Podcasts about eingriffe

  • 547PODCASTS
  • 747EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eingriffe

Latest podcast episodes about eingriffe

Love Grows Inside You - Dein Podcast bei Kinderwunsch
Mein Kinderwunsch: Wieder schwanger mit 44 - Ein Gespräch mit Lisa

Love Grows Inside You - Dein Podcast bei Kinderwunsch

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 86:37


In dieser besonderen Folge habe ich eine Frau zu Gast, die sich mit 44 Jahren noch einmal auf eine Kinderwunschreise begeben hat – und heute, nach vielen gescheiterten Versuchen mit eigenen Eizellen, in der 27. Schwangerschaftswoche mit einem Kind aus einer Eizellspende ist. Was diese Geschichte so berührend macht? Sie zeigt, wie tief die Sehnsucht gehen kann, selbst wenn man schon Mutter ist. Wie herausfordernd der medizinische Weg sein kann: Zwischen AMH-Wert, Spermiogramm und Versagensgefühlen. Und wie viel Kraft darin liegt, sich einer neuen Möglichkeit zu öffnen: der Eizellspende.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Botox – ganz normal oder tabu?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 20:46


Botox gehört zu den beliebtesten Schönheitseingriffen in der Beauty-Industrie. Aber nicht jeder steht dazu, dass er sich botoxen lässt. Warum nutzen Menschen Botox? Wie anerkannt sind die Eingriffe – und wie offen sprechen wir darüber? Autorin: Katharina Saga Von Katharina Saga.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Update: Vor Merz' Türkei-Reise – Erdoğans Gegner weiter im Visier

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 16:15


Friedrich Merz trifft den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan – und das vor dem Hintergrund massiver innenpolitischer Spannungen in der Türkei: Ein neuer Haftbefehl gegen Oppositionsführer Ekrem İmamoğlu, staatliche Eingriffe in die Pressefreiheit und wachsendes Misstrauen gegenüber Deutschland. Gemeinsam mit Deniz Yücel analysiert Rixa Fürsen, was die Reise des Kanzlers bedeutet – politisch, wirtschaftlich und strategisch. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Wrestling – meinsportpodcast.de

Wir brauchen mehr Eingriffe! Es kann doch nicht sein, dass bei WWE SmackDown ausgerechnet im No DQ Main-Event keiner eingreift. Gerettet werden kann solch ein Frevel nur durch eine sofortige Attacke nach Matchende, gefolgt von einer Rettung durch Cody Rhodes. Mal schauen, ob euch eure opulente #Spotfight #SmackDown #Review etwas in der Richtung liefern kann. Wer greift bei den MFTs ein? Wer greift gegen Tiffany Stratton ein? Wer greift gegen Ilja ein, aber irgendwie auch gegen Aleister Black? Und wie schafft es Carmelo Hayes mit einem Griff, sich völlig irrelevant zu machen? Wir sind ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Prof. Dr. Christian Rieck
346. Hausdurchsuchung bei Norbert Bolz: Wie der Rechtsstaat seine Spielregeln bricht - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 24:03


Schon wieder eine Hausdurchsuchung wegen eines Tweets – diesmal trifft es den Medienwissenschaftler Norbert Bolz. Anlass war ein Satz, den selbst Spiegel und taz als Überschrift nutzten. Selbst Ricarda Lang zeigte sich entsetzt. STOPP: Bitte keine Mails an meine Uni-Adresse! Diese ist nur für dienstliche Zwecke bestimmt. Mein Verhandlungs-Videokurs ist vorbestellbar (ab 15. Dezember 2025): https://payhip.com/b/2qBmr Quellen: [1] https://taz.de/Durchsuchung-wegen-Twe... [2] https://taz.de/Deutschland-erwache/!1... [3] https://www.spiegel.de/politik/deutsc... [4] https://x.com/Ricarda_Lang/status/198... [5] https://x.com/FabioDeMasi/status/1981... [6] https://x.com/DrLuetke/status/1981360... [7] https://x.com/janfleischhauer/status/... [8] https://x.com/GretLauken/status/19816... [9] https://x.com/HoellnerFranz/status/19... Gleichbehandlung: https://x.com/Haintz_MediaLaw/status/... Motivated Reasoning: https://de.wikipedia.org/wiki/Motivat... Mein Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... Die 36 Strategeme: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl ► WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK ⚖️ Juristische Grundlagen – Spielregeln der Strafverfolgung Hausdurchsuchung (§§ 102 ff. StPO) Ein schwerer Eingriff, erlaubt nur bei Anfangsverdacht und Verhältnismäßigkeit. Bei einem alten Tweet ist der Beweis längst öffentlich, der Eingriff daher zweifelhaft. Dringende Beweissicherung Spieltheoretisch wie ein Gefangenendilemma: Der Staat will Beweise sichern, bevor sie verschwinden. Bei einem ein Jahr alten Tweet kaum haltbar – der Inhalt ist längst öffentlich. Richtervorbehalt Er soll Missbrauch verhindern. Wird jeder Antrag durchgewinkt, verliert die Kontrolle ihren Sinn. Notwendig wären Konsequenzen für unberechtigte Eingriffe. ► WEITERES VON CHRISTIAN RIECK ○ YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○ Instagram: /profrieck ○ Twitter: /profrieck ○ LinkedIn: /profrieck #profrieck #politik Hinweis: Links können Affiliate-Links sein. Vielen Dank, falls Sie diese nutzen!

US-Sport
SmackDown

US-Sport

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 64:24


Wir brauchen mehr Eingriffe! Es kann doch nicht sein, dass bei WWE SmackDown ausgerechnet im No DQ Main-Event keiner eingreift. Gerettet werden kann solch ein Frevel nur durch eine sofortige Attacke nach Matchende, gefolgt von einer Rettung durch Cody Rhodes. Mal schauen, ob euch eure opulente #Spotfight #SmackDown #Review etwas in der Richtung liefern kann. Wer greift bei den MFTs ein? Wer greift gegen Tiffany Stratton ein? Wer greift gegen Ilja ein, aber irgendwie auch gegen Aleister Black? Und wie schafft es Carmelo Hayes mit einem Griff, sich völlig irrelevant zu machen? Wir sind ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Nathalie Koeck: Schönheitsbehandlungen – ab wann wird es krank?

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 72:53


Zu Gast ist Ärztin Nathalie Koeck. Mit Maximilian, Nina und Roman spricht sie über die steigende Tendenz zu chirurgischen und nichtchirurgischen Schönheitsbehandlungen und die Frage: Ist das nicht krank? In ihrer Praxis widmet sich Nathalie der ästhetischen Medizin. Sie ist keine Chirurgin. Sie arbeitet mit Unterspritzungen, Lasertechnik und einem guten Anteil Psychologie. Das Erstgespräch mit ihren Kunden ist immer sehr lang. Ihr ist wichtig, gut über mögliche Komplikationen aufzuklären und möglichst natürliche Ergebnisse zu erzielen. Denn ja, einige Patienten neigen dazu, über das Ziel hinauszuschießen. Nathalie gibt Einblick in ihre Arbeit: Was sind die häufigsten Eingriffe? Welche Unterschiede gibt es bei Frauen und Männern? Worauf muss man bei der Anwendung von Botox unbedingt achten? Warum sind günstige Schönheits-OPs im Ausland oft nicht empfehlenswert? Max bringt den Suchtfaktor bei Schönheitsbehandlungen ins Gespräch – ein großes Gefahrenpotential besonders bei Menschen mit einer körperdismorphen Störung, einer Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers. Nathalie lehnt Extreme prinzipiell ab, da sie gesundheitliche Risiken bergen, also wirklich krank machen können. Grundsätzlich findet sie jedoch, gibt es kein Richtig oder Falsch. Jeder soll sich in seinem Körper wohlfühlen. Von der Gesellschaft wünscht sie sich mehr Akzeptanz in Körperfragen, von ihren Kollegen mehr Ethik und von ihren Patienten mehr Vertrauen in ihre Beratung. Schreibt uns unter gjh@swr3.de.

Geldmeisterin
„Europa könnte vor einem Comeback stehen."

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 50:23


Fondsmanager Wolfgang Matejka von Matejka & Partners blickt zum Jahresende auf Märkte, Politik und Anlegerstimmung. Was ihm auffällt: „Die Kapitalmärkte werden zunehmend vom „Momentum-Trading“ bestimmt. Es wird gekauft, was steigt, unabhängig von Fundamentaldaten.“ Gleichzeitig mische die Politik stark mit, allen voran Trump mit seinen erratischen Zollentscheidungen oder auch China mit seiner jüngsten Exportbremse bei seltenen Erden. Das erschwere die die langfristige Investitionsentscheidungen vor allem für Industrie- und Technologieunternehmen. Der Kapitalmarktexperte sieht den Höhenflug von Gold ungebrochen. Die Silber-Rally hingegen könnten die exorbitant gestiegenen Lagerkosten undmregulatorische Eingriffe einbremsen. Europa könnte vor einem Comeback stehen. Insgesamt erwartet Wolfgang Matejka für die kommenden zwölf Monate stabile Märkte, sofern keine geopolitischen Schocks eintreten. Chancen sieht er vor allem bei klassischen Energie- und Infrastrukturinvestitionen – vom Bahnausbau bis zur Stromversorgung. Hinsichtlich Künstliche Intelligenz ist er skeptisch: Der Hype sei groß, aber nur ein Bruchteil der Projekte brächten tatsächlich Gewinn: „Wenn aber alle wissen, dass es eine Blase ist – dann lebt sie weiter."Wolfgang Matejkas Tipps geballten Anlegerinnen Empfehlungen hört ihr in dieser GELDMEISTERIN-Folge.Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner, die sich freut, wenn Ihr die GELDMEISTERIN abonniert, liked, mit Sternchen verseht und vor allem weiterempfehlt.Wir möchten Euch darauf aufmerksam machen: Geldanlagen bergen ein Verlustrisiko.Musik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Foto: Wolfgang Matejeka#Börse #anlegen #USA #Europa #investieren #Bewertung #Technologieaktien #Energie #Versorger #Banken

Mama • Baby • Blase
#54 Wenn die Mutterliebe ausbleibt ...

Mama • Baby • Blase

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 29:56


Auch wenn es Mütter oft anders vermittelt bekommen: Nicht immer geht das Herz auf, wenn sie ihr Baby nach der Geburt in den Armen halten. Manchmal bleibt dieses erwartete Glücksgefühl aus. Viele Frauen sind enttäuscht darüber. Enttäuscht von sich. Enttäuscht von ihrem Kind. Das ist für betroffene Frauen nicht einfach, nicht zuletzt weil in unserer Gesellschaft die Mutterliebe glorifiziert wird, so als läge es in der Natur der Dinge, dass sich innige Mutterliebe unmittelbar und selbstverständlich einstellt. Barbara möchte in dieser Folge Zuversicht vermitteln. Nicht immer ist der erste Kontakt mit dem Baby herzwärmend. Manchmal erwächst die Mutterliebe erst nach Wochen oder Monaten, manchmal erst nach Jahren und manchmal bleibt sie ganz aus. Oft entfaltet sie sich in unscheinbaren leisen Momenten, unerwartet. Wichtig ist zu wissen: Es geht vielen Frauen so. Liebe nimmt ganz unterschiedliche Wege. Niemals ist sie linear, immer ein Prozess, der sich nicht auf Kommando oder unter Druck entfaltet. Stellt sich das Mutterglücksgefühl nicht ein, erleben viele Frauen Schuld, Scham oder ein Gefühl von Verlust: „Ich habe etwas nicht erlebt, von dem ich glaubte, es erleben zu können.“Neben anderer Faktoren, beeinflusst das Geburtserleben selbst unmittelbar diesen Prozess. Unter der Geburt wirken körperliche, emotionale und soziale Faktoren zusammen. Vaginale Untersuchungen oder Eingriffe können Überforderung, oftmals das Erleben von Übergrifflichkeit auslösen. In solchen Situationen reagiert das körperliche Schutzsystem: Der Körper schaltet auf Überlebensmodus und betäubt sowohl das körperliche als auch das emotionale Erleben. Somit wird auch der Zugang zu den Liebesgefühlen eingefroren. Im diesem Notmodus ist es neurologisch unmöglich, Wärme und Nähe zu empfinden. Dieses Wissen entlastet Betroffene: Es ist kein persönlicher Mangel, sondern eine Schutzreaktion des Körpers. Solche schmerzhafte Geburtserfahrungen können verarbeitet und integriert werden, dann wenn die Eltern Unterstützung erfahren, wenn jemand wohlwollend zuhört und anerkennt, wie schwierig dieses Erleben war. Darüber können sich Schmerz, Wut und Verzweiflung zeigen. Das gibt den Raum frei für andere Gefühle. Wann und ob das passiert, dafür gibt keinen Garant. Hartmut Rosa beschreibt solche Zustände als "unverfügbar", etwas über das wir nicht bestimmen bzw. verfügen können. Entscheidend ist das Vertrauen: Jede Mutter, jeder Vater, jedes Kind, kurzum jede:r von uns trägt dieses lebendige Liebesband in sich, das sich entfalten will. Bleibt es aus, bleibt die Sehnsucht danach.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Botox und Hyaluron-Filler: Wie riskant sind sie?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 13:15


Wisst ihr, warum es Turbulenzen beim Fliegen geben kann? Das klären wir im zweiten Teil des Podcasts. Außerdem geht es um Botox und Hyaluron-Filler: Viele Menschen wünschen sich volle Lippen, glatte Haut und ein jugendliches Aussehen. Als Wundermittel gelten dabei minimalinvasive Unterspritzungen mit Botox oder Hyaluronsäure. Die Behandlungsstatistik der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen aus dem Jahr 2023 zeigt: Botox steht an Platz 1, die Behandlungen mit Fillern und Hyaluronsäure auf Platz 2 der am häufigsten durchgeführten Schönheitseingriffe in Deutschland. Doch wie sicher sind diese Eingriffe wirklich – und wer darf sie überhaupt durchführen? Antworten hat in dieser Folge von "Aha! Zehn Minuten Alltagswissen" Dr. Yael Adler. Sie ist Fachärztin für Dermatologie in Berlin. Disclaimer und Hinweis zur Folge: Uns ist bewusst, dass das Thema Botox und Filler sehr umstritten ist. In dieser Folge sprechen wir mit einer Dermatologin, die Praxiserfahrung mit diesen Anwendungen hat. Wir möchten klarstellen: Es geht nicht darum, Produkte oder Behandlungen zu bewerben, sondern Chancen, Risiken und Komplikationen sowie Erkenntnisse aus der Praxis zu diskutieren. Weiterführende Studien und Literatur: Zu den Risiken und Komplikationen von Botox: https://www.springermedizin.de/gesichtsrejuvenation/botulinumtoxin/die-schattenseiten-der-botulinumtoxin-behandlung/16300340 https://journals.lww.com/prsgo/fulltext/2022/04000/long_term_mri_follow_up_of_hyaluronic_acid_dermal.12.aspx Zu den Auswirkungen von Botox auf die Gefühlsverarbeitung im Gehirn: https://www.mhh.de/presse-news/mhh-botox-beeinflusst-die-gefuehlssteuerung-im-gehirn Zu einer US-amerikanischen Überblicksarbeit über Risiken von Hyaluronbehandlungen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37261136/ Hier findet ihr die Behandlungsstatistik der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen: https://www.dgaepc.de/aktuelles/dgaepc-statistik/dgaepc-statistik-2023/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast
G'SCHEITHOLZ! SHORTS #24 – Urwald oder bewirtschafteter Wald, Herr Schulze?

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 12:15


Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ! Podcast. G'SCHEITHOLZ!-Shorts - Folge #24: Der Erhalt unserer Wälder ist angesichts des Klimawandels eine komplexe Herausforderung. Reicht es, den Wald einfachsich selbst zu überlassen – oder braucht es gezielte Eingriffe und neue Formen der Bewirtschaftung? Und welche Rolle spielt dabei die Speicherung von Kohlenstoff im Waldboden?Prof. Dr. Dr. Ernst-Detlef SCHULZE, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena undinternational führender Experte für Kohlenstoffkreisläufe, gibt fundierte Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge und diskutiert verschiedene Bewirtschaftungsansätze.Dabei geht es unter anderem um die Bedeutung von Biokohle, die Rolle der Artenvielfalt und die Frage, wie sich die langfristige Stabilität des Waldes sichern lässt.Gestaltung: Doris Obrecht

Wohlstand für Alle
Ep. 321: Nudging – neoliberal oder notwendig?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 63:51


Die neoklassische Wirtschaftslehre geht bekanntlich vom Homo oeconomicus aus, der rationale Entscheidungen trifft. Die Wirklichkeit sieht häufig anders aus. Wir handeln nicht selten gegen unsere Vernunft, lassen uns zu Handlungen verlocken, die kurzfristig Genuss, langfristig aber Frust bringen oder auch sehr viel Geld kosten können.Die Verhaltensökonomie geht deshalb über ein simples Anreizsystem hinaus und versucht, die Menschen zum richtigen Handeln anzustupsen. “Nudge” heißt das Wort, das 2008 schlagartig die Runde machte, als Richard H. Thaler und Cass R. Sunstein ihr gleichnamiges Buch publizierten. Nudging bezeichnet gezielte Veränderungen der Entscheidungsumgebung, ohne Zwang und ohne finanzielle Anreize. Stattdessen setzen die Autoren auf einen liberalen Paternalismus: Er lässt die individuelle Entscheidungsfreiheit bewusst bestehen und rechtfertigt zurückhaltende Eingriffe, die es den Menschen leichter machen, bessere Entscheidungen zu treffen. Ist das einfach ein neoliberales Modell oder lässt sich dieses Konzept auch für eine linke Politik produktiv Machen? Darüber diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Ausgabe von “Wohlstand für Alle”!Literatur:Richard H. Thaler, Cass R. Sunstein: Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt, Econ.Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Einfach glauben
#68 Corona und Kirche: Alles wieder gut?

Einfach glauben

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 48:35


Fünf Jahre ist es her, da hat eine Pandemie die ganze Welt in Atem gehalten. Begann alles noch recht harmlos, gab es schon bald restriktive Eingriffe in die Grundrechte der Menschen - und die Kirche war mittendrin dabei. Mal aktiv, mal passiv. Ist eigentlich alles aufgearbeitet und können wir einfach so weitermachen? Oder sind Dinge eher unter den Teppich gekehrt worden in der Hoffnung, dass niemand mehr das Fass aufmacht? Ich bin überzeugt: Wir müssen darüber reden!

1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit
Ralph Caspers und Niklas van Lipzig: Komplimente und keine Freunde

1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 51:22


Ein Bus voll kotzender Kinder, ein durch Sperma verstopfter Abfluss, Aufregung und die große Freundschaftsfrage: Die letzte Folge des September-Duos ist thematisch bunt. (03:01): Filme zum Lachen und Weinen (08:57): Gerüche (11:55): Das Gefühl des Alterns (19:00): Jugendsünden und Erinnerungen (19:54): Ekel und Phobien (25:03): Schönheitsideale und Eingriffe (27:05): Erwachsenwerden und Verantwortung (48:22): Fazit und Ausblick Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/roemischer-traum

GAYRADIO Podcasts
AKTUELL - Motion Behandlungsverbot von trans Personen | Que(e)rBeet [23.09.25]

GAYRADIO Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 9:02


Elle Bohner von HAZ Queer Zürich mit Informationen zur gleichentags eingereichten Motion von Nationalrätin Fehr Düsel, die strenge Restriktionen für Eingriffe und Pubertätsblocker bei Jugendlichen trans Menschen fordert.Petition von HAZ + TGNS: Kein Verbot – Kein RückschrittKomplette Sendung: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.queerupradio.ch

brutcast - der brutkasten podcast
Social-Cooling-Gründer: "Hatten 3000 Inbounds-Leads ohne Marketing-Budget"

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 19:23


Eine Klimaanlage wie ein Kühlschrank einstecken – fertig. Im Climate Business Talk erklärt Philipp Schmidt, Founder von Social Cooling, seine Plug-and-Play-Lösung, die bis zu 40 Prozent weniger Strom benötigt, ohne bauliche Eingriffe auskommt und mit niedrigem Treibhausgaspotenzial beim Kältemittel punktet. Unter anderem sprechen wir mit ihm über das jüngste 400.000 Euro Investment und die weiteren Schritte der Skalierung.

Wilde Geschichten
Sie werden so schnell groß!

Wilde Geschichten

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 36:02


Darf man von seinem Datingpartner medizinische Eingriffe verlangen? Und was macht man, wenn man feststellt, dass man sein Date schon als Baby kannte? Ihr habt selbst eine Wilde Geschichte? Schickt sie an mail@wildegeschichten.de Sprachnachrichten gehen auch: speakpipe.com/wildegeschichten Ihr wollt unseren Podcast unterstützen? Das geht unter steady.page/wildegeschichten Hier gibt's T-Shirts und Tassen: https://medienvogel.de/wildegeschichten/

Audimax
Audimax: Michael Esfeld – Selbstbestimmung, die Grundlage unserer Zivilisation

Audimax

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 53:12


Nicht Ausbeutung und Unterdrückung, wie von Kritikern behauptet wird, stehen am Anfang der großartigen europäischen kulturellen und wirtschaftlichen Errungenschaften. Diese sind vielmehr möglich geworden, weil zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Idee der Freiheit als Selbstbestimmung an die Stelle eines geschlossenen Weltbildes getreten war. Freie Wissenschaft und eine Rechtsordnung, die allen Menschen das Recht zur Abwehr unerwünschter Eingriffe in ihr selbstbestimmtes Leben garantiert, waren die wichtigsten Bedingungen dafür. Diese sind die Grundlagen unserer Zivilisation und ihrer weltweiten Ausstrahlung, und doch sind heute beide Errungenschaften in allergrößter Gefahr. Das natürliche Recht auf Selbstbestimmung über das eigene Leben wird erneut der Verwirklichung eines kollektiven Gutes durch politische Herrschaft untergeordnet, einem imaginären kollektiven Gut, das als Gefahr für das Überleben der Menschheit inszeniert wird.

Haken dran – das Social-Media-Update
Großer Tag, große Zahlen, großer Mist (mit Dirk von Gehlen)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 52:27


Ein großer Tag im Internet liegt hinter uns, an den sich noch unsere Kindeskinder erinnern werden: Instagram hat eine iPad-App gestartet! Außerdem haben wir neue Zahlen und wissen: Instagram wächst 10x schneller als Facebook. Facebook ist also noch nicht tot, aber es fängt langsam an, Flecken an der Hand zu bekommen. Und TikTok? TikTok schmückt sich. Außerdem hat die New York Times eine große Analyse der Eingriffe von Musk auf Grok vorgenommen - und die ist düster. Wie so oft. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) ➡️ New York Times über Grok: https://www.nytimes.com/2025/09/02/technology/elon-musk-grok-conservative-chatbot.html ➡️ DSA-Transparenzbericht von Meta: https://transparency.meta.com/reports/regulatory-transparency-reports/ ➡️ DSA-Transparentbericht von TikTok: https://sf16-va.tiktokcdn.com/obj/eden-va2/zayvwlY_fjulyhwzuhy%5B/ljhwZthlaukjlkulzlp/DSA_H1_2025/TikTok-DSATransparencyReport-January-June-2025.pdf Kapitelmarken, KI-unterstützt 00:00 Hallo Dirk! 02:56 Instagram kommt auf's iPad 06:04 DSA-Transparenzbericht - Wie viele Nutzer:innen haben TikTok, Instagram und Facebook? 17:54 Netzkultur und die Rolle von Plattformen 24:41 Neuer Threads-Chef im Amt 27:58 Elon Musk und die SEC 30:48 Wie Musk die öffentliche Meinung manipuliert 38:48 OpenAI “reagiert” 47:35 Proteste bei imgur

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Preis-Schock im Supermarkt - Werden wir abgezockt?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 81:14


Es ist das Aufreger-Thema zum Start in den Herbst: Der so genannte „Österreich-Aufschlag“. Ein und dasselbe Markenprodukt kostet in heimischen Supermärkten oft deutlich mehr als in Deutschland – und das vor dem Hintergrund der Teuerungswelle, die das Leben für Menschen mit niedrigem Einkommen ohnehin zunehmend unleistbar macht. Werden wir Österreicher von den großen Konzernen abgezockt? Oder ist die EU schuld? Braucht es jetzt staatliche Eingriffe in die Preise, wie Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) vorschlägt? Oder schadet das mehr, als es bringt? Was hat die Regierungsklausur gebracht? Und wie lange können wir uns diese Preise noch leisten? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Julia Herr, stellvertretende Klubobfrau der SPÖ Hannes Wuchterl, Geschäftsführer von Nah&Frisch Franz Schellhorn, Agenda Austria-Ökonom Günter Thumser, vom Markenartikelverband Österreich Ingrid Mahl, Pensionistin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Regionaljournal Basel Baselland
Rothenfluh: Hochwasserschutz vs. Ortsbildschutz

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 5:12


Ein Hochwasserschutzprojekt in der Oberbaselbieter Gemeinde Rothenfluh sorgt für Diskussionsstoff in der Bevölkerung. Weil im schützenswerten Dorfkern keine grösseren Eingriffe vorgenommen werden dürfen, kommt als Alternative ein sieben Meter hoher Damm oberhalb des Dorfes infrage. Ausserdem: · Thomas Würgler bleibt Kommandant der Basler Polizei

Espresso
Für die neue Nase nach Istanbul: Der OP-Tourismus boomt

Espresso

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 11:00


Geschätzt rund 10'000 Schweizerinnen und Schweizer pro Jahr reisen in die Türkei für eine Schönheits-Operation. Dort sind solche Eingriffe deutlich günstiger. Der OP-Tourismus hat aber auch gravierende Nachteile. +++ Weiteres Thema: Backofen vorheizen oder nicht?

Auf den Tag genau
Schluss mit der Wohnungswirtschaft?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 5:34


Die Weimarer Republik versuchte Mitte der 1925, die Wohnungskrise durch staatliche Bauprogramme und andere Eingriffe der Wohnungswirtschaft zu lösen. Das rief damals, wenig überraschend, diejenigen aufs Tapet, die gegen staatliche Einmischung wetterten, die Lage des Wohnungsmarktes rosiger zeichneten und sich sogar für noch höhere Mieten aussprachen, da die Einnahmen der Vermieter letztendlich zu den Arbeitern herunter-„trickeln“ würden. Diese Argumente enthielt offenbar allesamt ein Artikel des Hamburgischen Correspondenten - entnehmen wir zumindest der polemischen Erwiderung im Hamburger Echo vom 28. August 1925. Für uns regt sich Frank Riede auf.

Thema des Tages
Muss die Regierung die Mieten senken?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 33:10 Transcription Available


Die gestiegenen Mieten sind weiterhin eines der dominierenden Themen in Österreich. Kaum ein Mieter hat in der Phase der extremen Teuerung keine Erhöhung einstecken müssen. Die Regierung will jetzt sich auf Eingriffe geeinigt haben. Allen voran Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) fordert auch Preiseingriffe am unregulierten, privaten Mietmarkt. Wie diese aussehen könnten und ob das das Wohnen künftig wirklich günstiger macht, erklären András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Martin Putschögl, Leiter des Immobilien-Ressorts beim STANDARD.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Entlassung von Lisa Cook - Trump mischt sich bei US-Notenbank ein

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 5:34


Lisa Cook ist nicht das erste Gremiumsmitglied der US-Zentralbank Fed, gegen das Donald Trump vorgeht. Kritiker sehen darin Versuche, die US-Zentralbank zu kontrollieren. Sie warnen: Eingriffe in die Fed könnten gravierende Folgen für die Weltwirtschaft haben.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?
Von großen Lippen und großem Charakter (mit Djamila Rowe) – Die Löwin-Folge #54

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 59:48


Sie war das Botschaftsluder. Die Frau mit zu viel Lippen und Brust. Wer dahinter steckte, hat viele Jahre niemanden interessiert. Und niemand hatte sie auf dem Zettel, als sie in den „Dschungel“ ging. Doch dann erlebte die ganze Nation einen Menschen mit Haltung, Charakter und Natürlichkeit. Am Ende gewinnt sie, Deutschland hatte sein Herz verloren an Djamila Rowe! Disclaimer: Das könnte nach dieser Folge wieder passieren.  Es geht um ein ganz anderes Leben, als viele von uns es sich vorstellen können. Um die Einsamkeit der Kindheit, die Sehnsucht nach Liebe, das Glück über ihre Kinder. Es geht auch um eine alles verändernde Entscheidung. Wie es dazu kam, dass sie ihrem Körper die vielen Eingriffe zugemutet hat? Am Ende der Folge verstehen wir das vielleicht etwas besser. Schön dass Ihr reinhört, liebe „M'ies“.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Dollar unter Druck - Gefährdet Trump die eigene Währung?

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 18:59


US-Präsident Trump droht mit Zöllen, attackiert verbal den Notenbankchef und denkt über Eingriffe bei den Staatsanleihen nach. Das alles setzt den Dollar unter Druck. Aber ist der weltweite Währungsanker wirklich in Gefahr? Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

DOK
Alles für die Schönheit – Perfektion dank Spritze und Skalpell

DOK

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 50:03


Brustvergrösserungen, Botox- und Hyaluron-Behandlungen, Penisvergrösserungen – die Eingriffe im Beauty-Bereich nehmen zu. Und immer häufiger sind es sehr junge Menschen, die sich in der Schweiz für ein besseres Aussehen oder für ihr Wohlbefinden unters Messer legen. Lena hat sich entschieden: Nachdem sie sich mit 18 Jahren ihre Lippen spritzen liess, sind nun ihre Brüste dran. Seit sie ein Teenager war, habe sie sich für ihre geringe Oberweite geschämt. Jetzt will sie sich in der Lucerne Clinic einer Brustvergrösserung unterziehen. Lena steht mit diesem Wunsch nicht allein da. Auch Eva und Eliane stehen kurz vor diesem Schritt. Die zwei jungen Frauen haben Schwangerschaften hinter sich. Nach der Stillzeit waren sie mit dem Aussehen ihrer Brüste nicht mehr zufrieden. Nach einer gründlichen Voruntersuchung ist sich Eva sicher: Sie möchte die eineinhalbstündige Operation bei Colette Camenisch, Fachärztin für plastische Chirurgie in Zürich, machen. Eine Ultraschall-Untersuchung hat ergeben, dass gesundheitlich dem Vorhaben nichts im Wege steht. Eva fühlt sich bei der Ärztin gut aufgehoben. Auch Lena und Eliane haben ein gutes Gefühl vor ihrem Eingriff in der Lucerne Clinic. Ihr Arzt, Jürg Häcki, konnte sie davon überzeugen, dass alles gut gehen wird. Eva, Lena und Eliane gehören zu den jungen Frauen in der Schweiz, die sich in den letzten zwölf Monaten die Brust vergrössern liessen. Immer mehr Frauen wollen sich mit der scheinbaren Unvollkommenheit ihres Körpers nicht mehr abfinden und entscheiden sich für eine Operation. Nach Schätzungen werden in er Schweiz rund 120'000 Eingriffe im Schönheitsbereich jährlich durchgeführt. Die Hälfte davon sind nicht-invasive Eingriffe wie Botox- oder Hyaluron-Behandlungen. Die andere Hälfte betreffen hauptsächlich Brust-Vergrösserungen oder -Verkleinerungen, Augenlid-Korrekturen und Fettabsaugen. Auch Peter, Michael und Marius haben sich für Eingriffe im Beauty-Bereich entschieden. Während Peter und Michael dies aus ästhetischen Gründen tun, erhofft sich Marius mehr Selbstvertrauen. Der Vergleich mit anderen Männern habe ihn manchmal ein bisschen geschmerzt, sagt Marius. Eine Penis-Vergrösserung und -Verdickung soll nun Abhilfe schaffen und ihm in Zukunft unangenehme Situationen beim Duschen nach dem Sport ersparen. Zwei zusätzliche Zentimeter sollen ihn glücklich machen.

DOK HD
Alles für die Schönheit – Perfektion dank Spritze und Skalpell

DOK HD

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 50:03


Brustvergrösserungen, Botox- und Hyaluron-Behandlungen, Penisvergrösserungen – die Eingriffe im Beauty-Bereich nehmen zu. Und immer häufiger sind es sehr junge Menschen, die sich in der Schweiz für ein besseres Aussehen oder für ihr Wohlbefinden unters Messer legen. Lena hat sich entschieden: Nachdem sie sich mit 18 Jahren ihre Lippen spritzen liess, sind nun ihre Brüste dran. Seit sie ein Teenager war, habe sie sich für ihre geringe Oberweite geschämt. Jetzt will sie sich in der Lucerne Clinic einer Brustvergrösserung unterziehen. Lena steht mit diesem Wunsch nicht allein da. Auch Eva und Eliane stehen kurz vor diesem Schritt. Die zwei jungen Frauen haben Schwangerschaften hinter sich. Nach der Stillzeit waren sie mit dem Aussehen ihrer Brüste nicht mehr zufrieden. Nach einer gründlichen Voruntersuchung ist sich Eva sicher: Sie möchte die eineinhalbstündige Operation bei Colette Camenisch, Fachärztin für plastische Chirurgie in Zürich, machen. Eine Ultraschall-Untersuchung hat ergeben, dass gesundheitlich dem Vorhaben nichts im Wege steht. Eva fühlt sich bei der Ärztin gut aufgehoben. Auch Lena und Eliane haben ein gutes Gefühl vor ihrem Eingriff in der Lucerne Clinic. Ihr Arzt, Jürg Häcki, konnte sie davon überzeugen, dass alles gut gehen wird. Eva, Lena und Eliane gehören zu den jungen Frauen in der Schweiz, die sich in den letzten zwölf Monaten die Brust vergrössern liessen. Immer mehr Frauen wollen sich mit der scheinbaren Unvollkommenheit ihres Körpers nicht mehr abfinden und entscheiden sich für eine Operation. Nach Schätzungen werden in er Schweiz rund 120'000 Eingriffe im Schönheitsbereich jährlich durchgeführt. Die Hälfte davon sind nicht-invasive Eingriffe wie Botox- oder Hyaluron-Behandlungen. Die andere Hälfte betreffen hauptsächlich Brust-Vergrösserungen oder -Verkleinerungen, Augenlid-Korrekturen und Fettabsaugen. Auch Peter, Michael und Marius haben sich für Eingriffe im Beauty-Bereich entschieden. Während Peter und Michael dies aus ästhetischen Gründen tun, erhofft sich Marius mehr Selbstvertrauen. Der Vergleich mit anderen Männern habe ihn manchmal ein bisschen geschmerzt, sagt Marius. Eine Penis-Vergrösserung und -Verdickung soll nun Abhilfe schaffen und ihm in Zukunft unangenehme Situationen beim Duschen nach dem Sport ersparen. Zwei zusätzliche Zentimeter sollen ihn glücklich machen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 21.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 3:21


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Canada Life: Dr. Frederick Krummet wird Chief Distribution Officer Canada Life Assurance Europe plc hat Dr. Frederick Krummet mit Wirkung zum 17. November 2025 zum Chief Distribution Officer ernannt. Er wird den Ausbau der Maklerbetreuung und Partnerbeziehungen verantworten und tritt dem Executive Team bei. Zuvor leitete Krummet den Maklervertrieb bei Axa Deutschland. CEO Susan Gibson betonte: „Makler sind das Herzstück unseres Geschäftsmodells.“ impuls und inpunkto kooperieren mit BU-Expertenservice Die Maklerunternehmen impuls Finanzmanagement AG und inpunkto AG setzen bei komplexen Leistungsfällen im Einkommensschutz künftig auf die BU-Expertenservice GmbH. Die Spezialisten aus Kronach unterstützen bundesweit bei Leistungsanträgen und vertreten Mandanten außergerichtlich gegenüber Versicherern. Oliver Piendl (impuls/inpunkto) betont die Bedeutung professioneller Begleitung im existenzbedrohenden Fall des Einkommensverlustes. Jüngere unterschätzen eigene Lebenserwartung Laut Vorab-Ergebnissen der neuen DIA-Studie 50plus glauben 17 % der unter 50-Jährigen, nur 70 Jahre oder weniger alt zu werden. Bei den über 50-Jährigen sind es lediglich 7 %. „Viele haben als gedanklichen Anker die Lebensdauer ihrer Eltern oder Großeltern. Da die Lebenserwartung seit Jahrzehnten steigt, führt das zu einer zu niedrigen Annahme“, erklärt DIA-Sprecher Klaus Morgenstern. Die Befragung zeigt zudem deutliche Unterschiede nach sozialem Status: Wer sich der Unterschicht zuordnet, geht deutlich seltener von einem hohen Alter aus als Befragte aus Mittel- oder Oberschicht. Die Bayerische und Finanzchef24: Kooperation für digitale Gewerbeversicherung Die Bayerische kooperiert mit dem InsurTech Finanzchef24, um den Zugang zu Gewerbeversicherungen für kleine und mittlere Unternehmen zu vereinfachen. Kern der Zusammenarbeit ist eine digitale Antragsstrecke, die die Tarifierungskompetenz der Bayerischen mit der Plattformstärke von Finanzchef24 verbindet. „Allein gewinnt man vielleicht einen Sprint. Aber gemeinsam meistert man den Marathon“, sagt Martin Gräfer, Vorstand der Bayerischen. Auch Vlad Barboni, Co-CEO von Finanzchef24, sieht Vorteile: „Gemeinsam bringen wir verständlichen Schutz auf den Schreibtisch der Selbstständigen – schnell, digital und papierlos.“ procontra LV-Check 2025: Neugeschäft steigt, stille Lasten bleiben Problem Der neue procontra LV-Check 2025 zeigt ein gemischtes Bild für die Lebensversicherer. Während das Neugeschäft 2024 robust zulegte – Einmalbeiträge stiegen um 10,3 % auf über 26 Mrd. € –, bleibt die Belastung durch stille Lasten mit rund 62 Mrd. € hoch. Erstmals analysiert wurden beitragsfreie Verträge, die mittlerweile 30,4 % der Bestände ausmachen. Fondsgebundene Lebensversicherungen behaupten ihre Rolle als Wachstumstreiber mit einem Anteil von 44 % am Neugeschäft. Uelzener: Bewegungsapparat größte Schwachstelle bei Pferden Eine Auswertung der Uelzener Versicherungen zeigt: 33 % aller Krankheitsmeldungen bei Pferden betreffen den Bewegungsapparat – von Sehnenverletzungen bis Arthrose. Zahnerkrankungen machen 12 % der Fälle aus, Zahnoperationen sogar 35 % aller OPs. Koliken sind für 10 % der chirurgischen Eingriffe verantwortlich und kosten im Schnitt über 13.000 €. Auch Haut-, Atemwegs- und Augenerkrankungen belasten Pferde und Halter.

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber
Wie die CranioSacral-Therapie über das Nervensystem wirkt

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 2:31


Dauerstress, Verspannungen, Schlafprobleme – viele von uns kennen diese Symptome nur zu gut. Doch was, wenn der Schlüssel zur Linderung nicht in Medikamenten liegt, sondern in einer sanften, kaum spürbaren Therapieform? In der neuen Podcast-Folge in unserem Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber werfen wir einen Blick auf die CranioSacral-Therapie – eine Methode, die das autonome Nervensystem direkt anspricht. Physiotherapeutin Madeleine Steiner-Muffat erklärt, wie durch gezielte, feine Berührungen an Kopf und Wirbelsäule innere Anspannung gelöst und das natürliche Gleichgewicht im Körper wiederhergestellt werden kann. Dabei geht es nicht um kurzfristige Effekte, sondern um eine nachhaltige Unterstützung der Selbstregulation und Entspannung. Sie erklärt außerdem: „Patientinnen und Patienten fühlen sich oft schon nach wenigen Sitzungen deutlich entspannter und ausgeglichener. Die Therapie unterstützt den Körper darin, sich selbst zu regulieren, ohne Medikamente, ohne invasive Eingriffe. Das macht sie zu einer wertvollen Ergänzung in der ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge.“ Für viele Menschen mit stressbedingten Beschwerden kann die CranioSacral-Therapie eine hilfreiche Ergänzung sein, ganz ohne Nebenwirkungen. Was dahintersteckt, wie die Methode funktioniert und für wen sie besonders geeignet ist, erfährt ihr in unserer neuen Podcast-Folge. Bitte nehmt bei gesundheitlichen Problemen immer auch individuelle Beratungen bei Ärzt:innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Therapeut:innen in Anspruch. Unsere Podcastfolgen sollen euch einen guten Impuls für eure Gesundheit geben, ersetzen aber nie eine individuelle, persönliche medizinische Betreuung und Behandlung! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell
Reset wie 1948: Droht die große Enteignung?

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 38:31


Zwangshypotheken, entwertete Konten, 90 Prozent Verlust beim Geldvermögen - die Währungsreform von 1948 zeigt, wie radikal ein Reset ablaufen kann. Und er könnte wiederkommen. Raimund und Etienne sprechen in dieser Podcast-Folge darüber, wie solche Eingriffe in der Vergangenheit aussahen und warum die Reset-Gefahr auch in der Gegenwart nicht gebannt ist. Könnten sogar die USA im Zentrum eines neuen Resets stehen? Was passiert dann mit Geld, Schulden, Immobilien und Aktien? Und wie schützen Sie Ihr Vermögen am besten?Fragen und Anregungen bitte an brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

@mediasres - Deutschlandfunk
Werbung für Schönheits-Eingriffe: BGH verbietet Vorher-Nachher-Fotos

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 4:01


Hyseni, Egzona www.deutschlandfunk.de, @mediasres

werbung eingriffe vorher nachher fotos
Wissenschaftsmagazin
Das Ende des Westens? - Wie Trump die Wissenschaft angreift

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 28:21


Es dauert Anfang Jahr nur Tage bis klar ist: Die Trump-Regierung 2.0 macht Ernst und streicht massiv Gelder für Forschung und Wissenschaft. Wie tief greift diese Krise? Und was führt wieder raus? Die Trump-Regierung 2.0 macht Ernst mit ihrer Ankündigung, massiv Gelder für Forschung zu streichen und Organisationen und Institutionen radikal umzubauen, zu verkleinern oder ganz zu streichen. Betroffen sind unter anderem die amerikanische Seuchenbehörde CDC, das Nationale Institut für Gesundheitsforschung NIH, die Zulassungsbehörde FDA, die Wetterbehörde NOAA, die Raumfahrtorganisation NASA – überall drohen harte Kürzungen und strukturelle Eingriffe. Auch renommierte Universitäten wie Harvard und Columbia geraten öffentlichkeitswirksam ins Visier – ebenso, wenn auch weniger beachtet, viele kleinere Hochschulen, die mit neuen Vorschriften und gekürzten Mitteln zu kämpfen haben. Wie tief greift diese Krise, die gerade erst ein paar Monate dauert? Wir fragen nach – bei einem mRNA-Forscher, der nun Ziel für Attacken ist, bei lokalen Gesundheitsbehörden in Texas, die einen Masernausbruch durchleben, und bei einem Historiker, der sagt: «Das hatten wir doch alles schonmal.» Folge 4/7 der letzten Sommerserie des SRF Wissenschaftsmagazins. Zu Wort kommen: Jeff Coller, mRNA-Forscher an der Johns Hopkins Universität in Baltimore Holden Thorp, Chefredakteur von "Science" Mike Osterholm, Epidemiologe an der Universität von Minnesota Zach Holbrooks, Chef der lokalen Gesundheitsbehörde, Gaines County, Texas Clay Risen, New York Times Journalist und Historiker Links Jeff Coller collerlab.org Allianz für mRNA-Medizin mrnamedicines.org Holden Thorp science.org/content/author/h-holden-thorp Mike Osterholm cidrap.umn.edu/michael-t-osterholm-phd-mph Zach Holbrooks levellandtexas.org/DocumentCenter/View/2502/1-HEALTH-Levelland-Profile Buch The Red Scare von Clay Risen simonandschuster.com/books/Red-Scare/Clay-Risen/9781982141806

Wissen
Tumordiagnostik: Was sehen Sie, Doktor KI?

Wissen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 19:33


Um einen Hirntumor zu diagnostizieren, waren früher riskante Eingriffe am Kopf nötig. Dank eines neuen KI-Modells der Berliner Charité geht das nun nicht nur sicherer, sondern auch viel schneller. Was bedeutet das für die Zukunft der Tumordiagnostik? Die Pressemitteilung der Charité zum neuen KI-Modell crossNN inklusive eines Bildes der Oberfläche von crossNN findet ihr hier. Wenn ihr euch für KI in der medizinischen Forschung interessiert, dann hört doch auch mal in diese Folge rein: Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-in-der-tumordiagnostik

Forschungsquartett
Tumordiagnostik: Was sehen Sie, Doktor KI?

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 19:33


Um einen Hirntumor zu diagnostizieren, waren früher riskante Eingriffe am Kopf nötig. Dank eines neuen KI-Modells der Berliner Charité geht das nun nicht nur sicherer, sondern auch viel schneller. Was bedeutet das für die Zukunft der Tumordiagnostik? Die Pressemitteilung der Charité zum neuen KI-Modell crossNN inklusive eines Bildes der Oberfläche von crossNN findet ihr hier. Wenn ihr euch für KI in der medizinischen Forschung interessiert, dann hört doch auch mal in diese Folge rein: Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-in-der-tumordiagnostik

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Tumordiagnostik: Was sehen Sie, Doktor KI?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 19:33


Um einen Hirntumor zu diagnostizieren, waren früher riskante Eingriffe am Kopf nötig. Dank eines neuen KI-Modells der Berliner Charité geht das nun nicht nur sicherer, sondern auch viel schneller. Was bedeutet das für die Zukunft der Tumordiagnostik? Die Pressemitteilung der Charité zum neuen KI-Modell crossNN inklusive eines Bildes der Oberfläche von crossNN findet ihr hier. Wenn ihr euch für KI in der medizinischen Forschung interessiert, dann hört doch auch mal in diese Folge rein: Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-in-der-tumordiagnostik

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Verbot für Geschlechtsangleichende OPs: Was sagen Betroffene?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 5:10


Nachdem die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli gestern den Bund dazu aufgefordert hat, ein Verbot für irreversible Eingriffe bei trans Jugendlichen zu prüfen, äussern sich Betroffene aus Zürich. Ihre Meinungen gehen auseinander. Weitere Themen: · Die SVP greift überraschend doch noch das Zürcher Stadtpräsidium an. · In Kloten kommt es am Wochenende zu einem Unterbruch der S-7. Dies weil eine alte Brücke beim Bahnhof entfernt werden muss. · Die Kantonspolizei Zürich verhaftet einen Mann, der bei einer Verkehrskontrolle in den Zürichsee flüchten wollte.

10vor10
10 vor 10 vom 07.07.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 24:33


Warten um die US-Zölle geht für die Schweiz weiter, BRICS-Gipfel in Brasilien, Schweiz soll unumkehrbare Eingriffe einschränken, Traumjob in der Wildnis –Nationalparkwächterin

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürich will keine irreversiblen Eingriffe bei trans Jugendlichen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 16:28


Die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli ist besorgt über eine steigende Tendenz an geschlechtsangleichenden Operationen bei Jugendlichen. Sie fordert den Bund auf, ein Verbot zu prüfen. Weitere Themen: - Wädenswiler Stadtpräsident Philipp Kutter tritt 2026 nicht mehr an. - Zürcher Labor findet Darmbakterien in Kaffeemaschinen. - Zwei Drittel der pensionierten VBZ-Chauffeure und Chauffeusen arbeiten weiter. - Stadt Winterthur will keine höheren Eintrittspreise für Auswärtige Besucher. - Zürcher Kantonsrat bewilligt nochmal 25 Millionen Franken fürs Kinderspital.

machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Welche Vor- und Nachteile haben aufgespritzte Lippen und Medizintourismus?

machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 17:06


Was muss man beachten, wenn man sich die Lippen aufspritzen lässt? Und wie sinnvoll ist es medizinische Eingriffe im Ausland durchführen zu lassen? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/machenoderlassen ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Stadt Wien Podcast
Filter, Filler, Folgen (2/4) - „Billig, schnell, gefährlich? – SchönheitsOPs zum Aktionspreis“

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 11:30 Transcription Available


In der zweiten Folge von „Filter, Filler, Folgen“ schauen wir uns an, was hinter den vermeintlich günstigen Beauty-OP-Angeboten auf Social Media steckt. Wie gefährlich sind Eingriffe durch nicht qualifiziertes Personal? Warum kann eine scheinbar harmlose Lippenunterspritzung lebensbedrohlich werden?Wir sprechen über rechtliche Grauzonen, fehlende Aufklärung – und wie man seriöse Angebote von riskanten unterscheidet.Gesprächspartner*innen dieser Folge:Dr. Veith Moser, Schönheitschirurg & GerichtssachverständigerDr. Helga Willinger, Wiener Patient:innenanwaltschaftDaniela Thurner & Alexandra Münch-Beurle, Programm für Frauengesundheit der Stadt WienWeitere Infos: wien.gv.at/schoenheitseingriffe Hier geht's zu Folge 1 der Serie.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.

Meine Podcastfolge “Über falsche Wimpern, Gelnägel und alles, was Spirituelle verurteilen”: https://open.spotify.com/episode/2WrGJw1NTQDkmJGYLbTM8k?si=l9P_uYNkQ3eNtw8nc89-XQ Kapitel: 00:00 Willkommen 02:33 Über Botox und Schönheitsideale 40:54 Abschluss In dieser Podcastfolge spreche ich mit Dir über Schönheitsideale, Botox und Verjüngung. Wie sehr all das für uns Frauen präsent geworden ist. Besonders im Kontext von Weiblichkeit, Altern und Selbstbild. Wir leben in einer Zeit, in der Eingriffe in den natürlichen Alterungsprozess immer zugänglicher und normaler werden. Botox Spritzen, Hyaluronsäure, plastische Eingriffe – das alles ist längst kein Tabuthema mehr, sondern ist recht schnell normalisiert worden. Wie sind wir vor diesem Hintergrund innerlich verbunden mit unserem Frau Sein, mit unserem Körper, mit dem Prozess des Älterwerdens? Diese Folge ist kein Urteil, sondern ein persönliches ehrliches Ergründen dessen, was es heißt, als Frau in dieser Welt zu altern und dabei in Verbindung mit der eigenen Schönheit, Kraft und Wahrheit zu bleiben. Ich teile mit Dir meine Gedanken, meine Erfahrungen und meine Sichtweise, immer mit dem Anspruch an Urteilsfreiheit und dem Raum, für Dich selbst ganz bewusst zu fühlen: Was ist für Dich stimmig? Was nährt Deine Weiblichkeit? Und was vielleicht nicht? Ich wünsche Dir ganz viel Freude beim Hören dieser Folge. Und vielleicht den einen oder anderen neuen Blick auf Dich selbst. ♡♡♡♡♡♡♡♡♡ Zum Thema Gesichtsmassage & alternative Möglichkeiten empfehle ich die Instagram Accounts von: @anastasiabeautyfascia: https://www.instagram.com/anastasiabeautyfascia @koshaspa: https://www.instagram.com/koshaspa @frownies: https://www.instagram.com/frownies/ Meine Rotlichtmaske ist von: https://higherdose.com/ ♡ Wenn Dich eines der Online Programme oder weiteren Angebote, die ich in der Folge erwähnt habe interessieren, dann kannst Du Dich auf meiner Website informieren – dort findest Du alle Links: https://juliasspiritualliving.com/ ♡ NO MORE  D/T R A (U) M A: Für Dein sicheres Fundament von 100% Eigenmacht und grenzenloser Freiheit, DU zu sein! Du verstellst Dich nicht mehr, hältst nichts mehr zurück:  Du bist wahrlich FREI, weil Du Dich immer sicher genug fühlst, voll DU zu sein. Wohin Du gehst, zu wem auch immer Du Dich beziehst, Du bist ZU HAUSE IN DIR. https://juliasspiritualliving.com/no-more-drama-no-more-trauma/  ♡ GOLEA®️ Academy Coaching & Mentoring Ausbildung: https://juliasspiritualliving.com/golea-academy-2026/ ♡ Dubai Luxury Retreat für 6-stellige Unternehmerinnen, die skalieren wollen und die Magie von Luxus UND Spiritualität erleben wollen. https://juliasspiritualliving.com/dubai-luxury-retreat/ ♡ Ich habe einen YouTube Kanal!

SWR2 Kultur Info
Julian Charrière. Midnight Zone im Museum Tinguely Basel

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 3:25


Im Museum Tinguely in Basel können Besucherinnen und Besucher derzeit in die Tiefen der Ozeane eintauchen. Die Ausstellung „Midnight Zone“ des französisch-schweizerischen Künstlers Julian Charrière verwandelt die Museumsräume in Unterwasserwelten. Charrière will richtig fühlbar machen, wie menschliche Eingriffe die Umwelt verändern - so hört man mal den Lärm von Containerschiffen oder Windparks, unter dem Fische leiden. Oder mal liegt man auf Kissen und sieht, wie Eislandschaften an einem vorbeiziehen - aus einer Perspektive unter Wasser.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Fischerei und Bergbau: Fachleute fordern Stopp jeglicher Eingriffe auf Hoher See

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 4:19


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Politik mit Anne Will
Wie weit geht Trump im Kampf gegen das freie Denken? Mit Mai Thi Nguyen-Kim

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later May 29, 2025 65:37 Transcription Available


Universitäten und Wissenschaft in den USA stehen massiv unter Druck. US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance haben lange angekündigt, gezielt gegen Universitäten vorzugehen. Jetzt, wo Trump wieder im Amt ist, machen sie Ernst. In dieser Folge geht es um die dramatischen Entwicklungen in den USA: Visa-Stopps für Studierende, politische Einflussnahme auf Forschungseinrichtungen, die offene Konfrontation mit Harvard – wie weit geht Trump im Kampf gegen das freie Denken? Dazu spricht Anne Will mit der promovierten Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim. Sie hat selbst am MIT und an der Harvard University geforscht – unter Bedingungen, die es so vielleicht bald nicht mehr gibt. In dem Gespräch geht es um politische Eingriffe in die Wissenschaft, die Gefahren für die internationale Forschung und was auf dem Spiel steht, wenn autoritäre Tendenzen Universitäten unter Druck setzen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 28. Mai 2025, um 16:30 Uhr.

ETDPODCAST
Ein Datenanalyst rechnet ab: Über Eingriffe in Würde, Freiheit und Unversehrtheit während der Corona-Krise - Nr.: 7574

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 20, 2025 15:28


Haben die Corona-Maßnahmen und die Millionen Impfungen in Deutschland in Wirklichkeit niemandem das Leben gerettet? Der Datenanalyst Tom Lausen ist davon überzeugt. Seine Zweifel über das Verhalten speziell der deutschen Gesundheitsbehörden durfte er kürzlich im EU-Parlament darlegen.

Geschichte(n) hören
Buchpremiere: Die befohlene Zukunft. DDR-Science-Fiction zwischen Zensur und Selbstzensur

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 100:42


Wie jede andere Literatur unterlag auch die SF der DDR der als Druckgenehmigungsverfahren getarnten staatlichen Zensur mit ihren Gutachten und kulturpolitischen Erwägungen. Die Einflussnahme begann jedoch schon ganz am Anfang des „literarischen Entwicklungsprozesses“: Wie weit wagte man sich als Autor an kritische Themen? Wo nahm man zensierende Eingriffe vorweg? Auf welche Passagen war man bereit zu verzichten, um wichtigere Aussagen beibehalten zu können?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Waldbrände - Die Natur erholt sich am besten von allein

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 5:17


Was machen, nachdem der Wald gebrannt hat? Pierre Ibisch hat im Forschungsprojekt Pyrophob untersucht, wie sich Eingriffe des Menschen nach einem Brand auf den Wald auswirken. Ergebnis: Am besten erholt sich der Wald, wenn er in Ruhe gelassen wird. Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell