POPULARITY
Le cancer de prostate est le cancer le plus fréquent chez l'homme en France. Le Dr Brenier, urologue, nous explique comment se déroule son traitement et notamment la chirurgie.
Von Pathophysiologie bis Prävention: Nierensteine verstehen und behandeln
Urologie - Raus aus der Tabuzone; Was ist eine Bildungs-ID und wer profitiert davon?; Liebesbeziehung oder Freundesclique - Was ist wichtiger?; KI-Chatbots - Schaden sie dem sozialen Miteinander?; Stille Intensivstation; Ultraschall-Sensoren für Windkraftanlagen; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Labels: Welche bringen wirklich was für Umwelt und Menschen?; Quarks Radio; Urologie - nicht nur was für Männer. Moderation: Shanli Anwar Von WDR 5.
Dies ist die zweite Folge unseres spannenden Gesprächs mit Dr. Maria Schubert über das Thema männliche Unfruchtbarkeit. Dr. Maria Schubert ist Fachärztin für Urologie und klinische Andrologin am Uniklinikum Münster. In der letzten Folge hat sie uns bereits ausführlich erklärt, wie die erste Untersuchung des Mannes abläuft. Hört gerne zuerst die letzte Folge, bevor ihr hier weiter hört. In dieser Folge sprechen wir noch mal detaillierter über mögliche Risikofaktoren und Vorerkrankungen beim Mann, die einen Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben können. Maria geht aber auch auf weitere mögliche Untersuchungen neben einem Spermiogramm sowie auf die Behandlung von männlicher Unfruchtbarkeit ein. Hast du auch ein Thema, was wir hier im Podcast besprechen sollen? Schreib uns sehr gerne per Mail an kontakt@zukunftsglueck.de Shownotes: Hole dir direkte Unterstützung bei Romy in ihrem Holistic Health Coaching: Kinderwunsch & Paarbeziehung: Unsere Akuthilfe nur für Frauen - das Leben wieder spüren im KiWu:
In dieser Folge haben wir einen spannenden Gast zu Besuch. Mit Dr. Maria Schubert sprechen wir über das wichtige Thema männliche Infertilität, also die männliche Unfruchtbarkeit. Dr. Maria Schubert ist Fachärztin für Urologie und klinische Andrologin am Uniklinikum Münster. Somit kann sie uns als Expertin für männliche Fruchtbarkeit Rede und Antwort stehen. Dies ist die erste von zwei Folgen unseres sehr interessanten Gesprächs mit Maria. In diesem Teil klären wir darüber auf, wie eine urologische Untersuchung beim Mann abläuft. Maria erklärt ausführlich, was eventuelle Risikofaktoren für eine männliche Unfruchtbarkeit sein können oder was für Vorerkrankungen relevant sind. Außerdem sprechen wir über die wohl unangenehmste Untersuchung beim Mann: Das Spermiogramm. Hast du auch ein Thema, was wir hier im Podcast besprechen sollen? Schreib uns sehr gerne per Mail an kontakt@zukunftsglueck.de Shownotes: Hole dir direkte Unterstützung bei Romy in ihrem Holistic Health Coaching: Kinderwunsch & Paarbeziehung: Unsere Akuthilfe nur für Frauen - das Leben wieder spüren im KiWu:
Testosteron ist das bekannteste und wichtigste männliche Sexualhormon. Doch es bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen – all das können Folgen eines Testosteronmangels sein. Viele Symptome, z.B. Antriebslosigkeit, sind unspezifisch und werden oft nicht mit der Erkrankung assoziiert.
In dieser Episode sprechen wir mit Leitlinienautor Thomas Kötter über die neue Früherkennung und Diagnostik in der S3-Leitlinie Prostatakarzinom.
70% der deutschen Männer gehen nicht zur Vorsorge – dabei könnten viele Erkrankungen verhindert werden. Warum merken wir oft nichts von gefährlichen Veränderungen im Körper? Und welche Untersuchungen können wirklich Leben retten? Genau darüber sprechen wir mit Dr. med. Manfred Strässle, erfahrener Allgemeinmediziner aus München, der sich nach langjähriger Tätigkeit in den Fachbereichen Chirurgie, Urologie und Innerer Medizin auf maßgeschneiderte Präventionsprogramme spezialisiert hat.Im ERCM Medizin Podcast gibt er tiefe Einblicke in Themen wie „silent inflammations“ – stille Killer unserer Zeit. Mit eindrücklichen Fallbeispielen macht Dr. Strässle deutlich, warum Früherkennung buchstäblich über Leben und Tod entscheiden kann.Die schockierende Wahrheit: 25.000 Menschen in Deutschland sterben jährlich an Darmkrebs – doch früh erkannt ist diese Krebserkrankung zu 100% heilbar. Erfahren Sie, welche Untersuchungen wirklich sinnvoll sind, wie ein umfassender Check-up aussieht – und welche Rolle bei alledem auch unsere Psyche spielt.Manfred Strässle teilt viele praktische Tipps: Von der richtigen Trinkmenge über Bewegung bis zur Gewichtsreduktion – und räumt gleichzeitig mit gefährlichen Mythen auf. Außerdem diskutieren wir den revolutionären Ansatz der „Medizin 3.0“ – den nachhaltigen Wandel von einem Krankheitssystem hin zu echter Präventivmedizin.Ein Weckruf für alle, die ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen wollen. Jetzt reinhören! – für konkrete Handlungsempfehlungen, die jeder sofort umsetzen kann.Schlüsselthemen:- Männer und Vorsorge - Warum 70% der deutschen Männer nicht zur Vorsorge gehen und welche Konsequenzen das hat- Früherkennung rettet Leben - Die Bedeutung von Präventionsuntersuchungen am Beispiel Darmkrebs- Der umfassende Check-up - Welche Untersuchungen wirklich sinnvoll sind: Von Gefäßstatus über Ultraschall bis zur Venenfunktionsdiagnostik- Stille Entzündungen - "Silent inflammations" als unterschätzte Gesundheitsrisiken unserer Zeit- Medizin 3.0 - Der Paradigmenwechsel von der Reparatur- zur Präventionsmedizin- Praktische Gesundheitstipps - Trinkmenge, Bewegung, Gewichtsreduktion und die Rolle der Psyche- Darmkrebs-Prävention - 25.000 Todesfälle jährlich wären vermeidbar durch rechtzeitige VorsorgeDer ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. med. Manfred Strässle:https://www.marianowicz.de/aerzte/profile/dr-manfred-straessle.phpZeitstempel:00:00 Intro02:17 Die Bedeutung der Prävention04:17 Der Check-up: Ablauf und wichtigste Untersuchungen06:29 Gefahr Lungenembolie - Warum Trinken lebenswichtig ist07:34 Die vernachlässigte Venenfunktionsdiagnostik10:15 Dramatischer Fall: Thrombose im Flugzeug15:44 Gefäßuntersuchung: Arterien-Check von Kopf bis Fuß19:22 70% der Männer gehen nicht zur Vorsorge23:35 Ultraschall: Schilddrüse und Bauchorgane26:05 Die Herausforderung Bauchspeicheldrüse37:01 Darmkrebs: 100% heilbar bei Früherkennung39:16 Was Männer über die Prostata nicht wissen43:11 Hautkrebs-Screening und grüner Star49:06 Von Medizin 2.0 zu Medizin 3.052:23 Männer vs. Frauen bei der Vorsorge57:32 Schlaf und stille Entzündungen01:02:21 Praktische Tipps für ein gesünderes Leben01:06:22 Was sich im System ändern muss01:11:23 Die wichtigste Präventionsmaßnahme#Vorsorge #Prävention #Darmkrebs #Früherkennung #Männergesundheit #Medizin30 #CheckUp #SilentInflammation #GesundheitsPodcast #ERCMMedizin #Präventionsmedizin #Gesundheitsvorsorge #DrSträssle #MedizinPodcast #Krebsvorsorge
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Dauernd Blasenentzündung? Inkontinenz? Probleme mit der Prostata? Oder eine Phimose? Egal welche urologischen Probleme Ihnen zu schaffen machen: Maximilian Burger, Professor für Urologie in Regensburg, hört zu.
Wie peinlich berührt sind die Patienten, Ria, wenn du sie das erste Mal untersuchst? Und hast du, Robert, es als Mann leichter? Ärztin Ria und Pfleger Robert arbeiten beide in der Urologie. Wir haben sie diese Woche zu uns ins zwischenschicht-Studio eingeladen, um mit ihnen sehr direkt und offen über eine Disziplin zu diskutieren, über die man selten spricht. Als Männer über 45 gibt's für uns sowieso keine Ausrede mehr, uns nicht damit zu befassen, oder? Eher berüchtigt als reine Herrenmedizin, betrifft die Uro alle Geschlechter. "Das ist ein relativ handwerkliches, kleines Feld", sagt Robert, in dem auch mit viel Empathie viel bei den Patient:innen erreicht werden kann. Wie Ria und Robert mit Patient:innen kommunizieren, um die Scham zu brechen? Wie es sich in der Disziplin arbeitet, Litti hat oft 'Fließband' erlebt? Wieso Männer und alle mit Penis - so Ria - viel mehr über selbigen und Anhängsel untereinander sprechen sollten. Und wie Robert jetzt doch das Krankenhaus verlässt. Wie immer könnt ihr euch auf die zwischenschicht verlassen, jeden Aspekt der Pflege zu beleuchten - und wir versprechen euch, die Folge macht Bock auf Uro!
kernig & gesund - Der Gesundheits-Podcast mit Mario D. Richardt
Wenn „es“ nicht mehr so funktioniert wie früher, ist das für viele Männer eine sensible Angelegenheit, über die kaum jemand spricht. Dabei sind Potenzprobleme weit verbreitet und oft gut behandelbar. In dieser Folge brechen wir das Tabu und beantworten alle Fragen zu diesem Thema.
Wenn's in die Hose tropft. Inkontinenz - ein häufig unausgesprochenes Problem, das viele betrifft. Sei es zum Beispiel Frauen nach der Geburt, Männer bei einem Prostataleiden oder Kinder, die nachts ins Bett machen. Prof. Dr. Jesco Pfitzenmaier, Chefarzt der Klinik für Urologie und Fachärztin Isabel Benhidjeb vom Ev. Klinikum Bielefeld-Bethel informieren über die verschiedenen Formen der Inkontinenz, wie sie entstehen und welche Lösungen es gibt. Wenn ihr zum Beispiel schon viel Beckenbodentraining gemacht habt, aber es irgendwie nichts bringt, dann hat das vermutlich einen Grund. Bei uns gibt es wertvolle Tipps, wie Betroffene ihren Alltag verbessern können.Beckenboden stärken: GesundheitskurseKlinik für Urologie im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB): https://evkb.de/kliniken-zentren/frauen-maenner/urologie-und-kinder-und-jugendurologie/ueber-unsAbonniere diesen Podcast einfach kostenlos und du hast jeden Monat automatisch eine neue Folge auf deinem Handy. Für Feedback schicke uns bitte eine Mail an podcast@heimat-krankenkasse.de und folge uns gerne bei Instagram @heimatkrankenkasse
In dieser Folge spricht Dr. Falk Stirkat mit Dr. Jörg Sandmann, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin und Urologie in Travemünde. Die Symptome eines Testosteronmangels sind diffus und häufig nicht eindeutig: Ähnlich der Hypothyreose sind Abgeschlagenheit, Leistungsschwäche die ersten Anzeichen, während die erektile Dysfunktion erst sehr spät auftritt. Auch sind Anämie, Osteoporose und Verschlechterung des metabolischen Syndroms Hinweise. Ziel ist es, den Blick für dieses häufige, aber oft übersehene Krankheitsbild in der Hausarztpraxis zu schärfen. Der Hausarzt kann die Diagnostik und Therapie durchführen und steuern, muss aber auch seine Grenzen kennen. Den CME-Beitrag zur Episode finden Sie in Heft 4 der Allgemeinmedizin up2date 2024, Seite 321-336 (DOI 10.1055/a-2096-6358) https://shop.thieme.de/allgemeinmedizin-up2date/2699-8696
Pourquoi certains animaux se fossilisent et dʹautres pas? Les brèves du jour Grande invitée: Ilaria Lucca, cheffe ad interim du service dʹurologie du CHUV
durée : 00:02:50 - L'info d'ici, ici Maine - La 2.000ᵉ chirurgie robotique en urologie a été réalisée ce mercredi au Pôle Santé Sud au Mans (Sarthe). "ici Maine" a pu rentrer dans le bloc.
Steph hat Bad News: Perimenopause ist eingeläutet. Alt werden ist nichts für schwache Nerven..Ein Glück haben unsere zwei Apothekerinnen für alle Fälle wieder eine ganz besondere Spezialistin gefunden: Dr. med. univ. Nicole Weirich.Sie ist Fachärztin für Urologie und ein echter Profi, wenn es um das Thema Wechseljahrsbeschwerden geht.Hört rein!Hier geht's direkt zur Praxis "LebensWandel": https://www.nicole-weirich.de/
Alles über Simulanten, Migräne und die Urologie. Ein hervorragender Improvisations-Krankenhaus-Sketch. Und Andrack erhält die Kündigung.
Robotická chirurgie získává stále více prostoru na operačních sálech více oborů. Přednosta Urologické kliniky Fakultní Thomayerovy nemocnice profesor Roman Zachoval toho o tom ví více a řekne nám o tom v dnešním podcastu. Urologie je totiž jednou ze specializací, která moderní a šetrnou techniku využívá. Dozvíme se také, jak roboti při operaci pomáhají.
Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?
Hallo und lesbisch willkommen zu FEMME:ILY Die Temperaturen sinken, aber eure Lieblings-Femmes passen auf, dass euch warm bleibt! Heute hört ihr die erste Folge der Spicy Special Folgenreihe, die JEDEN Adventssonntag eure Ohren zum Glühen bringt.Lou und Bine beginnen mit dem Thema, welches ganz klar allen anderen vorausgehen muss: Safer Sex. Dabei teilen die beiden ihre Thoughts und Erfahrungen mit Lecktüchern und warum zum Teufel man die nirgends finden kann.Außerdem blicken eure Fröschinnen mit Locken zurück auf ihre ersten Male mit einer Frau (sofern die Erinnerungen noch da sind) und sprechen auch darüber, mit welchen Unsicherheiten sie dabei konfrontiert waren.Es bleibt die große Frage im Raum: Wer findet Bines pull move und welche habt ihr? Hinweis: Lasst euch regelmäßig beraten und auf Geschlechtskrankheiten untersuchen. Tests können zum Beispiel bei Ärzt:innen für Haut- und Geschlechtskrankheiten, der Gynäkologie und Urologie oder in Gesundheitsämtern durchgeführt werden.Allgemeine Informationen zum Thema Safer Sex findet ihr u.a. hier:https://www.aidshilfe.de/https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/gesundheitsgefahren/hiv-hepatitis-und-sti.htmlSuchbegriffe die ihr zur eigenen Recherche nutzen könnt sind u.a.STI (Die Abkürzung STI steht für sexuell übertragbare Infektionen)Geschlechtskrankheiten testenSafer SexFür weitere Fragen kontaktiert bitte Fachärzt*innen, Gesundheitszentren und Beratungsstellen!FEMME:ILY auf den Ohren reicht dir nicht?Alle Infos & noch viel mehr findest hier:@femmeily_podcast@loucafee@enivanb Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rakovina varlat je nejčastější rakovinou mladých mužů. Ročně je v České republice hlášeno téměř 500 nových případů tohoto onemocnění. Jaké jsou příčiny, jak se projevuje a jak na správné samovyšetřování? Nejen o tom nám přišel popovídat pan doktor Jan Hrbáček. Co se v epizodě dozvíš?
Jak souvisí kouření s rakovinou močového měchýře? Je inkontinence jen ženskou záležitostí? Jak se urologické problémy mohou projevovat a při kterých obtížích by naše kroky měly vést ke specialistovi? O tom, a také o mnohem dalším nám přišel popovídat pan doktor Jan Hrbáček. Co se v epizodě dozvíš?
Das Gefährliche am Prostatakrebs ist nicht der Tumor, sondern die Ignoranz der Männer. Diesen etwas provokanten Satz hab ich vor Kurzem gelesen. Er hat aber einen wahren Kern. Frühzeitig erkannt ist der Prostatakrebs gut behandelbar. Wirklich gefährlich wird es aber, wenn die Scham vor der Untersuchung, die Männer abhält, die nötigen Tests zu machen. Es ist Movember, der Monat der Prostatakrebsvorsorge. Und in diesem Movemver hören wir uns in Graz um. Dort an der Med Uni begrüße ich Priv.-Doz. Dr. Conrad Leitsmann von der Abt. für Urologie.
Oft gewünscht, in der Osteopathie eher unterrepräsentiert: Ein Austausch über Anatomie, Funktion und Behandlung des männlichen Beckens. Klaas und Dennis kratzen zusammen, was sie an Information zu dem Thema unter die Finger bekommen. Männergesundheit findet als Aufhänger eines Osteopathen-Besuchs eher selten statt. In dieser Folge versuchen die Knochenjob-Boys, das Thema auf die Agenda zu setzen und stellen fest, dass es Nachholbedarf gibt. In diesem Sinne, ran an die Prostata!
Zwei Wissenschaftler erhielten den Nobelpreis für Physik für Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens.https://www.engadget.com/ai/machine-learning-pioneers-including-the-godfather-of-ai-are-awarded-the-nobel-prize-in-physics-132124417.html Wissenschaftler haben „UroBot“ entwickelt, einen KI-Chatbot für die Urologie.https://medicalxpress.com/news/2024-10-ai-chatbot-surpasses-accuracy-experienced.html DARPA hat Forschern des MIT, der CMU und der Lehigh University ein Projekt zugesprochen.https://news.mit.edu/2024/artificial-intelligence-meets-blisk-darpa-funded-collaboration-1008 Buchhalter fürchten sich oft vor Monatsabschlüssen, da manuelle, fehleranfällige Prozesse erforderlich sind.https://techcrunch.com/2024/10/10/numeric-grabs-28m-series-a-for-automating-accounting-with-ai/ Visit www.integratedaisolutions.com
Sind Männer in der Medizin und speziell in der Osteopathie benachteiligt? Dieser Frage geht Klaas, in diesem Fall als Interview-Gast von Anne Henle (LoMeRio) nach. Das Interview wurde dem KJ-Podcast freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Bildet Euch selbst eine Meinung zum Thema Männergesundheit in der Osteopathie and spread the word. Zum Ende feuert Klaas ein paar anatomische Kette, die einen Einfluss auf das männliche Becken haben.
Die Katheterkollegen sind mit einer neuen Folge zurück! In dieser Folge geht es um die Erkennung und Behandlung von Nebenwirkungen während Systemtherapien in der Krebsbehandlung. Dr.med. Elisabeth Bartolf (München) und PD Dr. med. Jozefina Casuscelli (München) erklären in dieser Folge wie man Nebenwirkungen erkennt, klassifiziert und wie man sie behandelt. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören! **Neulasta Fachinformation:** https://www.gelbe-liste.de/produkte/Neulasta-6-mg-Injektionsloesung_363101/fachinformation **ESMO Guideline Supportive Care:** https://interactiveguidelines.esmo.org/esmo-web-app/toc/index.php?subjectAreaId=6 **Fieber bei Neutropenie (Onkopedia):** https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/fieber-unbekannter-genese-fuo-bei-neutropenischen-patienten/@@guideline/html/index.html **Fatigue Assessment Score:** https://www.wasog.org/dynamic/media/78/documents/Questionairres/FAS_Germany_PDF.pdf **CTCAE V5** (Version 6 erscheint im Herbst 2024): https://ctep.cancer.gov/protocoldevelopment/electronic_applications/docs/CTCAE_v5_Quick_Reference_8.5x11.pdf
In seinem aktuellen Podcast “Ein Glas mit Lars” spricht Chefredakteur Lars Reckermann mit dem ehemaligen Chefarzt der Urologie im Leeraner Borromäus-Hospital, Dr. Jörg Leifeld. Leifeld plaudert unter anderem über seinen Übergang in den Ruhestand und wie er sich an sein neues Leben anpasst. Er betont, dass man als Arzt immer Arzt bleibt, ähnlich wie ein Priester immer Priester ist, und freut sich darauf, gemeinsam mit seiner ebenfalls bald pensionierten Frau neue Aktivitäten zu entdecken. Auch zum geplanten Zentralklinikum in Ostfriesland hat Leifeld eine deutliche Meinung.
„Wissen schafft Evidenz, Heilung und Innovation“ – unter diesem Motto wird der 76. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie vom 25. bis 28. September 2024 im Congress Center Leipzig stattfinden. 6.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus Deutschland und der Welt erwartet die DGU in der sächsischen Metropole. Hier ist die 18. Episode von Uroskop on Air - mit Franz-Günter Runkel.
In deze aflevering gaan Fleur Vande Kerckhove (voorzitter) en Francijn (technisch lid) in gesprek met dr. Tom Marcelissen. In deze podcast vertelt hij enthousiast over zijn boek ‘Grote namen op de operatiekamer' de Urologie en nog veel meer. Benieuwd naar deze podcast, luister dan nu naar deze aflevering. WINACTIE
Testosteronmangel kommt gar nicht so selten vor: Man schätzt, dass ca. 3-5% aller Männer davon betroffen sind. Für die Betroffenen kann es dann zu physiologischen, aber auch psychischen Problemen kommen, die sich mitunter sogar gegenseitig verstärken, erklärt unser heutiger Gesprächspartner Prof. Dr. Michael Zitzmann. Ursache für einen niedrigen Testosteronspiegel sind dann häufig Begleiterkrankungen wie Übergewicht oder Adipositas, Hypertonus oder Diabetes mellitus Typ 2.
Heute widmen wir uns dem wichtigen Thema Vorsorge: Gynäkologie, Urologie, hausärztlicher Gesundheits-Check-Up, … Wir klären in dieser Folge, welche Untersuchungen empfohlen werden, für wie sinnvoll Dr. Simone Koch diese Untersuchungen hält und wie ein fiktiver Gesundheits-Check-Up aussehen würde, wenn Simone ihn gestalten könnte.
Testosteronmangel kommt gar nicht so selten vor: Man schätzt, dass ca. 3-5% aller Männer davon betroffen sind. Für die Betroffenen kann es dann zu physiologischen, aber auch psychischen Problemen kommen, die sich mitunter sogar gegenseitig verstärken, erklärt unser heutiger Gesprächspartner Prof. Dr. Michael Zitzmann. Ursache für einen niedrigen Testosteronspiegel sind dann häufig Begleiterkrankungen wie Übergewicht oder Adipositas, Hypertonus oder Diabetes mellitus Typ 2.
In dieser Episode unseres Podcasts begrüßen wir Prof. Dr. med. Frank Christoph, einen renommierten Urologen, der mit uns unter anderem über das wichtige Thema Männergesundheit spricht. Wir tauchen in die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen ein und beleuchten, warum Prävention entscheidend für ein langes und gesundes Leben ist. Dr. Christoph teilt wertvolle Einblicke und praktische Tipps, die jeder Mann kennen sollte, um seine Gesundheit optimal zu erhalten. Eine unverzichtbare Folge für alle, die mehr über Männergesundheit und Vorsorgemaßnahmen erfahren möchten.
Avec Sébastien, Thomas, Thibaut , Aurélien et Elie au 3 Pièces Cuisine (Paris 17)Ce soir nous découvrons un métier méconnu, les dernières tendances et beaucoup de réponses que personne ne se pose...Bar : @3piecescuisineHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ein Männerarzt? Weit gefehlt! Die Urologie wird oft falsch eingeschätzt. Aus diesem Grund sprechen Frank und Ria in dieser Folge über Rias Facharztausbildung zur Urologin. Neben ihrem Alltag im Krankenhaus und typischen Vorurteilen verrät sie euch außerdem ihre Top-Gründe, warum auch andere unbedingt diesen Weg einschlagen sollten.
Ein Leben schenken mit meinem Herzen? Zu wenige Menschen können sich mit dem Gedanken anfreunden, nach dem Tod mit einem eigenen Organ einem Anderen das Weiterleben zu ermöglichen. In Sachen Organspende gehört Deutschland im internationalen Vergleich zu den Schlusslichtern. Kann ein Organspende-Register daran etwas ändern? Schon im Jahr 2000 ist es beschlossen worden, am 18. März soll es nun kommen: In dem Register wird online festgehalten, wer sich grundsätzlich zur Spende bereit erklärt. Diese Bereitschaft soll dann alle 10 Jahre aufs Neue abgefragt werden. Das Ziel ist, Stück für Stück zu mehr Organspenden zu kommen. Aber wird ein solches Register tatsächlich helfen? Gibt es eine moralische Pflicht zur Spende? Wie ist es, lange auf ein Spender-Organ warten zu müssen? Und wie ist es, nach der Spende endlich ein neues Leben beginnen zu können? Drüber sprechen wir mit Christian Luckhart, der mit einem Spenderherzen lebt, mit Dr. med. Axel Rahmel, dem Vorstand Dt. Stiftung Organtransplantation, mit Prof. Dr. Johannes Huber, Direktor der Klinik für Urologie an der Uniklinik Marburg und mit Prof. Dr. Norbert Paul, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universitätsmedizin Mainz. Podcast-Tipp: Wissenschaft im Brennpunkt Neue Organspender - Schweine statt Menschen Chirurgen haben erstmals Herzen von gentechnisch veränderten Schweinen in schwerkranke Patienten verpflanzt. Ihre Prognose: In fünf Jahren könnten Schweine den weltweiten Organmangel wirksam bekämpfen. Doch trifft das auch für Deutschland zu? https://www.ardaudiothek.de/episode/wissenschaft-im-brennpunkt/neue-organspender-schweine-statt-menschen/deutschlandfunk/13131245/
Pipihose, Bauschaum im Penis und die Vorteile der Datengroßzügigkeit - Charité-Professor Thorsten Schlomm, Chef der Urologie, verrät im Mutmachpodcast von Funke, warum Männer etwas liebevoller mit ihrem besten Stück (nein, nicht das Rennrad!) umgehen sollten und warum der globale Austausch von Daten zu bahnbrechenden Erkenntnissen bei der Krebsforschung führt. Die Themen: Faszination Urologie. Warum Karl Lauterbach einen großen Wurf gelandet hat. Warum der deutsche Datenschutz gut ist, aber falsch interpretiert wird. Weshalb Männer so ungern über ihre Prostata sprechen. PSA-Wert und Feuerlöscher. Operieren wie an der Spielekonsole. Wie die PatientInnen-Organisation YesWeCancer für mehr Datenaustausch kämpft. Plus: Sind deutsche Männer wirklich Europameister bei Penisvergrößerungs-OP´s? Folge 712.
Was genau leistet nochmal die Prostata? Warum verursacht eine vergrößerte Prostata bei dem Einen Beschwerden und bei dem Anderen wiederum nicht? Urologe Dr. Peter Weib erklärt in dieser Folge anschaulich die Anatomie und Funktion der Vorsteherdrüse, wie es gelingt die Prostatahyperplasie klinisch einzuschätzen und ein Karzinom auszuschließen – und wie der PSA-Wert dabei unterstützt.
In dieser Folge geht es um ein äußerst schmerzhaftes Krankheitsbild aus der Urologie. Was es mit der Nierenkolik auf sich hat, wie es dazu kommt und welche typischen Symptome auftreten, erfahrt ihr hier. Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/natuerlich_elli/?hl=de Komm in unsere kostenlose FB-Lerngruppe: https://www.facebook.com/groups/natuerlichelli Informationen zum Ausbildungskurs: Heilpraktikerwissen https://natuerlich-elli.de/ausbildungskurs_hp/ Reizblase https://open.spotify.com/episode/22GD4t5hkekbtyhKiCbepZ?si=rDOP-QxdSn-PGwg4mg4frQ&nd=1 https://natuerlich-elli.de/2022/09/29/heilpraktikerpruefung-reizblase/ Multitalent Niere (Teil 1 und 2) https://open.spotify.com/episode/1xqc4ccAdB8mGZgSVfYfpB?si=iNiVlnPWSx2yZSpuLcDApg&nd=1 https://open.spotify.com/episode/0uSrPU72Mr6J8OCR6xTEsN?si=VG671NgqQfSZ7pLp9dc4Ow&nd=1 https://natuerlich-elli.de/2022/09/02/heilpraktikerpruefung-multitalent-niere/ https://natuerlich-elli.de/2022/09/12/heilpraktikerpruefung-niere/ Von der Zystitis zur Pyelonephritis https://open.spotify.com/episode/2J9EmvV6mGy6eNnw4WcW6x?si=wzCGuBk6Tz2LIS1stdt2-g&nd=1 https://natuerlich-elli.de/2022/09/30/heilpraktikerpruefung-zystitis/ Nephrotisches Syndrom https://open.spotify.com/episode/6ltypsb19gQYcoqJnpWNdx?si=FG-6yraIQi2lFHAOQHoS2w&nd=1 Nierenquickie: Der Tubulusapparat https://open.spotify.com/episode/7Dwb2FRPq0e3i9k68Kgw3V?si=aWcG9fIuRfi8LO2xaurSxQ&nd=1
Bei der Früherkennung von Prostata-Krebs erhalten viele Männer eine falsch-positive Diagnose. Maurice Stephan Michel von der Deutschen Gesellschaft für Urologie fordert deshalb ein völlig neues Programm zur Früherkennung, etwa mit Kalkulation individueller Risiken. Ralf Caspary im Gespräch mit Maurice Stephan Michel, Deutsche Gesellschaft für Urologie
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Jens Nörtershäuser, Co-Founder und Co-CEO von Kranus Health, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Erweiterung der Series-A-Finanzierungsrunde auf 15 Millionen US-Dollar.Kranus Health hat sich auf digitale Therapiekonzepte in der Urologie spezialisiert, um Männern mit Hilfe technologischer Innovationen zu unterstützen, ein gesünderes und längeres Leben zu führen. Das Hauptziel besteht darin, den Zugang zu effektiven Therapien für urologische Erkrankungen zu erleichtern. Das Unternehmen erarbeitet daher digitale Lösungen zur Behandlung vielfältiger urologischer Erkrankungen. Durch die Entwicklung kassenärztlich erstattungsfähiger Therapien soll eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung für alle zugänglich und bezahlbar gemacht werden. Mit Kranus Edera hat das Unternehmen bereits die erste digitale Gesundheitsanwendung als voll erstattungsfähige App auf Rezept veröffentlicht. Diese hilft Männern bei der Behandlung von Erektionsproblemen und ihren Ursachen. Eine Studie am Universitätsklinikum Münster hat den konkreten Therapieansatz bestätigt. Die Ergebnisse der Studie weisen auf eine Verbesserung der erektilen Dysfunktion und der Lebensqualität hin. Mit Kranus Lutera wird Anfang des nächsten Jahres ein weiteres Produkt erstattungsfähig. Dieses fokussiert sich auf die Therapie von gutartiger Prostatahyperplasie. Weitere urologische Therapien für Männer und Frauen sind derzeit in Planung. Kranus Health wurde im Jahr 2020 unter der wissenschaftlichen Leitung des ehemaligen Medizinischen Direktors der urologischen Abteilung an der Charité namens Prof. Dr. Kurt Miller mit den Co-CEOs Jens Nörtershäuser und Thilo Kleinschmidt gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Startup ein Team aus über 80 Mitarbeitenden.Nun hat das Berliner Health-Tech seine Series A auf 15 Millionen US-Dollar erweitert. Die Runde wird von dem neuen Investor SwissHealth Ventures sowie dem bereits bestehenden Investor Karista angeführt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen der HTGF, Wenvest und A Round Capital. Das frische Kapital wird für die Internationalisierung des Unternehmens verwendet. Bereits im Juni hat Kranus Health seine Präsenz in Frankreich erweitert, indem es sein drittes Büro in Paris eröffnet hat.
Florentin Will hatte mal wieder eine Show-Idee von der wir alle nicht wussten, dass wir sie brauchen: Eine Folge ALMOST DAILY mit einer wirklich echten UROLOGIN zur Gast. Gemeinsam mit Daniel Budiman aka Budi und Etienne Gardé aka Eddy spricht er mit Fr. Dr. Furchert (für uns heute einfach Sarah) über alles "Untenrum". Oder eben nicht ALLES, wie Sarah erklärt. Die Männers haben auf jeden Fall eine Menge Fragen zum großen (höhö) Bereich UROLOGIE. Eins ist diese Folge auf jeden Fall nicht: ein Platz für Scham. Ungeniert geht es um Pen*sgröße/-länge und Finger in Körperöffnungen. Aber auch Krebsvorsorge, Beschneidung und Hygiene kommen in diesem Talk nicht zu kurz. Wer in dieser Folge nichts Neues lernt muss Urologie studiert haben! Viel Spaß bei dieser sehr informativen Folge und bleibt sauber! Rocket Beans wird unterstützt von Holy.
Ab wann sollte ein Kind eigentlich "trocken" sein? Und was umfasst das genau? Und ab wann hingegen spricht man von Bettnässen - und was kann man dagegen tun? (Spoiler: Schimpfen und Abstrafen helfen nicht!) Über diese Fragen und hilfreiche Methoden spricht Julia heute mit Frau Professor Doktor Schultz-Lampel. Die Urologin ist Leiterin des Kontinenzzentrums im Klinikum Schwarzwald-Baar in Villingen-Schwenningen und Donaueschingen.ZITAT: "Trocken heißt wirklich trocken: Tag und Nacht. Ist ein Kind das ab einem gewissen Alter nicht, gibt es gute, hilfreiche Maßnahmen. Schimpfen und Strafen gehören nicht dazu."OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-)+++++++++++++++++Infos zur Folge: Homepage Kontinenzzentrum SüdwestHomepage Klinik für Urologie und KinderurologieKlinikums-Blog „Hilfe mein Kind nässt noch ein!“Krankheitsbild EnuresisAWMF Leitlinie Enuresis++++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die medizinische Versorgung auf dem Land hat einen schlechten Ruf. Doch es gibt auch Kliniken in Brandenburg, die hoch spezialisiert arbeiten und alles bieten, was es in der Großstadt gibt - zum Beispiel ist die Abteilung für Urologie im Klinikum Niederlausitz am Standort Lauchhammer. Von Ursula Stamm
Ein Urologe erlebt im Krankenhaus viele verrückte Geschichten: Penisbrüche, Stifte, die in der Harnröhre feststecken und Sexspielzeug, das operativ entfernt werden muss. Aber auch schlimme Schicksalsschläge gehören dazu. Unser Experte und Urologe Dr. Sven Scheuering erzählt in dieser Folge von seinen spannendsten, lustigsten und traurigsten Fällen - und er erklärt, warum ihn sein Beruf so erdet.