POPULARITY
Haben wir uns tatsächlich grundlos durch Brigitte-Diäten und David Kirsch-Eier gequält? Intervallfasten, Kohlsuppendiät, fettarme Leberwurst und Wandpilates – das soll alles umsonst gewesen sein? Der edelste Tropfen zwischen Hollywood und dem Main-Kinzig-Kreis heißt Mounjaro, Ozempic, Wegovy oder Saxenda. Für Adipositaspatient:innen rückt ein gesundes Gewicht in greifbare Nähe, Influencerinnen posten ihre mageren Schlüsselbeine. Also wo ist der Haken? Haben wir abgefragt. Wer bekommt die Spritze? Was ist mit Nebenwirkungen? Muss man das Zeug ewig nehmen? Ist Schlanksein jetzt was für Reiche? Wann gibt es das Zeug auf Rezept? Können Sportstudios jetzt dicht machen? Und ist die seidige Silhouette aus dem Kwikpen nur eine kurzfristige Modeerscheinung, oder können die Klamottenketten Größe 42 demnächst aus den Regalen räumen? Und wo zum Teufel ist denn Body Positivity hin? Diese Folge ist euer All Inclusive-Paket für alles rundum den sexy Body aus der Kanüle. Tanja Marfo postet seit Jahren Content rund um Selbstakzeptanz außerhalb des Normgewichts. Als sie selbst bei 240 Kilo war, hat sie die Notbremse gezogen. Erst ein Schlauchmagen, jetzt Mounjaro. Aber der Weg zu einem gesunden Gewicht ist deutlich schmerzhafter als ein kleiner Piks ins Bauchfett. Markus Grill hat zusammen mit dem Recherchenetzwerk von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung dem Phänomen Abnehmspritze auf den Zahn gefühlt. Warum sind so viele Medizinerinnen und Mediziner komplett aus dem Häuschen, wenns um diese Schlankmacher geht? Und was wäre, wenn's die Spritze auf Rezept gäbe? Spoiler: Wär gar nicht mal so geil. Dr. Andreas Klein ist Medizinethiker und gehört zum Zukunftsinstitut. Für ihn und seine Kolleg:innen ist die Abnehmspritze bereits die Zeitung von gestern. Seiner Meinung nach sind die Präparate gekommen, um zu bleiben. Aber wär das denn so schlimm? Ehrlicherweise sind wir ein bisschen stolz auf diese Folge. Macht es nicht kaputt! Und eins noch: Wir lieben jedes Pfund an euch! Und hier noch die Links fürs kleine Rabbit Hole vorm Schlafengehen: https://assets.ctfassets.net/sadqqidhqb2f/7revxW7gt8aDhDPwWmtfdN/149a4dfd7937eeeb1368ab7632b603bc/EFPIA_2024_Germany.pdf https://www.novonordisk.de/content/dam/nncorp/de/de/transparenz/2023/offenlegung-spenden-sonstige-2023-final-mzzu.pdf https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ozempic-Fuer-wen-eignet-sich-die-Abnehmspritze-,adipositas170.html Und das hier legt euch vor allen Dingen Anne ans Herz, die eine parasoziale Beziehung mit Super Mario führt: Cheats https://www.ardaudiothek.de/sendung/cheats-wer-zerstoert-counter-strike/urn:ard:show:16d7f8950e911f8c/
Wenn jemand als so böse gilt, dass allein das Gespräch mit ihm verboten scheint, dann reizt es mich besonders, genau das zu tun. Deshalb habe ich Michelle Gollan eingeladen. Michelle wurde von diversen Medien zerrissen, in einer viel diskutierten Doku des Y-Kollektivs sogar als „Jung, Viral, Rechtsradikal“ abgestempelt. Sie gilt als eine der führenden rechten Influencerinnen – auf den ersten Blick harmlos, aber medial scheinbar das abgrundtief Böse. Ich wollte in unserem Gespräch herausfinden, wer sie wirklich ist und wie sie tickt. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner Aufnahmedatum: 11.Juni.2025 KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:24) - Der Teufel persönlich? (00:22:34) - Corona: Der Wendepunkt (00:50:01) - Das Vice-Kollektiv schlägt zu (01:15:02) - Der Regenbogen-Hype (01:39:28) - Freundschaften zerbrechen (02:05:33) - Links vs. Rechts: Wer will wirklich reden? (02:28:43) - Migration: Die unbequeme Wahrheit (02:55:04) - Deutschland am Scheideweg (03:08:09) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Michelle: Youtube: https://www.youtube.com/@eingollan Instagram: https://www.instagram.com/eingollan/?hl=de X: https://x.com/eingollan_real {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Bianca „Bibi“ Heinicke war bis vor einigen Jahren noch einer von Deutschlands größten Influencerinnen. Beauty-Tipps und Fast Fashion waren einige von Bibis Beauty Palace Themen - dann war sie einige Jahre komplett weg. Jetzt ist sie zurück als Impact-Creatorin. Bewusst, nachhaltig und #vegan In der neusten Folge des Plantbased Podcasts spricht sie exklusiv darüber, was sie dazu bewegt hat, sich für Tierschutz einzusetzen. Außerdem sprechen wir darüber, wie sie ihr neues Leben gestaltet und was sie in der Vergangenheit erlebt hat, das sie heute nicht mehr erleben möchte... Bibi spricht ausführlich darüber, warum sie aktivistisch tätig ist und klärt auf, ob sie jemals wieder für Fast Fashion werben würde. Auch die Gründe für ihr veganes Leben erklärt sie und gibt euch ihre Tipps, wie auch ihr easy vegan leben könnt. Am Ende verrät sie uns noch mit wem sie gerne mal ein veganes Dinner veranstalten würde. Viel Spaß mit dieser Folge!
Mit einer Instagram-Reichweite von über 574.000 Followern gehört Karo Kauer definitiv zu den bekanntesten Influencerinnen. Doch Ihr Onlineshop bleibt angesichts ihrer Reichweite sehr hinter den Erwartungen. In meiner Analyse beleuchte ich den Online-Marketing-Erfolg von Karo Kauer Label. Dabei vergleiche die Zahlen auch mit denen anderen Influencer-Brands wie "OH APRIL" oder "Peso". Kennst Du Karo Kauer Label und hast dort vielleicht schon etwas gekauft? Was glaubst Du, ist der Grund für die rapide sinkenden Besucherzahlen? Schreib es in die Kommentare!
Mit jeweils rund 30'000 Followern auf Instagram und TikTok gehört Ramona Brüniger zu den erfolgreichsten Influencerinnen aus Graubünden. Ihre Karriere als Social-Media-Persönlichkeit begann die ehemalige Radiomoderatorin im Radiostudio. Trotz kritischer Stimmen liess sie sich nicht von ihrem Weg abbringen. Heute kann die 25-Jährige von ihrer Arbeit als Influencerin und Content Creatorin leben.Im «Radio Grischa Talk» spricht sie über die Sonnen- und Schattenseiten ihres Berufs und räumt mit gängigen Klischees auf.
Drei Organisationen, die in der Schweiz das elektronische Patientendossier EPD eingeführt haben, schliessen sich zusammen. Darunter ist mit eHealth Aargau diejenige Stammgemeinschaft, die das erste EPD in der Schweiz eröffnet hat. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Solothurn unterstützt eine interkantonale Kampagne gegen Vapes bei Jugendlichen. Influencer und Influencerinnen posten dabei Botschaften auf Instagram und Tiktok. · In Zofingen wird ab nächster Woche die Museumswiese umgegraben. Die Städtischen Werke ersetzen dort die Fernwärmeleitungen. · Unbekannte haben in Oberbuchsiten mehrere Orts-, Verkehrs- und Signaltafeln gestohlen. Darunter sind Ortsschilder von Oberbuchsiten, ein Signal «Hauptrasse» und ein Autobahnwegweiser.
Linda und Luisa von Female Cycling Force sprechen über den Rennradboom bei Frauen, die Bedeutung des Frauen-Profiradsports, Influencerinnen und Social Media und die Angebote der Female Cycling-Force-Community. Plus: Tipps wie man mit "guten" Ratschlägen von Männern umgehen kann und wie das gemeinsame Radfahren von Männlein und Weiblein doch funktioniert.
Sagen Sie uns Ihre Meinung!Social Media spielt für immer mehr Bestatterinnen und Bestatter eine Rolle. Ein Foto oder ein kurzes Video sind vermeintlich schnell gepostet – und auch im Bestatterhandwerk gibt es mittlerweile regelrechte Influencerinnen und Influencer. Aber was ist eigentlich der Mehrwert für das Unternehmen? Welcher Aufwand steckt dahinter? In Folge #21 sprechen wir mit Friedrich ‚Freddy‘ Neuhaus, Geschäftsführer von Seelenwärmer Bestattungen in Düsseldorf, und mit Philip Pelgen, Gründer und Geschäftsführer der Unvergessen Agentur aus Saarbrücken. Wen erreicht man auf Instagram, Facebook und anderen Kanälen? Ist das noch Werbung im klassischen Sinne? Freddy erzählt uns im Gespräch, wie er sein Unternehmen dahingehend nach anfänglicher Skepsis mithilfe von Philip und seinem Team ganz neu aufgestellt hat. Was für einen Zeitaufwand bedeutet das für ihn? Welche Resonanz erhält er? Gibt es Grenzen beim Social Media-Marketing? Mehr über Freddy, Philip und Unvergessen erfährt man hier:https://seelenwaermer.eu/https://www.unvergessen-agentur.de/https://www.unvergessen.de/https://www.linkedin.com/in/pelgen/
Gerichtsentscheid: Vegane Alternative ist kein «Chicken», Preise fürs Eigenheim steigen erneut, AfD ist gesichert rechtsextremistisch, Influencerinnen und Influencer leben gefährlich
Miami ist zehn Jahre alt und eine der erfolgreichsten Influencerinnen auf YouTube. Miami ist ein Star. Doch sie fühlt sich mehr und mehr einsam in ihrer Welt. Zum Glück kommt Ronja neu in ihre Klasse. Von Beate Dölling www.kakadu.de, Kakadu
Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
Stellt euch vor, ihr liegt nach der Arbeit auf Eurer Couch. Uund genießt die ersten freien Minuten des Tages. Eure bessere Hälfte kommt ins Zimmer und sagt zu euch „So gut wie du möchte ich es auch mal haben“. Ich glaube, jeder von uns hat einen solchen Satz. So einen Satz, der auf ganz besondere Art und Weise etwas in einem auslöst. Das kann durchaus positiv sein, aber meistens lösen sie jedoch negative Gefühle aus. Wut, Ärger, Gernervtsein. Mein Talkgast heute ist Stina Ziesemer. Mit ihrem Instagram-Kanal kopflosherzvoll gehört sie zu den einflussreichen Influencerinnen in Deutschland. ACHTUNG! Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt der Original-Redebeiträge meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'.
Tradwives leben ein traditionelles Frauenbild. Sie verzichten auf Karriere und gehen im Dasein als Hausfrau und Mutter auf. Mit diesen konservativen Ansichten sind die jungen Frauen erstaunlich erfolgreich in sozialen Medien. Scholz, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Island ist eines der angesagtesten Reiseziele Europas. Das Land aus Feuer und Eis mit gerade einmal 400.000 Bewohnern zieht jedes Jahr rund zwei Millionen Gäste aus der ganzen Welt an. Hinter dem Touristenboom stecken Marketingstrategen und Influencer. Auf Youtube, Instagram und TikTok zeigen sie die eigentlich karge Vulkaninsel weit draußen im Atlantik als perfekten Sehnsuchtsort. Aber ist das, was uns die Influencer von ihrem Land zeigen, wirklich echt? Um das herauszufinden, machte ARD-Korrespondent Christian Blenker einen Roadtrip entlang der isländischen Küste, ins Hochland und bis auf den größten Gletscher Europas und begleitete die erfolgreichsten Influencerinnen und Influencer des Landes bei ihrer Arbeit.
Endres, Eva-Maria www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Die Disziplin “Security Awareness” hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Es wird interdisziplinärer, menschlicher, aber vor allem sichtbarer. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt möglich dank Personen wie Prof. Dr. Kristin Weber, Vizepräsidentin für Digitalisierung und CIO (und Awareness!) an der TH Würzburg-Schweinfurt. Sie ist Autorin des Grundlagen-Buchs “Mensch und Informationssicherheit”, lehrt zum Thema, organisiert Events oder tourt als Rednerin und führt selbst Sensibilisierungsprogramme durch. Marcus und Katja diskutieren mit ihr, was dem Bereich noch fehlt, was bald kommt und warum es Influencerinnen wie sie braucht. Wenn Influencer Influencer influencen… Kristin auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/weberkristin/ Bachelor Informationssicherheit THWS: https://fiw.thws.de/studium/bachelor-informationssicherheit-bisd/ https://fiw.thws.de/studienangebot/bachelor-informationssicherheit/ Buch "Mensch und Informationssicherheit" : https://www.hanser-fachbuch.de/fachbuch/artikel/9783446480407 Vortrag von Kristin am Security Awareness Day 2024: https://switch.mediaspace.cast.switch.ch/playlist/dedicated/95179/0_i4ampdiy/0_fl0weqbz THWS Zertifikat Cyber Security : https://www.thws.de/weiterbildung/weiterbildungen/zertifikatslehrgaenge/zertifikat-cyber-security/ Bridge the Gap! Vom Sicherheitsbewusstsein zum sicheren Verhalten - Fraunhofer IAO : https://www.iao.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/2025/bridge-the-gap.html
Erst der Geist, dann der Körper: Die Macht der Identitätsveränderung In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Laura, einer der führenden Influencerinnen im Bereich Fitness, Abnehmen und Muskelaufbau. Doch bei ihr geht es nicht nur um Trainingspläne oder Diäten – sie zeigt, warum Transformation immer im Kopf beginnt. Wir reden über: • Warum Abnehmen und Muskelaufbau ohne Identitätsveränderung scheitern. • Die Macht des Mindsets: Wie du dein Denken umprogrammierst, um deine Ziele zu erreichen. • Praktische Strategien, um vom “Wollen” ins “Sein” zu kommen. • Wie du dich nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich transformierst. Wenn du nicht nur deinen Körper, sondern auch dein Selbstbild verändern willst, ist diese Folge ein Must-Listen. Lass dich inspirieren, um die Person zu werden, die du schon immer sein wolltest – von innen nach außen. Links zur Folge: Harmonize Coaching: https://harmonize-coaching.de Journal: https://amzn.eu/d/6Ov7tTd Instagram: https://www.instagram.com/laura.harmonize/?igsh=bW14OW43cmg5dXE0 Podcast: https://open.spotify.com/show/4IDDdNxVvOlj7kFoPF6DRx?si=qtyx78pZS_yTB_LxC6PBrw Teile diese Folge mit jemandem, der eine Transformation starten möchte! Hier kannst du mit Kevin in Kontakt treten: Trage dich hier für einen kostenlosen Identity Check ein: https://calendly.com/kevinmaeckmeyer/kennenlerngesprach
Gesunde Ernährung ist ein Megatrend unserer Zeit. Wer es damit übertreibt, tut sich aber keinen Gefallen. Denn wenn die Unterscheidung zwischen «guten» und «bösen» Lebensmitteln zum Lebensinhalt wird, kann der Zwang in einer ungesunden Abwärtsspirale für Körper und Geist münden. Gutes Essen, böses Essen – Teufelskreis Orthorexie «Puls»-Moderatorin Pascale Menzi trifft Lina, die mit Mitte 20 in eine sogenannte Orthorexie gerutscht ist. Im Kopf hatte sie eine Liste, die Lebensmittel klar in «gut» und «böse» einteilte. Was dazu führte, dass die junge Frau zeitweise nur noch püriertes Gemüse und Kräuter ass. Restaurant-Besuche waren kaum mehr denkbar. Heute geht es ihr besser, doch die Orthorexie «klopfe immer mal wieder an die Türe». Einseitig und extrem – Die simplen Rezepte der sozialen Medien #food ist einer der häufigsten Hashtags in den sozialen Medien. Influencerinnen und selbsternannte Ernährungsexperten verbreiten darunter auf Instagram, TikTok und Co. oft unrealistische Vorstellungen davon, was gesunde Ernährung wirklich ausmacht, und fördern einen ungesunden Druck, sich ausschliesslich «rein» und «perfekt» zu ernähren. Die ernährungspsychologische Beraterin Nicole Heuberger weiss: Die vermeintlich einfachen Tipps und Ratschläge sind oft einseitig und extrem. Religion, Identität und Ernährung – Du bist, was du (nicht) isst Mässigung, Askese, Tugendhaftigkeit: Die Parallelen zwischen Orthorexie und Religion kommen nicht von ungefähr. Eine Verbindung zwischen Glauben und Essen gibt es schon lange, weiss SRF-Moderatorin und Religionswissenschafterin Olivia Röllin. Und auch der Autor und Ex-Orthorektiker Nils Binnberg erinnert sich daran, zeitweise missionarisch unterwegs gewesen zu sein. Ist die Ernährung die neue Religion? Für «Puls» loten die beiden die Grenzen von Religion, Identität und Ernährung aus. Eine historisch-philosophische Herleitung des Gesellschaftsphänomens. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Essstörungen Haben Sie Fragen rund um die Ernährung? Wird Ihr Speiseplan immer einseitiger? Bereitet Ihnen der Gedanke ans nächste Familienessen Bauchschmerzen? Vermuten Sie, dass jemand in Ihrem Umfeld eine Essstörung hat und wissen nicht, wie ansprechen? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Drei Tipps fürs gesunde Essverhalten von Kindern «Das ist böse, es hat zu viel Zucker!» Solche Glaubensätze aus der Kindheit können bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben, warnt Ernährungswissenschafterin Marianne Botta. Umso entscheidender ist der Umgang mit dem Essen am Familientisch. Was können Eltern tun, um Kindern einen guten Zugang zum Essen zu bieten? Was wird in der Kindheit am Familientisch angelegt, das sich später als Essstörung äussert – und wie lässt sich dagegenhalten?
What a day brachte noch einmal ein positives Beispiel für eine repressive Politik. Dort lernte ich auch das 4B-Movement kennen und erkläre es euch. Ich behandle den Rechtsstreit zweier Influencerinnen, ob die eine, die andere plagiiert und KIs, die das gleiche machen. Dann habe ich Song of Achilles zu Ende gelesen und erzähle vom Ende, bei dem die Geschichte aus der Sicht eines Toten geschildert wird. Im weiteren behandle ich noch einen Artikel von Plattformer über KI und bin der Meinung, dass er eine falsche Dichotomie aufmacht. Und zu guter Letzt bringe ich euch wieder ein schönes Podcast-Zitat mit der Empfehlung zu einer Informationsdiät. Ich zitiere in dieser Folge: Diese Folge "What a day": https://crooked.com/podcast/can-the-trump-administration-undo-the-sexual-revolution/ Diesen Artikel von Usermag: https://www.usermag.co/p/an-influencer-is-suing-another-influencer Diese Folge von 404 Media: https://www.404media.co/404-media-podcast-week-33-ai-instagram-apple-vision-pro/ Diesen Artikel von Platformer: https://www.platformer.news/ai-skeptics-gary-marcus-curve-conference/ "The Song of Achilles" von Madeline Miller: https://amzn.to/4g4yyft * Diese Folge von Holgi ruft an: https://uebermedien.de/100751/was-ist-ueberhaupt-misinformation/ Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache Oder über PayPal: https://www.paypal.me/DanielBrockmeier ==== abonniert meinen Podcast ===== Philosophie-Videos: Aristoteles – Metaphysik der Substanzen https://youtu.be/4YJUkOwHPhM?si=_uibCZthCAgOuEsg Max Black – Vier Arten von Regeln https://youtu.be/mDkgxI_SaUI?si=6LczSKN-TImS-dJJ Die Drei Paradigmen der Philosophie https://youtu.be/pOaFF1dQapM?si=ZK4xOJO0E78-2fC7 Die Philosophie von Steve Bannon https://youtu.be/BhPf1E0sM1A?si=nLnHiYWFdHzrreZl Alle Philosophie-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. Oder in Amazons Formulierung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Izela Lange ist Ordnungsinfluencerin mit über 350.000 Followern. Sie zelebriert Ordnung, ist aktuell alleinerziehend und hat vier Kinder. Um Izela Langes Bedürfnis nach Ordnung zu verstehen, muss man ihre Geschichte kennen: Mit sechs Jahren flüchtete sie mit ihrer Familie aus Jugoslawien nach Deutschland, wurde viele Jahre später abgeschoben und kam schließlich zurück. Warum Ordnung für sie so wichtig ist und welche privaten sowie finanziellen Widerstände sie auf dem Weg zu einer der erfolgreichsten Influencerinnen in Deutschland überwinden musste, erzählt sie hier. Und wer in Zukunft selbst ein bisschen ordentlicher sein möchte, bekommt natürlich ein paar wertvolle Tipps. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Sanieren mit Plan“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sanieren-mit-plan/94758352/
BÖRLIND war seiner Zeit schon immer voraus. Das 1959 gegründete Unternehmen aus Calw im Schwarzwald machte Naturkosmetik als Systempflege zum Verkaufsschlager. Carsten Weiskopf, Director E-Commerce der bis heute durch Alicia und Nicolas Lindner familiengeführten BÖRLIND GmbH, spricht im ChefTreff Podcast mit Sven Rittau über die Herausforderungen und Entwicklungen für die Brand im E-Commerce im Allgemein und im D2C-Handel im Besonderen. Zuletzt stieg der E-Commerce-Anteil innerhalb von drei Jahren von 22% auf ein Drittel innerhalb von drei Jahren. Carsten diskutiert die Schlüsselstrategien hinter dem digitalen Wachstum von BÖRLIND und erklärt, wie das Unternehmen alle digitalen Touchpoints international managt - und dabei Synergien zwischen unterschiedlichen Vertriebskanälen schafft. Im Podcastinterview teilt Carsten außerdem wertvolle Erfahrungen aus der Internationalisierung, insbesondere zum Markteintritt in China und den USA über Plattformen wie Amazon und Neiman Marcus. In der Folge mit Carsten Weiskopf und Sven Rittau lernst Du:
Was bedeutet es wirklich, ein Creator zu sein? In dieser Episode freue ich mich riesig, mit Victoria Weber zu sprechen, denn es ist gar nicht so leicht, bei ihr einen Slot zu bekommen! Als Online-Unternehmerin, Creator und Host ihres eigenen Podcasts hat sie viel um die Ohren und ist eine Expertin, wenn es um die bunte Welt des Creator Business geht. Victoria macht nie halbe Sachen und mit Creatorway hat sie eine Plattform geschaffen für Creators, die wachsen wollen. Daneben hat sie eine eigene Webdesign-Agentur und zeigt auch anderen, wie man eine Website aufbaut, die verkauft. Gemeinsam tauchen wir in die Fragen ein: Was bedeutet es, ein Creator zu sein? Warum wird der Begriff oft mit Influencerinnen vermischt? Und was macht Victoria, um Sichtbarkeit für sich und andere zu gewährleisten? Wenn du herausfinden möchtest, welche Art von Sichtbarkeit dir Spaß macht und was ein Creator Business wirklich ausmacht, dann hör dir diese spannende Folge unbedingt an! Hier noch einige Links für dich: Vernetze dich mit [Viola](https://www.instagram.com/victoriaweber_de/) und [Creatorway](https://www.instagram.com/creatorway_news/) auf Instagram Hier geht's zu [creatorway.de](http://creatorway.de) (Creator Plattform), [everyblue.de](https://www.everyblue.de/) (Webdesign-Agentur) und [victoriaweber.de](https://www.victoriaweber.de/) (Onlinekurse) Hier findest du mich: [Website](https://www.henrike-redecker.com/), [Instagram](https://www.instagram.com/henrike.redecker/), [LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/henrike-redecker-32814052) Fotocredits: Hella Wittenberg
„Frauen gehören an den Herd!“ - Jahrhunderte hat es gedauert, bis solche und ähnliche Sprüche allgemein als das verurteilt wurden, was sie sind: Als ein Herd für Ungerechtigkeit, angeheizt von männlicher Arroganz und überkochend in weiblicher Unterdrückung. Allgemein verurteilt? Offenbar nicht. Denn traditionelle Rollenbilder werden seit einiger Zeit wieder häufiger propagiert. Und dieser Trend - so befürchten viele (sinngemäß mit Goethes Worten) - „verpestet alles schon Errungene“, was die Gleichstellung der Geschlechter angeht. Um Missverständnissen vorzubeugen: Kein Lebensentwurf ist per se schlechter als der andere. Und: An den Herd gehören letztlich alle, die dort etwas Gutes zubereiten. Nur eben unabhängig vom Geschlecht. Und ohne dass die einen über die anderen verfügen. Aber in jeder Gesellschaft sind Vorbilder wichtig, z.B. auch in den sozialen Medien. Welche Folgen hat es also, wenn dort Männer ihrem Hass auf unabhängige und selbstbewusste Frauen und ihren männlichen Machtfantasien freien Lauf lassen und zugleich junge Influencerinnen für ein Beziehungsmodell werben, in dem „sie“ Gefallen daran findet, sich „ihm“ unterzuordnen? Das fragen wir die Kulturhistorikerin Evke Rulffes („Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung“), den Männerforscher Christoph May, die „Digitalpfarrerin“ Theresa Brückner und die Journalistin Susanne Kaiser („Backlash - Die neue Gewalt gegen Frauen“) Podcast-Tipp: Im SWR Kultur Forum gibt's eine spannende Diskussion rund um das Thema Tradwives. Kinder, Küche, Klamotten - Wofür steht die Tradwives-Bewegung? Nur Hausfrau sein ist schon lange out. Emanzipierte Frauen beweisen sich im Arbeitsleben und kämpfen für Gleichstellung - auch wenn der Spagat zwischen Familie und Job stressig ist. Das muss nicht sein, sagen die sogenannten Tradwives, die sich in den sozialen Medien als glückliche traditionelle Hausfrauen inszenieren: beim Kochen, Putzen und Kinderhüten. Was steckt hinter dieser Rückkehr zur Hausfrauenidylle? Ist die Tradwives-Bewegung rechts und reaktionär? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Margreth Lünenborg - Kommunikationswissenschaftlerin, FU Berlin; Minusch Afonso - Host beim Lila Podcast; Michaela Haas - freie Journalistin in San Diego https://www.ardaudiothek.de/episode/forum/kinder-kueche-klamotten-wofuer-steht-die-tradwives-bewegung/swr-kultur/13644509/
"Was ich nicht essen kann, gebe ich nicht auf meine Haut" - das ist das Motto von Alicia Lindners Großmutter, die 1959 das Naturkosmetikunternehmen Annemarie Börlind gründet. Heute ist es auch das Motto von Alicia Lindner und ihrem Bruder. Die Geschwister führen das Unternehmen mit Sitz im Schwarzwald in der dritten Generation. Sie beschäftigen mehr als 280 Menschen und verzeichnen einen jährlichen Umsatz von 60 Millionen Euro.Als deutscher Naturkosmetikhersteller aus dem Schwarzwald ist Börlind zu einer globalen Marke geworden, die Produkte werden in über 40 Ländern angeboten. Bekannt geworden ist das Unternehmen hauptsächlich durch große Influencerinnen, die plakativ die Produkte aus dem Schwarzwald verwenden. Die beiden Geschwister haben etwas Seltenes geschafft: Mit einer Traditionsmarke dank moderner Marketing-Strategien einen Hype auslösen.Wie sie vorgegangen sind, was Alicia Lindner aus ihrer Zeit in den USA gelernt und was der Schwarzwald damit zu tun hat, verrät sie im Podcast."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Auf Tiktok greift man derzeit vor dem Schlafengehen gern zu Klebeband: Damit klebt man sich den Mund zu, damit man beim Schlafen mehr durch die Nase atmet. Angeblich, weil das gegen Schnarchen hilft – aber sogar positive Auswirkungen auf die Verdauung und eine definiertere Kinnpartie erwarten sich manche von der skurrilen Maßnahme. In der neuen Folge von "Besser leben" geht es darum, ob das wirklich stimmt und wie man seine Schlafgesundheit tatsächlich verbessert.
Eigentlich wollten Mira und Josy in dieser Folge einen Blick in die Vergangenheit werfen und nostalgische Geschichten teilen. Doch ein aktuelles Ereignis im Reitsport hat die Pläne verändert und zu einer nachdenklichen Folge geführt.Gemeinsam sprechen sie über die Vorfälle, die die Reitsport-Community erschüttert haben, und werfen einen kritischen Blick auf die Reaktionen im Netz. Wie fühlt man sich als Reiterin, wenn der eigene Sport öffentlich infrage gestellt wird? Die beiden teilen offen ihre Gedanken dazu, wie es ist, sich in einer solchen Situation positionieren zu müssen.Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Verantwortung, die wir als Reiterinnen, Pferdebesitzerinnen und auch als Influencerinnen tragen. Es geht um Selbstreflexion, Kritik und den Mut, Verantwortung zu übernehmen.Diese Folge ist ein ehrlicher, nachdenklicher und auch emotionaler Einblick in das Thema, das uns alle angeht. Hört rein und teilt eure Gedanken!
Dubai-Schokolade ist weltweit ein Trendprodukt. Innert kurzer Zeit ging sie viral, dank einer Influencerin. Nun verkauft die Schokoladenfirma Lindt die Dubai-Schoggi auch in der Schweiz. Scheinbar aus dem Nichts ist Dubai-Schokolade in den Sozialen Medien aufgetaucht. Entwickelt von einer britisch-ägyptischen Unternehmerin, wurde sie von einer Influencerin entdeckt, getestet und viral verbreitet. Auch in der Schweiz ist sie jetzt zu haben. Ist der Hype um die Dubai-Schoggi Zufall oder gezieltes Marketing? In diesem Fall sei auch Glück dabei gewesen, sagt Johannes Fenner, Dozent und Marketingspezialist an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Glück, dass eine Influencerin die Dubai-Schokolade entdeckt habe. «Mit klassischer Werbung hätte man so einen viralen Erfolg nicht planen können. Dafür sind klassische Kampagnen viel zu langsam.» Dem stimmt auch Sven Reinecke zu, Professor am Institut für Marketing an der Universität St. Gallen. «Vielmehr sind Unternehmen wie Lindt auf den Trend aufgesprungen und machen ihn sich geschickt zunutze.» Werbung mit Influencerinnen und Influencern Viele Unternehmen haben ausserdem erkannt, dass sich Werbung auf sozialen Medien lohnt, zum Beispiel mit Influencerinnen. «Sie sind wie ein Megafon», erklärt Sven Reinecke. «Aber der Trend an sich, also die Botschaft selber oder das Produkt, das muss auch cool sein, sonst verpufft das relativ schnell. » Ausserdem spielten die Algorithmen der sozialen Medien eine wichtige Rolle, sagt Johannes Fenner. «Auf Tiktok werden Inhalte, die beliebt sind, auch öfter angezeigt, und dann erreichen sie wiederum mehr Menschen.» Dubai-Schokolade: Hype oder dauerhafter Trend? Jeder Hype vergeht, da sind sich die Marketing-Experten Fenner und Reinecke einig. Allerdings habe Dubai-Schokolade das Potenzial, in irgendeiner Form zu bleiben. «Sie könnte einst als normales Schokoladenprodukt in den Regalen liegen», meint Reinecke. Und Fenner sagt: «Vielleicht kommt sie auch nochmals in anderer Form wieder, zum Beispiel im Sommer in Form einer Dubai-Schokoladen-Eiscreme. » ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Johannes Fenner, Dozent für digitales Marketing an der Hochschule Nordwestschweiz -Sven Reinecke, Professor und Direktor am Institut für Marketing an der Universität St. Gallen ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
TW häusliche und partnerschaftliche Gewalt von 8:44 bis 13:40. Heute bespreche ich ein neues Realityformat, was unglaublich Spaß macht, wenn man auf Gossip und Feminismus steht. Warum mich die mormonischen Frauen vieles haben hinterfragen lassen und ich meine internalisierte Misogynie gegenüber Influencerinnen aufgebrochen habe, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem geht es um Sexualität, Beautystandards und Emanzipation - also viel Spaß beim Hören! Wenn ihr könnt, würde ich mich über euer Abo bei Steady freuen: https://steadyhq.com/de/die-rosarote-brille-der-feministische-filmpodcast/about (schon ab 3€ im Monat möglich) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marlies Johanna ist mit rund 920.000 Followern auf TikTok eine der bekanntesten Influencerinnen rund um die Themen Elternschaft und bedürfnisorientierte Erziehung. Als junge zweifache Mutter teilt sie auf sozialen Medien mit ihren Followern authentische Einblicke in ihren Alltag als Mutter und hinterfragt dabei stets klassische Erziehungsstile, die oftmals mit Autorität und Strenge verbunden sind. Marlies Johanna setzt sich für eine respektvolle Kommunikation mit Kindern ein und legt großen Wert auf ein empathisches Verständnis kindlicher Bedürfnisse. Sie verfolgt damit einen bedürfnisorientierten Erziehungsstil, der auch häufig "Gentle Parenting" genannt wird. "Gentle Parenting" fördert dabei eine liebevolle, respektvolle und einfühlsame Erziehung, die auf Vertrauen und Beziehung statt auf Zwang und Strafe aufbaut.Durch ihre authentische Art und ihren reflektierten Ansatz hat sich Marlies Johanna eine große Community aufgebaut, die ihre Gedanken und Erfahrungen zu Elternschaft und Erziehung schätzt. Sie zeigt, dass "Gentle Parenting" keine Perfektion erfordert, sondern vielmehr den Mut, bewusst, reflektiert und mit Herz zu handeln.Mehr von Marlies Johanna:@marliesjohannaInstagram: https://www.instagram.com/marliesjoha...TikTok: / marliesjohanna Marlies' Podcast "Mutti ist die Beste": ____________________________________________ Die Folge hat dir Lust auf mehr gegeben? Dann abonniere unseren Podcast und helfe uns mit einer 5-Sterne Bewertung auf Spotify & iTunes! Willst du unsern Podcast gerne im Videoformat sehen? Dann schaue dir alle Folgen in unserer App "MindClub" an!App Store: https://apps.apple.com/np/app/mind-club/id1643729107 Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.uscreen.mindclubOder auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCFg1XNY1KVcb1WQWbcKCmOQ/featuredWillst du selbst mit dem Meditieren beginnen? Im Mindclub findest du eine Vielzahl von geführten Meditationen in Audio- und Videoform, sowie Live-Sessions: https://www.mindclubapp.com/Instagram: https://www.instagram.com/mindfulife.de/Facebook: ...
Hollenbach, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Donna wollte nur ein nettes Sexdate und gerät an einen Pick-Up-Artist, für den sie nur Teil einer Online-Challenge ist. Donna rächt sich, indem sie ins Influencer-Game einsteigt
Vom Babybauch, zur Geburt und alles danach – viele Influencerinnen teilen ihr gesamtes Leben und auch das ihrer Kinder. Dabei verdienen sie ordentlich. Wie viel genau, weiß Influencer-Managerin Lydia Keck der Wiener Werbeagentur Follow. Sie verrät, wie viel Geld man für eine Story bekommt und wieso Momfluencer bei Unternehmen besonders beliebt sind. Doch sie erzählt auch von der Schattenseite in diesem Buisness. Moderiert wird diese Folge des Podcast "Lohnt sich das" von Natascha Ickert.
Mehr essen und trotzdem abnehmen – mit diesem für viele reizvollen Versprechen propagieren Influencerinnen und vermeintliche Ernährungsexperten einen neuen Ernährungstrend. Beim "Volume Eating" dreht sich alles um die "Energiedichte" von Lebensmitteln. Ist die Ernährungsform endlich eine gesunde Diätform, mit der auch der Heißhunger ausbleibt? Oder birgt sie genauso die Gefahr eines gestörten Essverhaltens und von Nährstoffmangel? Darum geht es in dieser Folge von "Besser leben".
Astrologie, Tarot oder Reiki sind dank Influencerinnen im Trend. Warum erfahren esoterische Praktiken Zulauf? Inwiefern kann aus diesen Angeboten auf Social Media echte Lebenshilfe bezogen werden? Wer profitiert davon? Und ab wann werden solche Praktiken für Nutzerinnen und Nutzer zur Gefahr? Dem geht «Durchblick» in dieser Folge mit der Spiritualitäts-Forscherin Dorothea Lüddeckens und der Astrologie-Podcasterin Alexandra Kruse auf den Grund.
Anna Strigl zählt zu den bekanntesten österreichischen Influencerinnen und begeistert Millionen Follower auf TikTok, YouTube und Instagram. Im #glaubandich Podcast erzählt sie von ihrem Weg zur Social-Media-Größe, den Herausforderungen in der Selbstständigkeit und warum Authentizität der Schlüssel zu ihrem Erfolg ist. Anna spricht über ihren Durchbruch während der Pandemie, ihre Zeit in Reality-Shows wie „Too Hot to Handle“ und erklärt, wie sie ihre Inhalte monetarisiert. Was bedeutet es, als Influencerin zu arbeiten? Wie nutzt man Plattformen wie TikTok und YouTube effektiv? Und wie schafft man es, sich in einer von Wettbewerb geprägten Branche durchzusetzen? Diese Folge bietet einen spannenden Einblick hinter die Kulissen eines außergewöhnlichen Social-Media-Werdegangs.
Die alleinerziehende böse Stiefmutter Gerlinde Hackenrost zwingt ihre Tochter, als Influencerin zu arbeiten. Weil sich das Mädchen Remoulade Hackenrost nicht aufs Influencen versteht, sucht sie Hilfe bei drei absonderlichen Frauen…
Eine physisch und psychisch intensive Woche liegt hinter den salted dates: Creator Haus auf Mallorca mit 9 Influencerinnen, Community Event Planung und warum beim Halbmarathon Tränen geflossen sind. Alle spicy insights bekommt ihr in der neuen Folge salted dates.
Vivien Faber macht das, wovon viele Menschen träumen: Sie vertont ganz unterschiedliche Charaktere in Videospielen, Filmen und Animes. Außerdem hat sie nun ganz frisch ihr Germanistik-Studium beendet, um in Zukunft nicht nur zu sprechen, sondern auch zu schreiben - und zwar Drehbücher. So schön ihr Job auch klingt, so sehr wird er durch den technologischen Fortschritt bedroht: Die neuen Möglichkeiten der KI könnten Synchronsprecherinnen wie sie aus ihrer eigenen Branche vertreiben. Im Gespräch mit Gastgeber Dom Schott ordnet Vivien Faber diese Bedrohungslage durch KI für sie und ihre KollegInnen ein. Außerdem erzählt sie, wie sie eigentlich zu diesem Job gefunden hat, wie ein Sprechtraining aussieht und wie sie über InfluencerInnen denkt, die wegen ihrer Bekanntheit immer häufiger für Sprechrollen gecastet werden.
In dieser Folge sprechen wir über Morgan Freeman, über eine Auszeit von Social Media, über Gute Zeiten schlechte Zeiten, ChatGPT, die Gefahren von KI, Rückrufaktionen von Firmen, eBay Kleinanzeige Flirtnachrichten, Selbstschutz, Hinter den Kulissen der Influencerinnen, Instagram als Vollzeitjob,... Viel Spaß beim Anhören! Hinterlasst eine Bewertung bei Spotify oder iTunes und abonniert den Podcast, wenn ihr keine weitere Folge mehr verpassen wollt. __________ Hier könnt ihr mehr von Charlotte und Felix sehen... [**Instagram Felix**](https://www.instagram.com/felixadergold/) [**Instagram Charlotte**](https://www.instagram.com/charlotte_weise/) [**YouTube Felix und Charlotte**](https://www.youtube.com/channel/UCTh-Xi_zZrBfM_ZtxrZhfDQ?view_as=subscriber) [**YouTube Charlotte**](https://www.youtube.com/channel/UCvRceXbQrCyyGzVU2jePXOQ)
Können wir mit Optimismus das Klima retten? Influencerinnen und Influencer verbreiten gute Nachrichten und glauben, dass sie Menschen damit besser erreichen als mit Panik und Angst. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klima-optimismus
Können wir mit Optimismus das Klima retten? Influencerinnen und Influencer verbreiten gute Nachrichten und glauben, dass sie Menschen damit besser erreichen als mit Panik und Angst. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klima-optimismus
Werbung nervt. Poppt hier auf, lenkt uns da ab, unterbricht uns dort, ist überall. Und doch gibt es legendäre Spots, ernten originelle Werbefilme begeisterte „Likes“ und werden viral verbreitet. Und während ein Fachbuch-Klassiker aus den 50ern noch die Tricks der „geheimen Verführer“ erklärte, scheint es heute gerade junge Leute kaum zu stören, wenn die Influencerinnen, denen sie auf Instagram und Tiktok folgen, ganz offen Produkte anpreisen und daran verdienen. Werbung ist auch: Kulturtechnik. Wie prägt sie unseren Alltag, unseren Medienkonsum, unser Online-Leben? Wie präzise funktioniert die zielgenaue Kundenansprache - und wie problematisch ist die damit verbundene Datensammelei? Bernd Lechler diskutiert mit Dr. Nils S. Borchers - Kommunikationswissenschaftler, Uni Tübingen, Prof. Dr. Georg Felser - Psychologe, Hochschule Harz, Natalie Malczuk - Creative Director Social Media, Jung von Matt, Hamburg
Sie zählt zu den einflussreichsten Influencerinnen aus Augsburg: Lisa Sophie Laurent spricht auf Instagram und Youtube über mentale Gesundheit, Politik oder filmt Selbstexperimente wie "24 Stunden Nichtstun". Hunderttausende schauen ihr dabei zu. In einer neuen Folge unseres Podcasts "Augsburg, meine Stadt" erzählt Laurent, was sie antreibt, wie sie eine Angststörung überwand und wie es ist, Small Talk mit Angela Merkel zu führen. Lisa Sophie Laurent wuchs in Augsburg auf. Sie erinnert sich mit gemischten Gefühlen an ihre Jugend. In ihrem Umfeld erlebte Laurent Mobbing, Ausgrenzung, Queerfeindlichkeit – und "sehr viel Intoleranz". In dieser Zeit wuchs auch ihr Interesse für Journalismus und Politik. Sie begann, als Journalistin zu arbeiten, und produzierte erste Videos für Youtube. Dann zog sie fürs Studium nach Nordrhein-Westfalen, arbeitete für den WDR und interviewte etwa Angela Merkel. Im Podcast erzählt Laurent, wie die Alt-Bundeskanzlerin auf sie wirkte und wie sie selbst zu der wurde, die sie heute ist: Neben ihrer Arbeit als Influencerin und Journalistin schreibt Laurent etwa Bücher – aktuell hat sie einen Roman veröffentlicht. Die gebürtige Augsburgerin gibt außerdem Einblicke in ihr Privatleben. Sie verrät, was sie gerne in Augsburg unternimmt, sagt, wie sie es schaffte, eine Angststörung zu überwinden und wie sie nun anderen Betroffenen mit ihrer Erfahrung hilft.
Life-Coaches und InfluencerInnen versprechen in den sozialen Medien Erfolg und Reichtum durch das so genannte «Manifestieren». Die Idee ist simpel: Fest wünschen, positiv denken und dir selbst klar machen, dass du es verdient hast. Dann richtet es das Universum. Absurder Humbug oder doch mehr? (00:00) Intro (01:21) Was ist Manifestieren? (11:24) «Gesetz der Anziehung» (Theologe Manuel Schmid) (16:59) Kritik am Gesetz der Anziehung und Manifestation (22:51 Visualisierung vs. Manifestation (Psychologe Jan Rauch) (25:06) Was ist dran am Manifestieren? (Theologe Manuel Schmid) (27:01) Fazit und Schluss _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartner: - O-Töne von sogenannten Manifestier-Coaches aus Youtube, Tiktok und Instagram - Manuel Schmid, Theologe, Philosoph und Co-Leiter von reflab.ch - Jan Rauch, Psychologe Zitierte Studie: Lucas Dixon: «The Secret» to Success? The Psychology of Belief in Manifestation journals.sagepub.com/doi/10.1177/01461672231181162 _ Team: Autorin: Mariel Kreis _ Diese Folge wurde am 19.11.2023 zum ersten Mal ausgestrahlt.
Die Themen von Caro und Robert am 10.01.2024: (00:00:00) Wie Obdachlose bei der Kälte die Nächte überleben. (00:01:49) Bahn-Streik: Nicht nur Millionen Pendler müssen umplanen, auch die Handball-EM ist betroffen. (00:03:29) AfD-Geheimtreffen: Einzelne Parteimitglieder und andere Rechtsextreme sollen nach correctiv-Recherchen Pläne gemacht haben, wie Menschen mit Migrationshintergrund aus Deutschland vertrieben werden können. (00:09:06) Chiara Ferragni: Wieso gegen eine der bekanntesten Influencerinnen der Welt ermittelt wird. Spoiler: Es geht um einen pinken Weihnachtskuchen. (00:14:52) Horrorpanne bei Boeing: Wo das rausgerissene Flugzeugteil gelandet ist. (00:18:47) Millionenerbin will 25 Millionen abgeben. Habt ihr auch schonmal was geerbt? Oder gibt es in eurer Familie Streit ums Erbe? Schickt uns gerne eine (Sprach-)Nachricht mit euren Erfahrungen an 0151 15071635 oder an 0630@wdr.de. Und hier findet ihr Tipps, wie ihr Obdachlosen bei Kälte helfen könnt: http://www.wdr.de/k/obdachlosenhilfe-kaelte Und hier gibt's eine Übersicht, wo Wärmebusse unterwegs sind: www.kaeltekarte.de Von 0630.
Life-Coaches und InfluencerInnen versprechen in den sozialen Medien Erfolg und Reichtum durch das so genannte «Manifestieren». Die Idee ist simpel: Fest wünschen, positiv denken und dir selbst klar machen, dass du es verdient hast. Dann richtet es das Universum. Absurder Humbug oder doch mehr? (00:00) Intro (01:21) Was ist Manifestieren? (11:24) «Gesetz der Anziehung» (Theologe Manuel Schmid) (16:59) Kritik am Gesetz der Anziehung und Manifestation (22:51 Visualisierung vs. Manifestation (Psychologe Jan Rauch) (25:06) Was ist dran am Manifestieren? (Theologe Manuel Schmid) (27:01) Fazit und Schluss _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartner: - O-Töne von so genannten Manifestier-Coaches aus Youtube, Tiktok und Instagram - Manuel Schmid, Theologe, Philosoph und Co-Leiter von reflab.ch - Jan Rauch, Psychologe Zitierte Studie: Lucas Dixon: «The Secret» to Success? The Psychology of Belief in Manifestation https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/01461672231181162 _ Team: Autorin: Mariel Kreis
Heute begrüsse ich 2 tolle Schweizer Influencerinnen und Unternehmerinnen im Studio - Morena Diaz und Valeria Harris! Die 2 Influencerinnen nutzen Social Media ganz bewusst in ihrem Leben, denn heute können sie auch davon leben! Morena Diaz steht für Body Positivity und setzt sich für alle Frauen ein, welche nicht eine Size ZERO tragen. Damit zeigt sie, dass man sich immer in seiner Haut wohl fühlen sollte. Mit Valeria hat Morena beschlossen, sich für den Palästina und Israel Konflikt einzusetzen und für die Menschenrechte zu kämpfen. In diesem Podcast sprechen wir ungefiltert über unsere Meinung und stehen für die Menschen, Liebe und die Gerechtigkeit ein. Welcome to „The Real Influencer Talk“! Instagram: @morenadiaz @valeriaharris__ @therealmira @roadtosuccessbymira Mixing and mastering: www.fiverr.com/dbsound
Ben alias "Ben & Paper" gehört zu den bekanntesten und umtriebigsten Pen-und-Paper-Spielleitern des deutschsprachigen Raums. Auf Twitch leitet er Abenteuerrunden mit einigen der erfolgreichsten InfluencerInnen hierzulande, von Annie the Duck über Shurjoka bis Maurice Weber. Die Frage ist: Wie kam es dazu? Und wer ist eigentlich der Mensch hinter "Ben&Paper"? In diesem Gespräch kommt Gastgeber Dom Schott den Antworten auf diese Fragen näher und erlebt eine entspannte Unterhaltung mit Ben, der für seine Spielrunden aus seinem Beruf und seiner großen Leidenschaft neben Pen-and-Paper schöpfen kann. Und zuletzt holt sich Dom noch einen Tipp für seine eigene Spielrunde ab, die er derzeit schon fleißig plant.
Früher zeigten Supermodels originelle Kreationen, heute haben Influencerinnen Millionen Followerinnen und Follower. Die Modewelt verändert sich – und zieht so viele Menschen an wie nie zuvor.
In Frankreich sollen künftig mehr Regeln gelten für Influencer und Influencerinnen. Das Parlament hat ein entsprechendes Gesetz verabschiedet. Unter anderem soll Werbung für Schönheitsoperationen verboten werden und Werbung muss auf Tiktok und Instagram auch besser als solche gekennzeichnet sein. Weitere Themen: * 50 Staats- und Regierungschefinnen und -chefs aus Europa haben sich am Abend ausgetauscht. Das Besondere daran: Es war eben kein Treffen der EU, sondern der Europäischen Politischen Gemeinschaft EPG. Was soll diese EPG genau bringen? * Das EU-Parlament brüskiert Ungarn. Es will nicht, dass Ungarn 2024 wie geplant die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt. Fast drei Viertel der Parlamentarierinnen und Parlamentarier haben sich in einer Abstimmung dagegen ausgesprochen. * Heute beginnt der wichtigste sicherheitspolitische Anlass in Asien: Der Sicherheitsgipfel. In Singapur treffen mehrere Staaten aufeinander. Es ist ein Austausch in einer unruhigen Weltgegend. Zwei Länder stehen dabei besonders im Fokus: China und die USA. * In Indien demonstrieren die Ringerinnen seit Wochen gegen den Chef ihres Verbandes. Er soll Sportlerinnen seit Jahren sexuell belästigen. Darum fordern sie seine Verhaftung. Doch er bestreitet die Vorwürfe vehement.
Ist Hamburg schöner als die Strände von Vietnam? War das wirklich Arbeit was Sven in dem südostasiatischen Land mit einer Gruppe von Influencerinnen und Expedienten gemacht hat? Fragen über Fragen in Folge 114 von HIN & WEG: der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz, dem meistgehörten Touristik Podcast in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Klar ist: Sven hatte Spaß, während das vorweihnachtliche Deutschland friert. Aufgenommen in Hamburg und Hanoi ist dies mal wieder eine kurzweilige Folge, mit jungen Touristikern und Sven Meyer auf Reisen. Jetzt unbedingt hören!