POPULARITY
Categories
Ceconomy ist unter den Marken Saturn und MediaMarkt in elf Ländern aktiv und hat sich in diesen Märkten eine sehr dominante Marktposition erarbeitet. Das operative Geschäft hatte die letzen Jahre gelitten, kann der Negativtrend an der Börse bald abgewendet werden? ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:30) -- Beginn der Präsentation -- (2:00) Unternehmensprofil (5:15) Strategie (14:12) Financials & Q3-Performance (19:41) -- Beginn der Q&A-Session -- (19:52) Was sehen Investoren kritisch an der Aktie? (21:49) Wie sieht die Aktionärsstruktur aus? (23:08) Gab es Gespräche zwischen JD.com und Ceconomy? (24:00) Wird es das nächste Jahr eine Dividende geben? (25:14) Wie sieht die Fälligkeitsstruktur der Finanzschulden aus? (26:07) Gibt es Beziehungen zur Signa Holding? (26:41) Mietet man Immobilien oder besitzt man auch Eigene? (27:43) Wer sind die Vermieter? (28:02) Warum wurde die Coverage durch Moody's eingestellt? Wie ist die nächste Hauptversammlung geplant? (29:28) Wie viel Umsatz wird am Black Friday erwirtschaftet? (30:53) Wer haftet im Marketplace? Wer ist Vertragspartner? (31:49) Wie hoch ist die Marge bei Geräten, die in Zahlung genommen werden? (33:08) Woran wird die führende Position festgemacht? (34:12) Wie läuft der Markt Türkei? Gibt es weitere geographische Portfolio-Anpassungen? (36:20) Wie viel Prozent vom Umsatz macht das Online-Geschäft aus? (37:10) Welche Stolpersteine gibt es für Ceconomy? (39:30) Was begeistert an Ceconomy?
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Kurz vor seinem 100. Geburtstag ist die Investmentlegende Charlie Munger verstorben. Ihm zu Ehren, stelle ich in diesem Video die 2 wichtigsten Lektionen für mich aus seinem langen, erfolgreichen Leben vor. ----- Teil diese Episode und lass uns gemeinsam AT, DE und CH mehr als nur #cryptofit machen :) Abonniere die Show auf iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/id1226276280 Abonniere die Show auf Spotify https://open.spotify.com/show/3FqYrO3r7aLvTsmZxAy4NY?si=69kiFac6Qkq8EVTnEfzg9g ----- Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht Disclaimer: Dies ist keine Investment Empfehlung. Wie bei jeder Investition ist dein Kapital gefährdet und die Rendite ist nicht garantiert. Bevor du dich für eine Investition entscheidest, ließ bitte unsere Risikoerklärung oder wende dich gegebenenfalls an einen Finanzberater
Die Jahresendrally bei DAX, S&P 500 und Nasdaq stockt, hingegen ist der Goldpreis auf Sechs-Monats-Hochs gestiegen. Das wird Finanzspezialist Egmond Haidt im Podcast alles ebenso analysieren, wie die neuesten Zahlen und Nachrichten zu Nvidia, ThyssenKrupp, Deere, BYD, Abercrombie, RWE, Ross Stores und Loews. Nun warten Investoren gespannt auf die Inflationsdaten für die Eurozone und die USA, die jeweils am Donnerstag veröffentlicht werden. Wie geht es weiter bei S&P 500, Nasdaq und DAX, Euro-Dollar, Öl und Gold?Wichtige rechtliche Hinweise (www.bnp.de/service/disclaimer/rechtliche-hinweise)Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte (https://www.derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/mad-mar)Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers (https://news.derivate.bnpparibas.com/wp-content/uploads/egmond_pdfs/Offenlegung_EgmondHaidt.pdf)
2017 gegründet, hat Beat81 zwischendrin mehrere Millionen an Investorengeldern eingesammelt. Inzwischen hat EQT Ventures jedoch die Anteile zurückgegeben, sonst hätte Beat81 wohl nicht überlebt.Denn kurz nach der Series A Finanzierungsrunde mit EQT Ventures brach die Pandemie aus und der Wachstumsplan von Beat81 geriet ins Wanken.Tim Dettmann erzählt im Podcast über die Kommunikation mit seinen Investoren und die nötige Restrukturierung, um Beat81 wieder auf ein solides Fundament zu stellen.Heute ist Beat81 profitabel und wieder auf Wachstumskurs.Was du lernst:Wie hat Tim mit seinen Investoren die Restrukturierung geplant & was war nötig, dass das geklappt hat?Wie sieht das Flywheel aus, um aus Beat81 das nächste Crossfit zu machen und eine globale Marke zu werden?Mit welchen kleinen Hacks optimiert ihr das Kundenerlebnis?Warum Beat81 in der Frühphase gepivotet hatWarum ist es so schwer in der Fitnessbranche ein solides Geschäftsmodell zu etablieren?Tims Strategien, um mit den Aufgaben in der Firma mitzuwachsenLearnings aus dem Leistungssport (Tim war einer der besten Badmintonspieler weltweit)Mehr zur flexiblen Finanzierung von re:cap: https://go.re-cap.com/unicorn-recapALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery LEADWISE: https://leadwise-leadership.comWe impact thriving organizations by enabling founders to make conscious decisions regarding their individual approach to leadership (culture). Tim DettmannLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tim-dettmann-701b7a29/ Beat81: https://www.beat81.com/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Kapitel:(00:00:00) Woran habt ihr gemerkt, dass es nicht das ideale Modell war, wie ihr euer Unternehmen gestartet habt?(00:07:23) Was braucht es, damit euer Businessmodell funktioniert?(00:15:19) Wie hat sich die Pandemie auf euer Geschäftsmodell ausgewirkt?(00:28:49) Würdest du nochmal Investorengelder nehmen? Warum ist Franchise für eure Skalierung relevant?(00:34:53) Wie sieht euer ideales Flywheel aus?(00:40:52) Wie findet ihr die richtigen Trainer für euch und wie sorgt ihr dafür, dass sie dabeibleiben?(00:48:14) Wie entwickelst du dich persönlich mit dem Unternehmen weiter?(00:56:02) Was sind eure größten Baustellen für die nächste Zeit? Wo wollt ihr euch verbessern? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der niederösterreichische Geschäftsmann Thomas Schellenbacher kauft 2012 das Grand Hotel Panhans am Semmering, doch im Hintergrund sind ukrainische Oligarchen die eigentlichen Investoren. 2013 schlägt der Unternehmer Schellenbacher dann einen neuen Karrierepfad ein – er geht in die Politik. Ohne jede politische Erfahrung zieht er für die FPÖ ins Parlament ein. Die Umstände sind brisant – drei Mandatare vor ihm auf der Liste müssen dafür auf ihren Platz im Nationalrat verzichten. Der Verdacht steht im Raum, dass wieder Thomas Schellenbachers ukrainische Bekannte dabei eine entscheidende Rolle gespielt haben. In dieser Folge von "Inside Austria" geht es um den mutmaßlichen Kauf eines Nationalratsmandats, wobei Oligarchen zehn Millionen Euro an die FPÖ gezahlt haben sollen. Wir erzählen, wieso die Causa bis heute so brisant ist und was die zehn Millionen Euro mit jenen Sporttaschen voll Bargeld zu tun haben könnten, die einst im Kofferraum von Heinz-Christian Strache fotografiert worden sind.
Wie hat sich der Immobilieneinkauf bei immocation Coach und Immobilieninvestor Markus Beforth in der aktuellen Marktphase geändert? In diesem Interview spricht Marco mit Markus über die Inflation und die Auswirkung bei den Banken. Sieht Markus eine Veränderung bei der Finanzierung und der Vergabe von Darlehen? Wie finanziert er? Markus kauft einige Objekte im Jahr und ist daher in der Akquise sehr professionell aufgestellt. Wie hat sich die Situation mit den Maklern verändert? Wie verhandelt er? Wie Markus es schafft, eine so hohe Anzahl an Angeboten abzugeben, wie er die Zukunft des Immobilienmarkts sieht und welche Tipps er für Investoren hat, das alles erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
* Was sind die Hintergründe zur neuen Afa, warum wurde das eingeführt? * Rechnet sich denn die Afa? Oder anders: Reicht sie aus um die höheren Zinsen zu kompensieren? * Warum ist die KfW Förderung interessant? * Wird das einen Neubauboom auslösen? * Warum sind Selbstnutzer jetzt Investoren 2. Klasse? * Und: Was sind die Optionen für Selbstnutzer? Die Antworten auf all diese Fragen einige mehr findet ihr in diese Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende, insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf Twitter unter @mvoigtlaender und @haukewagner Oder auf Instagram unter 1alage_podcast
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Nach dem #Zukunftsacker-Special geht es nun weiter einem Podcast-Special zum sozialen und ökologischen Wandel bei etablierten Unternehmen. Und da lasst uns gleich mal über Geld sprechen! Wie kann Geld nachhaltig und ethisch eingesetzt werden? Eine Frage, mit der sich Peter Brock beschäftigt. Peter ist Experte im Bereich des Impact Investing und des Family Office Managements. Im Podcast teilt er Einblicke und persönliche Erfahrungen, die den nachhaltigen Teil des Finanzwesens verständlicher machen. Peter Brock ist kein Unbekannter in der Welt des verantwortungsbewussten Investierens. Seine Reise begann mit einer einfachen Frage: „Wie kann mein Geld eine positive Wirkung erzielen?“ Dies führte ihn in die Welt des Impact Investing, eine Anlagestrategie, die nicht nur finanzielle Renditen, sondern auch soziale und ökologische Verbesserungen anstrebt. Impact Investing revolutioniert die Finanzwelt Im Gespräch mit Georg erklärt Peter, wie Impact Investing die Finanzwelt revolutioniert. Es geht um die Schaffung eines nachhaltigen Erbes – und nicht nur um Rendite. Ein besonderes Augenmerk legt Brock auf die Rolle von Family Offices. Diese privaten Firmen, die das Vermögen reicher Familien verwalten, sind in einer einzigartigen Position, um in Projekte zu investieren, die sowohl finanziell als auch gesellschaftlich von Bedeutung sind. Abschließend gibt Brock einen Ausblick auf die Zukunft des Impact Investing. Er ist überzeugt, dass diese Art des Investierens nicht nur ein Trend, sondern eine notwendige Entwicklung in einer sich schnell verändernden Welt ist. „Es geht darum, das Richtige zu tun, nicht nur für uns, sondern für die kommenden Generationen,“ resümiert er. Spannend? Dann höre dir jetzt direkt die Folge an! Über BeeWyzer BeeWyzer ist ein Online-Trainings-Anbieter, der Investoren in die Lage versetzt, ihr Vermögen besser zu strukturieren und nachhaltig ertragreicher anzulegen.
Die wichtigsten Experten, Militärs und Geheimdienstler sprachen vergangenes Wochenende an der Stanford-Universität über die geplante Offenlegung von UFO-Informationen und -materialien. Robert Fleischer war für Euch dabei. Die SOL Foundation ist ein neu gegründeter Think Tank, der sich mit den philosophischen, politischen und wissenschaftlichen Implikationen von Unidentifizierten Anomalen Phänomenen (UAP) auseinandersetzt. Geleitet wird die Foundation von Prof. Garry Nolan vom Pathologie-Institut an der Stanford University School of Medicine sowie dem soziokulturellen Anthropologen Dr. Peter Skafish. Rechtlich beraten wird SOL unter anderem vom ehemaligen Inspector General der Geheimdienste, Charles McCullough III, der auch den Whistleblower David Grusch als Anwalt vertritt. An zwei Tagen diskutierten weltweit führende Forscher die verschiedenen Herausforderungen, die mit einer Offenlegung von UFO-Informationen einhergehen. Unter den Vortragenden waren Harvard-Astronom Prof. Avi Loeb, die Astronomin Dr. Beatriz Villaroel, der Physiker Dr. Kevin Knuth, der Forscher Dr. Jacques Vallée, die Religionswissenschaftlerin Dr. Diana Walsh Pasulka, die New-York-Times-Journalistin Leslie Kean, der langjährige Geheimdienst-Wissenschaftler Dr. Harold Puthoff, der kanadische Parlamentsabgeordnete Larry Maguire, der frühere US Navy Rear Admiral Dr. Tim Gallaudet, der Politikwissenschaftler Dr. Jairus Victor Grove, der ehemalige US Army Colonel Karl Nell, der AI-Unternehmer Jonathan Berte, der frühere Deputy Assistant Secretary of Defense for Intelligence, Christopher Mellon, die Weltraum-Medizinerin Dr. Iya Whitley, der Religionswissenschaftler Dr. Paul Thigpen, der Rektor der Rice University Dr. Jeff Kripal sowie der UFO-Whistleblower David Grusch. Unter den geladenen 200 Gästen befanden sich zahlreiche hochrangige Militärs, Geheimdienstler und Wissenschaftler sowie Investoren und einige wenige Journalisten. Robert Fleischer nahm als einziger Deutscher an der Konferenz teil und berichtet aus erster Hand, welche Weichen dort für die Zukunft von UFO Disclosure gestellt wurden. Den Premium-Teil dieser Sendung seht Ihr exklusiv auf unserer Webseite: https://www.exomagazin.tv/ufo-insider-konferenz-an-der-stanford-universitaet-the-sol-foundation-erstkontakt-37/ BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/ ►►Oder als Spende hier: https://paypal.me/robertfleischer ►►Oder per Banküberweisung: Robert Fleischer IBAN: DE86 4306 0967 1228 1444 00 BIC: GENODEM1GLS Verwendungszweck: SPENDE Robert Fleischer ALLE EXO-LINKS AUF EINEN BLICK: ►►https://linktr.ee/exomagazintv DER EXONEWSLETTER: ►►https://exomagazin.subscribemenow.com/ EXO.TUBE - ALLE Exo-Videos, ZENSURSICHER ►►https://exo.tube
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan bespricht die Finanzierungsrunde von SkyNRG und Impact AI.SkyNRG, ein Startup für nachhaltigen Treibstoff für die Luftfahrt mit Sitz in Amsterdam, hat sich eine Finanzierung in Höhe von 175 Millionen Euro gesichert, um die Entwicklung von "aviation fuel" (SAF) zu beschleunigen. Die vom Green Investments Team von Macquarie Asset Management geleitete Investition soll die Wachstumsphase von SkyNRG unterstützen und sich auf die Entwicklung und den Betrieb von SAF-Produktionsanlagen konzentrieren. Ziel des Unternehmens ist es, bis 2030 eigene SAF-Anlagen in Europa und den USA zu errichten und mit strategischen Partnern zusammenzuarbeiten, um die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen für die Luftfahrt zu befriedigen und einen Beitrag zum Übergang der Luftfahrtindustrie zu Netto-Null-Emissionen zu leisten.Das Linzer Startup Impact AI hat in einer Pre-Seed-Runde 1,5 Millionen Euro gesichert, um seine "Impact Intelligence"-Tools weiterzuentwickeln. Das Unternehmen, gegründet von Anna Maria Brunnhofer-Pedemonte und Justin Bercich, zielt darauf ab, KI-Produkte mit positiven Auswirkungen für Menschen zu schaffen. Impact AI hat sich auf die Entwicklung von "Large Language Model"-basierten Produkten spezialisiert, die KI-Teams dabei helfen, die Leistung ihrer Lösungen zu analysieren und zu verbessern, indem sie Metriken wie Halluzinationen, Genauigkeit, Fairness und Empathie automatisch überwachen. An der Finanzierungsrunde beteiligten sich Investoren wie Alfred Luger, Klaudius Kalcher und Förderstellen wie Austria Wirtschaftsservice (aws) und Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).
Tue, 21 Nov 2023 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1163-abc-audio-business-chart-82-performance-und-kurseinbruche-josef-obergantschnig b6ac9d5856e3443c9d9425ae999dbcb2 Der Aktienmarkt ist keine Einbahnstraße. In dieser Folge geht es um die Performance des europäischen Aktienmarktes und die Kurseinbrüche, mit denen Investoren auch innerhalb eines Kalenderjahres rechnen müssen. Auch wenn das Gesamtbild sehr positiv aussieht, erfordert es unglaubliche Disziplin, auch Schwächephase durchzuhalten und der eigenen Strategie treu zu bleiben. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, höre einfach einmal rein. Die Audio Business Charts zum Ansehen: https://photaq.com/page/index/4083 Die Audio-Business-Chart-Sammelseite: https://audio-cd.at/abc Die Audio Business Charts als Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/5cwFEQBOHe9IJDlkygQNeb Josefs Börse-Einsteigerbuch als audio-cd.at-Strong Buy auf Amazon: https://amzn.to/3XQHi08 Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Financial Strategies möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen bei Apple machen uns Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1163 full no
Nikitas Gründerleben hat alle Facetten: Zu Beginn seiner Karriere gründete er Lieferheld, was mit Delivery Hero fusionierte, verkaufte Book A Tiger an Helpling und zuletzt ging dann sein vielversprechendes Unternehmen Actio doch in insolvent. Was hat Nikita aus den Ups and Downs der letzten 12 Jahre gerlernt und was bedeutet das für seinen weiteren Weg als Gründer?Was du lernst:Was ist passiert, dass Actio doch insolvent ging?Welche Lehren hat Nikita aus den letzten 12 Jahren Gründerleben gezogen?Warum möchte Nikita für ein profitabel wachsendes Geschäft wie Fahrengold dennoch Geld aufnehmen?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Nikita FahrenholzLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nfahrenholz/ Fahrengold: https://fahrengold.com/Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Kapitel:(00:00:00) Wie waren die letzten 12 Jahre für dich und was waren die härtesten Phasen?(00:09:01) Akte Actio: Was ist in den letzten 12-18 Monaten passiert, dass aus einer vielversprechenden Firma ein Insolvenzfall wurde?(00:14:38) Welche Learnings nimmst du aus der Actio-Zeit mit?(00:17:43) Welche Rolle hat eine Bridge Runde bei der Rettung von Actio gespielt?(00:24:47) Was sollte man über Fahrengold wissen und wie denkst du über Investoren?(00:32:12) Wie denkst du über neue Gründungen in Zukunft nach?(00:39:19) Was sind wiederkehrende Themen, die du Gründern mit auf den Weg gibst? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Martin Janicki, Partner bei Cavalry Ventures und sprechen mit ihm über die Eregnisse beim LogTech Flexport. Das Logistik-Startup Flexport, das als "Uber der Containerschifffahrt" galt, erlebt einen Rückschlag, der mit dem "Ever Given"-Moment verglichen wird. Nach zehn Jahren Wachstum und prominenten Investoren wie Andreessen Horowitz und Peter Thiel's Founders Fund, trennte sich der Gründer Ryan Petersen abrupt von seinem ehemaligen Manager, Dave Clark, was zu einem öffentlichen Streit und einer Imagekrise für Flexport führte. Das Startup plant nun Stellenstreichungen, Kostensenkungen und den Fokus auf die Rückkehr in die Gewinnzone. Die doppelte Krise resultiert aus einem engeren Gürtel im Silicon Valley und einem starken Rückgang der Containerfrachtpreise. Trotz der Herausforderungen investiert Flexport in KI-Technologien und arbeitet mit OpenAI zusammen, um die Lieferketten mit Daten und künstlicher Intelligenz zu optimieren.
Die Jahresendrally bei DAX, S&P 500 und Nasdaq läuft auf vollen Touren. Zudem ist Euro-Dollar auf Drei-Monats-Hochs gestiegen. Das wird Finanzspezialist Egmond Haidt im Podcast alles ebenso analysieren, wie die neusten Zahlen und Nachrichten zu Microsoft, OpenAI, Bayer, Rheinmetall, Infineon, Siemens Energy, Siemens, Cisco Systems, Palo Alto Networks, Walmart und Burberry. Investoren warten gespannt auf die Nvidia-Zahlen am Dienstagabend, sowie einige US-Arbeitsmarktdaten am Mittwoch. Wie geht es weiter bei S&P 500, Nasdaq und DAX, Euro-Dollar, Öl und Gold?Wichtige rechtliche Hinweise (www.bnp.de/service/disclaimer/rechtliche-hinweise)Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte (https://www.derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/mad-mar)Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers (https://news.derivate.bnpparibas.com/wp-content/uploads/egmond_pdfs/Offenlegung_EgmondHaidt.pdf)
Anleihen sind eine wichtige Komponente eines gut diversifizierten Portfolios. Sie repräsentieren Schulden, die von Unternehmen, Regierungen oder anderen Institutionen emittiert werden und bieten Investoren regelmäßige Zinszahlungen sowie die Rückzahlung des investierten Kapitals zum Ende der Laufzeit. Durch die Aufnahme von Anleihen in Ihr Depot können Sie Ihr Risiko streuen und eine stabilere Einkommensquelle neben Aktien und anderen Vermögenswerten schaffen. Dies kann dazu beitragen, die Gesamtrendite Ihres Portfolios zu stabilisieren und die Auswirkungen von Marktschwankungen abzumildern. THEMEN Was sind Anleihen? Warum sollte man diese beimischen? Welche Vor- und Nachteile haben Anleihen? DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Generali mit Gewinnsprung Die gebuchten Bruttobeiträge sind dank des starken Wachstums in der Schaden- und Unfallversicherung auf 60,5 Mrd. € (+4,7 %) gestiegen, teilte Generali mit. Die Nettomittelzuflüsse im Lebensversicherungsgeschäft konzentrierten sich vollständig auf fondsgebundene Versicherungen und Absicherungen. Beim Operating Result verzeichnet Generali kontinuierliches Wachstum auf 5,1 Mrd. € (+16,7%), angeführt vom Segment Schaden- und Unfallversicherung, das die Auswirkungen der Naturkatastrophen ausglich. Die Combined Ratio verbesserte sich auf 94,3% (-3,1 Prozentpunkte). Vor allem Jüngere achten auf Nachhaltigkeitslabel Label für die Nachhaltigkeit spielen bei Anlageentscheidungen privater Investoren bislang nur eine untergeordnete Rolle. Lediglich unter jüngeren Anlegern findet sich eine größere Gruppe, die darauf Wert legt. Diese Schlussfolgerung lässt sich aus der neuen Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge mit dem Titel „Folgen Anleger den Sternen?“ ziehen. Darin wird untersucht, inwieweit Ratings, Label oder Awards bei Finanzentscheidungen eine Rolle spielen. In der repräsentativen Umfrage gab eine relative Mehrheit (45 Prozent) derer, die unlängst ein Finanzprodukt erworben haben, an, dass ihre letzte Investition kein Nachhaltigkeitslabel oder ein entsprechendes Siegel bzw. eine Auszeichnung als nachhaltiges Produkt besaß. Dies war nur bei einem Fünftel (21 Prozent) der Fall. Canada Life holt Dr. Igor Radović ins Board Der Lebensversicherer Canada Life ernennt Dr. Igor Radović (51), Commercial Director, zum Mitglied des Vorstands, vorbehaltlich der Zustimmung der Central Bank of Ireland. Radović ist seit über 20 Jahren bei Canada Life tätig und verantwortet Vertrieb, Produktmanagement und Marketing. Deutschland sieht im Ausfall der Lieferketten das größere Problem Der Aon Global Risk Management Survey 2023 erfragt bei knapp 3.000 Entscheidungsträger aus 61 Ländern und Regionen, welche 10 Risiken sie für am größten halten. Während international das Rohstoffpreisrisiko und die Materialknappheit nur auf Platz 7 rangieren, stellen diese Risiken aus deutscher Perspektive die größte Gefahr dar. Die unterschiedliche Gewichtung dieses Risikos ist auffallend und ließe sich unter anderem durch ein national abweichendes Preisbewusstsein, welches die Auftragslage der deutschen Firmen beeinflusst, erklären, so Aon. Auf Platz 2 in Deutschland sind Cyber-Risiken, auf Rang 3 Betriebsunterbrechung. SV SparkassenVersicherung kauft Sanierungsunternehmen Die PGI Sanierung GmbH, ein Tochterunternehmen der SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG, erwirbt die WBS Öchsle e.K. Damit setzt der Versicherer den Weg fort, perspektivisch in all ihren Regionen mit eigenen Sanierungsunternehmen am Start zu sein. Wartefrist bei Restkreditversicherung EU-rechtswidrig Die in Deutschland tätigen Versicherer kritisieren, dass im aktuellen parlamentarischen Verfahren zum Zukunftsfinanzierungsgesetz auch Änderungen bei der Restkreditversicherung vorgenommen werden sollen. „Die geplante Einführung einer siebentägigen Wartefrist zwischen dem Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags und einer Restkreditversicherung verstößt aus unserer Sicht eindeutig gegen die bereits verabschiedete EU-Verbraucherkreditrichtlinie. Diese ist maximalharmonisierend, nationale Wahlmöglichkeiten bestehen in dieser Frage nicht.“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV.
Alle Start-Up-Fans und Unternehmensgründer aufgepasst: Samuel und Alex brainstormen die besten Geschäftsideen, die dringend jemand machen muss. Egal ob Side-Hustle oder Vollzeitgründung, Venture Capital oder Bootstrap.Themen dieser Folge:Samuel hat eine neue Sales-Taktik. Sie ist das komplette Gegenteil von digitalem Marketing. Genial oder Schwachsinn?Alex berichtet vom drohenden Untergang von BeReal, dem Anti-Instagram. Gewinnen nur noch die Großen im Social-Media-Game?Alex erklärt, warum in den nächsten 3 Monaten viele Startups pleite gehen könnten.Samuels Geschäftsidee: Virtual Ward - ein digitalisiertes KrankenhausAlex' Geschäftsidee: Investly - ein Startup Radar für Investoren. Klaue unsere Start-Up Ideen: Die beste Datenbank für Geschäftsideen findest du auf www.digitaleoptimisten.de Ideen? Feedback? Post von Optimisten? Schreib an alexander@digitaleoptimisten.deUnicorn Ideas ist das Format bei Digitale Optimisten, in denen wir über smarte Start-Up Ideen sprechen, für die uns leider die Zeit fehlt. Die einzige Bedingung: Klaue diese Geschäftsidee!
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
Die Dynamik im Bereich Hotelinvestitionen hat sich in den letzten Jahren maßgeblich verändert, und die Herausforderungen für Betreiber in Planung, Realisierung oder Reinvestitionsphase sind größer denn je. Inmitten steigender Baukosten und einer anspruchsvollen wirtschaftlichen Landschaft präsentieren wir die neuesten Investitionskennzahlen für die Ferienhotellerie. Diese Zahlen bieten nicht nur Einblicke in die aktuellen Trends, sondern sollen auch Investoren, Projektentwicklern und Hoteliers helfen, fundierte Entscheidungen für ihre bevorstehenden Vorhaben und potentiellen Entwicklungsszenarien zu treffen. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/die-zukunft-der-hotelinvestitionen - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/ - Investitions 1 x 1 https://tourismusberatung.prodinger.at/wp-content/uploads/sites/2/2023/11/Investitions-1x1-Ferienhotellerie-2023.pdf
Diese Woche sprechen wir mit Günter Jäger, Gründer und Geschäftsführer von PLEXUS Investments, über die jüngsten Entwicklungen bei Künstlicher Intelligenz, Vorschriften und eine Konferenz, die für Investoren interessant sein könnte. DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Philipp Werner, Partner bei Project A. Philipp analysiert die Finanzierungsrunde von Prematch und Solvimon.Die Kölner App Prematch, entwickelt von den Gründern Lukas Röhle, Niklas Brackmann und Fiete Grünter, zieht prominente Investoren an. Serge Gnabry vom FC Bayern München, David Raum von RB Leipzig und Jürgen Klopp, Trainer des FC Liverpool, haben sich an einer neuen Finanzierungsrunde beteiligt. Prematch, das sich auf Amateursportler konzentriert, bietet eine Plattform für Nachrichten und Spielerbewertungen für Fußballspieler unterhalb der dritten Liga. Bereits 2022 konnte sich das Startup Investitionen in Höhe von 1,7 Millionen Euro sichern.Das Utrechter Startup Solvimon hat in einer Seed-Runde 9 Millionen Euro von Northzone und ausgewählten Business Angels erhalten. Die von ehemaligen Adyen-Vizepräsidenten Kim Verkooij und Etienne Gerts gegründete Plattform ermöglicht mittelständischen bis großen Unternehmen die nahtlose Umsetzung moderner Preismethoden, einschließlich nutzungsbasierter Modelle. Die Untersuchungen von Openview zeigen, dass bereits drei von fünf Softwareunternehmen nutzungsabhängige Preise anbieten, aber die Akzeptanz wird durch die Komplexität älterer oder selbst entwickelter Abrechnungssysteme behindert. Solvimon möchte dieses Problem lösen, indem es Unternehmen die Implementierung verschiedener Preismodelle erleichtert und gleichzeitig den gesamten Monetarisierungsprozess rationalisiert.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Katharina Neuhaus, Principal bei Vorwerk Ventures. Katharina analysiert die Finanzierungsrunde von Nūmi und Stockoss. Nūmi, ein französisches Startup, das Muttermilch aus kultivierten Brustdrüsenzellen herstellt, hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 3 Millionen Euro eingesammelt, um seine Forschung und sein wissenschaftliches Team zu erweitern. Die Finanzierungsrunde wurde von Investoren wie Heartcore Capital, HCVC, Financière Saint-James, Kima Ventures und Kost Capital unterstützt. Die Mitgründerinnen, Eugénie Pezé-Heidsieck und Eden Banon-Lagrange, planen, zunächst eine regulatorische Genehmigung in den USA zu beantragen, gefolgt von Europa und Asien.Das in Paris ansässige Startup Stockoss hat 4 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde gesichert, angeführt von dem Londoner VC Pi Labs. Zu den weiteren Geldgebern gehören Global Brain, 50Partners, Hartwood und Kima Ventures. Stockoss, das sich auf Logistiktechnologie spezialisiert hat, will Lagerhaltung und Logistik in Europa modernisieren. Gegründet im Jahr 2018 von Laurent Bonnet und Franck Nussbaumer, bietet Stockoss digitalisierte Lager- und Logistikdienstleistungen für Unternehmen wie Stellantis, Netflix und Jacquemus. Die Investition ermöglicht es Stockoss, die Versorgungskette für Unternehmen zu optimieren und unabhängigen Logistikdienstleistern Zugang zu modernster Technologie zu verschaffen.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Julius Lühr, Principal von Acton Capital, über die Schließung seines neuen Fonds VI mit einem Volumen von 225 Millionen Euro.Acton Capital ist ein Risikokapitalgeber, der in europäische und nordamerikanische Startups in der Wachstumsphase investiert. Der VC investiert auf technologiegestützte Geschäftsmodelle mit dem Ziel eines nachhaltigen Wachstums. Mit mehr als zwei Jahrzehnten Investitionserfahrung und einem tiefgreifenden Verständnis von technologiebasierten Geschäftsmodellen hilft der Investor erfahrenen und engagierten Foundern, langfristig Werte zu schaffen. Der im Jahr 1999 im Auftrag von Burda Media gegründete Kapitalgeber hat bereits in über 90 Unternehmen investiert. Zu dem Portfolio zählen u.a. Mambu, HomeToGo, SoSafe, Knix, Vimcar, Zooplus, Audibene, AlphaSights, Etsy, Clio und Mytheresa. Dabei nimmt Acton Capital seine Verantwortung nicht nur gegenüber Investoren und Portfoliounternehmen wahr, sondern auch gegenüber den Stakeholdern im weiteren Umfeld. Somit achtet der VC sorgfältig auf die Bereiche Umwelt, Soziales und Governance.Nun hat Acton Capital die Schließung seines Fonds VI mit einem Volumen von 225 Millionen Euro bekannt gegeben, der in ganz Europa und Kanada investieren wird. Das Acton-Team unterstützt damit weiterhin Unternehmen in der frühen Wachstumsphase und konzentriert sich dabei auf Startups, die nachhaltige Skalierungsstrategien auf der Grundlage bewährter Geschäftsmodelle entwickeln. Der neue Fonds ist der bisher größte Fonds des Risikokapitalgebers, dessen Gesamtkapital sich auf fast 1 Milliarde Euro beläuft. Der Acton Fonds VI hat bereits in 5 Unternehmen investiert. Darunter zählt u.a. die Eco Group. Das deutsche Startup hat eine Plattform entwickelt, die es zielgerichteten Öko-Marken ermöglicht, Verbrauchenden mit einer ausgewählten Auswahl an gesunden und umweltbewussten Haushalts- und Schönheitsprodukten zu erreichen.