Podcasts about unternehmen kmu

  • 51PODCASTS
  • 523EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unternehmen kmu

Latest podcast episodes about unternehmen kmu

KOFA auf dem Sofa
Azubis gesucht! Wie sich Jugendliche und Unternehmen finden

KOFA auf dem Sofa

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 9:31


Wie suchen Jugendliche nach Ausbildungsplätzen? Und was können Unternehmen tun, um Jugendliche besser zu erreichen? In dieser Kompaktfolge sprechen Sibylle und Cliff mit Franziska Arndt, Expertin für berufliche Qualifizierung und Fachkräftesicherung am KOFA, über eine aktuelle Studie, die in Zusammenarbeit des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) mit der Bertelsmann Stiftung entstanden ist: Zwischen Jugendlichen und Betrieben bestehen teils erstaunlich unterschiedliche Vorstellungen – etwa beim Thema Bewerbung, bei der Vermarktung des Ausbildungsberufs und den Erwartungen an den Ausbildungsalltag. In vielen Unternehmen bleiben Ausbildungsstellen unbesetzt, obwohl viele Jugendliche keinen Ausbildungsplatz finden. Franziska erklärt, wie es gelingen kann, diese „Matching-Lücke“ zu verkleinern – und was Unternehmen konkret tun können, um die junge Generation besser zu erreichen. Franziska Arndt ist Researcher am KOFA und beschäftigt sich unter anderem mit den Themen Berufsorientierung, Ausbildungsmarketing und Personalgewinnung. Sie ist Mitautorin der Studie „Vom Mismatch zum Match: Wie sich Jugendliche und Unternehmen auf dem Ausbildungsmarkt suchen und finden (können)“ und des KOFA Kompakt „Auszubildende über Social Media finden“. Die Studien findest du hier: https://www.iwkoeln.de/studien/franziska-arndt-philip-herzer-paula-risius-dirk-werner-wie-sich-jugendliche-und-unternehmen-auf-dem-ausbildungsmarkt-suchen-und-finden-koennen.html https://www.kofa.de/daten-und-fakten/studien/auszubildende-ueber-social-media-finden/ Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! In zwei Wochen geht es weiter – abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA ist seit 2011 am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt. Weitere Infos:https://www.kofa.de/ Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit uns auf LinkedIn: Sibylle Stippler: https://www.linkedin.com/in/sibylle-stippler-iw-kofa/ Cliff Lehnen: https://www.linkedin.com/in/clifflehnen/ Franziska Arndt: https://www.linkedin.com/in/franziska-arndt/ Schlagworte: Ausbildung, Azubis, Generation Z, Recruiting, Fachkräftesicherung, Ausbildungsmarketing, Matching, Bewerbung, KOFA-Studie, Mittelstand

Radio NJOY 91.3
Wie gelingt die digitale Transformation in Unternehmen?

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 16:37


Professorin Sandra Rothenberger von der Brüssel-Universität spricht über ihr Forschungsprojekt zum digitalen Wandel in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie betont die Bedeutung effektiver Organisationsstrukturen und eine aktive Einbindung der Mitarbeitenden in den Innovationsprozess. Wie eine positive Fehlerkultur Unternehmen helfen kann und warum nicht alle Unternehmen einen digitalen Wandel durchlaufen müssen, erfahrt ihr im Podcast.

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
Gesundheit für Führungskräfte: Was wirklich hilft | Interview mit Gabriele Heinzelmann

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 54:25


Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an und freue Dich auf exklusive Willkommensgeschenke! Besuche: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke Gesundheit für Führungskräfte: Was wirklich hilft Führungskraft sein heißt oft: Leistung bringen, Verantwortung tragen – und dabei sich selbst vergessen. In diesem Podcast-Interview spreche ich mit Gabriele Heinzelmann über die zentralen Fragen rund um mentale Stärke, Selbstfürsorge und gesunde Führung aus Sicht der Führungskraft. ✅ Warum nehmen Führungskräfte Veränderungen anders wahr? ✅ Wie gelingt echte Selbstreflexion im Führungsalltag? ✅ Welche Gesundheitsmaßnahmen helfen Führungskräften wirklich? ✅ Wie komme ich raus aus dem Mikromanagement – und rein in Vertrauen? Gabriele teilt wertvolle Impulse aus ihrer Coachingpraxis, spricht offen über typische Denkfehler im Führungsalltag und erklärt, warum Meditation oder sogar eine Golfrunde mehr bewirken können als viele denken.

KOFA auf dem Sofa
Unternehmensnachfolge im Mittelstand – Brücke zwischen Tradition und Zukunft

KOFA auf dem Sofa

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 31:28


Unternehmensnachfolge im Mittelstand – Brücke zwischen Tradition und Zukunft Hunderttausende Unternehmensübergaben stehen im deutschen Mittelstand bevor – doch viele Betriebe sind nicht ausreichend vorbereitet. Frühzeitige und strukturierte Nachfolgeplanung ist daher entscheidend. In dieser Folge sprechen Sibylle und Cliff mit Lisa Marie Höcker von der Höcker Polytechnik GmbH, einem Familienunternehmen aus Hilter am Teutoburger Wald. Ihr Vater, Frank Höcker, übernahm 1993 die Geschäftsführung vom Gründer Günther Höcker – heute steht die nächste Übergabe an. Lisa gibt spannende Einblicke in den laufenden, fünfjährigen Nachfolgeprozess. Sie berichtet von ihrem Weg ins Unternehmen, ihrem Rollenwechsel und dem Spagat zwischen Bewahren und Erneuern. Was funktioniert? Wo lauern Fallstricke? -- Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! -- In zwei Wochen geht es weiter! Abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. -- Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA gibt es bereits seit Mai 2011 und ist am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt. Weitere Infos zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung findest du unter https://www.kofa.de/, zu „KOFA auf dem Sofa“ unter https://www.kofa.de/service/podcast/. -- Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit Sibylle und Cliff auf LinkedIn: Sibylle Stippler: https://www.linkedin.com/in/sibylle-stippler-iw-kofa/ Cliff Lehnen: https://www.linkedin.com/in/clifflehnen/ Auch Lisa Marie Höcker ist über LinkedIn für Rückfragen erreichbar: https://www.linkedin.com/in/lisa-marie-höcker-99a03775/  Mehr zum Unternehmen erfährst du unter: https://www.hoecker-polytechnik.de  -- Schlagworte: Führung, Unternehmensführung, Unternehmensübergabe, Unternehmensnachfolge, Nachfolgeplanung, Geschäftsführung, Personalgewinnung, Fachkräftemangel, Female Leadership

KOFA auf dem Sofa
Wie wir mehr Frauen für das Handwerk gewinnen

KOFA auf dem Sofa

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 7:43


Der Fachkräftemangel im Handwerk ist groß. Betriebe suchen händeringend nach Mitarbeitenden – doch der Anteil an Frauen in den Belegschaften bleibt oft gering. Wie also gelingt es, mehr Frauen für Jobs im Handwerk zu gewinnen?   Sibylle und Cliff sprechen in dieser Kompaktfolge mit Dr. Lydia Malin. Lydia ist Senior Researcher für berufliche Qualifizierung und Fachkräftesicherung im KOFA. Als promovierte Soziologin setzt sie sich insbesondere mit regionalen und/oder branchenspezifischen Analysen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes, mit Berufswahl und Berufswechsel auseinander.     Doch nicht nur das: Vor ihrer akademischen Ausbildung hat sie eine Ausbildung zur Hörgeräteakustikerin absolviert. Kurz: Viel mehr Expertise zum heutigen Thema hätte man kaum finden können.   Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen!   In zwei Wochen geht es weiter! Abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen.   Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA gibt es bereits seit Mai 2011 und ist am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt.   Weitere Infos zur Studie und zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung findest du unter https://www.kofa.de/, zu „KOFA auf dem Sofa“ unter https://www.kofa.de/service/podcast/.   Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit Sibylle und Cliff auf LinkedIn:   Sibylle Stippler: https://www.linkedin.com/in/sibylle-stippler-iw-kofa/   Cliff Lehnen: https://www.linkedin.com/in/clifflehnen/   Schlagworte: Frauen, Handwerk, Recruiting, Personalgewinnung, Fachkräftemangel, Female Leadership, Empowerment, Blue Collar

KOFA auf dem Sofa
So führst du zuversichtlich – auch in Krisenzeiten

KOFA auf dem Sofa

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 31:06


Neues Duo, neues Glück! Zum Start in die neue Staffel hat Sibylle Stippler mit Cliff Lehnen einen neuen Co-Host auf dem Sofa. Und die Beiden haben sich für den gemeinsamen Auftakt vorgenommen, Zuversicht zu verbreiten!   Bei all der trüben Stimmung in Wirtschaft und Politik braucht es positive, zupackende und mutige Führungspersönlichkeiten in Unternehmen. Doch manchmal ist es in turbulenten Zeiten gar nicht so einfach, als Geschäftsführerin, Personaler oder Führungskraft Optimismus zu verbreiten.   Im Gespräch mit Christian Thiele besprechen Sibylle und Cliff, wie wir effizienter, kreativer und sinnerfüllter, mit mehr Teamgeist, Erfolgserlebnissen und Freude zusammenarbeiten – trotz wirtschaftlichem Druck und belasteter Stimmung, ob intern oder extern.   Christian Thiele ist Experte für Positive Leadership. Er unterstützt Führungskräfte, Teams und Organisationen mit Coachings, Trainings, Vorträgen, Teamentwicklungen und Konfliktklärungen. Sein Ziel ist, dass Einzelne und Gruppen mehr Erfolg, mehr Kreativität, mehr Sinnhaftigkeit und mehr Freude in der Arbeit erleben. Und weniger Frust schieben, Stress besser handhaben können, leichter vom Krach zur Kooperation kommen.   Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen!   In zwei Wochen geht es weiter! Abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen.   Weitere Infos zu Christian Thiele findest du unter https://positiv-fuehren.com/, seinen Podcast „Positiv Führen“ unter https://positiv-fuehren.com/podcast/.   Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA gibt es bereits seit Mai 2011 und ist am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt.   Weitere Infos zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung findest du unter https://www.kofa.de/, zu „KOFA auf dem Sofa“ unter https://www.kofa.de/service/podcast/.   Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit Sibylle, Cliff und Christian auf LinkedIn:   Sibylle Stippler: https://www.linkedin.com/in/sibylle-stippler-iw-kofa/ Cliff Lehnen: https://www.linkedin.com/in/clifflehnen/ Christian Thiele: https://www.linkedin.com/in/christianthiele/   Schlagworte: Führung, Zusammenarbeit, Mitarbeiterbindung, Leadership, Positive Leadership, Positive Psychologie, Optimismus, Zuversicht, Krise, Mittelstand, KMU, Personal

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive: KI für mehr Nachhaltigkeit im Mittelstand

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 33:27


In immer mehr Branchen soll KI Arbeitsprozesse erleichtern. Die Intitiative Green-AI Hub Mittelstand des Bundesumweltministeriums unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus ganz Deutschland bei der Umsetzung von KI-Projekten, die ganz gezielt Ressourcen einzusparen sollen. Gemeinsam mit den KMU entwickeln die KI-Expert:innen vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in kurzer Zeit nachhaltige und maßgeschneiderte KI-Lösungen. Ich spreche heute mit Professor Oliver Thomas vom DFKI. Er leitet dort den Forschungsbereich Smart Enterprise Engineering und erzählt uns, welche Projekte der GreenAI-Hub bereits erarbeitet hat und wie auch andere Unternehmen davon profitieren können. Artikel zur Podcastfolge: https://heise.de/-10315614 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.green-ai-hub.de/

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
VSME als Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittleren Unternehmen.

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 15:49


Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz CSRD) sowie deren Konkretisierung durch die European Sustainability Reporting Standards (kurz ESRS) steigen ab 2024 stufenweise die rechtlich verpflichtenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen bzw. Konzernen. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt aber auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend an Bedeutung. Mit dem Voluntary Sustainability Reporting Standard for Non-Listed SMEs (kurz VSME) der European Financial Reporting Advisory Group (kurz EFRAG) wurde kürzlich ein praxisnaher Ansatz für die Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht, der speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten ist. Der Standard bietet dieser Zielgruppe von Unternehmen eine strukturierte Grundlage, um Nachhaltigkeitsleistungen zu erfassen und transparent darzustellen. Daher sollen heute im Rahmen unserer FACHFRAGEN Einblicke in die Inhalte des VSME sowie auf mögliche Herausforderungen bei dessen Umsetzung gegeben werden. +++ Mehr zu Thema finden Sie in unserer Zeitschrift REthinking Finance.

Digitalisierung ist für Dich
#301 - Stromausfälle und Digitalisierung: Wie lokale Clouds KMU absichern

Digitalisierung ist für Dich

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 11:30


Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 18.12.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 3:14


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Berufstätige setzen verstärkt auf Börsenpapiere zur Altersvorsorge Das Vertrauen der Berufstätigen in Deutschland in börsengehandelte Wertpapiere wie Aktien, Fonds und Anleihen zur Altersvorsorge ist 2024 deutlich gestiegen. Laut einer repräsentativen HDI-Umfrage geben 25 % an, in Börsenpapiere das größte Vertrauen zu haben – ein klarer Zuwachs im Vergleich zu traditionellen Vorsorgeformen. Das Eigenheim bleibt zwar an der Spitze, verliert jedoch an Bedeutung (42% gegenüber 51% im Jahr 2020). Deutlich zurückgegangen ist auch das Vertrauen in die gesetzliche Rente (16%) und vermietete Immobilien (17%). KMU zwischen Inflation, Konjunktur und Klimaverantwortung Inflation (77%), Konjunktur (76%) und Bürokratie (75%) stellen die größten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dar. Der Klimawandel landet laut dem aktuellen KMU-Stimmungsbarometer von Barmenia und Gothaer zwar auf dem letzten Platz, bleibt für 41% der Unternehmen dennoch von hoher Relevanz. Fonds Finanz kooperiert mit nachhaltigem Assekuradeur agencio Die Fonds Finanz und der klimafreundliche Assekuradeur agencio starten eine Zusammenarbeit. Vermittler des Maklerpools haben ab sofort über die softfair-Vergleichsrechner Zugriff auf agencio-Tarife in den Bereichen Privathaftpflicht, Hausrat, Rechtsschutz und Tierhalterhaftpflicht. Ergänzt wird das Angebot zeitnah um Fahrradvollkasko- und Dauercamping-Versicherungen, die direkt über die Fonds Finanz-Website abschließbar sein werden. vigo Krankenversicherung startet neue Tarife ohne Gesundheitsfragen Die vigo Krankenversicherung bringt mit dem vigo 4YOU-Zusatzschutz neue modular aufgebaute Tarife auf den Markt, die ohne Gesundheitsfragen abschließbar sind. Highlights sind der Zahnvorsorge Premium-Tarif mit umfassendem Zahnschutz inklusive Flatrate für professionelle Zahnreinigung und Innovationsgarantie, der Zahnersatz x2-Tarif mit doppeltem Festzuschuss und Treuebonus sowie der Tarif für Ein- und Zweibettzimmer mit Rooming-in und Erstattung von Zuzahlungen. Der Abschluss ist online und über ausgewählte Makler möglich. Würzburger TravelSecure verbessert Leistungen in der Auslandsreisekrankenversicherung Die Würzburger Versicherung (TravelSecure) hat ihre Versicherungsbedingungen für die Auslandsreisekrankenversicherung erweitert und neue Leistungsbausteine hinzugefügt. Die Verbesserungen betreffen Urlaubsreisen mit einer Reisedauer von bis zu 56 Tagen und gelten auch für den Auslandskrankenschutz im Komfortpaket der Jahresreisekarte. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen Psychotherapie bei Traumata, ein Krankenhaustagegeld, erweiterte Leistungen für Kinderbetreuung und die vollständige Kostenübernahme für erstmals benötigte Hilfsmittel. Baloise ernennt neue Leiterin für den Bereich Unternehmenskunden Andrea Kleiner übernimmt ab dem 1. April 2025 die Leitung des Bereichs Unternehmenskunden bei Baloise in der Schweiz und wird Mitglied der Geschäftsleitung. Sie folgt auf Patric Olivier Zbinden, der intern in den Bereich Kundenleistung wechselt. Kleiner verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Versicherungsbranche, unter anderem in Führungspositionen bei Die Mobiliar und Swiss Life.

HRM-Podcast
Wunschkunden-Podcast: Marketing Automation als Schlüssel zum Erfolg: Ralf Bohnert über smarte Prozesse und Kundenbindung

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 29:09


In der 85. Folge des Wunschkunden-Podcasts spricht Ralf Bohnert, freiberuflicher Designer und Projektleiter bei Thoxan, über die Bedeutung von Marketing Automation für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Ralf erklärt, wie Spezialanbieter durch automatisierte Prozesse nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch personalisierte Kundenansprachen entwickeln können. So lassen sich selbst komplexe Abläufe ressourcenschonend gestalten. Im Gespräch mit Thoxan-Geschäftsführer Thomas Kilian teilt Ralf wertvolle Einblicke in die Praxis der Marketing Automation und zeigt auf, wie Unternehmen ihre Prozesse optimieren können, um Kundenbeziehungen zu stärken und langfristig zu binden. Von der Terminbuchung bis hin zu automatisierten E-Mail-Kampagnen: Marketing Automation bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, wiederkehrende Prozesse effizienter zu gestalten. Im Interview erfährst Du Antworten auf Fragen wie: - Was ist Marketing Automation und warum ist sie für Unternehmen so wichtig? - Wie können automatisierte Prozesse personalisiert und kundenorientiert gestaltet werden? - Welche Tools und Systeme eignen sich am besten für die Einführung von Marketing Automation? - Wie kann Marketing Automation in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden? - Welche ersten Schritte sollten Unternehmen angehen, um Marketing Automation effektiv zu nutzen?

Wunschkunden-Podcast
Marketing Automation als Schlüssel zum Erfolg: Ralf Bohnert über smarte Prozesse und Kundenbindung

Wunschkunden-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 29:09


In der 85. Folge des Wunschkunden-Podcasts spricht Ralf Bohnert, freiberuflicher Designer und Projektleiter bei Thoxan, über die Bedeutung von Marketing Automation für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Ralf erklärt, wie Spezialanbieter durch automatisierte Prozesse nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch personalisierte Kundenansprachen entwickeln können. So lassen sich selbst komplexe Abläufe ressourcenschonend gestalten. Im Gespräch mit Thoxan-Geschäftsführer Thomas Kilian teilt Ralf wertvolle Einblicke in die Praxis der Marketing Automation und zeigt auf, wie Unternehmen ihre Prozesse optimieren können, um Kundenbeziehungen zu stärken und langfristig zu binden. Von der Terminbuchung bis hin zu automatisierten E-Mail-Kampagnen: Marketing Automation bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, wiederkehrende Prozesse effizienter zu gestalten. Im Interview erfährst Du Antworten auf Fragen wie: - Was ist Marketing Automation und warum ist sie für Unternehmen so wichtig? - Wie können automatisierte Prozesse personalisiert und kundenorientiert gestaltet werden? - Welche Tools und Systeme eignen sich am besten für die Einführung von Marketing Automation? - Wie kann Marketing Automation in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden? - Welche ersten Schritte sollten Unternehmen angehen, um Marketing Automation effektiv zu nutzen?

HRM-Podcast
Wunschkunden-Podcast: Marketing Automation als Schlüssel zum Erfolg: Ralf Bohnert über smarte Prozesse und Kundenbindung

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 29:09


In der 85. Folge des Wunschkunden-Podcasts spricht Ralf Bohnert, freiberuflicher Designer und Projektleiter bei Thoxan, über die Bedeutung von Marketing Automation für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Ralf erklärt, wie Spezialanbieter durch automatisierte Prozesse nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch personalisierte Kundenansprachen entwickeln können. So lassen sich selbst komplexe Abläufe ressourcenschonend gestalten. Im Gespräch mit Thoxan-Geschäftsführer Thomas Kilian teilt Ralf wertvolle Einblicke in die Praxis der Marketing Automation und zeigt auf, wie Unternehmen ihre Prozesse optimieren können, um Kundenbeziehungen zu stärken und langfristig zu binden. Von der Terminbuchung bis hin zu automatisierten E-Mail-Kampagnen: Marketing Automation bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, wiederkehrende Prozesse effizienter zu gestalten. Im Interview erfährst Du Antworten auf Fragen wie: - Was ist Marketing Automation und warum ist sie für Unternehmen so wichtig? - Wie können automatisierte Prozesse personalisiert und kundenorientiert gestaltet werden? - Welche Tools und Systeme eignen sich am besten für die Einführung von Marketing Automation? - Wie kann Marketing Automation in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden? - Welche ersten Schritte sollten Unternehmen angehen, um Marketing Automation effektiv zu nutzen?

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 29.11.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 3:07


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: SIGNAL IDUNA: Torsten Uhlig soll 2025 Ulrich Leitermann folgen Ulrich Leitermann (65) wird als Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe, Dortmund/Hamburg, zur Jahresmitte 2025 ausscheiden. Leitermann, der am 8. März 2025 sein 66. Lebensjahr vollendet, ist dann fast 30 Jahre für den Konzern tätig gewesen, davon 16 Jahre als Vorstandsmitglied und 12 Jahre als Vorstandsvorsitzender. Die Aufsichtsräte der Obergesellschaften haben einstimmig beschlossen, den bisherigen Vertriebsvorstand der Gruppe, Torsten Uhlig (58), zum 1. Juli 2025 zu Leitermanns Nachfolger zu ernennen. HUK-COBURG übernimmt mehrheitlich Anteile an pitstop Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörde übernimmt die HUK-COBURG Mobilitätsholding GmbH, eine Tochter der HUK-COBURG, ab 2. Januar 2025 mehrheitlich die Anteile an der Werkstattkette pitstop.de GmbH. Sie stockt damit ihre seit 2022 bestehende Beteiligung von 25,1 Prozent auf 84,9 Prozent auf. Bridgestone Europe NV/AS bleibt mit 15,1 Prozent Minderheitsgesellschafter. GKV-Spitzenverband drängt auf Pflegereform Die Beitragssatzanhebung für die gesetzliche Pflegeversicherung wird nicht ausreichen, um die Liquidität des Ausgleichsfonds für das Jahr 2025 sicherzustellen, warnt der GKV-Spitzenverband. Eine umfassende Pflegereform nach dem Grundsatz der Beitragssatzstabilität bleibe notwendig. Voraussetzung dafür sei, dass Bund und Länder ihrer Aufgabe zur Finanzierung versicherungsfremder Leistungen nachkommen, so die GKV-Funktionäre. Konkret geht es um die pandemiebedingten Sonderausgaben und Ausgaben für Sozialversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige. Mittelstand fordert Bürokratieabbau und Standortstärkung Das KMU-Stimmungsbarometer zeigt, dass 69 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland Bürokratieabbau als wichtigste politische Maßnahme sehen. 43 Prozent wünschen sich mehr Einsatz für die Standortattraktivität und niedrigere Steuersätze. Zufriedenheit mit der Ampelregierung war bei nur 19 Prozent der Unternehmen zu finden. Julia Wiens neues Mitglied im Eiopa-Verwaltungsrat Julia Wiens, Bafin-Exekutivdirektorin für Versicherungs- und Pensionsaufsicht, wurde am 26. November in den Verwaltungsrat der Europäischen Versicherungsaufsichtsbehörde Eiopa gewählt. Ihre Amtszeit beginnt am 1. Januar 2025. Zudem wurde Zuzana Silberová zur neuen Vizevorsitzenden ernannt, die Peter Braumüller ab 28. Januar 2025 ablöst. Inflationsrate im November 2024 voraussichtlich +2,2 % Die Inflationsrate in Deutschland wird im November 2024 voraussichtlich +2,2 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, sinken die Verbraucherpreise gegenüber Oktober 2024 um 0,2 %. Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, beträgt voraussichtlich +3,0 %.

Wunschkunden-Podcast
Spezialanbieter im B2B: Thomas Kilian über die gezielte Positionierung für erklärungsbedürftige Produkte

Wunschkunden-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 28:48


Nach einer längeren Kreativpause geht es in der 81. Folge des Wunschkunden-Podcasts um das Thema Positionierung. Christian Deuschle interviewt heute Thomas Kilian, Geschäftsführer der Thoxan Agenturgruppe, um über die geschärfte Ausrichtung seiner Digitalagentur als Partner für B2B-Spezialanbieter zu sprechen. Thomas erklärt, wie seine Agentur über die letzten Jahre erkannt hat, dass sie vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit komplexen, erklärungsbedürftigen Produkten den größten Mehrwert bietet. Diese Unternehmen sind oft "Underdogs" in ihrem Markt, da sie große Kunden wie Weltmarktführer ansprechen wollen und sich dabei in einem starken Wettbewerb befinden. Thomas beschreibt, wie Thoxan gezielt Unternehmen anspricht, die nicht auf Massenmarketing setzen können, sondern strategische und maßgeschneiderte Lösungen benötigen. Besonders spannend: Thoxan unterstützt diese Unternehmen dabei, mit limitierten Ressourcen maximale Wirkung zu erzielen, indem sie unnötige Werbemaßnahmen eliminieren und den Fokus auf Kanäle legen, die wirklich Ergebnisse bringen. Durch datenbasierte Analyse und strategische Beratung hilft das Thoxan-Team seinen Kunden, sich in einem umkämpften Marktumfeld zu behaupten. Im Interview erfährst Du Antworten auf Fragen wie: - Wie können kleine B2B-Spezialanbieter mit limitierten Ressourcen große Kunden wie Weltmarktführer ansprechen? - Warum ist eine klare und spezialisierte Positionierung für erklärungsbedürftige Produkte im B2B so entscheidend? - Wie optimiert Thoxan die Werbemaßnahmen ihrer Kunden durch gezielte Fokussierung auf wirkungsvolle Kanäle? - Welche Rolle spielen Datenanalysen und strategische Planung bei der Kundengewinnung für Nischenanbieter? - Wie schafft es eine Digitalagentur, langfristige Partnerschaften mit ihren Kunden aufzubauen und zu pflegen?

HRM-Podcast
Wunschkunden-Podcast: Spezialanbieter im B2B: Thomas Kilian über die gezielte Positionierung für erklärungsbedürftige Produkte

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 28:48


Nach einer längeren Kreativpause geht es in der 81. Folge des Wunschkunden-Podcasts um das Thema Positionierung. Christian Deuschle interviewt heute Thomas Kilian, Geschäftsführer der Thoxan Agenturgruppe, um über die geschärfte Ausrichtung seiner Digitalagentur als Partner für B2B-Spezialanbieter zu sprechen. Thomas erklärt, wie seine Agentur über die letzten Jahre erkannt hat, dass sie vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit komplexen, erklärungsbedürftigen Produkten den größten Mehrwert bietet. Diese Unternehmen sind oft "Underdogs" in ihrem Markt, da sie große Kunden wie Weltmarktführer ansprechen wollen und sich dabei in einem starken Wettbewerb befinden. Thomas beschreibt, wie Thoxan gezielt Unternehmen anspricht, die nicht auf Massenmarketing setzen können, sondern strategische und maßgeschneiderte Lösungen benötigen. Besonders spannend: Thoxan unterstützt diese Unternehmen dabei, mit limitierten Ressourcen maximale Wirkung zu erzielen, indem sie unnötige Werbemaßnahmen eliminieren und den Fokus auf Kanäle legen, die wirklich Ergebnisse bringen. Durch datenbasierte Analyse und strategische Beratung hilft das Thoxan-Team seinen Kunden, sich in einem umkämpften Marktumfeld zu behaupten. Im Interview erfährst Du Antworten auf Fragen wie: - Wie können kleine B2B-Spezialanbieter mit limitierten Ressourcen große Kunden wie Weltmarktführer ansprechen? - Warum ist eine klare und spezialisierte Positionierung für erklärungsbedürftige Produkte im B2B so entscheidend? - Wie optimiert Thoxan die Werbemaßnahmen ihrer Kunden durch gezielte Fokussierung auf wirkungsvolle Kanäle? - Welche Rolle spielen Datenanalysen und strategische Planung bei der Kundengewinnung für Nischenanbieter? - Wie schafft es eine Digitalagentur, langfristige Partnerschaften mit ihren Kunden aufzubauen und zu pflegen?

HRM-Podcast
Wunschkunden-Podcast: Spezialanbieter im B2B: Thomas Kilian über die gezielte Positionierung für erklärungsbedürftige Produkte

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 30:36


Nach einer längeren Kreativpause geht es in der 81. Folge des Wunschkunden-Podcasts um das Thema Positionierung. Christian Deuschle interviewt heute Thomas Kilian, Geschäftsführer der Thoxan Agenturgruppe, um über die geschärfte Ausrichtung seiner Digitalagentur als Partner für B2B-Spezialanbieter zu sprechen. Thomas erklärt, wie seine Agentur über die letzten Jahre erkannt hat, dass sie vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit komplexen, erklärungsbedürftigen Produkten den größten Mehrwert bietet. Diese Unternehmen sind oft "Underdogs" in ihrem Markt, da sie große Kunden wie Weltmarktführer ansprechen wollen und sich dabei in einem starken Wettbewerb befinden. Thomas beschreibt, wie Thoxan gezielt Unternehmen anspricht, die nicht auf Massenmarketing setzen können, sondern strategische und maßgeschneiderte Lösungen benötigen. Besonders spannend: Thoxan unterstützt diese Unternehmen dabei, mit limitierten Ressourcen maximale Wirkung zu erzielen, indem sie unnötige Werbemaßnahmen eliminieren und den Fokus auf Kanäle legen, die wirklich Ergebnisse bringen. Durch datenbasierte Analyse und strategische Beratung hilft das Thoxan-Team seinen Kunden, sich in einem umkämpften Marktumfeld zu behaupten. Im Interview erfährst Du Antworten auf Fragen wie: - Wie können kleine B2B-Spezialanbieter mit limitierten Ressourcen große Kunden wie Weltmarktführer ansprechen? - Warum ist eine klare und spezialisierte Positionierung für erklärungsbedürftige Produkte im B2B so entscheidend? - Wie optimiert Thoxan die Werbemaßnahmen ihrer Kunden durch gezielte Fokussierung auf wirkungsvolle Kanäle? - Welche Rolle spielen Datenanalysen und strategische Planung bei der Kundengewinnung für Nischenanbieter? - Wie schafft es eine Digitalagentur, langfristige Partnerschaften mit ihren Kunden aufzubauen und zu pflegen?

FAZ Digitec
Datev hebt Datenschatz: Frühwarnsystem für den Mittelstand schlägt Alarm

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 25:47


Fri, 11 Oct 2024 06:11:23 +0000 https://digitec.podigee.io/331-neue-episode 0e8d9c0979c639d3d49f686c009c7c0c Monatlicher Mittelstandsindex für wirtschaftliche Entwicklungen Der Datev-Mittelstandsindex ist ein Konjunkturindikator für Deutschland, den die F.A.Z. jetzt jeden Monat exklusiv vorab veröffentlicht. Die Datev in Nürnberg ist der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte. Die Genossenschaft greift dazu in anonymisierter und zusammengefasster Form auf die Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohn- und Gehaltsabrechnungen der Mandanten ihrer Mitglieder zurück. Erstmals hebt die Datev damit den Datenschatz auf ihren Rechnern für die Erforschung der wirtschaftlichen Entwicklung. Für die Datev-Genossenschaft ist die Arbeit an dem Mittelstandsindex ein ungewöhnlicher Schritt. „Wenn der steuerberatende Berufsstand schon signalisiert, dass den Mandanten langsam wirklich das Wasser bis zum Hals steht, dann ist es angezeigt, dass man auch aufmerksam macht auf diese Situation“, begründet Datev-Chef Mayr das Engagement der Genossenschaft. Wir haben mit Mayr über die Daten, den Index und seine Erkenntnisse daraus gesprochen. Zu besprechen gibt es viel. Denn die Datenanalyse zeigt, dass der Umsatz der mittelständischen Wirtschaft seit 2023 schrumpft, während der Beschäftigungsaufbau in den kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zum Stillstand gekommen ist. Das ist ein Alarmsignal. US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. 331 full Monatlicher Mittelstandsindex für wirtschaftliche Entwicklungen no Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das Ohr am Netz
Die NIS2-Richtlinie kommt: Worauf Unternehmen jetzt vorbereitet sein müssen

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 56:41


Bis zum Herbst dieses Jahres soll die europäische Cybersicherheitsrichtlinie NIS2 in allen EU-Mitgliedstaaten umgesetzt werden. In Deutschland betrifft das Schätzungen zufolge etwa 30.000 Unternehmen, darunter viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS). Einer eco-Umfrage zufolge sind 40 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen in Deutschland allerdings noch nicht auf die gesetzliche Neuregelung vorbereitet. In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven daher mit ihren Gästen darüber, was die NIS2-Richtlinie genau ist, welche Herausforderungen sie für Unternehmen birgt und wie sich Letztere jetzt auf die Umsetzung vorbereiten können. Mit Ulrich Plate, Berater für Informationssicherheit bei der nGENn GmbH und Leiter der Kompetenzgruppe Kritische Infrastrukturen, spricht Sven darüber, was die NIS2-Richtlinie beinhaltet, woher Unternehmen wissen, ob sie betroffen sind und welche Herausforderungen die Umsetzung an die betroffenen Unternehmen stellt. Marc S. Tenbieg, Geschäftsführender Vorstand des Deutschen Mittelstands-Bunds (DMB) und Vizepräsident des Wirtschaftspolitischen Clubs Deutschland (WPCD), erläutert im Gespräch mit Sidonie, welchen besonderen Herausforderungen KMU bei der Umsetzung der NIS2-Richtlinie gegenüberstehen und welche Unterstützung diese für eine erfolgreiche Umsetzung benötigen. Andreas Lüning, Co-Founder und Chief Technology Officer bei der G Data CyberDefense AG, beleuchtet die NIS2-Richtlinie aus der Sicht von Cybersicherheits-Dienstleistern und erklärt, welche Managementherausforderungen die Richtlinie an Unternehmen stellt, wie diese bei ihrer Umsetzung unterstützt werden können und warum man hier nicht pauschal nach einem One-Size-Fits-All-Ansatz verfahren kann. Weitere Informationen: eco Kompetenzgrupe KRITIS eco-Umfrage zu NIS2 eco Events Cloud Native Pulse Check 2024 ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Own Your Compliance: Mein Business nach meinen Regeln
Nachhaltigkeitsassessments in KMUs: Der Einstieg für langfristigen Erfolg

Own Your Compliance: Mein Business nach meinen Regeln

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 20:17


In dieser Folge von "Own your Compliance" geht es um Nachhaltigkeitsassessments speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Moderatorin Andrea spricht mit Julian, Experte für Nachhaltigkeit bei Nextwork, über die Grundlagen und Vorteile von Nachhaltigkeitsassessments. Sie diskutieren, welche Assessments wie ECOVADIS, B-Corp und SAQ DRIVE Sustainability es gibt, warum diese für KMU relevant sind und wie sie nicht nur zur Compliance, sondern auch zur Verbesserung der eigenen Umwelt- und Sozialpraktiken genutzt werden können. Julian gibt außerdem wertvolle Tipps für den Start und erklärt, wie eine Gap-Analyse dir hilft, die nächsten Schritte auf deinem Weg zur Nachhaltigkeit zu planen. Heute zu Gast: Julian Zettl, Sustainability Consultant bei Nextwork Wenn du eine Frage zu diesen Themen hast, die wir hier unbedingt besprechen sollten, dann schreibe eine E-Mail an podcast@marcopeters.de. Mehr Infos auf: https://www.marcopeters.de oder https://www.nextwork.de Shownotes: 1. Einführung in Nachhaltigkeitsassessments o Was sind Nachhaltigkeitsassessments? o Unterschied zwischen Assessments und Zertifizierungen 2. Wichtige Assessments für KMU o ECOVADIS, SAQ DRIVE Sustainability, B-Corp und andere Plattformen o Wie können KMU diese nutzen? 3. Vorteile von Nachhaltigkeitsassessments o Erfüllung von Kundenanforderungen o Eigenes Verbesserungspotenzial erkennen (Gap-Analyse) o Glaubwürdigkeit in der Nachhaltigkeitskommunikation stärken 4. Herausforderungen und Tipps für KMU o Die Bedeutung von Berichterstattung und Kennzahlen o Tipps für den Einstieg: einfach mal anfangen und sich trauen 5. Zukunftsaussichten o Die Rolle der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und wie sie Unternehmen in den kommenden Jahren beeinflussen wird

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
KI für Unternehmerinnen. Prof. Dr. Günther Hellberg #859

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 52:38 Transcription Available


KI für Unternehmerinnen: Ein Interview mit Günther Hellberg Stichpunkteartige Show Notes für Episode 859: Gastvorstellung: Dr. Günther Hellberg Willkommen zu einer weiteren inspirierenden Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. In dieser Episode begrüßt Tom den angesehenen IT-Experten und Professor für Informatik und Wirtschaftsinformatik, Dr. Günther Hellberg. Mit über 40 Jahren Erfahrung in der IT-Welt teilt Günther seine Einsichten über die Optimierung von Geschäftsprozessen, die Bedeutung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz, und seine Arbeit zur Unterstützung von Unternehmerinnen. Zusammenfassung der Episode KI für Unternehmerinnen In dieser spannenden Episode gibt Günther Einblicke in seine IT-Leidenschaft, seine pragmatische Herangehensweise zur Weitergabe von Wissen und seine Begeisterung für Technologie und Prozessoptimierung. Er spricht über zeitsparende Tools, die Bedeutung der Transkription von Meetings, die Herausforderung von Frauen im IT-Bereich und teilt persönliche Anekdoten und Einsichten über Fehler, die er im Laufe seiner Karriere gemacht hat. Hauptthemen der Diskussion Günthers Leidenschaft für IT und Technologie Seine Identifikation als IT-Nerd und der pragmatische Ansatz zur Wissensweitergabe. Berufung als Professor und seine Arbeit in der Praxisanwendung von Wissen. Zeitersparnis durch neue Technologie-Tools 50-60% Zeitersparnis im letzten Jahr durch den Einsatz neuer Tools. Bereiche der größten Einsparungen: Marketing, organisatorische Abläufe und Meeting-Transkriptionen. Bedeutung der Meeting-Transkription zur Kosten- und Zeitersparnis. Kostenanalyse von Meetings Durchschnittliche Meetingkosten pro Teilnehmer in Europa: ca. 500 Euro pro Stunde. Persönliche Einsichten und faszinierende Geschichten Günthers Einstieg in die IT durch einen Sporttrainer und erste Erfahrungen mit technischer Ausstattung (Texas Instrument Rechner). Der nostalgische Rückblick auf technische Geräte wie HP und TI. Unterstützung von Unternehmerinnen Spezialisierung auf die Unterstützung von Frauen im Unternehmertum. KI für Unternehmerinnen Produktanalyse und -schärfung, Entwicklung von Content-Strategien, Präsentationsvorbereitungen. Lieblingstools von Günther "Meetings Sessions" als Zoom-Alternative, Evernote und Chat GPT Team. Datenschutzkonformität des Chat GPT Teams. Herausforderungen und Fehler im Unternehmertum Reflexion über persönliche Fehler wie unzureichende Delegation und mangelhafte Kommunikationsfähigkeiten. Bedeutung von Prozessbeschreibungen und die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems. Drei Tipps für das 20-jährige Selbst Selbstvertrauen zeigen, Kommunikationsfähigkeiten entwickeln, und ganzheitliches Wohlbefinden pflegen. Persönliche Träume und Wünsche Finanzielle Freiheit und ortsunabhängiges Arbeiten, inklusive einer möglichen mobilen Behausung auf dem Wasser. Angebot eines kostenlosen Beratungsgesprächs Einladung für Podcast-Hörer zu einem kostenlosen Beratungsgespräch. Link zu Günthers Website und Community-Gruppen. Ressourcen und Tools Meetings Sessions Evernote Chat GPT Team Günthers Website: beratung-ki.de Günthers Community-Gruppen Wichtige Timestamps 00:00 - Einführung und Begrüßung 02:30 - Günthers Einstieg in die IT durch seinen Sporttrainer 06:15 - Nostalgische Erinnerungen an technische Geräte 10:45 - Zeitersparnis durch neue Technologien 15:30 - Bedeutung der Meeting-Transkription 20:15 - Unterstützung von Unternehmerinnen und Lieblingstools 30:45 - Persönliche Fehler und Herausforderungen im Unternehmertum 40:00 - Drei Tipps für das 20-jährige Selbst 45:30 - Persönliche Träume und mögliche mobile Behausung 50:00 - Angebot eines kostenlosen Beratungsgesprächs und Abschluss Schlussbemerkungen Tom und Günther verabschieden sich nach einer faszinierenden und informativen Episode. Wir hoffen, die Diskussion hat Dir neue Einsichten und Inspiration für Deinen eigenen unternehmerischen Weg gegeben. Besuche die angegebenen Links für weitere Informationen und vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch!   Detaillierte Shownotes: Ja, hallo Tom, und danke, dass ich heute hier sein darf. Ich freue mich sehr auf unser Gespräch! Mein Name ist Günther Hellberg, und ich bin ein leidenschaftlicher Informatiker, der seit mittlerweile 40 Jahren die IT-Welt mitgestaltet. 1984 habe ich meine eigene Firma, die Professor Hellberg EDV Beratung, gegründet, und seither durfte ich eine Vielzahl an IT-Projekten für große Konzerne wie Volkswagen und Continental, aber auch für Stadtverwaltungen und kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) erfolgreich umsetzen. Erfolgreiche IT-Beratung für KMU und Solopreneurinnen Neben meiner praktischen Arbeit in der IT-Welt habe ich vor über 20 Jahren den Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik an einer privaten Fachhochschule aufgebaut, wo ich bis heute als Professor tätig bin. Diese Doppelrolle als Berater und Professor erlaubt es mir, immer auf dem neuesten Stand der Forschung und Praxis zu bleiben und meinen Kunden somit die bestmögliche Beratung zu bieten. Warum KI für Unternehmerinnen ein Schlüssel zum Erfolg ist Ein besonderes Anliegen ist es mir, meine Erfahrung und mein Wissen an kleinere und mittelständische Unternehmerinnen und Solopreneurinnen weiterzugeben, da ich überzeugt bin, dass gerade sie in Deutschland enorm von neuen Technologien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz, profitieren können. Deshalb habe ich vor einiger Zeit ein spezielles Beratungsprojekt ins Leben gerufen, das sich genau auf diese Zielgruppe konzentriert. Der Fokus auf KI für Unternehmerinnen und KI für Solopreneurinnen Und warum Unternehmerinnen? Nun, ich habe festgestellt, dass ich besonders gut mit Frauen in Führungspositionen zusammenarbeiten kann. Meine Kombination aus technischem Know-how und einem tiefen Verständnis für zwischenmenschliche Kommunikation, unterstützt durch mein Psychologiestudium, erlaubt es mir, die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmerinnen und Solopreneurinnen gezielt zu adressieren und ihnen zu helfen, ihr Unternehmen effizienter und zukunftssicherer zu machen. Wie KI für Unternehmerinnen und Solopreneurinnen unterstützt Am Ende des Tages möchte ich den Unternehmerinnen und Solopreneurinnen, mit denen ich arbeite, dabei helfen, ihre Geschäftsprozesse so zu optimieren, dass sie nicht nur wettbewerbsfähig bleiben, sondern auch in der Lage sind, die Chancen, die die digitale Transformation bietet, voll auszuschöpfen. Ich freue mich darauf, heute mehr über diese Themen zu sprechen und hoffe, dass ich viele Hörerinnen und Hörer inspirieren kann, neue Wege in der Digitalisierung zu gehen. Der größte Fehler als Unternehmer und wie man ihn vermeidet Dein größter Fehler als Unternehmer? Fehler gehören zum Unternehmerdasein einfach dazu, und sie sind oft unsere größten Lehrmeister. Mein größter Fehler – und meine wertvollste Lektion – war es, in den Anfangsjahren zu glauben, dass ich alles alleine schaffen muss. Damals dachte ich, wenn ich alles selbst mache, dann wird es am besten und am schnellsten erledigt. Das führte dazu, dass ich buchstäblich in Arbeit ertrank. Ich habe versucht, Projekte, die Verwaltung, bis hin zur Akquise alles eigenhändig zu bewältigen. Das Ergebnis? Ich war überarbeitet, ständig gestresst und hatte kaum noch Energie für das, was mir wirklich Freude bereitet: das Entwickeln kreativer IT-Lösungen und das Arbeiten mit meinen Kundinnen. Warum Delegieren der Schlüssel für Unternehmerinnen und Solopreneurinnen ist Aber irgendwann habe ich doch verstanden, dass wahres Unternehmertum bedeutet, ein starkes Team um sich herum aufzubauen, die richtigen Aufgaben an die richtigen Leute zu delegieren. Das hat mir nicht nur geholfen, effizienter zu arbeiten, sondern auch mein Unternehmen auf ein völlig neues Level zu heben.   Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Wenn ich meine absoluten Favoriten nennen müsste, dann wären das Evernote, ChatGPT Team, EDrawMind, Sessions.us, Communi, WordPress mit der Thrive Suite, und natürlich mein geliebtes iPad Pro. Link zur Ressource: https://www.beratung-ki.de https://communi.com/r/gunther-hellberg https://communi.com/female-leaders-connection/   Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: As a Man Thinketh; James Allen   Buchtitel 2: Arbeitswelt und KI 2030 Herausforderungen und Strategien für die Arbeit von morgen. Inka Knappertsbusch, Kai Gondlach Hrsg. Springer Gabler Verlag erscheint Anfang 2025 Ein Kapitel ist von mir.   Kontaktdaten des Interviewpartners: Prof. Dr. Günther Hellberg Sonnenweg 7, 30171 Hannover Tel. 0511 288 25 90 Mobil: +49 172 51 49 000 Email: hellberg@drhellberg.de Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

pr stand professor inspiration transformation er mit tools team europa leben prof weg euro spa deutschland arbeit erfahrungen geld frauen erfolg bed herausforderungen gesch anfang wissen entwicklung energie meetings freude schl bedeutung erfahrung nun qualit unternehmen einblicke bild wege kommunikation lage fehler leute selbst chancen praxis karriere wasser wordpress verst leidenschaft deshalb herausforderung einsatz aufgaben hp diskussion projekte kunden stunde arbeiten am ende dein deine kosten intelligenz einf angebot strategien firma volkswagen technologie digitalisierung unternehmer delegation laufe einstieg forschung ansatz begr begeisterung beratung ressourcen anekdoten deinen erfahre teilnehmer bereiche berufung berater wohlbefinden continental einladung damals arbeitswelt vielzahl technologien deinem zusammenfassung zielgruppe anliegen ipad pro abl evernote unternehmertum favoriten das ergebnis einsichten herangehensweise verwaltung mobil optimierung podcast h willst du besuche ressource entwickeln konzerne unternehmerinnen lektion kundinnen der fokus informatik mein name jahren erfahrung buchempfehlung beratungsgespr akquise man thinketh kontaktdaten finanzielle freiheit kmu informatiker weitergabe hol dir prozessoptimierung hauptthemen lehrmeister kommunikationsf hellberg drei tipps psychologiestudium itl fachhochschule transkription it bereich zeitersparnis bildungssystems it experten it welt lieblingstools anfangsjahren selfmade million podcast workshop communi content strategien dein h it projekten unternehmen kmu behausung dich sinn stadtverwaltungen unternehmerdasein solopreneurinnen fachbereich informatik podcastkurs der erfolgspodcast tomstalktime
TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Patente & Lizenzen. Geld verdienen mit Ideen. Peter Hug #812

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 51:55


Experte für Patente & Lizenzen und treibende Kraft in Innovation und Unternehmertum Peter Hug ist passionierter Erfinder, Inhaber mehrerer Patente und Marken, leidenschaftlicher Unternehmer seit mehr als 25 Jahren, und ein gefragter Innovations-Experte. Als autorisiertes go-Inno Beratungsunternehmen des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hilft Peter und sein Team, Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU), Selbstständigen und Gründern, Ideen erfolgreich umzusetzen. Nach der technischer Ausbildung und Studium hat Peter Hug, neben seiner Tätigkeit als Leiter der Produktentwicklung eines KMU, ein Executive Bachelor of Business Administration (BBA) mit Schwerpunkt Technologie und Innovationsmanagement an der Steinbeis School of Management & Technology abgeschlossen. Danach ging Peter nach Kalifornien, in eine der Innovativesten Wirtschaftsregion der Welt, um Betriebswirtschaft an der Pepperdine University in Los Angeles zu studieren. Währenddessen war Peter Mitglied des Entrepreneurs Club der Graziadio School of Business and Management, und konnte über deren Business Angels Netzwerk bei Pitch Veranstaltungen den Gründerspirit des Silicon Beach live miterleben. Er hat zu dieser Zeit in Santa Monica gelebt und gearbeitet, wo sich derweil Tech Unternehmen wie Snapchat, Yahoo, Dollar-Shave-Club, Hulu oder SpaceX in seiner direkten Nachbarschaft angesiedelt haben. Patente & Lizenzen - Ideen zum Markterfolg bringen Nach einem Abstecher an die Universität St. Gallen (HSG) in der Schweiz, hat Peter mit einem Master of Business Administration (MBA) mit Schwerpunkt Innovation & Entrepreneurship cum laude abgeschlossen. Seither hat Peter mehrere Unternehmen gegründet, Produktideen umgesetzt, und Innovationen erfolgreich an Unternehmen lizenziert. Seit 2016 unterstützt er Unternehmer, KMU Geschäftsführer, und Selbständigen dabei, aus deren Ideen einen Markterfolg zu machen.   Peter`s Geschäftsmodell steht auf 2 Säulen zu Patente & Lizenzen - dem Erfinden, also dem Umsetzen eigener Ideen mithilfe von Lizenznehmern, also etablierte Unternehmer mit vorhandener Unternehmensstruktur, Produktion, Sales, Service etc… - zum anderen unterstütze Peter KMU Geschäftsführer, Unternehmer und Selbständige dabei deren Ideen umzusetzen. Der Schlüssel, um erfolgreich zu Innovieren ist möglichst viele Ideen zu validieren, testen und umzusetzen. Clayton Christiansen von der Harvard Universität hat einmal in einer Studie herausgefunden, dass aus 10 Ideen nur 2 oder 3 sich am Markt durchsetzen, im besten Fall eine durch die Decke geht. Erfolg mit Innovation ist ein Zahlenspiel. Um für möglichst viele Ideen umzusetzen, beispielsweise um Prototypen zu bauen (MVPś), Markttests zu machen (proof of market), Patente anzumelden, Kapital zu akquirieren etc. musst du möglichst Kosteneffizient und strategisch klug vorgehen, um nicht schon am Ende zu sein, bevor es losgeht. Patente & Lizenzen: Mit dem 9 stufigen Lean Inventing Ideen testen Dafür hat Peter einen 9 stufigen Innovationsprozess ausgearbeitet, das Lean Inventing. Damit können Peters Kunden einen erproben Prozess durchlaufen, um schnell und kosteneffizient Ideen zu testen, anzupassen, und am Ende erfolgreich umzusetzen. Beispielweise arbeitet Peter ich mit einer Methode um temporären kostenlosen Patentschutz zu nutzen, mit 3-D Druck und anderen Rapid-Prototyping Methoden Prototypen zu bauen, oder der Nutzung von (quasi kostenlosen) staatlichen Fördermitteln. Auf der Finanzierungsseite gibt es nämlich für Selbständige und Unternehmen extrem hilfreiche Unterstützung in Form von staatlichen Fördermitteln. Dafür gibt es wunderbare Programme von Bund und Ländern für innovative Ideen und deren Umsetzung. Der Staat ist daran interessiert, dass Innovation im Land bleibt, Arbeitsplätze geschaffen werden, und am Ende Steuern gezahlt werden. Dafür gibt er gerne Geld für gute Ideen, was eine großartige Starthilfe für die Unternehmen ist um Ideen umzusetzen, oder auch um Risiken zu minimieren wenn mal etwas nicht funktioniert. Und das Beste daran: Du musst dich nicht um aufwendigen Förderanträge, Papierkram oder langes Warten auf die Förderzugsage einstellen. Darum kümmert sich Peter und sein Team, und garantiert dir Fördermittel von bis zu 20.000Eur und mehr, damit Du gleich durchstarten kannst. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Meine erste Gründung war mit 22 Jahren, gemeinsam mit einem Partner. Wir waren privat befreundet, beide Techniker, und wollten selbstbestimmt für uns arbeiten, und nicht für andere. Wir hatten die gleichen skills, sollen beide gleichberechtigt entscheiden und Partner sein. Ohne klare Aufgabenteilung nach Fähigkeiten, Interessen oder Stärken. Das hat zwangsläufig zu Konflikten geführt, wir haben beide für weniger Geld mehr gearbeitet, und der Traum von der Freiheit als Unternehmer wurde zum zwischenmenschlichen Albtraum. Später im Studium habe ich die Story einem meiner Professoren erzählt, der auch VC Partner war. Er kannte solche Geschichten zu Hauf. Wenn du gründest, nimm nur einen Partner dazu dazu, wenn sich Fähigkeiten ergänzen, also die Partnerschaft einen finanziellen Mehrwert hat – „only partner for spreadsheet reasons“. Freunde sollst du trotzdem haben, geh mit ihnen feiern oder ein Bier trinken, aber gründe keine Firma gemeinsam nur weil du Gesellschaft brauchst. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Trello, ohne dieses Tool bin ich verloren :) ich arbeite gleichzeitig an mehreren Projekten die ich mit Trello strukturiere, organisiere und manage.   Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1:   Buchtitel 2:   Kontaktdaten des Interviewpartners: Peter Hug PRODUCT. BUSINESS. INNOVATION. Hornstaaderstr. 23 D-78343 Gaienhofen Phone +49 (0)7735 9380291 Fax +49 (0)7735 9380 292 Mail: ph@peterhug.com www.peterhug.com Goodie für unsere Hörer: kostenloses 30-minütiges Beratungsgespräch für die Unterstützen Deiner (Erfindungs-)Idee, und wie Du diese zum Markerfolg führen kannst. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…

business master interview los angeles mindset service fall land story management innovation partner sales er team leben welt mvp tool mail als spa hulu snapchat geld familie kraft sich erfolg gesch geschichten yahoo spacex gesellschaft damit umgang ideen qualit unternehmen universit freunde fehler selbst freiheit klein beste jeder traum beruf lernen meine beziehungen markt prozess programme ausbildung dein schweiz deine strategien firma umsetzung wirtschaft darum experte studium unternehmer danach santa monica leiter methode bier studie produktion risiken selbstst partnerschaft deinen erfahre projekten nutzung mehrwert interessen warten trello tun deinem einklang konflikten bund marken innovationen decke kalifornien inhaber pepperdine university der schl erfinder niederlagen kapital storys nachbarschaft willst du umsetzen arbeitspl albtraum abstecher geld verdienen unternehmern fax seither goodie patente der staat mittelst produktentwicklung dollar shave club beratungsgespr bundesministerium einschalten kontaktdaten prominenten prototypen kmu business administration mba techniker erfinden lizenzen professoren inspirieren tech unternehmen betriebswirtschaft papierkram mehr freiheit buchtitel starthilfe silicon beach hauf experteninterviews management technology produktideen podcast workshop aufgabenteilung innovationsprozess patentschutz harvard universit unternehmen kmu business administration bba tom kaules graziadio school peter hug markterfolg dich sinn gallen hsg clayton christiansen podcastkurs d druck der erfolgspodcast tomstalktime