Podcasts about arbeitsverh

  • 305PODCASTS
  • 561EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about arbeitsverh

Show all podcasts related to arbeitsverh

Latest podcast episodes about arbeitsverh

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Lieferdienste & Co. - In den ethnischen Nischen des Arbeitsmarktes

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 6, 2025 30:23


Inder bringen Essen, Vietnamesinnen machen Nägel, Polen sind Allroundhandwerker - Klischees über ethnischen Nischenarbeitsmärkte. Ein genauerer Blick offenbart Geschichten von Zuwanderung, ökonomischen Zwängen und prekären Arbeitsverhältnissen. Riede, Frank;Sollich, Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Morgenimpuls
Ein voller Tag!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later May 1, 2025 2:26


- 1. Mai 1856 Generalstreiks im australischen Bundesstaat Victoria für Arbeiterrechte- 1. Mai 1886 Generalstreiks in der nordamerikanischen Arbeiterbewegung zur Durchsetzung  des 8-Stundentages- 1. Mai als Stichtag für die Beendigung der Arbeitsverhältnisse und damit verbundene Suche nach neuen Arbeitsstellen und Wohnungen- 1890 große Demonstrationen der Arbeiter in Europa für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen- 1891 "Rerum Novarum" die große erste Sozialenzyklika des Papstes Leo XIII. zu den  neuen Problemen in der Welt der Arbeit- Tag der Arbeit- internationaler Kampf und Feiertag der Arbeiterklasse- Tag der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung- Feiertag der Arbeiterrechte- in vielen Ländern weltweit ein staatlicher Feiertag- Feiertag des Heiligen Josef des Arbeiters- Eröffnung des Marienmonats MaiEin Tag, ein Datum vollgeladen mit den verschiedensten Bedeutungen, Erinnerungen, Wertigkeiten die den meisten von uns gar nicht mehr bewusst sind.Vielleicht ist es eine gute Idee, sich eine Bedeutung heraus zu nehmen und damit einen Tag zu verbringen. Mit Musik und einem schönen Frühstück, mit einem klugen Buch, mit einer Wallfahrt zu einer Muttergotteskapelle oder mit einem Gebet in den Anliegen der Arbeiter auf der ganzen Welt, die oft unter schwierigen Bedingungen arbeiten und leben müssen.  

Auf den Tag genau
Wege zur Kraft und Schönheit

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 11:46


Zum Ende des 19. Jahrhundert wurden verschiedene Reformbewegungen, die auf die veränderten Arbeitsverhältnisse der Industrialisierung und die Veränderungen der Lebensumstände in wachsenden Großstädten regierten, unter dem Begriff Lebensreform zusammengefasst. Ein Strang der Reformen war ein neues Körperbild, ein Streben, die durch die industrielle Entwicklungen von der Natur entfremdeten Menschen zu einem gesunden und mit der Natur sich im Einklang befindenden Zustand zurück zu führen. Von diesen Vorstellungen führt allerdings auch eine direkte Linie zu den Anschauungen der Nationalsozialisten, die diese Körperertüchtigung rassistisch aufluden und mit einer Wehrertüchtigung kombinierten. Ein Beispiel, an dem man das zeigen kann, ist der Kulturfilm der UFA „Wege zur Kraft und Schönheit“ aus dem Jahre 1925, den das Pinneberger Tageblatt vom 14. April rezensiert. Der hier zelebrierte Körperkult findet sich in manchen Passagen nahezu unverändert im propagandistischen Film „Olympia“ von Leni Riefenstahl aus dem Jahre 1938 wieder. Da erscheint es beinahe als folgerichtig, dass die 1925 noch nicht prominente Tänzerin Leni Riefenstahl in „Wege zur Kraft und Schönheit“ in einer Szene einen Auftritt als Statistin hat. Es liest Frank Riede.

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht
Längere Kündigungsfrist für Arbeitnehmer?

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 4:28


Wie berechnet sich die Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis?Gelten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer die gleichen Kündigungsfristen?Kann der Arbeitgeber im Arbeitsvertrag dem Arbeitnehmer auch längere Kündigungsfristen wirksam auf erlegen?Diese Podcast Folge setzt sich mit einer neuen aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Wirksamkeit von arbeitsvertraglichen Klauseln, insbesondere zur Verlängerung der Kündigungsfrist, auseinander.-----Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht.Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert.Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr:⁠www.kanzlei-wulf.de⁠⁠ https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ⁠⁠ https://www.facebook.com/@einfachrecht⁠⁠ https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/⁠⁠ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv⁠⁠ https://www.instagram.com/@kanzleiwulf⁠ Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt.Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen.

Der Mexiko-Podcast
#14/2025: Das Qujampelmobil und die Zölle

Der Mexiko-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 17:06


•Keine neuen US-Zölle gegen Mexiko - die alten gelten weiter •Wir dröseln auf: Welchen US-Zoll zahlen Autos aus Mexiko? •Claudia Sheinbaum setzt weiter auf Verhandlungen, Marcelo Ebrard setzt Überzeugungsarbeit fort •So viele formelle Arbeitsverhältnisse wie nie •Hannover Messe mit starker mexikanischer Präsenz •Rekordfund an gestohlenem Diesel •Neuer Radweg in Mexiko-Stadt •Kleine Englischlektion am Ende.

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
neuer Fall: Tätigkeitsnachweise und Arbeitgeberwechsel

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 17:53


Urteil des LAG Berlin-Brandenburg vom 17.01.2025 -12 Sa 102/24In der heutigen Podcast-Folge geht es darum, ob ein Arbeitnehmer, der vorzeitig das Arbeitsverhältnis kündigt, noch verpflichtet ist, die Tätigkeitsnachweise nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses dem Arbeitgeber zu übersenden und ob er sich durch die vorzeitige Kündigung schadenersatzpflichtig macht.Als Rechtsanwalt in Marzahn vertrete ich Mandanten im Arbeitsrecht.ähnliche Podcastfolgen:1. ⁠ Kündigungsfristen für ArbeitnehmerArtikel:1. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Kündigungsfristen - was man wissen sollte!⁠2. ⁠Zugang einer Kündigung⁠Homepage:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Anwalt Arbeitsrecht in Berlin ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Sucht im Arbeitsverhältnis"

AuA-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 14:23


Alkohol, Cannabis, Medikamente: Die drei prominentesten Suchtmittel spielen nicht nur privat, sondern auch im Betrieb eine Rolle. Wie können Arbeitgeber reagieren, wenn die Arbeitsleistung beeinträchtigt ist und welche Maßnahmen können präventiv ergriffen werden. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

#MUTAUSBRUCH
#75 HAND AUFS HERZ! - Die Millionärin der Erfahrung - Im Gespräch mit Sinah Dumpe

#MUTAUSBRUCH

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 34:21


#75 HAND AUFS HERZ! - Die Millionärin der Erfahrung - Im Gespräch mit Sinah Dumpe In dieser Folge spreche ich mit Sinah Dumpe – Unternehmerin, Visionärin und jetzt auch Podcast-Host von „Millionärin der Erfahrung“. Sinah hat in den letzten 13 Jahren so viele Erfahrungen im Business und Privatleben gesammelt, dass sie heute genau weiß: Es gibt keine Fehler – nur Learnings. Wir tauchen ein in ihre Geschichte, von der Hochzeitsbranche bis hin zur Entscheidung, das sichere Arbeitsverhältnis zu kündigen und den eigenen Weg zu gehen. Wir sprechen darüber, warum es nicht darum geht, Katastrophen zu vermeiden, sondern sie als Teil des Wachstumsprozesses anzunehmen. Warum Erfahrung ein unbezahlbarer Mehrwert ist und wieso es nicht um Kosten, sondern um Investitionen in sich selbst geht. Ich teile außerdem meine Perspektive auf meine eigenen Mentees – sie sind einfach nicht fürs Angestelltenverhältnis gemacht. **Lernen, wachsen, investieren – das ist der Schlüssel.** Freu dich auf eine ehrliche, ungeschönte Folge mit jeder Menge #realtalk über Business, Mut und den wahren Wert von Erfahrungen. Mehr zu Sinah: Instagram: sinahdumpe Website: www.sinahdumpe.de Zum Podcast: Die Millionärin der Erfahrung: https://open.spotify.com/show/3bzwQIUZVBZJwIFfMSlwf3?si=e9c60890d68a43d7 HERZENSGRÜSSE Deine Christina Insta: @christinaheinrich_mentoring @oilupyourlife_community @schluesselmomentcoaching @schallundraum_podcastagentur

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
BAG: Jobsuche während der Freistellung?

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 13:19


Freistellung- nach Kündigung möglich- bezahlt- unbezahlt- widerruflich- unwiderruflichAnnameverzugslohn-Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12. Februar 2025 – 5 AZR 127/24SachverhaltDer Kläger war seit November 2019 als Senior Consultant bei der Beklagten tätig und verdiente monatlich 6.440 Euro brutto. Die Beklagte kündigte das Arbeitsverhältnis mit Schreiben vom 29. März 2023 zum 30. Juni 2023 und stellte den Kläger unwiderruflich unter Anrechnung von Resturlaub frei.Der Kläger erhob Kündigungsschutzklage, die vor dem Arbeitsgericht Erfolg hatte. Auch die Berufung der Beklagten wurde vom Landesarbeitsgericht zurückgewiesen.Nach Zugang der Kündigung meldete sich der Kläger arbeitssuchend, erhielt jedoch erst Anfang Juli 2023 Vermittlungsvorschläge von der Agentur für Arbeit. Die Beklagte hingegen schickte ihm bereits im Mai und Juni 2023 insgesamt 43 Stellenangebote. Der Kläger bewarb sich auf sieben dieser Stellen, allerdings erst ab Ende Juni.Die Beklagte verweigerte die Gehaltszahlung für Juni 2023 und argumentierte, dass sich der Kläger frühzeitiger hätte bewerben müssen. Da er dies unterlassen habe, müsse er sich nach § 615 Satz 2 BGB einen fiktiven anderweitigen Verdienst anrechnen lassen.Das Arbeitsgericht wies die Klage auf Vergütung ab, das Landesarbeitsgericht gab ihr auf Berufung des Klägers statt. Die Beklagte legte Revision beim Bundesarbeitsgericht ein.UrteilsgründeDas Bundesarbeitsgericht entschied zugunsten des Klägers und wies die Revision der Beklagten zurück:Die Beklagte befand sich durch die einseitige Freistellung während der Kündigungsfrist im Annahmeverzug und schuldet dem Kläger die volle Vergütung gemäß § 615 Abs. 1 BGB i.V.m. § 611a Abs. 2 BGB.Der Kläger muss sich keinen fiktiven anderweitigen Verdienst anrechnen lassen, weil er nicht böswillig im Sinne des § 615 Satz 2 BGB auf einen anderen Erwerb verzichtet hat.Ein Arbeitnehmer ist nicht verpflichtet, bereits vor Ablauf der Kündigungsfrist eine neue Beschäftigung aufzunehmen, um den Arbeitgeber finanziell zu entlasten.§ 615 Satz 2 BGB enthält eine Billigkeitsregelung, die eine Interessenabwägung erfordert. Die Beklagte konnte nicht darlegen, dass ihr die Erfüllung des fortbestehenden Beschäftigungsanspruchs unzumutbar gewesen wäre.Das Urteil stellt klar, dass Arbeitgeber, die Arbeitnehmer einseitig freistellen, weiterhin die Vergütung schulden, sofern der Arbeitnehmer nicht offensichtlich gegen Treu und Glauben untätig bleibt.Artikel:1. ⁠⁠⁠⁠⁠Freistellung nach Kündigung⁠2.⁠unwiderrufliche Freistellung⁠3. ⁠KündigungHomepage:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Anwalt Arbeitsrecht in Berlin ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Vertragliches und nachvertragliches Wettbewerbsverbot"

AuA-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 16:09


Darf der Arbeitnehmer in Konkurrenz und Wettbewerb mit seinem Arbeitgeber treten? Wir sprechen heute darüber, wie Unternehmen ein solches Verhalten rechtssicher unterbinden können und warum es einen Unterschied macht, ob es sich um ein bestehendes oder ein beendetes Arbeitsverhältnis handelt. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

VORSTANDSGEFLÜSTER
(Staffel 4, Folge 53) Die Phasen des Jobverlustes

VORSTANDSGEFLÜSTER

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 12:41


Auch wenn eigentlich jede Top-Führungskraft bereits beim Unterschreiben des neuen Arbeitsvertrages weiß, dass dieser, selbst dann, wenn das Arbeitsverhältnis als unbefristet definiert wird, dennoch jederzeit ein Ende finden kann (und irgendwann auch wird), sind viele doch sehr hilflos, wenn dieser Moment eintritt. Was passiert, wenn man als Top-Manager seinen Job verliert? Wir reden drüber.

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht
Krank in den ersten 4 Wochen? Warum dein Chef nicht zahlen muss!

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 11:37


Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer gehen davon aus, dass die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall vom ersten Tag an gleich geregelt ist. Doch das ist ein weit verbreiteter Irrtum! In den ersten vier Wochen eines neuen Arbeitsverhältnisses zahlt nämlich nicht der Arbeitgeber das Gehalt weiter – sondern unter bestimmten Voraussetzungen die Krankenkasse.Aber was bedeutet das konkret?Welche gesetzlichen Grundlagen greifen hier?Und worauf müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten, um keine bösen Überraschungen zu erleben?Genau darum geht es in dieser Folge. Ich erkläre dir, was imEntgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) steht, welche praktischen Probleme in der Umsetzung entstehen und wie du als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer damit richtig umgehst. Also, bleib dran!“-------Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht.Willkommen bei „einfach recht“. Dein Podcast und YouTube-Kanal. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht.Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht.--------------------- Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Hier erfährst Du mehr: ⁠www.kanzlei-wulf.de⁠⁠https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ⁠⁠https://www.facebook.com/@einfachrecht⁠⁠https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/⁠⁠https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv⁠⁠https://www.instagram.com/@kanzleiwulf⁠ Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt.Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freundenteilen. VielenDankdeinSandro unddein Teamder Kanzlei Wulf & Collegen.

In kleiner Runde
#74, Zu erwachsen fürs Kinderfernsehen? Mit: Jessica Schöne und Ben Blümel

In kleiner Runde

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 70:39


Sie sind Kollegen, aber vor allem sind Jessica Schöne und Ben Blümel Freunde! Vor 15 Jahren führte sie der Casting-Zufall des Kinderkanals zusammen um die werktägliche Sendung "KiKa LIVE" Sendung zu moderieren. Was der Sänger und die Newcomer-Moderatorin damals noch nicht wussten: aus dem Arbeitsverhältnis wird eine Freundschaft fürs Leben! Inzwischen haben sich ihre beruflichen Wege leicht getrennt. Ben moderiert weiter im KiKa während Jess das KiKa-Mikro an die Folgegeneration abgegeben hat. Trotzdem arbeiten die zwei Moderator:innen nach wie vor jede Woche zusammen. Wo und wie verraten dir Jessica Schöne und Ben Blümel in der neuen Ausgabe "In kleiner Runde - Medieninsider". Eine Folge über eines der unterschätztesten Medien in Deutschland: dem Kinderfernsehen!

Startup - Jetzt ganz ehrlich
Flüchtlinge in Arbeit bringen - mit Zarah Bruhn (Socialbee) - Re-Upload

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 44:27


Es ist eines der großen Probleme unserer Gesellschaft: Einerseits fehlt in der Wirtschaft ohne Ende Personal, andererseits gibt es Geflüchtete, die nicht arbeiten. Woran liegt das und wie kann man das ändern? Bislang gilt: Geflüchtete mit einer Aufenthaltsgestattung sind in den ersten drei Monaten ihres Aufenthalts in Deutschland vollständig vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Ab dem vierten Monat haben sie einen abgestuften Zugang zum Arbeitsmarkt und zu bestimmten Beschäftigungen. Erst nach vier Jahren Aufenthalt können sie jede Beschäftigung aufnehmen. Das führt zu Unmut. Auf mehreren Seiten.Zarah Bruhn will das ändern. Mit ihrem Startup Socialbee hat sie eine Job-Plattform für Geflüchtete geschaffen, die von Unternehmen wie SAP oder Bayer genutzt wird. Zusätzlich zur Vermittlung bietet Socialbee Qualifizierungsprogramme an, bei denen Geflüchtete geschult und Unternehmen trainiert werden, um diese Talente langfristig zu integrieren. Ziel ist, dass die Partnerunternehmen die Mitarbeiter nach maximal anderthalb Jahren Beschäftigung über Socialbee in ein festes Arbeitsverhältnis übernehmen. Rund 1.300 geflüchtete Menschen hat das Startup bisher von Leistungsbeziehern zu Einzahlern gemacht.Wo hapert's noch? Was können Geflüchtete und was können Unternehmen tun, damit mehr Menschen in Arbeit kommen? Wie nimmt Zarah Bruhn die steigenden Flüchtlingszahlen wahr? Welche Auswirkungen haben Wahlergebnisse oder die hohen Umfragewerte der AfD? Darauf gibt Zarah Bruhn spannende Antworten. Denn sie ist nicht nur Startup-Gründerin, sondern auch Beauftragte für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Zarah Bruhn haben wir erstmals am 30. Juli 2024 ausgestrahlt."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Karriere Agenten - Wir helfen dir bei der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung

Viele träumen davon, in der Schweiz oder in Liechtenstein zu arbeiten – angezogen von den verlockend hohen Gehältern. Doch ist der höhere Verdienst wirklich der Schlüssel zum Glück? Unser Podcast nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Arbeitsverhältnisse in der Schweiz, Liechtenstein und Österreich. Wir gehen den Fragen auf den Grund! Freue dich auf ehrliche Einblicke und Tipps von Menschen, die den Sprung gewagt haben. Egal, ob du über eine berufliche Veränderung nachdenkst oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – hör rein!

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

In der heutigen Podcast-Folge geht es um einen Streit über Fortbestand des Arbeitsverhältnisses nach einem Aufhebungsvertrag. Die Klägerin behauptet, der Vertrag sei unter widerrechtlicher Drohung abgeschlossen worden. Die Rechtsanwälte Tobias Gerlach und Ansgar Dittmar betrachten den Fall, den das Bundesarbeitsgericht entschieden hat und erläutern, was Betriebsräte in diesem Fall tun sollten. Themen der Episode: Irrtum Nummer 1: Ich kann das BEM einklagen, wenn der Arbeitgeber seiner Pflicht zu einem BEM einzuladen nicht nachkommt. Irrtum Nummer 2: Jeder, der will, kann bei dem BEM-Gespräch dabei sitzen. Irrtum Nummer 3: Es ist optional, ob das Inklusion/Integrationsamt hinzugezogen wird Seminarempfehlung aus dem Podcast: Betriebliches Eingliederungsmanagement für die SBV: https://www.waf-seminar.de/br403

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

In der heutigen Podcast-Folge geht es um einen Streit über Fortbestand des Arbeitsverhältnisses nach einem Aufhebungsvertrag. Die Klägerin behauptet, der Vertrag sei unter widerrechtlicher Drohung abgeschlossen worden. Die Rechtsanwälte Tobias Gerlach und Ansgar Dittmar betrachten den Fall, den das Bundesarbeitsgericht entschieden hat und erläutern, was Betriebsräte in diesem Fall tun sollten. Themen der Episode: Schilderung des Urteils (BAG, Urt. V. 24.02.22 – 6 AZR 333/21) Was kannst du als Betriebsrat in einem solchen Fall machen? Wie kannst du als Betriebsrat deine Kollegen sensibilisieren?  Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 3: https://www.waf-seminar.de/br258 Seminar Betriebsverfassungsrecht 2: https://www.waf-seminar.de/br164

Sei doch nicht besteuert!
#120: Abfindung wegen Jobverlust - Die besten Steuer-Strategien

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 30:29


SAP und VW kündigen Massenentlassungen an - die Frage nach der optimalen Versteuerung von Abfindungen wird damit brandaktuell. Eine Abfindung ist eine Entschädigung für den Jobverlust, allerdings existiert kein automatischer Anspruch darauf. Wer jedoch eine Abfindung erhält, kann bei der Steuer durch geschickte Gestaltung sparen. Die Abfindung wird als Arbeitslohn versteuert, aber die sogenannte Fünftelregelung ermöglicht eine günstigere Besteuerung. Wichtig zu verstehen: Die Abfindung muss in voller Höhe versteuert werden - die Fünftelregelung wirkt sich lediglich auf den anzuwendenden Steuersatz aus. Der Mechanismus funktioniert so: Das Finanzamt teilt die Abfindung rechnerisch durch fünf. Dieses Fünftel wird dann zum regulären Jahreseinkommen hinzugerechnet. Die sich daraus ergebende Steuererhöhung wird mit fünf multipliziert - das ist die Steuer auf die gesamte Abfindung. Durch diese Berechnung wird ein niedrigerer Steuersatz erreicht als bei einer Besteuerung der gesamten Abfindung auf einmal. Die Progression des Steuertarifs wird dadurch abgemildert. Damit diese Vergünstigung greift, muss die Zahlung als Ersatz für entgangene Einnahmen erfolgen. Außerdem darf keine Mitschuld des Arbeitnehmers vorliegen und die Zahlung sollte als Einmalbetrag erfolgen. Ab 2025 kommt es zu einer wichtigen Änderung: Die Fünftelregelung wird nicht mehr direkt bei der Lohnabrechnung berücksichtigt. Die steuerliche Vergünstigung erhalten Arbeitnehmer erst im Rahmen ihrer Einkommensteuererklärung zurück. Für Beschäftigte im Spitzensteuersatz bieten sich besondere Optimierungsmöglichkeiten. Denn hier hat die Fünftelregelung ohne weiteres keine positive Auswirkung. Eine Verschiebung der Abfindung ins Folgejahr kann sinnvoll sein. Auch die Nutzung eines Investitionsabzugsbetrags kann die Steuerlast effektiv senken. Bei der Sozialversicherung gibt es einen klaren Vorteil: Echte Abfindungszahlungen bleiben komplett beitragsfrei. Dies gilt jedoch nicht, wenn das Arbeitsverhältnis noch besteht oder es sich um ausstehende Lohnzahlungen handelt. Einen Sonderfall stellen Minijobs dar. Hier führt eine Abfindung zwar nicht zur Sozialversicherungspflicht, allerdings entfällt die günstige Pauschalbesteuerung. Die Steuer wird stattdessen nach den individuellen Merkmalen des Arbeitnehmers berechnet. Zum besprochenen Angebot: www.lexware.de/steuerfabi (Anzeige) Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de

Der Personalrat
Probezeit: Wie lang ist zu lang?

Der Personalrat

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 6:56


Eine vereinbarte Probezeit in einem befristeten Arbeitsverhältnis muss in einem angemessenen Verhältnis zur Gesamtdauer der Befristung stehen. Doch wie lang darf die Probezeit bei einem befristeten Arbeitsverhältnis genau sein? Mit dieser Frage beschäftigt sich das LAG Berlin-Brandenburg in einer aktuellen Entscheidung.

Nachfolge ist Vertrauenssache - Der IHK-Podcast
28. Arbeitsrecht beim Betriebsübergang - Gloria Gleim

Nachfolge ist Vertrauenssache - Der IHK-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 20:59


In dieser Podcast Folge widmen wir uns dem Thema Arbeitsrecht. Die Übernahme oder Weiterführung eines Unternehmens, sei es durch Erbschaft oder durch den Kauf eines Unternehmens, wirft eine Vielzahl von arbeitsrechtlichen Fragen auf. Diese Fragen sind von entscheidender Bedeutung, da sie die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter sowie die rechtlichen Pflichten und Verantwortlichkeiten der Nachfolgerinnen und Nachfolger beeinflusst. Welche Chancen und Risiken sich aus arbeitsrechtlicher Sicht ergeben und worauf Sie als Nachfolger achten sollten, darum geht es in dieser Podcast-Folge mit Gloria Gleim. Gloria Gleim betreibt gemeinsam mit Ihrem Mann die Kanzlei Gleim & Malirsch Rechtsanwälte für Zivilrecht und Wirtschaftsrecht und ist zudem bei dem Unternehmen Fino als Syndikusrechtsanwältin / Corporate Legal Consuel / Contract Managerin angestellt.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Geschäftsgeheimnisse wahren, sonst droht die fristlose Kündigung? Wie gehe ich als Betriebsrat mit Informationen um, die ich im Rahmen der Betriebsratstätigkeit erlange? Was sind eigentlich genau Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse? Auf diese und viele weitere spannende Fragen gehen die Fachanwältinnen für Arbeitsrecht Janine Schäfer und Maja Lukac heut ein. Themen der heutigen Folge: Was ist ein Betriebs- bzw. Geschäftsgeheimnis und kann der Arbeitgeber frei darüber bestimmen, was das inhaltlich ist? Gibt es eine bestimmte Form, die es einzuhalten gibt? Darf ich mich im Gremium austauschen? Was droht mir als Betriebsrat, wenn ich gegen meine Schweigepflicht verstoßen sollte? Woraus ergibt sich eine Geheimhaltungspflicht als Arbeitnehmer aus dem Arbeitsverhältnis?  Seminarempfehlung aus dem Podcast: Grundlagenseminare zum Arbeitsrecht: https://www.waf-seminar.de/rubrik/grundlagenseminare-zum-arbeitsrecht Grundlagenseminare zum Betriebsverfassungsrecht: https://www.waf-seminar.de/rubrik/grundlagenseminare-zum-betriebsverfassungsrecht

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Partizipation: Ernst oder nur gut gemeint?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 19:47


Sei es eine Strassensanierung oder der Bau eines neuen Quartiers: Die Behörden holen bei der Bevölkerung häufig ihre Meinung ab. Doch diese Partizipationen halten nicht immer, was sie versprechen. Weiter in der Sendung: · Wallis: Parlament hat über den GPK-Bericht über die Dienststelle für Arbeitnehmerschutz und Arbeitsverhältnisse gesprochen. · Stadt Bern: Gemeinderat präsentiert neue Rasenstrategie, denn der Bedarf steigt.

Arbeitsrecht Inside
Preview: Probezeit

Arbeitsrecht Inside

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 1:27


Was für Rechte und Pflichten hat eine Arbeitnehmerin in der Probezeit? Was passiert bei Krankheit/Unfall/Schwangerschaft während der Probezeit? In welchen Fällen und wie kann eine Kündigung in der Probezeit erfolgen? In der neusten Episode von «Arbeitsrecht Inside» diskutieren wir alles rund um die Probezeit - eine wichtige Phase im Arbeitsverhältnis.

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht
Verdi hat den Schuss nicht gehört!

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 9:15


In der heutigen Folge von „Einfach Recht“ werfen wir einen Blick auf einen aktuellen Fall, der zeigt, wie weit Meinungsfreiheit im Arbeitsverhältnis reicht – und wann ein Arbeitgeber Konsequenzen ziehen darf. Im Mittelpunkt steht ein Fall aus Berlin: Ein Straßenbahnfahrer der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wurde nach einem kontroversen Beitrag in einer internen Facebook-Gruppe gekündigt. Der Fall rüttelt auf und sorgt für Diskussionen, denn es geht um die Frage, ob und wie weit Äußerungen in sozialen Netzwerken arbeitsrechtliche Folgen haben dürfen. Willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts „Einfach Recht“ – dein Podcast rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. In dieser Folge schauen wir uns an: Was die Berliner Verkehrsbetriebe zur Kündigung veranlasste, Warum das Arbeitsgericht Berlin die Entscheidung in Teilen bestätigte, und Welche Grenzen im Umgang mit Meinungsäußerungen im Arbeitsverhältnis zu beachten sind.  ---- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“.    Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH.    Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht.   Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann.   Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts.   Ich bin Vortragsredner und Speaker.   Hier erfährst Du mehr: ⁠www.kanzlei-wulf.de⁠ ⁠ https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ⁠ ⁠ https://www.facebook.com/@einfachrecht⁠ ⁠ https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/⁠ ⁠ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv⁠ ⁠ https://www.instagram.com/@kanzleiwulf⁠     Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an   info@kanzlei-wulf.de   Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen.   Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.

The Art of Marketing // by digital kompakt
Short | 2 Marketing Stellen gleichzeitig? Das wohl ungewöhnlichste Arbeitsverhältnis | Marketing on fire

The Art of Marketing // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 6:52


Ein Praktikum trotz 20 Jahren Berufserfahrung im Marketing? Für manche scheint dieser Schritt absurd und unnötig, doch für manche ist es der richtige Schritt in einen Job, bzw. zwei Jobs. Wie dieser Weg zustande gekommen ist und wie zwei Marketing Jobs unter einen Hut passen, dazu mehr in dieser Folge!

Lunchtime Stories for Leaders
Zukunftsfähige Führung: Verantwortung übergeben und Fehler zulassen | Mit Sonja Sulzmaier

Lunchtime Stories for Leaders

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 44:30


Was meint Sonja damit, wenn sie sagt, dass man Freiheit ertragen können muss? Warum sind Kompetenzen weniger wichtig als Motivation? Und wieso sollten Mitarbeitende auch manchmal einfach scheitern? Wie befähigen wir Mitarbeitende, Verantwortung zu übernehmen?Darum geht es in der neuen Episode von „Leadership Masterclass – von den Besten lernen“, in der die Hosts Brigitte Dyck und Hanna Rentschler diesmal mit Sonja Sulzmaier sprechen.Diese ist Gründerin und Managing Partner der Techpreneurs GmbH und der Navi Space GmbH, außerdem Vorsitzende der Bundeskommission für Startups und hat langjährige Erfahrung im Bereich Innovation und Technologie. Eine richtige Macherin! Brigitte und Hanna wollen wissen, wie Sonja Führung in 2030 sieht. Für sie ist klar: Arbeitsstrukturen haben sich verändert und hierbei müssen Unternehmen mitgehen. Auch bei ihr im Unternehmen gibt es hybride Arbeitsverhältnisse.Das Thema Motivation wird dabei immer wichtiger. Sonja versucht schon im Bewerbungsgespräch das Grundmotiv herauszufinden, warum eine Person arbeiten möchte. Denn sie möchte diesen dann auch die Möglichkeit geben, diese Motive auszuleben. Kompetenzen sind für sie dabei zweitrangig. Auch das Thema Freiheit nimmt für sie einen großen Teil der Arbeit ein. Wenn Mitarbeitende Ideen einbringen und keine Angst davor haben, diese einzubringen, dann brauchen sie Mut, um diese Freiheit zu ertragen und mit dieser umgehen zu können. Dazu gehört auch die Freiheit, Fehler zu machen und aus der Komfortzone herauszukommen. Denn dort, wo es am meisten weh tut, lernt man am meisten. Um Mitarbeitende zu fördern, empfiehlt Sonja, diese Verantwortung übernehmen zu lassen, auch wenn sie noch nicht in Führungspositionen sind. Sie erzählt dazu die Geschichte einer Praktikantin, die ihr Projekt vor dem Vorstand vorstellen lassen durfte – denn diejenigen, die es erarbeitet haben, sollen auch die Credits dafür bekommen. Denn Menschen wachsen, wenn sie in Verantwortungsrollen hereinkommen, dadurch kann sich auch das Arbeitsergebnis positiv verändern. Dieses Vorgehen funktioniert auch bei Sonjas Kindern, die mittlerweile ganz eigenständig Entscheidungen treffen. Hierzu gehört natürlich auch eine Begleitung und immer ein offenes Ohr. Sense or Nonsense: Übertrifft Motivation die Kompetenz? Für Hanna ist klar: Motivation ist viel wichtiger als Kompetenz. Vor ein paar Jahren hätte sie diese Frage aber noch anders beantwortet – mittlerweile hat sie gemerkt, dass man alle Kompetenzen erlernen kann, wenn man will. Außerdem: Wenn man keine Lust auf neue Themen hat, aber super kompetent ist – dann bringt das auch weder das Unternehmen, noch die Mitarbeitenden weiter! FührungsQuickie: Auf Augenhöhe kommunizieren, nicht unterordnen. Das gilt besonders für Frauen, die ordnen sich gerne und öfter unter, dadurch werden sie junioriger wahrgenommen, als sie eigentlich sind. Also: Be at eye-level!Und: Motivierte Mitarbeitende wirklich anhören und sie nicht aushungern lassen. Beste Investition in sich selbst: Immer ins kalte Wasser springen und merken: Ich kann hier schwimmen! Leitender Gedanke: Fokus, Agilität und Ausdauer.Fortschritt entsteht durch den Eintritt in neue Kontexte. Zum LinkedIn-Profil von Brigitte Dyck Zum LinkedIn-Profil von Hannah Rentschler Zum LinkedIn-Profil von Sonja Zum YouTube-Kanal Stormy Timesbe the leader in your challenging businessDAS Leadership Training für Führungskräfte mit 2-8 Jahren Erfahrung, die in stürmischen Zeiten bestehen wollen.https://brigitte-dyck.com/stormytimes/stormytimesDu willst online Wirkung zeigen? Hier gibt es 12 Videonuggets um Online eine Präsenz aufzubauen und damit jeden Kunden zu gewinnen: https://brigitte-dyck.com/videokursonlinewirkungzeigen Brigitte Dyck - Leadership Masterclass http://www.brigitte-dyck.comEinen virtuellen Espresso gefällig? Sehr gern hier: https://brigitte-dyck.com/onlinetermin Eigene Berge versetzen? brigitte@brigitte-dyck.com Kapitel:00:00:00 Intro in die Folge00:01:38 Sense or Nonsense00:04:01 Deep Dive: Sonja Sulzmaier00:06:16 Führung in 203000:10:19 Motivation für Arbeit00:12:06 No Gos im Vorstellungsgespräch00:15:23 Fehlerkultur00:19:03 Bezahlung nach Leistung00:21:48 Werbung in eigener Sache00:23:13 Vergütung und Leistung00:25:05 Verantwortung übernehmen00:30:51 Erziehung und Verantwortung00:35:46 FührungsQuickie00:41:38 Beste Investition in sich selbst00:43:22 Leitender Gedanke

The Art of Marketing // by digital kompakt
2 Marketing Stellen gleichzeitig? Das wohl ungewöhnlichste Arbeitsverhältnis | Marketing on fire #246

The Art of Marketing // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 41:50


Fri, 01 Nov 2024 05:00:00 +0000 https://marketing-on-fire.podigee.io/s89e195-2-marketing-stellen-gleichzeitig-das-wohl-ungewohnlichste-arbeitsverhaltnis-marketing-on-fire-246 1b2138a22c50244746ce64f7beb8829d Marketing im Doppelpack - wie geht das? Robin bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robinheintze/ Hanna bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannasturm/

Mosaik-Podcast
„Die Würde des Spargels ist unantastbar“ – Antiosteuropäischer Rassismus, Ausbeutung und Widerstand

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 79:37


Ein Veranstaltungsmitschnitt der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie vom 18.10.2024. Rassismus und Prozesse der Rassifizierung in Bezug auf Osteuropäer*innen erfahren in westeuropäischen Ländern verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit. Am 18. Oktober organisierten die Sektionen „Migrations- und Rassismusforschung“ sowie „Soziale Ungleichheit“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) eine Veranstaltung mit dem Titel „Antiosteuropäischer Rassismus, Ausbeutung und Widerstand“. Ziel der Veranstaltung war es, zur Thematisierung von antiosteuropäischem Rassismus beizutragen und über seine gegenwärtigen Auswirkungen zu sprechen. In der heutigen Folge des mosaik-Podcast hört ihr einen Impulsvortrag von Jannis Panagiotidis. Gemeinsam mit Hans-Christian Petersen hat er das Buch „Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. Geschichte und Gegenwart“ verfasst. In seinem Vortrag zeichnet Jannis die historischen Ursprünge von antiosteuropäischem Rassismus in Deutschland und sein Fortwirken bis in die Gegenwart nach. Im Anschluss daran kommen Simona Ďurišová und Sónia Melo zu Wort. Simona ist Mitgründerin der IG 24 – der Interessengemeinschaft der 24-Stunden-Betreuer*innen in Österreich. Sónia setzt sich im Rahmen der Sezonieri-Kampagne für die Rechte von Erntearbeiter*innen in Österreich ein. Simona und Sónia berichten von ihren Kämpfen, prekären Arbeitsverhältnissen und fehlenden Rechten. Gemeinsam mit Jannis diskutieren sie, welche Funktionen antiosteuropäischer Rassismus erfüllt und warum die Würde des Spargels in Deutschland wie auch Österreich unantastbar scheint. Clara Holzinger und Niki Kubaczek haben die Veranstaltung moderiert, die in der Brunnenpassage in Wien-Ottakring stattfand. Neben der Moderation hört ihr zu Beginn der Aufnahme zwei Veranstaltungsankündigungen zum Thema. Am 11. November feiert die Sezonieri-Kampagne ihr zehnjähriges Bestehen und lädt zur Filmvorführung von The Pickers ins Admiral Kino in Wien. Bereits am 24. Oktober zeigt der Cinemarkt in der Brunnenpassage die Filme Carenomadinnen und The Limits of Europe. Beide Filme widmen sich der Ausbeutung osteuropäischer Arbeitskräfte in Westeuropa. Bild: mosaik

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats
Wann Arbeitnehmer wirklich einen Anwalt brauchen - das sollte der Betriebsrat wissen

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 23:31


Als Arbeitnehmer sollte man ohne Anwalt das Haus nicht mehr verlassen – behaupten die Anwälte. Doch wann braucht es, aus Arbeitnehmersicht, im Arbeitsleben wirklich einen Anwalt? Fragen wir – ausgerechnet – zwei Anwälte! Christoph Gussenstätter aus Bonn und Niklas Pastille, LL.M. aus Berlin wissen Rat. Themen der heutigen Folge: Hier geht's nicht ohne Anwalt: Der Arbeitnehmer wird systematisch schikaniert (Mobbing) Besser mit Anwalt als ohne: Der Abschluss eines vom Arbeitnehmer „unerwünschten“ Aufhebungsvertrags Genau prüfen, ob's mit Anwalt nicht besser wäre: Das von Fehlzeiten belastete Arbeitsverhältnis (BEM-Einladung erhalten, krankheitsbedingte Kündigung steht im Raum) Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br128 Seminar Arbeitsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/br258

Das Neue Berlin
Migrantische Arbeit – mit Peter Birke

Das Neue Berlin

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 74:51 Transcription Available


Ob bei Amazon, im Taxigewerbe oder in der Pflege: An vielen Orten ist der Arbeitsmarkt nicht nur in Oben und Unten geteilt, sondern auch danach, wer Migrationsgeschichte hat oder nicht. Manche Branchen funktionieren nur durch Menschen ohne deutschen Pass. Oft sind die Arbeitsbedingungen hier schlecht und der Lohn gering. Und oft bleibt die Arbeit unsichtbar: in abgelegenden Werkshallen, im Dunkel der Nachtschicht oder in der Grauzone des Arbeitsrechts. In der Sendung sprechen wir mit Peter Birke vom Soziologischen Forschungsinstitut in Göttingen. Er untersucht seit vielen Jahren den Zusammenhang von Arbeit und Migration, insbesondere in der Fleischindustrie und im Versandhandel. Er erklärt uns die komplexe Struktur eines segmentierten Arbeitsmarktes, den historischen Wandel des deutschen Migrationsregimes und die Widersprüche kapitalistischer Verwertungsdynamiken. Birke beschreibt die Lebens- und Arbeitsverhältnisse von Migrant*innen in einem Spannungsfeld von rechtlicher Informalität, komplizierten Anwerbeketten, schwierigem Wohnmarkt und hartem Arbeitsalltag. Widerstand wird auf unterschiedliche Weise geleistet: Manchmal wird im wilden Streik zeitweise die Arbeit verweigert oder sogar innerbetrieblich mehr Lohn ausgehandelt. Sofern man mobil genug ist, kann man zum besser bezahlten Standort weiterziehen. Oft haben die Arbeitenden ein sehr klares Bewusstsein davon, dass sie einen Knochenjob machen. Dieser erscheint ihnen aber innerhalb eigener biografischer Projekte und längerfristiger Ziele als – zeitweise – alternativlos.

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Landesarbeitsgericht Hamm vom 30.08.2024 -1 SHa 16/24 Forderungen des Antragstellers: - Feststellung der Lohnfälligkeit ab dem 15. des Folgemonats, - Zahlung von 5.800 € brutto, dem ursprünglich vereinbarten Gehalt, - Feststellung, dass das Arbeitsverhältnis nicht aufgelöst wurde durch die mündliche Kündigung vom 24. Juni 2024 und die E-Mail-Kündigung vom 26. Juni 2024, - Einrichtung eines Arbeitsplatzes unter den näher beschriebenen arbeitsvertraglichen Bedingungen, - Zahlung von 100 € für die entstandenen Reisekosten zur Vertragsunterzeichnung, - Zahlung von Verzugszinsen ab dem 15. Juli 2024, - Freistellung von allen Kosten der laufenden arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen. Artikel: 1. ⁠Lohnklage 2. Mindestlohn Homepage: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin im Prenzlauer Berg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Leading HR
Wenn die innere Stimme lauter wird: Der Mut, den Job zu verlassen

Leading HR

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 35:23


Wie es sich anfühlt, aus einem anstrengenden und nicht passenden Arbeitsverhältnis auszubrechen. Oft merkt man erst kurz vor dem Verlassen, wie sehr einen die Situation gestört hat und wie stark man sich für die Arbeit verändert oder verbogen hat. Ich reflektiere darüber, wie Personaler und Führungskräfte solche Situationen frühzeitig erkennen und Mitarbeiter unterstützen können, bevor es zu spät ist. Zudem gebe ich praktische Tipps, wie man eine gesunde Arbeitskultur schafft, in der Mitarbeitende sich nicht verbiegen müssen, um dazuzugehören. Viel Freude beim Hören! Nicole *****Du möchtest auf die Warteliste unserer Onlinekurse: Warteliste Onlinekurse ***************************Vielleicht hast du auch Erkenntnisse, welche du mit mir teilen möchtest?Schreib mir gerne unter: info@fromholdconsulting.deDu möchtest einen Termin für einen Strategiecall - buche dir direkt einen Termin in meinem Kalender: https://outlook.office365.com/owa/calendar/FromholdConsultingGmbH@FromholdConsultingGmbH.onmicrosoft.com/bookings/Linkedin Top Voice & Top HR-Influencerin: Nicole Fromhold | LinkedInDer Leading HR Newsletter: https://nicolefromhold.activehosted.com/f/5Mein Instagram Account für mehr HR-Insights: https://www.instagram.com/nicole.fromhold***********************

AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Der Aufhebungsvertrag"

AuA-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 12:21


Alternativ zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses wird oft auch eine einvernehmliche Vereinbarung getroffen, mit der der Arbeitsvertrag aufgehoben wird. Was gilt es hierbei zu beachten? Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist für viele Arbeitnehmer eine schmerzhafte Erfahrung. Doch Arbeitgeber begehen oft Fehler, die die Kündigung unwirksam machen. In dieser Episode werfen die beiden Rechtsanwälte Maja Lukac und Tobias Gerlach einen Blick auf fünf häufige Fehler, die Unternehmen bei Kündigungen unterlaufen. Von formalen Mängeln bis hin zu Missachtungen bei der Betriebsratsanhörung wird alles besprochen. Themen der heutigen Folge: Betriebsratsanhörung: Was muss vor der Kündigung beachtet werden? Schriftform: Welche Form muss die Kündigung haben? Fehlender Kündigungsgrund: Was passiert, wenn der Grund nicht ausreicht? Fristen: Welche Fristen können Probleme verursachen? Sozialauswahl: Warum ist die richtige Auswahl entscheidend? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/br258 Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/br257

mothergrid
Wir sind viele: Genossenschaft in der Veranstaltungstechnik?

mothergrid

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 26:40 Transcription Available


Das Projekt „viele“ ist eine in Gründung befindliche Genossenschaft, die die Arbeitsbedingungen in der Veranstaltungsbranche revolutionieren möchte. Timo Bittner präsentiert das Projekt im Podcast. Ziel ist es, Technikerinnen und Auftraggeberinnen faire und rechtssichere Arbeitsverhältnisse zu bieten. Durch das Modell der Genossenschaft erhalten Selbstständige eine stabile finanzielle Grundlage, soziale Absicherung und Flexibilität, ohne auf rechtliche Sicherheit zu verzichten. Besonders wichtig ist „viele“ die Schaffung von langfristigen Lösungen, um faire Marktbedingungen zu gewährleisten und die Position von Selbstständigen in der Branche zu stärken. Timo Bittner ist der kreative Kopf hinter dem Projekt: Er ist selbst Veranstaltungstechniker und fest davon überzeugt, dass bessere Arbeitsbedingungen in der Veranstaltungsbranche möglich sind. Moderiert wird der Stream von Markus Wilmsmann (mothergrid) und Marc Bohn (LEaTcon)

SWR Aktuell im Gespräch
Warum Frauen immer noch armutsgefährdeter sind als Männer

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 4:08


In Deutschland sind weitaus mehr Frauen von Armut bedroht als Männer. Laut einer EU-weiten Erhebung aus dem Jahr 2022 lag die Quote von Frauen bei 15,4 % und die von Männern bei 13,9 %. In Berlin treffen sich 500 Teilnehmer zur Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten. Mit dabei ist auch Konstanze Morgenroth. Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Leipzig sagt in SWR Aktuell: "Frauen haben in allen Altersgruppen ein deutlich höheres Armutsrisiko. Sie beziehen weniger Lohn als Männer. Sie sind eher in unsicheren und schlechten Arbeitsverhältnissen tätig. Sie unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit häufiger, um Betreuungs- oder Familienpflichten nachzukommen. Und sie arbeiten auch weitaus häufiger in Teilzeit." Was dagegen unternommen werden kann, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Konstanze Morgenroth gesprochen.

Sound&Recording - Musikproduktion
Genossenschaft in der Veranstaltungstechnik? - Mothergrid

Sound&Recording - Musikproduktion

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 28:09 Transcription Available


Marc war als Co-Host zu Gast bei mothergrid und Host Markus Wilmsmann. Mothergrid beschäftigt sich mit der Veranstaltungstechnik und der Live-Branche, in der gerade akuter Fachkräftemangel durch widrige Arbeitsumstände herrscht. Der Gast Timo Bittner hat hier eine Lösung: Das Projekt „viele“ ist eine in Gründung befindliche Genossenschaft, die die Arbeitsbedingungen in der Veranstaltungsbranche revolutionieren möchte. Timo Bittner präsentiert das Projekt im Podcast. Ziel ist es, Technikerinnen und Auftraggeberinnen faire und rechtssichere Arbeitsverhältnisse zu bieten. Durch das Modell der Genossenschaft erhalten Selbstständige eine stabile finanzielle Grundlage, soziale Absicherung und Flexibilität, ohne auf rechtliche Sicherheit zu verzichten. Besonders wichtig ist „viele“ die Schaffung von langfristigen Lösungen, um faire Marktbedingungen zu gewährleisten und die Position von Selbstständigen in der Branche zu stärken. Timo Bittner ist der kreative Kopf hinter dem Projekt: Er ist selbst Veranstaltungstechniker und fest davon überzeugt, dass bessere Arbeitsbedingungen in der Veranstaltungsbranche möglich sind. Shownotes:

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 92

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 50:37


Im neuen Podcast betrachten Niko Härting und Stefan Brink die Lage unserer Verfassung, unserer Regierung und die Auskunftslage in einem spannenden zivilrechtlichen Fall. In Querbeet (ab Minute 01:13) blicken beide auf einen Artikel von Gabriele Britz in der FAZ vom 25.7.2024: Dort warnt die ehemalige Richterin der BVerfG (von 2011 – 2023) davor, dass bei Konflikten zwischen Freiheitsrechten – etwa zwischen der Meinungsfreiheit und dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht - der Ausgleich zwischen den Grundrechten (praktische Konkordanz) an seine Grenzen stößt, wenn in einer polarisierten Gesellschaft die gemeinsamen Wertgrundlagen schwinden. Am Beispiel der Kritik an staatlichen Stellen und von ambivalenten Aussagen („Migration tötet“) erklärt sie, warum das BVerfG stärker gegen „Silencing“ vorgehen und den Zugang zum „Meinungskampf“ offen halten sollte. Das verdient klare Kritik. Sodann (ab Minute 22:33) stellt Stefan das RdÖ-Positionspapier zum Beschäftigten-Datenschutz vor: Der Rat für digitale Ökologie um Harald Welzer hat untersucht, wie die Digitalisierung die Arbeitsverhältnisse verändert: An die Stelle persönlicher, stichprobenartiger, offener und erfahrungsbasierter Kontrolle tritt zunehmend eine automatisierte, allumfassende, heimliche und algorithmenbasierte Kontrolle. Deswegen empfiehlt der RdÖ (dem auch Stefan angehört) eine gesetzliche Regulierung im Beschäftigten-Datenschutzgesetz entlang der Maßstäbe Verhältnismäßigkeit und Fairness – allerdings hat auch hier die Ampel trotz klarer Vereinbarung im Koalitionsvertrag (noch) nicht geliefert. Im Mittelpunkt (ab Minute 33:01) steht dann eine Entscheidung des OLG Oldenburg vom 9.4.24 (13 U 48/23) zum Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO beim Einsatz eines Privatdetektivs: Nach Verkehrsunfall mit Personenschaden schaltete der Haftpflichtversicherer einen Detektiv zur Prüfung der Unfallfolgen beim Geschädigten ein. Der Geschädigte verlangte daraufhin Akteneinsicht nach Art. 15 DSGVO. Während das LG ein überwiegendes Geheimhaltungsinteresse des Versicherers an erkannte, entschied das OLG anders und verurteilte den Versicherer, „dem Kläger jeweils eine Kopie der beiden Berichte über die in Auftrag gegebene Observation des Klägers zur Verfügung zu stellen.“ Die Gründe hierfür wollen ausführlich erörtert sein – denn offensichtlich haben noch nicht alle die Auskunft, die sie erstreben …

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
aktuelle Enscheidung des BAG: Wann geht ein Einschreiben zu?

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 16:40


BAG, Urteil vom 20. Juni 2024 – 2 AZR 213/23 Hintergrund des Falls Sachverhalt: Kündigung eines Arbeitsverhältnisses, Zustellung des Kündigungsschreibens durch die Deutsche Post AG. Streitpunkt: Zeitpunkt des Zugangs des Kündigungsschreibens. Entscheidung des BAG Kernaussage des Urteils: Beweis des ersten Anscheins bei Zustellungen durch die Deutsche Post AG. Bedeutung des Anscheinsbeweises: Typischer Geschehensablauf und rechtliche Auswirkungen. Keine Erschütterung des Anscheinsbeweises durch die Klägerin. Rechtsfolgen und praktische Bedeutung Auswirkungen des Urteils auf die Praxis: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten sollten. Bedeutung der Dokumentation von Zustellvorgängen. Artikel: 1. Kündigung -was man wissen sollte! 2. Zugang einer Kündigung und Zugangsbestätigung. 3. Zusammenfassung der Entscheidung des BAG Homepage: ⁠⁠⁠⁠⁠Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin im Prenzlauer Berg⁠⁠⁠⁠⁠

Der Personalrat
Kündigung und Urlaub

Der Personalrat

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 10:21


Resturlaubstage bei einer Kündigung oder vorzeitigem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis sind ein komplexes Thema. Was müssen Beschäftigte und Personalräte wissen? Das wichtigste vorneweg: Eine Kündigung führt nicht dazu, dass der Resturlaub verfällt.

Wirtschaft Welt und Weit
Dominikanische Republik: Deutsche Investoren hören den Ruf der Karibik

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 32:58


Als Touristenziel ist die Dominikanische Republik bestens bekannt: Im vergangenen Jahr lockte das Land rund zehn Millionen Gäste und ist damit Hotspot in der Karibik. Während Urlauberinnen und Urlauber die Traumstrände genießen, hat Wirtschaftsexperte Edwin Schuh Zahlen und Fakten im Blick: Gold und Zigarren, die klassischen dominikanischen Exportprodukte, stehen dabei nicht mehr an erster Stelle. "Inzwischen sind die Exporte von Medizintechnik die wichtigsten überhaupt", berichtet Schuh im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Auch deutsche Unternehmen haben den Ruf der Karibik längst erhört. Die Nähe zum US-amerikanischen Markt ist logistisch von Vorteil, dazu kommt ein niedriges Lohnniveau. Produziert wird in den sogenannten "Zonas Francas", den Freihandelszonen: "Deutschland ist der zweitwichtigste Investor in diesen Freihandelszonen hinter den USA", so Schuh in der neuen Podcast-Folge.Bei deutschen Unternehmen zu arbeiten, sei von den Arbeitsbedingungen her top - und nicht zu vergleichen mit informellen Arbeitsverhältnissen, die in dem Land ansonsten oft herrschten, erklärt der Politikwissenschaftler Gilbert Kluth. Gerade in der Landwirtschaft mangele es oft an rechtlicher Absicherung.Ganz besonders treffen prekäre Arbeitsverhältnisse Menschen aus dem benachbarten Haiti. Obwohl die dominikanische Wirtschaft auf diese Arbeitskräfte baut, wird die Stimmung ihnen gegenüber oft als feindselig beschrieben. Wie genau stellt sich die Situation zwischen der Dominikanischen Republik und Haiti aktuell dar? Wie stark ist die Abschottung und wie dicht die Grenze zwischen beiden Ländern? Das und mehr bespricht Host Andrea Sellmann mit Edwin Schuh und Gilbert Kluth in der neuen Podcast-Folge.Edwin Schuh ist Direktor für Mexiko und die Karibik bei Germany Trade & Invest (GTAI), der Außenwirtschaftsagentur des Bundes. Gilbert Kluth arbeitet für die Friedrich-Ebert-Stiftung in der dominikanischen Hauptstadt Santo Domingo. Er ist Büroleiter für die Dominikanische Republik und Kuba. Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Blue Moon | Radio Fritz
Eure Themen - mit Claudia Kamieth

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 121:35


Normalerweise bringt Claudia Kamieth das Thema für den Blue Moon mit. Für die Sendung hatte sie euch gefragt, was ihr spannend zum Talken finden würdet. Claudia hatte deshalb einige davon mitgebracht und ihr konntet euch entscheiden, ob ihr zu einem der Themen oder sogar zu mehreren was sagen wollt. Zur Auswahl standen Fragen wie: Ist aus einer Dating-App mal die große Liebe geworden? Wobei wurdet ihr mal erwischt? Hattet ihr mal ein unangenehmes Arbeitsverhältnis? Was habt ihr 2024 noch vor?

Fußball – meinsportpodcast.de
#133 - Große Irrersablien

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 98:12


Es ist DWIDSwoch. In der aktuellen Folge sprechen Tim und Schlü über das tragische Schicksal von Ausloser-Tobi. Dem gelernten Ausloser wird vermutlich bald das Arbeitsverhältnis gekündigt, denn die UEFA hat neue traurige Fakten zur Champions League Reform offenbart. Eine Reform benötigt derweil auch die "Durstige Brigade", dessen Auftreten im Kölner Südstadion für Ärger sorgte. Außerdem gibt es zwei emotionale Spielberichte, die zunächst zur Pokalsensation im Ludwigspark führen, ehe Schlü über seinen Besuch beim Thüringenderby in Jena referiert und dabei die Geschichte der Südkurve Jena beleuchtet. Viel Spaß beim Reinhören. Durch Buchungen über diese Links unterstützt du DWIDS, ohne dass sich der Preis für dich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Liebe Zeitarbeit
Probezeit im Arbeitsrecht - Alle Rechtsfragen geklärt durch Dr. Alexander Bissels | CMS Hasche Sigle

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 35:18


Die Probezeit in einem Arbeitsverhältnis erfüllt mehrere wichtige Funktionen. Sie ermöglicht dem Arbeitgeber, die Eignung des neuen Mitarbeiters für die ausgeschriebene Position zu prüfen, während der Arbeitnehmer die Gelegenheit hat, den Betrieb und seine Anforderungen näher kennenzulernen. Dabei spielt die Länge der Probezeit eine entscheidende Rolle. In der Regel beträgt sie sechs Monate, kann jedoch individuell vereinbart werden. Es ist ratsam, die Dauer im Arbeitsvertrag klar zu definieren und zu beachten, dass während dieser Phase eine ordentliche Kündigung ohne Angabe von Gründen möglich ist. In Bezug auf rechtliche Besonderheiten während der Probezeit ist es essentiell, das Kündigungsschutzgesetz zu berücksichtigen. Schwangere genießen auch in dieser Phase besonderen Schutz und eine Kündigung muss auf sachlichen Gründen basieren. Es ist daher wichtig, sich im Rahmen des Vertragsrechts mit den gesetzlichen Bestimmungen vertraut zu machen, um sowohl als Arbeitgeber als auch als Arbeitnehmer rechtssicher agieren zu können. Dieses Verständnis schafft eine solide Basis für eine faire und transparente Zusammenarbeit, die im Interesse beider Parteien liegt. Ich freue mich sehr, auch in dieser Podcast-Folge wieder auf das Expertenwissen von Dr. Alexander Bissels, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei CMS Deutschland zurückgreifen zu können. In dieser Folge klären wir unter anderem die folgenden Fragen: Muss man in einer Kündigung überhaupt eine Begründung mit anfügen? Was sind die häufigsten Kündigungsgründe? Was ist eigentlich eine ordentliche Kündigung? Welche Gründe rechtfertigen eine außerordentliche/ fristlose Kündigung? Sollte ich in der Kündigung auf die vorangegangene Abmahnung hinweisen? Was sagt das Beschäftigungs- bzw. Wettbewerbsverbot aus? Wenn du weitere Fragen zum Thema Probezeit oder andere rechtliche Themen in der Zeitarbeit hast, kannst du dich auch gerne an Dr. Alexander Bissels persönlich wenden. Seine Kontaktdaten findest du weiter unten in der Beschreibung. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zur nächsten Folge, Dein Daniel #liebezeitarbeit #arbeitsrecht #rechtssicherheit #cms #probezeit #arbeitsvertrag #kündigungsschutz ———————————————————————————————————— 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 02:01 Arbeitsvertrag ohne Probezeit? 04:03 Kündigungsschutz 07:03 Komm in mein Team! 08:43 Schwangerschaft in der Probezeit 15:08 Jahressonderzahlungen und Anspruch 26:22 Bundesurlaubsgesetz 30:31 Hier ist Platz für deine Fragen ———————————————————————————————————— Links Dr. Alexander Bissels | CMS https://cms.law/de/deu/personen/alexander-bissels https://www.cmshs-bloggt.de/author/kab/ Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Bissels/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-alexander-bissels-bb9b76234/ ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club

Liebe Zeitarbeit
Dr. Alexander Bissels | CMS - Was du über das nachvertragliche Wettbewerbsverbot wissen musst!

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 40:15


Nachvertragliches Wettbewerbsverbot - was bedeutet das überhaupt? Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die bestimmte Aktivitäten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses reglementiert. In der Regel sollen Mitarbeiter für eine festgelegte Zeit und in einem definierten geografischen Bereich keine ähnlichen Tätigkeiten ausüben oder in direkte Konkurrenz zum ehemaligen Arbeitnehmer treten. Dies dient dazu, sensible Informationen und Geschäftsgeheimnisse zu schützen, die der Mitarbeiter während seiner Anstellung erworben hat. Solche Vereinbarungen sind oft in Arbeitsverträgen enthalten und müssen klar formuliert sein, um rechtlich bindend zu sein. Beachte, dass nachvertragliche Wettbewerbsverbote gesetzlichen Beschränkungen unterliegen können, daher ist es wichtig, die geltenden Bestimmungen in deinem Land zu berücksichtigen. Verstöße gegen diese Vereinbarungen können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, daher ist es ratsam, sie sorgfältig zu prüfen und bei Bedarf rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Welche Vor- und Nachteile solch ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot birgt und welche rechtlichen Fallstricke es zu beachten gilt, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Ich freue mich sehr, mich auch zu diesem spannenden Thema mit unserem Experten Dr. Alexander Bissels, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei CMS Deutschland, auszutauschen. Wenn du weitere Fragen zum Thema Arbeitsrecht in der Zeitarbeit hast, kannst du dich jederzeit bei Dr. Alexander Bissels persönlich melden. Seine Kontaktdaten findest du weiter unten in der Beschreibung. Vielen Dank für deine Zeit und bis zur nächsten Folge, Dein Daniel #liebezeitarbeit #wettbewerbsverbot #arbeitsrecht #cms ———————————————————————————————————— 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 01:11 Was versteht man unter nachvertraglichem Wettbewerbsverbot? 05:28 Bock auf Vertrieb? 08:50 AGB im Arbeitsvertrag 15:31 Wettbewerbsverbot und andere Einnahmen 23:23 Was passiert bei einer fristlosen Kündigung? 26:57 Was ist erlaubt und was nicht? 32:47 Rechtlicher Graubereich & Wirksamkeit 34:07 Handlungsempfehlungen ———————————————————————————————————— Links Dr. Alexander Bissels | CMS https://cms.law/de/deu/personen/alexander-bissels https://www.cmshs-bloggt.de/author/kab/ Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Bissels/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-alexander-bissels-bb9b76234/ ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#110 Sie kam, Sarah und siegte - mit Sarah Henke

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 124:17


Es begann in Seouls Straßen und führt bis nach Boppard am romantischen Rhein. Unser heutiger Gast wurde in Südkorea geboren, dort auf der Straße gefunden und kam als Adoptivkind nach Deutschland. Durch ihre Familie schon immer in Berührung mit bewusstem Essen - Gemüse aus eigenem Anbau und Fleisch aus eigener Schlachtung - wurde ihr der Weg zur Kulinarik früh geebnet. Zu der Köchin, die sie heute ist, wurde sie jedoch eigentlich eher durch ein Klischee: "Ach, wenn die so aussieht, dann kann die das bestimmt auch kochen." So kam Sarah Henke zur asiatischen Elemente-Küche und bezweifelt heute - ganz nach arroganter Fiete-Art - dass es noch jemanden in Deutschland gibt, der*die ähnlich gut mit Schärfe umgehen kann wie sie. Ach so: Häuptling Sonne und Meister Flachwitz sind natürlich auch am Start und mit den beiden spricht Sarah über flexible und frauenfreundliche Arbeitsverhältnisse, ihre persönliche Veränderungen durchs Muttersein, Neid und gegenseitigen Einfluss, kulturelle Aneignung in der Gastronomie sowie über den Geschmacksbereich von Kleinkindern und den Plan von einem familienfreundlichen Restaurant. Wieso hat sie sich bewusst dazu entschieden, der Sterneküche den Rücken zu kehren und sich eher unwirtschaftlichem Kita-Essen zuzuwenden? Um das zu erfahren, müsst ihr wohl die Folge hören... oder in die Weltstadt Boppard fahren.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Liebe Zeitarbeit
Vertrieb löst alle Probleme

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 20:18


Dir fehlt es an Umsatz? - Mach Vertrieb. Du hast unpassende Kunden? - Mach Vertrieb. Du findest keine oder nur die falschen Bewerber? - Mach Vertrieb. Mitarbeiter verlassen dich häufig wieder? - Mach Vertrieb. Vertrieb kann in vielen Fällen die Lösung für deine Herausforderungen sein. Aber was ist wichtig und notwendig, um einen starken Vertriebskanal aufzubauen? Mut Kontinuität Verbindlichkeit Selbstbewusstsein Verlässlichkeit Ein dickes Fell Gute Kommunikationsskills Empathie Vertrieb macht zwar nicht immer Bock, ist aber ein echter Problemlöser. Er bringt dir Umsatz und Umsatz ist bekanntermaßen das Lebenselixier eines jeden Unternehmens. Wenn du Schwierigkeiten mit dem Vertrieb hast oder es dir schwer fällt, dranzubleiben, ist diese Podcast-Folge genau die richtige für dich. Ich weiß, wie die Angst vor Ablehnung uns vom Verkaufen abhalten kann und dass Frust und Selbstzweifel im Vertrieb fast an der Tagesordnung sind. Ich helfe dir gerne dabei, eine passende Vertriebsstrategie für dich zu finden und auch dabei, dass du dir ein dickeres Fell wachsen lässt. Wenn du Bedarf hast, melde dich gerne telefonisch oder per Nachricht bei mir. Ich möchte dir auch meinen Instagram-Kanal ans Herz legen, auf dem du immer wieder Motivation und Input für deinen Weg findest. Ebenso freue ich mich, dich im “Liebe Zeitarbeit VIP-Club” zu begrüßen. Hier kannst du gemeinsam mit Gleichgesinnten wachsen und von einem großen Wissensschatz profitieren! Schön, dass du da bist und bis zur nächsten Folge, Dein Daniel #liebezeitarbeit #positivgestimmt #lächeln #mindset #krise #chance 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 00:19 Kindermund tut Weisheit kund 01:29 Die Stimmung in der Zeitarbeit 05:55 Mitarbeiter halten oder abwerben lassen? 09:50 Rahmenbedingungen in der Pflege 13:16 Erwartungen deiner Mitarbeiter erfüllen 14:53 Der Klebstoff im Arbeitsverhältnis 17:17 Dranbleiben statt verzweifeln 20:33 Tendenzen erkennen 22:45 Personalauswahl, Kundenauswahl & Bonität Liebe Zeitarbeit VIP Club

Liebe Zeitarbeit
Warum ist der ruf so schlecht in der Zeitarbeit

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 30:52


Vorurteile gibt es in jeder Branche. Mit meinem Podcast- und YouTube-Kanal möchte ich die Gerüchteküche in der Zeitarbeit gerne aufräumen. Wir können in so vielen Bereichen eine großartige Unterstützung für Unternehmen bieten und ich habe es mir zum Ziel gesetzt, dass das endlich vollends anerkannt wird. Gerade bei Personalengpässen durch unvorhergesehene Arbeitsausfälle ist die Zeitarbeit ein verlässlicher Partner oder sollen z.B. Patienten dann lieber nicht versorgt werden? Heute spreche ich über 10 der hartnäckigsten Vorurteile gegenüber der Zeitarbeit: Niedrige Löhne Unsichere Beschäftigung Schlechte Arbeitsbedingungen Keine Weiterbildungsmöglichkeiten Keine langfristige Beschäftigung Das ist doch nur etwas für ungelernte Mitarbeiter Ständiger Wechsel des Arbeitsplatzes Kein Kontakt zum Arbeitgeber Keine Sozialleistungen Mangel an Respekt Unsere Branche bietet ihren Mitarbeitern so viel mehr Möglichkeiten, als nach außen hin durchdringt. Ich empfehle dir, dich an wahrheitsgetreue Quellen zu halten, wie z.B. an diesen Podcast. Nur so können wir verhindern, dass die Gerüchteküche weiter brodelt. Der Zeitarbeitsbranche werden immer mal wieder Steine in den Weg gelegt, wie zum Beispiel die Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten, dennoch gehen seriöse Zeitarbeitsunternehmen gut mit solchen Herausforderungen um und sorgen für sichere Arbeitsverhältnisse. Mehr Klarheit hörst du in dieser Podcast-Folge. Wenn du dich über Themen wie diese austauschen möchtest, freue ich mich, dich in meiner Mastermind zu begrüßen. Schick mir dazu einfach eine Nachricht oder ruf mich an. Meine Kontaktdaten findest du weiter unten in der Beschreibung. Lass uns die Zeitarbeit gemeinsam noch besser machen! Bis bald, Dein Daniel

Liebe Zeitarbeit
Ist die Inflationsausgleichsprämie eine Win-Win-Geschichte? | Steuerberater Jürgen Kleine klärt auf!

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 15:01


Eins ist klar: Steuerfreie Gehaltsextras kommen immer gut an! Bei der Inflationsausgleichsprämie handelt es sich um eine freiwillige Leistung, mit der ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern etwas Gutes tun kann. Die Zahlung in Höhe von 3000,00€ kann in kleinen Raten im Zeitraum vom 26.10.22 - 31.12.2024 pro Arbeitsverhältnis gezahlt werden. Das klingt schon Mal gut, oder? Auch Teilzeitarbeitnehmer und Minijobber haben ein Recht auf diese Prämie! Als Arbeitgeber gibt es allerdings ein paar wichtige Punkte zu beachten, wenn du deinen Mitarbeitern diese steuerfreie Prämie zahlen möchtest. Deshalb habe ich uns Steuerberater Jürgen Kleine zu einem Interview eingeladen, damit wir heute alle Möglichkeiten der Inflationsausgleichsprämie kennenlernen. Er sagt zum Beispiel, dass es sinnvoll ist, andere freiwillige Leistungen durch diese Ausgleichsprämie zu ersetzen. Im Video erfährst du ganz genau, warum, wie das mit der Inflationsausgleichsprämie funktioniert und welche Vorteile diese Zahlung für alle hat. Ich freue mich, dass du dabei bist. Lass mir gerne ein Abo da, um keine Infos rund um die Zeitarbeit mehr zu verpassen. Die Kontaktdaten von Jürgen Kleine findest du weiter unten in der Beschreibung. Bis zur nächsten Folge, Dein Daniel #liebezeitarbeit #inflationsausgleichsprämie #steuerfreieextras 00:00 Intro Steuerberater Jürgen Kleine 00:50 Inflationsausgleichsprämie 03:50 Prämie für Teilzeit und Minijob 04:45 Grenzen & Tarifverträge 08:11 So funktioniert's! 09:55 Steuerpflichtige und steuerfreie Prämien 12:05 Win-Win-Situation ————————————Links Jürgen Kleine——————————————— Webseite: https://www.stb-kleine.de/ Facebook: https://www.facebook.com/zeitarbeitsteuerberater Instagram: https://www.instagram.com/steuerberatung_kleine/?igshid=MmJiY2I4NDBkZg%3D%3D ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club