Podcasts about konkurrenz

  • 2,988PODCASTS
  • 7,154EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about konkurrenz

Show all podcasts related to konkurrenz

Latest podcast episodes about konkurrenz

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1433 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader Bank): „Der Fisch stinkt immer vom Kopf"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 7:28


Die Autobauer in der Krise: Schwächelnde Verkaufszahlen und geopolitische Krisen belasten das Geschäft. VW hat gerade erst einen Milliardenverlust vermeldet. Auch bei Mercedes ist im ersten Dreivierteljahr der Nettogewinn auf 3,9 Milliarden Euro geschrumpft – das sind 50 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Fahren wir aufs Abstellgleis? „Die Konkurrenz aus China ist eben gewaltig groß. Machen wir uns nichts vor. Sie können günstiger anbieten. In China gibt es auch den Trend, dass man eher - auch vielleicht mit Subventionen - chinesische Autos kauft. Das spielt VW nicht gerade in die Karten. Beim Massenmarkt ist die Konkurrenz noch viel größer, als dass in der Premiumklasse der Fall ist", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: „Weltweit haben wir auch noch den Trend weg von den Dienstwagen. Die Premiumklasse als Prestigeobjekt ist auch nicht mehr so gefragt. Das macht man heute vielleicht eher mit einem schicken Smartphone. Und auch von der Politik gibt es eine unklare Gemengelage. Was machen wir mit Verbrennermotor und E-Mobilität. Der Fisch stinkt immer vom Kopf. Die EU muss schon sagen, was man möchte. Es ist immer so unklar und schwierig. " Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Spieltagssiegerbesieger – Dein Fantasy Fussball Podcast
I bless the Spielzeit down in Africa

Spieltagssiegerbesieger – Dein Fantasy Fussball Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 64:09


Wie mein Spieler ist am 15. Spieltag nicht da und zockt Afrika-Cup? Böse Überraschungen vorbeugen und Podcast hören. Viel Spaß mit Bencz, Janni und einem verbalen Angriff auf die Konkurrenz im Outro. 00:00:00 Intro & Liga-Talk 00:08:35 Maschinenraum 00:59:14 Falscher Einkaufswagen

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
17. November 1950: Geburtstag Roland Matthes

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 3:59


Heute vor 75 Jahren wurde im thüringischen Pößneck Roland Matthes geboren, der als Rückenschwimmer lange die Konkurrenz beherrschte und zu einem der populärsten Sportler der DDR wurde.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Oklo: 17 Mrd. Börsenwert, 0 Umsatz” - Siemens, Alibaba, BioNTech, Disney & B&M

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 13:52


Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate und auf der hauseigenen European Investor Exchange, die genau auf Privatanleger zugeschnitten ist. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Disney enttäuscht, Cisco dankt KI und Verizon will entlassen. Pfizer verkauft BioNTech, CD&R kauft dafür offenbar Sealed Air. Siemens liefert ab, aber nicht genug. Merck überrascht. Alibaba will wie ChatGPT werden, JD wächst stark und BiliBili macht Gewinn. Oklo (WKN: A3CUTU) will kleine, schnelle Atomreaktoren bauen und hat dafür viele Absichtserklärungen von Tech-Giganten. Was Oklo bisher nicht hat, ist Umsatz. Dafür ist die Firma schon 17 Mrd. $ wert. Klingt riskant, ist riskant. Brüder machen einen Discounter groß. Klingt nach Aldi, ist aber B&M European Value Retail (WKN: A1154Z). Das ist einer der größten Discounter in Großbritannien und Frankreich und profitabler als die Konkurrenz. Doch er hat auch Schwierigkeiten. Diesen Podcast vom 14.11.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Herzen & Systeme
Feuer, Öl und Regenbögen - Wie Christ:innen über Sexualität denken - Folge 24

Herzen & Systeme

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 74:38


Das Thema unserer heutigen Folge lautet: „Feuer, Öl und Regenbögen - Wie Christ:innen über Sexualität denken“. Über die christlichen Grundverständnisse von Sexualität tauscht sich Daniel Wegner in dieser Folge mit der Sexualtherapeutin und Sozialpädagogin Veronika Schmidt und dem Theologie- und Philosophie-Professor Heinzpeter Hempelmann aus. Veronika Schmidt. Die Systemtherapeutin und klinische Sexologin aus der Schweiz prägt seit Jahren Menschen mit ihrer Sichtweise auf brennende Fragen der menschlichen Sexualität und in Bezug auf die Gleichstellung von Frau und Mann im gesamten deutschsprachigen Raum. Ihre Bücher über erfüllte Sexualität und Aufklärung sind Bestseller - ehrlich, süffig und prägnant geschrieben. Dr. Heinzpeter Hempelmann MA ist verheiratet, Vater zweier erwachsener Kinder, Prof. für Systematische Theologie und Kulturhermeneutik an der IHL, Bad Liebenzell, und Prof. für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der EHT Marburg. Er interesssiert sich brennend für die Veränderungen in unserer Gesellschaft und berät u.a. Kirchenleitungen und Gemeinden in der Frage, welche Gestalt christlicher Glaube in einer segmentierten und fragmentierten Gesellschaft haben kann. Er ist verantwortlicher Herausgeber des ELThG 2. Auflage und Autor zahlreicher Bücher und AufsätzeShownotes:Veronika Schmidt:Webseite: www.veronikaschmidt.chBlog: www.liebesbegehren.ch Instagram: @liebesbegehrenBücher:LIEBESLUST. Unverschämt und echt geniessen, SCM-VerlagALLTAGSLUST. Ganz entspannt zu gutem Sex, SCM-VerlagENDLICH GLEICH. Warum Gott schon immer mit Männern undFrauen rechnet, e-book, SCM-VerlagSEX. ALLES, WAS DICH INTERESSIERT! (Teenager), SCM-VerlagAUFGEKLÄRT. Pädagogisches Know-How für die Sexualerziehung,SCM-VerlagHeinzpeter Hempelmann: Homepage: https://heinzpeter-hempelmann.de/Buch: Nach der Zeit des Christentums. Warum Kirche von der Postmoderne profitieren kann und Konkurrenz das Geschäft belebt, Gießen 2009 (bestellbar über https://heinzpeter-hempelmann.de/)

HANSA Podcast
#118 OVB: Deutlich größere Schiffskredit-Tickets – "Neugeschäftspause" beendet

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 27:41


Sondertilgungen, herausforderndes Umfeld, Dollar-Abwertung: "Es war alles andere als leicht", dennoch ist die Ostfriesische Volksbank (OVB) mit der Schiffsfinanzierung im laufenden Jahr bislang zufrieden. Guido Mülder, Vorstandsmitglied bei der in Leer ansässigen OVB, blickt in der neuen Episode des HANSA PODCASTs zuversichtlich auf das Geschäft mit Schiffskrediten und sieht einiges Wachstumspotenzial. Mit Stand Ende Oktober ist das Schiffskreditportfolio im Vergleich zum Vorjahr zwar geschrumpft. Dafür gebe es allerdings drei gewichtige Gründe, die er detailliert erläutert. Mülder zeigt sich entsprechend hoffnungsfroh, dass man bis Jahresende aufholen und vielleicht sogar ein leichtes Plus erreichen kann. Traditionell war und ist ein großer OVB-Schwerpunkt die Shortsea-, Coaster-, MPP- und Heavylift-Schifffahrt. Zum Kreditvolumen in der Seeschifffahrt kommen die Binnenschifffahrtsaktivitäten sowie mittlerweile die "Spezialschifffahrt". Der Banker geht darauf ein, welche Schiffstypen darunter fallen. Er erläutert, auf welches Volumen sich die Segmente summieren und wie die Bank wachsen will. Das Schifffahrtsteam bei der OVB beobachtet in letzter Zeit zwar einen Rückgang der Schiffsanzahl in den Büchern. Dafür seien die Ticketgrößen "deutlich größer" geworden, berichtet Mülder mit weiteren Hintergrund-Informationen. Die größte Konkurrenz sieht er nicht so sehr in anderen Banken, sondern auf der Eigenkapitalseite. Darauf geht er im Gespräch ebenso ein wie auf die Einschätzung, dass sich die OVB im Wettbewerb "ganz gut aufgestellt" sieht sowie auf das Konsortialgeschäft – mit der "Mutter" DZ Bank sowie mit weiteren Volks- und Raiffeisenbanken, die für die Schiffsfinanzierung mit ins Boot geholt wurden.  Zu den weiteren Themen gehören das Risikovolumen, Kredit-Tickets und Loan-to-Value (LTV), Sondertilgungen und Kapital-Verfügbarkeit, die Dollar-Abwertung und die Effekte auf die Bilanz, Secondhand- vs. Neubau-Finanzierung, das Ende der "Neugeschäftspause", das Scheitern der IMO-Klimaschutzverhandlungen und "zweigleisige" Reederei-Aktivitäten sowie der Nordwesten als Reedereistandort und das erfolgreiche Geschäft in der Binnenschifffahrt.

Nachtstudio
"Literatur und Künstliche Intelligenz - eine Zwischenbilanz"

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 32:06


Kann eine KI inzwischen schon selbst Romane nach Wunsch schreiben? Ist so ein Text trotzdem ein Werk? Oder nur noch ein Produkt? Was sagen die deutschen Verleger zu dieser neuen Konkurrenz? Fragen, die Moderatorin Judith Heitkamp in der Kultur-Debatte an Verleger und Autor Jo Lendle sowie an den KI-Coach und Drehbuchautor Markus Walsch stellt.

Dirty Deeds Done Well
Episode 156: Relax

Dirty Deeds Done Well

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 32:26


Die beiden Schweizer Markenikonen ZWEIFEL und AROMAT kollaborieren und bringen ab Dezember eine neue Chips-Variante als Limited Edition auf den Markt. Macht diese Zusammenarbeit Sinn? Grundsätzlich gefragt: Wird es nicht langsam inflationär, wenn es um Markenkollaborationen geht? Der Tiroler LANSERHOF hat kürzlich eine Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen, um weitere exklusive Gesundheitsresorts in Europa eröffnen sowie Gesundheitsprodukte und auch Kosmetik auf den Markt bringen zu können. Ziel ist es, beim Longevity-Boom ganz vorne mit dabei zu sein. Kann dies gelingen? Wie ist der Longevity-Boom zu bewerten – und zwar sowohl ökonomisch als auch ethisch? BMW ist in diesem Jahr gut unterwegs. Man kann Milliardengewinne verkünden und steht viel besser als die einheimische Konkurrenz im Premiumsegment da. Auch ist man sehr zufrieden mit der Markteinführung der vollelektrisierten Neuen Klasse. Ist BMW der langfristige Sieger im Markt der individuellen Premiummobilität?

Wirtschaftsnews
EU will Zollfreiheit für Billig-Pakete früher als geplant aufheben

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 4:26


Bislang gilt: Verschickte Waren in die EU im Wert von bis zu 150 Euro sind zollfrei. Das soll bereits im nächsten Jahr geändert werden - und nicht erst 2028. Kritiker werfen insbesondere den chinesischen Online-Händlern vor, die Freigrenze systematisch zu nutzen, um ihre Waren günstiger als die heimische Konkurrenz anbieten zu können. Diese Praxis soll eingedämmt werden.

1912 - Der SV Meppen Podcast
Die Diva aus Meppen

1912 - Der SV Meppen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 59:50


Zwei Last Minute Unentschieden, die Formkurve zeigt nach unten. Zwei sehr ähnliche Spiele trotz unterschiedlicher Aufstellung mit gleichen Problemen in der Chancenverwertung und der Spielweise in der zweiten Halbzeit, die mit Blick auf die Konkurrenz gefährlich werden können. Dazu am Anfang noch etwas offtopic

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Marco Odermatt: Was ist sein Geheimrezept?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 30:24


Er ist der beste Skirennfahrer der Gegenwart. Marco Odermatt dominiert den Skiweltcup seit Jahren. Vier Mal hintereinander hat er den Gesamtweltcup gewonnen. Auch in dieser Saison ist er der grosse Favorit. In einer Sportart, die immer technischer, schneller und risikoreicher wird – und in der es oft nur um Hundertstelsekunden geht.Wie macht Marco Odermatt das? Was macht er anders als seine Konkurrenz? Und wie wurde er überhaupt so erfolgreich?Die «Magazin»-Autoren Christof Gertsch und Mikael Krogerus haben gemeinsam die erste autorisierte Biografie von Marco Odermatt geschrieben. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählen sie, wie es dazu kam und wie er ihnen beim ersten Treffen sein Geheimrezept verraten hat.Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterWeiterführende Links:Hier geht es zur Marco-Odermatt-Biografie von Chrsitof Gertsch und Mikael KrogerusUnd hier zum Vorabdruck im «Magazin» des Tages-Anzeigers. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Zeitblende
Gottlieb Duttweiler und der Schweizer Detailhandel (1/3)

Zeitblende

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 26:45


Er sagt, er habe schon als Kind für die Schwachen gekämpft. Und er weiss, was es heisst, zu scheitern. Vor 100 Jahren gründet Gottlieb Duttweiler die Migros. Er schickt in Zürich die ersten Verkaufswagen los. Bis heute ist Duttweiler ein Mythos, den die Migros auch geschickt zu pflegen weiss. Es ist das Jahr 1925. Im Schweizer Detailhandel haben die Lebensmittelvereine das Sagen. Und Gottlieb Duttweiler fordert sie heraus. Mit seiner Idee: «Der Hausfrau die Ware auf dem direkten Weg mit einem Wagen nahezubringen». Und so die Lebensmittel günstiger als die Konkurrenz zu verkaufen. Duttweiler - 1888 in Zürich geboren - entwickelt schon früh ein kaufmännisches Flair. Er verdient in der Schulzeit Geld mit dem Züchten von Kaninchen. Nach einer kaufmännischen Lehre wird Duttweiler zum erfolgreichen Händler. Lernt die Frau seines Lebens, Adele, kennen. Und wird sehr rasch sehr reich. Doch wie gewonnen, so zerronnen. Nach dem ersten Weltkrieg verliert die Schweiz ihre Rolle als Lebensmitteldrehscheibe – Duttweiler verspekuliert sich als Teilhaber seiner Lehrfirma und muss sie liquidieren. Er wandert nach Brasilien aus – wo es aber seine Frau nicht lange aushält. Zurück in der Schweiz ist Duttweiler ein zweimal gescheiterter junger Mann – er findet keine Stelle. Und packt seine «letzte Chance». Er will ein Konzept aus den USA kopieren. Auf einer Reise hat er von grossen Omnibussen gehört hat, die mit Lebensmitteln durchs Land fahren. Die Lebensmittel günstiger verkaufen: Duttweiler überlässt nichts dem Zufall. Er plant alles sehr detailliert – und im Geheimen. Denn er ahnt schon, dass die Konkurrenz nicht begeistert sein würde. Die versucht ihn zu stoppen. Duttweilers Migroswagen werden verfolgt. Die Polizei droht mit Bussen. Und es gibt möglicherweise auch Sabotage. Es ist der Beginn eines langen Kampfes. Doch die Migroswagen bleiben. ____________________ In dieser Episode zu hören: · Katja Girschik, Wirtschaftshistorikerin ZHAW · Matthias Heim, Wirtschaftsredaktor SRF ____________________ Quellen: Literatur: Riess, Kurt: Gottlieb Duttweiler. Europa Verlag Zürich. 2011 Film: «Dutti der Riese» (Martin Witz, 2007): https://www.youtube.com/watch?v=BZyRVOWKIx0 Webseite Migros-Genossenschaftsbund https://corporate.migros.ch/de/ueber-uns/unsere-geschichte Archiv Migros Genossenschaftsbund ____________________ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht via geschichte@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen von uns erzählst.

Overtake - Der F1 Podcast
Norris betoniert WM-Führung in Brasilien: Die Rennanalyse - Episode 221

Overtake - Der F1 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 51:58


Timo & Mattey besprechen in dieser Folge den Großen Preis von Brasilien 2025. Lando Norris gewinnt dominant in Sao Paulo, während die Konkurrenz um den WM-Thron schwächelt. Max Verstappen zeigte sein Können noch mit einer Aufholjagd aus der Pitlane auf Platz 3, während Oscar Piastri mit einer Strafe nur Platz 5 holt. Alle Highlights in der Analyse!

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Auszeichnung - David Szalay gewinnt Booker Prize 2025

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 7:56


Der wichtigste Literaturpreis Großbritanniens geht an David Szalay. Der ungarisch-britische Schriftsteller erhält den Booker Prize für seinen Roman "Flesh". Er setzte sich damit gegen eine extrem harte Konkurrenz durch. Prössl. Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Es gibt einen guten Grund, warum ich mich an die Weltpremiere des Lexus LS 400 sehr gut erinnern kann. Sie fand auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt im Jahre 1989 statt. Das war ein Jahr, nachdem ich begonnen hatte, als Motorjournalist zu arbeiten und es war meine erste IAA. Und warum auch immer, an den Lexus LS 400 erinnere ich mich sehr gut. Wann ich selbst den ersten LS gefahren habe, weiß ich allerdings nicht mehr. Darum geht es diesmal!Wenn die Rede von Ikonen ist, dann ist entweder ein Kultbild der orthodoxen Kirche mit der Darstellung heiliger Personen oder ihrer Geschichte gemeint, oft jedoch auch eine Sache. Von einem Kultbild oder einer heiligen Person sprechen wir jetzt nicht, obwohl dem einen oder anderen Automobilenthusiasten sein Auto durchaus heilig sein kann.Wir sprechen vom Lexus LS 400, einer Modellikone und ihrem 35. Geburtstag: Denn vor genau 35 Jahren enthüllte Lexus auf der Detroit Motor Show den Lexus LS 400. Mit dem luxuriösen Viertürer wollte Toyota Präsident Eiji Toyoda – ja, er wird wirklich Toyoda ausgesprochen - nicht weniger als sich mit den Besten der Welt zu messen. Die Premiumlimousine legte damals den Grundstein für die Marke Lexus und avancierte schnell zum internationalen Maßstab für Antriebs- und Geräuschkomfort.  1989: Start des ersten Lexus LSUm den etablierten europäischen Luxuslimousinen Paroli bieten zu können, sollte das erste Lexus Modell, dessen Serienproduktion kurz nach der Weltpremiere Anfang 1989 startete, mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h schneller und zugleich sparsamer sein als die Konkurrenz. Der V8-Motor mit vier Litern Hubraum leistete 180 kW/245 PS und ermöglichte tatsächlich die geforderte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Seine Deutschlandpremiere feierte der LS 400 im September 1989 auf der IAA in Frankfurt. Innerhalb von zwei Jahren nach der Markteinführung entwickelte sich Lexus in den USA zur bestverkauften Importmarke im Luxussegment.  1994: Nachfolger feiert PremiereIm Herbst 1994 stellte Lexus die zweite Generation des LS 400 vor. Er hob sich optisch durch schärfere und markantere Konturen vom ersten LS ab. Gleichzeitig wurde die Leistung erhöht – je nach Markt auf bis zu 194 kW/264 PS. Zur Jahrtausendwende zählte der LS 400 mit über 600.000 verkauften Einheiten weltweit zu den erfolgreichsten Luxuslimousinen aller Zeiten. Seine Nachfolge trat im Jahr 2000 der LS 430 mit 207 kW/282 PS an.2006: Bühne frei für Generation vier2006 präsentierte Lexus den komplett neu entwickelten LS 460, ein Jahr später das Spitzenmodell LS 600h. 2017: Fünfte Generation debütiert in DetroitDie aktuelle Generation des Markenflaggschiffs wurde im Januar 2017 präsentiert. Es dürfte nicht die letzte sein! Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Spontane Verbrechen
Spontane Verbrechen - Folge 90 - Aderlass

Spontane Verbrechen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 42:31


In einem Wald bei Schnega mittem im Moor lebt eine alte Frau. Mit ungewöhnlichen Methoden hilft die furchteinflößende Erscheinung den Dorfbewohnern. Auch wenn sich viele vor ihr gruseln. Eine ehemalige Stabsärztin wittert Konkurrenz. True Crime reicht dir nicht mehr? Du magst Kriminalgeschichten? Hier kommt ein ganz neues Podcast Genre: SPONTANE VERBRECHEN ist UnTrue Crime! Und der erste und einzige Podcast seiner Art. Alles ist zu 100% wahr... bis auf den Teil, den sich Stephan Ziron und Martin Papke spontan improvisiert ausdenken. Nichts ist geschnitten. Nichts ist aufgeschrieben. Alles wird aus dem Moment heraus in bester "True Crime" Manier improvisiert. Aber eben "UnTrue". DIe beiden Impro Comedians erzählen die alten Fälle des Kommissars Oeverpetters. DIe Akten haben sie im Keller von Zirons Holzhaus im Wendland gefunden. Schier unglaubliche Kriminalfälle trugen sich in den letzten 40 Jahren im Landkreis Lüchow-Dannenberg zu. Und all das, während nebenan gegen Atomenergie und Castor Transporte demonstriert wurde. Unfassbar. Unvergleichlich improvisiert von den Bühnenprofis Stephan Ziron & Martin Papke, die man auch Live in verschiedenen Showformaten erleben kann. Alles auch unter www.zironundpapke.de. Und nun: Passen Sie auf sich auf!

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #193: Das ist die Shooter-Überraschung des Jahres!

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 62:49


Einen Shooter im Zeitraum zwischen Battlefield 6 und Call of Duty: Black Ops 7 zu veröffentlichen, darf auf jeden Fall als mutig bezeichnet werden. Dem Entwicklerstudio Embark scheint das jedoch egal zu sein, denn mit ARC Raiders gibt es seit dem 30. Oktober einen neuen Extraction-Shooter auf dem Markt. Die Spielerzahlen sprechen trotz der großen Konkurrenz für sich. Über 300.000 Leute tummeln sich derzeit regelmäßig allein auf Steam auf den Servern und dazu kommen noch Konsolenspieler obendrauf.Das reicht für uns, um ARC Raiders ins Rampenlicht der Folge 193 des PC Games Podcast zu stellen. Host Michi Grünwald plaudert mit den Redakteuren Carlo Siebenhüner und Yannik Cunha über das Extraction-Shooter-Genre, Erfolge und Misserfolge sowie ihre spannenden Geschichten aus ARC Raiders, denn die schreiben sich größtenteils von selbst.Warum uns der Titel so fasziniert und wie unterschiedlich unsere Spielstile ausfallen, verraten wir euch in der aktuellen Folge. Lasst uns in den Kommentaren wissen, ob ihr bereits einige Runden gezockt habt und erzählt uns eure Geschichten aus den Zonen. Wir freuen uns auf viele Antworten und wünschen euch zunächst viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.

Info 3
Service Citoyen: Konkurrenz für Freiwilligenarbeit?

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 14:32


Rund zwei Drittel aller Personen in der Schweiz engagieren sich in irgendeiner Form freiwillig für die Gesellschaft. Die Service-Citoyen-Initiative will, dass künftig alle jungen Menschen einen Bürgerdienst leisten. Würde dieser bezahlte Bürgerdienst zu einer Konkurrenz für die Freiwilligenarbeit? Weitere Themen: Die Schweiz wird 2026 die OSZE leiten, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Keine leichte Aufgabe in einer Zeit, in der auch der europäische Kontinent von Kriegen und Konflikten heimgesucht wird. Was kann die Schweiz in Sachen Frieden und Stabilität realistischerweise erreichen? In der Türkei bahnt sich einer der grössten Wettskandale im Fussball an: Fast 4'000 Spieler und über 150 Schiedsrichter sind wegen unerlaubten Sportwetten ins Visier der Justiz geraten. Viele von ihnen sollen selber gewettet haben. Vieles ist aber noch unklar. Sportwettenbetrug ist ein weltweites Problem. Was unternimmt die Schweiz dagegen?

SWR Aktuell im Gespräch
Lob und Hoffnungen nach dem Stahl-Gipfel im Kanzleramt

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 4:22


Nach dem Stahl-Gipfel im Kanzleramt gibt es zunächst Anerkennung bei Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften. Die Bereitschaft der Bundesregierung, der Stahl-Industrie in ihrer Krise zu helfen und sie zu unterstützen, wird von der Branche wahrgenommen - allerdings fordern die Hersteller mehr Tempo bei der versprochenen Senkung ihrer Energiekosten, also beim angekündigten Industriestrompreis. Positiv aufgenommen wurden ebenfalls Vorschläge der EU-Kommission, die heimische Stahlindustrie mit deutlich höheren Zöllen vor billiger Konkurrenz aus Ländern wie China zu schützen. An dem Stahlgipfel im Kanzleramt gestern nahmen neben weiteren Kabinettsmitgliedern auch Regierungschefs mehrerer Bundesländer und Vertreter von Industrie und Gewerkschaften teil. Mit dabei war auch der Zweite Vorsitzender der IG Metall, Jürgen Kerner. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler findet Kerner ermutigende Worte angesichts der politischen Bemühungen, Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten. "Meine Mindest-Erwartungen wurden übertroffen" sagt Kerner. Angesichts der großen Probleme der Stahl-Industrie hoffe er auf rasche Fortschritte, wie von der Bundesregierung angekündigt.

Eine Halbzeit mit
Folge 63: Vinnie und seine Baller

Eine Halbzeit mit

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 29:32


Der FC Bayern ist nicht zu stoppen: 16 Siege nach 16 Spielen machen mittlerweile auch der europäischen Konkurrenz ein wenig Angst. Den amtierenden Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain besiegten die Münchner trotz 45-minütiger Unterzahl auswärts mit 2:1. Zu Beginn der Saison in der Königsklasse hatte Klubweltmeister FC Chelsea mit 0:3 gegen den deutschen Rekordmeister verloren. Die Dominanz der Bayern trägt einen Namen: Vincent Kompany. „Es sind nicht nur die Neuzugänge, sondern auch das, was er aus denen macht, die schon da waren“, sagt Almuth, die auch von der Art und Weise begeistert ist, wie der Belgier mit komplizierten Personalien und Situationen umgeht. Was ebenfalls sein Verdienst ist, sagt Roman: „Dass er die vermeintlichen, potenziellen Nebenkriegsschauplätze im Griff hat.“

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 63: Vinnie und seine Baller

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 29:32


Der FC Bayern ist nicht zu stoppen: 16 Siege nach 16 Spielen machen mittlerweile auch der europäischen Konkurrenz ein wenig Angst. Den amtierenden Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain besiegten die Münchner trotz 45-minütiger Unterzahl auswärts mit 2:1. Zu Beginn der Saison in der Königsklasse hatte Klubweltmeister FC Chelsea mit 0:3 gegen den deutschen Rekordmeister verloren. Die Dominanz der Bayern trägt einen Namen: Vincent Kompany. Es sind nicht nur die Neuzugänge, sondern auch das, was er aus denen macht, die schon da waren, sagt Almuth, die auch von der Art und Weise begeistert ist, wie der Belgier mit komplizierten Personalien und Situationen umgeht. Was ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
Cathy Hummels: "Ich bin ganz anders, als viele denken"

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 31:09 Transcription Available


„Nach dieser Folge werdet ihr Cathy Hummels mit anderen Augen sehen. Sie ist ganz anders, als viele denken.“ – Mit diesem Versprechen startet Podcast-Host Jennifer Knäble in eine der persönlichsten Folgen BUNTE VIP GLOSS. Zu Gast ist Cathy Hummels – erfolgreiche Unternehmerin, Moderatorin, Autorin und eine der bekanntesten und zugleich meist diskutierten Persönlichkeiten unseres Landes. Offen und reflektiert erzählt Cathy von Selbstbewusstsein, mentaler Gesundheit und dem täglichen Balanceakt zwischen öffentlicher Wahrnehmung und innerer Stabilität. Sie beschreibt, wie sie gelernt hat, mit Kritik umzugehen, warum sie anonyme Kommentare gelegentlich ausschaltet – und wie mentale Stärke und bewusste Ernährung zu den Säulen ihres Wohlbefindens geworden sind. Im Gespräch erzählt Cathy auch von ihren Erfahrungen mit Depressionen und Essstörungen – und davon, wie ihr der Austausch mit Familie und Freunden geholfen hat, wieder Kraft zu finden. Ihr Lebensmotto „Everything in life happens for a reason“ zieht sich wie ein roter Faden durch das Gespräch und beschreibt, wie sie gelernt hat, Rückschläge als Teil des Lebens zu akzeptieren. Und dann ist da noch ihre humorvolle Art, mit kleinen Katastrophen umzugehen: Beim Blauer Panther Award reißt ihre hautfarbene Unterhose – ein Malheur, das Cathy mit Humor nimmt. Sie erzählt, dass solche Momente einfach dazugehören und man lernen müsse, zu improvisieren und das Beste daraus zu machen. Cathy spricht auch über die Bedeutung von Freundschaft und Familie, über Unterstützung statt Konkurrenz unter Frauen und über die Freiheit, man selbst zu bleiben – auch wenn es manchmal unbequem ist. Ein offenes, nahbares Gespräch über mentale Gesundheit, Stärke und die Kunst, mit Haltung durchs Leben zu gehen. Cathy Hummels bei BUNTE VIP GLOSS – echt, ehrlich und überraschend anders. – Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner Ein BUNTE Original Podcast.

apolut: Standpunkte
Digitaler Euro – Starker Gegenwind aus Brüssel | Von Norbert Häring

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 13:17


Starker Gegenwind für den digitalen Euro aus BrüsselEin Standpunkt von Norbert Häring.Der Berichterstatter des EU-Parlaments zum digitalen Euro, Fernando Navarrete Rojas, hat dem zuständigen Ausschuss den Entwurf einer Stellungnahme zu den Plänen der EU-Kommission vorgelegt. Darin wird die Kommission aufgefordert, sich zunächst auf einen digitalen Euro für den Geldverkehr zwischen Banken und auf einen Offline-Digitaleuro für das breite Publikum zu konzentrieren. Sinn und Notwendigkeit eines Online-Digitaleuros in Konkurrenz zu vorhandenen privaten Bezahlsystemen werden dagegen angezweifelt.Das Papier, das mir vorliegt, nimmt Stellung zum Vorschlag der Kommission für eine Verordnung zum digitalen Euro aus dem Jahr 2023. Es betont, dass sich die politische Debatte, der digitale Zahlungsmarkt und die Zahlungstechnologie erheblich weiterentwickelt hätten, seit die Kommission 2020 die Notwendigkeit eines digitalen Euro festgestellt hat. Der Berichterstatter formuliert seine Bedenken so:„Ein digitaler Euro sollte anhand klar definierter Probleme bewertet und mit den besten verfügbaren Marktalternativen verglichen werden, wobei die Kriterien der Notwendigkeit, Verhältnismäßigkeit und Opportunitätskosten zu berücksichtigen sind.“Navarrete weist darauf hin, dass andere große Volkswirtschaften sich auf eine digitale Zentralbankwährung für den Interbankenverkehr konzentrierten, nicht auf eine für das breite Publikum. Als zentrales Problem, das es zu lösen gelte, identifiziert er die Abhängigkeit der europäischen Zahlungsinfrastruktur von ausländischen Anbietern. Gemeint sind vor allem die weltweit dominierenden Kredit- und Debitkartenanbieter Visa und Mastercard.Dieses Problem ließe sich am besten mit einem Offline-Digitaleuro angehen, so der Entwurf. Dabei handelt es sich um ein auf einem speziellen Gerät, mutmaßlich in Kartenform oder auf einem Smartphone, gespeicherten Guthaben. Mit diesem soll man ohne Internetverbindung bei Händlern bezahlen können. Dabei soll es keine zentrale Abwicklungsinstanz geben, sodass eine Ausgestaltung möglich wäre, die anonyme Zahlungen zulässt.Und als dritter Vorteil stärke ein Offline-Digitaleuro die Widerstandsfähigkeit des Zahlungssystems in außerordentlichen Situationen. Gemeint sind Stromausfälle und Ausfälle des Kommunikationsnetzes und des Zahlungsverkehrssystems. So wie Bargeld könnte man den Offline-Digitaleuro in solchen Situationen weiter nutzen. An verschiedenen Stellen macht der Entwurf des Berichterstatters deutlicher und expliziter als es der Kommissionsentwurf tut, dass es keine zentrale Abwicklungsinstanz für Offline-Zahlungen geben soll. Es soll direkt ein Guthaben von einem Gerät auf ein anderes transferiert werden.Allerdings soll es auch möglich sein, die Geräte zur Speicherung des Offline-Digitaleuros mit dem Netz zu verbinden, um Guthaben ohne direkten räumlichen Kontakt über eine größere Entfernung zu transferieren. Für diese Fälle müssten kompetente Organisationen noch Regularien erarbeiten, um Geldwäsche auszuschließen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Stahlindustrie - Gipfel im Kanzleramt soll Lösungen finden

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 5:28


Autos, Häuser, Brücken: Stahl ist ein wichtiger Produktionszweig für die deutsche Industrie. Mit niedrigen Preisen bedroht die Konkurrenz aus Fernost den Standort. Jobs und Einfluss stehen auf dem Spiel. Ein Gipfel im Kanzleramt soll Lösungen finden.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Wirtschaftsnews
EU-Kartellverfahren gegen Deutsche Börse und NASDAQ

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 4:04


Dabei geht um mögliche Absprachen, um sich nicht gegenseitig Konkurrenz zu machen. Die Deutsche Börse gibt sich siegessicher.

Zehn Minuten Wirtschaft
Ist die deutsche Stahlindustrie zu retten?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 13:12


Hohe Produktionskosten, große Konkurrenz aus dem Ausland, dazu die grüne Transformation: über der europäischen und deutschen Stahlindustrie hat sich sowas wie der perfekte Sturm zusammengebraut. Existenziell sei die Lage, hört man aus der Branche - die heute im Bundeskanzleramt zum "Stahlgipfel" vorstellig wurde. Wir sagen euch, wo die Probleme liegen, wie relevant die Industrie ist und was ihr sonst noch wissen müsst.

SWR Aktuell im Gespräch
Hohe Strom- und Lohnkosten, Konkurrenz aus China: Was die Stahlindustrie jetzt braucht

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 6:34


Der Geschäftsführer der Badischen Stahlwerke in Kehl, Florian Glück, begrüßt den vor dem Stahl-Gipfel im Kanzleramt angekündigten staatlich subventionierten Industriestrompreis.

Dissens
#320 Rechtsruck und Klassenkampf von oben: Was hilft gegen die Politik der Spaltung?

Dissens

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 84:58


Hetze gegen Erwerbslose, Anti-Migrationspolitik und Angriff auf den Achtstundentag: Die Politik der Bundesregierung zielt darauf, Konkurrenz und Spaltung zwischen Lohnabhängigen zu verschärfen. In "Klassengesellschaft akut" sucht Nicole Mayer-Ahuja nach Ansatzpunkten, rechtem Kulturkampf und verschärfter Ausbeutung eine solidarische Politik entgegenzuhalten. Ein Gespräch über die Rückkehr der Klassenfrage, handzahme Gewerkschaften und der Kampf für weniger Arbeit als verbindende Utopie.

SWR Aktuell Kontext
Ariane 6 hebt ab: Bringt sie Europas Anschluss an Weltraum-Raketen von morgen?

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 13:26


Der Countdown läuft am europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch- Guyana – also in Südamerika. Zum dritten Mal in diesem Jahr wird die Ariane 6 abheben. Eine Rakete, die ihre Fracht, ihre Nutzlast, billiger und flexibler ins All bringen soll als ihre Vorgängerin Ariane 5. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt Toni Tolker-Nielsen, ESA-Direktor für Raketensysteme, wie die Ariane 6 entwickelt wurde. Und warum sie ihre Fracht, ihre Nutzlast, billiger und flexibler ins All bringen soll als ihre Vorgängerin Ariane 5. Ein Gespräch über Kooperation und Konkurrenz in der Raumfahrt – und warum die Europäer nicht unbedingt neidisch auf die USA sein müssen, nur weil deren Falcon 9 Raketen schon einen Entwicklungsschritt weiter sind.

Invité vum Dag
Marc Berna

Invité vum Dag

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 10:40


De President vun der Spidolsfederatioun an Direkter vun den Hôpitaux Robert Schuman reagéiert op d'Ukënnegung vun enger geplangter Findel Clinic. Wier esou eng Struktur eng Chance oder Konkurrenz fir d'Spideeler?

Zehn Minuten Wirtschaft
Spotify: Musik-Abos werden teurer

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 10:35


Musik zu streamen wird teurer: Marktführer Spotify erhöht Mitte November seine Tarife. Haben die keine Angst, Kunden zu verlieren? Wieviel kostet es denn bei der Konkurrenz und was kann die?

Immocast
Makler vs. Maschine – Wie KI unsere Branche verändert

Immocast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 14:27


Künstliche Intelligenz ist längst in der Immobilienbranche angekommen – aber was bedeutet das konkret für uns Makler? In dieser Folge spreche ich darüber, wie KI-Tools unseren Arbeitsalltag effizienter machen können, ohne dass dabei der persönliche Kontakt auf der Strecke bleibt. Ich zeige dir, wo KI in der Exposé-Erstellung, Bildbearbeitung, Lead-Qualifizierung und Marktanalyse bereits echte Mehrwerte bietet – und wo auch Vorsicht geboten ist. Außerdem teile ich meine Einschätzung, wie du als Makler KI clever nutzen kannst, um deine Kunden besser zu betreuen, schneller zu verkaufen und dich gleichzeitig von der Konkurrenz abzuheben.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Daniel Preis, DOMICIL: „101 Millionen im Einzelverkauf im Jahr 2024“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 31:23


„Wir haben eine Deal-Pipeline von 700 Millionen Euro auf dem Tisch“: Daniel Preis, Co-CEO der DOMICIL Real Estate Group, ist damit und mit dem Markt allgemein zufrieden. Das Unternehmen machte 2024 über 100 Millionen Euro Umsatz, kauft weiterhin Wohnhäuser mit Investitionsstau ein. Daniel spricht mit mir über das Ankaufprofil, Quadratmeterpreise, weniger Konkurrenz und das Image von Privatisierung und Aufteilung. Darüber durfte Daniel in unserem Podcast noch nicht sprechen, nun aber ist klar, dass es einen neuen Hauptaktionäre gibt: Ein großer Anteil von DOMICIL wurde an die Baywobau verkauft. Der Münchner Projektentwickler hält 49,9 Prozent des Unternehmens, nachdem er zu Jahresbeginn bereits mit 8,4 Prozent eingestiegen und ein Darlehen über zehn Millionen Euro gewährt hatte. Mit dem Einstieg wird die Verbindung zwischen Projektentwicklung und Bestandsgeschäft enger. Die Baywobau stellt künftig auch ein Mitglied im Vorstand. Und: Parallel bereitet DOMICIL eine Kapitalerhöhung über mindestens 20 Millionen Euro vor. Die Gespräche mit institutionellen Investoren dazu laufen, die Mittel sollen in den Ausbau des Privatisierungsgeschäftes fließen. Daniel sagt: „Für den klassischen privaten Kapitalanleger werden die nächsten Jahre sehr interessant.“

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Zahlen von Microsoft, Meta & Alphabet” - NVIDIA, Bloom Energy, Krypto, Mercedes

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 13:35


Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den deine Familie zum Traden braucht. Bei Scalable Capital gibt's nämlich auch Kinderdepots. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Alphabet knackt 100 Mrd. $ Umsatz. Börse jubelt. Microsoft & Meta investieren mehr in Rechenzentren - findet Börse doof. NVIDIA knackt 5.000 Mrd. $. FED senkt Zinsen. Deutsche Bank mit Rekord. Caterpillar & Bloom Energy wachsen. Adidas enttäuscht. Mercedes-Benz (WKN: 710000) hatte zuletzt viele Probleme: Zölle, China, E-Mobilität. Doch gerade auf dem wichtigen chinesischen Markt wollen sich die Stuttgarter von der Konkurrenz absetzen. Andreessen Horowitz sagt: Krypto wird institutioneller. Stablecoins werden Mainstream. Wir sagen: Krypto wird politischer. Trump startet nämlich sein nächstes Krypto-Projekt. Diesen Podcast vom 30.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

ETDPODCAST
Grokipedia ist on: Elon Musk will damit Wikipedia Konkurrenz machen | Nr. 8308

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 3:30


Techmilliardär Elon Musk hat Wikipedia in der Vergangenheit häufig kritisiert. Nun plant er eine eigene Plattform, die ein KI-Chatbot betreiben soll. Gestern ging die Version 0.1 an den Start.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Wird Scandinavian Tobacco rauchfrei?” - Qualcomm, Novartis & neuer T-Mobile-CEO

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 13:58


Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Mit eigenem KI-Chatbot, der dir alle Fragen rund ums Investieren beantwortet. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. https://www.whatsapp.com/channel/0029VaMpX3bDjiOUINh85d3P Milei-Sieg freut Finanzmärkte. Novartis kauft Avidity Biosciences. Peltz kauft Janus Henderson. Qualcomm macht KI-Chips. Keurig Dr Pepper wächst. HSBC hat Probleme wegen Madoff. Gerresheimer verbucht falsch. US-Bergbau fällt. T-Mobile US (WKN: A1T7LU) verkauft mehr Verträge mit Smartphones als in den letzten zehn Jahren und ist stärker als die Konkurrenz. Jetzt startet ein neuer CEO – wie ist seine Strategie? Der weltgrößte Hersteller von Zigarren und Pfeifentabak kommt aus Dänemark. Aber die Scandinavian Tobacco Group (WKN: A2AD2Q) wächst kaum noch. Rauchfreie Produkte sollen das Business beleben. Diesen Podcast vom 28.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Formel Schmidt
Piastri und Verstappen mit schwerer Schlappe – Norris dominiert | Formel-1-Qualifying Mexiko 2025

Formel Schmidt

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 8:56


Lando Norris hat sich auf überlegene Art und Weise die Pole-Position in Mexiko gesichert. Der McLaren-Pilot war deutlich schneller als die Konkurrenz und schnappte sich die 14. Pole-Position seiner Formel-1-Karriere. Im WM-Kampf könnte das Qualifying ein wichtiger Erfolg für Norris gewesen sein. Seine WM-Rivalen Max Verstappen im Red Bull und Teamkollege Oscar Piastri wurden nur Fünfter und Achter. Piastri darf wegen einer Strafe für Carlos Sainz immerhin von Rang sieben starten. Dennoch wirkt der WM-Leader in Mexiko von der Rolle. Die Überraschung des Qualifyings waren die Ferrari von Charles Leclerc und Lewis Hamilton, die auf die Plätze zwei und drei stürmten. George Russell schob sich als Vierter ebenfalls noch vor Verstappen und Piastri. Der einzige Deutsche im Feld Nico Hülkenberg qualifizierte sich auf dem 13. Rang. Der Sauber-Mann hat aber im Rennen noch alle Chancen auf Punkte. Wir wollen von euch wissen, wie ihr das Ergebnis des Qualifyings in Mexiko bewertet? Ist Lando Norris jetzt WM-Favorit? Warum ist Piastri so langsam und wie seht ihr die Auferstehung von Ferrari? Schreibt es uns in die Kommentare! #Formel1 #F1 #LandoNorris #Verstappen #Piastri #McLaren #Ferrari #F1Mexiko #F1Qualifying #F1News #Motorsport #F1Highlights #NorrisPole #F1Season2025 #RedBullRacing #Leclerc #Hamilton #Russell #Hülkenberg #Formel1Mexiko #F1Deutsch

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Mileis Kettensäge wird stumpf

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 26:14


Die Kettensäge ist das Markenzeichen. Diese wollte der Ökonom Javier Milei nach seinem überraschenden Sieg bei den argentinischen Präsidentschaftswahlen vor gut zwei Jahren ansetzen – Radikalabbau der Verwaltung, Privatisierung von Staatsunternehmen, Streichung von Zöllen, die bis dahin die argentinische Wirtschaft geschützt haben. Die »libertäre« Schocktherapie sollte das Land aus der Dauerkrise holen. Die Bilanz ist gemischt: Die Inflation hat sich stark abgeschwächt, der Staatshaushalt ist erstmals seit Jahren im Plus. Gleichzeitig steigt die Arbeitslosigkeit und Unternehmen stellen den Betrieb ein, weil sie der ausländischen Konkurrenz nicht gewachsen sind. In dieser Folge von Acht Milliarden, dem Auslandspodcast des SPIEGEL, spricht Host Juan Moreno mit Gerald Traufetter, SPIEGEL-Korrespondent in Lateinamerika, über die anstehenden Zwischenwahlen zum argentinischen Kongress. Auch wenn Javier Milei selbst nicht zur Wahl steht, könnten die Ergebnisse seine und die Zukunft Argentiniens massiv beeinflussen. Denn die Frage für viele ist heute: Was ist Substanz bei Milei, was Show? Tragen die Wähler und Wählerinnen den Radikalkurs mit? Mehr zum Thema: (S+) Die Bilanz von Javier Milei wirkt eindrucksvoll. Ein Blick in die Geschichte des Landes zeigt jedoch: Argentiniens Aufschwung könnte bald verpuffen – von Jens Glüsing: https://www.spiegel.de/ausland/argentinien-warum-das-wirtschaftswunder-von-javier-milei-bald-verpuffen-koennte-a-987ad22f-9774-4b35-b42e-f4259993d6e0 (S+) Argentiniens wilder Präsident Javier Milei galt als Vorzeigelibertärer, Ökonomen bejubelten seine Reformen. Doch jetzt steckt die Wirtschaft in der Krise und der einstige Heilsbringer in einer Korruptionsaffäre – von Jens Glüsing und Gerald Traufetter: https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/javier-milei-vom-vorzeigelibertaeren-zum-krisenpraesidenten-argentiniens-a-3274287a-126a-41cd-8e60-08adfa68542f (S+) Javier Milei unterzieht Argentinien einer Rosskur. Taugt der exzentrische Präsident als Vorbild für Deutschland? Metzler-Ökonom Edgar Walk über höhere Exporte, gestiegene Löhne und den Bann der Mietpreisbremse – von Tim Bartz: https://www.spiegel.de/wirtschaft/argentinien-oekonom-edgar-walk-lobt-erste-erfolge-von-javier-milei-a-d1f7f11a-be9d-4fae-84b8-6a7f99b12fb0 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Handelsblatt Today
Preissturz bei Gold und Silber: Lohnt sich nun der Einstieg? / Dm, Rossmann und Lidl wollen Apotheken Konkurrenz machen

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 27:54


Vergangene Woche erreichte Silber ein Rekordhoch, dann folgte der Einbruch. Was steckt hinter dem Silberschock? Und: Dm startet bald mit einer eigenen Online-Apotheke.

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
US Regierung könnte für Solana und XRP ETF Start sorgen, AWS Ausfall - ETH Ausfall? Ethereum Stiftung kämpft mit Abgängen? Krypto Bärenmarkt wegen Business Zyklus? Solana will Hyperliquid Konkurrenz mit Percolator DEX

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 12:43


Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro332 Sam Altmans Involution

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 100:47


In dieser Episode diskutieren Marco Herack und Ulrich verschiedene Themen, darunter gesundheitliche Probleme, aktuelle politische Diskussionen, Zollrückzahlungen und die Entwicklungen im Bereich der KI-Technologie. Sie beleuchten die Kooperationen zwischen OpenAI, AMD und Broadcom sowie die Marktstrategien von Nvidia und Oracle. Zudem werden Risiken und Warnzeichen im aktuellen Marktumfeld thematisiert. In dieser Episode diskutieren Ulrich und Marco die aktuellen Entwicklungen in der Tech-Branche, insbesondere im Hinblick auf Marktverhalten, Wettbewerb und die Rolle von Unternehmen wie Microsoft und Facebook. Sie beleuchten die wirtschaftlichen und kulturellen Dynamiken in China, insbesondere das Konzept der Involusion, das die innergesellschaftlichen Spannungen und den Hyperwettbewerb beschreibt. Zudem wird die Angst und Unsicherheit in der chinesischen Gesellschaft thematisiert, sowie die Herausforderungen, die sich aus der Konkurrenz mit dem Westen ergeben. Abschließend teilen sie persönliche Erlebnisse und Eindrücke aus Japan, insbesondere die dortige Automatenkultur und die Unterschiede in der Esskultur. (Zusammenfassung Riverside AI)

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“TKMS billiger als Rheinmetall” - Oracle-Prognose, AmEx, Banken-Krise & State Street

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 13:54


Mehr Infos zu OpenAI bei Scalable Capital und alle Konditionen gibt's hier. Zion und Western Alliance haben mal kurz für Krisenstimmung gesorgt. Trump hat für schlechte Stimmung bei Eli Lilly & Novo Nordisk gesorgt. Oracle hat krasse Prognosen, aber nicht krass genug. Außerdem geht's um: Rüstung, AmEx, Continental, Kering & Boeing. Thyssenkrupps Marinetochter geht heute an die Börse und ist viel günstiger als Rheinmetall. Zu recht oder eine Chance? Wir klären auf. 50.000 Milliarden an verwahrtem Vermögen. Die ETF-Marke SPDR. 3% Dividende. State Street (WKN: 864777) hat viel zu bieten. Konkurrenz wie Vanguard und Co. leider auch. Diesen Podcast vom 20.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
"Die Email stirbt so schnell nicht" - Kommunikation im Zeitalter von AI (mit Max Modl von Brevo)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 54:51


238 | KI müllt das Internet zu - gar nicht schlimm, weil ChatGPT ja direkte die perfekte Antwort gibt? Was macht KI mit unserer Kommunikation? Max Modl, Deutschland-Chef von Brevo beschäftigt sich sein ganzes Leben mit Emails und spricht mit Alex über die Zukunft unserer Kommunikation mit AI. Finde deine perfekte Geschäftsidee: ⁠digitaleoptimisten.de/quiz⁠ Kapitel:(00:00) Intro(03:16) Wird E-Mail jemals sterben? – Fax-Vergleich, Stärke der Inbox(09:35) AI im Newsletter-Marketing – von Betreffzeilen bis 100.000 individuelle E-Mails(19:35) Die Bedrohung durch AI-Inboxen – Gmail, Apple & neue Interfaces(23:45) 50 Mio. für AI bei Brevo – Vision für personalisierte Kampagnen(28:48) WhatsApp, SMS & RCS – Kanäle im Wandel und Kostenexplosion(33:00) Marketing-Basics vs. AI-Hype – Zahlen, Messbarkeit und was Firmen falsch machen(47:30) Geschäftsideen von Max & Alex Mehr Kontext:In diesem Gespräch diskutieren Alex und Maximilian Modl die Zukunft der E-Mail und deren Rolle im digitalen Marketing. Maximilian betont, dass die E-Mail trotz der Konkurrenz durch soziale Medien und neue Kommunikationskanäle weiterhin relevant bleibt. Er erläutert die Vorteile der E-Mail, insbesondere in Bezug auf Unabhängigkeit und Kontrolle über Kundenkontakte. Die Rolle von KI im Newsletter-Marketing wird ebenfalls thematisiert, wobei Maximilian die Möglichkeiten der Personalisierung und Effizienzsteigerung durch KI-Tools hervorhebt. Zudem wird die Entwicklung von E-Mail-Clients und die Herausforderungen der KI-Generierung diskutiert. Abschließend werden die Grundlagen des Marketings und die Bedeutung von Datenanalyse für den Erfolg von Unternehmen betont. Keywords:E-Mail, Newsletter, KI, Marketing, Personalisierung, Kommunikation, Brevo, Social Media, digitale Transformation, GeschäftsideenDiese Folge ist eine bezahlte Partnerschaft mit Brevo.

OK COOL
OK COOL holt nach: Planescape Torment | Vorgeplänkel mit einem Philosophen

OK COOL

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 35:29


Im lang vergangenen Jahr 1999 erschien mit Planescape Torment ein faszinierendes und zugleich ungewöhnliches Spiel, das sich nicht nur mit seinem Cover-Artwork von der Konkurrenz abhob: Das Rollenspiel erzählt die Geschichte eines mysteriösen Wesens, das unsterblich zu sein scheint und sich auf eine große Reise begibt um herauszufinden, woher die unverhoffte Langlebigkeit kommt. Als Bühne dienen Schauplätze aus dem Pen'n'Paper-Klassiker Dungeons & Dragons, in der Regie von Entwicklerstudio Black Isle Studios sitzen größen wie Chris Avellone (Fallout, Baldur's Gate, Neverwinter Nights), Guido Henkel (Drachen von Laas) und Komponist Mark Morgen (Fallout, Wasteland, Stasis). Trotz der prominenten Entwicklerriege und der frischen Spielidee war Planescape Torment kein großer kommerzieller Erfolg, gilt aber bis heute als Klassiker aus der zweiten Reihe. Grund genug für Dom Schott, den Titel endlich mal nachzuholen. Unterstützt wird er dabei von Daniel Martin Feige, Professor für Philosophie und seit 1999 fasziniert von Planescape Torment. Gemeinsam machen sie sich für das Rollenspiel warm, reisen in die späten 90er und diskutieren nicht zuletzt über das ungewöhnliche Spielecover.

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #190: Bleibt Black Ops 7 gegen Battlefield 6 dieses Jahr chancenlos?

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 58:09


Battlefield 6 macht den Anfang: Seit dem 10. Oktober ist die Shooter-Marke von Electronic Arts auf dem Markt und begeistert vor allem mit geballter Multiplayer-Action. Es gibt allerdings auch ein paar Abstriche, die wiederum der Konkurrenz von Activision helfen könnte. Am 14. November erscheint nämlich Call of Duty: Black Ops 7 und möchte die Vormachtstellung verteidigen.In Folge 190 des PC Games Podcast diskutieren Moderator Michi Grünwald und Carlo Siebenhüner über das Duell der beiden Shooter, über die Vor- und Nachteile der Reihen und warum es dieses Jahr einen klaren Sieger geben könnte. Nachdem wir uns in Battlefield 6 bereits ausgetobt haben, findet ihr den Test zur Kampagne hier und den Test zum Multiplayer hier.Eine letzte Info gibt's noch zu unserer Community-Folge. Wir nehmen den Podcast am 15. Oktober auf, ihr habt also noch ein paar Tage Zeit für Feedback, Lob und Kritik. Haut fleißig in die Tasten und löchert unseren Head of Content Thilo Bayer mit Fragen zur Marke PC Games und unserer Neuausrichtung. Und jetzt wünschen wir euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Ferraris Pläne enttäuschen & Dividenden-Wette: Sixt” - Seltene Erden, HSBC & Pepsi

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 13:51


Tiefergehende Aktien-Analysen, Branchen-Deep-Dives und eine Datenbank aus über 1.000 Folgen? Mehr Infos zu unserer neuen Plattform gibt's unter oaws.de. Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist noch besser. Unser Partner Scalable Capital ist jetzt Bank und bietet euch dadurch jetzt noch bessere Konditionen. Mehr Infos findet ihr unter: scalable.capital/oaws. Pepsi geht's ok. Costco & Delta geht's top. China pusht MP Materials, USA Rare Earth & Ramaco. Novo Nordisk kauft Akero. HSBC will Hang Seng kaufen. Investoren wollen PSI kaufen. KNDS vielleicht an Börse. Ottobock erfolgreich an Börse. Gerresheimer fällt. Weniger E-Autos, weniger Wachstum. Ferrari hat die Börse enttäuscht (WKN: A141GE). Sixt hat höhere Margen und weniger Schulden als die Konkurrenz. Sixt (WKN: 723133) hat auch zwei Aktiengattungen. Eine davon zahlt massenhaft Dividende. Diesen Podcast vom 10.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In der heutigen Episode des Kassenzone und Energiezone Podcasts spreche ich mit Wolfgang Kirsch, dem CEO der Shelly Group, einem Unternehmen, das sich auf innovative Smart Home-Lösungen spezialisiert hat. Shelly bietet eine breite Palette smarter Schalter und Zwischenstecker, die sich ideal für die Automatisierung von Haustechnik eignen. Ich schildere meine persönliche Erfahrung mit den Produkten, die ich als Heimwerker bereits intensiv genutzt habe, und bin begeistert von den Möglichkeiten, die Shelly bietet. Wolfgang, der früher COO bei MediaMarkt war, erklärt, wie Shelly es geschafft hat, sich in einem hart umkämpften Markt durchzusetzen und mit großen internationalen Anbietern zu konkurrieren. Beeindruckend ist, dass die Firma, die 2018 gegründet wurde, bereits 150 Millionen Euro Umsatz jährlich erwirtschaftet und rasch wächst. Wir diskutieren die Wachstumsmärkte und Strategien von Shelly, die nicht nur in Europa, sondern auch in aufstrebenden Märkten international expandieren. Besonders spannend sind die technologischen Aspekte der Produkte. Wolfgang spricht über die Vielseitigkeit von Shelly, die Kunden die Freiheit lässt, die Geräte sowohl über die eigene App als auch in Verbindung mit anderen Smart Home-Systemen und Plattformen zu nutzen. Diese Kundenfreundlichkeit unterscheidet Shelly von vielen anderen Anbietern, die ihre Nutzer oft in eine bestimmte App drängen. Zudem bietet die Marke eine Vielzahl an Geräten an, die sich mittlerweile über 120 Produkte erstreckt. Ein zentrales Thema der Diskussion sind die Herausforderungen und Chancen im Vertrieb. Wolfgang erläutert, dass Shelly seine Produkte zunächst im Do-It-Yourself-Bereich angeboten hat und mittlerweile auch Elektriker und Fachleute anspricht. Wir sprechen über die Bedeutung von Kundenbefragungen, um herauszufinden, wer tatsächlich die Produkte benötigt und verwendet, und welche Rolle Fachmärkte wie Hornbach und Online-Plattformen wie Amazon in ihrer Strategie spielen. Wolfgang gibt außerdem interessante Einblicke in den bulgarischen Startup-Markt und erklärt, warum das Unternehmen dort einen Standort gewählt hat. Die Verfügbarkeit von talentierten Entwicklern und kostengünstigen Ressourcen spielt eine entscheidende Rolle im Wachstum von Shelly. Zudem erklärt er die Herausforderungen der Produktionsverlagerung nach China und wie Shelly trotz günstiger Konkurrenz durch chinesische Anbieter hochwertige Produkte anbieten kann, die sich durch einen hohen Funktionsumfang auszeichnen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

hr2 Der Tag
Nobelpreiswürdig? Forschung in Deutschland

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 55:17


Neue Erkenntnisse bringen uns voran. Wir brauchen immer wieder neue Technologien, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern: Klimawandel, die Bekämpfung von Krankheiten, Digitalisierung. Die Wissenschaft soll liefern, damit wir besser leben können. Das kostet natürlich Geld. Der Forschungsstandort Deutschland hat nicht mehr so einen guten Ruf wie früher. Die Bedingungen für Wissenschaftler fallen ab gegenüber der Konkurrenz beispielsweise aus den USA. Das macht sich nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch bei der Vergabe der Nobelpreise bemerkbar. In Physik und Chemie gab es zuletzt 2021 Nobelpreise für deutsche Forscher. Sind die Nobelpreise ein Indikator für gute Wissenschaftsförderung? Und wie ist der Forschungsstandort Deutschland derzeit aufgestellt? Darüber wollen wir u. a. sprechen mit Prof. Uwe Cantner, der beteiligt war am Jahresgutachten zum Innovationsstandort Deutschland, mit Dr. Ralf Lindner vom Fraunhofer Institut und mit Prof. Hans-Hennig von Grünberg von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Potsdam. Podcast-Tipp: hr2 Kultur - hr2 Dokumentation und Reportage Von Geistesblitzen und anderen Einfällen - "Der glücklichste Gedanke meines Lebens" Ab dem 6. Oktober werden die Nobelpreise dieses Jahres bekannt gegeben. Alle Welt ist wieder gespannt, wer diesmal eine dieser überaus begehrten Auszeichnungen erhält. Es sind Menschen, die jahre- und jahrzehntelang intensiv geforscht haben und sich von Misserfolgen nicht beirren ließen. Aber mitunter spielen auch Geistesblitze und glückliche Einfälle eine Rolle. Auch sie führen zu Entdeckungen und zu Erfindungen. Sie stoßen Entwicklungen an und tragen zum Fortschritt der Menschheit bei. Jeder kennt das Aha-Erlebnis, ein Begriff, der um das Jahr 1900 von dem Sprachtheoretiker Klaus Bühler geprägt wurde. Er bezeichnet die plötzlich eintretende Einsicht in die Lösung eines Problems, bzw. das schlagartige Erkennen von Zusammenhängen. Doch auch dem glücklichen Einfall geht meistens genaue Beobachtung und Nachdenken voraus oder auch die Muße, von der man sagt, sie sei der besondere Nährboden, aus dem die besten Gedankenleistungen entstehen. Der Geistesblitz wird vorbereitet. Nur selten zuckt er aus heiterem Himmel. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a4649a7ccf2c522a/

Bohndesliga
6. Spieltag: Wer soll diese Bayern aufhalten? Etwa PIERRE LITTBARSKI? | Saison 2025/26

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 139:42


WERBUNG | In LITTIS EINWURF spricht Fußball-Legende und WELTMEISTER Pierre Littbarski mit Pressesprecher und Sportjournalist Michael Krämer über aktuelle Themen aus der Welt des Fußballs, greift seine tiefe Verbindung zu Japan auf und blickt auf besondere Momente seiner Karriere zurück, die so noch niemand gehört hat: [Link weiter unten] /WERBUNG In der neuesten Ausgabe BOHNDESLIGA begrüßen wir einen besonderen Gast: Pierre Littbarski! Wenn wir schon einmal einen WELTMEISER zu Gast haben, müssen wir ihn natürlich mit Fragen löchern. Nils, Etienne und Tobi haben eine ganze Menge! Zum Beispiel: Wie wird man eigentlich FUẞBALL-WELTMEISTERr? Doch auch der aktuelle Spieltag soll nicht zu kurz kommen, sodass am Ende eine XXXXXL-Folge BOHNDESLIGA herauskommt. Über zwei Stunden lang bespricht die BOHNDESLIGA-Crew den 6. SPIELTAG der BUNDESLIGA. Los geht es mit dem "Spitzenspiel" zwischen BAYERN MÜNCHEN und EINTRACHT FRANKFURT. Die Anführungszeichen deshalb, weil in Wahrheit nur eine Mannschaft spitze war. Die BAYERN sind von der Konkurrenz aktuell weiter entfernt als unser HAMBURGer Studio von der ALLIANZ ARENA. Wer kann sie stoppen? Besonders gute Laune hat diesmal HSV-Edelfan Nils. Sein HAMBURGER SV hat den FSV MAINZ 05 zerlegt - und zwar nach allen Regeln der Kunst. Woher rührt der HAMBURGer Höhenflug? Wenn wir mit Littbarski schon einmal ein KÖLNer Urgestein zu Gast haben, wollen wir natürlich ausführlich über den EFFZEH reden. Wird der 1. FC KÖLN da oben bleiben? Das sind nur ein paar Beispiele der 10.000 Themen, die wir in dieser Folge anschneiden. Also schnallt euch an und haltet euch fest, denn BOHNDESLIGA rockt das Haus! Diese Folge Bohndesliga entsteht in Zusammenarbeit mit Littis Einwurf.

ETDPODCAST
Grokipedia: Elon Musk will damit Wikipedia Konkurrenz machen | Nr. 8180

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 2:46


Techmilliardär Elon Musk hat Wikipedia in der Vergangenheit häufig kritisiert. Nun plant er eine eigene Plattform, die ein KI-Chatbot betreiben soll. Wann diese an den Start gehen soll, ist jedoch offen.