POPULARITY
Idag gästas vi av den grymma entreprenören Jesper Jannesson är grundare och vd för Stockfiller. Ett bolag som på drygt tio år förändrat hur matbranschen fungerar bakom kulisserna. Idag används deras lösning av nästintill alla butiker inom dagligvaruhandeln i Sverige, från småhandlare till stora kedjor. Hur bygger man något som utmanar en av våra mest traditionella industrier och faktiskt lyckas? Lyssna och bli inspirerad! Glöm inte prenumerera och följ oss på instagram
In der Region wurde heute der Tag der Arbeit gefeiert. Traditionell gibt es in der Stadt und auf dem Land Demonstrationen und Feste mit Reden und Konzerten. Während in Liestal die 1. Mai-Kundgebung friedlich verlief, flogen in Basel Tomaten auf die UBS und die Polizei. Ausserdem: · Neuer Wanderweg im Hardwald eröffnet · Porträt über Roland Wegner: Er begleitete in den 80er Jahren den Eurovision Song Contest als Journalist und organisiert heute die ESC-Disco für hörbeeinträchtigte Menschen.
Två snabbare ämnen hanteras i avsnitt 168 av Hälsoveckan by Tyngre. Först ut är nyheten om att Kevin Hall har valt att säga upp sig på NIH efter att han upplevt påtryckningar och vad han själv anser vara censur från de som numera styr NIH och HHS i USA. Vi har pratat om Kevin Halls studier många gånger om över flera år i olika podcast och det är en stor förlust för alla som är intresserade av nutrition att han inte längre är kvar och fortsätter med sin forskning. Efter det så diskuteras en ny studie där man har tittat på mer kortsiktiga effekter av att antingen gå från att äta en traditionell afrikansk diet kring Kilimanjaro i Tanzania till att äta en dålig västerländsk diet eller vice versa. På Hälsoveckan by Tyngres instagram kan du hitta bilder relaterat till detta och tidigare avsnitt. Hålltider (00:00:00) Introsnack (00:03:12) Kevin Hall har sagt upp sig på NIH efter att han upplevt påtryckningar och tendenser till censur (00:19:59) En traditionell afrikansk diet kontra en västerländs diet
Die schönste Zeit des Jahres hat begonnen! Deutlich später als im Jahr 2024 drücken auch in Brandenburg endlich die ersten kleinen Fruchtkörper der Spitzmorchel ihre hübschen kleinen Köpfe durch den Waldboden und lassen bei den eifrigen Findern Sebastian und Wolfgang ein Lächeln im Gesicht zurück. Traditionell leiten die ersten Spitzmorcheln, so auch in diesem Jahr, die Frühjahrspilzsaison ein und die nächsten Wochen könnten spannend werden. Also schnürt eure Wanderschuhe und ab in den Wald, denn in den nächsten Wochen werden (Kilo)Meter gemacht!
Einmal im Jahr jasst der Nachwuchs um Ruhm und Ehre und den begehrten Jasspokal. Die Degersheimer Kinder Lea, Luca, Julia und Matias – zwischen 9 und 11 Jahre alt – wagen sich in der Dreamfactory Degersheim an den berühmten Jasstisch. Für Kinderlieder mit Pfiff sind die Churer Singvögel besorgt. Traditionell einmal im Frühjahr heisst es im «Samschtig-Jass»: Heute sind die Kids Trumpf! In diesem Jahr wagen sich die vier Schulkinder Lea, Julia, Luca sowie Matias, die alle aus dem Jass-Nest Degersheim kommen, an den berühmtesten Jasstisch der Schweiz und stellen sich in der kultigen Dreamfactory der Herausforderung. Wer wird Kinder-Jass-Champion und holt sich den begehrten Pokal? «Fätzige» Musik liefert der Churer Kinderchor Singvögel, der exklusiv im «Samschtig-Jass» Halt macht und die Jass-Schweiz mit pfiffigen Kinderliedern im breiten Bündnerdialekt begeistert.
Sun, 06 Apr 2025 12:00:00 +0200https://fk-media.fra1.digitaloceanspaces.com/audio/2025-04-06_-_David_Krohn_-_Tradit
Es gibt junge Frauen in den USA, die sich auf Social Media als traditionelle Hausfrauen präsentieren. Sogenannte Tradwives, also "Tradional Wives", liegen im Trend. Es sind Frauen, die ihren traditionellen Lifestyle filmen und ins Internet stellen. Einige diese Clips können dabei schon mal an ein längst vergangenes Jahrzehnt erinnern, findet WDR 2 Satiriker Florian Schroeder. Von Florian Schroeder.
An "Púrim" wird nicht nur laut gefeiert und gut gegessen, sondern auch viel getrunken. Traditionell wird in der Gemeinde "Púrim" als feuchtfröhliches und - im wahrsten Sinne des Wortes berauschendes - Fest gefeiert.
Traditionell viel los in der Combine Woche. Matthew Stafford bleibt ein Ram. Deebo Samuel wechselt nach Washington, Reporter Krieg,Regeländerungen und die neuen Team Noten präsentiert von der NFLPA. Kucze und Flo futtern sich für euch einmal durch das ganze Buffet.
Helau, Alaaf! Traditionell geht es im Februar/März auf den Straßen Deutschlands drunter und drüber, wenn sich Büromenschen, Arbeiter, Schüler und alle anderen aus ihrer Alltagskleidung wagen und verkleiden. Heute ist Rosenmontag und somit der Höhepunkt der Fasching-Saison 2025. Haben am Rosenmontag die Geschäfte offen?
In jener Zeit brachte man Kinder zu Jesus, damit er sie berühre. Die Jünger aber wiesen die Leute zurecht.Als Jesus das sah, wurde er unwillig und sagte zu ihnen: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn solchen wie ihnen gehört das Reich Gottes. Amen, ich sage euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen. Und er nahm die Kinder in seine Arme; dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)Das Markusevangelium ist von den vier kanonischen des Neuen Testaments das kürzeste. Wie es scheint, hat es Matthäus wie Lukas als Quelle gedient. Traditionell gilt Johannes Markus, Begleiter des Petrus und Paulus, als Verfasser. Sein Stil ist einfach, aber seine Theologie ist tief. Zum ersten Mal hat Markus die Erinnerungen an die vollmächtige Verkündigung mit der Leidensgeschichte verbunden – im Licht der Auferstehung. Nach der Mehrheitsmeinung der Exegeten ist das Markusevangelium kurz vor oder nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels 70 n. Chr. entstanden.
In jener Zeit brachte man Kinder zu Jesus, damit er sie berühre. Die Jünger aber wiesen die Leute zurecht. Als Jesus das sah, wurde er unwillig und sagte zu ihnen: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn solchen wie ihnen gehört das Reich Gottes. Amen, ich sage euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen. Und er nahm die Kinder in seine Arme; dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet) Das Markusevangelium ist von den vier kanonischen des Neuen Testaments das kürzeste. Wie es scheint, hat es Matthäus wie Lukas als Quelle gedient. Traditionell gilt Johannes Markus, Begleiter des Petrus und Paulus, als Verfasser. Sein Stil ist einfach, aber seine Theologie ist tief. Zum ersten Mal hat Markus die Erinnerungen an die vollmächtige Verkündigung mit der Leidensgeschichte verbunden – im Licht der Auferstehung. Nach der Mehrheitsmeinung der Exegeten ist das Markusevangelium kurz vor oder nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels 70 n. Chr. entstanden.
"Spekulationen bringen uns nicht weiter" ist nicht nur ein bekannter und häufig gebrauchter Spruch von Perry Rhodan aus den Anfangszeiten der Serie, sondern auch das Motto von Folge 63. Das hat weniger damit zu tun, dass wir das jetzt einstellen werden. Sondern eher, dass die Spekulationen die man anstellt, in den wenigsten Fällen ans Ziel führen. Eher eröffnen Sie dem dem Chefautoren die Möglichkeit, neue Ideen zu sammeln oder das Ziel doch noch in letzter Sekunde zu ändern. Hätte Perry Rhodan den seinen "damals" die ein oder andere Spekulation mehr erlaubt, wer weiß wo die Menschheit heute schon wäre. In Folge 63 des Radio Freies Ertrus geht es mal wieder viel über Träume. Leider nicht über die eigenen, sondern die von Gucky und Sichu Dorksteiger. Die beiden wurden von Bonifer in dem obstrusen Mentatron versteckt und sollen so zu Perry Rhodan in die Agolei gebracht werden. Traditionell tut man sich im Hause Ertrus mit Träumen ein wenig schwer, also hat man sich wieder Interpretationsunterstützung in Form des Oberpiraten und Gerätewechslers Heiko an Bord geholt. Kann er die Träume retten oder gehts noch viel tiefer hinein in den Kaninchenbau? Findet sich dort eventuell sogar Alice im Wunderland? Welche Funktion hat Zhobotter bzw. kann dieser eventuell mit Maschinen besser umgehen als mit Menschen? Und ist das im Perryversum der 3000er+ Bände noch ungewöhnlich? Träumt Gucky von der Vergangenheit und Sichu eventuell von ihrer Zukunft? Wird sie eventuell noch von ihrer ganz persönlichen und eigentlich lang vergangenen Vergangenheit noch eingeholt? Ist Bull überhaupt noch Bull oder längst nur eine Computersimulation von Phönix und dem Mentatron?Warum kann Nichts brennen und warum muss Shrell so viel klauen, obwohl sie doch selber so viel zu haben scheint. Oder hatte sie eventuell mal alles und jetzt ist alles weg? Wer sind jetzt die Leun warum brauchen die einen den Gleichklang und andere vermutlich nicht. Ist der Gleichklang in Moll oder eher Dur geschrieben oder hat man sich hier was eigenes ausgedacht? Wenn man sich das so ansieht, dann muss man vermutlich zu dem Schluss kommen: "Spekulationen bringen uns nicht weiter" und daher viel Spaß bei Radio Freies Ertrus Folge 63 ...
Am 28. Februar 2025 präsentiert der vir, Verband Internetreisevertrieb die aktuelle Auflage der VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt. Direkt nach der Präsentation geht die Sonderausgabe des Podcat der Touristik onair. Traditionell bespreche ich mit Ulf Sonntag, Geschäftsführer des NIT Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH und Leiter der FUR-Reiseanalyse und vir Vorstand, Michael Buller die Ergebnisse der Analyse. Wir reden über die Tourismusnachfrage 2024 im deutschen Quellmarkt und geben einen Ausblick auf die Urlaubspläne des laufenden Jahres. Wie immer wünsche ich viel Freude beim #schlauhören Roman Borch, Podcaster & Producer
Haben wir bei Buddy Rich nicht schon behauptet, dass er für viele als der beste Drummer aller Zeiten gilt? Über Steve Gadd könnte man Ähnliches behaupten. Zumindest ist er einer der einflussreichsten Drummer, die es wohl jemals geben wird. Seine Spielweise beeinflusst Generationen von SchlagzeugerInnen und seine musikalische mit Energie und Spannung geladene Spielweise ist eine Kategorie für sich. Aber wie sieht es genau mit Steve Gadds Technik und Haltung am Set aus. Um das zu analysieren, um Steve Gadd zu dekodieren, gibt es keinen besseren als Flo Fochs. Als Autor von Fit for Drums und studierter Sport- und Bewegungswissenschaftler, sieht er jeden Aspekt eines Bewegungsablaufs und für mich ist es immer wieder faszinierend zu hören, was alles so im Spiel der KollegInnen steckt. So auch bei Steve Gadd. Wie kommt seine Power und dann diese enorme Einfühlsamkeit zustande. Wie sitzt er am Schlagzeug und warum hat Dr. Steve Gadd noch keinen erheblichen Rückenschaden, obwohl er oft sehr krumm am Schlagzeug sitzt? So viel sei schon jetzt verraten: Bei Steve Gadd geht es um Musik und weniger um medizinische Vorsorge ;) Euch viel Spaß mit dieser Episode des Trommel Talks. Die Videoclips, die wir zur Grundlage unserer Analyse genommen haben findet ihr hier: 1. Solo 1989: https://youtu.be/AZGSZgXNxCU?feature=shared 2. Solo 2007: https://youtu.be/6L7Mv7p40DI?feature=shared 3. Solo 2019: https://youtu.be/UTqS84kD6mc?feature=shared Glenn Gould summt bei der Aufnahme der Mozart Sonate (gut zu hören beispielsweise um 4'20": https://youtu.be/D_1pJ9sptk8?feature=shared Mehr zu Flo Fochs hier: https://florianfochs.de/ Wenn ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zur neuen Serie habt, schreibt am besten an: felix@einfachschlagzeug.de Außerdem freu ich mich, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Kapitelmarker: 00:09 - Start 04:19 - Musik versus Medizin 07:55 - Sitzen! 18:10 - Traditionell schräg 41:36 - Keine Probleme? 1:00:42 - Ende
Vum 6. bis 16. Mäerz ass de Luxembourg City Filmfestival. Traditionell bedeelegen sech och eng Rei Kulturinstitutiounen, mat eegenem Programm, um Fest. Esou zum Beispill de Cercle Cité, wou Dir elo schonn zwou immersiv a partizipativ Installatiounen entdecke kënnt: dorënner "Ceci est mon coeur" vun de Gebridder Blies, Realisateure vu Moulhouse a Matgrënner vun der experimenteller Filmproduktiounsfirma a_Bahn, déi hire Sëtz zu Lëtzebuerg huet. D'Kerstin Thalau an d'Sté Bisenius hu sech op "Ceci est mon coeur" agelooss, wëllen hir Impressioune mat Iech an den zwee Kreateuren deelen an hunn also den Nicolas Blies an de Stéphane Hueber-Blies an de Studio invitéiert.
Welchen Job machst du, wenn du jung, queer und überhaupt nicht gläubig bist? Religionswissenschaftlerin zum Beispiel. So ist es zumindest bei Anna Kira Hippert. Sie findet Religion einfach extrem spannend, weil sie so viele Lebensbereiche von uns doch mindestens indirekt beeinflusst. Wann Intimbereich-Host Catrin zuletzt gebetet hat und was Religion auch mit Instagram-Trends wie Tradwives zu tun haben kann - hört ihr in dieser Folge. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.
Heute schauen wir nach Amerika, denn Donald Trump wird offiziell als US-Präsident vereidigt. Dort mittags um 12 Uhr, hier um 18 Uhr. Schauen wir mal auf das, was schön ist: nämlich die uralten und gehegten Traditionen, die hier eine Rolle spielen. Selbst das Datum 20. Januar hat die amerikanische Verfassung schon 1933 so vorgeschrieben. Zunächst gibt es für Trump eine erste Unterweisung im Weißen Haus. Auch wenn er das ja nun schon kennt. Dort treffen der scheidende und der künftige Präsident samt Vizepräsidenten aufeinander. Danach wird Joe Biden Donald Trump ins Kapitol begleiten, wo dann die Vereidigung des neuen Präsidenten stattfindet. Die Zuschauertribünen werden gut gefüllt sein, jeder kann theoretisch dabei sein. Traditionell werden auch die noch lebenden Ex-Präsidenten an der Amtseinführung teilnehmen. George W. Bush hat seine Teilnahme angekündigt, ebenso wie die Präsidenten Bill Clinton und Barack Obama. Michelle Obama hat allerdings abgesagt. Die Nationalhymne wird von einem Tenor gesungen und der Country-Sänger Lee Greenwood wird „God Bless the USA“ singen. Alles feierlich, alles von besten Wünschen begleitet, vor allem auch der Amtseid, den der 47. Präsident der Vereinigten Staaten sprechen wird. Grob übersetzt: „Ich schwöre feierlich, dass ich das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten treu ausüben werde und dass ich die Verfassung der Vereinigten Staaten wahren, schützen und verteidigen werde.“ Braucht eine Demokratie solche Rituale? Wurde schon zu Bidens Amtseinführung die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger gefragt und sie sagt: Unbedingt, die Einführung des neuen Amtsträgers sei ein „Akt der Verwandlung“ und es wichtig zu sehen, dass die institutionelle Ordnung dieselbe bleibe. Möge diese heilende Wirkung zumindest heute ihre Kraft entfalten. Gerade weil unter Trumps persönlichen Gästen Milliardäre und Staatslenker sitzen, die es nicht ganz so mit Tradition und Demokratie halten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Ein spezielles Testangebot, mit Zugang zum gesamten journalistischen Portfolio, gibt es hier!Die nächste Runde an Quartalsbilanzen ist eröffnet. Traditionell haben die Big Banks der Vereinigten Staaten vorgelegt - und das sehr eindrucksvoll. Die Bank of America, JPMorgan, Goldman Sachs, Citigroup, Wells Fargo und Morgan Stanley konnten allesamt die Erwartungen übertreffen. Doch welche Aktien bieten die besten Aussichten für Anleger? Börsenreporterin Anne Schwedt wird es beantworten.In diesem Fahrwasser geht es dann auch ins Dax-Update, wo der Blick auf die Deutsche Bank fällt. Deren Aktie ist auf den höchsten Stand seit 2017 geklettert. Wie es weitergehen könnte, beantwortet Pioneer-Investmentexperte Philipp Heinrich.Anschließend zurück in die USA. Allein die Spekulation um das Verbot von TikTok lässt andere Unternehmen profitieren. Darunter auch eines, das niemand auf dem Schirm hatte, denn es ist kein Soziales Netzwerk. In der Community-Corner wird diesmal die Frage beantwortet, ob die Ausschüttung bei einem REIT garantiert ist. ID:{rcwetyU5L4EunvZz8aSFY}
Traditionell für NJPW fand am 4. Januar die Wrestle Kingdom Show im Tokyo Dome statt. Dabei verteidigte Zack Sabre Jr seinen IWGP World Heavyweight Championship gegen Shota Umino im Main Event. Außerdem gab es noch einen Zusatz am 5. Januar mit Wrestle Dynasty. Bei dieser Show feierte Kenny Omega sein Comeback nach über einem Jahr. Und dieses Comeback war Weltklasse! Wir besprechen heute alles Wichtige zur 19. Auflage von Wrestle Kingdom und verlieren einige Gedanken über die allererste Wrestle Dynasty Show für euch heute im Shuyaku Podcast. Viel Spaß!
Frohes Neues an alle treuen Fessis!Traditionell ist unsere erste Folge im Jahr 2025 natürlich erst Mal der Blick nach hinten.Marco und Fabi besprechen ihre Top Filme und Serien des letzten Filmjahres.Natürlich wurden auch wieder ein paar Flops gekrönt und die beiden haben zusammen schon Mal ein bisschen angeteast, worauf sie sich in diesem Jahr am meisten freuen.Viel Spaß mit der Folge und Danke für euren Support und euer Zuhören im letzten Jahr.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Thomas Frühwirth, Dr. Peter Poeckh und Lilia Vogelsang: Mehr Mut für gute Fragen, mehr Fitness für einen guten Body und ganz viel Optimismus! Traditionell ist auch die erste Ausgabe 2025 eine, die Mut macht fürs neue Jahr. Die allerdings auch immer zeitlos zu hören ist. Als Mutmacher. Schließlich geht´s um Fragen und nicht um Vorsätze. Die, sagt Jung-Unternehmerin, Influencerin und Autorin Lilia Vogelsang, fasse ich alle drei, bis vier Monate und die sind dann nah dran an meinem aktuellen Leben. Aber eine Frage, die ich mir ganz oft stelle, ist grade nach so stressigen Tagen wie der Weihnachtszeit: was würde ich jetzt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Thomas Frühwirth, Dr. Peter Poeckh und Lilia Vogelsang: Mehr Mut für gute Fragen, mehr Fitness für einen guten Body und ganz viel Optimismus! Traditionell ist auch die erste Ausgabe 2025 eine, die Mut macht fürs neue Jahr. Die allerdings auch immer zeitlos zu hören ist. Als Mutmacher. Schließlich geht´s um Fragen und nicht um Vorsätze. Die, sagt Jung-Unternehmerin, Influencerin und Autorin Lilia Vogelsang, fasse ich alle drei, bis vier Monate und die sind dann nah dran an meinem aktuellen Leben. Aber eine Frage, die ich mir ganz oft stelle, ist grade nach so stressigen Tagen wie der Weihnachtszeit: was würde ich jetzt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Herzlich Willkommen zur ersten Folge im Jahr 2025. Nach einem bunt gemischten Jahr 2024, starten wir gemeinsam in ein neues Jahr. Traditionell beginnt Curse das neue Jahr mit guten Fragen. Heute bekommst du 7 davon aufs Ohr. Schnapp dir Stift, Papier und so viel Zeit wie du brauchst, und los gehts. Was wünschst du dir für dein Jahr 2025? Viel Freude beim reflektieren und herausfinden. Website: www.curse.de Tour Tickets: https://bio.to/curse-unzerstoerbarersommertour Instagram: www.instagram.com/cursezeit Facebook: www.facebook.com/curseofficial
Auch das beste/schlechteste Jahr geht zu Ende und so braucht es wieder einen ordentlichen Jahresrückblick. Traditionell muss dieser am ersten Januar erscheinen. Dieses Jahr wieder mit dem großen Nachrichtenrückblick, dem schönsten Volker des Jahres, dem Sendungstitel des Jahres und natürlich dem hässlichsten Auto des Jahres. Außerdem einem langen Rant über den Honda Jazz und den Peugeot 308CC. Damit wünschen wir euch ein frohes neues Jahr und zahlreiche Loch-Updates in 2025.
Sponsor der Folge - WERBUNG Hiscox https://Hiscox.de/freelance - Traditionell sprechen Lukas und ich in der letzten Folge des Jahres über unser Freelance-Jahr und über Themen die uns beschäftigt haben. Lukas: https://www.linkedin.com/in/lukasfehling/ -- Yannick bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yannick-krohn-9126a5153/ Schreib uns bei Instagram: https://www.instagram.com/freelancerpodcast Das All In One Tool für Freelancer: http://www.goodlanceapp.com/ Mehr praktische Tools für deinen Start als Freelancer: http://FreelancerTool.de Tritt unserer Facebook-Kooperations-Gruppe bei: http://bit.ly/2yE2laI Tritt unserem Slack Workspace für Freelancer bei: https://bit.ly/2SGLIay Kontaktiere uns: http://Freelancer-Podcast.de
Traditionell lädt Marvin Freunde des Hauses ein, um das Spielejahr Revue passieren zu lassen. Mit dabei sind diesmal Basti von GameTwo, Streamerin Layna, icyVACE, playfuldodo und NChiggi.
Traditionell schauen wir zur Jahreswende auf die Spiele-Releases der nächsten 12 Monate und das hat es dieses mal in sich. 2025 kündigt sich mit fetten Releases und lange erwarteten Games wie Grand Theft Auto VI, Monster Hunter Wilds oder Metroid Prime 4 an. Mehr als 100 potentielle Titel besprechen wir in dieser zweiteiligen Megavorschau, deswegen lehnt euch zurück und lasst uns euch auf diese Reise ins Wunderland der kommenden Spiele mitnehmen! ► Power On! - Das Gaming Magazin - Kanäle ○ YouTube: @Poweroncast ○ Twitter: / @poweroncast ○ TikTok: / @poweroncast ○ Webseite / www.Poweroncast.de ► Credits: ○ Titelsong „Jump 'n Fun“ / Composed & Produced by: Timo Jäger ○ Podcast Logo by / Anita Wan ► Timestamps: Start – 0:00 Januar – 2:55 Februar – 9:04 März – 23:13 April und Mai – 35:50 Games 2025 ohne Datum: A bis D – 38:47 E bis H - 56:56 I bis M - 1:10:20
Wie gestaltet man ein Visionboard richtig? Wie setzt man sich Neujahrsvorsätze, um endlich ein besserer Mensch zu werden? Und wie bringt man seinen Familienmitgliedern schonend bei, dass ihre Geschenke vielleicht doch nicht so toll waren? Antworten auf all das gibt's in der neuesten Folge des High-Performer-Podcasts schlechthin! Traditionell werfen wir in der Folge vom letzten Wochenende des Jahres, einen Blick zurück: Worauf sind wir stolz, und was hat 2024 zu einem guten Jahr gemacht? Davor lassen wir natürlich unser Weihnachten noch einmal Revue passieren – mit all seinen Höhen und Tiefen. Ich hoffe euer Jahr 2025 wird mindestens genauso gut wie das letzte. Wir hören uns im nächsten Jahr, vielen Dank fürs reinhören und BLEIBT SAUBER!
Traditionell treffen sich Hoobs & Broxi am Heiligabend, um das Weihnachtsfest am Mittag gemeinsam zu feiern. So endlich auch wieder 2024. "Fussball" spielt in diesen besonderen Folgen immer eine ganz bewusst untergeordnete Rolle. Hier geht es viel mehr um unsere Community, es geht um Freundschaft und um kleine Weihnachtsüberraschungen. Wir alle hier bei Reingemacht wünschen Euch und Euren Lieben ein schönes Weihnachtsfest, viel Erfolg und noch mehr Gesundheit für 2025. Kommt alle gut rein ins neue Jahr!
HoHoHo! Erik und Lennart platzieren auch in diesem Jahr einen Plausch direkt unter den Weihnachtsbaum. Traditionell kriegen die beiden hochkarätigen Besuch in der letzten Sendung des Jahres: Jugendweltmeisterin Annett Kaufmann ist nach ihrem Auftritt im Aktuellen Sportstudio extrem in Plauderlaune und weiß im Podcast für Tischtennisfreunde zu begeistern. Sie verrät, warum sie nach dem Abitur aktuell quasi auf Weltreise ist, teilt Lennarts Faible für 2. Phase-Aufschläge, gibt Erik konkrete Nachhilfe im mentalen Training und hat keinerlei Scheu, zukünftig einen gesamten Plattenplausch zu übernehmen – da staunen die Plauscher nicht schlecht. Ganz angetan vom energetischen Besuch stellen Erik und Lennart dann noch ein kleines Weihnachtsquiz, überlegen, welches Feature sie sich im E-Tischtennis zulegen würden und lassen das Jahr gemütlich Revue passieren. Beste festliche Tischtennis-Unterhaltung für die letzten Tage im Jahr.
Traditionell wendet sich der Bundespräsident in einer Rede zu Weihnachten an die Bevölkerung. Worauf es dabei ankommt, besonders in Zeiten vermehrter Social-Media-Nutzung, erläutert Peter Sprong, Präsident des Verbands der Redenschreiber deutscher Sprache. Von WDR 5.
Weihnachten feiern die meisten am liebsten zuhause. Traditionell wird im Wohnzimmer Weihnachtsbaum und Krippe aufgestellt. Die Krippe erinnert uns daran, dass Jesus nur in einem Stall zu Welt kam, nicht in einem weichen Bett. Es gab keine Herberge, keinen geschützten Raum. Dabei sind die eigenen vier Wände, egal ob Haus oder Wohnung, ein wichtiger Rückzugsort für uns. So ist unser Elternhaus wichtig für unsere kindliche Entwicklung. Und an den Feiertagen ist die Kirche für viele Menschen ein sicherer Ort, an dem sie Zuspruch und Gemeinschaft erfahren. Welchen Einfluss haben die eigenen Vier Wände auf unser Wohlbefinden, darüber sprechen wir am 2. Weihnachtstag.
Der Podcast der Touristik verabschiedet sich für dieses Jahr in die Festtagszeit und wünscht friedliche Feiertage. Traditionell gibt es als letzte Ausgabe des Jahres eine Weihnachtsgeschichte auf die Ohren. Freude beim Zuhören und Innehalten in einer Zeit, die dafür gemacht ist, wünsche ich. Und damit sage ich Danke für die Begleitung meines travelholics_podcast in diesem Jahr. Roman Borch, Podcaster & Producer
Es ist wieder diese Zeit im Jahr, wo es etwas ruhiger wird. Zumindest bei vielen von uns. Und darum nutzen wir die Gelegenheit, um im Podcast auf das Jahr zurückzuschauen. Traditionell natürlich in unseren bekannten Kategorien: Ereignis des Jahres, Faux-Pas des Jahres, Comeback des Jahres und Mensch des Jahres. Gerade in diesem Jahr sind uns vereinzelt die Kategorien nicht leicht gefallen. Aber hört einfach selbst!
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#274 – Die Tage sind gezählt. 2024 geht zu Ende. Traditionell ist das die Zeit für einen Blick zurück auf überaus spannende zwölf Podcast-Monate. Im ersten Teil des Jahresrückblicks haben wir die interessantesten Gespräche und Themen aus dem ersten Halbjahr 2024 ausgewählt. Mit dabei sind Unternehmer, Ökonomen, Wissenschaftler und Experten aus vielen Bereichen u. a. Gunther Schnabl, Volker Wieland, Bernd Raffelhüschen, Franz Josef Radermacher, Björn Peters, Marius Kleinheyer, Nino Weiland, Philipp Bagus, Marius Kleinheyer, Guillaume Plantin, Ramabadran Gopalakrishnan, Heiner Rindermann, Stefan Kooths und Thomas Sattelberger. Der 2. Teil folgt am kommenden Sonntag, dann mit der Auswahl aus dem zweiten Halbjahr.HörerserviceDr. Daniel Stelter und das Team von bto wünschen allen Hörerinnen und Hörern ein gutes Neues Jahr!Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
“Schenken mit Sinn” – unter diesem Motto wird von der Caritas zu Weihnachten dafür geworben lieber zu spenden statt andere Geschenke zu kaufen. Traditionell ist die Advent- und Weihnachtszeit auch Spenden-Hochzeit. Drei Viertel der Österreicher:innen spenden laut eigenen Angaben mindestens einmal im Jahr. Wir wollen uns heute fragen:
VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
Weihnachten steht vor der Tür und es ist Zeit für eine Weihnachtsfolge. Traditionell sprechen wir in der Folge immer mit jemandem aus dem VGSD. Diesmal ist mein Gast Jörn Freynick. Er ist unser Leiter Politik und seit einem Jahr beim VGSD. Jörn hat eine lange berufliche und politische Vergangenheit und darüber möchte ich gerne mehr wissen. Wie und warum geht man in die Politik? Wie wird man Landtagsabgeordneter und was passiert, wenn man einen Einzug in den Landtag nicht schafft? Warum Verbandsarbeit? Viele Fragen. Mich interessiert auch, wie man einen politischen Beruf mit dem Familienleben synchronisiert. Ihr erfahrt auch, welche Ziele jetzt, nach dem Scheitern der Koalition und der bevorstehenden Bundestagswahl, auf der Agenda seiner Arbeit und der des VGSD stehen. Viel Spaß beim Reinhören.
Wir machen für dieses Jahr Schluss. Traditionell beenden wir das Jahr mit unserer Weihnachtsfolge. Weil wir zu dieser besonderen Folge im Jahr aber nicht zu zweit bleiben wollten, haben wir dieses Jahr einen Gast eingeladen. Selbstverständlich sprechen wir über Weihnachten und die Zeit zwischen den Jahren. Was bringen eigentlich diese Neujahrsvorsätze und hält sich da auch nur ein Mensch länger als einen Monat daran? Zuckerfasten während der nächstjährigen Fastenzeit? Wir haben dieses Jahr schon einmal 4 Wochen durchgehalten und nehmen es uns für 2025 wieder vor. Außerdem ist es endlich passiert, wir testen endlich amerikanische Süßigkeiten und erleben dabei Höhen und Tiefen. Wir wünschen ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2025! (00:00:00) - Intro / Begrüßung (00:01:53) - Socken zu Weihnachten (00:06:32) - Weihnachtsessen (00:13:04) - Weihnachtstraditionen (00:16:20) - Familie und Weihnachten (00:22:13) - Neujahres-Blues? (00:26:58) - Neujahresvorsätze sinnvoll? (00:37:35) - Zuckerfasten im Februar! (00:51:01) - Partygetränk: Schüttler (00:56:32) - Runde 1: American Candy Tasting (01:16:08) - Die Starbucks L.A. Verschwörung
Traditionell laden wir in der Vorweihnachtszeit Freunde ein, um gemeinsam etwas Fest-Stimmung zu verbreiten. Dieses Jahr gibt es Beiträge von Hagen Gehritz (Gamersglobal, Retro Gamer), Dom Schott (OK Cool) und Daniel Budimann (Rocket Beans TV), die gemeinsam mit Ben, Daniel und Hardy kleine Beiträge zum Thema "Weihnachten und Gaming" vertont haben. Sprecher: Hagen Gehritz, Dom Schott, Daniel Budimann, Ben Dibbert, Daniel Cloutier und Hardy Heßdörfer. Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf X (ehemals Twitter) oder unserem Whatsapp-Kanal sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer Cover-Layout: Dennis Deuster p.s. Das Quiz gibt's zwar nicht 2024, dafür aber GANZ BALD im Jahr 2025 ;)
Ein festlich gedeckter Tisch. Alles duftet nach den leckersten Gerichten. Die ganze Familie ist zusammengekommen und der Ehrengast lässt auf sich warten. Wann kommt der Truthahn endlich aus dem Ofen? So sieht Thanksgiving bei vielen Familien aus - auch bei der von TV-Löwin und Unternehmerin Judith Williams. -- In dieser Folge BRITPOD feiern Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling gemeinsam mit Euch Thanksgiving. Denn obwohl Thanksgiving heute in den USA ganz besonders groß gefeiert wird, liegt der Ursprung des Festes in Großbritannien. Es waren nämlich englische Frauen und Männer, die 1620 als Pilgrim Fathers mit der Mayflower in der heutigen USA angekommen sind und ihre Siedlungen aufgebaut haben. Nach ihrer ersten Ernte haben sie Thanksgiving gefeiert und die Tradition blieb bestehen. Wie dieses besondere Fest heute zelebriert wird, erlebt Ihr in dieser Folge aus erster Hand: Alexander-Klaus Stechers Frau Judith Williams hat amerikanische Wurzeln und ihre Mutter lädt zum traditionellen Thanksgiving-Dinner ein. Dabei bleibt das Podcast-Mikrofon eingeschaltet. Ihr sitzt mit an der festlichen Tafel der Familie Williams-Stecher! Womit wird ein Truthahn am besten gefüllt? Warum sind seine Beine zusammengebunden? Was kommt an Thanksgiving sonst noch auf den Tisch? Und wer macht den besseren Truthahn - Judith Williams oder ihre Mutter? Findet es heraus: BRITPOD, England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Nick KaÃner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Johannes Brattke Jörg Pochert Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe. Traditionell erscheint zu jedem Heft des Zeitspiel-Magazins auch eine Ausgabe für die Ohren. Immer geht es um den Heftschwerpunkt, also das Thema der Ausgabe. Das ist dieses mal etwas ungewöhnlich, Groundhopping und dann auch noch auf ein Land bezogen. Wer aber die Groundhopping-Seiten in den sozialen Netzwerken verfolgt, kann sich jedes Wochenende zig Dorfsportplätze und/oder Stadien aus unserem Nachbarland anschauen. Es muss also seinen Reiz haben. Nur für die berühmte und gefeierte Klobasa und das sicherlich gute Bier allein wird wohl kaum einer da hinfahren. Und so sprechen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
"Tradwives" in den sozialen Medien wirken zunächst harmlos und unpolitisch. Die Pfarrerin und Feministin Theresa Brückner erklärt die Gefahr hinter dem Phänomen. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Det råder ingen tvekan om vilken hösten stora modefärg är, om man får tro modepressens många entusiastiska rubriker: vinrött! Frågan är förstås varför det? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Det är förstås inte första gången som den här djupa och mättade färgen har utropats till trendfärg när löven börjar gulna. Det gjorde man 2012, 2013, 2016 och 2019 också. Och länge betraktades vinrött till hösten som en sorts trött kliché, ungefär som blommiga klänningar och vita blusar till sommaren.Men, idag spelar färger inom modet en lite annorlunda roll än tidigare. En färg, eller viss nyans, kan nämligen säga mer än ord – väldigt mycket snabbare. Det ger på nolltid en tydlig bild om vem avsändaren är, vilket funkar perfekt på sociala medier. Och det är en av anledningarna till att det har blivit allt viktigare för modemärken att se till att bli associerade med en färg, framför allt bland lyxmodemärken. Även om det just nu är många modemärken som vurmar för det vinröda, så är det ett av dem som jobbar väldigt hårt för att göra färgen till ”sin” – och det är Gucci. Det berättar vi mer om i programmet.Historiskt sett har djupa röda färger bara varit något som kungligheter och prästerskap kunnat bära, och denna air av exklusivitet och lyx är något som hänger kvar än idag. Många understryker därför gärna att det inte är vilka färger som helst, utan klassiskt sofistikerade sådana, vilket man förstås hoppas ska färga av sig på produkterna. Men hur gör lyxmärkena för att upprätthålla dessa färgers status?I veckans program pratar vi med färgexperten och trendanalytikern Louise Klarsten, som förklarar vad som är utmärkande för vinrött. Tillsammans med vinskribenten Mikael Mölstad går vi till botten med rödvinernas nyanser – vad säger egentligen färgen om ett vin, och kan det rentav vara bra att få rödvinsfläckar på kläderna? Och så förklarar färganalytikern Åsa Sannerheim hur man kan få färger på kläder att harmoniera med hud- och hårton. Färganalys har nämligen fått ett nytt uppsving. Hur kommer det sig?Veckans gäst är dräkthistorikern och författaren Tonie Lewenhaupt, som berättar om den vinröda färgens historia.
Es ist wieder Zeit, nur über das Klima zu sprechen. Traditionell zum globalen Klimastreik der Fridays For Future, laden wir uns einen Experten ein, dessen Wissen uns alle weiterbringt. Diesmal: Rico Grimm. Klima-Journalist und Krautreporter-Gründer. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt.
Mit dem Labor Day, dem ersten Montag im September, hat traditionell die heisse Phase des amerikanischen Wahlkampfs begonnen. Die demokratische Kandidatin, Vizepräsidentin Kamala Harris, besuchte am amerikanischen Tag der Arbeit die Swing-States Michigan, Wisconsin und Pennsylvania, wo sie die Gewerkschaften umwarb. Traditionell eher den Demokraten zugewandt, wählten 2016 im Rust Belt, dem traditionellen Industriegebiet, viele Republikaner Donald Trump. Er hatte den von der Globalisierung gebeutelten Arbeitern versprochen, die traditionelle Industrie wieder zu stärken.2020 wirkte Joe Biden überzeugender, als er dasselbe versprach und die Rust-Belt-Staaten Michigan, Wisconsin und Pennsylvania ins Lager der Demokraten zurückholte. In den Umfragen liegt sie zwar leicht vor Trump, auch im Rust Belt, aber entschieden ist nichts.Donald Trump war am Labor Day nicht unterwegs. Die Harris-Kampagne reagierte prompt: «Trump lässt die Arbeiter am Tag der Arbeit im Stich, weil er ein arbeiter- und gewerkschaftsfeindlicher Extremist ist, der die Arbeiterfamilien für seine milliardenschweren Geldgeber verraten wird, wenn er an die Macht kommt», sagte ein Sprecher des Harris-Teams.Trump bei den konservativen MamisTrump nutzte jedoch seine Social-Media-Website, um Harris wegen der hohen Gas- und Lebensmittelkosten zu beschimpfen und seine Arbeit bei der Neuverhandlung des amerikanischen Handelsabkommens mit Mexiko und Kanada anzupreisen. Die Nafta-Verträge aus den Clinton-Jahren gelten vielen als Grundübel, da als Folge davon viele amerikanische Arbeitsplätze ins Billiglohnland Mexiko verlegt wurden.Generell sind die Gewerkschaften nach wie vor von Männern dominiert, und die wollen gemäss Umfragen mehrheitlich Trump wählen. Die Frauen hingegen tendieren zu Harris. Dem will der Republikaner entgegenwirken. Er besuchte deshalb die «Moms of Liberty». Die «Mamis für die Freiheit» sind eine nationale, gemeinnützige Organisation, die sich dafür einsetzt, dass die Themen LGBTQ und Rassismus nicht mehr in den Klassenzimmern erwähnt werden.Schulbehörden seien «Diktaturen»Trump bezeichnete bei den konservativen Mamis die Schulbehörden als «Diktaturen», die den Wünschen der Eltern gegenüber feindselig eingestellt seien, und griff damit die Frustration der Konservativen auf, die sich während der Coronavirus-Pandemie in öffentlichen Sitzungen entladen hatte. «Die Eltern lieben die Kinder wirklich. Man muss den Eltern die Rechte zurückgeben.»Wer hat mehr Erfolg bei den Gewerkschaften und bei den Frauen, Trump der Harris? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, in einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?» mit Fabian Fellmann, dem USA-Korrespondenten von Tamedia in Washington. Zugeschaltet ist auch dessen Kollege Martin Kilian, dieses Mal aus Lexington, Kentucky.Mehr zum Thema:Apropos Episode «Project 2025» – der geplante Umbau der amerikanischen Gesellschaft Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Nicht nur die italienische Serie A geht in die nächste Saison, sondern auch unser Podcast - mittlerweile sogar bereits in die vierte Staffel! Traditionell wie jedes Jahr starten wir auch in diesem mit unseren, gewohnt steilen, Saisonprognosen! Wer steigt ab, welchen Mannschaften gelingt die Qualifikation für die europäischen Plätze und wer darf sich am Ende der Saison Campione D'Italia nennen? Nachdem die Serie A mit 6 Unentschieden am ersten Spieltag gestartet ist, starten wir mit Hottakes zur ersten Trainerentlassung, den Top-Transfers des Sommers und natürlich auch den One to watches! Ob der Podcast der steilen Thesen seinem Ruf mal wieder gerecht wird, erfahrt ihr ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Sie ist eine echte Musiktheater-Institution: die Kammeroper München. In kleiner Besetzung und oft auf das Wesentliche reduziert, präsentiert dieses Ensemble seit schon 20 Jahren Aufführungen für Opernneulinge, aber auch für eingefleischte Opernfans. Traditionell wird im Hubertussaal im Schloss Nymphenburg gespielt - als Sommeroper im Jubiläumsjahr steht ein schaurig-komischer Stoff auf dem Programm: "Die Weisse Dame" von Eugene Scribe.
Traditionell gibt es im Hochsommer eine von zwei jährlichen Rückspultasten, die aus Christians und Sebastians Tagebüchern des Jahres 1994 berichten. Nach drei Ausgaben mit wenig Alltag (und dafür umso mehr Amerika) gibt es diesmal wieder einen Batzen bezaubernd kleiner Alltagsdramen auf der Achse Werdohl-Lüdenscheid: In so ziemlich jedem Unterrichtsfach werden Tests und Arbeiten geschrieben – und abrutschende Noten führen zu harten Sanktionen. Marienkäfer bereiten Freude – Telefonzellen machen nicht als Ärger – und zum 30. BGL-Jubiläum wird ein monumentales Schulfoto geschossen.
Die UNO sucht einen neuen Chef für die Nothilfe. Traditionell wird dieser Posten mit einer Person aus Grossbritannien besetzt und offenbar soll das auch so bleiben. Dieser Einzelfall steht exemplarisch für eine gängige Praktik bei der Vergabe von Uno Spitzenposten. Das wird zunehmend kritisiert. Weitere Themen: Politische Proteste waren in vielen Ländern Afrikas lange ein rares Phänomen. Doch nun scheint sich ein Wandel anzubahnen. Immer wieder erreichen uns Nachrichten von Protesten oder Unruhen in Afrika, jüngst in Mauretanien oder Kenia. Was steckt hinter dem neuen Drang zum Protest? Damit ChatGPT unsere Fragen beantworten und uns bei Problemen helfen kann, muss die Künstliche Intelligenz mit vielen Daten trainiert werden. Zu den wichtigsten Quellen gehören dabei Wikipedia-Texte. KI profitiert also von Wikipedia. Ob das auch umgekehrt der Fall sein wird, ist nicht so klar.