Damit aus Träumen erfolgreiche Unternehmen werden. Im Podcast von Startups.ch erhalten Sie alle relevanten Informationen rund um die Firmengründung in der Schweiz. Sie bringen die Geschäftsidee, wir kümmern uns um den Rest.
Der Zweck einer Gesellschaft ist eine Richtlinie für die Geschäftspolitik. Doch manchmal ändert sich die Ausrichtung einer Gesellschaft. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Gesellschaftsweck ändern.
Bei der Gründung muss in den Statuten der Gesellschaft deren Zweck festgelegt werden. Dabei gibt es einiges zu beachten. Wieso ist der Zweck so wichtig? Was passiert, wenn Sie einen ungültigen Zweck festlegen? Und wie könnte ein Gesellschaftszweck aussehen?
Startups benötigen in der Aufbauphase viel Geld, etwa für Wachstum oder die Weiterentwicklung ihres Produkts. An die entsprechenden Kapitalhöhen zu gelangen, gestaltet sich für die meisten Startups jedoch als äusserst schwierig. Deshalb lockt der Gang an die Börse. Doch ist ein IPO, also ein Börsengang, wirklich die beste Lösung für kapitalsuchende Startups?
Angel Investors unterstützen junge Startups nicht nur finanziell, sondern auch durch ihr Branchen-Know-How und ihre Netzwerke. Was macht einen Angel Investor aus? Und wie finden Sie Angel Investors für Ihr Startup?
Bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) werden Aktien oft verkauft, weil sich neue Partner oder Investoren an dem Unternehmen beteiligen wollen. In anderen Fällen wird das Unternehmen oder Teile davon an die nächste Generation übergeben. Unsere Erfahrung zeigt, dass bei der Übertragung von Aktien viele Fehler begangen werden. Diese Fehler werden erst später bemerkt, womöglich erst beim nächsten Verkauf der Aktien, und die Fehler sind mühsam zu beheben.In dieser Episode zeigen wir Ihnen die häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden.
In der analogen Welt sagen wir: Mund-zu-Mund-Propaganda. Online sagen wir: Influencerin oder Influencer. Das Modell verspricht Erfolg, denn Influencer sind in den Sozialen Medien sehr präsent, sei es auf Facebook, Instagram oder YouTube. Sie geniessen eine hohe Glaubwürdigkeit bei ihren Followern, und sie sind ein Gegenmittel gegen Ad-Blocker und die allgemeine Werbe-Überflutung.Doch wie müssen Influencerinnen und Influencer ihre Einnahmen versteuern? Und was müssen Sie beachten, wenn Sie mit einem Influencer zusammenarbeiten?
Die Marke einer Unternehmung ist sehr wichtig: Die Kundinnen und Kunden identifizieren damit die Unternehmung und die Marke erzeugt bei ihnen eine Erwartungshaltung. Sie weckt auch gewisse Assoziationen – das kann sehr positiv sein. Deshalb ist es wichtig, dass man seine Marken schützen lässt. Doch mit dem Schutz allein ist es noch nicht getan. Diese Episode erklärt, warum eine Markenüberwachung oftmals unerlässlich ist und was eine Markenerneuerung ist.
Was ist der Unterschied zwischen einem Firmensitz und dem Domizil? Und was tun, wenn am Firmensitz kein Büro steht?
Mehrwertsteuer bezahlen wir alle, wenn wir etwas konsumieren. Aber ab wann müssen Sie Ihren Kunden Mehrwertsteuer verrechnen?
In der letzten Episoden haben wir die vier verschiedenen Markentypen erwähnt und gesagt, wie wichtig eine starke Marke ist. Sie dient einer Unternehmung als Identifikationsmerkmal. So kann sie einfacher eine Beziehung zu ihren Kunden aufbauen und sich von der Konkurrenz abgrenzen. Deshalb investieren viele Unternehmungen beachtliche Mengen an Zeit und Energie, um die Bekanntheit und das Image ihrer Marke zu steigern. All dies nützt aber nur etwas, wenn man über eine geschützte Marke verfügt. Doch wie schützt man eine Marke?
Was ist eine Marke, und wie schützen Sie sie? Darum geht es in diesem Zweiteiler. Und in der ersten Episode fragen wir uns: Was ist überhaupt eine Marke?
Was sind AGB, also Allgemeine Geschäftsbedingungen, und wie werden sie formuliert?
Ein Arbeitsvertrag legt die Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer dar. Aber was gehört da rein? Gibt es Vorschriften zu beachten? Und braucht es überhaupt einen schriftlichen Vertrag?
Wieso brauchen Sie als selbständige Unternehmerin oder selbständiger Unternehmer eine 3. Säule? Wie viel Geld können Sie einzahlen und wie können Sie das Geld als Startkapital nutzen?Diese Fragen beantwortet ein Berater der AXA.
Wie beschaffen Sie mehr Kapital? Diese Frage beschäftigt Start-ups immer wieder. Einerseits vor der Gründung, wenn Sie zum Beispiele eine Erfindung finanzieren müssen, andererseits nach der Gründung, wenn das Jungunternehmen weiter wachsen möchte. Finanzierungsmöglichkeiten gibt es zum Glück viele. Die wichtigsten stellen wir Ihnen hier vor.
Wenn Sie eine Einzelfirma gründen, können Sie Ihr Pensionskassengeld beziehen und als Startkapital verwenden. Es fragt sich nun, wann das Sinn macht. Das ist eine schwierige Frage, denn der Bezug der Pensionskasse hat Vor- und Nachteile.
Die berufliche Vorsorge, also die Pensionskasse, ist für alle Personen obligatorisch, die älter als 17 Jahre sind und in einem Arbeitsverhältnis stehen. Die Inhaberinnen und Inhaber einer AG oder GmbH haben ebenfalls eine BVG-Pflicht. Denn wenn sie in der Firma arbeiten, gelten sie als Arbeitnehmer ihrer Firma.Von dieser Grundregel gibt es aber einige Ausnahmen und Spezialfälle.
Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Manchmal ändern sich die Umstände und eine andere Rechtsform würde für Ihre Firma plötzlich mehr Sinn machen. Vielleicht sind Sie ja mit einer Einzelfirma gestartet, aber nun läuft das Geschäft richtig gut und Sie möchten ausbauen? Dabei wünschen Sie sich aber mehr Sicherheit? Dann sollten Sie eine Kapitalgesellschaft gründen. Wie Sie die Rechtsform ändern, erfahren Sie in dieser Episode.
Sie liebäugeln mit dem Gang in die Selbständigkeit oder haben diesen bereits konkret geplant. In der letzten Folge sprachen wir über die richtige Motivation, die nötigen Fähigkeiten und Ihre Unique Selling Proposition, Ihr Alleinstellungsmerkmal. Im zweiten Teil erfahren Sie, wie Sie sich absichern, Geldquellen anzapfen, die richtige Rechtsform finden und bei alledem Ihre Familie nicht vergessen.
Sie wollen sich selbständig machen oder spielen wenigstens mit dem Gedanken? Dann haben wir ein paar Tipps für Sie, die Sie beachten sollten, damit Sie eine starke Basis für Ihren Erfolg legen können.
Wenn Sie eine Gesellschaft gründen wollen, müssen Sie das Stammkapital nicht zwingend mit Geld einzahlen. Stattdessen können Sie auch Vermögenswerte in die Firma einbringen – das ist dann eine Sach-Einlagen-Gründung. Allerdings gibt es besondere Anforderungen an die Vermögenswerte, um zu garantieren, dass diese werthaltig sind.
Sie sind Jungunternehmerin oder Jungunternehmer und wollen eine Firma gründen – welche Rechtsform wählen Sie da? Sowohl die Aktiengesellschaft AG als auch die Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH können sich eignen.
Ein Startup erfolgreich gründen und führen, wie geht das eigentlich? Im Podcast von STARTUPS.CH erhalten Sie praxisnahe und präzise Antworten aus langjähriger Erfahrung. Wir bieten Ihnen regelmässig spannende Informationen zum Thema Unternehmensgründung und den Start in die berufliche Selbständigkeit.