzündliche Lungenerkrankungen und Virusinfektionen der Atemwege erfolgreich validiert. Das Biotechnologieunternehmen hat die Machbarkeit in mehreren Indikationen erfolgreich gezeigt und bereitet derzeit eine klinische Proof-of-Concept-Studie mit dem ersten Produktkandidaten ATL-105 für die inhalative Anwendung für die Behandlung von Atemwegserkrankungen vor. AATec wurde von Dr. Rüdiger Jankowsky, Dr. Manfred Stangl, Dr. Michael Strassmair, Dr. Karsten Ottenberg und Willem Bulthuis in München gegründet. Das interdisziplinäre Team hat langjährige Erfahrung in der klinischen Forschung, biopharmazeutischen Entwicklung und Produktindustrialisierung.In einer Seed-Runde hat das Münchner Startup nun 2,7 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen private Investierende, Branchenexpertinnen und -experten sowie Family Offices. Das frische Kapital soll dazu verwendet werden, um die Technologie von AATec zu erweitern, das Team zu vergrößern und klinische Studien vorzubereiten, die voraussichtlich im Jahr 2024 beginnen werden.
Cannabis hat in den letzten Jahren in einigen medizinischen Indikationen eine Zulassung erhalten und wird als medizinisches Cannabis eingesetzt. Wie steht es um den Einsatz von Cannabis bei einer ADHS - ist dieser sinnhaft und indiziert? Wie ist die Studienlage? All diesen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe von ADHS: Kein Grund zur Panik – aus der Praxis für die Praxis – auf den Grund.
Was macht man als Key Account Manager? Wann ist ein Kunde ein Key Account? Was ist der Unterschied zwischen Account und Key Account? Fragen, die mich am Anfang meiner Tätigkeit als Nationaler Keyaccountmanager für Novartis beschäftigt haben und für die es im Pharmakontext Antworten zu finden galt. Klar gab es Keyaccountmanager in anderen Branchen, und für Pharma direkt an Krankenhäuser zu verkaufen war auch nicht ganz neu, aber wenn sich setzt Krankenhäuser zusammenschließen, einen gemeinsamen Einkauf bilden wollen, irgendwo über Deutschland verteilt? Warum ich von Novartis zu Janssen gewechselt bin und in kurzer Zeit dort vom regionalen KAM zum Nationalen Keyaccountmanager werden konnte, das erfährst du in dieser Folge. 15 Jahre Pharma Keyaccount haben bei mir Spuren hinterlassen, die ich gerne teile -------------------------------- Hat dir diese Podcast Folge gefallen? Findest du es gut, dass dies keine kostenpflichtiges Abomodell ist? Dann unterstütze die Produktion und trinke einen virtuellen Espresso mit mir: Möchtest du in Kontakt bleiben, vernetz dich gerne mit mir auf: Facebook oder . LinkedIn ------------------------------- Willst du wissen wie Podcast geht? Hast du Lust für deine Indikationen oder firmenintern für deine Kollegen einen Podcast zu starten? Schick mir direkt eine Nachricht --- Send in a voice message: Meine Podcast Technik: Mikrofon1 (mono) oder Mikrofon2 (stereo) und iPhone (irgendeins) -------------------------------- --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pharma-sales-master/message
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Christian Wiest, Co-Founder und CEO von iThera Medical, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 13 Millionen Euro.iThera Medical ist ein MedTech, welches eine neuartige Bildgebungstechnologie mit dem Namen „Multispektrale Optoakustische Tomographie“ entwickelt hat. Diese Innovation nutzt den sogenannten photoakustischen Effekt, um optische Kontraste mit hoher Auflösung in tiefem Gewebe sichtbar zu machen. In der klinischen Praxis ist eine breite Palette von Diagnoseverfahren für die Diagnose von Krankheiten unerlässlich. In vielen Bereichen besteht ein ungedeckter Bedarf an genauen, objektiven und quantitativen Ansätzen. Mit der Lösung des Startups soll diese Lücke geschlossen werden. Der potenzielle klinische Wert wurde bereits in einer Vielzahl von Krankheitsbereichen unter Beweis gestellt. In der klinischen Forschung ist die Technologie von iThera Medical bereits an zahlreichen akademischen Krankenhäusern auf der ganzen Welt im Einsatz. Das MedTech wurde im Jahr 2010 als Spin-Off des Helmholtz Zentrums in München gegründet.In einer Finanzierungsrunde hat das Startup nun 13 Millionen Euro unter der Führung von Trumpf Venture eingesammelt. Neben den bestehenden Investoren Mey Capital Matrix, dem Wachstumsfonds Bayern, BayBG, Fluxunit, Falk Strascheg Holding und Occident war auch der EIC Fund als Co-Investor beteiligt. Die Co-Finanzierung findet im Rahmen des Horizon Europe EIC Accelerator Programms statt. Das hybride Zuschuss-Beteiligungsprogramm zur Finanzierung europäischer Pionierinnovationen hat über den Fonds 2,5 Millionen Euro beigetragen. Zusätzlich wird auch die Europäische Union über den EIC-Fonds direkt in das MedTech investieren. Das frische Kapital wird für die Weiterentwicklung und Kommerzialisierung der medizinischen Bildgebungstechnologie eingesetzt. Damit soll die Technologie zur klinischen Routine werden und Klinikerinnen und Klinikern ein leistungsfähiges neues Diagnoseinstrument bieten. Dafür ist u.a. geplant, die behördliche Zulassung für den Einsatz in Europa und den Vereinigten Staaten zu erhalten und die klinische Evidenz in vorrangigen klinischen Indikationen erheblich zu erweitern.
Eine Podcast-Produktion mit freundlicher Unterstützung der KESSEL Medintim GmbH 64546 Mörfelden-Walldorf Unser Thema heute geht viele Männer an. Millionen leiden in Deutschland unter einer Erektilen Dysfunktion bzw. Erektions-Störung mit organischer oder psychischer Ursache. Die Liste der Einflussfaktoren ist lang. Exakte Fallzahlen sind schwer zu nennen, zumal die Dunkelziffer deutlich höher liegen wird. Die Cologne 8.000 Men Survey prognostizierte für 2030 aufgrund der demografischen Entwicklung rund 5,7 Millionen ED-Betroffene in Deutschland. Bereits heute schätzen Urologen, dass 25% der Männer an Erektiler Dysfunktion leiden. Nur knapp jeder dritte Mann mit Erektionsstörungen sucht sich nach Einschätzung der Urologen ärztliche Hilfe für ein ernstes Problem. Noch immer haftet der ED der Makel der Schwäche oder der psychischen Störung an. Die Firma Medintim im hessischen Mörfelden-Walldorf stellt diese Vakuumerektionshilfen her. Die Podcast-Episode informiert über Indikationen, Anwendungen, Verordnungsweisen und häufig gestellte Fragen zum Einsatz von Vakuumerektionspumpen. Ich spreche darüber mit Martin Kessel, Co-Geschäftsführer der KESSEL Medintim GmbH.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. med. Johanna Holldack, CEO und Founder von Kupando, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 13 Millionen Euro. Kupando ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, welches sogenannte „TLR 4/7-Agonisten“ entwickelt, die die angeborene Immunität für den Einsatz in der Onkologie und Infektionskrankheiten stimulieren. Die Wirkstoffkandidaten können zum Aufbau einer Pipeline in verschiedenen Indikationen oder als Einzelsubstanz sowie in Kombination mit Checkpoint-Inhibitoren, anderen Medikamenten oder Antigenen genutzt werden. Kupando wurde im Jahr 2018 von Dr. med. Johanna Holldack in Berlin gegründet und hat seinen Hauptsitz in Schönefeld. Als Geschäftsführerin hat sie das Unternehmen selbst seed-finanziert und hat das Unternehmen auf einer Technologie aufgebaut, die im Labor von Prof. Dennis Carson an der University of California San Diego entwickelt wurde. In einer Series-A-Finanzierungsrunde hat das MedTech nun 13 Millionen Euro unter der Führung des Lead-Investors Remiges Ventures eingesammelt. Der Risikokapitalgeber hat sich auf Lead-Positionen in Investitionsrunden ab der Serie A in verschiedenen therapeutischen Bereichen spezialisiert. Außerdem gründet der VC neue Unternehmen auf der Grundlage von geistigem Eigentum aus der japanischen Wissenschaft mit Fokus auf biopharmazeutische Seed-Technologien. Der Co-Lead-Investor der Runde ist LifeCare Partners und zudem unterstützten auch noch Brandenburg Kapital, der High-Tech Gründerfonds, Ventura Biomed Investors und ungenannte Family Offices die Serie A. Die Mittel sollen für den Abschluss der IND-vorbereitenden Arbeiten und den Beginn der klinischen Entwicklung von Kupandos Lead-Kandidaten „KUP101“ verwendet werden. Der TLR 4/7-Agonist löst eine breite Immunantwort aus, was die Entwicklung als Anti-Tumor-Wirkstoff in Kombination mit anderen Anti-Tumor-Therapien oder als prophylaktischer Impfstoff gegen Infektionskrankheiten ermöglicht. Werbepartner: DB Mindbox: Jetzt bei der DB MINDBOX bewerben & gemeinsam durchstarten! Weitere Informationen auf WWW.DBMINDBOX.COM
Eigentlich war alles geplant: Uni-Abschluss-Assistenzzeit. Und dann ist da noch dieses Bauchgefühl… In der heutigen Folge geht es um die Frage, die mir im letzten Jahr öfter gestellt wurde, als jede andere: „Eva, was machst du jetzt eigentlich?“. Eine Frage, die ich sehr ungern in drei Sätzen beantworte. Denn wenn persönliche Ziele und Bauchgefühl kollidieren, wird es meistens kompliziert – aber auch erst richtig spannend… Entsprechend erwartet euch eine „deepe“ Folge: Es geht um die Macht der inneren Stimme, den Mut, aus der Reihe zu tanzen und um Zufälle, die das Leben bereithält, wenn man sich erlaubt, loszulassen und dem Herzen zu folgen. Der Podcast geht nach der heutigen Folge in eine kleine Herbst-Pause. Ende November bin ich zurück und euch erwartet die dritte Staffel! Wenn euch der Podcast bisher gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung bei Spotify/ iTunes. Folgensponsor diese Woche: Das Haleon Healthpartner Portal – Das neue Infoportal für die Zahngesundheit. Hier findest du Informationen, Materialien und interaktive Angebote rund um Indikationen und Inhaltsstoffe von Produkten wie Sensodyne oder Parodontax. Link zur Homepage: https://www.haleonhealthpartner.com/de-de/ Jetzt registrieren & direkt loslegen.
Mein heutiger Gast ist der Fachzahnarzt für Kieferorthopädie Dr. Nicolas Goldmann. Wenn du den Podcast schon länger regelmäßig verfolgst, erinnerst du dich vielleicht, dass Dr. Nicolas Goldmann schon einmal bei mir zu Gast war - und zwar in Folge 11 der ersten Staffel. Damals stand er am Ende seiner dreijährigen KFO-Weiterbildung am Uniklinikum und kurz vor seiner Abschlussprüfung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie. Heute arbeitet er bereits seit einem guten Jahr in der eigenen kieferorthopädischen Praxis. Wir haben die Abschlussprüfung nochmal Revue passieren lassen und natürlich ganz intensiv über den Schritt in die eigene Praxis gesprochen. Die Praxis mit dem bayerisch angehauchten Namen „Grad & Schee“ hat Nic gemeinsam mit einem ehemaligen Studienkollegen im Juli 2021 neu gegründet. Die beiden haben dabei so einige spannende Tools einer hochmodernen Großstadtpraxis in die eher ländliche Heimatstadt Neutraubling nahe Regensburg übertragen - dafür wurde die Praxis bereits im ersten Jahr mit einem Praxisaward ausgezeichnet. Link zur Praxishomepage: https://kieferorthopaede-neutraubling.de Instagram: @gradundschee_kieferorthopaeden Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr den Podcast an sich mögt, dann freue ich mich wie immer sehr über eine positive Bewertung bei Spotify oder iTunes. Folgensponsor diese Woche: Das Haleon Healthpartner Portal – Das neue Infoportal für die Zahngesundheit. Hier findest du Informationen, Materialien und interaktive Angebote rund um Indikationen und Inhaltsstoffe von Produkten wie Sensodyne oder Parodontax. Link zur Homepage: https://www.haleonhealthpartner.com/de-de/oral-health/ Jetzt registrieren & direkt loslegen.
Privatdozentin Dr. Ghazal Aarabi ist leitende Oberärztin und Forschungskoordinatorin an der Poliklinik für Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Neben der Arbeit an den Patienten fasziniert Ghazal besonders die Umsetzung von Forschungsprojekten, die sie gemeinsam in Teams aus verschiedensten Fachbereichen realisiert. Außerdem liegt ihr die Förderung des zahnärztlichen und wissenschaftlichen Nachwuchses am Herzen: Ghazal engagiert sich unter anderem mit großer Leidenschaft als stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte sowie in der Core Group des internationalen Women Implantology Networks WIN. Link zur Homepage des Women Implantology Networks (WIN): https://www.straumann.com/group/en/discover/women-implantology-network.html oder bei Instagram: @win_germany Wenn euch die Folge gefallen hat, hinterlasst doch gerne eine positive Bewertung bei Spotify oder iTunes. *** Heutiger Folgensponsor ist das GSK HealthPartner Portal (bald schon unter dem Namen Haleon HealthPartner Portal zu finden) – Das Infoportal für die Zahngesundheit. Hier findest du Informationen, Materialien und interaktive Angebote rund um Indikationen und Inhaltsstoffe von Produkten wie Sensodyne oder Parodontax. Link zur Homepage: https://www.gskhealthpartner.com/de-de/oral-health/ Jetzt registrieren & direkt loslegen.
In dieser Folge beschäftigt sich Dr. Nicole David mit dem Thema „Indikationen für Vampirlifting“. Freut euch auf wertvolle Infos! Praxis Contour Fulda: Friedrichstrasse 13 36037 Fulda Tel. +49-(0)661-9426926 Praxis Contour Frankfurt: Steinweg 10 60313 Frankfurt am Main Tel. +49-(0)69-92038991 www.praxis-contour.de www.facebook.com/praxis.contour www.instagram.com/praxis.contour Podcast Mastering, Intro & Outro Produktion: Audio Flyer www.audio-flyer.de www.facebook.com/audioflyer1 www.instagram.com/audio_flyer
Die beiden Fachleute sprechen über Adipositas und die bariatrische Chirurgie, insbesondere zum Thema Nachsorge und psychosomatische Begleitung.Bariatrische Operationen beschäftigen sich mit der chirurgischen Veränderung des Magen-Darm-Traktes. Sie sollen Gewicht reduzieren und Lebensqualität verbessern. Wir besprechen die Möglichkeiten, welche Patient*innen dafür in Frage kommen, die Indikationen und das Antragsverfahren sowie das wichtige Thema der Nachsorge und einer psychosomatischen Begleitung. MAT-DE-2202948-1.0-07/2022, MAT-AT-2200756-1.0-07/2022, MAT-CH-2201114-1.0-07/2022
In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Barbara Stegmann, Co-Founder und CEO von Living brain, und sprechen mit ihr über die erfolgreiche Seed-Finanzierungsrunde im 7-stelligen Bereich. Living brain ist ein zertifizierter Medizinproduktehersteller von VR-basierter Rehabilitationssoftware für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Mit teora® mind hat das MedTech Ende 2021 das erste VR-basierte Training zur Vorbereitung auf den Alltag geschaffen, das nach allen gültigen Richtlinien zertifiziert und in klinischen Studien untersucht wurde. Die entwickelte Technologie bildet dabei den Startpunkt für die Entwicklung neuer Produkte zur Anwendung bei weiteren Indikationen. teora® mind ermöglicht die Behandlung kognitiver Defizite bei neurologischen Erkrankungen in VR. Patientinnen und Patienten werden spielerisch auf den Alltag vorbereitet, der sicher und nachhaltig in der virtuellen Realität trainiert werden kann. Kliniken und Therapiepraxen können so ihr Behandlungsspektrum erweitern und die Therapieintensität steigern. Zudem wird das Produkt mit neuen Daten aus Forschung und Nutzung unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards weiterentwickelt. Der junge Medizinprodukthersteller wurde im Jahr 2019 von Barbara Stegmann und Julian Specht in Heidelberg gegründet. Das Team wurde kurz darauf mit Til Ikemann um einen weiteren Co-Founder erweitert. In einer Seed-Finanzierungsrunde hat Living brain nun eine 7-stellige Summe eingesammelt. Das Kapital stammt von dem Privatinvestorennetzwerk Companisto bei dem sich über 600 Privatanlegerinnen und -anleger beteiligt haben. Der Wagniskapitalgeber hat ein Netzwerk aus über 124.000 Privatinvestoren und rund 1.600 Business Angels, die jeweils mindestens 10.000€ investieren müssen. Über Companisto wurden bereits 152,3 Millionen Euro in über 230 Finanzierungsrunden zugesagt. Zudem haben sich die Business Angels des Netzwerks Encourageventures namens Ina Schlie und Dorit Posdorf der Seed-Finanzierung angeschlossen. Das im Jahr 2021 gegründete Encourageventures ist ein Netzwerk aus 500 Business Angels, die rund 500 Startups Zugang zu Kapital sowie Know-how verschaffen und Founder von der Idee bis zum Börsengang begleiten. Mit dem frischen Kapital will Living brain das Produkt weiterentwickeln und die Marktdurchdringung weiterhin vorantreiben. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
Die Leitlinie zum Schutz vor Über- und Unterversorgung ist wieder aktualisiert worden. Im „EvidenzUpdate“-Podcast fassen wir die Neuerungen für fünf Indikationen zusammen.