Podcasts about kmu

  • 423PODCASTS
  • 1,396EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jun 28, 2025LATEST
kmu

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kmu

Show all podcasts related to kmu

Latest podcast episodes about kmu

ChinaHotPod
Episode 151 Marke ist das Produkt – Warum deutsche Firmen in China umdenken müssen

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 60:20


Seit über 20 Jahren ist Axel in China aktiv – als Schlüsselfigur für internationale Konsumgütermarken, die dort Fuß fassen wollen. Seine Karriere begann er als Top-Manager bei deutschen Global Playern wie Metro, C&A oder Adidas, bevor er zu US-amerikanischen Brand-Management-Firmen wechselte – ein Geschäftsmodell, das hierzulande noch wenig bekannt ist. Heute arbeitet er als unabhängiger Business Consultant und unterstützt Unternehmen bei Markteintritt und Wachstum in China. Im Gespräch heute geht es um ein deutsches ‚Blind Spot‘: Warum setzen Industrieunternehmen so stark auf ihre Produkte – und vernachlässigen dabei oft die Macht ihrer Marke? Axel erklärt, warum das gerade in China ein strategischer Fehler sein kann – und wie Markenführung den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg macht.

Business Punk - How to Hack
Von MTV über McKinsey und Zalando zum KI-Pionier: Wie Dr. Boris Ewenstein OTTO in die nächste Dekade führt

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 54:11


Was passiert, wenn ein Karriere-Zufall den Weg von der Business School in London über MTV, McKinsey und Zalando bis ins Traditionsunternehmen OTTO ebnet – und aus einem Digital-Passionisten ein Vorreiter für KI im E-Commerce wird?In dieser Folge von „How to Hack“ spricht Carsten mit Dr. Boris Ewenstein, Bereichsvorstand Retail & Marketplace bei OTTO, über seinen unkonventionellen Werdegang und seine Mission, OTTO zum „best-in-class“ KI-gesteuerten Marktplatz zu transformieren.Die beiden sprechen außerdem über:Glückliche Zufälle als Karriere-Kompass: Von Sozialwissenschaften zur Top-Beratung und Plattform-ÖkonomieTransformation als Unternehmens-DNA: Lessons aus sechs Jahren Afrika-Geschäft und McKinseySkalierung im E-Commerce: 5 Mrd. zu 15 Mrd. GMV bei Zalando – und OTTO als Generalist mit 18 Mio. ArtikelnDie vier Hygienefaktoren: Basis-Performance, Beratung, Brand-Love & Best-ServiceKI als Gamechanger: Wie Agenten-Recherche und Beratung neu definiert werdenVision 2028: Persönliche Assistenten, Loyalty-Revolution und hyper-personalisierte Shopping-JourneysEin spannender Talk über Casual Karriere-Schicksal, Plattform-Strategie und die Frage, wie man 75 Jahre Handels-Tradition in eine Tech-Dekade rettet.

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #246 - Corporate Influencer: Warum KMUs in der Industrie damit mehr riskieren als gewinnen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 14:47


Viele Industrieunternehmen liebäugeln aktuell mit dem Thema Corporate Influencer – also Mitarbeiter, die auf ihren persönlichen Social-Media-Profilen Inhalte rund um das Unternehmen posten. Doch lohnt sich dieser Ansatz wirklich für kleine und mittelständische Betriebe?Robert Kirs erklärt in dieser Episode, warum der Einsatz von Corporate Influencern in der Industrie mehr Risiken als Nutzen birgt – und welche gravierenden Folgen mangelnde Kontrolle, Fluktuation und inkonsistente Botschaften für die digitale Außendarstellung haben können.

KMU Unternehmer Podcast Swiss-Optimizer
#118 Tradition bewahren – Zukunft gestalten. Kapitel aus dem Bestseller-Buch Der Gute Geist Deines Unternehmens von Bruno Aregger

KMU Unternehmer Podcast Swiss-Optimizer

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 7:16


«Es hat schon 1970 funktioniert, also muss es auch heute noch funktio- nieren!» Das kann sein, muss aber nicht. Vor allem, weil sich gerade in den letzten Jahrzehnten einiges in unserer Arbeitswelt verändert hat. So genoss ein Politiker vor 20 Jahren noch ein hohes Ansehen. Ebenso war ein Job bei den Versicherungen gut angesehen. Niemand konnte damals ahnen, dass 2 Jahrzehnte später diese beiden Berufe die Rangliste der unbeliebtesten Berufe anführen würden.Jetzt gleich ein Ohr frei machen und vom ganzen Kapitel profitieren.Du hast eine tolle Geschäftsidee oder bereits ein kleines KMU? Du möchtest die Abkürzung nehmen, Zeit, Geld und Nerven sparen und richtig durchstarten? Ohne theoretischen Konzepten sondern mit sofort umsetzbarer Anleitung, ohne die Fehler anderer machen zu müssen?Bewirb dich jetzt hier für das Praxis-Mentoring und profitiere von über 20 Jahren Erfahrung und über 300 Kunden-Projekten: https://calendly.com/geld-baum/kennenlernenFehlern anderer lernen, gerade als Unternehmer lohnt sich das besonders. Du sparst Zeit. Du sparst Geld. Du schonst Deine Nerven. Daher habe ich meine 20 Jahre Erfahrung und über 300 Kunden-Projekte analysiert und ein «Best of» der grössten Unternehmensfehler aus meinem Bestseller "Der gute Geist deines Unternehmens" verfasst. Viel Spass und Erfolg! Bei weiteren Fragen, bei dem Wunsch nach persönlicher Unterstützung erreichst du mich unter https://www.brunoaregger.comHier kannst du mich auch als Keynote Speaker buchen. Und mehr zu meinem Konzept, wie sich aus einem normalen ein optimales Unternehmen machen lässt, findest du zudem unter https://www.apple-tree.com Auf meinem LinkedIn-Profil https://www.linkedin.com/in/brunoaregger schreibe ich regelmässig über unseren Alltag als etwas andere Unternehmensberatung.#Bestseller #Buch #konkurrenz #emotionen #entscheiden #appletree #buch #unternehmerseminar #seminar #autor #bestseller #netzwerk #selbständig #unternehmer #brunoaregger

ChinaHotPod
Episode 150 - ChinaWebinar "Wie sich Chinas Arbeitsmarkt verändert"

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 61:15


Willkommen beim ChinaHotPod! In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Veränderung des chinesischen Arbeitsmarktes.

Business Punk - How to Hack
Vom Peloton zur Publishing-Plattform: Wie Rick Zabel mit „Rick needs a job“ eine neue Karriere startet

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 58:17


Was passiert, wenn ein Profi-Radsportler seine Rennrad-Stiefel an den Nagel hängt und sich stattdessen 52 Berufe vornimmt – vom Müllwerker über den Grundschullehrer bis zum Feuerwehrmann? In dieser Folge von How to Hack spricht Rick Zabel, Sohn der Radsportlegende Erik Zabel und früherer Sprint-Anfahrer der Weltelite, über seinen Wechsel vom Profizirkus ins Medien-Business.Rick erzählt, wie er…den eigenen Weg fand, als er merkte, dass er zwar gut, aber nicht legendär wie sein Vater istals Lead-Out-Man zum Teamplayer wurde – und welche Rolle Spezialisierung für langfristige Karrieren spieltseine zweite Karriere mit Social Media startete, indem er selbst YouTube und Instagram lernte und zum gefragten Creator wurde„Rick needs a job“ erfand: 52 Folgen, in denen er jede Woche einen neuen Beruf ausprobiert und seine Community mitnimmtContent zum Geschäftsmodell macht: Warum er sechs Festangestellte für seine wöchentliche Produktion anstellt und Partner wie Canyon, ABUS und XING an Bord holtEin ehrlicher Talk über Scheitern und Erfolg, kreatives Risiko, Disziplin und die große Freiheit, sich immer wieder neu zu erfinden.

Forum
Bargeldloses Zahlen: Wer bezahlt die Zeche?

Forum

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 55:59


Immer mehr Betriebe verlangen Zuschläge für Zahlungen mit Twint oder Karte – obwohl das eigentlich nicht erlaubt ist. Ist das fair oder unfair? Und muss der Rückgang des Bargelds gestoppt werden? Ob an der Chilbi, beim Bäcker oder der Seilbahn: Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz verlangen Zuschläge, wenn Kundinnen und Kunden mit Twint oder Karte bezahlen. Zwar sind solche Aufschläge gemäss Twint und Kartenanbieter nicht erlaubt. Doch die Betriebe verteidigen diese mit den hohen Transaktionsgebühren, die je nach Zahlungsmittel bis zu vier Prozent des Umsatzes ausmachen können. Roland Rupp, Präsident des Schweizerischen KMU-Verbands, kritisiert diese Praxis scharf. Zuschläge auf bargeldlose Zahlungen seien unfair und kämen einem versteckten Preisaufschlag gleich. Die tatsächlichen Gebühren pro Zahlung seien oft nur wenige Rappen – ein Aufpreis von einem Franken oder mehr verärgere die Kundschaft und schade langfristig der Wirtschaft. Stattdessen sollten KMU diese Kosten für bargeldloses Bezahlen in ihre Preise einkalkulieren, so Rupp. Einige Betriebe sehen das anders. Sie sagen: Warum sollte der Händler die Kosten tragen, wenn Kundinnen und Kunden ein teureres Zahlungsmittel wählen? Einige argumentieren, sie seien durch fix vorgegebene Preise oder den Aufwand für Preisberechnungen eingeschränkt. Auch politisch ist das Thema aktuell. Der Nationalrat hat am Dienstag eine Motion angenommen, die mehr Transparenz bei Gebühren für bargeldlose Zahlungen fordert. Ziel ist es, dass KMU besser vergleichen, verhandeln und den günstigsten Anbieter auswählen können. Der Bundesrat muss nun eine gesetzliche Regelung ausarbeiten. Parallel dazu tobt eine Debatte um die Zukunft des Bargelds. Immer mehr Geschäfte akzeptieren nur noch bargeldlose Zahlungen – zum Ärger vieler Konsumentinnen und Konsumenten. Für die Stiftung für Konsumentenschutz ist Bargeld ein wichtiges Gegengewicht zur wachsenden Marktmacht von Twint und Kartenfirmen. Andere sehen im Rückgang des Bargelds keinen Grund zur Sorge. Sind Zuschläge für bargeldloses Zahlen gerechtfertigt – oder schlicht unfair? Und: Muss der Rückgang des Bargelds gestoppt werden oder ist das kein Problem? Darüber diskutieren im Forum: · Roland Rupp, Präsident des Schweizerischen KMU-Verbands SKV · Severin Pflüger, Geschäftsführer des Verbands Elektronischer Zahlungsverkehr VEZ

Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand

Repetitive Tätigkeiten von Robotern erledigen zu lassen ist schon lange keine neue Idee mehr, trotzdem sind Fahrerlose Transportsysteme und mobile, autonome Roboter noch lange nicht in jedem Lager eingesetzt. Und heute sprechen wir mit Markus Zipper, Geschäftsführender Gesellschafter der ProLog Automation, mal darüber, was da so alles mit flexiblen, autonomen Transportsystemen so geht. Auch das Thema der Integration der FTS und AGVs besprechen wir und schauen mal, was so in naher Zukunft noch alles in Sachen Innovation und Technik auf uns zukommt. Kennst du außerdem den Unterschied zwischen AGV und AMR? Nein? Ja perfekt, dann ist diese Folge der perfekte Einstieg für dich – gleich reinhören! Wenn du noch Fragen hast - schreibe sie uns gerne in die Kommentare oder per Mail an marketing@l-mobile.com. Du möchtest mehr über L-mobile erfahren? Dann schaue gerne auf unserer Website vorbei: https://www.l-mobile.com/?utm_source=podcast&utm_medium=social&utm_campaign=organic_podcast-103-prolog Auch ProLog Automation freut sich über einen Besuch: https://prolog-automation.de/ Ihr findet unseren Podcast auch auf Youtube: https://youtu.be/xb2joMJv7hY/?utm_source=podcast&utm_medium=social&utm_campaign=organic_podcast-103-prolog

ChinaHotPod
Episode 149 - Made in China – deutsche Produktions-DNA im Praxistest

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 57:03


Ingo ist so etwas wie der „Man in Black“ der Firma Scherdel: weltweit im Einsatz, immer dort, wo es kritisch wird. Er betreut die Produktionsstandorte des Unternehmens rund um den Globus – mit dem Ziel, Engpässe zu identifizieren und gemeinsam mit den lokalen Teams sowie dem Know-how aus der Zentrale gezielt zu lösen. Sein Auftrag: Hindernisse beseitigen, damit die internationalen Tochtergesellschaften nachhaltig wachsen können. Seit über drei Jahren lebt Ingo in Huzhou, nahe Shanghai – und begleitet seither aus nächster Nähe die rasante Entwicklung des chinesischen Marktes. In diesem Gespräch sprechen wir mit ihm über seine Erfahrungen vor Ort: Welche Produktionskompetenz bringt China heute wirklich mit? Wie lässt sich das Beste aus deutschen, chinesischen – und vielleicht auch amerikanischen – Standorten herausholen? Und was bedeutet das für mittelständische Unternehmen, die global wettbewerbsfähig bleiben wollen?

Business Punk - How to Hack
From Talent to Legend – Warum Udo Schloemer ein neues Valley für Europa bauen will

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 49:59


Udo Schloemer hat mit der Factory einen Ort geschaffen, an dem Visionen nicht in PowerPoint-Präsentationen verstauben, sondern Wirklichkeit werden.Was als Immobilienprojekt begann, ist heute eine Heimat für Gründer:innen, Coder:innen, Künstler:innen und Investor:innen aus aller Welt – ein Entrepreneur's Club, der weit mehr ist als nur Coworking.In dieser Folge spricht der Factory-Gründer über…

Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand
Industrie 4.0 to go #18: Von Funkloch zu Top-Netz – 4 Schritte zur optimalen WLAN-Ausleuchtung!

Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 6:16


CEO2-neutral
Netzwerken in der Blue Economy mit dem Förderprogramm "Das Blaue Netzwerk"

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 28:06 Transcription Available


Heute tauchen wir ein in die blaue Ökonomie – eine Branche, die alles umfasst, was mit Wirtschaften in und am Wasser zu tun hat. Von Schifffahrt über Tourismus bis hin zur Nahrungsmittelproduktion und Wasserversorgung. Franziska Färber vom “Das Blauen Netzwerk” erklärt uns, wie es aktuell um das Thema Nachhaltigkeit in der blauen Ökonomie steht – und warum echte Innovationen am besten gelingen, wenn man auch über Branchengrenzen hinweg denkt. “Das Blaue Netzwerk” ist selbst ein Förderprogramm für gemeinwohlorientierte KMU und Start-ups. Mit Franziska sprechen wir daher auch über die Rolle von Fördergeldern – und warum sie manchmal helfen, aber nie die Grundlage eines Geschäftsmodells sein sollten.

KMU Unternehmer Podcast Swiss-Optimizer
#117 Mit klarem Blick in die Veränderung. Kapitel aus dem Bestseller-Buch Der Gute Geist Deines Unternehmens von Bruno Aregger

KMU Unternehmer Podcast Swiss-Optimizer

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 6:57


Veränderungen kommen und gehen, sei es in der Natur oder in deinem Unternehmen. Richtig anstrengend und teuer wird es allerdings, wenn du von Veränderungen überrollt wirst und sie dich dauernd zwingen, reaktiv anstatt aktiv zu handeln. Vor allem, wenn das Unternehmen schon älter ist und sich in den nächsten Jahren eine Nachfolgeregelung abzeichnet, hilft ein klarer und ehrlicher Blick.Du hast eine tolle Geschäftsidee oder bereits ein kleines KMU? Du möchtest die Abkürzung nehmen, Zeit, Geld und Nerven sparen und richtig durchstarten? Ohne theoretischen Konzepten sondern mit sofort umsetzbarer Anleitung, ohne die Fehler anderer machen zu müssen?Bewirb dich jetzt hier für das Praxis-Mentoring und profitiere von über 20 Jahren Erfahrung und über 300 Kunden-Projekten: https://calendly.com/geld-baum/kennenlernenFehlern anderer lernen, gerade als Unternehmer lohnt sich das besonders. Du sparst Zeit. Du sparst Geld. Du schonst Deine Nerven. Daher habe ich meine 20 Jahre Erfahrung und über 300 Kunden-Projekte analysiert und ein «Best of» der grössten Unternehmensfehler aus meinem Bestseller "Der gute Geist deines Unternehmens" verfasst. Viel Spass und Erfolg! Bei weiteren Fragen, bei dem Wunsch nach persönlicher Unterstützung erreichst du mich unter https://www.brunoaregger.comHier kannst du mich auch als Keynote Speaker buchen. Und mehr zu meinem Konzept, wie sich aus einem normalen ein optimales Unternehmen machen lässt, findest du zudem unter https://www.apple-tree.com Auf meinem LinkedIn-Profil https://www.linkedin.com/in/brunoaregger schreibe ich regelmässig über unseren Alltag als etwas andere Unternehmensberatung.#Bestseller #Buch #konkurrenz #emotionen #entscheiden #appletree #buch #unternehmerseminar #seminar #autor #bestseller #netzwerk #selbständig #unternehmer #brunoaregger

Business Punk - How to Hack
Skalieren mit Haltung – Nina Zimmermann von kununu über Plattformpower, Führungsstil und Sichtbarkeit

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 32:07


Was passiert, wenn eine Plattform nicht nur Bewertungen ermöglicht, sondern auch echte Veränderung?Nina Zimmermann ist CEO von kununu – und eine der sichtbarsten Stimmen, wenn es um moderne Führung, Diversität und die Zukunft der Arbeit geht. Im Gespräch mit Carsten Puschmann spricht sie über den Reiz an Plattformgeschäftsmodellen, persönliche Aha-Momente in der Karriere und warum Feedback trotz Schmerz ein Geschenk sein kann.Wir sprechen über:

LEADERSNET Podcast
Peter & Paul - "Wie wichtig ist Digitalisierung bei KMU – und welche Rolle spielen dabei die Daten?"

LEADERSNET Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 26:13


In der neuen "Peter & Paul"-Sendung sprechen Martin Resel (CCO Enterprise, A1 Telekom Austria AG) und Mario Mayerthaler (CEO Invenium Data Insights) u. a. darüber, wie Digitalisierung und datenbasierte Lösungen KMU stärken, warum Chancengleichheit im internationalen Wettbewerb essenziell ist und welche Rolle dabei Künstliche Intelligenz spielt. 

Regionaljournal Zentralschweiz
KMU-Tagung legt Schwerpunkt auf Diversität und Inklusion

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 20:41


Die 15. Luzerner Tagung für Gesundheitsförderung in KMU fragt, was Menschen brauchen, um sich am Arbeitsplatz wohlzufühlen. Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf Diversität und Inklusion. Menschen mit Beeinträchtigung im Arbeitsmarkt zu integrieren sei eine Herausforderung, aber möglich. Weitere Themen: · OW: SP ergreift Referendum gegen neue Regelung bei Prämienverbilligung · Klausenpassstrasse nach Erdrutschen wieder offen · Altstadt Sursee: Erdwärmepotenzial abgeklärt

Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand
Herausforderungen im technischen Einkauf - #102

Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 29:58


Der technische Einkauf für Fräs- und Drehteile hat´s nicht leicht: Wie Detektiv:innen müssen diese Unternehmen abklappern, Internetseiten durchforsten und oft zum Hörer greifen und direkt nachfragen. Eine wahre Suche nach der Nadel im Heuhaufen! In der heutigen Folge denken wir an euch und sprechen mit Christoph Prinz, Gründer und CEO von PartPrinZ. Mit über zehn Jahren Erfahrung im technischen Einkauf zapfen wir sein Wissen und seine Erfahrungen an und klären mal, wie mehr Transparenz in den Markt kommen könnte. Auf den Tisch kommen innovative Lösungsansätze dank digitaler Plattformen, mehr Automatisierung und natürlich KI. Außerdem beleuchten wir die aktuellen Herausforderungen und warum das alles so mühsam und intransparent ist. Ganz und gar nicht intransparent fragen wir euch jetzt direkt: Kennt ihr die Probleme beim technischen Einkauf und habt Ideen und Lösungen? Schreibe uns das gerne per Mail an marketing@l-mobile.com. Du möchtest mehr über L-mobile erfahren? Dann schaue gerne auf unserer Website vorbei: https://www.l-mobile.com/?utm_source=podcast&utm_medium=social&utm_campaign=organic_podcast-102-partprinz Auch PartPrinZ freut sich über einen Besuch: https://partprinz.de/ Ihr findet unseren Podcast auch auf Youtube: https://youtu.be/z4YRFp9x8dQ/?utm_source=podcast&utm_medium=social&utm_campaign=organic_podcast-102-partprinz

Cyber Heroes
#15 Mitarbeiter sind immer die ersten Opfer.

Cyber Heroes

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 28:24


Wieso sind deine Mitarbeiter immer die ersten Opfer? Wieso lohnt es sich für dich, das CyberSeal zu tragen? Diese und weitere Punkte bespricht Milena in dieser Folge mit Florian Muff, Vorstandsmitglied der Allianz Digitale Sicherheit Schweiz. Hast du Fragen oder Feedback zur Folge? Melde dich bei uns unter cyberheroes@infinigate.ch. CyberSeal für Reseller: https://www.digitalsecurityswitzerland.ch/de/cybersealCyberCheck für KMU: https://www.digitalsecurityswitzerland.ch/de/kmu-schnell-check Dies ist ein Podcast der Infinigate (Schweiz) AG.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Super Me Sunday: In der Defensive - Work-Work-Balance für mich viel grösseres Problem als Work-Life-Balance. Quo vadis?

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 4:54


Sun, 01 Jun 2025 15:30:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2305-super-me-sunday-in-der-defensive-work-work-balance-fur-mich-viel-grosseres-problem-als-work-life-balance-quo-vadis 45c4968e4a1573af590f23c5ece0c538 Im Q1/2024 schrieb ich über meine Ängste als Selbstständiger und den Overkill für KMU. Es wurde der mit Abstand meistgelesene Beitrag auf unseren Seiten im Web, ich wurde deswegen sogar zu Podcasts eingeladen. Obwohl ich nach wie vor solide aufgestellt bin im Business, ist alles im letzten Jahr noch schlimmer geworden. Die Work-Work-Balance stimmt nicht mehr und erstmals sage auch ich TGIF, weil am Wochenende weniger "Was ist jetzt schon wieder?"-Ängste da sind, was Telefon und Mailbox betrifft. Die Tagesarbeit liebe ich nach wie vor, aber das "getriebener Lakai sein", das nicht. Im Juni ist nun ein reines Auf-die-Seite- und Nach-Hinten-Arbeiten angesagt, freilich wird das Tagesgeschäft mit Freude erledigt, aber ich hoffe, dass ich sonst Friede bekomme, um geistig und gesundheitlich ein bissl upzugraden wieder. Es liegt ja nicht Arbeiten, sondern daran, wie es im Jahr 2025 Selbstständige zu bewältigen haben. Meistgelesen 2024: https://christian-drastil.com/blog/2024/01/16/wiener_borse_party_2024_in_the_making_15_janner_angste_von_selbststandigen Talk mit Gerhard Popp: https://audio-cd.at/page/podcast/5400/ Super Me Sunday-Content: Music: http://www.audio-cd.at/songs Soulsurfing mit Monika Kletzmayr: https://open.spotify.com/playlist/2U4X77PYHRANlTvUMTxIMB Geldgespräche: https://audio-cd.at/search/geldgespräch%203bg Offline-Podcast mit Norbert Peter und Marco Seltenreich: http://www.audio-cd.at/offline-der-podcast Die Super Me Sundays sind Teil des audio-cd.at/Programms. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machenFreude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2305 full no Christian Drastil Comm.

ChinaHotPod
Episode 148 - Business in China: Ohne Verständnis keine Partnerschaft

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later May 31, 2025 75:26


Kooperation mit China – Erfahrungswerte aus erster Hand Oliver Radtke ist seit 2024 Managing Director des Thinktanks Global Neighbours mit Sitz in Wien. Er hat Sinologie, Philosophie und Geschichte in Heidelberg und Shanghai studiert und mehrere Bücher über China veröffentlicht. Über zehn Jahre lang leitete er das China-Programm der Robert Bosch Stiftung; zuletzt war er Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Peking – dort haben wir uns auch persönlich kennengelernt. In dieser Episode spricht Oliver über seine umfassenden Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern. Seine Einsichten sind besonders relevant für deutsche mittelständische Unternehmen, die ihre Lokalisierungsstrategien in China vertiefen und tragfähige Partnerschaften mit chinesischen Akteuren aufbauen wollen – oder müssen.

Business Punk - How to Hack
Von der Atlantikküste zum Marktführer: Wie Dr. Susanne Dickhardt mit roadsurfer Europa erobert

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later May 29, 2025 36:16


Was passiert, wenn eine Sommerreise zur Geschäftsidee wird – und daraus eines der erfolgreichsten Outdoor Travel Startups Europas entsteht?In dieser Folge von „How to Hack“ sprechen wir mit Dr. Susanne Dickhardt, Co-Founderin und Geschäftsführerin von roadsurfer, über ihre Reise von der ersten Bus-Miete 2016 bis hin zu einem Unternehmen mit über 500 Millionen Euro Umsatz. Im Podcast erzählt Susanne, wie sie gemeinsam mit vier Freunden das Unternehmen aufgebaut hat, was es heißt, eine Love Brand im Outdoor-Segment zu etablieren – und wie man bei rasantem Wachstum nie die Kundenerfahrung aus dem Blick verliert.Wir reden über:Die Gründungsstory zwischen Atlantikküste, Camperromantik und Edeka-ParkplatzWarum „Machen“ manchmal besser ist als „Planen“Führung, Teamkultur und Kommunikation in der KriseInternationalisierung, One-Way-Rentals und die Vision für NordamerikaDigitale Produkte wie das Camper-Abo oder Roadsurfer SpotsUnd warum Tansania ganz oben auf Susannes Bucketlist stehtEin inspirierender Talk über unternehmerischen Mut, familiäre Balance – und den Unterschied zwischen einem Bus und einer echten Bewegung.Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und InstagramUnser Werbepartner:Mit Qonto das Business-Banking vereinfachen: digitales Geschäftskonto plus smarte Finanz-Tools für Gründer:innen, KMU und Freiberufler:innen. Jetzt 30 Tage kostenlos testen unter qonto.de/businesspunk. Und bis zum 22.05.2025 gibt es den Business-Account schon ab 5€ im Monat! Jetzt durchstarten mit Qonto! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ChinaHotPod
Episode 147 - Social Media Marketing für KMU´s in China

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later May 29, 2025 55:56


Jochen Zhu-Schleiss lebt seit 2002 in China und kennt das Land aus unternehmerischer wie auch strategischer Perspektive. Zunächst exportierte er als Unternehmer Produkte aus dem Bau- und Möbelsektor von China nach Europa. Seit 2010 hat er sich neu ausgerichtet: Heute ist er als Geschäftsführer tätig und unterstützt europäische Unternehmen – vor allem aus der Automobilindustrie – dabei, ihre Geschäfte in China zu stabilisieren und gezielt auszubauen. Ein besonderer Fokus seiner Arbeit liegt auf dem bewussten Einsatz von Social-Media-Kanälen – ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor für deutsche Mittelständler im chinesischen Markt. In dieser Episode gibt uns Jochen spannende Einblicke: Welche Wirkung kann Social Marketing in China wirklich entfalten? Welche Plattformen sind entscheidend? Und worauf sollten deutsche Firmen im Umgang mit Chinas digitaler Welt besonders achten?

Digital Pacemaker
#72 Wie schwierig ist es ein einfaches Produkt zu entwickeln? mit Sven Kummer (Rapidmail)

Digital Pacemaker

Play Episode Listen Later May 26, 2025 43:03


Folge 72 des „Digital Pacemaker“-Podcasts beschäftigt sich mit der Frage, warum Einfachheit oft kompliziert ist. Sven Kummer, Mitgründer von Rapidmail, erzählt, wie aus einem Side-Project im Campingwagen ein Unternehmen wurde, das E-Mail-Marketing für KMU demokratisiert. Im Mittelpunkt steht der bewusste Verzicht auf Komplexität als Erfolgsrezept: Von Anfang an setzte das Team auf intuitiv bedienbare Lösungen – ein Ansatz, der sich seit 17 Jahren bewährt, obwohl jährlich das „Ende der E-Mail” prophezeit wird. Sven verrät, warum Einfachheit keine Innovationsbremse ist, sondern kreative Standardisierung erfordert – zum Beispiel durch das automatische Vorausfüllen von Webformularen auf Basis von Unternehmensdaten. Künstliche Intelligenz wird bei Rapidmail nicht als Buzzword gehandelt, sondern als präzises Werkzeug zur Problemlösung eingesetzt. „Die Frage ist nicht, was KI kann, sondern welche Kundenprobleme wir damit besser lösen können”, betont Sven und verweist auf Lehren aus hybriden KI-Experimenten, bei denen die Authentizität und das Branchenwissen menschlicher Marketingexperten unersetzlich blieben. Spannend wird die Frage, wie verteilte Teams in flexiblen Strukturen produktiv bleiben. Rapidmail setzt auf eine Mischung aus klaren Prozessen und humorvoller Kultur. Die überraschende Erkenntnis lautet: Gelassenheit und situationskomischer Humor entschärfen digitale Kommunikationsfallen effektiver als viele Collaboration-Tools. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Website der Rapidmail GmbH: https://www.rapidmail.de - E-Books, Checklisten & Whitepaper für gute Newsletter: https://www.rapidmail.de/ebooks-und-downloads - Literaturempfehlung „Erfolgreiches E-Mail-Marketing“ von Torsten Schwarz: https://shop.haufe.de/prod/erfolgreiches-e-mail-marketing-inkl-arbeitshilfen-online Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Sven Kummer: https://www.linkedin.com/in/sven-kummer/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche SPEZIAL – Der Pfefferminzia Sonder-Podcast zum Thema KMU

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later May 26, 2025 50:18


In dieser Spezialausgabe unseres Podcasts „Die Woche“ geht es um kleine und mittelgroße Unternehmen, kurz KMU. Eine Zielgruppe, die oft unberaten und unterversichert ist – und deshalb bestes Geschäftspotenzial für Vermittler bietet. Das finden die vier Experten, die wir zur KMU-Gesprächsrunde geladen haben.

KMU Unternehmer Podcast Swiss-Optimizer
#116 Ausstieg mit klarem Ende statt unendliche Geschichte. Kapitel aus dem Bestseller-Buch Der Gute Geist Deines Unternehmens von Bruno Aregger

KMU Unternehmer Podcast Swiss-Optimizer

Play Episode Listen Later May 24, 2025 8:47


Immer wieder lesen wir von gescheiterten Unternehmensnachfolgeregelungen. Als scheinbare Gründe müssen Erklärungen herhalten, die so eigentlich falsch sind. Sie lauten dann jeweils: Probleme mit der Kultur oder oerschiedene Auffassungen über die Strategie. Doch meiner Erfahrung nach sind es fast immer emotionale Gründe, die über eine erfolgreiche Nachfolgeregelung entscheiden.Jetzt ein Ohr frei machen!Du hast eine tolle Geschäftsidee oder bereits ein kleines KMU? Du möchtest die Abkürzung nehmen, Zeit, Geld und Nerven sparen und richtig durchstarten? Ohne theoretischen Konzepten sondern mit sofort umsetzbarer Anleitung, ohne die Fehler anderer machen zu müssen?Bewirb dich jetzt hier für das Praxis-Mentoring und profitiere von über 20 Jahren Erfahrung und über 300 Kunden-Projekten: https://calendly.com/geld-baum/kennenlernenFehlern anderer lernen, gerade als Unternehmer lohnt sich das besonders. Du sparst Zeit. Du sparst Geld. Du schonst Deine Nerven. Daher habe ich meine 20 Jahre Erfahrung und über 300 Kunden-Projekte analysiert und ein «Best of» der grössten Unternehmensfehler aus meinem Bestseller "Der gute Geist deines Unternehmens" verfasst. Viel Spass und Erfolg! Bei weiteren Fragen, bei dem Wunsch nach persönlicher Unterstützung erreichst du mich unter https://www.brunoaregger.comHier kannst du mich auch als Keynote Speaker buchen. Und mehr zu meinem Konzept, wie sich aus einem normalen ein optimales Unternehmen machen lässt, findest du zudem unter https://www.apple-tree.com Auf meinem LinkedIn-Profil https://www.linkedin.com/in/brunoaregger schreibe ich regelmässig über unseren Alltag als etwas andere Unternehmensberatung.#Bestseller #Buch #konkurrenz #emotionen #entscheiden #appletree #buch #unternehmerseminar #seminar #autor #bestseller #netzwerk #selbständig #unternehmer #brunoaregger

ChinaHotPod
Episode 146 - Führen in China: Zwischen Kontrollkultur und digitaler Freiheit

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later May 24, 2025 51:10


Tilman Rieger ist interkultureller Berater, Trainer und Executive Coach. In China begleitet er seit vielen Jahren sowohl westliche als auch chinesische Führungskräfte in multinationalen Unternehmen. Chinas Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Viele chinesische Unternehmen überzeugen durch Innovationskraft, Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit – und setzen damit deutsche Firmen zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Gleichzeitig verändert sich die chinesische Gesellschaft stark: Wohlstand, Digitalisierung und demografische Herausforderungen prägen ein neues Verständnis von Arbeit und Führung. Was bedeutet das für deutsche Mittelständler vor Ort? Welche Führungsmodelle funktionieren – und wo prallen Kulturen aufeinander? Tilman gibt uns heute spannende Einblicke aus seiner Arbeit mit Führungskräften und teilt konkrete Beobachtungen und Erfahrungen aus seinen Projekten und Coachings in China.

DNEWS24
Unternehmensnachfolge - Kinder als Mitgesellschafter. DTalk Notar Tobias Scheidacker

DNEWS24

Play Episode Listen Later May 23, 2025 15:58


#DTalk #DNEWS24 #TobiasScheidacker #Notar #Berlin #unternehmensnachfolge Der Berliner Notar Tobias Scheidacker ist auf die Unternehmensnachfolge in KMU spezialisiert. Im DTalk beschreibt er, wie Kinder schrittweise mehr Verantwortung im elterlichen Unternehmen übernehmen können und so eine reibungslose Unternehmensnachfolge gesichert werden kann. Der komplexe Übergabe-Prozess wird dabei gesteuert von einem Netzwerk an Spezialisten, die jeden einzelnen Schritt begleiten.

Workwise Recruiting Talk
Wenn Hiring Manager:innen das Sourcing übernehmen: So funktioniert Recruiting bei YOYABA.

Workwise Recruiting Talk

Play Episode Listen Later May 22, 2025 26:31


Oft ist es schon schwierig genug, von den Hiring Manager:innen Feedback zu den Bewerber:innen einzuholen. Bei YOYABA übernehmen sie sogar das Active Sourcing selbst. Im Podcast verrät Atesse, wie die Zusammenarbeit im Recruiting funktioniert.Podcastgast Atessa brennt für HR. Aber Recruiting? Das ist eigentlich nicht so ihr Ding.Das war zumindest so bis zu ihrem Start als People & Culture Teamlead bei der Marketing-Agentur YOYABA.Dort hat sie nicht nur selbst das Recruiting für sich entdeckt, sondern auch die Hiring Manager:innen mit ins Active-Sourcing-Boot geholt:In einer Stunde pro Woche schlüpfen die Hiring Manager:innen bei YOYABA in die Rolle der Recruiter:innen und schreiben potenzielle Kandidat:innen selbst an.Und schon nach anderthalb Monaten feiern sie die 3. Neueinstellung über diesen Kanal.Im Gespräch mit Host Lisa erzählt Atessa: wie sie die Stunde in den Kalender der Hiring Manager:innen bekommen hat für welche Stellen sich Active Sourcing eignet und für welche nicht was Erstnachrichten ausmacht, die auch gelesen werden.Höre jetzt rein und hol dir Atessas Tipps, Tricks und Bestpractices: 00:00–02:16 „Ich mache alles, aber niemals Recruiting!” 02:17–04:10 Gesucht: die komplette Performance-Marketing-Bandbreite. 04:11–07:14 Das Beste aus beiden Welten: Inbound Recruiting und Active Sourcing. 07:15–11:43 Eine Stunde Active Sourcing muss Platz haben im Kalender der Hiring Manager:innen. 11:44–14:10 Arbeitsteilung im Bewerbungsprozess: Ist HR noch involviert? 14:11–16:38 ¾ der Bewerber:innen kennen YOYABA schon vor der Erstnachricht. 16:39–18:07 Zwischenfazit: 3 Einstellungen in anderthalb Monaten durch Hiring-Manager:innen-Sourcing. 18:08–22:16 Ausflug ins Copywriting für Stellenanzeigen und Erstnachrichten. 22:17–24:17 Tipps, Tricks und Best Practices für dich. 24:18–25:40 Atessas Recruiting Hot Take. 25:41–26:31 Atessa und YOYABA finden? LinkedIn ist die beste Adresse.Die Extra-Dosis Recruiting-WissenWerde Expert:in für Active Sourcing: Erstnachrichten, die ankommen: Active-Sourcing-Tipps von Daniela. Wenn dir die Worte fehlen: 7 Vorlagen für dein Active Sourcing. Active Sourcing erklärt: Definition, Methoden und Kanäle. Besuche die Website von YOYABA: https://www.yoyaba.com/Als Teamlead People & Culture gestaltet Atessa den kompletten Employee Lifecycle bei YOYABA: Jetzt vernetzen! Workwise ist der Recruiting-Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Wir unterstützen dich bei der Optimierung und Vermarktung deiner Jobangebote auf 350+ Kanälen. Derzeit hilft Workwise über 2.000 Unternehmen dabei, passende Fachkräfte zu finden. Sei 2.001 und werde zu unserer nächsten Erfolgsgeschichte

Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand
Werkerassistenzsystem & Digitalisierung - #101

Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand

Play Episode Listen Later May 20, 2025 25:49


Heute erfährst du, wieso JETZT genau der richtige Zeitpunkt ist, mit einer Werker Assistenz zu starten! Egal, ob Losgröße 1 oder 1000. Und… wie schick das heute aussieht! Unser Podcast-Studio hat ein Make-Over bekommen, welches sich mal so richtig sehen lässt – wir sind verliebt in den neuen Look! ♥️ Aber zurück zum eigentlichen Thema: Sabrina Beiter gibt heute einen spannenden Einblick, in die Vorteile, Highlights und Möglichkeiten von einem Werkerassistenzsystem. Wir schauen außerdem auf die momentanen Herausforderungen in der Montage von KMU:

What's up, Corporate Finance?
Perfect Match? Wie die individuell beste Finanzierung gelingen kann

What's up, Corporate Finance?

Play Episode Listen Later May 20, 2025 30:28


Unternehmen brauchen Finanzierungen – um zu wachsen, zuzukaufen, neue Produkte einzuführen, sich zu transformieren oder den Turnaround zu schaffen. Dabei hat jeder Mittelständler andere Anforderungen, spezielle Gegebenheiten und mitunter Schwierigkeiten damit, die Finanzierung ohne Unterstützung zu verhandeln. Welche sind passende Geldgeber, welche Fördermittel gibt es für das eigene Vorhaben? Diese und viele weitere Fragen gilt es, zu beantworten. Dabei kann ein Partner mit Expertise und dem richtigen Netzwerk entscheidend sein. Thomas Becer von Finmatch erläutert in dieser Episode wie nah man der idealen Finanzierung kommen kann und was es dazu braucht.

Business Punk - How to Hack
Mindset, Mut, Machen – mit Carsten Maschmeyer

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later May 15, 2025 32:07


Was passiert, wenn einer der bekanntesten Investoren Deutschlands über seine Learnings spricht? In dieser Folge ist Carsten Maschmeyer live vom Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee zu Gast im How to Hack Podcast – präsentiert von Business Punk.Carsten erzählt von seinem Weg vom Selfmade-Unternehmer zum internationalen Startup-Investor und warum es keine Schlüsselmomente gibt, sondern nur Entscheidungen. Wir sprechen über die Unterschiede zwischen der deutschen und der amerikanischen Gründermentalität, über Arroganz, Fehlerkultur – und warum er Teams mit „Kamel-Mentalität“ sucht.Außerdem: Warum KI für Maschmeyer kein Hype, sondern Gamechanger ist – und wie er selbst KI nutzt, um Startups zu finden, zu prüfen und besser zu investieren.Ein ehrliches Gespräch über Gründergeist, Resilienz, Sales-Kultur – und warum Deutschland wieder mehr Bock auf die Zukunft braucht.Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und InstagramUnser Werbepartner:Mit Qonto das Business-Banking vereinfachen: digitales Geschäftskonto plus smarte Finanz-Tools für Gründer:innen, KMU und Freiberufler:innen. Jetzt 30 Tage kostenlos testen unter qonto.de/businesspunk. Und bis zum 22.05.2025 gibt es den Business-Account schon ab 5€ im Monat! Jetzt durchstarten mit Qonto! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KOFA auf dem Sofa
Worauf kommt es 2025 in der Personalarbeit an?

KOFA auf dem Sofa

Play Episode Listen Later May 14, 2025 25:24


Zu Anfang jedes Jahres formuliert der Bundesverband der Personalmanager:innen (BPM) seine handlungsleitenden Thesen. Viele davon betreffen die Personalarbeit im Hier und Jetzt, auch und gerade in KMU. Wie entwickeln sich die Märkte? Wie halten wir unsere Fachkräfte? Wie gehen wir um mit KI? Diese und weitere Themen besprechen Sibylle und Cliff mit BPM-Präsidentin Inga Dransfeld-Haase, selbst Personalmanagerin in führender Rolle. Inga hat einen pragmatischen Blick auf die Personalthemen in KMU und bricht einige vermeintlich für Konzerne gültige Themen auf die Praxis im Mittelstand herunter: klar und optimistisch – doch ohne zu verschweigen, wo der Schuh drückt. Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! In zwei Wochen geht es weiter! Abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA gibt es bereits seit Mai 2011 und ist am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt. Weitere Infos zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung findest du unter https://www.kofa.de/, zu „KOFA auf dem Sofa“ unter https://www.kofa.de/service/podcast/. Alle Infos zum BPM findest du unter: www.bpm.de/ Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit Sibylle und Cliff auf LinkedIn: Sibylle Stippler: https://www.linkedin.com/in/sibylle-stippler-iw-kofa/ Cliff Lehnen: https://www.linkedin.com/in/clifflehnen/ Auch Inga Dransfeld-Haase ist über LinkedIn für Rückfragen erreichbar: https://www.linkedin.com/in/lisa-marie-höcker-99a03775/    Schlagworte: Führung, Unternehmensführung, Künstliche Intelligenz, KI, AI, IT, HR, Personalgewinnung, Fachkräftemangel, Leadership, Zukunft der Arbeit, Future of Work, BPM, KOFA

Bauherren Podcast Schweiz
Swissbau 2026 die Vorteile für Aussteller - Alles über das neue Messekonzept, die Trendwelt Innenausbau & Treffpunkt Handwerkmit Tobias Hofmeier, Stv. Messeleiter Swissbau | Folge #449

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later May 13, 2025 32:57


Die Swissbau 2026 wird für Aussteller zum Gamechanger – und genau darüber spreche ich mit Tobias Hofmeier, Projektmanager und stellvertretender Messeleiter der Swissbau. Vom 20. bis 24. Januar 2026 wird Basel zum Zentrum der Bau- und Immobilienbranche. Neue Hallenstruktur, klar definierte Eingänge, eine Trendwelt Innenausbau und der Treffpunkt Handwerk sorgen für mehr Besucherführung und Sichtbarkeit – ein echter Vorteil für jeden, der ausstellen will.  Tobias erklärt, wie Start-ups, KMU oder Grossfirmen durch flexible Standformate und digitale Ergänzungen Leads generieren – schon vor dem ersten Messetag. Besonders spannend: Wie Aussteller ihre Zielgruppe mit gutem Storytelling, attraktivem Standdesign und gezieltem Marketing auf sich aufmerksam machen. Nachhaltigkeit, Smart Building und Kreislaufwirtschaft sind dabei nicht nur Buzzwords, sondern konkrete Themen im Swissbau Lab. Wer auf der Swissbau richtig platziert ist, hebt sich klar von der Konkurrenz ab. Du willst auch an der Swissbau ausstellen? Dann melde dich direkt unter diesem Link: https://www.swissbau.ch/de/ausstellen-lohnt-sich

CEO2-neutral
Nachhaltigkeit im Firmenkundengeschäft | So unterstützt die Haspa die nachhaltige Transformation

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later May 11, 2025 31:18 Transcription Available


Ein zentraler Hebel für die nachhaltige Transformation bleiben die Banken – denn sie haben die Mittel, um zukunftsweisende Projekte zu finanzieren. Dabei steht eine Finanzierung heute oft auf mehreren Säulen: Neben klassischen Krediten spielen auch öffentliche Fördergelder eine wichtige Rolle. Mieke Lindner von der Haspa begleitet Unternehmen auf diesem Weg, indem sie mit ihrem Team nicht nur die Finanzierung bereitstellt, sondern auch aktiv dabei unterstützt – etwa bei der Erhebung notwendiger ESG-Daten. Und: Sie schafft Möglichkeiten, wenn diese Daten noch nicht vollständig vorliegen. Gerade hier zeigt sich, wie hilfreich Regulierung sein kann. Denn durch klare Vorgaben der Bankenaufsicht stellen Finanzinstitute, wie die Haspa, ihr Kreditportfolio schrittweise um – und fördern gezielt nachhaltige Vorhaben, auch um ihre eigenen Ziele zu erreichen.

KMU Unternehmer Podcast Swiss-Optimizer
#115 Vom toten Ross steigen, um unternehmerisch aufzusteigen. Kapitel aus dem Bestseller-Buch Der Gute Geist Deines Unternehmens von Bruno Aregger

KMU Unternehmer Podcast Swiss-Optimizer

Play Episode Listen Later May 10, 2025 6:48


Ein Indianersprichwort sagt: «Höre auf, ein totes Ross zu reiten». Meist sind es gerade Erfinder und Tüftler, die so fest von ihrer Idee überzeugt sind, dass sie alle Kundengruppen ausblenden. Dabei kann die Idee genial sein, aber sie sind 2 Jahre zu früh dran. Oder die Idee ist gut, aber falsch verpackt, nämlich mit unwichtigen Nutzenversprechen. Oder man geht von einer falschen Annahme aus und spricht die falsche Anspruchsgruppen an. Oft habe ich auch erlebt, dass die Idee gut ist, aber bei möglichen Kunden innerbetrieblich Angst schürt und Konkurrenzdenken auslöst (beispielsweise bangt der Produktionsleiter um seinen Job). Ein totes Ross reiten heisst Energie und somit auch unnötig Geld verlieren.Du hast eine tolle Geschäftsidee oder bereits ein kleines KMU? Du möchtest die Abkürzung nehmen, Zeit, Geld und Nerven sparen und richtig durchstarten? Ohne theoretischen Konzepten sondern mit sofort umsetzbarer Anleitung, ohne die Fehler anderer machen zu müssen?Bewirb dich jetzt hier für das Praxis-Mentoring und profitiere von über 20 Jahren Erfahrung und über 300 Kunden-Projekten: https://calendly.com/geld-baum/kennenlernenFehlern anderer lernen, gerade als Unternehmer lohnt sich das besonders. Du sparst Zeit. Du sparst Geld. Du schonst Deine Nerven. Daher habe ich meine 20 Jahre Erfahrung und über 300 Kunden-Projekte analysiert und ein «Best of» der grössten Unternehmensfehler aus meinem Bestseller "Der gute Geist deines Unternehmens" verfasst. Viel Spass und Erfolg! Bei weiteren Fragen, bei dem Wunsch nach persönlicher Unterstützung erreichst du mich unter https://www.brunoaregger.comHier kannst du mich auch als Keynote Speaker buchen. Und mehr zu meinem Konzept, wie sich aus einem normalen ein optimales Unternehmen machen lässt, findest du zudem unter https://www.apple-tree.com Auf meinem LinkedIn-Profil https://www.linkedin.com/in/brunoaregger schreibe ich regelmässig über unseren Alltag als etwas andere Unternehmensberatung.#Bestseller #Buch #konkurrenz #emotionen #entscheiden #appletree #buch #unternehmerseminar #seminar #autor #bestseller #netzwerk #selbständig #unternehmer #brunoaregger

Business Punk - How to Hack
Stahl, Strategie, Standortdebatte – mit Caspar N. Brockhaus von der BROCKHAUS Group

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later May 8, 2025 58:57


Wie bringt man ein traditionsreiches Familienunternehmen aus der Stahlindustrie durch globale Krisen in eine CO2-neutrale Zukunft – und bleibt dabei als Führungskraft selbst optimistisch? Caspar N. Brockhaus, CEO der BROCKHAUS Group, gibt im Gespräch mit Carsten Puschmann Einblicke in seinen persönlichen Weg, die Herausforderungen der Transformation und die Rolle von Haltung und Strategie in unsicheren Zeiten.Caspar berichtet von seinem Einstieg mitten in der Finanzkrise, der Sanierung eines defizitären Bereichs und dem klaren Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit – lange bevor ESG zur Pflicht wurde. Warum er trotz CO₂-Kompensation nicht mit mehr Aufträgen rechnet, wieso „Mindset“ für ihn der unterschätzteste Hebel im Mittelstand ist und weshalb deutsche Industrie keine Angst vorm Wandel haben darf – all das verrät er in dieser ehrlichen Folge.Ein Gespräch über Führung in der Krise, strategische Resilienz, deutsche Bürokratie-Bremsen – und warum Deutschland wieder lernen muss, sich selbst mehr zuzutrauen.Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und InstagramUnser Werbepartner:Mit Qonto das Business-Banking vereinfachen: digitales Geschäftskonto plus smarte Finanz-Tools für Gründer:innen, KMU und Freiberufler:innen. Jetzt 30 Tage kostenlos testen unter qonto.de/businesspunk. Und bis zum 22.05.2025 gibt es den Business-Account schon ab 5€ im Monat! Jetzt durchstarten mit Qonto! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

So klingt Wirtschaft
Versicherungsschutz in der Wirtschaftskrise: Was für Selbstständige jetzt zählt

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later May 7, 2025 15:08


Steigende Risiken, unsichere Zeiten – wie kann man sich absichern? Wir sprechen mit Ulrich Leitermann, CEO der Signal Iduna Gruppe.

IT und TECH Podcast
Technische Dokumentation auslagern: Kosten runter, Qualität rauf? | Zindel AG bei #ITundTECH

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2025 27:40


In dieser Episode des ITundTECH Podcasts spricht Holger Winkler mit Timo Zindel, Vorstand der Zindel AG, über den konkreten Nutzen ausgelagerter technischer Dokumentation. Im Zentrum steht die Frage: Warum lohnt es sich für Unternehmen, Betriebsanleitungen nicht selbst zu erstellen, sondern auf spezialisierte Dienstleister zu setzen?Timo Zindel zeigt auf, wie externe technische Redaktion Zeit und Kosten spart, gleichzeitig aber auch für Qualität, Rechtssicherheit und Mehrsprachigkeit sorgt. Die Folge liefert praxisnahe Einblicke – inklusive Beispielen, Prozessabläufen und Einblicken in typische Stolpersteine bei der Inhouse-Erstellung.Warum sollten Sie dieses Interview nicht verpassen?Du erfährst, wie technische Dokumentation effizienter und professioneller wirdDu lernst, welche typischen Fehler bei der Inhouse-Erstellung passierenDu bekommst Einblick in Tools, Prozesse und Qualitätssicherung beim DienstleisterDu verstehst, warum gerade KMU von externer technischer Redaktion profitierenDu erhältst konkrete Hinweise zu Kosten, Einstiegsmöglichkeiten und PilotprojektenTakeaways aus dem Interview:Die Auslagerung von Betriebsanleitungen spart Zeit und reduziert KostenProfessionelle Dienstleister nutzen spezialisierte Tools und strukturierte ProzesseMehrsprachigkeit ist ein entscheidender Faktor im internationalen VertriebExterne Partner bieten oft höhere Qualität und bessere SkalierbarkeitIndividuell anpassbare Formate (z. B. PDF aus Datenbanksystem) sorgen für EffizienzFachübersetzer mit KI-Vorarbeit vermeiden ÜbersetzungsfehlerDie Verantwortung für rechtliche Anforderungen wird übernommenUnternehmen testen die Zusammenarbeit oft mit einem PilotprojektWeiterbildung im Bereich technische Redaktion wird aktiv unterstütztDie Zindel AG strebt Marktführerschaft in Deutschland anWeiterführende Links► Internet: http://www.zindel.de/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/zindel-ag/ ► LinkedIn: http://www.linkedin.com/in/timo-zindel-1300161ab Über den ITundTECH PodcastDer Podcast mit CEOs innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland► Mehr erfahren: https://www.itundtech.de/ ► Abonniere uns auf Youtube: https://www.youtube.com/@itundtech ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/ Du möchtest als Gast dabei sein?Hier findest du unsere Mediadaten: https://join.itundtech.de/

Cyber Heroes
#14 Falsche Sicherheit? Hacker beobachten auch dich!

Cyber Heroes

Play Episode Listen Later May 5, 2025 23:03


Heute wird's besonders interessant für KMU! Weshalb wiegen sich viele KMU in Sicherheit, obwohl sie unzureichend geschützt sind? Wie bringt ein KMU ihre Sicherheitsstandards auf den aktuellen Stand und schützt somit sich und seine Geschäftsdaten nachhaltig? Diese und weitere Punkte bespricht Milena heute mit Loris Delorenzi, CEO der ITeasy AG.Hast du Fragen oder Feedback zur Folge? Oder möchtest du dein KMU besser schützen? Melde dich bei uns unter cyberheroes@infinigate.ch. Unsere Folge zum Thema Backup: https://player.captivate.fm/episode/89aca195-3a68-4efd-a596-4b7ded46aa7fUnser heutiger Werbepartner: Trend MicroDies ist ein Podcast der Infinigate (Schweiz) AG.

Business Punk - How to Hack
Zwischen Familientradition, neuem Mindset und unternehmerischer Verantwortung – mit Dr. Friederike Driftmann-Egelhof

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later May 1, 2025 48:49


Was passiert, wenn eine junge Unternehmerin in siebter Generation Verantwortung für ein 200 Jahre altes Traditionsunternehmen übernimmt? In dieser Folge spricht Dr. Friederike Driftmann-Egelhof über ihren persönlichen Weg – vom Aufwachsen auf dem Firmengelände bis hin zur operativen Führungsspitze.Wie fühlt es sich an, wenn sich Privathaus und Unternehmen auf demselben Gelände befinden und man schon mit drei Jahren die ersten Erinnerungen an Büro und Mitarbeitende hat? Friederike gibt Einblicke in ihre Zeit in der Unternehmensberatung, ihren Umgang mit Druck und wie sie es geschafft hat, „alte Werte“ mit neuen Strukturen zu verbinden. Es geht um Resilienz, um mutige Veränderungen und darum, wie man Menschen stärkt, damit sie über sich selbst hinauswachsen können.Wer schon immer wissen wollte, wie ein Familienunternehmen über Generationen hinweg modern bleibt, warum Führungsstil und Nahbarkeit eng zusammenhängen und weshalb Internationalisierung nicht nur eine reine Export-Strategie ist, findet hier ehrliche Einblicke und eine Portion Aufbruchstimmung.Ein Gespräch über Verantwortung, Anpassungsfähigkeit und die entscheidende Frage, wie man aus Tradition und Innovation etwas Neues formt, ohne seine Wurzeln zu verlieren.Unser Werbepartner:Mit Qonto das Business-Banking vereinfachen: digitales Geschäftskonto plus smarte Finanz-Tools für Gründer:innen, KMU und Freiberufler:innen. Jetzt 30 Tage kostenlos testen unter qonto.de/businesspunk. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Business Punk - How to Hack
Mit Klarheit, Cashflow und Charakter zur internationalen Getränkemarke – mit Andreas W. Herb

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 69:29


Was passiert, wenn ein junger Vertriebler mit Kisten im Kofferraum loszieht – und daraus über Jahrzehnte eine globale Getränkegruppe aufbaut? In dieser Folge spricht Andreas W. Herb, Gründer und CEO von MBG, über seine ungewöhnliche Gründerstory zwischen Selbstvertrauen, Liquiditätsmanagement und Vision.Dabei verrät er, warum seine ersten Geschäftspartner Diskotheken waren, wie man Marken skaliert, ohne sich zu verbiegen – und wieso ihm ein schlechter Investor fast die unternehmerische Seele geraubt hätte. Vom frühen Import von Club-Bieren bis hin zu erfolgreichen Eigenmarken: Herb zeigt, wie sich unternehmerische Ausdauer mit strategischer Weitsicht kombinieren lässt.Ein besonderer Fokus liegt auf seinem späten, aber umso effektiveren Einstieg in Social Media. Warum LinkedIn, TikTok und Insta für ihn heute mehr sind als nur Plattformen – nämlich ein echter Wachstumstreiber und direkter Draht zur Zielgruppe – das erzählt er mit der für ihn typischen Mischung aus Klartext und Bodenhaftung.Wer wissen will, wie man sich gegen Konzernlogik behauptet, was echte Unternehmer-Mentalität bedeutet und warum der Weg zur Sichtbarkeit Mut und Humor braucht, sollte reinhören.Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und InstagramUnser Werbepartner:Mit Qonto das Business-Banking vereinfachen: digitales Geschäftskonto plus smarte Finanz-Tools für Gründer:innen, KMU und Freiberufler:innen. Jetzt 30 Tage kostenlos testen unter qonto.de/businesspunk. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand
Industrie 4.0 to go #16: Spart Zeit, Nerven und Geld: So funktioniert digitale Einsatzplanung!

Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 8:17


Die Personaleinsatzplanung ist ein zentraler Faktor für den Erfolg im Field Service – doch wie können Unternehmen die Planung effizienter und transparenter gestalten? Du erfährst in dieser Folge alles über die Vorteile einer digitalen Personaleinsatzplanungs-Software und warum sie ein entscheidender Schritt in Richtung Industrie 4.0 ist. Besonders im Field Service bietet die digitale Planung entscheidende Vorteile, um Abläufe zu optimieren und Kosten zu reduzieren. 4 Gründe für eine digitale Personaleinsatzplanung: - Erleichterte und bedarfsorientierte Personalplanung: Die richtigen Ressourcen zur richtigen Zeit am richtigen Ort. - Verbesserte Qualität der Einsatzplanung: Optimierte Prozesse und weniger Fehler. - Minimierte Kosten im Personaleinsatz: Effizientere Nutzung der Kapazitäten. - Über- und Unterkapazitäten vermeiden: Mehr Flexibilität und Balance im Arbeitsalltag. Außerdem sorgt eine digitale Personaleinsatzplanung für erhöhte Transparenz und deutlich bessere Planungssicherheit. Warum also digitalisieren? Die Digitalisierung der Personaleinsatzplanung ist ein essenzieller Bestandteil von Industrie 4.0. Mit den richtigen Softwarelösungen steigerst Du nicht nur die Effizienz, sondern schaffst auch die Grundlage für langfristigen Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit im Field Service. Erfahre in dieser Folge, wie digitale Technologien Deine Personaleinsatzplanung revolutionieren können – und warum jetzt der ideale Zeitpunkt ist, den Schritt in die digitale Zukunft zu wagen!

KMU Unternehmer Podcast Swiss-Optimizer
#114 Konkurriere mit dir selbst, bevor es ein anderer tut. Kapitel aus dem Bestseller-Buch der Gute Geist Deines Unternehmens von Bruno Aregger

KMU Unternehmer Podcast Swiss-Optimizer

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 6:39


Du meinst, dass deine Branche besonders sicher ist? Dass es sie auch noch in 20 Jahren geben wird? Dann muss ich dir leider mitteilen, dass gerade du in einer Branche bist, die es ziemlich sicher so in 20 Jahren nicht mehr gibt. Denn gerade die in der Vergangenheit sichersten Branchen wurden am ärgsten getroffen. Wahrscheinlich wird dies schon in 10 Jahren der Fall sein. Wie ich auf so etwas Komisches komme?Jetzt ein Ohr frei machen und sofort umsetzen!Du hast eine tolle Geschäftsidee oder bereits ein kleines KMU? Du möchtest die Abkürzung nehmen, Zeit, Geld und Nerven sparen und richtig durchstarten? Ohne theoretischen Konzepten sondern mit sofort umsetzbarer Anleitung, ohne die Fehler anderer machen zu müssen?Bewirb dich jetzt hier für das Praxis-Mentoring und profitiere von über 20 Jahren Erfahrung und über 300 Kunden-Projekten: https://calendly.com/geld-baum/kennenlernenFehlern anderer lernen, gerade als Unternehmer lohnt sich das besonders. Du sparst Zeit. Du sparst Geld. Du schonst Deine Nerven. Daher habe ich meine 20 Jahre Erfahrung und über 300 Kunden-Projekte analysiert und ein «Best of» der grössten Unternehmensfehler aus meinem Bestseller "Der gute Geist deines Unternehmens" verfasst. Viel Spass und Erfolg! Bei weiteren Fragen, bei dem Wunsch nach persönlicher Unterstützung erreichst du mich unter https://www.brunoaregger.comHier kannst du mich auch als Keynote Speaker buchen. Und mehr zu meinem Konzept, wie sich aus einem normalen ein optimales Unternehmen machen lässt, findest du zudem unter https://www.apple-tree.com Auf meinem LinkedIn-Profil https://www.linkedin.com/in/brunoaregger schreibe ich regelmässig über unseren Alltag als etwas andere Unternehmensberatung.#Bestseller #Buch #konkurrenz #emotionen #entscheiden #appletree #buch #unternehmerseminar #seminar #autor #bestseller #netzwerk #selbständig #unternehmer #brunoaregger

Führung auf den Punkt gebracht! Podcast über Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Business Strategie und Leadership

Die meisten KMU's sind abhängig von der Person des Geschäftsführers. Und das ist ein riesiges Risiko für das Unternehmen. Wie können Sie das ändern? Darum geht es heute. Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/struktur-statt-stress-ordnung-im-unternehmen

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Millionen-Deals, Banken & KI – Alex Holtermann #888

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 53:16


Millionen-Deals: Nur ein Traum oder greifbare Möglichkeit? Kurze Einführung des Gastes: In dieser besonderen Folge des Erfolgspodcasts "TomsTalkTime.com" begrüßt Tom Alex Holtermann, einen Experten und Generalisten auf dem Gebiet der digitalen Transformation und Künstlichen Intelligenz. Alex hat auf fünf Kontinenten gelebt, mehr als die Hälfte der Länder der Welt bereist, mehrere Startups gegründet und eine eigene Kryptowährung mitentwickelt. Als Serienunternehmer ist er derzeit mit seinem neuen Unternehmen Mangoseed.ai im Silicon Valley tätig und unterstützt weltweit Organisationen bei der Implementierung von KI-Prozessen. Zusammenfassung: In diesem inspirierenden Interview teilt Alex Holtermann seine einzigartigen Erfahrungen und Perspektiven als moderner Entdecker und Unternehmer. Er spricht über seine umfangreichen Reisen, die Bedeutung von Offenheit für neue Möglichkeiten und seine Ansichten zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt. Das Gespräch beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die mit der Nutzung von KI einhergehen, und bietet wertvolle Einblicke in die Zukunft der Arbeit und des Unternehmertums. ❇️ Key topics and bullets Einleitung und Vorstellung Begrüßung durch Tom Vorstellung von Alex Holtermann Überblick über Alex' Leben und Karriere Persönlicher Hintergrund von Alex Holtermann Persönliche Eigenschaften und Werte Lebensstil und Reisen Einfluss der Reisen auf das berufliche Umfeld Erfahrungen und Projekte Arbeiten in verschiedenen Ländern, z.B. USA und Peru Einfluss der Länder auf Alex' persönliche und berufliche Entwicklung Erinnerungen und Eindrücke aus verschiedenen Kulturen Unternehmerische Tätigkeiten und KI Entwicklung von Startups und Projekten Verwendung von KI in verschiedenen Bereichen Projekte zur digitalen Transformation, z.B. in äthiopischen Banken Technologische Entwicklungen und Innovationen Erfahrungen mit technologischen Innovationen Der Einfluss von KI auf verschiedene Industrien Forschung und Lehre Alex' Rolle als Dozent und Forscher Betreuen von Studenten und ihre Reaktionen auf KI Motivationen und Philosophie Unternehmerische Einstellungen und Denkweisen Lernen aus Fehlern und Herausforderungen im Leben Verbindung zwischen persönlichem Wachstum und beruflichem Erfolg Zukunftsvisionen und Empfehlungen Gedanken zur Rolle der KI in der Zukunft Empfehlungen für den bewussten Umgang mit Technologie Interaktive Fragerunde (Blitzlichtrunde) Persönliche Einsichten und Lektionen aus Alex' Erfahrung Gespräche über Networking und persönliche Zielsetzungen Abschlussgedanken und Kontaktmöglichkeiten Abschließende Tipps von Alex Informationen zur Kontaktaufnahme und weiteren Erforschung seiner Arbeiten Schlusswort: In dieser spannenden Episode inspiriert Alex Holtermann die Zuhörer, offen für Neues zu sein und die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen. Seine Einsichten und Erlebnisse zeigen auf, wie wichtig es ist, stets offen für Möglichkeiten zu sein und die Welt mit Neugier zu erkunden.   Ausführliche Einführung des Gastes: Alex ist ein moderner Entdecker mit einer beeindruckenden Liste an Referenzen: Er hat auf fünf Kontinenten gelebt und gearbeitet und dabei mehr als die Hälfte aller Länder der Welt erkundet. Mit seinem Master-Abschluss in Politikwissenschaften, einem MBA und zwei Doktortiteln in der Tasche (im März kommt Nr. 3 hinzu ;-))) lehrt er heute als Dozent an einer der größten privaten Hochschulen Deutschlands Design Thinking & Business Model Innovation, Trend- und Innovationsmanagement, Controlling & Wirtschaftsethik und Künstliche Intelligenz. Zudem berät Alex auch Unternehmen, wie aktuell eine Bank in Äthiopien, bei der Umstellung ihrer Prozesse auf KI. Dank seiner Greator/Gedankentanken Speaker-Ausbildung hält er auch Keynotes über Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation & Prozessoptimierung und über das Erlernen von Erfolg. Alex ist ein globaler digitaler Nomade europäisch-deutscher Abstammung, der mit einem Fulbright-Stipendium für ein Studium in den USA ausgezeichnet wurde und dort für einen US-Senator an politischen Initiativen gearbeitet hat. Durch diese Zeit ist Alex gewissermaßen in den USA "hängen geblieben" und daher zieht er sich seit rund zwanzig Jahren immer wieder gern in den nordwestlichsten Punkt der kontinentalen USA in sein zweites Zuhause zum Schreiben seiner Bücher und zum Forschen zurück. Fast 25 Jahre lang unterstütze er Belize ehrenamtlich als Honorarkonsul des Landes in Deutschland. In diesem karibischen Paradies, das mit seiner Schönheit alle in seinen Bann zieht, unterstützte er Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen bei ihren kontinuierlichen Entwicklungsbemühungen. Mit seiner Erfahrung im Bankwesen, durch seine Tätigkeiten an der Börse in Frankfurt und in zahlreichen Führungspositionen ist Alex ein Serienunternehmer mit einem beeindruckenden Lebenslauf. Er hat mehrere Startups gegründet und eine Blockchain-basierte Kryptowährung mitentwickelt und sich damit einen festen Platz in der Tech-Branche erobert. Aktuell baut er mit MangoSeed.ai Inc. im Silicon Valley ein neues Startup auf, um KI-Entwicklungen für KMU umzusetzen. Darüber hinaus hat er mehrere Bücher geschrieben (eines davon ein Bestseller) und sich vor Kurzem noch tiefer in die akademische Welt begeben, um sich weiter zu qualifizieren und für seine nächste Doktorarbeit über den Einsatz KI zur Optimierung von Solarenergie zu forschen. Alex ist ein begeisterter Outdoor-Fan mit einer großen Portion Abenteuerlust, so ist er auch Tauchlehrer und technischer Taucher. Während seiner Zeit in Hongkong stieß er auf das Solo Wheel und begann damit, sich mit E-Mobilität zu beschäftigen und gründete in Deutschland ein lokal erfolgreiches Unternehmen für E-Scooter. Nachdem er viele Jahre in Asien, Nord- und Südamerika sowie in Afrika gelebt hat, ist das Leben für diesen energiegeladenen Menschen, der jede Begegnung mit anderen Menschen aus jeder Kultur genießt und jeden Tag mit offenen Armen begrüßt, niemals langweilig geworden. Dein größter Fehler als Unternehmer?: 1. Ungeduld. 2. Zu viele Baustellen gleichzeitig. Was an 1. liegt. Ich will Dinge erreichen und umsetzen - darin bin ich schnell und gut. Nur leider kommt meine Umwelt da nicht immer mit - darin muss ich besser werden. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Claude.ai von Anthropic - konkret Opus3. Ein hervorragendes KI-Tool zum Schreiben, v.a. für Sachbücher. Und: selbes Feld - hier aber für Nicht-Sachbücher / Fiktion / Romane: Sudowrite.com. Und auch https://www.make.com/ => perfektes Tool zur Prozessautomation, für Workflows usw. Genial!   Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Scary Smart - The Future of Artificial Intelligence and How You Can Save Our World; Mo Gawdat   Buchtitel 2: Künstliche Intelligenz in Unternehmen - die große Chane für den Mittelstand! und Transparente Künstliche Intelligenz - sicherer Einsatz in Unternehmen! Autor 2: Alexander Holtermann weitere Empfehlung: Mein Interview mit Künstlicher Intelligenz: Menschen und KI haben mehr gemeinsam als Du vielleicht denkst! (German Edition)   Kontaktdaten des Interviewpartners: https://www.linkedin.com/in/alexander-holtermann/ https://www.holtermann-consulting.com/ https://www.nterion.de https://MangoSeed.ai >>> Als Goodie für unsere Hörer zum kostenlosen Download (unten Deine Email-Adresse zum Download eintragen):   https://form.jotform.com/231795638580367   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++     Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

united states interview transformation er mit startups bank mba artificial intelligence hong kong leben silicon valley welt tool networking spa zukunft deutschland arbeit erfahrungen dinge tipps rolle trend blockchain geld deals durch erfolg herausforderungen autor umgang bedeutung erfahrung nur platz qualit unternehmen einblicke neues bild fehler kultur dank chancen frankfurt traum nord einsatz punkt experten zudem liste reisen bestseller dein nachdem afrika deine bu intelligenz einf erlebnisse zuhause hintergrund studium eindr wachstum unternehmer perspektiven umwelt aktuell millionen begegnung prozesse feld landes schreiben reaktionen eigenschaften deinen erfahre belize gebiet ku regierung nutzung organisationen arbeitswelt ausf ansichten fehlern deinem asien offenheit studenten nr banken armen tasche paradies das gespr einsichten abschlie neugier workflows einleitung optimierung bann us senators baustellen willst du initiativen umstellung lektionen genial dozent kurzem kryptow mittelstand anthropic lebenslauf keynotes e scooter erforschung nomade implementierung doktorarbeit e mobilit kontinenten ungeduld sachb kmu erlernen entdecker kontaktaufnahme solarenergie taucher hol dir unternehmertums kontaktm forschen abstammung tech branche mehr freiheit daru chane generalisten selfmade million ki tool bankwesen podcast workshop dein h serienunternehmer tauchlehrer holtermann dich sinn scary smart the future how you can save our world honorarkonsul kurze einf interviewpartners podcastkurs der erfolgspodcast tomstalktime
KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive: KI für mehr Nachhaltigkeit im Mittelstand

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 33:27


In immer mehr Branchen soll KI Arbeitsprozesse erleichtern. Die Intitiative Green-AI Hub Mittelstand des Bundesumweltministeriums unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus ganz Deutschland bei der Umsetzung von KI-Projekten, die ganz gezielt Ressourcen einzusparen sollen. Gemeinsam mit den KMU entwickeln die KI-Expert:innen vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in kurzer Zeit nachhaltige und maßgeschneiderte KI-Lösungen. Ich spreche heute mit Professor Oliver Thomas vom DFKI. Er leitet dort den Forschungsbereich Smart Enterprise Engineering und erzählt uns, welche Projekte der GreenAI-Hub bereits erarbeitet hat und wie auch andere Unternehmen davon profitieren können. Artikel zur Podcastfolge: https://heise.de/-10315614 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.green-ai-hub.de/

Smart Investieren
CENIT AG: Deutsche Hoffnung für die Industrie 4.0?

Smart Investieren

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 46:23


Digitalisierung ist wichtiger denn je, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Insbesondere gilt das für produzierende Unternehmen, welche ohnehin mit hohen Kosten zu kämpfen haben. Die schwäbische Cenit AG ist hier ein wahrer Hoffnungsträger, denn das Unternehmen bietet eine End-to-End-Digitalisierung in den Bereichen Automotive, Aviation und KMU. Von der Produktentwicklung über die eigentliche Fertigung bis hin zum aufwändigen Rechnungsmanagement - Cenit deckt vieles in der Welt der Industrie 4.0 ab. In dieser Folge von „Smart Investieren“ sprechen wir zusammen mit Peter Schneck, dem Vorstandsvorsitzenden der Cenit AG, über die Entwicklung und die Ambitionen des Unternehmens. Erfahren Sie, welche spannenden Wettbewerbsvorteile Cenit bietet, weshalb auf M&A gesetzt wird und wie Cenit die Digitalisierung in Deutschland, Europa und weltweit vorantreibt. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback!

Tagesgespräch
Urs Furrer: KMU, drohende Zölle und Einigung beim Lohnschutz?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 29:13


Der Direktor des Gewerbeverbandes, Urs Furrer, ist gefordert: Zölle der USA oder in der Folge der EU drohen. Will das Gewerbe das Verhandlungspaket des Bundesrates mit der EU unterstützen? Die Verhandlungen mit den Sozialpartnern zum Lohnschutz sind abgeschlossen, für den SGV gibt es rote Linien. Die Zölle gegen die EU hat der US-Präsident Donald Trump erst angekündigt. Bereits diese Unsicherheit schadet den KMU. Aufträge werden verschoben, die Kundschaft wartet ab. Urs Furrer ist seit knapp einem Jahr Direktor des Gewerbeverbands, des grössten Schweizer Wirtschaftsverbands. Er hat an den Verhandlungen mit den Sozialpartnern zum Lohnschutz teilgenommen und vertritt die Position des SGV zwischen Arbeitgebern und den Gewerkschaften, verteidigt die roten Linien des SGV. Stimmt das Gewerbe dem ausgehandelten Vertragspaket des Bundes mit der EU zu? Die grosse Forderung des SGV ist der Abbau an Regulierungen. Erhält er nun Support aus den USA und auch der EU, welche am sogenannten Green Deal Veränderungen vornehmen will, und die Bestimmungen lockern? Wie wichtig ist Furrer die nachhaltige Energieproduktion und weswegen spricht sich der Verband für die Aufhebung des AKW-Bauverbots aus, wenn doch viele KMU von den erneuerbaren Energien profitieren? Urs Furrer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Input
Vaterschaftsurlaub: Ein Recht, das nicht alle Väter nutzen

Input

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 26:24


David teilt seinem Chef mit, dass er Vater wird, doch die Freude währt nicht lange. Der Chef möchte genau wissen, wann er ausfällt. David betont, dass er direkt nach der Entbindung für seine Frau und seine Tochter da sein möchte und sagt: «Wie soll eine Geburt planbar sein?» Es kommt zum Streit. Anders bei Mark, der ein KMU leitet: «Zwei Wochen Vaterschaftsurlaub sind kein Problem». Ausser als er selbst Vater wurde. «Ich habe es nicht konsequent genug genutzt», sagt der zweifache Vater. 2021 wurde der zweiwöchige Vaterschaftsurlaub in der Schweiz eingeführt. Input-Host Anna Kreidler möchte herausfinden, wie es um die Akzeptanz des Vaterschaftsurlaubs an Schweizer Arbeitsplätzen steht. Denn rund ein Viertel der Väter in der Schweiz bezieht keine gesetzliche Vaterschaftszeit – woran liegt das? ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Intro 01:32 «Zwei Wochen Vaterschaftsurlaub sind kein Problem!» 06:55 Wieso nimmt ein Viertel der Väter keinen Vaterschaftsurlaub? 10:17 Davids Erfahrungen mit seinem Arbeitgeber 17:15 Wieso sind die kantonalen Unterschiede im Bezug so gross? 19:38 18 Wochen Elternzeit: Was dafür spricht und was dagegen 23:57 Fazit und Aufruf Community (bleibt dran!) ____________________ In dieser Episode zu hören - David (35), Vater - Mark (35), Unternehmer und Vater - Anja Roth, Bundesamt für Sozialversicherungen ____________________ - Autorin: Anna Kreidler - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.