Podcasts about wahlentscheidungen

  • 44PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Feb 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wahlentscheidungen

Latest podcast episodes about wahlentscheidungen

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Bundestagswahl - Wie die Wirtschaftskrise Wahlentscheidungen beeinflusst

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 5:48


Im Wahlkampf stand die Migration oft im Mittelpunkt. Die Bürger beschäftigen jedoch auch viele andere Themen – etwa Arbeitsplatzsicherheit. Beispielsweise die Mitarbeiter von Rodenstock in Bayern. Dort wurden gerade 180 Mitarbeiter entlassen. Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Jenseits von Richtig und Falsch
Folge 116: Was wäre, wenn Parteien Eltern wären? (SPEZIAL)

Jenseits von Richtig und Falsch

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 50:08


Was wäre, wenn Parteien unsere Eltern wären? Wie würden sie uns erziehen, mit uns umgehen – und welche Erziehungsstile zeigen sich in ihren politischen Strategien? In dieser besonderen Folge nehme ich die bekanntesten Parteien unter die Lupe und analysiere sie aus meiner Perspektive als Paar- und Familienberater. Welche Partei wäre der autoritäre Vater, der Kontrolle über alles hat? Wer ist vielleicht überfordert, weil sie es allen recht machen will? Und wo finden wir die fürsorglichen, aber vielleicht etwas missionarischen Eltern, die ihre Kinder mit klugen Argumenten zu überzeugen versuchen? Diese Folge wirft einen ganz neuen Blick auf Politik – und zeigt dabei spannende Parallelen zu Beziehungsmustern auf. Hör rein und finde für dich heraus, welche Partei in der Elternrolle am besten (oder am schlechtesten) zu dir passt! WICHTIG: Dies ist KEINE Analyse der Wähler*innen der verschiedenen Parteien. Es geht ausschließlich um die PARTEIEN selbst, nicht um reale Personen. Die Metapher dient dazu, die Beziehungsfähigkeit der Parteien, ihre Fähigkeit, Verantwortung für andere zu übernehmen, und die Atmosphäre, die sie schaffen, zu betrachten. Ich arbeite im Kontakt mit Familien und Paaren selbstverständlich nicht mit Verallgemeinerungen und schon gar nicht auf Basis ihrer Wahlentscheidungen. Jeder Mensch und jede Familie ist einzigartig und besonders. Wenn dir die Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns 5 Sterne gibst und den Podcast abonnierst. Damit hilfst du, unseren Podcast für noch mehr Menschen sichtbar zu machen. Vielen Dank.

Duales Studio - Der Marketing Podcast

KeywordsWahl 2025, Parteien, Marketing, Olaf Scholz, CDU, SPD, Grüne, FDP, Wahlkampf, Kommunikation, , FDP, AfD, Angstmarketing, Die Linke, Sarah Wagenknecht, soziale Gerechtigkeit, politische KommunikationSummaryIn diesem Podcast wird die bevorstehende Wahl 2025 analysiert, insbesondere die Marketingstrategien der verschiedenen Parteien. Maurice und Peter diskutieren die Ansätze der CDU, SPD, Grünen und FDP, sowie die Herausforderungen, vor denen sie stehen. Die Rolle von Olaf Scholz und die Wahrnehmung der Parteien in den sozialen Medien werden ebenfalls thematisiert. In dieser Diskussion werden die Strategien und Kampagnen der verschiedenen politischen Parteien im Wahlkampf analysiert. Die Gesprächspartner betonen die Wichtigkeit von Wahlentscheidungen und die Marketingstrategien, die hinter den politischen Kampagnen stehen.Takeaways- Die CDU setzt auf eine klare Kampagne mit patriotischen Slogans.- Olaf Scholz wird als zentraler Punkt der SPD-Kampagne hervorgehoben.- Die Grünen versuchen, sich als eigenständige Partei zu positionieren.- Die FDP kämpft um ihre Existenz und kritisiert die Ampel.- Social Media spielt eine immer größere Rolle im Wahlkampf.- QR-Codes auf Plakaten sind ein innovativer Ansatz.- Die Ampel wird von der Opposition stark kritisiert.- Die Wahrnehmung von Parteien in den Umfragen ist entscheidend.- Die Marketingstrategien der Parteien sind vielfältig und dynamisch.- Die Wahl 2025 könnte überraschende Wendungen nehmen. Die FDP ist stark von Christian Lindner abhängig.- Angstmarketing wird von der AfD gezielt eingesetzt.- Die Linke kommuniziert klare soziale Botschaften.- Sarah Wagenknecht hat eine hohe Anhängerschaft mobilisiert.- Die AfD nutzt soziale Medien effektiv.- Die Linke hat in ihrem Wahlkampf an Stärke gewonnen.- Die politische Kommunikation ist stark marketinggesteuert.- Wähler wollen einfache Antworten auf komplexe Probleme.- Es ist wichtig, zur Wahl zu gehen.Chapters**00:00** Einführung in die Wahl 2025**01:31** Marketingstrategien der Parteien**06:18** Die Rolle von Olaf Scholz und der SPD**12:46** Die Grünen und ihre Kampagne**15:14** Die FDP und ihre Herausforderungen**16:29** Die Rolle von KI in der Werbung**17:50** Christian Lindner und die FDP: Eine riskante Abhängigkeit**19:02** Angstmarketing der AfD: Strategien und Slogans**25:34** Die Linke: Soziale Gerechtigkeit und klare Botschaften**28:18** Sarah Wagenknecht und die neue Partei: Unklare Positionierung

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Wohnungspolitik - Welchen Einfluss steigende Mieten auf Wahlentscheidungen haben

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 7:51


Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Inflation - Welchen Einfluss steigende Kosten auf Wahlentscheidungen haben

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 6:21


Schaefer, Anke www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Inflation - Welchen Einfluss steigende Kosten auf Wahlentscheidungen haben

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 6:52


Schaefer, Anke www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Bundestagswahl - Welche Themen Wahlentscheidungen beeinflussen (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 19:22


Boeselager, Felicitas; Schaefer, Anke; Hasselmann, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Sachsen-Anhalt Podcast
Franziska Kersten: SPD-Kandidatin zur Bundestagswahl 2025

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 38:57


Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht. In der neuesten Episode ist Dr. Franziska Kersten, die stellvertretende Sprecherin der AG Umwelt der SPD-Fraktion im Bundestag und Zweite auf der Landesliste der SPD Sachsen-Anhalt zur Bundestagswahl, zu Gast. Moderator Stefan B. Westphal diskutiert mit Kersten über die aktuellen Herausforderungen der SPD im Wahlkampf und deren Auswirkungen auf die politischen Strategien. Dr. Kersten analysiert die jüngsten Umfragewerte, kritisiert die parteiinterne Kommunikation und betont die Notwendigkeit, die Erfolge der SPD klarer zu vermitteln. Sie reflektiert ihre politischen Erfahrungen, erkennt Fehler in der Führung unter Olaf Scholz an und spricht über die Bedeutung der ländlichen Räume für die politische Agenda. Ein zentrales Thema ist die Asylpolitik, wobei Franziska Kersten die Wichtigkeit einer gerechten Gesetzgebung und den Schutz der Demokratie unterstreicht. Abschließend thematisieren Westphal und Kersten die Herausforderungen im bevorstehenden Wahlkampf und rufen die Zuhörer dazu auf, sich aktiv an politischen Diskussionen zu beteiligen. Diese Episode bietet Einblicke in die Herausforderungen und Ziele der SPD und regt an, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen. ••• 0:00 Wahlkampf und Umfragen 1:48 Sachsen-Anhalt Podcast 4:46 Persönliche Erfahrungen und Karriere 10:19 SPD: Fehler und Erfolge 17:55 Herausforderungen im ländlichen Raum 19:55 Asylpolitik und Migrationsdebatte 26:09 Digitalisierung der Verwaltung 29:31 Bedeutung der SPD für Sachsen-Anhalt 34:43 Opfer und Steuerpolitik 37:02 Schnittmengen und Wahlentscheidungen

SWR Aktuell Kontext
Bundestagswahl 2025: Wie treffen wir unsere Entscheidung?

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 11:01


Wie entscheide ich mich für eine Partei? Bin ich Stammwählerin oder -wähler? Wechselwähler? Was beeinflusst mich am meisten, kurz vor der Bundestagswahl? Sind es Aussagen in Fernsehen, Radio und Internet oder die Wahlprogramme der Parteien oder Flyer im Briefkasten? In SWR Aktuell Kontext spricht Vanja Weingart mit dem Politologen und Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider. Er ist Professor an der Universität Hohenheim in Stuttgart und es geht um die zentrale Frage: Wie treffen wir Wahlentscheidungen?

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche
Welchen Einfluss haben Social Media auf die Bundestagswahl?

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 24:35


Seit den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg und der Wahl Donald Trumps wird die Frage, welchen Einfluss Social Media auf die Wahlentscheidungen haben, heiß diskutiert. Studien und andere Untrsuchungen zeigen: Sehr wichtig ist auch, wie und wo über das Thema Social Media in Zusammenhang mit politischer Meinungsbildung und Meinungsverstärkung geredet und berichtet wird. Dazu gehört etwa, nicht nur Themen und Aussagen wiederzugeben und damit sichtbarer zu machen, sondern ein wirklich kritischer Umgang. - Die AFD nutzt Social Media ganz toll und hochprofessionell. Ist das wirklich so? - Parteien brauchen die traditionellen Medien gar nicht mehr, um ihre Botschaften zu verbreiten. Stimmt das? Gibt es "die Social Media" überhaupt? Vielmehr geht ja doch darum, wer diese Social Media nutzt und wie sie von den Menschen, Organisationen und Unternehmen genutzt werden. Medien greifen auf, was Rechte, Verschwörungsverbreiter und andere so von sich geben, und verbreiten dadurch Meldungen, die sonst eventuell viel weniger Reichweite, Sichtbarkeit und damit Aufmerksamkeit bekommen hätten. Und was können und sollten wir tun? Wir reden drüber diese Woche bei 9vor9.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie beeinflusst Social Media den Wahlkampf?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 5:32


Social Media beeinflusst längst alle wichtigen gesellschaftlichen Debatten. Aber wie groß ist der Einfluss auf unseren Wahlkampf? Was ist der aktuelle Stand der Forschung zur Wirkung von sozialen Medien auf Wahlentscheidungen? Was ist bei dieser Wahl zu erwarten?

Nerd S.A. Podcasts
Den Wähler entschlüsseln: Neurowissenschaft und emotionales Wählen Zusammenfassung | NeuroPolitik Podcast

Nerd S.A. Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 5:15


In dieser Folge von NeuroPolitik erkunden wir, wie Emotionen unsere Wahlentscheidungen beeinflussen. Entdecken Sie, wie Angst, Hoffnung und Empörung die Amygdala im Gehirn aktivieren und unsere Wahlentscheidungen lenken. Verstehen Sie die Rolle von sozialen Medien, Echokammern und personalisierten Botschaften bei der Manipulation des Wahlverhaltens. Ein faszinierender Einblick in die Macht der Neurowissenschaften, den Wähler zu entschlüsseln.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 100

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 32:28


Follow the Rechtsstaat Folge 100 Viel hilft viel!? Im neuen Podcast schauen Niko Härting und Stefan Brink in Querbeet (ab Minute 00:40) zunächst auf einen Beitrag Hans Peter Bull in der FAZ zum Thema Verfassungsschutz und AfD. Er sieht die Politiker in der Bürokratiefalle, denn anstatt eine politisch-moralische Auseinandersetzung zu führen sollen jetzt die Verfassungsschutzbehörden „liefern“. Die bedrohe nicht nur die Meinungsfreiheit, amtliche „Verrufserklärungen“ hätten auch keine gesetzliche Grundlage. Letztlich fordert Bull eine gesetzliche Neuformulierung ihres Auftrags als Inlandsnachrichtendienste für Vorfeldermittlungen – das lässt sich hören. Dann werfen wir (mal wieder) einen Blick (ab Minute 14:50) auf die KollegInnen der LTO, die haben ein Interview mit Professor Friedrich Schoch geführt (12.10., Transparenz und Demokratie, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/informationsfreiheit-ifg-schoch-interview). Schoch analysiert die deutsche "Arkantradition", bei der Verwaltungsinformationen grundsätzlich geheim waren. Dabei spiele Transparenz für die Demokratie eine entscheidende Rolle. Es reiche nicht aus, dass die Verwaltung nur parlamentarisch kontrolliert werde, angebracht sei eine zusätzliche Kontrolle durch die Öffentlichkeit, die schließlich umfassend informiert sein sollte, um zum Beispiel fundierte Wahlentscheidungen treffen zu können. Bravo. Dann geht es (ab Minute 18:19) um das Lindenapotheken-Urteil des EuGH (Urteil vom 4.10.24 C-21/23). Zugrunde liegt eine Wettbewerbsklage zwischen zwei Apotheken mit dem Ziel zu verbieten, apothekenpflichtige Arzneimittel über Amazon zu vertreiben, solange nicht sichergestellt sei, dass Kunden vorab die Möglichkeit hätten, in die Verarbeitung von Gesundheitsdaten einzuwilligen. Der EuGH hält fest: Die DS-GVO steht anderen Klagemöglichkeiten (hier: Wettbewerbsrecht) nicht entgegen, wenn sich diese auf einen Verstoß gegen DS-GVO berufen – mal wieder ein langer Streit in Fachkreisen beendet nach dem Motto: viel hilft viel! Interessant auch die Auslegung des EuGH zu Art. 9 Daten: Daten, die Kunden bei der Onlinebestellung von Arzneimitteln eingeben müssen (wie z. B. Name, Lieferadresse und für die Individualisierung der Arzneimittel notwendige Informationen), stellten Gesundheitsdaten im Sinne dieser Bestimmungen dar, auch wenn diese Arzneimittel nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit und nicht mit absoluter Sicherheit für den bestellenden Kunden bestimmt seien. Zentrales Argument – wie immer – das Ziel der DS-GVO, ein hohes Datenschutz-Niveau zu garantieren. Na denn …

Ganz offen gesagt
#34 2024 Über Wahlmotive - mit Peter Hajek

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 47:22


Am 29. September 2024 wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Grund genug für Host Stefan Lassnig, beim Meinungsforscher und Politikwissenschafter Peter Hajek nachzufragen, welche Motive Menschen bei Wahlen eigentlich antreiben. Was sind die Motive, zur Wahl zu gehen oder eben nicht? Gibt es immer wiederkehrende Wahlmotive, lassen sich stabile Wahlmotive bei einzelnen Parteien erkennen und welche Rolle spielen kurzfristige Ereignisse wie zum Beispiel das Hochwasser in Niederösterreich? Hajek verrät in dieser Episode auch, ob  die Bedeutung von Wahlkämpfen über- oder unterschätzt wird, was es mit den "Stimmungwähler:innen" auf sich hat, welche Rolle Emotionen, Sympathie und Antipathie bei Wahlentscheidungen spielen und wieviel Prozent der Österreicher:innen der Meinung sind, dass Bundespräsident van der Bellen bei einem FPÖ-Wahlsieg Herbert Kickl mit der Bildung einer Regierung beauftragen sollte.Links zur Folge:Peter HajekUniqe ResearchPodcastempfehlungen der Woche:Das Orakel – mit Peter HajekHimmelfahrtskommando – Mein Vater und das Olympia-Attentat    Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Digitale Kirche
Warum wählen? Ein gemeinsamer Wahlaufruf

Digitale Kirche

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 5:24


Am nächsten Wochenende sind Wahlen in Brandenburg und es ist den Mitarbeitenden entlang der Heidekrautbahn ein Anliegen, zur Wahl aufzurufen. Wir erklären, warum wir wählen, wie wir zu Wahlentscheidungen kommen und wie wir wählen. Bitte gehen sie wählen und ermuntern sie Menschen in ihrem Umfeld, es Ihnen gleich zu tun.

Smarter leben - Der Ideen-Podcast
Emotionen: Wie Gefühle jede Wahlentscheidung prägen (Mit Maren Urner)

Smarter leben - Der Ideen-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 32:11


Können wir Wahlentscheidungen allein anhand der Fakten treffen? Unmöglich, sagt Neurowissenschaftlerin Maren Urner. Im Podcast erklärt sie, was Protestwähler antreibt und wie wir »emotional reifer« handeln. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182.  Mehr Infos: Buch: Radikal emotional Homepage: maren-urner.com Podcasts:Doomscrolling: Wie versinken wir nicht in den Nachrichten? (Mit Maren Urner) Shortcut+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Im Westen nichts Neues: Hubertus Knabe und das Stockholm-Syndrom

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 12:02


Die meisten westdeutschen Autoren, die über die Nachfahren der DDR schreiben, tun dies mit einer kolonialherrlichen Attitüde. Das ist bei Hubertus Knabe nicht anders, der meint, sich wegen der "falschen" Wahlentscheidungen der Angeschlossenen zu Wort melden zu müssen. Von Dagmar Henn  

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes sprach ich mit dem Historiker und Publizisten René Schlott über die Freiheit als zentrales Element der Grundrechte, über die Pandemiepolitik sowie über ein neues, dem Grundgesetz widersprechendes Rollenverständnis zwischen Staat und Bürger. „Die Bürger haben von sich aus als Menschen diese Freiheiten. Es gibt keine Staat, der sie zuteilen oder entziehen kann.“ Spätestens seit Corona entfernt sich die Politik von dem Gedanken, dass der Bürger ein vernunftbegabter und aufgeklärter Mensch ist, der in der Lage ist, rationale Wahlentscheidungen zu treffen. Stattdessen wird der Bürger nun mehr und mehr zu einem schutzbedürftigen, unvernünftigen Wesen erklärt, welchem gesagt werden muss, was er oder sie zu tun und zu lassen hat. Diese Umkehr bleibt, auch aufgrund fehlender Aufklärung der Corona-Jahre, weiterhin bestehen und setzt sich fort. „Das Grundgesetz geht von dem Ideal des offenen, freien Meinungsaustausches aus.“ Angesichts anhaltender Verengungen des Debattenraums sowie ständig wechselnder Sprachregelungen, die Menschen mitunter davon abhalten, offen und ehrlich ihre Meinung kundzutun, spreche ich mit René Schlott über aktuelle Gefahren für die offene Gesellschaft und über Möglichkeiten, wie jeder einzelne jeden Tag in seinem Wirkungsbereich für eine offene Gesellschaft aktiv werden kann. Denn der effektivste Weg, die im Grundgesetz verankerte Freiheit zu bewahren, liegt laut Schlott darin, tagtäglich von den Freiheitsrechten Gebrauch zu machen. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/ueber-die-freiheit-und-die-offene-gesellschaft-mit-rene-schlott/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/

Wahllokal
Klicks und Kreuze: Wahlkompass für Sachsen-Anhalt - Dr. Kerstin Völkl, Uni Halle

Wahllokal

Play Episode Listen Later May 30, 2024 37:51


In der neuesten Episode von "Wahllokal" steht die Welt der Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt im Mittelpunkt. Gastgeber Stefan Westphal und Anna Petersen sprechen mit Dr. Völkel, Politikwissenschaftlerin an der Universität Halle, über die Wahlentscheidungen und politischen Haltungen der Bürgerinnen und Bürger. Im Fokus stehen die Ergebnisse einer umfangreichen Bürgerbefragung zur Kommunalwahl in Halle, die Themen wie Kriminalität, Innenstadtattraktivität und Verkehrssituation behandelt. Dr. Völkel erklärt, wie die Umfrage entstand, welche Herausforderungen es gab und welche spannenden Erkenntnisse gewonnen wurden. Zudem wird die Zusammenarbeit mit lokalen Medien und die Entwicklung einer Online-Wahlhilfe, die den Bürgern als Entscheidungshilfe dient, thematisiert. Eine Folge über die politischen Stimmungen und Herausforderungen in Halle und darüber hinaus.

Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.
ZDET142 - Warum Markus Söder auf einem vorgeschobenen SUV durch Gallien gallopiert

Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.

Play Episode Listen Later May 5, 2024 9:57


Diesmal mit Bayern, München, Gegend, Kiffen, Gallien, Verboten, Wahlentscheidungen, Jugendschutz, vorgeschobene Motive, SUVs, Wissenschaft, Unschärfe, Quanten, Gottesteilchen...Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Über die Wahrnehmung von Ungleichheit

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 20:37


Der Exzellenzcluster „Politics of Inquality“ befragt in seinem Ungleichheitsbarometer regelmäßig 6000 Menschen danach, welche Erfahrungen von Ungleichheit sie machen. Dabei geht es beispielsweise um Einkommen oder Vermögen, aber auch um Gesundheit oder Klimawandel. Manche Ergebnisse überraschen sehr, beispielsweise dass sich die meisten Menschen der Mittelklasse zuordnen, obwohl sie dort auf ihr Einkommen bezogen gar nicht hingehören. Warum das so ist und was das für politische Wahlentscheidungen bedeutet, erklärt Prof. Dr. Marius R. Busemeyer. Prof. Dr. Claudia Diehl widmet sich im Forschungsprojekt „PerFair“ Schülerinnen und Schülern um herauszufinden, ob diese bereits ein Gefühl der Ungleichheit haben und wie dieses entsteht. Dazu wurden insgesamt etwa 3000 Jugendliche und deren Eltern befragt.

Abendgebet
Abendgebet - 25. März 2024

Abendgebet

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 2:50


Kann das Evangelium unsere politische Haltung oder Wahlentscheidungen beeinflussen (vgl. 1 Joh 2,5)?

kann haltung joh evangelium wahlentscheidungen
Positiv korreliert
5.06 Über Erstwähler:innen rechtsradikaler Parteien

Positiv korreliert

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 31:40


Rechtsradikale Parteien erlangen in den letzten Wahlperoiden immer mehr an Zustimmung. Die politische Psychologie fragt sich demnach: Warum fangen Menschen an rechtsradikale Parteien zu wählen? In dieser Folge besprechen Kai und Luise eine Paper über zwei Faktoren, die in der Wahl, welcher Partei man zugehörig fühlt relevant sind: Der Kontrasteffekt und der Assimilationseffekt – Abgrenzung und Anpassung. Das Paper analysiert dazu Daten von 2013 bis 2017 über Wahlstimmen für die ‚Alternative für Deutschland‘. Vom Diskurs über Wahlentscheidungen bis hin zur Überlegung, wie auf Erstwähler:innen zugegangen werden muss (oder soll?), hört ihr in dieser Folge! Stay positive! Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise HönigQuelle: Adams, G. S., Converse, B. A., Hales, A. H., & Klotz, L. E. (2021). People systematically overlook subtractive changes. Nature, 592(7853), 258-261.

In der Wirtschaft - der Podcast
#61 - Daniel Mayerhoffer, Jan Schulz-Gebhard und die Wahrnehmung ökonomischer Ungleichheit

In der Wirtschaft - der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 61:28


In unserer 61. Episode führen Felix und Rudi ein Gespräch mit Daniel Mayerhoffer, Assistant Professor in Computational Social Science an der Universität Amsterdam, und Jan Schulz-Gebhard, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Das Thema: Die Wahrnehmung ökonomischer Ungleichheit. Im ersten Teil sprechen wir darüber, wie das persönliche Umfeld zur Unterschätzung der ökonomischen Ungleichheit beiträgt. Dabei werfen wir auch einen Blick auf das Agent Based Modelling als angewandte Methode. Im zweiten Teil vertiefen wir uns in konkrete Auswirkungen der Homophilie, darunter Wahlentscheidungen, Nachahmungskonsum sowie die Effekte auf die Gender Wage Gap und die Racial Wage Gap. Schaltet ein und erfahrt zudem, wie ihr LEGO-Bausteine in eure Vorträge und Forschung integrieren könnt. Viel Spaß beim Hören!

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Landtagswahlen - Gründe für AfD-Stimmen von Grünen-Wählern

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 5:26


Bei den Landtagswahlen in Hessen und Bayern sind auch Wähler*innen zur AfD abgewandert, die vorher die Grünen gewählt haben. Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach erklärt, dass das auch eine Abwahl der Berliner Ampelregierung war. Besonders kurzfristige Wahlentscheidungen kämen der AfD zugute.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre…

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 1:54


Es war im Juli, wir kamen gerade aus dem Urlaub zurück, 2 Wochen ohne WLAN, ohne Fernseher, sogar ohne Radio, da hören wir von einer Umfrage, die mich gleich wieder aufregte: ‚Welche Partei ist schuld am starken Abschneiden der AfD?‘ Was ist das bitte für eine unsinnige Frage? Die häufigste Antwort hieß natürlich inmitten des Streits ums sogenannte Heizungsgesetz ‚Die Grünen‘. Aha, die sind also schuld am Erfolg der AfD. Selbst wenn es teilweise stimmen würde, was haben wir von dieser Information? Letztens wurden die Bürger gefragt, ob das Sommerwetter Folge des Klimawandels sei oder einfach normale Wetterschwankungen. Ist das eine Meinung? Vergangene Woche erschreckte dann die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung: Jede zwölfte Person in Deutschland hat ein rechtsextremes Weltbild. Und was für suggestive Aussagen wurden hier zur Wahl gestellt: „Unser Land gleicht inzwischen mehr einer Diktatur als einer Demokratie“, es gäbe „wertvolles und unwertes Leben“ oder „Politiker und andere Führungspersönlichkeiten sind nur Marionetten der dahinterstehenden Mächte“. Ja, da stimmen erschreckend viele zu, aber muss man solche Aussagen überhaupt vorschlagen? Wirkt es nicht so, als sei dies eine akzeptierte mögliche Meinung? Bringt man Leute nicht dadurch überhaupt auf solche Ideen? Bei der Befragung und dann natürlich bei der Berichterstattung darüber. Grundsätzlich finde ich es gut und wichtig in einer Demokratie, nach Meinungen und Wahlentscheidungen zu fragen und Stimmungsbilder zu erheben. Aber es nimmt langsam überhand! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

sicherheitsbewusst
#16 Jana Puglierin: Außenpolitik europäischer und strategischer denken

sicherheitsbewusst

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 40:02


Die Außenpolitik-Expertin leitet das Berliner Büro des European Council on Foreign Relations. Angesichts von Fragmentierung, De-Globalisierung und GroßmachtRivalitäten arbeitet der Think Tank meinungsstark und sehr pluralistisch an einer Stärkung der gemeinsamen europäischen Außenpolitik im globalen Konzert. Eine aktuelle Tour d'Horizon vom Europäischen Forum Alpbach mit aktuellen Einschätzungen zu Europa, den anstehenden Wahlentscheidungen und bewaffneten Konflikten und Kriegen. Umfragen zu außenpolitischen Fragen führen den ECFR immer wieder nach Österreich – mit gelegentlich auffälligen Ergebnissen. 

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente
#8 Babyboomer als Wähler (Julia Reuschenbach)

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente

Play Episode Listen Later May 11, 2023 26:28 Transcription Available


Babyboomer könnten wahlentscheidend sein, wenn...sie alle dieselbe Partei wählen würden. Dr. Julia Reuschenbach, Wahlforscherin an der FU Berlin erklärt uns, was bzw. wen Babyboomer wählen. Und beantwortet u.a. folgende Fragen: (Wie) hat sich das geändert im Laufe der Jahre? Wonach richten sich die Wahlentscheidungen der Babyboomer? Können junge Abgeordnete auch Politik für Ihre Eltern machen? Oder könnte es noch mal ´ne neue Senioren- bzw. Boomer-Partei geben?

WDR 5 Das philosophische Radio
Wie gehen Sie mit alternativen Fakten um?

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 55:51


Was ist wahr und was nicht? Wir leben in einem "postfaktischen Zeitalter", heißt es oft. "Alternative Fakten" aus Parallelwelten haben nicht bloß Hochkonjunktur; sie sorgen für Unsicherheit und Unklarheit bei der Beurteilung gesellschaftlicher und politischer Prozesse. Bis hin zu Wahlentscheidungen. Wie damit umgehen? Studiogast: Nils Kumkar, Soziologe; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Weitergedacht — Der Podcast
Zwischen Matrix und Star Trek: Regieren uns künftig Algorithmen?

Weitergedacht — Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 50:40


Wie beeinflussen Soziale Netzwerke unsere politischen Wahlentscheidungen? Gehen Menschen noch genauso oft auf Demonstrationen, wenn die Straßen von Kameras überwacht werden? Und ist es ethisch richtig, wenn Algorithmen entscheiden, welcher Arbeitslose eine Fortbildung bekommt? Algorithmen bestimmen schon heute in vielen Bereichen unser Leben. Sie können einerseits eine Gefahr für unsere Demokratie sein – andererseits sogar ein Schutz für unsere Gesundheit. So können Algorithmen zum Beispiel bereits zuverlässig Hautkrebs vorhersagen. Über dieses Spannungsfeld sprechen: Carla Hustedt, Direktorin des Programms „Digitalisierte Gesellschaft“ bei der Stiftung Mercator in Essen. Außerdem Felix Kartte, Senior Advisor bei „Reset“, einer Initiative, die programmatische Arbeit zu Technologie und Demokratie leistet. Und Moderator Samuel Walker; er zeichnet für das Projekt „Digitales Europa 2030“ verantwortlich, in dem sich die Alfred Herrhausen Gesellschaft (AHG) mit der Digitalen Zukunft Europas befasst – und mit der Frage, wie sich Demokratien in Europa unter digitalen Bedingungen entwickeln. Die Alfred Herrhausen Gesellschaft freut sich als Initiatorin der Podcast-Reihe „Weitergedacht“ auch über den Austausch mit Ihnen. Zum Beispiel auf LinkedIn, Facebook oder Twitter. Alle Podcasts der Reihe können Sie auf Spotify, Soundcloud und Apple Podcasts hören. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Kontakt: alfred.herrhausen-gesellschaft@db.com

Seelenfutter
Seelenfutter Folge 90: Von Lebensrätseln und Wahlentscheidungen. Gedichte von Lou Andreas-Salome und Theodor Fontane

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 37:04


Eine junge Frau schaut aufs Leben, ein älterer Mann blickt zurück. Außerordentliche Gedichte von der außerordentlichen Lou Andreas-Salome und dem lebensreifen Theodor Fontane haben Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard für ihren Lyrik-Podcast zusammengestellt, dazu Bibelworte von Paulus und aus den Psalmen.

Uroskop on Air
Episode 4

Uroskop on Air

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 28:29


Im Mittelpunkt dieser Episode stehen die Verbandswahlen auf dem 73. DGU-Kongress in Stuttgart. Nach einer Information über die Wahlentscheidungen in Berufsverband der Deutschen Urologen, der GeSRU und der Deutschen Gesellschaft für Urologie kann ein Interview mit Prof. Max Burger über Gegenwart und Zukunft der Forschungsförderung in der DGU gehört werden.

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 79: Bundestagswahlen 2021 und die Rolle der Medien

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 24:32


Andreas Bachmann ist Redaktionsleiter der BR24 Rundschau und damit verantwortlich für die Hauptnachrichtensendung im BR. Vielen ist er aber auch als Wahlberichterstatter und Mann der Hochrechnungen bekannt. Auch dieses Jahr stand Bachmann am Abend der Bundestagswahl im Studio und war damit wie so oft mittendrin in der Wahlberichterstattung. Nachdem Gastgeber Christian Jakubetz bereits kurz vor den Wahlen mit Andreas Bachmann über die Rolle der Medien bei Wahlkämpfen gesprochen hat, blicken die beiden noch einmal zurück. Sie sprechen über Trielle und andere Fernsehformate, über den Umgang der Medien mit den Spitzenkandidaten und über den Einfluss von Journalismus auf Wahlentscheidungen.

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
"Bundestagswahl – ein anderer Blick" - Gastbeitrag von Helmut Krcal

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021


Die wahlberechtigten Bürger der Bundesrepublik Deutschland haben gewählt und somit durch ihre Wahlentscheidungen die zukünftige Richtung für den Staat Deutschland vorgegeben. Es darf jedoch die Frage gestellt werden, ob sie in Klugheit und Weisheit gewählt haben, ob dies weniger der Fall war und ob ihre Wahlentscheidungen mehr oder weniger durch die entsprechenden Medien beeinflusst wurden. Ein Artikel von Helmut Krcal PHK. i.R Gesprochen von: Oliver Ratzke © www.hallo-meinung.de

Logbuch:Netzpolitik
LNP406 Schreibtischtäter ohne Keyboard

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 88:09 Transcription Available


Heute ganz viel Feedback und wir reden noch mal über unsere Wahlentscheidungen. Dazu blicken wir kurz in die Geschichte anlässlich des 40. Geburtstages des CCC. Was das netzpolitische Geschehen betrifft nehmen wir naserümpfend zur Kenntnis, dass auch das BKA Kunde bei der NSO Group wurde, in dessen "Pegasus"-Schnüffelsoftwaer von Citizenlab jetzt ein Zero Day Exploit gefunden wurde. Dann lachen wir noch ein letztes Mal über Attila Hildmann, dem jetzt auch sein Admin untreu geworden ist und damit alle seine alten Kanäle eingebüsst hat.

WZB Democracy Podcast
Wahlen in der Pandemie mit Aiko Wagner & Arndt Leininger

WZB Democracy Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 20:50


In der 23. Folge des WZB Democracy Podcast diskutieren Aiko Wagner vom WZB und Arndt Leininger von der Uni Chemnitz mit dem Gastgeber Ilyas Saliba potenzielle Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bundestagswahlen 2021. Das wir uns im zweiten Pandemiejahr 2021 in Deutschland in einem Superwahljahr befinden stellt unsere Demokratie gleich auf mehreren Ebenen vor eine große Herausforderungen. Doch wie wirkt sich die Pandemie auf die Wahlentscheidungen der Wähler:innen aus? Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf den Wahlkampf und die Organisation von Wahlen in Demokratien? Und warum verschieben wir die Wahlen nicht bis alle geimpft sind? Diese Fragen diskutieren wir anhand von konkreten Beispielen und Erkenntnissen der Wahlforschung mit zwei ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet. Link zum Beitrag zum Thema Wahlen in Zeiten der Pandemie von Arndt und Aiko in der Zeitschrift für Politikwissenschaft: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs41358-021-00255-6 Link zum von Arndt erwähntem Papier zum Thema Wahlen während einer globalen Pandemie welches er gemeinsam Max Staub vom WZB verfasst hat: https://osf.io/preprints/socarxiv/a32r7/ Hier die Links zu den Online-Profilen unserer Gesprächspartner: Aiko Wagner: https://www.wzb.eu/en/persons/aiko-wagner Arndt Leininger: https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/pf/professur/leininger.php.en

In guter Gesellschaft
Schader-Stiftung Live: Globale Perspektiven auf die US-Wahlen

In guter Gesellschaft

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 80:27


Globale Perspektiven auf die Wahlentscheidungen in den Vereinigten Staaten im November 2020.

Mediengruppe RTL Podcast
US-Wahl 2020: Peter Kloeppel, Anchorman RTL Aktuell

Mediengruppe RTL Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2020 36:03


In einer neuen Folge des Mediengruppe RTL Podcasts spricht RTL-Newsanchor Peter Kloeppel über die langen Livestrecken bei RTL und ntv zur US-Präsidentschaftswahl. Wie bereitet er sich auf große TV-Ereignisse wie dieses vor? Was passiert in der Wahlnacht hinter den Kulissen bei RTL und ntv? Und wie schätzt er als ehemaliger US-Korrespondent die politische Lage in den USA ein? Was passiert nach der Wahl? Und wie hat er die Stimmung in den USA bei seinem letzten Besuch im Oktober empfunden? Im Gespräch mit Podcast-Host Thomas Steuer spricht Peter Kloeppel auch über die Rolle der Medien, ob TV-Duelle noch zeitgemäß sind und warum sie auch trotz digitaler Dauerbeschallung die Wahlentscheidungen beeinflussen. Und er gibt einen Überblick darüber, wie RTL und ntv die Wahlnacht vom 3. auf den 4. November mit Sondersendungen, Dokumentationen und Live-Berichterstattung begleiten. Außerdem betont Peter Kloeppel, warum es wichtig ist, dass RTL Aktuell, etwa mit dem neuen TikTok-Kanal, auch Kinder und Teenager über politische Themen informiert.

THADEUSZ und die Beobachter | rbb
THADEUSZ und die Beobachter

THADEUSZ und die Beobachter | rbb

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 60:01


Rekordergebnisse bei den Landtagswahlen in Thüringen: Noch nie haben Parteien an beiden Rändern des politischen Spektrums zu Lasten der Mitte derartige Stimmengewinne erzielt. Inwieweit werden Wahlentscheidungen inzwischen weniger von Programmen als von Stimmungen und Personen geprägt?

Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Europawahl: Wie trifft man eine Wahlentscheidung?

Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend

Play Episode Listen Later May 22, 2019 32:30


Bei der Europawahl muss man nur 1 Kreuz setzen und trotzdem scheint die Entscheidung für viele schwieriger zu sein als bei anderen Wahlen. Wir können euch die Wahlentscheidung zwar nicht abnehmen, aber dafür ein paar Fakten und Tipps an die Hand geben, wie man zu einer guten Entscheidung kommt. In Folge 30 geht es um die Faktoren, die jeden Menschen bei Wahlentscheidungen beeinflussen, welche Alternativen es zum Wahl-o-Maten gibt und fünf naiv-gute Fragen zum Europaparlament.

Dem Wandel auf der Spur
Parteienlandschaft in Ostdeutschland in Bewegung

Dem Wandel auf der Spur

Play Episode Listen Later Mar 14, 2019 28:23


30 Jahre nach der Friedlichen Revolution wählen Ost und West sehr unterschiedlich. Woran das liegt, habe ich dem emeritierten Prof. Oskar Niedermayer (FU Berlin) gefragt. Ich traf den renommierten Parteienforscher am Rande einer Veranstaltung in Wittenberg. Mein Name ist Oliver Lindner und ich freue mich, dass Sie sich die dritte Folge meiner Podcast-Reihe „Dem Wandel auf der Spur“ anhören. Diesmal schauen wir nochmal zurück auf den Trend der Wahlentscheidungen vor allem in den ostdeutschen Bundesländern. Ich habe ihn gefragt, warum die SPD vor allem in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt so schwach ist und was die SPD tun muss, um wieder mehr Zustimmung zu bekommen. Prof. Niedermayer stützt sich auf Zahlen von Meinungsforschungsinstituten, wenn er der Flüchtlingsfrage in Deutschland immer noch eine hohe Bedeutung zu misst. Allerdings muss man diese Werte auch richtig zu deuten wissen. Wie die Parteien mit diesem Thema besser umgehen sollten? Das habe ich ihn auch gefragt. Aber hören Sie doch einfach mal rein.

Der Stammtisch
DST038 Marxistisch-Leninistischer Großspender

Der Stammtisch

Play Episode Listen Later Nov 15, 2017 155:11


Zurück in voller Teamstärke unterhalten wir uns in dieser Folge über Pläne und Zielsetzung, Mobilität (vor allem das Fliegen) und wie wir unsere Wahlentscheidungen treffen. Außerdem teilen wir mit Euch, genau passend in der Vorweihnachtszeit, unsere Gedanken zum Thema Geschenk, beschenkt werden und beschenken.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR722 Birkhuhnbolzen

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Aug 16, 2017 71:27


  Darin: Gewicht, Geld, Wahlentscheidungen, Jagen, Wohnorte, Autos, Roller, Airberlin, Züge, Räder und das Wetter. Tobys Emmy-Code: FOO6KqRR Holgis Coup-Code: REF-LWTF-NBDF Toby unterstützen? Hier entlang!

WRINT: Die Wrintheit
WR388 Keine Tapete an den Wänden

WRINT: Die Wrintheit

Play Episode Listen Later Jan 18, 2015 122:21


  Diesmal mit einem gitarrenähnlichen Zupfinstrument, Unisex-Toiletten, Pharmalobbyismus, Bügeln, Wahlentscheidungen, Michael Moore, Büchermüll, Glücksspiel, Erster Hilfe, 15 Minuten Ruhm, Erbschaft, ESC-Liedern, Polen beim ESC 2014, Sozialforschung, Einkünften, Déjà-vu, zukünftigen Literaturklassikern, Conchita Wurst, sprechenden Tieren, dem Einbeinigen, Kostgeld, Elternbezügen, Anmerkungen in Büchern und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von Leisure. Ohne Alex ginge es nicht. Hier sammelt sie […]

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR388 Keine Tapete an den Wänden

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Jan 18, 2015 122:21


  Diesmal mit einem gitarrenähnlichen Zupfinstrument, Unisex-Toiletten, Pharmalobbyismus, Bügeln, Wahlentscheidungen, Michael Moore, Büchermüll, Glücksspiel, Erster Hilfe, 15 Minuten Ruhm, Erbschaft, ESC-Liedern, Polen beim ESC 2014, Sozialforschung, Einkünften, Déjà-vu, zukünftigen Literaturklassikern, Conchita Wurst, sprechenden Tieren, dem Einbeinigen, Kostgeld, Elternbezügen, Anmerkungen in Büchern und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von Leisure. Ohne Alex ginge es nicht. Hier sammelt sie […]

ZehnZweiVier
1024.16 Tja so bin ich

ZehnZweiVier

Play Episode Listen Later Sep 14, 2013 96:36


Paul und Johannes treffen sich zum Zwiegespräch. Zusammen schlagen wir uns durch 90 Minuten voller Rätsel, Wikipedia-Recherchen und Wahlentscheidungen. Gut ne?

WatchBerlin
Friedman! Etablierte Nazis

WatchBerlin

Play Episode Listen Later Jun 13, 2008


Nach der Kommunalwahl in Sachsen wird klar, dass sich rechtsextreme Wahlentscheidungen nicht nur wiederholen, sondern häufen. Nazi-Parteien sind in bestimmten Regionen Deutschlands kein bloßes Auffangbecken für launische Protestwähler. Nein, sie haben sich etabliert! Ihre Leute tragen schon lange nicht mehr nur Bomberjacke und Springerstiefel!

nazis friedman sachsen kommunalwahl regionen deutschlands wahlentscheidungen auffangbecken protestw bomberjacke ihre leute