Podcasts about assoziationen

  • 403PODCASTS
  • 515EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Aug 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about assoziationen

Latest podcast episodes about assoziationen

ZEMENT GIESSEN
Folge 29: Elfriede Jelinek

ZEMENT GIESSEN

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 50:51


Endlich reden wir über ELFRIEDE JELINEK. Dafür ist diese Folge da. Und was folgt daraus? Wo kommen wir denn da hin? Und wie kommen wir da wieder raus? Wir fahren sofort los mit dem Deutschlandticket. Das dauert tagelang. Wir warten schon so lange. Ich war vor dieser Dame da „Ich schüchtern Reh, das jahrelang die Kugel sucht, und dann bloß an jemand andern weiterschickt“ Assoziationen, Wortspiele, Querbezüge bestimmen die Form der Texte von Elfriede Jelinek Brüche werden bewirkt, Richtungswechsel erfolgen, und eine große Sensibilität erfüllt die Texte Elfriede Jelineks, dass sie erfüllen und trösten unser Herz Es wird total toll und lecker und süß und witzig. Dann folgt ein Bruch. Veuve Clicquot fliegt in den Grill, oder auch in den Grill von jemanden. Dann folgt ein Bruch. Gebackene Emotionanen mit Patille-Eis werden gereicht. Reicht uns das? Nein! Wir sind nicht reich. Uns reichts! „Ich bin keine SAU, sondern sauer“ sagt die Sau „Ich bin kein SCHWEIN, ich wein“ sagt das Schwein „Aber auch das REH fand ich jetzt für unsere Zeit passend“ Heftige Themen und gewaltvolle Sprache werden in den Texten Elfriede Jelineks zu Befreiung und Veränderung genutzt Es gibt keine FIGUREN, darum kommt es auf die Schauspielerin selber an Was sollen wir machen? Wir stehen weinend vor dem Kreis der Lebenden. Oder wir drängen uns frech in ihn ein Die Toten kehren zurück Wir hassen die Stadt Finde ich das auch? Vielleicht, ja, nein, mal sehen, muss ich erstmal noch mit wem anderes drüber reden, und was findest du? „Ich gehör nur mir selbst allein“ sagt der kleine Rudolf „Ich bin so allein“ sagen Terry Better, Robert und Julien In Stücken, in denen es Figuren gibt sagt die Figur sie ist allein dabei sind wir zusammen da Wir fahren los und schauen nach Danke Melina, Andi, Linda, Lara, Rahel für Stimmen und Gedanken und Herzen und Gehirn!

Kurz Nachgedacht
#88 Innovationskraft KI: Zwischen Idee und Disruption

Kurz Nachgedacht

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 27:04


In dieser Folge spreche ich mit Frank Schmiedchen von der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e. V. – und meinem Co-Autor im aktuellen VDW-Fachbuch zur Künstlichen Intelligenz – über die konstruktive Rolle, die KI bei Innovationen in Unternehmen spielt.

Trailfunk – Der Podcast von Alles-laufbar.de
#72 Vom Laufen (Das Feuilleton): Aussteiger­tum und Dirtbagging – Wie viel Romantik steckt in der Trailrunning-DNA?

Trailfunk – Der Podcast von Alles-laufbar.de

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 64:28


In dieser Folge sprechen wir über die Dokumentation "Ein Hirte zwischen Himmel und Erde", in der ein Trailrunner namens Brice Delsouiller sechs Monate im Jahr in einer verlassenen Bergregion der Pyrenäen lebt, um eine Kuhherde zu hüten und in den Bergen zu laufen. Brice ist ein sehr erfolgreicher Skyrunner. Der Film weckt Assoziationen zur kulturgeschichtlichen Epoche der Romantik. Er betont das Gefühl, die Individualität und die Naturverbundenheit – alles Dinge, die wir im Trailrunning wiederfinden. Wir fragen uns, wie viel Romantik eigentlich heute noch im Trailrunning steckt.Außerdem sprechen wir über unsere letzten beiden Rennen (U.TLW und GGUT), diskutieren einige Aspekte der UTMB-Elite-Startliste und stellen uns die überaus wichtige Frage, ob man ein Startnummernband oder Sicherheitsnadeln zur Befestigung der Startnummer verwenden sollte.Unser Sponsor des Monats ist The North Face. Danke für die Unterstützung!Hinweis: Wer ins Vom Laufen-Archiv hören mag, hier gibt es 83 Folgen alte Folgen zum nachhören.Werde hier Mitglied von Alles-laufbar.de, der Onlineplattform für die deutschsprachige Trailcommunity und erhalte Zugriff auf exklusive Inhalte. Ab 3,90 Euro/Monat bist du dabei! Uns findest du hier:Website: Alles-laufbar.deInstagram: @alleslaufbarYouTube: @alleslaufbarStrava Club: @Alles laufbar.de

Brettspiel-News.de Podcast
#521 BSN SPIELT (63) | Vantage - das erste Open World Brettspiel ist so gut!

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 78:49


In dieser Episode sprechen wir über das aktuelle Spiel „Vantage“ von Jamie Stegmaier, das momentan in der Brettspielszene stark diskutiert wird. Daniel und Peter tauchen in die Details ein, insbesondere in die Spielmechanik und die Komplexität, die dieses Spiel ausmachen. „Vantage“ ist frisch erschienen und beeindruckt bereits durch eine hohe Bewertung auf BoardGameGeek.com. Wir beginnen mit den grundlegenden Informationen: Das Spiel kann mit bis zu sechs Spielern gespielt werden, wobei die Community empfiehlt, es zu zweit auszuprobieren. Die Spielzeit liegt zwischen 120 und 180 Minuten, und die Komplexität wird als im Mittelfeld beschrieben. Besonders spannend ist der Aspekt, dass die meisten Spielhandlungen in einem Open-World-Setting stattfinden, welches für Brettspiele eher unkonventionell ist.Peter teilt seine Bedenken über das Konzept der Open World und welche Assoziationen ich damit verbinde, insbesondere in Bezug auf repetitive Aufgaben in Videospielen. Daniel erwähnt, dass die Veröffentlichung von „Vantage“ von Feuerland geplant ist, wobei die Vorbestellungen im September 2025 starten soll. Das Spiel ist bereits in den USA verfügbar, und Daniel berichtet, dass er sein Exemplar dort bestellt hat. Es stellt sich heraus, dass der Designer acht Jahre an diesem Projekt gearbeitet hat, was ihn dazu brachte, die Kosten für den Import in die USA zu tragen, um das Spiel direkt über seinen Shop vertreiben zu können. Die komplexe Struktur von „Vantage“ wird durch die Vielzahl an Karten und Regeln deutlich. Es gibt mehrere Handlungsstränge, die den Spielenden erlauben, Entscheidungen zu treffen, die den Verlauf der Partie stark beeinflussen. Hierbei zieht jeder Spieler zu Beginn des Spiels eine Ortskarte, die bestimmt, wo und wie sie die Geschichte erleben. Die Entscheidungsfreiheit innerhalb der Spielwelt wird durch das fortlaufende Ziehen und Entdecken neuer Karten und deren Interaktionen gefördert. Ein zentrales Element des Spiels sind die sechs Möglichkeiten, wie die Spieler mit der Umgebung interagieren können, die jeweils unterschiedliche Aktionen erfordern. Dabei ist jede Entscheidung, die getroffen wird, entscheidend für die weitere Entwicklung des Spiels. Die Herausforderungen, die sich aus diesen Interaktionen ergeben, kombinieren strategisches Denken mit dem Erforschen einer narrativen, sich ständig verändernden Welt. Wir reflektieren darüber, wie das Spiel sowohl als Solo- als auch im Koop-Modus gespielt werden kann. Die Interaktion zwischen den Spielenden bleibt stets spannend, auch wenn das Spiel insgesamt sehr erzählerisch ausgelegt ist, was es von anderen Strategietiteln abhebt. Daniel betont die Wiederholbarkeit des Spiels, da jede Partie aufgrund der Vielzahl an Karten und Entscheidungen einzigartig ist. Natürlich diskutieren wir auch die Kritikpunkte, wie zum Beispiel den anfänglich hohen Verwaltungsaufwand und die leichte Verwirrung beim Einstieg. Dennoch überzeugt die innovative Mechanik von „Vantage“, die es ermöglicht, dass sich jede Spielerfahrung anders anfühlt. Abschließend ziehen wir ein positives Fazit über die hohen Bewertungen und das Potenzial, das „Vantage“ sowohl für Kenner als auch für Neulinge in der Brettspielszene bietet.Wie versprochen der Link: https://vantage.rulepop.com/Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Schluß mit den Karli-Baustellen-Partys? Kontrollen!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 31:49


Ächz, stöhn, prust! Wer am Leipziger Markt aus der S-Bahn aussteigt, hat neuerdings ein Gratis-Workout vor sich: Treppensteigen ist angesagt, weil die Rolltreppen ausgetauscht werden. Klar, dass Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone über den anstrengenden Aufstieg in die City reden - in dieser neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ! Auch die hippste Baustelle der Stadt ist Thema bei uns: Die einen haben auf der Karli die Zeit ihres Lebens. Denn sobald abends die Presslufthammer und Bagger ruhen, wird wilde Open-Air-Party gemacht. Und im September ist ja auch noch großes Karli-Beben! Die anderen, zum Beispiel die Anwohner am Südplatz, sind hart genervt von all dem Lärm und Dreck - tagsüber Bauarbeiten, nachts Feierei bis in den Morgen. Seit dem vergangenen Wochenende wird das Betretungsverbot nun durch Ordnungsamt und Polizei "stärker kontrolliert" (Zitat Stadtverwaltung). Ist der Kipppunkt des Baustellen-Party-Sommers erreicht? Außerdem: Ein neuer Look für das Messemännchen! Ihr hört, welche Assoziationen und Kindheitserinnerungen das Maskottchen der Leipziger Messe bei uns auslöst. Und dann ist da noch Horst aus Mockau, der schon mehr als 300 Ratten in seinem Keller erlegt hat - und auf seine Geheimwaffe schwört: slowenische Wurst! In den Veranstaltungstipps (Be-Beat And Rhythm!) legen wir Euch die Konzerte von Amita, The Gardener & The Tree, Majak Door und Wolf Alice ans Herz. Jede Menge gute Musik für die nächsten Sommerwochen! Am Ende servieren Euch noch eine schräge Polizeimeldung - zwar nicht aus Leipzig, aber zu gut, um sie ignorieren. Seid gespannt! Alles, was Leipzig bewegt, in einer guten halben Stunde zum Hören - viel Spaß mit dem Bauzaun unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 28. Juli 2025.

Schnabelweid
Mundart-Songtexte unter der Lupe

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 56:51


Was macht einen «besonderen» Mundart-Songtext für unseren Mundartredaktor aus? Was steckt hinter den Bildern und Assoziationen, mit denen aktuelle Mundartsängerinnen und -Sänger in ihren Texten arbeiten? Diesen Fragen gehen wir heute auf dem Grund. Wer sich genau auf den Text von Liedern achtet, wird in aller Regel belohnt. Mit etwas Glück findet man dabei sogar echte Trouvaillen, die auf ein grosses dichterisches Talent der Texterinnen und Texter dahinter schliessen lassen. In der heutigen Sendung geht Mundartredaktor Simon Leuthold einer subjektiven Auswahl aktueller Mundartsongs auf den Grund und nimmt ihre Texte genauer unter die Lupe. Es gibt viel zu entdecken: Spielereien mit Doppeldeutigkeiten, Leerstellen, die mehr sagen als viele Worte, eine brennende Karriereleiter im Hinterhof als Bild für den selbstverschuldeten Stillstand – und eine alles einnehmende, zähe Sauce, die immer und überall hervorzuquellen droht. Um diese Songs geht es in der Sendung: · Andryy: Mich oder Züri · Nina Valotti: Rauch im Wind · Melina Nora: Was Hokksch · Dachs: Äschäbächer Halb Voll · Stahlberger: Bösi Wonig / Wartzimmer / Munzigi Teili

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
KW27/25 - Tempowechsel mit TBS

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 6:52


In dieser Episode starten die Gastgeber mit einem herzerfrischenden Moin Moin – und direkt mal mit einem Scherz über ihre körperlichen Wehwehchen. Bevor es musikalisch losgeht, gibt es eine Runde Selbstironie, die für viele Lacher sorgt. Doch dann dreht sich alles um die „Perle der Woche“: Das Zufallsthema dieser Folge ist Tempowechsel in Songs!Jede:r Teilnehmer:in bringt einen persönlichen Song mit, in dem Tempo-Wechsel eine große Rolle spielen. Die Auswahl reicht von bekannten Klassikern bis zu echten Geheimtipps – und sorgt für eine lebhafte Diskussion über die Dynamik und Vielfalt von Musik. Natürlich steht auch hier wieder der Spaß im Vordergrund: Die Moderatoren bringen ihre Assoziationen, Anekdoten und natürlich ihren typischen Humor ein.

Zwiebelschälen bis zum Kern
#112 - Macht macht Sinn!

Zwiebelschälen bis zum Kern

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 41:50


In dieser Episode sprechen Fabian und Lars über zwei zentrale Aspekte moderner Organisationsentwicklung:Zum einen geben sie einen offenen Einblick in die Herausforderungen und Entwicklungen im intrinsify-Bewerbungsprozess – insbesondere rund um die Suche nach neuen Berater:innen. Zum anderen widmen sie sich einem oft tabuisierten Thema: Macht in Organisationen. Lars hat dazu einen Artikel über die produktive Kraft von Macht veröffentlicht – und Fabian hinterfragt seine eigenen Assoziationen mit dem Begriff. Zum Ausklang gibt es eine emotionale Hommage an einen Musikgiganten.Inhalte dieser Episode:• 01:45 – Check-In: Was fällt dir besonders leicht? Lars über die Leichtigkeit des Redens auf Bühnen – und warum Smalltalk ihm eher schwerfällt.• 07:00 – Blick in die Küche: intrinsify sucht neue Berater:innen & Vertriebler – Was zählt im Bewerbungsprozess? Fabian und Lars diskutieren Auswahlkriterien, Entscheidungsprozesse und warum der persönliche Draht entscheidend ist.• 17:30 – Frühlingszwiebel: Ein Plädoyer für die Macht Lars über seinen Artikel „Möge die Macht mit euch sein“ im intrinsify Magazin:

Haialarm Podcast
HAP104: Into the Deep

Haialarm Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 86:25


Wir hatten unterschiedliche Meinungen zu dem Film. Während Benni "Into the Deep" ganz unterhaltsam fand, hatte Jörn eher Assoziationen zu Teflon: Bei ihm ist nämlich fast nichts von dem Film wirklich hängen geblieben. Dabei spielt Richard Dreyfuss, der Hooper aus JAWS, mit. In seinem ersten Haifilm seit fast 50 Jahren! Insofern ist es nicht komplett zufällig, dass genau diese Episode am Jahrestag der JAWS-Kinopremiere in den USA veröffentlicht wird.

Ratgeber
Ein Hund soll es sein: Und die Ausbildung?

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 30, 2025 4:40


Was ist eigentlich ein «gut erzogener» Hund? Rückruf, bei mir bleiben, warten und eventuell ein Stoppsignal – all das sollte, positiv aufgebaut, zuverlässig funktionieren. Hunde lernen durch Konditionierung: eine Kombination aus Beobachtungen, Assoziationen und Erfahrungen. Das hilft den Tieren, der Situation entsprechende Entscheidungen zu treffen und sich der Umgebung mit den Menschen anzupassen. Bei der Hundeerziehung sollte eine Belohnung im Vordergrund stehen. Die Entscheidung, mitzumachen, sollte dem Hund überlassen werden.

geister - Der Philosophie-Podcast
#55 - Assoziationen

geister - Der Philosophie-Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 63:18


Nehmen wir an, ihr lauft an einem Rosenbusch vorbei und müsst auf einmal an eure Großmutter denken. Dann habt ihr gerade eine Assoziation. Also eine Sache erinnert euch an eine völlig andere, obwohl sie nicht direkt etwas miteinander zu tun haben. Diese Verknüpfung, die habt ihr nur, weil ihr tatsächlich ein Individuum seid, das schon ein Leben gelebt hat. Und das wiederum zeigt, dass wir ganz direkt in unserem Erleben Individualitätserfahrungen machen, ohne darüber reflektieren zu müssen. Das ist die große These, die Lambert Wiesing in seinem neuen Buch "Assoziationen: Das Erlebnis der Individualität" ausbreitet. Lambert Wiesing ist Phänomenologe und da wir hier noch keine Folge zu Phänomenologie gemacht haben, fragt Christian ihn erstmal dazu aus. Danach diskutieren die beiden über Assoziationen und ihre Bedeutung.

Die Zeichen unserer Zeit
DZUZ 30.2: Die (Un)Ordnung der Dinge - Podcast zur 6. semiotischen Woche "Sammeln"

Die Zeichen unserer Zeit

Play Episode Listen Later May 15, 2025 14:17


Das Objekt als Subjekt? – In der zweiten Folge nehmen Jennifer und Jasmin das Gesammelte aus einer neuen Perspektive unter die Lupe. Dem Gesammelten wird mehr Raum gegeben, sich als eigenständiges Subjekt zu entfalten – statt in seiner Konnotation als passives Objekt. Doch was passiert mit dem Gesammelten, wenn es in Museen oder Archiven landet? Welchen Einfluss haben diese Institutionen auf unsere Narrative? Und welche Rolle spielen Kolonialismus und Geschlechterverhältnisse in der Geschichte des Sammelns? Statt fertiger Antworten entsteht ein gemeinsames Erkunden – ein Gespräch, das sich zwischen persönlichen Assoziationen und kritischen Überlegungen bewegt.Autor*innen: Alexander Piechowski, Jennifer Anh Thu Nguyen und Jasmin Hadj Malek

Marketing im Kopf
#192 Persönlicher Verkauf: Warum ein nettes Gespräch nicht reicht

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later May 9, 2025 14:02


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um den persönlichen Verkauf und Direktmarketing. Du erfährst, wann Personal Selling wirklich relevant ist, worauf du dich bei Messen vorbereiten solltest und wie du deine Zielgruppenanalyse konkret vertiefen kannst. Außerdem schauen wir uns an, wie Direktmarketing funktioniert und das von Werbebrief bis WhatsApp.____________________________________________Marketing-News der Woche:⁠⁠⁠⁠Werbung wirkt... und das stärker als gedachtWerbung in Massenmedien bleibt ein zentraler Wachstumstreiber für Marken. Werbeverzicht führt zu Umsatzverlusten von durchschnittlich 16 % nach einem Jahr und bis zu 36 % nach drei Jahren. Entscheidend ist die mentale Verfügbarkeit einer Marke, also ihre Präsenz in den Köpfen potenzieller Käufer. Langfristiges Wachstum erfordert Reichweite, Wiedererkennbarkeit und die gezielte Verknüpfung von Marken mit relevanten Assoziationen.Immersive Ads auf dem VormarschDurch die Kooperation von Google und Roblox wird der Milliardenmarkt für Immersive Ads weiter geöffnet. Publisher können über Googles AdMob und Ad Manager nun einfacher Werbung in virtuellen Spielewelten integrieren, etwa in Form von digitalen Billboards oder Rewarded-Videos. Besonders relevant ist das für die Gen Z, die klassische Medien zunehmend meidet und stark auf digitale Erlebnisse anspricht. Roblox zählt täglich über 85 Millionen aktive Nutzer:innen und bietet damit enormes Werbepotenzial. Google reagiert damit strategisch auf sinkende Werbewirkung in traditionellen Umfeldern und erweitert sein Portfolio um Formate im Gaming-Kontext.Branding feiert sein ComebackNach Jahren dominanten Performance Marketings kehrt das strategische Markenbild stärker in den Fokus zurück. Unsichere Zeiten führten zwar zu einem kurzfristigen KPI-Fokus, doch immer mehr Unternehmen erkennen, dass nachhaltiger Erfolg ohne Markenaufbau nicht funktioniert. Expertinnen fordern daher ein Umdenken und plädieren für einen ganzheitlichen Blick auf den Funnel. Kritik gibt es an intransparenten Plattformmetriken, die Werbewirkung vorspielen, wo keine ist. Sinkender ROI bei Social AdsTrotz steigender Ausgaben für Social-Media-Werbung sehen drei von vier US-Advertisern einen rückläufigen ROI. Hauptgründe sind Zielgruppensättigung, steigende Kosten und zunehmender Werbeüberdruss. Viele Marketer reagieren mit einer Diversifikation der Kanäle und investieren verstärkt außerhalb von Social Media. Die Erkenntnis: Es braucht eine strategische Neuausrichtung. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

Parfümwelt
TEIL 2: Parfüm ist Kunst! So riechen Künstler, Bilder und historische Bauten-mit Hüsrev aka BakLover

Parfümwelt

Play Episode Listen Later May 3, 2025 86:44


Parfüm ist für uns weit mehr als nur ein angenehmer Duft – es ist Erinnerung, Gefühl, Identität. Ein einziger Sprühstoß kann ein inneres Bild entstehen lassen, das tief in unserer Seele verankert ist. Für viele Duftliebhaber:innen ist Parfüm eine Form der Kunst – flüchtig, sinnlich, emotional. Es liegt nahe, Düfte mit Gemälden, Musik, Architektur oder sogar mit Philosophie zu verbinden. In dieser besonders kreativen Folge von Parfümwelt wagen wir ein spannendes Experiment: Wir verbinden ikonische Kunstwerke, Künstlerpersönlichkeiten und tiefsinnige philosophische Gedanken mit passenden Düften. Welche Bilder entstehen im Kopf, wenn man einen bestimmten Duft wahrnimmt? Und welcher Duft könnte ein visuelles oder gedankliches Kunstwerk olfaktorisch begleiten?Gemeinsam mit meinem Gast Hüsrev, dem Baklover, tauchen wir ein in eine duftende Galerie voller Überraschungen, Emotionen und Reflexion. Seid gespannt auf Assoziationen, die man so noch nie gerochen hat – und freut euch auf die vielleicht künstlerischste Folge, die wir je gemacht haben.Mit dabei: Luke und Hüsrev – ein kreativer Dialog zwischen Nase und Seele.Zum süßesten Duft-Influencer Hüsrev, dem BakLover:

Die neuen Zwanziger
Wolfram Weimer, Trumps Niedergang, Papst-Prozession, EU-Außenpolitik, neue Zeitrechnung und Sportideologie

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 304:18 Transcription Available


Wed, 30 Apr 2025 19:02:04 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17019398/wolfram-weimer-trumps-niedergang-papst-prozession-eu-aussenpolitik-neue-zeitrechnungnung-und-sportideologie 75eba8b68f9807ef113d2a80dea51e4e Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 Welche Qualifikation braucht ein Kulturstaatsminister? Pah, das ist ja nicht mal ein richtiger Minister. Also eigentlich keine. Vielleicht wäre etwas mit Medien schön in der Biographie. Will uns die neue Bundesregierung ärgern? Ist Kultur von dort aus gesehen wirklich nur noch ein linksgrünversifftes Projekt, das ein paar hinter die Löffel bekommen soll? Oder ist die Ernennung von Wolfram Weimer einfach Sinnbild für die neue Herangehensweise, für die Modernisierung des Staates auf Verkaufsflächendesigner zu setzen, als Wirtschaftsministerin eine Unternehmensmanagerin zu wählen und überall Juristen zu platzieren, außer im Innenministerium? Wir gehen dem Denken von Wolfram Weimer heute im Detail nach, Wolfgang hat sein Buch gelesen. Danach begutachten wir die Signatur-Politik von Donald Trump. Einfach "Zölle" zu sagen, greift viel zu kurz. Hier klammern Leute am Staat, die ihn zerstören, was sie sich nicht eingestehen können, weil dann die anderen gewonnen hätten. Im Wirtschaftskrieg Amerika gegen China sind es nun die Amerikaner, die den Gesichtsverlust fürchten. Anschließend sehen wir einsame Sportler im Wald, die mal keinen Blödsinn erzählen. KÄS-Termine 2025: Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:57 Wolfgangs Smartphone Wolfgang erzählt, wie er durch den Kauf eines neuen Autos dazu gezwungen wurde, sich ein Smartphone anzuschaffen. Sein altes Nokia reichte nicht mehr aus, um die modernen Funktionen des Autos zu nutzen. Er beschreibt den Kauf eines iPhones als Verlust seiner Autonomie und Freiheit, da er sich nun der Technologie unterwerfen muss. Stefan versucht, ihm die praktischen Seiten des Smartphones näherzubringen, wie die Navigationsfunktion, die nicht nur im Raum, sondern auch in der Zeit navigiert, indem sie die Ankunftszeit vorhersagt. Wolfgang will das Smartphone jedoch nur für das Nötigste nutzen und nicht für soziale Medien oder ständige Erreichbarkeit. 00:09:06 Strafen für Apple und Meta Passend zu Wolfgangs neuem iPhone wird über eine EU-Strafe gegen Apple berichtet. Die EU-Kommission wirft Apple vor, im App Store andere Anbieter benachteiligt zu haben, indem es Hinweise auf günstigere Angebote außerhalb des Stores verhinderte. Apple soll 500 Millionen Euro Strafe zahlen. Stefan hält die Strafe für längst überfällig, aber angesichts des Lock-in-Effekts, den Apple über Jahre ausgenutzt hat, für zu gering. Wolfgang rechnet vor, dass die Strafe nur einen Bruchteil (0,15%) des möglichen Strafmaßes von bis zu 10% des globalen Jahresumsatzes ausmacht. Auch Meta (Facebook, Instagram) erhielt eine Strafe von 200 Millionen Euro wegen der Praxis, Nutzer vor die Wahl zwischen personalisierter Werbung oder einem Bezahl-Abo zu stellen. Beide Strafen werden als symbolisch und wenig abschreckend kritisiert. Es wird diskutiert, dass die EU sich zwar nicht scheut, US-Tech-Konzerne zu bestrafen, aber die Abhängigkeit von deren digitaler Infrastruktur (Google Suche, Cloud-Dienste etc.) eine härtere Gangart verhindert. Matt Binder von Mashable erklärt, warum Meta die Strafe als "Tariff" (Zoll) bezeichnet, um negative Assoziationen in den USA zu wecken. 00:22:19 Papst beerdigt Stefan berichtet von seinem Wien-Besuch und der dortigen Schatzkammer, wo die Verschmelzung von staatlicher und sakraler Macht sichtbar wird. Im Kontrast dazu steht die als eher schlicht empfundene Beerdigungszeremonie für Papst Franziskus im Petersdom. Ein besonderer Moment war jedoch der Trauerzug mit dem Leichnam des Papstes durch das historische Zentrum Roms zur Basilika Santa Maria Maggiore, wo er beigesetzt wurde. Dieser Akt wurde selbst von nicht-religiösen Menschen als Gänsehautmoment empfunden und als letzter weltlicher Einschlag des Papstes gewertet. Wolfgang erinnert an die Tradition in Wien, verstorbene Burgschauspieler im Sarg um das Burgtheater zu tragen. Es wird auch die politische Dimension des Papsttums angesprochen, etwa die Rolle von Johannes Paul II. im Kalten Krieg oder Franziskus' Appelle gegen Aufrüstung. 00:28:15 Was denkt Wolfram Weimer Wolfram Weimer, ehemaliger Chefredakteur der Welt und Verleger (u.a. Cicero), wurde zum neuen Kulturstaatsminister ernannt. Die Entscheidung von Friedrich Merz löste viel Kritik aus, auch aus konservativen Kreisen. Jürgen Kaube (FAZ) bezweifelt Weimers Interesse an Kunst oder Geist. Die enge Verbindung zwischen Merz und Weimer (Golfpartner, Ludwig-Erhard-Gipfel, gegenseitige Lobpreisungen) wird beleuchtet. Wolfgang hat Weimers "Konservatives Manifest" gelesen, um dessen Denken zu verstehen. In einem Lanz-Auftritt von 2018 erklärt Weimer, Konservatismus sei wieder modern und bedeute nicht das Hängen am Gestern, sondern das Leben aus Werten, die immer gelten (Treue, Anständigkeit, Ehrlichkeit). Wolfgang kritisiert die Beliebigkeit dieser Definition. Stefan sieht Weimer als Gallionsfigur eines verlotternden Untergangs, der Chaos als Normalität verkauft. Weimers Buch wird analysiert: Er beklagt den Niedergang linker Weltanschauungen, interpretiert Böckenförde und Max Weber eigenwillig, fordert eine minimale Gesellschaft, kritisiert die "Bemutterung" durch den Staat (z.B. Verkehrsüberwachung) und sieht die Steuererklärung als "Marsch ins Freiheitsdefizit". Diese libertären Züge werden kritisiert. Weimer beklagt eine "Kleinkariertheit" durch Compliance-Regeln, die Geschenke und Geschäftsessen erschweren. Wolfgang hält das für Jammern auf hohem Niveau. Weimer stellt das Individuum über die Gesellschaft, fordert aber gleichzeitig Patriotismus und unterscheidet zwischen staatsbürgerlichem und natürlichem (Abstammungs-) Vaterland. Diese Widersprüche und die Nähe zum Ethnopluralismus werden diskutiert. Weimer bezieht sich positiv auf Oswald Spengler und beklagt die "biologische Selbstaufgabe" Europas durch niedrige Geburtenraten, spricht vom "eigenen Blut". Er kritisiert die Fokussierung auf die "dunkle Seite" des Kolonialismus in Lehrplänen. Die "Tugendrepublik" der "Gutmenschen" mit ihren Verboten (Fleisch, Kaminfeuer) und Quoten wird angeprangert. Am Ende plädiert er für eine Rechristianisierung Europas durch die Kultur. Abschließend äußern sich Michael Bröker und Micky Beisenherz zur Personalie. 02:20:54 Salon-Anmerkungen Es wird auf den kostenpflichtigen "Salon"-Teil des Podcasts hingewiesen, der die Sendung finanziert. Hörer werden gebeten, den Podcast zu teilen und zu bewerten, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Im nächsten Salon werden die Bücher "Abundance: How We Build a Better Future" von Esra Klein & Derek Thompson und "Die Welt nach dem Kapital" von Albert Wenger besprochen. Es wird erklärt, wie man den Salon über Steady, Patreon oder Apple Podcasts abonnieren kann. Man kann den Salon auch verschenken. Wolfgang kündigt Live-Termine in Zürich und Stuttgart an. Stefan erwähnt einen Termin in Mainz. Leseempfehlungen für den nächsten Salon werden gegeben. 02:26:38 Trumps Fanboys reden über Trumps Zölle Das Hauptthema ist Donald Trumps Zollpolitik. Es wird betont, dass dies seine "Signature Policy" ist, über die er seit Jahrzehnten spricht. Die aktuelle Situation mit Handelskriegen und Marktverwerfungen wird als direkte Folge dieser Politik gesehen. David McWilliams beschreibt Trumps Zoll-Formel als amateurhaft und inkompetent, basierend auf einer Formel, die ökonomisch keinen Sinn ergibt. Wolfgang erläutert den Unterschied zwischen früherer politischer Inkompetenz, die von Institutionen abgefangen wurde, und der heutigen Situation, in der Inkompetenz direkt an den Schalthebeln sitzt und zu chaotischer Politik führt. Stefan ergänzt, dass die Politik normalerweise durch die Verwaltung abgeschottet ist, dieser Mechanismus aber unter Trump zusammenbricht. Trumps Fokus auf Zölle ignoriert die Stärke Amerikas im Bereich digitaler Dienstleistungen und das Dollar-Privileg. Die Reaktion der Kapitalmärkte (steigende Zinsen für US-Staatsanleihen) wird als einziger wirksamer "Check" gegen Trumps Politik diskutiert, da sie die Staatsverschuldung und Kredite verteuert. Trump-Anhänger im "All In"-Podcast versuchen, die Politik zu rechtfertigen, räumen aber ein, dass das versprochene Wirtschaftswachstum ausbleibt. Hoss und Hopf sehen Trumps Handeln als Beschleunigung einer unvermeidbaren Rezession, damit er am Ende seiner Amtszeit als Gewinner dasteht – eine Logik, die als absurd kritisiert wird. Die Notwendigkeit, die heimische Landwirtschaft (Sojabauern) mit Milliardensummen zu subventionieren, um Wählerstimmen zu sichern, wird erwähnt. China reagiert mit der Drohung, westliche IP-Rechte zu ignorieren und Produkte selbst billiger anzubieten. Der Personalmangel in wichtigen Sektoren (Energieversorgung, U-Boot-Bau) in den USA wird thematisiert. Ben Shapiro plädiert für "Rugged Individualism" und lehnt staatliche Eingriffe ab, obwohl der Staat gleichzeitig Grenzen schützen soll. 04:10:24 Krieg: Gaza, Ukraine Die Berichterstattung über den Gaza-Krieg wird kritisiert. Es sei schwierig, seriöse Bilder und Informationen zu erhalten, ohne auf antisemitische Kanäle zu stoßen, die das Leid in Gaza zwar zeigen, aber gleichzeitig Hetze verbreiten. Seriöse Medien würden sich scheuen, die dramatische Lage abzubilden, was wiederum Antisemiten Vorschub leiste. Die Tagesthemen berichten über einen israelischen Angriff auf ein Krankenhaus, bei dem eine Hamas-Kommandozentrale getroffen worden sei, wobei jedoch medizinisches Gerät zerstört wurde. Diese Darstellung wird mit der Berichterstattung über den Ukraine-Krieg verglichen, wo eine solche Übernahme der russischen Darstellung undenkbar wäre. Ein Bericht über die Tötung von palästinensischen Sanitätern durch die israelische Armee, deren Leichen verscharrt wurden, wird erwähnt. Israel weist die Vorwürfe zurück und behauptet ohne Belege, es seien Hamas-Mitglieder gewesen. Ein israelischer Reserve-Offizier äußert sich besorgt über den zunehmenden Einfluss rechtsextremer Minister auf die Armee. Es wird die Entkopplung von Soldaten vom zivilen Leben und der Politik im Krieg thematisiert, illustriert durch Aussagen eines ukrainischen Soldaten, der nur noch seinen Frontabschnitt und seine Leute sieht. Die psychischen Folgen und die Verrohung durch den Krieg werden angesprochen. 04:28:46 EU und Aserbaidschan Die EU-Außenbeauftragte Kaya Kallas besucht Aserbaidschan. Stefan merkt an, dass Kallas im Westen kaum bekannt ist, in Russland aber neben Trump als Hauptgegnerin wahrgenommen wird. Kallas bezeichnet China als Schlüssel für den russischen Krieg, da es Russland wirtschaftlich und mit Dual-Use-Gütern unterstütze. Ihr Besuch in Baku wird kritisiert, da Aserbaidschan unter Präsident Aliyev einen Angriffskrieg gegen Armenier in Bergkarabach geführt hat, die Zivilgesellschaft unterdrückt und politische Gefangene hält. Dustin Hoffmann wirft der EU-Kommission vor, Werte zu ignorieren und sich brutalen Diktatoren anzubieten. Kallas lobt Aserbaidschan hingegen als wichtigen und verlässlichen Energiepartner, der der EU geholfen habe, sich von russischer Energie zu lösen. Es wird enthüllt, dass Aserbaidschan russisches Gas an die EU weiterleitet und somit von den Sanktionen profitiert. Kallas spricht dennoch von gemeinsamen Werten wie Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit und begrüßt eine Einigung im Friedensprozess mit Armenien. Der aserbaidschanische Außenminister Bayramov betont die guten Beziehungen zur Türkei und kritisiert die Biden-Administration als zu pro-armenisch. Er zeigt sich hoffnungsvoll bezüglich der neuen Trump-Administration. Aserbaidschan pflegt trotz seiner muslimischen Prägung enge Beziehungen zu Israel, bezieht Waffen und liefert Erdöl. Das Verhältnis zu Russland wird als "normal" beschrieben, wobei man die territoriale Integrität der Ukraine respektiere. Aserbaidschan wird als Beispiel für neue globale Akteure gesehen, die pragmatisch mit allen Seiten kooperieren und Einmischung ablehnen. 04:48:15 Neue Zeitrechnung Der Erfolgscoach Ed Mylett präsentiert ein Konzept zur Zeitmanipulation: Er teilt seinen Tag in drei 6-Stunden-Abschnitte (6-12 Uhr, 12-18 Uhr, 18-24 Uhr) und gewinnt so angeblich 21 Tage pro Woche. Wolfgang entlarvt dies als simple Einführung von Doppelschichten. Stefan meint, dass KI solche individuellen Zeitrechnungen problemlos in Standardzeit übersetzen könnte. 04:51:08 Neue Sportideologie Es wird eine aufkeimende Gegenbewegung zur rechten Vereinnahmung von Fitness und Männlichkeit beobachtet. Als Beispiel dient ein Fitness-Influencer, der in einem Video klarstellt, dass das Heben von Gewichten einen nicht zum "Warrior" oder Beschützer macht. Er kritisiert "Douchbags wie Andrew Tate", die Männern einreden, Frauen und Immigranten seien ihre Probleme. Er analysiert, wie rechte Ideologien über harmlos erscheinende Aktivitäten wie Fitness normalisiert und Fitness selbst radikalisiert wird. Der wahre Feind seien nicht andere Gruppen, sondern die Superreichen und CEOs, die von der Ungleichheit profitieren ("The enemy is up"). Er ruft Männer dazu auf, sich als Arbeiterklasse zu erkennen und sich nicht länger von den Eliten spalten zu lassen, um echten Wandel zu ermöglichen. Wolfgang hofft, dass solche Stimmen lauter werden. Stefan erwartet einen großen Backlash gegen die aktuelle politische Situation, die von Partikularinteressen und offensichtlicher Dummheit geprägt sei. Die Rolle von superreichen Geldgebern und Netzwerken innerhalb der CDU wird angesprochen. Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. full Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 no Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt 18258

united states spotify donald trump israel china apple man pr podcasts chaos video ukraine fitness european union er iphone situation leben welt ceos mail tickets warrior tradition minister rolle macht definition gaza smartphones frauen diese probleme seite gesch buch lock energie gesellschaft gas sinn beispiel projekt politik schl grenzen raum kunst vielleicht medien kritik wahl lage kultur leute freiheit unterschied praxis einfluss salon detail bereich app store verbindung beziehungen seiten backlash denken konzept bilder die welt krieg am ende dimension steady wandel werte einf werbung geist stores biden administration produkte technologie trump administration autos stimmen termin danach wald wien stuttgart nokia niveau russland staat aussagen kauf andrew tate verlust aktivit angebote jahrzehnten leid geschenke gruppen gewinner wolfgang besch blut hinweise komm angriff westen abh krankenhaus netzwerken ben shapiro vorw cdu bundesregierung formel normalit funktionen baku sichtbarkeit werten schmitt waffen gestern mainz anschlie sportler ehrlichkeit feind treue aufr anbieter better future seri berichterstattung abschlie institutionen nutzer herangehensweise darstellung dienstleistungen sanit strafe mashable soldaten die rolle cicero millionen euro verwaltung kapital autonomie merz papst ukraine krieg akteure chefredakteur logik amerikaner friedrich merz armee die entscheidung strafen biographie sanktionen zinsen amtszeit leichen erd ungleichheit appelle hetze integrit kreisen rezession einigung marsch staates wolfram individuum niedergang steuererkl hoss eu kommission verleger dummheit fitness influencers juristen zivilgesellschaft kolonialismus anst modernisierung eingriffe max weber fokussierung bruchteil jammern kredite amerikas armenien podcatchers mechanismus gefangene papst franziskus eliten beschleunigung sarg drohung das verh derek thompson assoziationen ideologien erreichbarkeit aserbaidschan sinnbild quoten belege pah superreichen kalten krieg zeitrechnung verschmelzung verkehrs weimer papstes menschenrechten franziskus kallas diktatoren heben die eu kommission inkompetenz patriotismus innenministerium einschlag als beispiel ein bericht wolfgang m die notwendigkeit ernennung einmischung die reaktion gaza krieg personalie hopf staatsverschuldung schatzkammer kapitalm micky beisenherz weltanschauungen leichnam bergkarabach verrohung kaminfeuer gangart gegenbewegung strafma konservatismus all in podcast lehrpl arbeiterklasse gewichten burgtheater untergangs vereinnahmung aliyev immigranten friedensprozess petersdom leseempfehlungen gutmenschen armenier oswald spengler david mcwilliams prozession johannes paul ii michael br beliebigkeit albert wenger wolfgangs cloud dienste geldgebern trumps politik entkopplung stefan schulz webplayer matt binder effekts gesichtsverlust der personalmangel live termine gallionsfigur lobpreisungen im kontrast dustin hoffmann douchbags ethnopluralismus
dLG-Radio
True Crime und phantastische Literatur

dLG-Radio

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 40:57


Anhand zweier realer Kriminalfälle, die lovecraftige Assoziationen zulassen, denken Stefan Preis und Nils Gampert über Verbindungen und Unterschiede zwischen True Crime und fiktionalen Stoffen nach und sprechen über mögliche Kritikpunkte an der medialen Aufarbeitung realer Verbrechen.Credits:Intro gesprochen von Jenny SeewaldOutro von Huan Vu mit freundlicher GenehmigungAmbiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)Cover von Milos Duskic auf Pixabay

Dirty Minutes Left
DML458 Spanndeckenkonzert

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 23:18 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Man's Left, Folge 458, beschäftigen wir uns zunächst mit einem erfrischenden Getränk, das uns direkt in unsere Kindheit zurückversetzt: ein Koffein-Drink im Bubblegum-Geschmack. Arne und ich teilen unsere Erinnerungen an Kaugummis aus den 90er-Jahren und die nostalgischen Assoziationen, die damit verbunden sind. Der Drink erzielt eine interessante Geschmacksreise und wir diskutieren ungewöhnliche Geschmackserlebnisse. Besonders spannend ist die Verbindung zu früheren Kindheitserinnerungen, insbesondere zu Kaugummis und dem Flair von Spielzeugautomaten. Im weiteren Verlauf der Episode widmen wir uns dem Indie-Spiel "Depthor" aus der Indie Heroes Collection 1. Arne schildert seine Erlebnisse und Herausforderungen während des Spiels. Wir sind uns einig, dass das Spiel mechanisch fehlerhaft ist und nicht adäquat gestaltet wurde, um die Spielerfahrung zu unterstützen. Eine interessante Diskussion entsteht über die Herausforderungen, die Spieler in Puzzlespielen erleben können, insbesondere wenn sie in Deadlocks geraten. Wir vergleichen das Spiel mit anderen, besser designten Puzzlespielen und betonen die Wichtigkeit von durchdachtem Gameplay-Design. Zusätzlich zieht Arne Parallelen zu seiner Arbeit als Sänger in einem Chor, indem er über die kürzlich stattgefundenen Konzerte von Bachs Matthäus-Passion spricht. Er erklärt, warum dieses Meisterwerk von Johann Sebastian Bach für ihn und die Mitwirkenden so bedeutend ist und gibt Einblicke in die Struktur und den emotionalen Gehalt des Stücks. Arne betont die Wichtigkeit, sich im Vorfeld über solche musikalischen Werke zu informieren, um die Aufführung wahrhaft zu schätzen, und empfiehlt einen begleitenden Podcast, der tiefere Einblicke in Bachs Kompositionen gibt. Den Abschluss der Episode bildet ein Blick in unsere Alltagsleben: Holger kündigt Renovierungsprojekte in seiner Wohnung an, während er sich auf die Herausforderung vorbereitet, eine neue Dachbodentreppe einzubauen. Diese praktischen Herausforderungen liefern einen interessanten Kontrast zu unseren vorherigen Themen und zeigen, wie das tägliche Leben und kreative Unternehmungen miteinander verbunden sind. Wir lassen die Episode mit einem Ausblick auf zukünftige Projekte und mögliche Diskussionsthemen ausklingen, wobei das gemeinsame Gespräch über Spiele, Musik und persönliche Erlebnisse im Mittelpunkt steht.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
(222) Die Erbin: Schuld und Scham, aber Nestwärme!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 141:39


Matthias Kreienbrink Elisabeth Schuh und Claudia Ziegler über Gemeinschaft und Geborgenheit, einfache Wege in schwierigen Zeiten! Nestwärme da fallen einem sofort ganz viele Assoziationen ein, grade auch dann weil diese Episode eine Woche vor Ostern 2025 online geht. Konkret in dieser Podcast-Ausgabe steht nestwärme für Inklusion und Solidarität, für Miteinander, Gemeinschaft und Geborgenheit für alle um die Homepage des eingetragenen Vereins zu zitieren, den Petra Moske und Elisabeth Schuh 1999 gegründet haben. Im Fokus stehen besonders die Kinder, bei Claudia Ziegler aka Claire Winter geht es nicht nur in ihrem ganz neuen Buch, Die Erbin (ab dem 16.4. 2025 gibt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
(222) Die Erbin: Schuld und Scham, aber Nestwärme!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 141:39


Matthias Kreienbrink Elisabeth Schuh und Claudia Ziegler über Gemeinschaft und Geborgenheit, einfache Wege in schwierigen Zeiten! Nestwärme da fallen einem sofort ganz viele Assoziationen ein, grade auch dann weil diese Episode eine Woche vor Ostern 2025 online geht. Konkret in dieser Podcast-Ausgabe steht nestwärme für Inklusion und Solidarität, für Miteinander, Gemeinschaft und Geborgenheit für alle um die Homepage des eingetragenen Vereins zu zitieren, den Petra Moske und Elisabeth Schuh 1999 gegründet haben. Im Fokus stehen besonders die Kinder, bei Claudia Ziegler aka Claire Winter geht es nicht nur in ihrem ganz neuen Buch, Die Erbin (ab dem 16.4. 2025 gibt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Was ist eine Metamorphose? Zur Elastizität eines Begriffs

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 24:27


Während die Metamorphose in der Zoologie sehr eng und klar definiert ist als „Umwandlung der Larvenform zum Adultstadium, dem geschlechts­reifen, erwachsenen Tier“, weckt sie in den Geistes­wissen­schaften eine Fülle von Assoziationen. Diese produktive Spannung der Metamorphose, ihre Präzision ebenso wie ihre Elastizität, ihr ungemeines Potential, ihre Grenzen und Entgrenzungen diskutieren die Biologin Christiane Nüsslein-Volhard (Nobel­preis­trägerin, Akademie­mitglied) und Kunst­histo­rike­rin Bénédicte Savoy (TU Berlin, Aka­demie­mitglied) mit Christoph Markschies (Akademie­präsident). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_was_ist_eine_metamorphose

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Was ist eine Metamorphose? Zur Elastizität eines Begriffs

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 24:27


Während die Metamorphose in der Zoologie sehr eng und klar definiert ist als „Umwandlung der Larvenform zum Adultstadium, dem geschlechts­reifen, erwachsenen Tier“, weckt sie in den Geistes­wissen­schaften eine Fülle von Assoziationen. Diese produktive Spannung der Metamorphose, ihre Präzision ebenso wie ihre Elastizität, ihr ungemeines Potential, ihre Grenzen und Entgrenzungen diskutieren die Biologin Christiane Nüsslein-Volhard (Nobel­preis­trägerin, Akademie­mitglied) und Kunst­histo­rike­rin Bénédicte Savoy (TU Berlin, Aka­demie­mitglied) mit Christoph Markschies (Akademie­präsident). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_was_ist_eine_metamorphose

Energetic Match – Wie du dein Leben im Einklang mit Human Design, Astrologie und den Gene Keys lebst

In der heutigen Podcastfolge spreche ich über ein weiteres wichtiges Thema im Business: Verkaufen, denn ohne Sales keine Umsätze. Nur ist Verkaufen leider ist extrem behaftet mit Bewertungen, Vorurteilen und negativen Assoziationen – warum das so ist, bespreche ich mit dir. Ich spreche zudem über ein wichtiges Placement der Gene Keys, das meiner Meinung nach mit Verkaufen zusammenhängt und gebe dir einen Ausblick, wie Verkaufen leicht fallen und Spaß machen kann! Meine Einladung für dich:// ⁠⁠Business by Design Warteliste⁠⁠ Kreiere dein Business im Einklang mit deiner einzigartigen Energie! Nutze dein Human Design, die Gene Keys & Astrologie, um dein Business mit Leichtigkeit zum Erfolg zu führen – ohne Overwhelm, ohne Copy-Paste-Strategien, sondern ganz in deiner authentischen Energie! Setz dich jetzt auf die exklusive Warteliste, um von den besten Konditionen zu profitieren

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
KW11/25 - Song aus BENELUX

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 12:26


Willkommen zu einer neuen Episode von "Leise War Gestern", deinem Metal- und Rock-Podcast von Time For Metal! In unserem kreativen Format "Die Perle der Woche" nehmen wir dich mit auf eine musikalische Reise durch die Region Benelux. Hier dreht sich alles um spannende Assoziationen, persönliche Empfehlungen und die besten Bands und Songs, die du unbedingt kennen solltest.In dieser Episode tauchen wir tief in die Musikszene von Benelux ein. Lass dich von unseren humorvollen und interessanten Einblicken inspirieren, während wir über Bands wie Phoenix Ashes und Phantom Elite sprechen. Erfahre, warum Vocal Production so wichtig ist und wie humorvolle Musik kulturelle Spannungen thematisieren kann.Unsere Playlist der Woche wird regelmäßig aktualisiert, also halte die Ohren offen für neue musikalische Entdeckungen! Und vergiss nicht, dass Live-Auftritte von Bands ein unverzichtbares Erlebnis sind, das wir immer wieder betonen.Also schnapp dir deine Kopfhörer und begleite uns auf dieser klangvollen Reise. Viel Spaß damit und entdecke, wie Musik deine persönlichen Vorlieben beeinflussen kann!Kapitelübersicht:00:00 – Einführung in die Perle der Woche02:49 – Assoziationen zu Benelux05:07 – Vorstellung von Bands und Songs10:13 – Würfeln und Playlist Zusammenstellung11:30 – Brutus - Love Won't Hide The UglinessSongs in der Folge:Phoenix Ashes - Sheep Amongst Wolves (NL)Brutus - Love Won't Hide The Ugliness (BE)Phantom Elite - Sangre Mala (NL)Heideroosjes - Wurst & Käse (NL)

KeepOnSinging - der Kelly Family Podcast
86. Die Etymologie der Vornamen

KeepOnSinging - der Kelly Family Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 116:33


Heute erkunden wir gemeinsam mit euch die Etymologie der Vornamen der Kelly-Geschwister. Von klassisch biblischen Namen mit hebräischem Ursprung hin zu modernen und internationalen Namen: Die Eltern waren sehr kreativ bei der Wahl der Namen für ihre Kinder. Wir erforschen, woher diese Namen stammen, welche kulturellen Einflüsse und Traditionen sich darin widerspiegeln und in wie weit sich gesellschaftliche Assoziationen zu den einzelnen Vornamen auf die Persönlichkeiten der Kellys übertragen lassen. Wir waren selbst überrascht, wie viel sich von den Namen ableiten lässt! Viel Spaß beim Hören! Folgt uns auch gerne auf unseren Social Media-Seiten: Instagram: www.instagram.com/keeponsinging_podcast Facebook: www.facebook.com/keeponsingingpodcast Oder schreibt uns eine Mail an keeponsinging@gmx.de Wir freuen uns auf euer Feedback! Reguläre Folgen erscheinen alle drei Wochen samstags. "Ein Song, eine Folge" erscheint alle drei Wochen mittwochs. Und bis dahin: Keep on singing!

sternloscreative – unplugged
Sternenfolge-83_Farbpsychologie

sternloscreative – unplugged

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 26:56


THEMENFOLGE Farben beeinflussen uns mehr, als wir denken. In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Farbpsychologie ein und erkunden, welche Emotionen und Assoziationen verschiedene Farben auslösen. Warum steht Blau für Vertrauen, Rot für Leidenschaft und Gelb für Optimismus? Und wie kann man Farben gezielt in den Call-to-action-Bereichen auf der Website einsetzen?

NZZ Megahertz
Was bedeutet es, eine moderne Hexe zu sein?

NZZ Megahertz

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 32:15


Das Wort «Hexe» ruft viele Assoziationen hervor – von der bösen Hexe aus Grimms Märchen über Harry Potter bis zu den Hexenverfolgungen des Mittelalters. Doch was bedeutet es heute, eine Hexe zu sein? Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» mit Wicca Meier-Spring, Gründerin und Leiterin des Hexenmuseums Schweiz und selbst eine moderne Hexe. Host: Jenny Rieger

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
KW07/2025 - Dieser Song geht immer (mit Dominic von Cypecore)

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 7:40


In dieser Episode der"Perle der Woche" sprechenKai R. undDominik (Cypecore) über Songs, die für sie eine besondere Bedeutung haben. Sie stellen das Konzept derPerle der Woche vor, teilen ihre persönlichenEvergreens und diskutieren, welche Musik sie immer wieder berührt. Dabei geht es auch umKaraoke-Abende, Live-Performances und die besonderen Erinnerungen, die Musik schafft.

Der Thingcast
Folge 37 Heiden beten

Der Thingcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 54:37


In der heutigen Folge von Der Thingcast stellen wir uns eine Frage, die in der heidnischen Gemeinschaft oft für Diskussionen sorgt: Beten Heiden eigentlich? Das Thema Gebet ist für viele von uns mit alten, oft unangenehmen Assoziationen behaftet. Anbetung, Demut, mächtige Götter – das klingt nach Konzepten, die im Widerspruch zu heidnischen Werten wie Stolz, Ehre und der Begegnung mit den Göttern auf Augenhöhe stehen. Doch wie sieht es wirklich aus? Ist Beten tatsächlich „verbrannt“ in unserer Spiritualität? Oder kann es eine tiefere Form des Respekts und der Verbindung zur göttlichen Welt sein? Gerade in einer spirituellen Praxis, die von Naturspiritualität und Animismus geprägt ist, stellt sich die Frage: Brauchen wir Rituale des Gebets – oder reicht es, unsere Götter einfach zu rufen und mit ihnen zu sprechen? In dieser Folge teilt Alex eine krasse Erkenntnis, die Jan erstmal ordentlich ins Grübeln brachte. Ein echter „Knoten-im-Kopf“-Moment! Wir sprechen darüber, wie moderne Heiden mit den Göttern kommunizieren, welche Rolle Respekt dabei spielt und wie wir unseren Glauben in der heutigen Zeit authentisch leben können. Also, beten wir oder nicht? Oder ist es einfach eine Frage der Perspektive? Begleite uns auf dieser spannenden Reise durch alte und neue Wege der Spiritualität.

apolut: Tagesdosis
Trumps außenpolitische Drohungen | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 23:08


Grönland, Kanada, PanamaTrumps Ankündigung, Grönland und den Panamakanal notfalls mit Gewalt zu annektieren und Kanada als 51. Bundesstaat an die USA anschließen zu wollen, haben international Wellen geschlagen. In Russland wird mit einer Mischung aus Besorgnis und Belustigung berichtet.Ein Kommentar von Thomas Röper.Auch in Russland war Trumps Ankündigung, Grönland und den Panamakanal notfalls mit Gewalt zu annektieren und Kanada als 51. Bundesstaat an die USA anschließen zu wollen, ein großes Thema. Um zu zeigen, wie das in Russland aufgenommen wurde, übersetze ich hier den recht langen Beitrag, der am Sonntag dazu im wöchentlichen Nachrichtenrückblick des russischen Fernsehens dazu gezeigt wurde. Er bestand aus einer langen und sehr interessanten Anmoderation im Studio und dem Bericht des russischen USA-Korrespondenten.Beginn der Übersetzung:Machtwechsel in den USA: Trump genießt es, Bidens Erbe zu zerstörenIn den USA vollzieht sich ein Wandel. Der moderne russische Denker Alexander Dugin nannte diesen Prozess auf Englisch „bro-revolution“, also „Revolution der Jungs“. Unter Trump wird all der Mist abgeschafft, über den wir lange gelacht haben, von Quoten in Unternehmen für Schwule und Lesben bis hin zu Toiletten nach Wahl, je nachdem, als wer man sich gerade fühlt. Alles von der irren Zensur in Medien und sozialen Netzwerken bis zur absurden Energiepolitik.Trumps Ziel kann klarer nicht sein: Er will Amerika handlungsfähig, gesammelt und sehr rational machen. Dazu will er sein Territorium radikal erweitern und Kanada, Grönland und Panama und vielleicht sogar Mexiko einverleiben. Er will sich einen möglichst großen Anteil an den Bodenschätzen der Welt aneignen und sich einfach bereichern. Das ist der Plan und das Werkzeug der US-Weltherrschaft für die Zukunft. Es ist schamlos.Amerika hat nicht genug Lebensraum. Dass das bei einigen sehr direkte historische Assoziationen weckt, spielt keine Rolle. Es führt direkt zum Ziel! Es gibt keine Hemmungen. Grönland gehört zu Dänemark? Lächerlich.Kanada ist Mitglied des britischen Commonwealth und das Staatsoberhaupt Kanadas ist formell der britische König Charles III, und Großbritannien ist der engste Verbündete der USA? Nach dem Tod von Elisabeth II. hat der kanadische Premierminister Karl III. schriftlich zum Staatsoberhaupt Kanadas ernannt. Aber wer in den USA würde König Charles III fragen? Und was ist für Trump ein so lächerliches Relikt wie die britische Monarchie?Amerika verändert sich wirklich, sowohl nach außen als auch im Inneren...her weiterlesen: https://apolut.net/trumps-aussenpolitische-drohungen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#74: Bären, die keine sind – vom Bärtierchen bis zum Seebären

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 42:26


Echte Bären – das ist die Familie der Großbären, zu denen Braunbär und Co. gehören. Diese Tiere sind mit ambivalenten Assoziationen besetzt: also groß, flauschig, rund, niedlich und gleichzeitig stark und gefährlich. Vor allem das Flauschige und Niedliche hat lustige Menschen, die für die Benennung von Tierarten in der deutschen Sprache zuständig waren, dazu inspiriert, random diverse Tiere als Bären zu bezeichnen, die gar keine richtigen Bären sind. Diese Tiere wollen wir uns in dieser Folge anschauen! Wickelbären, Nasenbären und Waschbären gehören zum Beispiel zu den Kleinbären, die zwar nicht super nah, aber zumindest ein ganz kleines bisschen mit den Echten Bären verwandt sind. Ameisenbären und Seebären kochen dagegen ihr eigenes Süppchen. Noch weitläufiger werden die Verwandtschaftsverhältnisse, wenn man sich die kleineren Tiere anschaut: Der Braune Bär ist beispielsweise ein Schmetterling, der nichts mit dem Braunbären zu tun hat. Doch auch wenn die Verwechslungsgefahr rein optisch gering ist: Vorsicht ist geboten! Ihre Verbreitungsgebiete überschneiden sich nämlich, und wenn man in Lappland beim Ausruf „Schatz, vor der Tür ist ein Braunbär!“ in Erwartung eines hübschen Nachtfalters begeistert aus dem Haus rennt, kann das ganz schnell schief gehen. Ein weiterer Fall, bei dem zoologische Kenntnisse und das Hören des tierisch!-Podcasts Leben retten! Darauf doch erstmal eine Sammelnussfrucht. Gegrüßt seien die wickelnden Bären. Weiterführende Links: Alle Infos zum Podcast: https://linktr.ee/tierischpodcast Planet Wissen zu den Bären die keine sind: https://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/baeren/tiere-mit-baer-im-namen-100.html Bärtierchen: https://www.welt.de/kmpkt/article218280110/Baertierchen-Diese-Superkraefte-haben-die-kleinen-Ueberlebenskuenstler.html Der Braune Bär: https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/zeit-der-schmetterlinge/wissen/schmetterlingsarten/nachtfalter/33583.html Wickelbären: https://biologie-seite.de/Biologie/Wickelb%C3%A4r Bergnasenbär: https://animaldiversity.org/accounts/Nasuella_olivacea/ Nabu Position zum Waschbären: https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/jagd/jagdbare-arten/beutegreifer/06813.html Unterstützt uns bei Steady! https://steadyhq.com/de/tierisch/  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

radioWissen
Archetypen – Urbilder der Seele?

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 21:52


Bilder, die seit Generationen die gleichen Emotionen und Assoziationen in uns auslösen? Allgemeingültige Vorstellungen oder gar Handlungsmuster, die alle Menschen teilen? C.G. Jungs Konzept von den Archetypen, universalen Urfiguren, ist nicht nur graue Theorie, sondern auch Bestandteil moderner Psychotherapie. Von Frank Halbach

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
Trauma bewältigen - mach es wie Buddha

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 20:11


Buddha stand kurz vor seiner Erleuchtung seinem größten Hindernis gegenüber: dem Dämon Mara, der versuchte, ihn mit Negativität abzulenken. In dem Moment in dem Buddha am inspiriertesten und seinem Ziel so nah wie noch nie war, sah er sich mit den größten Zweifeln und dem stärksten Unwohlsein konfrontiert. In dieser Podcastfolge gehe ich darauf ein, welche Rolle das Nervensystem hierbei spielt. Denn wir alle haben ein Nervensystem, und Buddha hatte ebenfalls eines. Jedes Nervensystem hat Grenzen der Belastbarkeit, die als „Fenster der Toleranz“ beschrieben werden. Es geht darum, wie viel Erregung wir aushalten können, bevor unser System mit einer automatischen Reaktion antwortet, die unser Erleben einschränken kann. Interessanterweise wird unser Nervensystem nicht nur bei Stress oder Bedrohungen aktiviert, sondern auch in Momenten der Expansion und des Glücks. So können Menschen unangenehme Gefühle erleben, sobald sie eine bestimmte Schwelle des Wohlbefindens erreichen, weil ihr Nervensystem eine zu hohe Erregung nicht verarbeiten kann. Ist diese Tolereanzgrenze erreicht, springen wir mit unseren Gedanken, Gefühlen und Assoziationen schnell in vergangene traumatische Erfahrungen. Es findet eine Kopplung statt. Positive Lebensereignisse können dann alte Traumata reaktivieren und verstärken. In dieser Podcastfolge erfährst du: - Wie positive Lebensereignisse alte Traumata reaktivieren können - Warum wir unangenehme Gefühle erleben können, wenn wir eine gewisse Schwelle des Wohlbefindens überschreiten - Wie du traumatische Erfahrungen von angenehmen Emotionen entkoppelst, so dass sie nicht dein Glück überschatten - Ein überlastetes Nervensystem beruhigst - Traumata bewältigen kannst wie ein Buddha und in deiner Entfaltung bleibst +++ Hier kannst du dir dein persönliches Kennenlerngespräch für die Mindful Masters Academy buchen: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy Hier geht es zum Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Hier kannst du dich auf die Warteliste für das Audioprogramm „Keys to Success“ eintragen: https://sarahdesai.de/keys-to-success/ Hier kannst du dich kostenfrei zur Mindful Minute anmelden: https://sarahdesai.de/mindful-minute Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram: @sarah.desai TikTok: @sarahdesai

Auf den Tag genau
In Berlin paradieren die Tiller-Girls

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 6:40


Im Berlin der 1920er Jahre brummten die Operettenbühnen und Revuepaläste. Große Sängerinnen und Sänger, Akrobatinnen und Kabarettisten zogen das Publikum Abend für Abend zu Tausenden in ihren Bann. Die wahrscheinlich größte Attraktion zwischen Admiralspalast und Metropoltheater stellten seinerzeit jedoch die Tanzgruppen dar, und unter diesen galten die Tiller Girls fraglos als die berühmtesten. Benannt nach ihren englischen Gründern John und Lawrence Tiller, bestachen deren Formationen durch höchste Präzision und Synchronizität, was sie in den Augen vieler Feuilletonisten zum perfekten künstlerischen Abbild des Maschinenzeitalters machte. Der für den Hamburgischen Correspondenten vom 20. September 1924 aus der Hauptstadt berichtende Autor Peter Sachse hatte bei den Choreographien der Tiller Girls freilich noch andere Assoziationen, die ihn das Phänomen durchweg kritisch betrachten ließen. Welche, erfahren wir von Frank Riede.

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Selbstwahrnehmung

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 3:13


Biancas Kleid weckt ganz unterschiedliche Assoziationen. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.

c’t uplink
Gedanken, Wissen und Literatur digital sortieren | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 33:59


Diesmal sprechen wir im c't uplink über verschiedene Tool-Kategorien, die dabei helfen, Wissen und Ideen zu ordnen. Stefan Wischner beschreibt das Wissensmanagement-Tool Obsidian. Sabrina Patsch hat eine Reihe von Programmen zur Literaturverwaltung getestet und Dorothee Wiegand befasst sich mit dem Thema Mindmapping – einer Technik, mit der sich Gedanken, Assoziationen und Wissen visualisieren und strukturieren lassen. Unseren gesamten Schwerpunkt zum Thema Wissens-, Literatur- und Ideenmanagement lesen Sie in [c't 19/2024](https://www.heise.de/select/ct/2024/19).

c't uplink (HD-Video)
Gedanken, Wissen und Literatur digital sortieren | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024


Diesmal sprechen wir im c't uplink über verschiedene Tool-Kategorien, die dabei helfen, Wissen und Ideen zu ordnen. Stefan Wischner beschreibt das Wissensmanagement-Tool Obsidian. Sabrina Patsch hat eine Reihe von Programmen zur Literaturverwaltung getestet und Dorothee Wiegand befasst sich mit dem Thema Mindmapping – einer Technik, mit der sich Gedanken, Assoziationen und Wissen visualisieren und strukturieren lassen. Mit dabei: Dr. Sabrina Patsch, Dorothee Wiegand, Stefan Wischner Moderation: Jan Schüßler Unseren gesamten Schwerpunkt zum Thema Wissens-, Literatur- und Ideenmanagement lesen Sie in c't 19/2024.

c't uplink (SD-Video)
Gedanken, Wissen und Literatur digital sortieren | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024


Diesmal sprechen wir im c't uplink über verschiedene Tool-Kategorien, die dabei helfen, Wissen und Ideen zu ordnen. Stefan Wischner beschreibt das Wissensmanagement-Tool Obsidian. Sabrina Patsch hat eine Reihe von Programmen zur Literaturverwaltung getestet und Dorothee Wiegand befasst sich mit dem Thema Mindmapping – einer Technik, mit der sich Gedanken, Assoziationen und Wissen visualisieren und strukturieren lassen. Mit dabei: Dr. Sabrina Patsch, Dorothee Wiegand, Stefan Wischner Moderation: Jan Schüßler Unseren gesamten Schwerpunkt zum Thema Wissens-, Literatur- und Ideenmanagement lesen Sie in c't 19/2024.

WDR 5 Satire am Morgen
Nomen est Omen?

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 2:22


Manche Gesetzesnamen klingen sehr vielversprechend: Gutes-Kita-Gesetz, Gesundes-Herz-Gesetz ... Ob sie zutreffen, bleibt die Frage. Zumindest lösen sie Assoziationen aus - wie Carolin Courts in ihrem satirischen Schrägstrich feststellt. Von Carolin Courts.

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#228 Das emotionale Heilungspotential von PSYCHEDELIKA | mit Jascha Renner

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 81:15


Welche Worte assoziierst du mit dem Begriff Psychedelika? Illegal, gefährlich oder nützlich? Alle diese Assoziationen sind nicht falsch, und daher freue ich mich besonders, heute in der Flowgrade Show das spannende Thema Psychedelika einmal näher zu beleuchten. Um dieses komplexe Thema umfassend zu erkunden, habe ich Jascha Renner eingeladen, einen der führenden Experten für Psychedelika im deutschsprachigen Raum. Jascha ist Gründer von SET & SETTING, einer Plattform, die sichere, legale und gut strukturierte Psilocybin-Retreats in den Niederlanden anbietet. In dieser Folge sprechen wir über den psychedelischen Zustand, wie er definiert wird und wie er sich vom Flow- oder meditativen Zustand unterscheidet. Wir beleuchten die potenziellen Risiken und Gefahren von Psychedelika, aber auch ihre Vorteile, wie das Überwinden von emotionalen Blockaden. Außerdem geben wir einen Überblick über die gängigsten Substanzen, die in diesem Bereich verwendet werden. ► Über Psychedelika, emotionale Heilung und persönliches Wachstum Jascha teilt seine umfangreichen Erfahrungen und bietet praktische Tipps für alle, die sich für Psychedelika interessieren. Er betont die Bedeutung einer sicheren und verantwortungsvollen Herangehensweise und erklärt, wie Psychedelika das sogenannte “Default Mode Network” oder “Standardmodus-Netzwerk” im Gehirn aktivieren können, um tiefsitzende emotionale Blockaden zu lösen. Dazu erfährst du, wie wichtig es ist, sich gut vorzubereiten und sich der möglichen Risiken bewusst zu sein. ► Wer ist Jascha Renner? Jascha Renner ist ein Wegbereiter in der psychedelischen Community. Seine eigene transformative Erfahrung mit Psychedelika hat ihn dazu inspiriert, SET & SETTING zu gründen und seine Erkenntnisse in seinem Buch Psychedelika zu teilen. Sein Ziel ist es, psychedelische Substanzen als wertvolle Werkzeuge zur emotionalen Heilung und persönlichen Entwicklung in der Gesellschaft zu etablieren. ► Ein großes Dankeschön an unseren Sponsor Leela Quantum Tech Diese Episode wird stolz unterstützt von Leela Quantum Tech, einem Pionier im Bereich der quantenenergiegeladenen Produkte. Leela Quantum Tech bietet innovative Lösungen wie den Infinity Bloc (ein eleganter und leistungsstarker Quantenenergie-Generator), die H.E.A.L. Kapsel oder auch edle Frequenzkarten, die durch die Kraft der Quantenenergie eine Vielzahl von positiven Effekten auf dein Wohlbefinden haben können. Wenn du tiefer in die faszinierende Welt der Quantenenergie eintauchen möchtest, besuche ihre Webseite. (10% Rabatt mit FLOWGRADE10) ► Kapitel 00:00 Einführung in das Thema Psychedelika 06:13 Der psychedelische Zustand 11:29 Persönliche Erfahrungen 18:18 Gefahren und Risiken von Psychedelika 21:00 Eine Übersicht über gängige Substanzen im Bereich Psychedelika 25:15 Psychedelika als Verstärker von Emotionen & Reaktionen 27:43 The Current Movement to Make Psychedelics More Acceptable 43:30 Understanding the Effects and Risks of Psychedelics 50:15 Risiken minimieren, Potenzial entfalten 55:59 Das therapeutische Potenzial von Psilocybin, MDMA & LSD 58:56 Die Wirkung von MDMA auf Angst und Glück 01:02:32 Beschaffung von Substanzen 01:14:39 Persönliche Routinen für Struktur und Klarheit  ► Weiterführende Links: • Jascha's Buch "Psychedelika" https://www.jascharenner.com/buch • Jascha Renner Webseite https://www.jascharenner.com • Jascha Renner YouTube https://www.youtube.com/@setundsetting • Jascha Renner Instagram https://www.instagram.com/jascha.renner/ • Psychedelika Club https://psychedelika.club • SET & SETTING Retreats https://www.setandsetting-retreat.com • Leela Quantum Tech https://leelaq.de * 10% Rabatt mit FLOWGRADE10 • YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1 • FlowTribe Community https://flowtribe.community  

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#60: Fataler Sex – Tiere, die nur das eine wollen (und dafür alles geben)

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 37:47


“Zum Laichen und Sterben ziehn die Lachse den Fluss hinauf” singt Thees Uhlmann im Ohrwurm zu dieser Folge. Der Songtitel ist Programm. Die Lachse machen nämlich schön den Larry im Meer, bis es zur Fortpflanzung kommt. Dann wird gewandert und gevögelt, dass es nur so kracht. Hinterher fallen alle Beteiligten vor Erschöpfung tot um. Ähnliches Konzept fahren die Männchen der Breitfuß-Beutelmäuse: Fünf Monate futtern, dann zwei Wochen völlig übertrieben f..., äh sich fortpflanzen... und dann geht gar nix mehr. Ciao Cacao. Anglerfischmännchen nehmen in der Tierfsee von solch kurzen, und lebensbeendenden, sexuellen Freuden Abstand. Stattdessen verwachsen mit dem Hinterteil des Weibchens und besamen dort, im Prinzip als Pickel an ihrem Hintern, Zeit ihres Lebens die Eier. Kopf? Wer braucht da schon einen Kopf? Wo wir schon im Dunkeln sind: Von Glühwürmchen hat man ja immer so romantische Assoziationen. Tatsächlich gehören sie aber auch in unsere Sammlung skurriler Sexpraktiken, und ihre Larven – das sind echte Killer. Die fressen nämlich Schnecken. Und zwar in rauen Mengen. Darum ist es super Glühwürmchen im Garten zu haben. Wer das möchte, muss aber nachts das Licht ausknipsen. Glühwürmchen pimpern gerne im Schummerlicht. Ihr merkt: Es wird sexy heute, oder vielleicht eher das genaue Gegenteil. Weiterführende Links: Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/tierisch/ Thees Ulmanns Ohrwurm zur Folge: https://www.youtube.com/watch?v=GwwaYX1oG6g Mehr zur verrückten Wanderung der Aale bei tierisch!: https://open.spotify.com/episode/5ok0CNWnZ3EIsjldPKKBTl?si=4aZSPQ3kTo2rUXifWwi58Q Beutelmäuse: https://www.nationalgeographic.de/tiere/breitfussbeutelmaeuse-leb-wild-stirb-jung Semelparität: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/semelpar/60960 Glühwürmchenlarven und Schnecken: https://www.tausende-gaerten.de/news/gluehwuermchen-larven-moegen-schneckeneier/ Doku über Glühwürmchensex: https://www.srf.ch/sendungen/me-biodiversitaet/leuchten-um-dann-zu-sterben-das-spektakulaere-liebesspiel-der-gluehwuermchen Evolution von Anglerfischen: https://www.cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822(24)00576-1 Sexualparasitismus: https://www.nationalgeographic.com/science/article/hacking-sex-the-odd-lives-of-sexual-parasites Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

She drives mobility
Maren Urner und Jens Foell: Wie schaffen wir radikale Transformation und welche Rolle spielen dabei unsere Emotionen?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 57:28


Was bedeutet "radikal" wirklich? Ursprünglich aus dem Lateinischen stammend, bedeutet es "an die Wurzel gehen". Wir diskutieren, wie dieser Begriff im öffentlichen Diskurs oft missverstanden und negativ konnotiert wird. Maren erläutert, wie das Gehirn auf wiederholte negative Assoziationen reagiert und warum wir oft zögern, uns selbst als radikal zu bezeichnen, selbst wenn wir tiefgreifende Veränderungen anstreben. Die "Wissenschaftsbubble" und ihre Herausforderungen: Jens teilt seine Erfahrungen aus der Wissenschaftskommunikation und erklärt, wie schwierig es sein kann, wissenschaftliche Inhalte so zu vermitteln, dass sie von einem breiten Publikum verstanden werden. Er spricht über die Notwendigkeit, wissenschaftliche Begriffe und Konzepte zu erklären, die innerhalb der akademischen Gemeinschaft oft als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Die Bedeutung von Public Engagement und die Unterschiede in der wissenschaftlichen Ausbildung zwischen Deutschland und Großbritannien werden hervorgehoben. Maren beschreibt, wie sie in Großbritannien lernte, Wissenschaft nicht nur innerhalb der akademischen Welt zu kommunizieren, sondern auch mit der allgemeinen Öffentlichkeit in Dialog zu treten. Emotionen in der Politik und Wissenschaft: Wir diskutieren, wie Emotionen eine zentrale Rolle in unserem politischen und wissenschaftlichen Handeln spielen. Maren betont, dass alle unsere Entscheidungen, auch die scheinbar rationalen, immer von emotionalen Prozessen beeinflusst werden. Die Herausforderungen und Chancen, die sich ergeben, wenn man Emotionen in die Wissenschaftskommunikation integriert, werden thematisiert. Maren spricht über ihr Buchprojekt, das sich mit den Emotionen in der Politik auseinandersetzt und erklärt, warum sie es für wichtig hält, emotionale Intelligenz und Wissenschaft zu verbinden. Persönliche Geschichten und Anekdoten: Jens und Maren teilen persönliche Geschichten und Erlebnisse aus ihrer Karriere und wie diese sie dazu gebracht haben, sich für eine verständlichere und inklusivere Wissenschaftskommunikation einzusetzen. Die Episode schließt mit unserem Aufruf, sich der eigenen Radikalität zu stellen und die emotionale Dimension unseres Handelns anzuerkennen.

SWR2 Kultur Info
Burkhard Müller – Die Elbe

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 4:09


Das Buch „Die Elbe“ ist eine faszinierende Reise durch Raum und Zeit. Burkhard Müller folgt dem Flusslauf von der Quelle bis zur Mündung. In seinen Erkundungen und Assoziationen mischen sich Vergangenes und Gegenwärtiges. Rezension von Holger Heimann

Literatur - SWR2 lesenswert
Burkhard Müller – Die Elbe

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 4:09


Das Buch „Die Elbe“ ist eine faszinierende Reise durch Raum und Zeit. Burkhard Müller folgt dem Flusslauf von der Quelle bis zur Mündung. In seinen Erkundungen und Assoziationen mischen sich Vergangenes und Gegenwärtiges. Rezension von Holger Heimann

Seelenrave: Not Another Healing Podcast
Energetische Integrations- und Beruhigungssession: „Anxiety Healing“

Seelenrave: Not Another Healing Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 28:11


Das Wort „Anxiety“ (auf Deutsch: Ängstlichkeit, Angst, Sorge, Nervosität) ist in den letzten Jahren zu einem Sammelbegriff für sämtliche Assoziationen mit innerer Unruhe geworden. Die Volkskrankheit „Anxiety“ bedeutet im energetischen Kontext nichts anderes als eine emotionale Überwältigung unseres Körper-Energie-Systems als Folge von externen Triggern, astrologisch bedingten Frequenzerhöhungen, inneren Triggern durch negative Gedankenspiralen und der daraus resultierenden Unfähigkeit, Emotionen angemessen im Körper zu prozessieren. In anderen Worten: „Anxiety“ bedeutet im energetischen Sinne einen Stau von Emotionen, deren Energie in den Fluss gebracht werden will. Diese Session unterstützt dich genau in diesem Prozess und soll deinem System als Ressource der emotionalen Verarbeitung und Regeneration dienen, wenn mal wieder alles zu viel wird. Ich wünsche dir wie immer „Happy Self-Healing“ und freue mich über eine Paypal-Spende als eine Form von Wertschätzung für meine Arbeit, wenn du diese kostenfrei zur Verfügung gestellten Frequenz-Clearings nutzt! Ludwig Worte der Achtsamkeit: Ich bin kein Arzt, Therapeut oder Heilpraktiker , stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen. Die Informationen in dieser Session werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker. Meine Arbeit hat das Ziel, energetisches Wohlbefinden durch körperzentrierte Frequenzveränderung zu initiieren und kann keine konventionellen Therapiemethoden ersetzen. Sie richtet sich an spirituell Interessierte und “energiefühlige” Menschen.

DAI Heidelberg
Rainer Funk – Ist Narzissmus heute gesellschaftsfähig?

DAI Heidelberg

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 97:34


er Begriff „Narzissmus“ löst gemeinhin negative Assoziationen aus, dabei ist der Kult um das Selbst in unserer modernen Gesellschaft durchaus angesagt: Soziale Medien wie Instagram dienen der persönlichen Selbstdarstellung, aber auch ganze Gruppen wie Unternehmen oder politische Bewegungen identifizieren sich über die eigene Großartigkeit. Doch die Idealisierung des Eigenen führt dazu, dass alles Fremde und Andere abgewertet und angefeindet wird. Ist Narzissmus gesellschaftsfähig? Können in einer narzisstischen Gesellschaft Menschen noch zusammenfinden, oder kämpft letztendlich jeder für sich? Anschließend an die Narzissmustheorie des berühmten Philosophen Erich Fromm widmet sich Rainer Funk diesen Fragen und analysiert die narzisstischen Tendenzen unserer Gesellschaft. Dr. Rainer Funk arbeitet seit 1979 als Psychoanalytiker in freier Praxis in Tübingen. Er promovierte 1977 über Erich Fromms Sozialpsychologie und Ethik und war in den 1970er-Jahren Fromms letzter wissenschaftlicher Mitarbeiter in Locarno. In der Reihe Schlaglöcher

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Marvin Möller und Nicola Kuhn wollen die Konstanz - Sportlich und gesundheitlich

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 23, 2024 71:32


Wenn man an Katalonien denkt, kommen einem sofort eine Vielzahl von Bildern und Assoziationen in den Sinn, die diese Region im Nordosten Spaniens so einzigartig machen. Die Region, mit seiner Hauptstadt Barcelona, ist bekannt für seine reiche Kultur, atemberaubende Landschaften und eine stolze, eigenständige Identität, die tief in der Geschichte verwurzelt ist. Katalonien steht aber auch für Profitennis satt. Genau dies konnten die Fans und Spieler in der Autonomen Gemeinschaft mit seinen vier Provinzen in diesem Frühjahr erfahren. Von März bis Mai fanden in Torelló, Les Franqueses de Vallés, Badalona, Tarragona, Reus, Sabadell, Valldoreix, Vic und Mataró neun Turniere als Teil der ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

LEVEL ME UP!
Konstruktiv streiten

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later May 9, 2024 12:52


Streiten - ein Wort, das meist negative Assoziationen weckt. Aber ist es wirklich nur schlecht? In der heutigen Folge von Level me up! breche ich das Tabu und beleuchte die konstruktive Seite von Konflikten in Beziehungen. Und das betrifft nicht nur private Beziehungen, sondern auch im Berufsleben. Ich erzähle dir eine persönliche Geschichte, die zeigt, dass nicht streiten nicht gleich Harmonie bedeutet. Du erfährst, wie man sich emotional entfremden kann, wenn man Konflikte vermeidet, und dass konstruktives Streiten Beziehungen bereichern und sogar stärken kann. Diese Episode ist für dich, wenn du Techniken kennenlernen möchtest, die Streit in Nähe verwandeln. Interessiert an einem Coaching mit Verena Tschudi? Mehr Infos findest du hier: verenatschudi.com/leader

Hörspiel Pool
"Obsession" (1/2) von Friederike Mayröcker

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 66:09


Lyrik · Liebes- und Kindheitsgeschichte. Die Selbstaussprache einer Frau, die in einer nicht ganz unproblematischen "ménage à trois" lebt. Das über 330 Seiten lange, fortströmende Prosagedicht "mein Herz mein Zimmer mein Name" aus dem Jahr 1988 als Hörspiel. Ein Sog der Assoziationen, Bilder und Lebensfragmente. | Von Friederike Mayröcker | Mit Monica Bleibtreu, Horst Frank, Irmgard Först, Alice Treff | Bearbeitung und Regie: Heinz von Cramer | BR 1993

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(105) Stockbrot und KI-Romane

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 62:25


Kann eine Künstliche Intelligenz Romane schreiben? Dieser Frage gehen die Hosts Daniel und Jan nach. Dazu haben sie den KI-generierten Roman ("Berlin, Miami") ihres Gasts Hannes Bajohr gelesen. Das Ergebnis: So richtig Sinn ergibt der Plot nicht, aber Daniel lobt die dadaistische Grundstimmung und den Rausch der Assoziationen. Außerdem kann Jan mit Mosambik ein weiteres Land auf seiner literarischen Weltkarte abhaken und verteidigt die angeblich unmoralische Protagonistin des Bestsellers "Das leise Platzen unserer Träume" vehement vor Daniel. Der wiederum überrascht seinen Kollegen mit einem offenen Grill auf der Wiese vor dem NDR-Funkhaus. Stockbrot als literarische Vorspeise! Fast so gut wie Hermann Hesse als literarische Medizin. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Das Rezept der Folge http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-105-Stockbrot-und-KI-Romane,eatreadsleep822.html Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM_Podcast Die Bücher der Folge (02:37-16:54) Eva Lohmann: „Das leise Platzen unserer Träume“ (Eisele) (17:38-21:36) Mia Couto: „Der Kartograf des Vergessens“ (Unionsverlag) (26:25-41:51) Hannes Bajohr: „Berlin, Miami“ (Rohstoff) (48:36-52:14) Alan Isler: „Der Prinz der West End Avenue“ (dtv, antiquarisch) (21:37-26:26) Leonardo Padura: „Der Mann, der Hunde liebte“ (Unionsverlag) Podcast-Tipp eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

radioWissen
Die Schleiereule - Unheilsbotin und Mäuseschreck

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 24:24


Die Schleiereule ist ein Zivilisationsfolger, der weltweit verbreitet ist und beim Menschen viele, auch widersprüchliche Assoziationen auslöst: Sie gilt als Todesbotin ebenso wie als Schutztier. Ihr lautloser Flug und ihre ausgetüftelte Technik machen sie zu einer sehr erfolgreichen Jägerin. Im Israel-Gaza-Konflikt wurde sie zudem von Schweizer Wissenschaftlern bislang als Friedensbotin eingesetzt: Autorin: Brigitte Kramer