POPULARITY
Categories
Bei der Kommunalwahl in NRW haben die Grünen mit wenigen Ausnahmen deutlich an Stimmen verloren. Felix Banaszak, Co-Bundesvorsitzender der Grünen, spricht von einem "durchwachsenen Ergebnis mit vielen Schattenseiten, aber auch vielen Lichtseiten". Von WDR 5.
In dieser Crossover-Episode sprechen Investigativjournalist Michael Nikbakhsh („Die Dunkelkammer“) und Medienunternehmer Stefan Lassnig („Ganz offen gesagt“) mit Mathias Huter (Vorstand Forum Informationsfreiheit) über das im September 2025 in Kraft getretene Informationsfreiheitsgesetz (IFG). Sie beleuchten die Entwicklung vom jahrzehntelangen Amtsgeheimnis hin zum gesetzlichen Anspruch auf Zugang zu Informationen von Behörden und staatsnahen Unternehmen. Das Gespräch thematisiert die jahrelangen zivilgesellschaftlichen Initiativen, politische Widerstände, die Rolle von NGOs und Journalisten sowie die ersten praktischen Erfahrungen nach der Einführung. Kritisch betrachtet werden u.a. die Ausnahmen für kleine Gemeinden, fehlende Sanktionen bei Nichtveröffentlichung, die sogenannte "Ewigkeitsklausel" und die fehlenden Beratungsstellen für Bürger:innen. Diskutiert wird auch, wie die Verwaltung mit Anfragen umgeht, die Bedeutung des Kulturwandels für mehr Transparenz und die Notwendigkeit zivilgesellschaftlichen Drucks, um das Gesetz mit Leben zu füllen. Podcastempfehlung der WocheLegion - House of ScamLinks zur FolgeForum InformationsfreiheitFrag den StaatGanz offen gesagt #16 2022 mit Josef Barth und Verena NowotnyPodcast "Die Dunkelkammer" Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nicht überall Ein Foto von oben eröffnet ganz neue Perspektiven. Darum gehen auch Privatpersonen gerne mit einer Drohne auf Motivjagd. Doch dabei müssen sie den Datenschutz, die Privatsphäre von Dritten und die Sicherheit im Blick behalten. Andernfalls drohen Bußgelder oder man macht sich sogar strafbar, so das Infocenter der R+V-Versicherung. "Wer Menschen ungefragt ablichtet, kann deren Recht am eigenen Bild verletzen - vor allem wenn man die Bilder im Anschluss veröffentlicht", sagt man bei der R+V Versicherung. Das gilt auch für Foto- und Videoaufnahmen mit einer Drohne. Allerdings gibt es Ausnahmen, etwa wenn die Personen nur "Beiwerk" sind und nicht das eigentliche Motiv. "Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Person zufällig neben einer Sehenswürdigkeit steht oder auf einer Landschaftsaufnahme zu sehen ist. Auch die Teilnehmer einer Versammlung müssen damit rechnen, fotografiert zu werden", erklärt man. Allerdings ist ein Überfliegen von Menschenansammlungen für die meisten privaten Drohnen nicht zulässig. Aufnahmen von fremden Grundstücken sind tabu Drohnenpiloten müssen zudem die Privatsphäre anderer beachten. So dürfen private Grundstücke nicht einfach zusammen mit dem eigenen Grundstück fotografiert werden. So sind Aufnahmen von fremden Wohngrundstücken grundsätzlich tabu, wenn der Besitzer nicht explizit zustimmt. Wer mit seiner Drohne Personen ohne deren Einwilligung in der Wohnung fotografiert oder filmt, macht sich unter Umständen sogar strafbar. Zudem gibt es in Deutschland für viele Gebiete und Gebäude spezielle Regelungen. Über Freibäder und Badeseen darf die Drohne im Regelfall nur außerhalb der Badezeiten fliegen. Von Bundesfernstraßen und -wasserstraßen, von Bahnlinien, Industrieanlagen und Krankenhäusern muss in der Regel ein Sicherheitsabstand von mindestens 100 Metern eingehalten werden. "Bei Flughäfen muss der seitliche Abstand sogar 1.000 Meter betragen", so das R+V-Infocenter. Vor Abflug registrieren Wichtig: Wer sich eine private Drohne mit Kamera anschafft, muss sich vor dem ersten Flug online beim Luftfahrt-Bundesamt registrieren. Dasselbe gilt für alle Drohnen, die mehr als 250 Gramm wiegen. Weitere Tipps des R+V-Infocenters: Drohnen unter 250 g ohne Kamera oder andere Aufzeichnungsmöglichkeiten brauchen keine elektronische Identifikationsnummer. Diese Geräte dürfen auch über Wohngrundstücken fliegen, allerdings in mindestens 100 Meter Flughöhe. Wer eine Drohne besitzt, muss eine Haftpflichtversicherung abschließen, entweder als eigene Police oder als Ergänzung zur bestehenden Privathaftpflicht-Versicherung. Und: Drohnenpiloten müssen den Versicherungsnachweis immer dabeihaben. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wir sind nicht die Norm, wir sind gegen die Norm. Gegen Normen, Nomen, Verben und Artikel! Wir sind das freiheitliche unterklassige Volk fußballerischer Nationen von 2020 und stehen für demokratische und faire Werte! Bei uns muss keiner lernen, bei uns sind alle Willkommen, zumindest, wenn sie Fußball-Enthusiasten sind. Wir stehen mit Flagge und Trikot vor den Traversen unserer Plätze und schreien im Chor: Nieder mit den Lehraufträgen! Nieder mit den Ausnahmen! Nieder mit dem VAR!*SatireHispanistik Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Wir sind nicht die Norm, wir sind gegen die Norm. Gegen Normen, Nomen, Verben und Artikel! Wir sind das freiheitliche unterklassige Volk fußballerischer Nationen von 2020 und stehen für demokratische und faire Werte! Bei uns muss keiner lernen, bei uns sind alle Willkommen, zumindest, wenn sie Fußball-Enthusiasten sind. Wir stehen mit Flagge und Trikot vor den Traversen unserer Plätze und schreien im Chor: Nieder mit den Lehraufträgen! Nieder mit den Ausnahmen! Nieder mit dem VAR!*SatireHispanistik Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews
Quizmaster Phil hat zum grossen Duell gegen die Jungs vom Frame für Frame Podcast geladen. Das Quiz behandelt die letzten 25 Jahre Film (mit wenigen Ausnahmen). Können sich eure alten Haudegen gegen die Jungspunde durchsetzen? Wie viel hättet ihr gewusst? Viel Spass beim miträtseln!Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge!Merch (wenn du noch geiler ausschauen willst: https://www.seedshirt.de/shop/cineswisshttps://podcasters.spotify.com/pod/show/cineswiss/subscribe Für exklusive Folgen oder einfach so hier: https://www.buymeacoffee.com/cineswiss https://www.brugggore.ch https://outnow.chhttps://www.excelsior-brugg.ch/de/home https://odeon-brugg.ch/ https://www.youtube.com/@cineswiss https://www.facebook.com/cineswiss https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd https://boxd.it/10TmB https://www.cine-swiss.ch
2016 haben die Bandmitglieder der „Drahtzieher“ aus Ravensburg sich auf einem Festival zu Ehren der Gypsy-Swing-Legende Django Reinhardt kennengelernt: Bobby Guttenberger (Gitarre) stammt aus einer uralten Sinti-Familie in Ravensburg - Kontrabassist Kolja Legde und Gitarrist David Klüttig wohnen bei ihm quasi um die Ecke. Im Trio ergänzen sich die drei Musiker perfekt und präsentieren sich als großartige Geschichtenerzähler. Es gibt unzählige Ensembles, die bis heute die Klassiker von Django Reinhardt interpretieren, aber nur wenige haben dem „Gypsy-Jazz“ auch neue Impulse eingehaucht. Zu diesen Ausnahmen gehört zweifelsohne das Trio „Die Drahtzieher“. Beim Label Fine Music haben die Musiker nun ihr neues Album „Mer Diga Men“ veröffentlicht - das ist Romanes und bedeutet so viel wie „Wir sehen uns". Überschäumend und mitreißend ist diese hervorragend abgemischte Produktion der drei Instrumentalisten - meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.
Man kann ihn nicht sehen, nicht riechen oder schmecken. Er ist ein Gas, ein ganz besonderes Gas. Denn bis auf wenige Ausnahmen benötigt ihn jedes Lebewesen. Wir Menschen atmen ihn ein, er wird durch die Lunge in das Blut aufgenommen und verteilt sich dadurch im ganzen Körper. Sicherlich wissen Sie jetzt schon, worum es sich handelt: nämlich um den Sauerstoff (O2). Ein großer Teil der Produktion von Sauerstoff geschieht durch die Bäume und auch durch alle anderen grünen Pflanzen. Hier nennt man diesen Prozess Fotosynthese. Durch die Kombination von Sonneneinstrahlung, dem Blattgrün, Kohlendioxid und Wasser produzieren Pflanzen Glukose (Zucker) für das Wachstum und im Prinzip als »Abfallprodukt« den benannten Sauerstoff.Ich finde, hier kommt die Genialität und Größe Gottes auf typische Weise zum Vorschein. Genau das überschüssige Produkt ist der Stoff, den wir zum Leben unbedingt benötigen! Gottes Schöpfungswerk der Pflanzen ist ein genial ausgedachtes Netzwerk, das Leben für die Menschen, Tiere, Pflanzen und alle Lebewesen bringt.Gott liebt es, Dinge in Gang zu bringen, die zunächst unscheinbar, aber doch unendlich wichtig für uns sind. So hat er auch das Kommen seines Sohnes in diese Welt vorbereitet, und als es endlich so weit war, geschah auch das zunächst im Verborgenen. Nur wenige bekamen davon etwas mit. Und als sich später dann zeigte, was er für ein vollkommener Mensch, was für ein liebender Gott er war, geschah das Unfassbare: Der Höhepunkt seiner Mission, Menschen das ewige Leben zu bringen, war paradoxerweise seine Ablehnung durch uns Menschen und sein qualvoller Tod am Kreuz. Doch genau das musste geschehen, damit wir leben können. Man muss ihn dazu allerdings bewusst in sein Leben aufnehmen.Gabriel HerbertDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Smart Body Upgrade – Der neue Abnehm- und Gesundheitsstandard
Viele glauben, man müsse erst warten, bis „alles wieder ruhiger“ wird – nach dem Urlaub, nach dem Stress, nach dem Geburtstag. Doch genau das ist der größte Irrtum beim Thema Fettabbau. In dieser Folge zeige ich dir, warum es kein perfektes Timing gibt – und warum genau diese Ausnahmen der Schlüssel zu echter Veränderung sind. Du erfährst: Warum du nie wieder alles „kaputtmachen“ kannst Wann du bewusst nicht abnehmen solltest Und wie du lernst, dranzubleiben, selbst wenn's nicht perfekt läuft
Kundengewinnung ist kein Sprint, sondern ein Beziehungsprozess – ähnlich wie beim Dating. In dieser Folge erklären wir, warum es schädlich ist, potentiellen Kund:innen zu früh Dein komplettes Angebot aufzudrängen, und warum Vertrauen die eigentliche Währung im Business ist. Wir zeigen Dir: • Warum zu frühes Verkaufen wie ein Heiratsantrag beim ersten Date wirkt. • Wie Du Vertrauen aufbaust, bevor Du Dein Angebot präsentierst. • Warum Impuls- und Bedarfskäufe Ausnahmen sind, und wie Du stattdessen langfristige Kundenbeziehungen entwickelst. • Praktische Fragen, die Dir helfen herauszufinden, wann und wie Du Dein Angebot pitchst – ohne Druck, aber mit Wirkung. Lerne, wie Du sichtbar, hilfreich und begehrenswert wirst, sodass Deine Kunden aus eigener Entscheidung „Ja“ sagen. Ein Podcast für alle, die Kundengewinnung bewusst, entspannt und erfolgreich gestalten möchten. Du willst Dein Coaching-Business endlich auf das nächste Level bringen? Dann komm in unser Coaching-Business Bootcamp und starte jetzt, Dein Business sichtbar, stark und erfolgreich zu machen: https://workshop.up-lift.de/jetzt Hier kannst Du Dir eine Business-Potentialanalyse buchen: https://workshop.up-lift.de/business-potential-analyse/ Abonniere auch gleich unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/erfolgreichimherzbusiness
Fünf Spielen dürften im Herbst 2025 stürmische Zeiten bevorstehen. Die Verkaufszahlen sind dabei allerdings unsere geringste Sorge - mit zwei prominenten Ausnahmen. Mehr Infos zu tic tac findet ihr unter: https://www.tictac.com/de/de/ (Werbung)
Organhaftung in der Praxis: Gesellschaftsrechtliche Grundlagen und häufige HaftungsfallenIn dieser Folge unseres Soundshot-Podcasts sprechen Zeno Grabmayr und Markus Aigner über Organhaftung, ein hochaktuelles Thema im Gesellschaftsrecht.Unsere Experten erläutern, wer von der Organhaftung betroffen ist (Geschäftsführer, Vorstände, faktische Geschäftsführer und Strohmänner) und welche Pflichten und Risiken sich daraus ergeben. Sie erklären die rechtlichen Grundlagen, Ausnahmen wie die Business Judgment Rule, sowie Haftungsfallen in der Unternehmenskrise, bei Konzernfinanzierungen und steuerrechtlichen Pflichten.Anhand prominenter Fälle wie SIGNA, Hypo Alpe Adria und Wirecard zeigen sie, wie Organhaftung in der Praxis relevant wird und welche Lehren Unternehmen daraus ziehen können.Mehr dazu in der neuen Folge unseres Soundshot-Podcasts – verfügbar auf Deutsch.Bei Fragen wenden Sie sich bitte an soundshot@wolftheiss.com.----Liability of corporate officers in practice: Corporate law fundamentals and common liability trapsIn this episode of our Soundshot podcast, Zeno Grabmayr and Markus Aigner discuss directors' and officers' liability, a highly topical issue in company law.Our experts explain who is affected by directors' and officers' liability (managing directors, board members, de facto managing directors and straw men) and what obligations and risks arise from it. They outline the legal basis, exceptions such as the business judgement rule, as well as liability traps in corporate crises, group financing and tax obligations.Using prominent cases such as SIGNA, Hypo Alpe Adria and Wirecard, they illustrate how directors' and officers' liability becomes relevant in practice and what lessons companies can draw from it.Find out more in the new episode of our Soundshot podcast - available in German.If you have any questions, please contact soundshot@wolftheiss.com.
In Peking inszeniert die Volksrepublik ein opulentes Staatsfest mit gewaltiger Militärparade zum 80. Jahrestag des Kriegsendes. Eingeladen waren nicht nur Staats- und Regierungschefs, sondern vor allem umstrittene Figuren: Putin oder Kim Jong Un. Vertreter aus Europa waren, bis auf wenig überraschende Ausnahmen, keine anwesende. Und doch überrascht ein Name besonders: Altbundesrat Ueli Maurer reiste mit.«Maurer galt lange Zeit als silent ambassador der Schweiz: stets präsent, aber selten laut», sagt Remo Hess, Europa-Korrespondent von CH Media. «Solche Gesten sind zweischneidig: Sie vermitteln einerseits dialogbereite Diplomatie, andererseits können sie als Anbiederung an illiberale Regime verstanden werden.»Worauf will Maurer hinaus: faktenbasierte Aussenpolitik oder wertevermittelnde Distanz? Und was veranlasste den ehemaligen Schweizer Bundesrat, an einem derartigen Spektakel teilzunehmen? Mehr Artikel zum Thema: China feiert mit Kim und Putin Militärparade in Peking – und Ueli Maurer stosst zusammen mit ihnen anMilitärparade in Peking: Xi macht seine Ambitionen deutlich – was dahinter steckt Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Remo HessKontakt: podcast@chmedia.ch
Die folgende Definition von Liebe und Ehe ist eine bewährte Formel, die kaum zu verbessern ist: „Liebe ist Freundschaft, die Feuer gefangen hat. Es ist stilles Verständnis, gegenseitiges Vertrauen, Teilen und Vergeben. Es ist Treue in guten und schlechten Zeiten. Es gibt sich mit weniger als Perfektion zufrieden und macht Ausnahmen für menschliche Schwächen. Liebe ist mit dem Hier und Jetzt zufrieden, hofft auf die Zukunft und grübelt nicht über die Vergangenheit. Es ist die tägliche Chronik der Irritationen, der Probleme und Kompromisse, der kleinen Enttäuschungen und großen Siege und dem Streben nach gemeinsamen Zielen. Wenn du Liebe in deiner Ehe hast, kann sie vieles ausgleichen, was fehlt. Wenn nicht, ist alles andere nicht genug.“ Die Bibel sagt: „Genieße das Leben mit deinem Liebsten jeden Tag. Mach das Beste daraus!“ Wenn deine Ehe funktionieren soll, beachte diese fünf Regeln: (1) Seid nie beide gleichzeitig wütend und schreit nicht – es sei denn, das Haus brennt (2) Sei nachsichtig: Stelle eher deinen Partner statt dich selbst in den Vordergrund. (3) Vernachlässigt lieber die ganze Welt als einander, und beende keinen Tag, ohne mindestens ein Kompliment gemacht zu haben. (4) Trefft euch nie ohne eine herzliche Begrüßung, und geht nie zornig ins Bett. (5) Wenn ihr einen Fehler macht, sprecht darüber und bittet um Vergebung. Da Gott sich die Ehe ausgedacht hat, betet und bittet ihn um Hilfe. Er wird es tun!
Wasser aus der Leitung oder doch lieber aus der Flasche? In dieser Episode erfährst du, was wirklich in unserem Trinkwasser steckt, worauf du beim Wasserkauf achten solltest und warum manche Filter mehr schaden als nutzen. Diese Episode räumt auf mit Halbwahrheiten und bringt dir echte Klarheit ins Glas.
Nachrichtenlose Vermögenswerte bezeichnen Vermögenswerte, die von den rechtmäßigen Eigentümern seit längerer Zeit nicht in Anspruch genommen wurden oder bei denen die Eigentümer unbekannt oder nicht auffindbar sind. Der Begriff „nachrichtenlos“ drückt aus, dass kein Kontakt zwischen dem Vermögensinhaber und der verwaltenden Institution - bspw. einer Bank oder Versicherung - besteht. In vielen Fällen wissen die Vermögensinhaber oder deren Erben gar nicht, dass diese Vermögenswerte existieren. Hier einige Beispiele für nachrichtenlose Vermögenswerte: Bankkonten und Sparbücher ohne Kontobewegungen oder ohne Kontaktaufnahme über einen längeren Zeitraum. Lebensversicherungen oder Rentenansprüche, deren Auszahlung nicht eingefordert wurde. Wertpapiere oder Depots, die nicht mehr überwacht oder beansprucht werden. Schließfächer, deren Mieter nicht mehr auffindbar sind. Doch wie kann es dazu kommen? Der Vermögensinhaber vergisst die Existenz eines Kontos oder zieht um, ohne die verwaltende Institution über die neue Adresse zu informieren. Die Erben einer verstorbenen Person wissen nichts von den Vermögenswerten. In Deutschland gibt es gesetzliche Regelungen für den Umgang mit nachrichtenlosen Vermögenswerten. Hier einige relevante Punkte: Nachrichtenlose Vermögenswerte unterliegen in der Regel den allgemeinen Verjährungsfristen. Diese beträgt in Deutschland nach § 195 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) drei Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem die Ansprüche entstanden sind. Allerdings gibt es Ausnahmen, wie beispielsweise bei Lebensversicherungen, wo die Verjährungsfrist erst beginnt, nachdem die Versicherungsleistung fällig geworden ist. Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitute sind verpflichtet, zur Identifikation und Auffindung der rechtmäßigen Eigentümer von nachrichtenlosen Vermögenswerten beizutragen, beispielsweise durch Informationsschreiben oder Nachforschungen. In Deutschland gehen nachrichtenlose Vermögenswerte nach Fristablauf an den Staat über. Das Aneignungsrecht des Staates ist in Artikel 1936 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelt. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
In dieser Folge geht's um den wahren Grund, warum so viele Gitarristen einfach keine Routine entwickeln – obwohl sie motiviert starten.Ich erzähle dir meine persönliche Story, wie ich als unsportlicher Teenie gelernt habe, mit Disziplin echte Veränderungen zu schaffen – und was das mit deiner Gitarre zu tun hat.
Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik
Mein Weg aus der Kaffeesucht – und was du daraus lernen kannst.Stell dir vor, du könntest dich von einer alten Gewohnheit oder sogar einer Sucht wie Koffein, Handy, Nikotin oder Zucker lösen – ganz ohne ständige Disziplin dafür aufzubringen. Wie du es statt dessen schaffst, unliebsame Gewohnheiten wirklich zu verändern.Darum geht es in dieser persönlichen Podcastfolge.Du erfährst:✅ Die ungeschminkte Wahrheit: Wie fühlt sich der Weg raus aus einer (Kaffee-)Sucht an – Hochs, Tiefs, Ausnahmen und echte Erfolgsmomente✅ Welche psychologischen Mechanismen und „Tricks“ dein Gehirn nutzt, um dir Sucht- oder Gewohnheitsverhalten schönzureden✅ Wie du deine Trigger erkennst – und warum das oft viel wichtiger ist als reine Disziplin✅ Die wirksamsten Schritte und besten Strategien, dass gewünschte Veränderungen plötzlich viel einfacher werden✅ Warum der Satz „Ab heute nie wieder!“ zum Scheitern verurteilt ist.Zusätzlich erzähle ich dir, welche konkreten Veränderungen die Reduktion meines Kaffeekonsums auf objektive Messwerte wie Stresspegel, Schlaf, Energielevel und Wohlbefinden hatteEgal ob es bei dir um Kaffee, Zucker, Social Media, Alkohol, Rauchen oder eine andere alltägliche Droge geht: Diese Folge zeigt dir ehrlich und nachvollziehbar, wie echte Veränderung gelingt. Du bist nicht dein Verhalten – du entscheidest, wie deine Geschichte ab heute weitergeht!Du möchtest auch dein Verhalten erfolgreich verändern?Schau bei meinem online Kurs Klick Im Kopf vorbei
Ein Kommentar von Paul Clemente.„Erfolg für Informationsfreiheit in Europa“ jubeln die „Reporter ohne Grenzen“. Ja, man begrüße die Einigung „zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union über den Europäischen Rechtsakt zur Medienfreiheit“. Auch Ursula von der Leyen ist happy: Als der „European Media Freedom Act“ am Freitag in Kraft trat, jubelte die EU-Kommissionspräsidentin auf X:„Eine freie und unabhängige Presse ist eine wesentliche Säule unserer Demokratie. Mit unserem Europäischen Gesetz zur Medienfreiheit wollen wir ihren Schutz verbessern. So können Journalisten ihre wichtige Arbeit sicher und ohne Störungen oder Einschüchterungen fortsetzen.“Seltsam: Seit wann müssen Journalisten vom Staat geschützt werden? Müssen Medienschaffende nicht eher VOR dem Staat geschützt werden? Vor seiner Zensur und Einflussnahme? Wird der Journalist zum Schützling des Staates, ist er nicht länger „frei“ - sondern abhängig von seinem Protektor. Das gilt auch für staatliche Subventionen: Geldspritzen, mit denen Machthaber ihre „Qualitätsmedien“ boostern, um deren Leserflucht zu kompensieren. Als kleine Aufstockung jener Millionen, mit denen Bill Gates & Co. ihre Propagandisten belohnen.Der Prototyp staatlich geschützter und gestützter Berichterstattung ist das Zwangsgebühren-TV. Dessen Fortbestand schreibt der Brüsseler „Freedom Act“ natürlich groß. Schließlich müsse „Unabhängigkeit und Vielfalt der Medien” sicher gestellt werden. Natürlich meint „Vielfalt“ aus dem Munde des Mainstreams vor allem eins: Nämlich radikale Monokultur. Hatte von der Leyen nicht vor anderthalb Jahren beim Weltwirtschaftsforum in Davos zum Kampf gegen „Desinformation“ und Polarisierung aufgerufen? O-Ton:„Die größte Gefahr der Welt ist Desinformation!"Sie funktioniere wie ein Virus. Ja, dagegen müsse der Bürger geimpft werden.Kein Wunder, dass laut dem „European Media Freedom Act“ die Öffentlich-Rechtlichen über „angemessene, nachhaltige und vorhersehbare finanzielle Mittel verfügen“ sollen. Schließlich kämpfen sie bei der geistigen Bürger-Impfung an vorderster Front. Die freiheitliche EU-Abgeordnete Petra Steger formuliert es auf den Punkt:...hier weiterlesen: https://apolut.net/eu-ja-zur-pressefreiheit-aber-mit-ausnahmen-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit hohen Zöllen auf Mikrochips und einer Rekordinvestition von Apple beginnt US-Präsident Trump die nächste Phase der Rückverlagerung strategischer Industrien. Die Halbleiterproduktion „Made in USA“ soll massiv wachsen. Apple will 20.000 neue Jobs in den USA schaffen.
Im zweiten Teil unserer Podcast-Serie zu PSD3 und PSR erklärt Anwalt Peter Frey, welche Unternehmen und Dienste unter die neuen Vorgaben fallen – und was das für Fintechs, Händler, Kryptodienstleister sowie Geldautomatenbetreiber bedeutet.
Weit über 40 Millionen Menschen in Deutschland leben täglich mit Stress, Überforderung und Erschöpfung. Was früher mal „eine stressige Phase“ war, ist heute für viele Dauerzustand. Müdigkeit, Gereiztheit, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen - all das sind längst keine Ausnahmen mehr. Es sind Alarmsignale. Und wir haben verlernt, sie ernst zu nehmen. Wir funktionieren. Wir drücken das weg. Machen weiter, hoffen, dass es „bald besser wird“. Doch besser wird es nicht, wenn wir nichts verändern. In dieser Folge spreche ich Klartext: über den schleichenden Weg in den körperlichen und mentalen Kollaps, über die Normalisierung von Dauerstress und warum jetzt der Moment ist, umzudenken. Wenn du spürst, dass du seit Wochen, Monaten oder sogar Jahren auf dem Zahnfleisch gehst, dann höre dir diese Folge unbedingt an. Denn du hast kein Energieproblem - du hast ein Systemproblem. Und genau da setze ich an. Warte nicht, bis dein Körper dich zum Stillstand zwingt. In meinem Performance Coaching zeige ich dir, wie du Körper und Geist wieder in Einklang bringst, mit klarem System, gezielter Begleitung und nachhaltiger Veränderung. Sichere dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch - bevor dein Körper endgültig auf Stopp schaltet. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ _______________________________
Der Finanzminister ruft zum Sparen auf, obwohl es Sondervermögen und Ausnahmen von der Schuldenbremse gibt. Denn im Haushalt fehlen 172 Milliarden Euro.
Welche Ernährung bringt dich als Läufer:in wirklich weiter? In dieser Folge schauen wir uns zwei populäre Ernährungskonzepte an: die Whole Food Diet und die antientzündliche Ernährung. Was steckt hinter den Prinzipien, was trennt sie, und wie alltagstauglich sind sie wirklich? Du erfährst, wie du dich mit vollwertiger Kost und entzündungshemmenden Lebensmitteln optimal versorgen kannst, wo Ausnahmen im Training sinnvoll sind – und warum Balance wichtiger ist als Perfektion. Viel Spaß beim Hören!Musik: No ExcusesFoto: Canva/bit245 von Getty ImagesHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!Ihr wollt mehr von uns hören? Dann hört hier in den ACHILLES RUNNING Podcast rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Welche Ernährung bringt dich als Läufer:in wirklich weiter? In dieser Folge schauen wir uns zwei populäre Ernährungskonzepte an: die Whole Food Diet und die antientzündliche Ernährung. Was steckt hinter den Prinzipien, was trennt sie, und wie alltagstauglich sind sie wirklich? Du erfährst, wie du dich mit vollwertiger Kost und entzündungshemmenden Lebensmitteln optimal versorgen kannst, wo Ausnahmen im Training sinnvoll sind und warum Balance wichtiger ist als Perfektion. Viel Spaß beim Hören!Musik: No ExcusesFoto: Canva/bit245 von Getty ImagesHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!Ihr wollt mehr von uns hören? Dann hört hier in den ACHILLES RUNNING Podcast rein! Hosted on ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Welche Ernährung bringt dich als Läufer:in wirklich weiter? In dieser Folge schauen wir uns zwei populäre Ernährungskonzepte an: die Whole Food Diet und die antientzündliche Ernährung. Was steckt hinter den Prinzipien, was trennt sie, und wie alltagstauglich sind sie wirklich? Du erfährst, wie du dich mit vollwertiger Kost und entzündungshemmenden Lebensmitteln optimal versorgen kannst, wo Ausnahmen im Training sinnvoll sind und warum Balance wichtiger ist als Perfektion. Viel Spaß beim Hören!Musik: No ExcusesFoto: Canva/bit245 von Getty ImagesHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!Ihr wollt mehr von uns hören? Dann hört hier in den ACHILLES RUNNING Podcast rein! Hosted on ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Beim „Whataboutism“ handelt es sich, von Ausnahmen abgesehen, nicht um einen formellen Argumentationsfehler, sondern um ein Instrument der psychologischen Kriegsführung. Mit dieser Methode kann man jemanden kritisieren und ihn gleichzeitig auf die eigenen Argumentationsregeln festnageln. Von Klaus Mendler. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Neulich war die Autorin Juli Zeh inWeiterlesen
In dieser Folge unseres Podcasts der SKM Vereine in Baden-Württemberg widmen wir uns dem Thema Steuererklärung in der rechtlichen Betreuung. Viele Betreuerinnen und Betreuer stehen regelmäßig vor der Frage, wann und für wen eine Steuererklärung Pflicht ist und wie man mit steuerlichen Angelegenheiten in der Betreuungspraxis umgehen sollte. Wir liefern praxisnahe Hinweise, Abgrenzungen und Tipps, was bei Est-Erklärung, Fristen, Ausnahmen sowie bei der Zusammenarbeit mit Steuerberatern oder Lohnsteuerhilfevereinen wichtig ist. Die wichtigsten Themen der Folge Pflicht zur Steuererklärung: Wann Betreuer verantwortlich sind Wir erläutern, wer als rechtlicher Betreuer zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist – insbesondere dann, wenn der Aufgabenkreis Vermögenssorge umfasst. Dabei ist zu beachten, dass nicht nur aktuelle, sondern auch zurückliegende Steuerjahre relevant sein können. Wer ist steuerpflichtig und wer nicht? Wir zeigen auf, dass nicht alle Betreuten steuerpflichtig sind. Es ist stets zu prüfen, ob relevante Einkünfte wie Lohn, Rente, Mieteinkünfte oder Kapitalerträge vorliegen. Auch spezielle Situationen wie Lohnersatzleistungen oder Renten aus dem Ausland (z.B. Schweiz) können Steuerpflichten begründen. Häufige Praxisfälle und Besonderheiten Ein Schwerpunkt liegt auf Rentnern, Empfängerinnen von Lohnersatzleistungen (z.B. Krankengeld, ALG I, Kurzarbeitergeld, Elterngeld), Betreuten mit Behinderungen und Personen mit zusätzlichen Einkünften. Wir sprechen über Rücklagenbildung für etwaige Steuernachzahlungen und über die Möglichkeit, außergewöhnliche Belastungen und Pflegekosten steuermindernd geltend zu machen. Delegation und Unterstützung: Steuerberater, Lohnsteuerhilfevereine und ELSTER Ein weiteres Thema ist, in welchen Konstellationen Betreuer die Steuererklärung selbst machen oder delegieren können. Wir beschreiben, wann Lohnsteuerhilfevereine unterstützen dürfen, wann ein Steuerberater ratsam ist und wie digitale Tools wie ELSTER die Arbeit vereinfachen können. Richtiger Umgang mit Unsicherheiten und der Kommunikation mit dem Finanzamt Wir geben Hinweise, wie Betreuer trotz unvollständiger Unterlagen oder schwierigem Sachverhalt korrekt und haftungssicher handeln. Wichtig: Frühzeitige Kommunikation mit dem Finanzamt, offene und ehrliche Darstellung in Zusatzanschreiben sowie das Nutzen des Mantelbogens für Erläuterungen. 4. Prägnante Zitate aus dem Podcast „Man ist grundsätzlich verpflichtet, sich um das Thema Steuern zu kümmern, sobald man den Aufgabenkreis Vermögenssorge innehat.“ „Lieber einmal mehr eine Steuererklärung machen als zu wenig – gerade bei Unsicherheiten und Haftungsfragen.“ „Auch wenn jemand keine Steuern zahlen muss – die Erklärung kann trotzdem abzugegeben sein, z.B. bei Heimkosten und Pflege.“ „Es kommt keine automatische Aufforderung vom Finanzamt – wer steuerpflichtig ist, muss eigenständig aktiv werden.“ „Man kann und sollte professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn die Betreuung finanziell oder inhaltlich zu komplex ist.“ Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de
Wir danken heute nur für Eines: dass wir von niemandem getrennt und wir mit jedem verbunden sind und damit mit Gott selbst. Wir freuen uns, weil es keine Ausnahmen gibt. Niemand kann uns wirklich etwas nehmen oder uns kleiner machen. Unsere Aufgabe bleibt immer gleich, das Ganze zu erinnern und die Einheit lebendig zu halten. Deshalb sagen wir Danke für jedes Leben und für jeden Menschen. Denn wenn wir einen ausschließen, übersehen wir das größte Geschenk, das Gott uns gemacht hat: die Erinnerung daran, dass wir alle eins sind. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Am 25.06.2025 kippte das Berliner Verfassungsgericht alle Einwände gegen den Volksentscheid für ein gemeinwohlorientiertes Straßengesetz. In dieser Folge blicken wir zurück auf den wegweisenden Gerichtserfolg und erklären systematisch, warum dieser Gesetzentwurf ein Game-Changer für Berlins Mobilität ist – und welche Gruppen konkret profitieren: 1. Der Kern-Mechanismus: Das Gesetz beschränkt den "Gemeingebrauch" von Straßen (analog zu Sondernutzungserlaubnissen). Beispiel: Wer heute als Gastronom auf dem Gehweg einen Café-Tisch aufstellt, braucht eine Genehmigung – künftig gilt Ähnliches für privaten Kfz-Verkehr. Vorteil: Direkte Wirksamkeit ohne Umweg über die Verwaltung. 2. Die großen Gewinner: - Alle Berliner:innen: Weniger Stau, Lärm und Abgase. Mehr Sicherheit für Fußgänger:innen und Radfahrende. - ÖPNV-Nutzer:innen: Busse kommen pünktlicher an (keine Staus mehr!). Mehr Platz für neue Linien und Trams. - Gewerbe & Dienstleister: Handwerker/Lieferdienste: Effizientere Routinen durch freie Rettungsgassen und Lieferzonen. Gastronomie: Mehr Fläche für Außengastronomie (statt Parkplätze).Einzelhandel: Belebtere Fußgängerzonen = höhere Kaufbereitschaft. - Stadtklima & Gesundheit: - Gerichtlich bestätigt: "Kein milderes Mittel" erreicht vergleichbare CO₂-Reduktion (Zitat Urteil: „Ein milderes staatliches Mittel, mit dem eine Reduzierung des Kraftfahrzeugaufkommens in vergleichbarem Umfang – aber weniger belastend – erreicht werden könnte, ist nicht ersichtlich.“). 3. Besondere Stärken des Entwurfs: Rechtssicher: Vom Verfassungsgericht geprüft und für "wasserfest" erklärt. Pragmatisch: 4 Jahre Übergangsfrist für den ÖPNV-Ausbau. Sozial gerecht: Ausnahmen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Handwerker oder systemrelevante Berufe. 4. Warum es keine Bevormundung ist: Das Gericht stellte klar: **Es gibt kein Grundrecht auf uneingeschränkte Autonutzung öffentlicher Straßen**. Vergleich: "Der Nutzer hat sich mit dem zufriedenzugeben, was geboten wird" (Bundesverwaltungsgericht). Fazit: Das Gesetz ist kein Angriff auf Autofahrende, sondern eine Einladung, Berlins Straßen neu zu denken – für mehr Sicherheit, Klimaschutz und Lebensqualität. Und das Allerbeste: Nur noch einmal unterschreiben und einmal das richtige Kreuzchen setzen – es liegt jetzt in unserer aller Hand! Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen! Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns jetzt besonders über neue motivierte Menschen, die beim Unterschriftensammeln unterstützen möchten!Website Volksentscheid Berlin autofreiBluesky Instagram FacebookWeiterführende Links:Urteil vom 25.06.25, Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin: Antrag auf Einleitung des Volksbegehrens "Berlin autofrei" ist zulässigYoutube: M10-Meditation – tiefenentspannt auf Achse
Im Fernsehen verfolgen die Deutschen die Fußball-EM der Frauen durchaus. Auf den Straßen und in den Kneipen hält sich die Begeisterung in Grenzen. Till Ganswindt hat in Leipzig einige Ausnahmen gefunden.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Es war - mit wenigen Ausnahmen - nicht die höchstprickelnde erste Juli-Woche, die wir uns alle erhofft hatten. Vergleicht man die Action heutzutage mit den Sommern von vor ein paar Jahren, dann drängt sich schnell die Frage auf: Ist die Free Agency in der modernen NBA tot? Und falls ja, welche Gründe dafür könnte es geben? Wir gehen für euch auf Ursachenforschung.Checkt gerne die Prime-Day-Angebote von Elgato ab und deckt euch mit Mikrofonen, Facecams, Beleuchtung und allem möglichen anderen Zubehör rund um Streaming und Content Creation ein! Wenn ihr uns unterstützen und gleichzeitig noch mehr Double Stepback in eurem Leben wollt, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Mit wenigen Ausnahmen starten die 16 Teams auf Augenhöhe ins Turnier. Was sagt uns dieser Auftakt für die kommenden Spiele? Wir sprechen mit Chantal Ranke, Helene Altgelt, Tamara Keller und Adriana Wehrens darüber.
Wann benutzt man im Deutschen „haben“ und wann „sein“ als Hilfsverb im Perfekt? Diese Frage sorgt bei Deutschlernenden wie auch manchmal bei Erstsprachler*innen für Verwirrung. In unserer neuen Podcastfolge gehen wir dieser Thematik auf den Grund! Wir erklären dir systematisch und verständlich, welche Kriterien die Wahl des richtigen Hilfsverbs bestimmen. Warum sagt man „Ich bin gelaufen“, aber „Ich habe gegessen“? Am Ende dieser Folge wirst du es wissen!Mithilfe von zwei klaren Kriterien, vielen Beispielen und den notwendigen Ausnahmen machen wir die Hilfsverbwahl durchschaubar. Egal ob du gerade erst Deutsch lernst oder deine Erstsprachkenntnisse mit einer Portion expliziter Grammatik vertiefen willst – diese Folge ist genau das Richtige für dich. Hör rein und bring Ordnung in deine perfekte Perfekt-Welt.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Die verwendeten (deskriptiven!) Grammatiken des Deutschen:Peter Eisenberg (2013): Der Satz (Grundriss der deutschen Grammatik), 4. aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stuttgart, S. 99-101.Gerhard Helbig/Joachim Buscha (2017): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Stuttgart, S. 50-52, 62-67, 122-127.Angelika Wöllstein/Dudenredaktion (Hg.) (2022): Duden. Die Grammatik (Der Duden in 12 Bänden, Band 4), 10. völlig neu verfasste Auflage, Berlin, S. 390-392.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Wir besprechen in kleiner Besetzung die Erkenntnisse aus dem Bürgerrat gerechte Finanzen und Steuern: Können Bürger*innen im informierten Austausch einen Steuerkonsens finden? Worauf kann man sich einigen? Funktioniert der Bürgerrat als demokratische Methode bei komplizierten Themen wie Steuern und Finanzen?Im zweiten Teil liefern Julia und Christoph Input zum Investitionssofortprogramm, den im Rahmen der G7 verhandelten Ausnahme für US-Konzerne bei der Mindeststeuer und der Konferenz für Entwicklungsfinanzierung in Sevilla.(01:34) Bürgerdebatte(17:42) Investitionssofortprogramm(25:39) G7 und Mindeststeuerausnahmen für US-Konzerne(31:17) Entwicklungsfinanzierung: Sevilla und Tax Inspectors Without BordersLinks und Quellen:Die Empfehlungen der Bürgerdebatte: https://www.steuerdebatte.info/ablauf/empfehlungen-1Julias Statement zum Investitionsbooster: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/wp-content/uploads/2025/06/250620_Stellungnahme_Drucksache-21323-1.pdfQuelle für das Klingbeil-Zitat: https://www.tagesschau.de/ausland/g7-usa-mindeststeuer-kompromiss-100.htmlDer TIWB-Jahresbericht: https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2025/07/tax-inspectors-without-borders-annual-report-2025_0ea966ce/e9762366-en.pdf Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/Wir freuen uns über jegliches Feedback an info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien: https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeitCredit für Musik und Soundeffekte:Intro: Stefan Vidal Schneider, stefanvidalschneider.deOutro: The Pace of Africa von Purple Planet MusicSwish Sound von freesound_community auf Pixabay
Das Bundeskartellamt hat gesprochen! 50+1 ist rechtens - allerdings muss die Deutsche Fußball Liga (DFL) einige Anpassungen vornehmen. Bohndesliga erklärt euch das Urteil des Bundeskartellamts. Los geht es mit einem wichtigen Hinweis: Wir haben erst vergangene Woche ein großes Special zu 50+1 aufgenommen, in dem wir alle Details der Regel erklären. Wer detailliert wissen will, worum es beim Kartellamtsverfahren ging, sollte dieses Video zuerst schauen! Ihr findet es auf dem Bohndesliga-Kanal. Heute konzentrieren sich Nils, Etienne und Tobi komplett auf das Urteil - und das dürfte Fans von Traditionsvereinen glücklich machen. Denn: Die 50+1-Ausnahmen für Bayer Leverkusen und den VfL Wolfsburg dürfen nicht bestehen bleiben. Auch RB Leipzig droht eine wichtige Änderung. Vor allem aber: Die 50+1-Regel ist mit deutschem Recht vereinbar - und geht damit gestärkt aus diesem Urteil hervor. Wir bringen euch mit diesem Video auf den neuesten Stand!
Sommerpause? Von wegen! Wir widmen uns in der spielfreien Zeit einem der wichtigsten Themen der FUẞBALL-BUNDESLIGA: der 50+1-REGEL. Mit Chaled Nahar (u.a. SPORTSCHAU & DLF) haben wir uns einen echten Experten eingeladen. Er erklärt Nils, Etienne und Tobi, was es mit der Regel auf sich hat. Was bedeutet 50+1 eigentlich? Woher stammt die Regel? Und warum gibt es in der BUNDESLIGA-Vereine, die diese Regel umgehen? Wir widmen uns den historischen und aktuellen Problemen dieser Regel. Es herrscht Unglauben bei Nils und Etienne, dass RB LEIPZIG tatsächlich alle Kriterien der 50+1-Regeln einhält - trotz nur 23 stimmberechtigter Mitglieder. Wie ist das möglich? Viel dreht sich in unserem 50+1-Special auch um das BUNDESKARTELLAMT. Dieses prüft gerade die Rechtmäßigkeit der Regel - mit ungewissem Ausgang. Wie steht es um die Zukunft der Regel? Und was passiert eigentlich, wenn sie fällt? All diese und noch viel mehr Fragen beantwortet die BOHNDESLIGA-Crew in diesem langersehnten Special!
Bisher gab es Ausnahmen für Biobauern, die ihre Rinder nicht auf die Weide lassen konnten. Ab nächstem Jahr fallen diese Ausnahmen weg - die Folge: weniger Biomilch und verzweifelte Landwirte. Autorin: Eva Lell, Moderation: Doris Fenske.
Es gelten strengste Einlassvorschriften für ESC-Veranstaltungen – Taschen aller Art sind verboten. Ausnahmen gibt es für Frauen, die Hygienebinden mitführen – Und für Personen mit speziellen Medikamenten. +++ Weiteres Thema: Kann der Nachbar wegen Kinderlärm das Trampolin verbieten?
Die Sonne scheint, es ist warm, alle sind draußen – und plötzlich hat man das Gefühl, man müsste jetzt sofort auch irgendwas erleben. Willkommen im Frühling mit FOMO – der Fear of Missing Out. Oder seid ihr eher Team JOMO – Joy of Missing Out – und genießt es, einfach mal nicht dabei zu sein? Melissa und Kostas haben mit euch darüber gesprochen. Tendenz ging eher Richtung JOMO, aber klar - auch Ausnahmen gab es.
US-Präsident Donald Trump führt Krieg, insbesondere mit China. Einen Handelskrieg. Mit globalen Auswirkungen. Angezettelt im Glauben, durch Zölle die US-Handelsdefizite ausgleichen zu können. Die meisten Ökonomen sehen das als falschen Weg an. Was Donald Trump nicht hindert, die Spirale aus Zöllen und Gegenzöllen in sagenhafte Höhen zu treiben. Im Fall Chinas auf 145 Prozent - mit definierten Ausnahmen. Stand 17. April, der Zeitstempel muss bei Trump immer dazu, die Halbwertzeit seiner Ankündigungen erfordert das. Wir sprechen in Politik und Hintergrund auf Chinas Rolle im Handelskrieg mit den USA: Welche Auswirkungen hat die US-Politik auf die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt? Die China-Expertin aus unserer Redaktion Ausland und politischer Hintergrund, Astrid Freyeisen, beschreibt darüber hinaus, wie China sich längst wirtschaftlich diversifiziert hat und in den Zukunftsmärkten Asiens und Afrikas oft viel präsenter ist als andere Wirtschaftsnationen. Zudem habe auch Taiwan als Druckmittel enorme Bedeutung für das autoritäre Regime in Peking. Allerdings steht und fällt die Macht der Kommunistischen Partei und auch des Staatschefs Xi Jinping mit dem ökonomischen und gesellschaftlichen Fortschritt. Und der könnte auch ins Wanken geraten. Außerdem sprechen wir mit Prof. Conrad Schetter. Er ist Direktor des BICC, des Bonn International Center for Conflict Studies. Zusammen mit einer Gruppe von renommierten Wissenschaftlern und ehemaligen Offizieren hat er einen Aufruf veröffentlicht unter dem Titel: "Rationale Sicherheitspolitik statt Alarmismus".Und wir waren bei einem Großmanöver dabei, bei dem unser Reporter Kilian Neuwert beobachten konnte, dass die so oft geforderte engere europäische Verteidigungszusammenarbeit in Teilen schon weiter ist als gedacht. Und ein weiteres Mal geht es in Politik und Hintergrund um Donald Trump. Der US-Präsident stürzt mit seiner Politik nicht nur große Teile der Welt, sondern auch die USA selbst in große Unsicherheit. Auf offener Bühne führt er einen Kulturkampf, in dem ihm jetzt die renommierte Harvard-Universität erstmals Contra gibt. Und Trump versucht, sich über US-Gesetze, über die US-Verfassung hinwegzusetzen. Zu beobachten bei seiner Abschiebepolitik, die Clemens Verenkotte analysiert und kommentiert. Hier noch einige Empfehlungen und Links: Mehr zu Chinas Wirtschafts- und Machtpolitik gibt es in unserer neuesten Staffel von "Die Entscheidung" https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-wie-herr-lee-deutsche-autos-nach-china-brachte-zufallsbesuch-bei-vw/br24/14368703/ Eine frühere, aber noch immer aktuelle andere Staffel von "Die Entscheidung" zeigt, wie Donald Trump vorgeht, um sich über Gesetze hinwegzusetzen: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-4-der-anruf-die-us-wahl-trump-und-die-demokratie/br24/13763855/ Der Aufruf des Bonn International Center for Conflict Studies und unser Gesprächspartner Prof. Conrad Schetter ist hier zu finden: www.bicc.de
Polizei sieht Verbindung zwischen Vorfällen gegen jüdische Gemeinschaft zur organisierten Kriminalität / Oppositionsführer Peter Dutton auf Wahlkampftour in Adelaide / KURSEINBRUCH AN DER BÖRSE / Mehr als 50 Länder hoffen auf Ausnahmen oder Erleichterungen bei US-Zöllen / UN-Organisationen warnen vor Anstieg der Müttersterblichkeit / Amerikanischer Molekularbiologe mit Breakthrough Prize in Life Sciences ausgezeichnet
In dieser Folge lade ich dich ein, tiefer in die faszinierende Welt der ayurvedischen Geschmäcker einzutauchen und den Zusammenhang von Genuss, Gesundheit und individueller Ernährung besser zu verstehen.Geschmäcker sind so verschieden wie wir. Und das mit gutem Grund. Denn jeder Geschmack hat seine ganz eigene Wirkung auf die Doshas, deine Verdauung und Nährstoffversorgung.In dieser Folge dreht sich alles um die 6 ayurvedischen Geschmäcker und ihre Bedeutung für unsere Verdauung und Gesundheit. Meistens korreliert ein rundes Geschmackserlebnis mit einer ausgewogenen Mahlzeit. Dabei unterscheidet sich die optimale Zusammenstellung der Geschmäcker je nach Dosha-Typ.Dich erwarten eine Menge Wissen und einfache Beispiele und Tipps, mit denen du ohne Aufwand alle 6 Geschmäcker passend zu deinem Dosha-Typ in deine Mahlzeiten integrierst und wie die Geschmacksschwerpunkte sich mit den Dosha-Typen unterscheiden.Diese Folge hilft dir, tiefer zu verstehen …welche Geschmacksrichtungen der Ayurveda kennt und wie und warum die einzelnen Geschmacksrichtungen wirken.welche Lebensmittel und Lebensmittelgruppen die jeweiligen Geschmäcker enthalten und wo Ausnahmen gelten.wie die ayurvedische Theorie der Geschmäcker zu modernen ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen passt.wie der Geschmack deiner Mahlzeit deine Verdauung und Gesundheit konkret beeinflusst.wie du mit einfachen Tricks alle 6 Geschmacksrichtungen unkompliziert in deine alltäglichen Gerichte integrierst.Konntest du etwas für dich mitnehmen?Dann würde ich mich riesig über deinen Like freuen.
Im Oval Office haben sich Donald Trump und sein Vize JD Vance mit Wolodymyr Selenskyj gestritten. Der US-Präsident und sein Vize haben den ukrainischen Präsidenten vor der versammelten Presse gedemütigt und ihm Undankbarkeit vorgeworfen. In dieser Sonderfolge von Streitkräfte und Strategien spricht Host Carsten Schmiester mit dem ehemaligen USA-Korrespondenten der ARD, Stefan Niemann. Er analysiert die Szene und erklärt den Unterschied zwischen der ersten und zweiten Amtszeit Trumps. Wir erleben jetzt einen ungebremsten Präsidenten, der von Ja-Sagern und Loyalisten umgeben sei, niemand widerspreche, so Niemann. Trump habe kein Werte- und Koordinatensystem und keine Prinzipien, denen er sich verpflichtet fühle. Über die Reaktionen in der Ukraine berichtet die ARD-Korrespondentin Rebecca Barth aus Kiew. Die Demütigung sei für viele Ukrainer schmerzhaft. Viele versammelten sich hinter ihrem Präsidenten. Gleichzeitig beschreibt sie die Szenen in Washington als „sehr erhellend“. Natürlich müsse sich die ukrainische Führung die Frage stellen, ob sie die Trump-Administration nicht völlig falsch eingeschätzt habe. Mit Blick auf die Europäer sagt Rebecca Barth, dass im Endeffekt alle in einem Boot sitzen. Die Ukraine habe aber das Problem an der vordersten Front zu sitzen. Auf die Reaktionen in Europa schaut Astrid Corall. Viele Politiker haben der Ukraine ihre Unterstützung zugesichert, es gebe aber auch Ausnahmen. Am Sonntag und am kommenden Donnerstag sollen in London und Brüssel Ukraine- und Sondergipfel stattfinden, auf denen über die weitere Unterstützung der Ukraine und mögliche Friedensverhandlungen gesprochen werden soll. Orchestrierte Demütigung im Weißen Haus - Kommentar von Rebecca Barth https://www.tagesschau.de/kommentar/kommentar-trump-selenskyj-100.html Trumps globale Ordnung - eine Analyse von Silvia Stöber https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-weltordnung-basar-100.html Bundespolitische Reaktionen auf den Eklat im Oval Office https://www.tagesschau.de/inland/trump-selenskyj-bundespolitik-100.html Podcast-Tipp: Das Coronavirus Update https://1.ard.de/Coronavirus-Update
Lischka, Gregor www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Randalierende Patientinnen, Patienten und Angehörige sind für viele Spitäler zu einem ernsthaften Problem geworden. Was ist in den Notaufnahmen los? Weiter: Ein muslimisches Grabfeld sorgt in Weinfelden TG für Unruhe. Und: Sorge wegen Trumps Zölle. Gewalt im Spital: Jetzt schützt sich das Personal Gewaltattacken gegen das Klinikpersonal in den Notaufnahmen sind heute keine Ausnahmen mehr. Nicht nur Patientinnen und Patienten sind aggressiv, sondern auch ihre Angehörigen. Nun stellen Spitäler vermehrt Sicherheitsleute auf. «Rundschau» besucht Notfallstationen in der Schweiz, wo die Nerven blank liegen. Grabfeld für Muslime: Debatte um letzte Ruhe Im Friedhof von Weinfelden TG soll für die muslimische Gemeinschaft ein Grabfeld entstehen, das gegen Mekka ausgerichtet ist. Dagegen ist ein Referendum zustande gekommen. Gegner kritisieren die «Sonderbehandlung» – Befürworterinnen plädieren für Toleranz. Besuch in einer Gemeinde, wo die letzte Ruhe zur Zerreissprobe wird. Warum sollen in einem öffentlichen Friedhof Spezial-Regeln für eine Glaubensrichtung gelten? Im «Rundschau»-Interview stellt sich Fathima Ifthikar, Generalsekretärin der Föderation islamischer Dachorganisationen Schweiz, den Fragen. Trumps Zölle: Was kommt auf die Schweiz zu? Führen die Zölle von Donald Trump zu einem Handelskrieg? Nach China, Mexiko und Kanada nimmt nun der US-Präsident Europa mit höheren Importzöllen ins Visier. Auch in der Schweiz wächst die Sorge. «Rundschau» besucht einen Uhrenhersteller, einen Käseproduzenten und eine Kaffeemaschinen-Fabrik.
US-Präsident Donald Trump hat seine Ankündigung in die Tat umgesetzt: Sein Land erhebt ab dem 4. März Zölle auf alle Stahl- und Aluminium-Importe. Es gebe keine Ausnahmen, sagte Trump im Weissen Haus. Was bedeutet das für die Schweiz? Weitere Themen: · Das Abkommen zur Waffenruhe zwischen Israel und der extremistischen Hamas steht auf der Kippe. Israel halte sich nicht daran, hat die Hamas erklärt - und angekündigt, dass sie bis auf Weiteres keine Geiseln mehr freilassen will. · Eine von Elon Musk angeführte Investorengruppe hat laut einem Medienbericht ein fast 100 Milliarden Dollar schweres Angebot eingereicht, um die Kontrolle über den ChatGPT-Erfinder OpenAI zu übernehmen. · Wie weiter nach dem Nein zu gesetzlich festgelegten Mindestlöhnen in den Kantonen Solothurn und Basel-Landschaft? Die Diskussionen dürften weitergehen.
Seit dem 2.2. ist der AI Act der Europäischen Union offiziell in Kraft. Die Verordnung soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sicher, transparent und ethisch gestalten – doch Kritiker warnen vor weitreichenden Folgen. Welche KI-Anwendungen sind jetzt verboten? Wo gibt es Ausnahmen? Und was bedeutet das Gesetz für Innovation und Wirtschaft in Europa?